DE2414910C3 - Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze - Google Patents
Gelenkbeschlag für FahrzeugsitzeInfo
- Publication number
- DE2414910C3 DE2414910C3 DE2414910A DE2414910A DE2414910C3 DE 2414910 C3 DE2414910 C3 DE 2414910C3 DE 2414910 A DE2414910 A DE 2414910A DE 2414910 A DE2414910 A DE 2414910A DE 2414910 C3 DE2414910 C3 DE 2414910C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint part
- pin
- pivot axis
- bearing body
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
- B60N2/2352—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, bestehend aus einem der Sitzfläche
zugeordneten festen Gelenkteil und einem der Rückenlehne zugeordneten schwenkbaren Gelenkteil, die über
eine Schwenkachse miteinander verbunden sind, wobei ein einen exzentrisch zur Schwenkachse und unterhalb
derselben liegenden Drehmittelpunkt aufweisendes, mit einer Außenverzahnung versehenes Zahnsegment vorgesehen
ist, das mit einer in dem festen Gelenkteil schwenkbar gelagerten und entgegen Federkraft mittels
eines Handhebels betätigbaren Rastklinke zusammenwirkt und über eine einen Radialschlitz aufweisende
Stift-Langloch-Verbindung mit dem schwenkbaren Gelenkteil in Wirkverbindung steht, wobei der Abstand
zwischen der Schwenkachse und dem Zapfen dieser Stift-Langloch-Verbindung größer ist als der zwischen
der Schwenkachse und dem Drehmittelpunkt des Zahnsegmentes.
Bei den bekannten Gelenkbeschlägen dieser Art (DE-OS 20 50329) weist das Zahnsegment die Form
eines Kreisausschnittes auf, das an den festen Gelenkteil über einen an diesem festgelegten Drehbolzen gehalten
ist und den Stift der Stift-Langloch-Verbindung trägt,
deren Schlitz in einem auf der Schwenkachse gelagerten
ίο Deckel vorgesehen ist Da aufgrund dieses Aufbaues die
auftretenden Kräfte von dem Drehbolzen aufgenommen werden müssen, kann es bei von hinten auf die
Rückenlehne einwirkenden übergroßen Kräften zu einem Brechen bzw. Verbiegen des Drehbolzens und
damit zu einem Ausrasten der Verzahnungsteile und einem freien Verschwenken der Rückenlehne nach
vorne kommen. Das führt meist zu schweren Verletzungen der Fahrzeuginsassen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkbeschlag der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei dem bei einer auf die Rücklehne von hinten einwirkenden Überbelastung ein Ausrasten
des Zahnsegmentes aus der Rastklinke nicht möglich ist. Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß das
Zahnsegment als Teil einer Kreisscheibe ausgebildet ist, die zusammen mit der Rastklinke in einem durch einen
an einem der beiden Gelenkteile befestigten Deckel abgedeckten, die Kreisscheibe lagernd aufnehmenden
Lagerkörpers angeordnet ist, und der Stift der Stift-Langloch-Verbindung unmittelbar in dem
schwenkbaren Gelenkteil angeordnet ist und durch einen koaxial zur Schwenkachse liegenden Kreisschlitzabschnitt
in dem festen Gelenkteil hindurch in den Radialschlitz der Kreisscheibe eingreift, und durch die
auf die Rücklehne wirkende Kräfte über die Kreisscheibe auf den Lagerkörper übertragen, wodurch ein
Ausrasten der Zähne des Zahnsegmentes aus der Verzahnung der Rastklinke nicht möglich ist.
Es ist hierbei von Vorteil, wenn der Lagerkörper aus einem synvhetischen Material besteht und der Deckel dem festen Gelenkteil zugeordnet ist.
Es ist hierbei von Vorteil, wenn der Lagerkörper aus einem synvhetischen Material besteht und der Deckel dem festen Gelenkteil zugeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Kreisscheibe einseitig einen Zentralbolzen trägt, der in
eine in dem Lagerkörper und dem Deckel vorgesehene Mittenbohrung eingreift.
Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn der Lagerkörper als an den festen Gelenkteilen angeordneter
Umlaufrand ausgebildet und der Deckel dem schwenkbaren Gelenkteil zugeordnet ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Gelenkbeschlags,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie Π-ΙI in Fig. 1,
Fig.3 den Schnitt nach der Schnittlinie !1I III in
Fig.l,
Fig.4 die Fig.l entsprechende Seitenansicht eines
zweiten Ausführungsbeispieles,
F i g. 5 den Schnitt nach der Linie Vl-VI in F i g. 4,
Fig.6 die Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines
dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VlII-VIlI in Fig. 6
und
F i g. 8 den Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 6.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gelenkbeschlag
für Fahrzeugsitze weist einem dem Sitzteil zugeordneten festen Gelenkteil J und einen an der Rückenlehne
festgelegten schwenkbaren Gelenkteil 2 auf, die über eine Schwenkachse 7 miteinander verbunden sind.
An dem festen Geienkteil 1 ist mittels eines Stirnflansches 10 ein einen Freiraum zwischen sich und
dem festen Geienkteil 1 einschließender Deckel 9 gehalten. In dem Freiraum ist ein eine in Richtung des
schwenkbaren Gelenkteils 2 offene, kreisförmige Lagerausnehmung 11 aufweisender Lagerkörper 8 aus
synthetischem Material angeordnet, dessen Lagerausnehmung 11 eine Kreisscheibe 13 drehbar aufnimmt, die
>o auf einem Teil ihres Umfange als Zahnsemgent 13a
ausgebildet ist Der Drehmittelpunkt der das Zahnsegment 13a tragenden Kreisscheibe 13 und damit der
Mittelpunkt der Lagerausnehmung 11 liegt hierbei exzentrisch zur Schwenkachse 7, und zwar unterhalb '5
derselben. In der Kreisscheibe 13 ist ein sich radial zur Schwenkachse 7 erstreckender Radialschlitz 27 angeordnet,
in den ein Stift 25 eingreift, der in dem schwenkbaren Gelenkteil 2 festgelegt und in koaxial zur
Schwenkachse 7 liegenden Kreisschlitzabschnitten 26,
28 und 29 in dem festen Gelenkteil 1, dem Lagerkörper 8
und dem Deckel 9 geführt ist.
Der Abstand zwischen der Schwenkachse 7 und dem Zapfen 25 dieser Schlitz-Langloch-Verbindung ist
hierbei größer als der zwischen der Schwenkachse 7 und dem Drehmittelpunkt 14 der das Zahnsegment 13a
tragenden Kreisscheibe 13.
In ihrem unteren linken Bereich geht die kreisförmige
Lagerausnehmung 11 eine in eine gleiche Tiefe aufweisende, eine mit dem Zahnsegment 13a zusammenwirkende
Verzahnung 16a tragende Rastklinke \6 aufnehmende und schräg nach oben ansteigende
längliche Aussparung 12 über. Die Rastklinke 16, die um einen in dem festen Gelenkteil 1 festgelegten Bolzen 17
schwenkbar ist, weist einen bogenförmigen Führungsschlitz 23 für einen an dem einen Arm 18a eines
zweiarmigen Hebels 18 fest angeordneten Zapfen 20 auf, der in dem Lagerkörper 8 und dem Deckel 9
vorgesehene Ausnehmungen durchgreift. Der zweite Arm 186 des zweiarmigen Hebels 18, der, an der
Außenseite des Deckels 9 anliegend, über einen Drehbolzen 19 an dem festen Gelenkteil 1 drehbar
gelagert ist, trägt einen Handgriff 18c und ist durch eine Zugfeder 24 in Eingriffsrichtung der Verzahnung 16a
der Rastklinke 16 mit dem Zahnsegment 13a belastet.
Soll die Neigung der Rückenlehne verstellt werden, so muß hierzu der zweiarmige Hebel 18 im Uhrzeigersinn
entgegen der Kraft der Zugfeder 24 geschwenkt werden. Hierdurch kommt die Verzahnung 16a der
Rastklinke 16 außer Eingriff mit dem Zahnsegment 13a. Nunmehr kann der schwenkbare Gelenkteil 2 und damit
die Rückenlehne in der gewünschten Richtung geschwenkt werden, wobei sich der Zapfen 25 der
Schlitz-Langloch-Verbindung in dem Rädialschlitz 27 verstellt Die hierbei auf die Rückenlehne ausgeübten
Kräfte werden ebenso wie die bei einem Unfall an der Rückenlehne wirksam werdenden Kräfte über die
Kreisscheibe 13 auf den Lagerkörper 8 übertragen.
Das in den Fig.4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Grundaufbau
dem .gem. den Fig. 1 bis 3 und unterscheidet sich von
diesem nur dadurch, daß hierbei an der hier vorgesehenen Kreisscheibe 213 in ihrem Drehmittelpunkt ein
Zentralbolzen 214' festgelegt ist, der in eine Mittenbohrung in dem zugehörigen Lagerkörper 208 eingreift.
Hierdurch werden somit im Normalbetrieb die auftretenden Kräfte durch den Zentralbolzen 214' aufgenommen,
während bei einem durch einen Unfall oder dgl. verursachten Bruch des Lagerbolzens 214' die nur mit
geringem Spiel die Kreisscheibe 213 aufnehmende, hier vorgesehene Lagerausnehmung 211 des Lagerkörpers
208 die Absiützung der Kreisscheibe 213 übernimmt und hierdurch ein ungewolltes Verschwenken der
Rückenlehne verhindert.
Das in den Fig.6 bis 8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel
entspricht hinsichtlich seines Grundaufbaus dem gem. den F i g. 4 und 5 und unterscheidet sich
von diesem dadurch, daß der hier vorgesehene feste Gelenkteil 301 einen einen Lagerkörper 350 bildenden
abgewinkelten Umlaufrand aufweist und an dem schwenkbaren Gelenkteil 302 ein den Deckel 309
bildender Plattenteil festgelegt ist, wobei die hier vorgesehene, einen Zentralbolzen 314' aufweisende
Kreisscheibe 313 wiederum mit geringem Spiel innerhalb des Lagerkörpers 350 angeordnet ist. Die
Kreisscheibe 313 ist hierbei mit einem bogenförmigen, die Schwenkachse 307 aufnehmenden und konzentrisch
zum Zentralbolzen 314' verlaufenden Schlitz 352 versehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, bestehend aus einem der Sitzfläche zugeordneten festen
Gelenkteil und einem der Rückenlehne zugeordneten schwenkbaren Gelenkteil, die über eine
Schwenkachse miteinander verbunden sind, wobei ein einen exzentrisch zur Schwenkachse und
unterhalb derselben liegenden Drehmittelpunkt aufweisendes, mit einer Außenverzahnung versehenes
Zahnsegment vorgesehen ist, das mit einer in dem festen Gelenkteil schwenkbar gelagerten und
entgegen Federkraft mittels eines Handhebels betätigbaren Rastklinke zusammenwirkt und über
eine einen Radialschlitz aufweisende Stift-Langloch-Verbindung mit dem schwenkbaren Gelenkteil in
Wirkverbindung steht, wobei der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Zapfen dieser Stift-Langloch-Verbindung
größer ist als der zwischen der Schwenkachse und dem Drehmittelpunkt des Zahnsegmentes, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnsegment (13a,) als Teil einer Kreisscheibe (13 bzw. 213 bzw. 313) ausgebildet ist, die
zusammen mit der Rastklinke (16) in einem durch einen an dem einen der beiden Gelenkteile
befestigten Deckel (9 bzw. 309) abgedeckten, die Kreisscheibe lagernd aufnehmenden Lagerkörpers
(8 bzw. 208 bzw. 350) angeordnet ist, und der Stift (25) der Stift-Langloch-Verbindung unmittelbar in
dem schwenkbaren Gelenkteil (2 bzw. 302) angeordnet ist und durch einen koaxial zur Schwenkachse (7
bzw. 307) liegenden Kreisschlitzabschnitt (26) in dem festen Gelenkteil (1 bzw. 301) hindurch in den
Radialschlitz (27) der Kreisscheibe (13 bzw. 213 bzw. 313) eingreift.
2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (8 bzw. 208)
aus einem synthetischen Material besteht und der Deckel (9) dem festen Gelenkteil (1) zugeordnet ist.
3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (213 bzw. 313)
einseitig einen Zentralbolzen (214' bzw. 314') trägt, der in eine in dem Lagerkörper (208 bzw. 350)
vorgesehene Mittelbohrung eingreift.
4. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (350) als an
dem festen Gelenkteil (301) angeordneter Umlaufrand ausgebildet und der Deckel (309) dem
schwenkbaren Gelenkteil (302) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3592273A JPS5312867B2 (de) | 1973-03-29 | 1973-03-29 | |
JP3699773A JPS5312868B2 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414910A1 DE2414910A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2414910B2 DE2414910B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2414910C3 true DE2414910C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=26374934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414910A Expired DE2414910C3 (de) | 1973-03-29 | 1974-03-28 | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902757A (de) |
DE (1) | DE2414910C3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999800A (en) * | 1975-05-01 | 1976-12-28 | Paccar Inc. | Vehicle seat |
JPS5245451A (en) * | 1975-10-07 | 1977-04-09 | Aisin Seiki | Automotive seat adjusting mechanism |
JPS5273422A (en) * | 1975-12-11 | 1977-06-20 | Aisin Seiki Co Ltd | Device for adjusting height of automobile seat |
JPS5551310Y2 (de) * | 1976-11-01 | 1980-11-29 | ||
US4087885A (en) * | 1977-07-05 | 1978-05-09 | Rockwell International Corporation | Adjustable hinge |
US4218092A (en) * | 1978-03-23 | 1980-08-19 | Rockwell International Corporation | Seat recliner mechanism |
US4223946A (en) * | 1978-09-25 | 1980-09-23 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg | Vehicle seat fitting |
US4223947A (en) * | 1978-12-08 | 1980-09-23 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg | Hinge fittings for vehicle seats |
US4355846A (en) * | 1979-09-04 | 1982-10-26 | Keiper U.S.A., Inc. | Seat back adjuster |
US4456300A (en) * | 1979-09-04 | 1984-06-26 | Keiper Recaro, Inc. | Seat back adjuster |
DE3028012A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Stufenlos verstellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze |
DE3036580A1 (de) * | 1980-09-27 | 1982-05-19 | P.A. Rentrop Hubbert & Wagner, Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
US4507813A (en) * | 1983-08-22 | 1985-04-02 | Lawson William J | Toilet seat and lid lock |
US4875735A (en) * | 1984-03-30 | 1989-10-24 | Moyer George A | Seatback recliner mechanism |
US4872726A (en) * | 1984-09-19 | 1989-10-10 | Keiper Recaro Incorporated | Ratchet seat recliner with remote release |
US5028091A (en) * | 1985-10-21 | 1991-07-02 | Keiper Recaro, Inc. | Remote seat back adjuster |
JPS6383054U (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-31 | ||
US5433507A (en) * | 1993-10-06 | 1995-07-18 | Chang; Chung L. | Seatback recliner mechanism |
JP2858450B2 (ja) * | 1993-12-27 | 1999-02-17 | トヨタ車体株式会社 | 車両シートのリクライニング機構 |
US5567013A (en) * | 1995-02-17 | 1996-10-22 | Chang; Chung L. | Seat support and slide mechanism |
US5722731A (en) * | 1995-10-25 | 1998-03-03 | Chang; Chung L. | Vehicle seat and seat belt arrangement |
JP3968825B2 (ja) * | 1997-07-04 | 2007-08-29 | トヨタ紡織株式会社 | リクライニング機構 |
DE10018125B4 (de) * | 2000-04-12 | 2010-10-07 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE10135433C1 (de) | 2001-07-20 | 2002-10-31 | Keiper Gmbh & Co | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
US6827403B2 (en) * | 2003-04-29 | 2004-12-07 | Mjd Innovations, L.L.C. | Gear-lock adjustable seat structure |
US6966605B2 (en) | 2003-04-29 | 2005-11-22 | Mjd Innovations, Inc. | Bilateral, warp-tolerant, cross-synchronized, gear-lock adjustable seat structure |
DE102004015234B4 (de) * | 2004-03-26 | 2011-01-13 | Faurecia Autositze Gmbh | Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes |
US7984531B2 (en) * | 2005-09-23 | 2011-07-26 | Restorative Care Of America Incorporated | Rachet hinge for a knee or elbow orthosis |
US9399421B2 (en) * | 2015-10-19 | 2016-07-26 | Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. | Hinge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL104567C (de) * | 1958-11-08 | 1900-01-01 | ||
JPS5315528Y2 (de) * | 1972-05-05 | 1978-04-24 | ||
AU476847B2 (en) * | 1973-04-03 | 1974-10-03 | H.R. Tuner (Willenhall) Ltd. | Improvements relating to vehicle seats and to mechanism therefor |
-
1974
- 1974-03-26 US US455029A patent/US3902757A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-28 DE DE2414910A patent/DE2414910C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2414910B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2414910A1 (de) | 1974-10-10 |
US3902757A (en) | 1975-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414910C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE2326223C3 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE19728169B4 (de) | Sitzeinstellvorrichtung zum Einstellen eines Neigungswinkels einer Sitzlehne gegenüber einem Sitzpolster | |
DE2540098A1 (de) | Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe | |
DE1580540B1 (de) | Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE1927628C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE1525103B2 (de) | Drehbewegliche Verbindung fur zwei Gestangeteile | |
DE9102217U1 (de) | Rückhaltesystem | |
DE2328908B2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE3519441A1 (de) | Sitzverstellmechanismus fuer fahrzeuge | |
DE2834529A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE3921991C2 (de) | Sitzhubvorrichtung | |
DE2264509C3 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze | |
DE4441158C2 (de) | Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE68902149T2 (de) | Stuhllehneneinstellung. | |
DE3527052A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeugsitze | |
DE2727948A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2454429C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE60132396T2 (de) | Verriegelungskomponente | |
DE1780615C3 (de) | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE1034990B (de) | Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Polstersitze von Kraftfahrzeugen | |
DE2426960C3 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE2322207A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE1630781C3 (de) | Neigungsverstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen | |
DE2342306C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |