DE4425373A1 - Informationsstand - Google Patents
InformationsstandInfo
- Publication number
- DE4425373A1 DE4425373A1 DE4425373A DE4425373A DE4425373A1 DE 4425373 A1 DE4425373 A1 DE 4425373A1 DE 4425373 A DE4425373 A DE 4425373A DE 4425373 A DE4425373 A DE 4425373A DE 4425373 A1 DE4425373 A1 DE 4425373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- reinforced concrete
- information stand
- concrete parts
- stand according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/12—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
- G09F11/15—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like the elements being flexible sheets
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0472—Traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/18—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Informationsstand mit
mindestens zwei Displays in Form von Bildschirmen sowie
dazugehörigen Projektoren, Steuer- und Speichergeräten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Informa
tionsstand zu schaffen, der starken Witterungs- und Gewalt
einwirkungen standhält und der in stark personenfrequentier
ten Bereichen, wie in Fußgängerzonen, Bahnhöfen, U-Bahn-
Stationen, Touristencentern, Rathäusern oder dergleichen,
Bild- und Toninformationen anbietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination
folgender Merkmale gelöst:
- a) die Displays und deren Projektoren und Steuer- und Speichergeräte sind diebstahlsicher im Innenraum eines mit Fensteröffnungen für die Displays versehenen Turmes untergebracht;
- b) der Turm besteht aus Stahlbeton;
- c) die Fensteröffnungen und die Displays sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Turmes angeordnet;
- d) in den Fensteröffnungen sind vor den Displays klardurchsichtige, schlagfeste Schutzscheiben angeordnet;
- e) zum Öffnen des Turmes ist ein Teil der Wandung des Turmes gegenüber dem anderen Teil des Turmes verschiebbar oder verschwenkbar;
- f) in Schließstellung sind die Teile des Turmes mit einander verriegelbar.
Dieser Informationsturm kann mit seinen Displays so zum
Verkehrsfluß aufgestellt werden, daß den vorbeigehenden
Fußgängern über eine längere Zeit optische Informationen
übermittelt werden. Sofern der Standort des Informations
standes dies erlaubt, können auch akustische Informationen
übermittelt werden.
Um Gewalteinwirkungen schadlos zu überstehen, sind in den
Fensteröffnungen des Turmes vor den Displays bzw. Bildschir
men klardurchsichtige, schlagfeste Schutzscheiben angeord
net. Diese Schutzscheiben sind so angeordnet, daß sie vor
einer Schlageinwirkung gegen die Wirkung einer Rückstell
kraft zurückweichen können, wodurch ein Teil der Schlagkraft
bereits abgebaut wird. Zweckmäßigerweise besteht die klar
durchsichtige Schutzscheibe aus einem elastischen Kunststoff
von hoher Festigkeit und großer Schlagzähigkeit, insbesonde
re aus Polycarbonat. Es hat sich gezeigt, daß eine etwa
10 mm dicke Polycarbonatscheibe einen ausreichenden Schutz
bildet. Die Schutzscheibe kann mehrere Zentimeter, bei
spielsweise 5 bis 12 cm vor dem Bildschirm, angeordnet
werden. Ferner kann die um einige Zentimeter zurückschieb
bare Schutzscheibe so mit dem dahinter befindlichen Bild
schirm gekoppelt sein, daß beim Zurückweichen der Schutz
scheibe auch der Bildschirm um ein entsprechendes Maß zu
rückweicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Turm einen
im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt
und die Fensteröffnungen mit den Displays sind etwa in
Augenhöhe, d. h. in einem Bereich von 1,40 m bis 2 m angeord
net.
Der Turm ist aus mindestens vier Stahlbetonteilen zusammen
gesetzt, nämlich zur Bildung eines unteren Turmteiles aus
zwei gleichartigen, entlang einer senkrechten Ebene vonein
ander trennbaren Stahlbetonteilen ohne Fensteröffnungen und
aus zwei gleichartigen, entlang der senkrechten Ebene trenn
baren und mit je einer Fensteröffnung versehenen Stahlbeton
teilen, deren nach oben weisende Seite zur Bildung einer
Decke geschlossen ist, sofern nicht noch ein weiterer Turm
teil aufgesetzt ist. Diese vier Stahlbetonteile werden in
Schließstellung miteinander verriegelt. Nach der Entriege
lung kann jeder Betonteil gegenüber den anderen Stahlbeton
teilen zum Öffnen des Turmes verschwenkt oder verschoben
werden.
Die in Nähe des Informationsstandes sich befindenden Leute
werden die in Augenhöhe sich befindenden Displays betrach
ten. Damit aber auch weiter entfernt befindliche Personen
das jeweilige Programm störungsfrei sehen können, ist bei
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Turm mit
vier Displays ausgerüstet, nämlich zwei Displays in Augen
höhe und zwei weiteren Displays in einer Höhe von über 2 m.
Die Ebene dieser oberen Displays bzw. Bildschirme sind
gegenüber der Vertikalen um 8° bis 12° zum Betrachter hin
geneigt. Dies gilt auch für die vor den Bildschirmen an
zuordnenden Schutzscheiben. Bei dieser Ausführungsform
besteht der Turm aus sechs im wesentlichen gleich großen
Stahlbetonteilen. Diese sechs Stahlbetonteile sind zum
Öffnen des Turmes um eine senkrechte Achse schwenkbar. Dazu
sind an der Armierung der Stahlbetonteile Scharnierhülsen
angeschweißt.
Mindestens ein Display des Informationsstandes, das vorzugs
weise an der parallel zum Verkehrsfluß verlaufenden Seite
des Turmes anzuordnen ist, kann als interaktives, dialogfä
higes Terminal ausgebildet sein. Dieses dialogfähige Termi
nal ist zweckmäßigerweise rechtwinklig zu den zwei oder vier
anderen Displays angeordnet, die aus Bildschirme von Video
projektoren ausgebildet sind.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele
der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Informa
tionsstandes nach der Erfindung,
Fig. 2 den Informationsstand gemäß Fig. 1 in geöffnetem
Zustand,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 eine Frontansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht des Informationsstandes nach
Fig. 1,
Fig. 6, 7 und 8 schaubildliche Ansichten des Informa
tionsstandes, wobei Teile des Turmes weggenom
men sind oder in Öffnungsstellung geschwenkt
sind,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des Verriege
lungssystems und
Fig. 10 eine Schnittansicht einer berührungslosen
Sensortastatur.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Informationsstand
bildet einen Turm 1 aus Stahlbeton, der mit fünf Displays 2,
3, 4, 5 und 6 ausgerüstet ist. Der Turm 1 setzt sich aus
sechs Stahlbetonteilen 9, 10, 11, 12, 13 und 14 zusammen.
Die unteren Stahlbetonteile 9 und 10 sind ohne Fensteröff
nungen, während die im mittleren Teil des Turmes 1 befindli
chen Stahlbetonteile 11 und 12 Fensteröffnungen 30 und 31
aufweisen, durch welche die Displays bzw. Bildschirme 2, 3
sichtbar sind. In den Fensteröffnungen 30, 31 sind vor den
Bildschirmen 2, 3, 4, 5 und 6 Schutzscheiben 27 eingesetzt,
die klardurchsichtig sind und groben Gewalteinwirkungen
standhalten. Auf den Stahlbetonteilen 11 und 12 des mitt
leren Turmteiles sind weitere Stahlbetonteile 13 und 14
aufgesetzt, die nach oben durch eine Decke 18 geschlossen
sind und die weitere Displays 4 und 5 aufnehmen. Der Turm 1
hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die
Displays 2 und 3 sind an sich gegenüberliegenden Seiten des
Turmes 1 in Augenhöhe angebracht. Im oberen Teil des Infor
mationsturmes 1 sind ebenfalls an den sich gegenüberliegen
den Seiten des Turmes 1 zwei weitere Displays 4 und 5 in
einer Höhe oberhalb von 2 m angebracht, so daß diese von
weiter entfernt stehenden Betrachtern über die Köpfe der in
Höhe des Turmes 1 stehenden Betrachtern hinweg frei eingese
hen werden können. Die Ebenen dieser Displays 4 und 5 sind
gegenüber der Vertikalen um 8° bis 12° nach unten, das heißt
zum Betrachter hin, geneigt.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 5 zeigen, sind die Stahlbe
tonteile 9, 10, 11, 12, 13 und 14 um eine Achse 19 schwenk
bar miteinander verbunden. Die Achse 19 befindet sich an
einer Seite des Turmes in der Teilungsebene 16. An der Beweh
rung der Stahlbetonteile des Turmes 1 sind Scharnierbuchsen
20 und 21 angeschweißt, welche die Schwenkachse 19 umgrei
fen.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 6 zeigen, ist in der hori
zontalen Teilungsebene zwischen den Stahlbetonteilen 9 und
10 des unteren Turmteiles und den Stahlbetonteilen 11 und 12
des darauf aufgesetzten Turmteiles ein an der Innenwandung
dieser vier Stahlbetonteile anliegender Riegel 22 angeord
net, der zum Entriegeln aus der Teilungsebene heraus ver
tikal verschiebbar ist, so daß nach Verschieben des Rie
gels 22 nach oben die unteren Stahlbetonteile 9 und 10 aber
die darüber befindlichen Stahlbetonteile 11 und 12 auf
schwenkbar sind und nach Verschieben des Riegels 22 nach un
ten die oberen Stahlbetonteile 11, 12 aufschwenkbar sind.
Die Riegel 22 und 23 werden von je einem im wesentlichen
rechteckigen Rahmen gebildet. Diese Rahmen liegen in
Schließstellung der Stahlbetonteile 9-14 und in Schließ
stellung der Riegel an der Innenwandung dieser Stahlbeton
teile 9-14 an und sperren somit diese Teile gegeneinander,
wenn diese Riegel sich in Höhe der beiden Teilungsebenen
befinden. Ein gleichartiger Riegel 23 ist in der Teilungs
ebene zwischen den Stahlbetonteilen 11 und 12 und den oberen
Stahlbetonteilen 13 und 14 angeordnet. Wie die Fig. 9 zeigt,
sind diese beiden Riegel 22 und 23, die über vier Spindel 24
der Verstellgewinde in Gewindebuchsen 27 und 28 geführt
sind, vertikal verschiebbar. Die Spindel 24 werden von einer
Antriebsachse 26 über einen Zahnriemen 25 angetrieben. Die
Antriebsachse 26 kann von einem Motor angetrieben werden,
der durch eine Fernbedienung in Gang gesetzt und gesteuert
werden kann. Über Rechts-/Linksgewinde der Spindeln 24 sind
die Riegel 22, 23 gegenläufig bewegbar, so daß entweder die
mittleren Stahlbetonteile 11, 12 in Öffnungsstellung ge
schwenkt werden können oder aber die unteren und die oberen
Stahlbetonteile 9, 10 und 13, 14.
In Augenhöhe befindet sich am Informationsturm 1 noch minde
stens ein dialogfähiges Terminal 6, das über ein berührungs
loses Bedienungsgerät 33 bedient werden kann. Das Bedie
nungsgerät 33 befindet sich auf einem Betonrahmen 32, der in
eine Fensteröffnung 38 des Turmes 1 eingesetzt werden kann.
Dieses dialogfähige Terminal 6 ist an einer der beiden
parallel zum Verkehrsfluß liegenden Seiten oder aber auch an
beiden Seiten des Turmes 1 angebracht. Von der Teilungsebene
16 ausgehend, ist in den mittleren Stahlbetonteilen 11 und
12 je eine halbe Fensteröffnung 38 eingeformt, in die der
Betonrahmen 32 mit dem dialogfähigen Terminal 6 eingesetzt
werden kann. Auch der Betonrahmen 32 ist im Stahlbeton
teil 12, z. B. mittels Stahlstangen, zu verriegeln.
Wie die Fig. 10 zeigt, ist das Bedienungsgerät 33 als Sen
sortastatur ausgebildet mit einer Tastmulde 34, an deren
einen Seite Strahlenquellen 35, insbesondere Lichtquellen,
und an der anderen Seite Sensoren 36, insbesondere Fotozel
len, angeordnet sind. Die Tastmulde 34 ist in einzelne
Felder unterteilt, und je Feld ist eine Strahlenquelle 35
und ein Sensor 36 vorgesehen. Bei dem Bedienungsgerät nach
Fig. 10 leuchtet die Strahlenquelle 35 in einen Acrylstab
39, der den Strahl um 90° umlenkt. Der Strahl wird dann von
einem weiteren Acrylstab 40 aufgefangen, der ihn nochmals um
90° umlenkt und dem Sensor bzw. der Fotozelle 36 zuführt.
Zur Belüftung des Innenraumes des Turmes 1 sind in dessen
Wandung Öffnungen angebracht, die mittels Filtereinsätze
und/oder Labyrinthspalte abgesichert sind. Ferner sind im
oder am Turm 1 Lautsprecher angebracht, die den einzelnen
Displays 2-6 zugeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Turm
2 Display, Bildschirm
3 Display, Bildschirm
4 Display, Bildschirm
5 Display, Bildschirm
6 Display, interaktiv
7 Projektor
8 Steuer- und Speichergerät
9 Stahlbetonteil des unteren Turmteils
10 Stahlbetonteil des unteren Turmteils
11 Stahlbetonteil des mittleren Turmteils
12 Stahlbetonteil des mittleren Turmteils
13 Stahlbetonteil des oberen Turmteils
14 Stahlbetonteil des oberen Turmteils
15 Umlenkspiegel
16 Teilungsebene
17 Längsachse
18 Decke
19 Schwenkachse
20 Scharnierhülse
21 Scharnierhülse
22 Riegel
23 Riegel
24 Spindel
25 Riemen
26 Antriebswelle
27 Schutzscheibe
30 Fensteröffnung
31 Fensteröffnung
32 Betonrahmen
33 Bedienungsgerät
34 Tastmulde
35 Strahlenquelle
36 Sensor
37 Blech
38 Fensteröffnung
39 Acrylstab
40 Acrylstab.
2 Display, Bildschirm
3 Display, Bildschirm
4 Display, Bildschirm
5 Display, Bildschirm
6 Display, interaktiv
7 Projektor
8 Steuer- und Speichergerät
9 Stahlbetonteil des unteren Turmteils
10 Stahlbetonteil des unteren Turmteils
11 Stahlbetonteil des mittleren Turmteils
12 Stahlbetonteil des mittleren Turmteils
13 Stahlbetonteil des oberen Turmteils
14 Stahlbetonteil des oberen Turmteils
15 Umlenkspiegel
16 Teilungsebene
17 Längsachse
18 Decke
19 Schwenkachse
20 Scharnierhülse
21 Scharnierhülse
22 Riegel
23 Riegel
24 Spindel
25 Riemen
26 Antriebswelle
27 Schutzscheibe
30 Fensteröffnung
31 Fensteröffnung
32 Betonrahmen
33 Bedienungsgerät
34 Tastmulde
35 Strahlenquelle
36 Sensor
37 Blech
38 Fensteröffnung
39 Acrylstab
40 Acrylstab.
Claims (17)
1. Informationsstand mit mindestens zwei Displays (2, 3) in
Form von Bildschirmen sowie dazugehörigen Projektoren (7),
Steuer- und Speichergeräten (8),
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) die Displays (2, 3) und deren Projektoren (7) und Steuer- und Speichergeräte (8) sind diebstahlsicher im Innenraum eines mit Fensteröffnungen (30, 31) für die Dis plays (2, 3) versehenen Turmes (1) untergebracht;
- b) der Turm (1) besteht aus Stahlbeton;
- c) die Fensteröffnungen (30, 31) mit den Displays (2, 3) sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Turmes (1) angeordnet;
- d) in den Fensteröffnungen (30, 31) sind vor den Dis plays (2, 3) klardurchsichtige, schlagfeste Schutzscheiben (27) angeordnet;
- e) zum Öffnen des Turmes (1) ist ein Teil der Wandung des Turmes (1) gegenüber dem anderen Teil des Turmes (1) verschiebbar oder verschwenkbar;
- f) in Schließstellung sind die Teile des Turmes (1) miteinander verriegelbar.
2. Informationsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Turm (1) einen im wesentlichen quadratischen
oder rechteckigen Querschnitt hat und die Displays (2, 3)
etwa in Augenhöhe bzw. im Bereich von 1,4 m bis 2 m angeord
net sind.
3. Informationsstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei zusätzliche Displays (4, 5) oberhalb der
unteren Displays (2, 3) in einer Höhe von oberhalb 2 m
angeordnet sind und die Ebenen dieser Displays (4, 5) gegen
über der Vertikalen um 8° bis 12° nach unten geneigt sind.
4. Informationsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (1) aus mindestens vier
Stahlbetonteilen (9-14) zusammengesetzt ist, nämlich zur
Bildung eines unteren Turmteiles aus zwei gleichartigen,
entlang einer senkrechten Ebene (16) voneinander trennbaren
Stahlbetonteilen (9, 10) ohne Fensteröffnungen und aus zwei
gleichartigen, entlang der Ebene (16) trennbaren und mit je
einer Fensteröffnung (30, 31) versehenen Stahlbetonteilen
(11, 12), deren nach oben weisende Seite zur Bildung einer
Decke (18) geschlossen ist, sofern nicht noch ein weiterer
Turmteil mit Decke (18) aufgesetzt ist.
5. Informationsstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Stahlbetonteile (9, 10) des unteren
Turmteiles, die beiden Stahlbetonteile (11, 12) eines mitt
leren Turmteiles und die beiden Stahlbetonteile (13, 14)
eines oberen Turmteiles um eine in der Trennebene (16) und
an einer Seite des Turmes (1) befindliche Achse (19)
schwenkbar miteinander verbunden sind.
6. Informationsstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß an der Bewehrung der Stahlbetonteile
(9, 10, 11, 12, 13, 14) Scharnierbuchsen (20, 21) angeschweißt
sind, welche die Schwenkachse (19) umgreifen.
7. Informationsstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der horizontalen Teilungsebene zwischen den
Stahlbetonteilen (9, 10) des unteren Turmteiles und den
Stahlbetonteilen (11, 12) des darauf aufgesetzten Turmteiles
ein an der Innenwandung dieser vier Stahlbetonteile
(9, 10, 11, 12) anliegender Riegel (22) angeordnet ist, der zum
Entriegeln vertikal aus der Teilungsebene heraus nach unten
oder oben verschiebbar ist.
8. Informationsstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen den Stahlbetonteilen (11, 12) des mittleren
Turmteiles und den Stahlbetonteilen (13, 14) eines oberen
Turmteiles ein an der Innenwandung dieser vier Stahlbeton
teile (11, 12, 13, 14) anliegender weiterer Riegel (23) an
geordnet ist, der zum Entriegeln vertikal verschiebbar ist.
9. Informationsstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Riegel (22, 23) über Spindeln (24) gegen
läufig antreibbar sind.
10. Informationsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Display (6) ein
dialogfähiges Terminal eines interaktiven Systems ist,
dessen Bedienungsgerät (33) berührungslos arbeitet.
11. Informationsstand insbesondere nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bedienungsgerät (33) eine Sensorta
statur ist mit einer in Feldern unterteilte Tastmulde (34),
an deren einen Seite je Feld eine Strahlenquelle (35), z. B.
Lichtquelle, und an deren anderen Seite je Feld ein Sensor
(36), z. B. eine Fotozelle, angeordnet sind.
12. Informationsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die in den Fensteröffnungen
(30, 31) angeordneten Schutzscheiben (27) gegen eine Rück
stellkraft rechtwinklig zur Scheibenebene verschiebbar
gehalten sind.
13. Informationsstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Schutzscheibe (27) fünf bis zwölf Millimeter
dick ist und aus einem Kunststoff besteht mit hoher Festig
keit und Schlagzähigkeit, insbesondere aus Polycabonat.
14. Informationsstand nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das dialogfähige Terminal (6)
zusammen mit dem Bedienungsgerät (33) in einen Betonrahmen
(32) eingesetzt ist, der seinerseits in eine Fensteröffnung
(30, 31, 38) des Turmes (1) eingesetzt und verriegelt ist.
15. Informationsstand nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das dialogfähige Terminal (6) an
einer der beiden parallel zum Verkehrsfluß liegenden Seiten
des Turmes (1) angeordnet ist.
16. Informationsstand nach Anspruch 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß je eine halbe Fensteröffnung (38), von
der Teilungsebene (16) ausgehend, in den Stahlbetonteilen
(11, 12) des mittleren Turmteiles eingeformt ist.
17. Informationsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (1) in Augenhöhe zwei
Video-Bildschirme (2, 3) und in Höhe von 2,20 m bis 3,0 m
weitere zwei Video-Bildschirme (4, 5) aufweist, wobei die
dazugehörigen Videoprojektoren (7) über Spiegel (15) auf die
Bildschirme (2, 3, 4, 5) projizieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425373A DE4425373A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-07-19 | Informationsstand |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419916 | 1994-06-08 | ||
DE4425373A DE4425373A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-07-19 | Informationsstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425373A1 true DE4425373A1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6520020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425373A Withdrawn DE4425373A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-07-19 | Informationsstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425373A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29714087U1 (de) * | 1997-08-08 | 1997-10-09 | Polygon, Gesellschaft für Produktdesign, Konstruktion, Multimedia und Grafikdesign mbH, 63067 Offenbach | Blendenanordnung für einen Computerterminal |
DE19636687A1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-03-12 | Ernst Dipl Ing Hohrenk | Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnehallen u. dgl. sowie für den Innenausbau |
FR2963603A1 (fr) * | 2010-08-03 | 2012-02-10 | Eri | Dispositif d'affichage video, notamment pour la surveillance de la montee et de la descente des voyageurs d'un train |
-
1994
- 1994-07-19 DE DE4425373A patent/DE4425373A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636687A1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-03-12 | Ernst Dipl Ing Hohrenk | Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnehallen u. dgl. sowie für den Innenausbau |
DE19636687C2 (de) * | 1996-09-10 | 2000-09-07 | Ernst Hohrenk | Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau |
DE29714087U1 (de) * | 1997-08-08 | 1997-10-09 | Polygon, Gesellschaft für Produktdesign, Konstruktion, Multimedia und Grafikdesign mbH, 63067 Offenbach | Blendenanordnung für einen Computerterminal |
FR2963603A1 (fr) * | 2010-08-03 | 2012-02-10 | Eri | Dispositif d'affichage video, notamment pour la surveillance de la montee et de la descente des voyageurs d'un train |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604527A1 (de) | Bilddarstellungseinrichtung | |
DE3722362C2 (de) | ||
DE19838598A1 (de) | Mehrteilige Anordnung von einer Duschabtrennung | |
DE19606227C2 (de) | Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen | |
DE4425373A1 (de) | Informationsstand | |
EP4456021A2 (de) | Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera | |
DE60030719T2 (de) | Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür | |
DE60025896T2 (de) | Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung | |
DE102008036022A1 (de) | Container und Anordnung von Containern | |
DE29606267U1 (de) | Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen | |
DE10313930B3 (de) | Demonstrationsarbeitstisch | |
DE8705013U1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders | |
EP4300449A1 (de) | System zur personenflusssteuerung | |
EP1275793B1 (de) | Vorrichtung mit verstellbaren Elementen | |
DE3012237A1 (de) | Tuerzarge | |
DE29602968U1 (de) | Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen | |
WO1998007946A1 (de) | Abschirm- oder schutzvorrichtung für wandöffnungen | |
EP0508235A1 (de) | Türanlage, insbesondere Türsprechanlage | |
DE8429916U1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme postalischer und/oder oeffentlicher einrichtungen wie fernsprecher, geldwechsler, wertzeichenausgeber, briefkasten, notrufmelder usw. | |
DE20117437U1 (de) | Kompaktpräsentationssystem | |
DE29907383U1 (de) | Litfaßsäule | |
DE9402415U1 (de) | Wandeinbauvitrine | |
DE9411150U1 (de) | Schranke | |
WO2022037826A1 (de) | Überwachungskameraeinheit mit rollo | |
DE9112040U1 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Passfotos o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIRSCHEL, MANFRED, 53332 BORNHEIM, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SACHER, FRIEDRICH JOSEF, 53842 TROISDORF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |