DE60030719T2 - Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür - Google Patents
Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030719T2 DE60030719T2 DE60030719T DE60030719T DE60030719T2 DE 60030719 T2 DE60030719 T2 DE 60030719T2 DE 60030719 T DE60030719 T DE 60030719T DE 60030719 T DE60030719 T DE 60030719T DE 60030719 T2 DE60030719 T2 DE 60030719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- separating element
- opening
- element according
- openable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 14
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7007—Door leaves with curved, e.g. cylindrical or oval cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Hinges (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein öffenbares Trennelement zum Einsetzen in eine Öffnung einer Wand, insbesondere eine Tür oder ein Fenster, das mindestens ein Trennelement aufweist, das seitlich an einer Rahmenkonstruktion angelenkt ist, wobei das Trennelement um eine Gelenkachse in einer Rahmenkonstruktion zum Öffnen und Schließen in einer Richtung weg von der Öffnung schwenkbar montiert ist.
- Ein Trennelement dieser Art ist im Stand der Technik allgemein bekannt.
- Gebäude und das Innere von Gebäuden weisen im allgemeinen eine große Vielfalt an Türen und Fenstern auf, um zwei Räume in einer Gebäudekonstruktion voneinander zu trennen. Diese Türen können in Abhängigkeit von ihrer Funktion unterschiedliche Gestalt haben und beispielsweise eine Brandschutztür, Tore oder Haupteingänge zu Fassaden, die Zugang zu einem Gebäude ermöglichen, umfassen. Für den Gebrauch im Inneren werden sie als Raumtrenneinrichtungen oder Brandschutztüren in langen Fluren oder Gehbereichen beispielsweise von Bürogebäuden verwendet. Innentüren können viele Formen und Größen haben.
- Diesen Türtypen ist gemeinsam, daß sie aus einem im wesentlichen plattenförmigen Trennelement aus einem harten Material, typischerweise Holz, Glas, Stahl oder Aluminium oder Kombinationen davon bestehen. Das Türblatt ist an einer Rahmenkonstruktion in Gestalt einer Türzarge angelenkt und mit einem Griff zum Öffnen und Schließen der Tür versehen. Bei größeren Öffnungen, wie etwa im Fall von Fluren, die wegen Brandschutz eine Trennung erfordern, können Doppeltüren verwendet werden.
- Die Türen können mit verschiedenen Ornamenten an der Oberfläche versehen sein, ihnen allen ist jedoch gemeinsam, daß sie einen ebenen Abschluß bzw. eine ebene Abschirmung der Türöffnung zeigen.
- Andere Türtypen umfassen Harmonikatüren, wie etwa Falttüren, die sich nicht von der Öffnung weg öffnen, wobei ein Trennelement dieser Art gefaltet werden kann, wenn die Tür geöffnet wird, da die Türöffnung oben und unten mit Führungsschienen versehen ist. Eine Falttür benötigt ziemlich viel Platz, wenn sie geöffnet wird, und ist deshalb nur dann vorteilhaft, wenn die Wandöffnung relativ breit ist und wenn eine oder zwei seitlich eingehängte Türen nicht praktisch sind.
- Häufig ist es zweckmäßig, die Wand unmittelbar neben der Tür mit einem Hinweiszeichen oder dergleichen zu versehen, das sich eventuell in den Raum erstreckt, so daß Vorbeikommende feststellen können, wo sich sie befinden. Die Türen können ferner mit speziellen Farben versehen sein, mit denen Informationen über die Personen oder Tätigkeiten in dem Raum (den Räumen) hinter den Türen gegeben werden können.
- Die vorliegende Erfindung sieht jedoch vor, daß durch ein Abweichen von der herkömmlichen Türkonstruktion dieser kommunikative Effekt in der Tür integriert werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Trennelement mit den Merkmalen von Anspruch 1. Das erste flächige Abschnittselement ist bevorzugt erheblich breiter als das zweite flächige Abschnittselement.
- Abgesehen davon, daß gemäß der Erfindung das Trennelement dadurch, daß es von der Wand vorsteht, als Kommunikationsfläche wirksam ist, die Informationen über die Personen in dem Raum trägt, der eine oder mehrere Türen aufweist, kann das Trennelement, wie etwa das Türblatt eines Trennelements gemäß der Erfindung aufgrund seiner abgewinkelten Gestalt auch als Richtungsweiser wirksam sein oder visuell die Richtung anzeigen, in der das Trennelement (die Tür oder das Fenster) geöffnet werden kann. Die zwei ebenen Oberflächen, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, ermöglichen ferner einen Licht-/Schatteneffekt, der den visuellen Eindruck des Wandbereichs, in dem das Trennelement integriert ist, auflockern kann.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein öffenbares Trennelement wie das vorstehend beschriebene mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer fakultativen Sensoreinrichtung zum Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung in dem Trennelement und/oder der Rahmenkonstruktion versehen. Dadurch ist es ferner möglich, einen kommunikativen Effekt zu erhalten, um die Öffnungsrichtung der Tür anzuzeigen und/oder mitzuteilen, welcher Tätigkeit oder Person der Raum hinter der Tür zugeordnet ist. Außerdem ist es möglich, beispielsweise in dem Rahmen über der Tür eine integrierte Beleuchtung vorzusehen, die automatisch aktiviert wird, wenn eine Aktivität außerhalb der Tür festgestellt wird.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform eines Trennelements gemäß der Erfindung sind die beiden flächigen Abschnittselemente in zwei Ebenen unter einem Winkel von 10° bis 20°, vorzugsweise etwa 15°, zueinander positioniert. Dadurch wird eine Geometrie geschaffen, bei der sich das Trennelement ausreichend aus dem Wandbereich heraus erstreckt, um den kommunikativen Effekt sicherzustellen, ohne daß das Trennelement als eine Behinderung der Funktionalität des Raums empfunden wird und die Türgeometrie als Hindernis beim Öffnen der Tür erscheint.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Trennelements gemäß der Erfindung ist das Trennelement mit einem Falz zumindest längs der seitlichen und oberen Enden versehen, wobei der Falz eine komplementäre Querschnittsform in Relation zu dem Querschnitt der Rahmenkonstruktion besitzt. Dadurch wird der Rahmen bedeckt und der Sicht von der Seite des Raums entzogen, in den die Tür geöffnet wird.
- Bei einer ersten Ausführungsform haben die beiden flächenförmigen Abschnittselemente zwei Ebenen, die beide von der Ebene der Wandöffnung verschieden sind. Dies ermöglicht es, beide Elemente als Kommunikationsflächen zu verwenden.
- Bei einer zweiten Ausführungsform besitzt das erste flächige Abschnittselement eine Ebene, die parallel oder koinzident mit der Wandebene vorgesehen ist, und das zweite flächenförmige Abschnittselement besitzt eine Ebene, die davon verschieden ausgebildet ist. Dadurch können das unter einem Winkel vorgesehene flächige Abschnittselement und der Teil der Rahmenkonstruktion, der damit verbunden ist, mit kommunikativen Anzeigeeinrichtungen versehen sein.
- Bei noch einer weiteren Ausführungsform eines Elements gemäß der Erfindung besitzt das Element zwei Trennelemente, die seitlich an jeder Seite der Rahmenkonstruktion angelenkt sind. Dadurch wird ein Doppeltrennelement, insbesondere eine Doppeltür, zur Verfügung gestellt, die eine visuelle Öffnungsanzeige aufweist.
- Bei einer ersten Ausführungsform eines Doppelelements gemäß der Erfindung besitzen die beiden Trennelemente die gleiche Öffnungsrichtung, so daß die Doppeltür dazu geeignet ist, breite Wandöffnungen abzuschließen.
- Bei einer zweiten Ausführungsform besitzen die beiden Trennelemente entgegengesetzte Öffnungsrichtungen. Dadurch wird eine Doppeltür gemäß der Erfindung erhalten, die insbesondere beispielsweise für eine Schwingtürlösung beispielsweise am Ende eines Flurs oder dergleichen geeignet ist, wo viele Personen hin und her gehen.
- Bei einem Trennelement gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann die visuelle Öffnungsanzeige eine Trennung des Verkehrs durch die Türöffnung schaffen und dadurch die Gefahr eines Personenschadens für Menschen minimieren, die sich in der Nähe der Tür und insbesondere in der Öffnungsrichtung dieser Tür befinden. Dies wird durch die visuelle Öffnungsanzeige ermöglicht, mit der die abgewinkelten Trennelemente versehen sind.
- Auf einem bevorzugten Verwendungsgebiet eines Elements gemäß der Erfindung ist das Trennelement eine Brandschutztür.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung besitzt das Trennelement der Tür mindestens einen Innenraum zwischen zwei Außenoberflächen, wobei eine automatische innere Türschließeinrichtung, die mit den seitlichen Gelenkeinrichtungen verbunden ist, angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, nicht nur den Rahmen einer Brandschutztür, sondern auch die Türschließautomatik so abzuschirmen, daß sie für den visuellen Eindruck der Tür nicht als störend empfunden wird.
- Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; diese zeigen in:
-
1 eine Tür bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Trennelements gemäß der Erfindung, -
2 und3 zwei alternative Ausführungsformen der Erfindung, -
4 bis6 drei Doppel-Ausführungsformen eines Trennelements gemäß der Erfindung, und -
7 eine Tür gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. -
1 zeigt ein Trennelement gemäß der Erfindung in Gestalt einer Tür, die in einer Wandöffnung5 angebracht ist. Die Tür kann entweder eine Außentür oder eine in eine Innenwandkonstruktion integrierte Tür sein. Das Besondere an dieser Tür ist, daß sie mit einer "Abwinkelung" ausgebildet ist, da die Hauptoberfläche der Tür zwei flächige Abschnittselemente1 ,2 aufweist, die unter einem Winkel von 10° bis 20° und bevorzugt unter einem Winkel von 15° zueinander angeordnet sind. - Die Türoberfläche ist aus einem Material gebildet, das auf eine solche Weise abgewinkelt oder angeordnet ist, daß das erste flächige Abschnittselement
1 breiter als das zweite flächige Abschnittselement2 ist. Mit dem ersten flächigen Abschnittselement1 ist das Türblatt oder das Trennelement an einer Seite (siehe beispielsweise die2 und7 ) an einer Rahmenkonstruktion3 angelenkt. - An der gegenüberliegende Seite ist das Türblatt abgewinkelt oder auf andere Weise in das zweite flächige Abschnittselement
2 hinein verlängert, wobei ein Türgriff4 mit einer Verriegelungseinrichtung, wie etwa einer Sperrklinke angebracht ist. Eine entsprechende Verriegelungseinrichtung ist in dem Rahmen3 angebracht, um die Tür in einer Schließposition festzulegen und eventuell zu verriegeln. - Wie die
2 und3 zeigen, kann ein Trennelement gemäß der Erfindung in der Wandöffnung5 im wesentlichen auf zwei verschiedene Weisen angebracht sein. Die2 zeigt eine erste Möglichkeit, bei der sich die zwei Oberflächen1 ,2 in den Raum erstrecken, in den die Tür geöffnet wird. In der Schließposition sind also die zwei flächigen Abschnittselemente in verschiedenen Ebenen in bezug auf die Wandebene der Öffnung5 positioniert. - Die andere Hauptmöglichkeit, ein Trennelement gemäß der Erfindung in einer Wandöffnung anzubringen, besteht darin, sicherzustellen, daß eines der flächigen Abschnittselemente
1 ,2 mit der Wandebene parallel ist. In3 ist also die Hauptebene, die das erste flächige Abschnittselement1 ist, mit der Wandebene parallel angeordnet. - Wie aus den
2 und3 ersichtlich ist, kann die Tür mit einem Falz10 versehen sein, so daß eine dichte Verbindung zwischen der Tür1 ,2 und dem Rahmen3 hergestellt werden kann; ebenso kann der Falz10 mit solchen Dimensionen ausgebildet sein, daß der Rahmen3 hinter dem Falz10 vollständig verborgen sein kann. - Die
4 bis6 zeigen verschiedene Ausführungsform einer Doppeltür unter Verwendung eines Trennelements gemäß der Erfindung. Die in4 gezeigte Ausführungsform ist ein Doppeltürelement mit zwei Türen gemäß der Erfindung, die sich in die gleiche Richtung öffnen. Die zwei Türen sind in Querrichtung gegensinnig ausgebildet, so daß die zwei "abgewinkelten" Abschnittselemente2 ,2' , die relativ zu den Hauptebenen1 ,1' unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, die Öffnungsrichtung des Türelements zeigen. - Die Ausführungsform gemäß
5 zeigt ein Doppeltürelement mit zwei Türen gemäß der Erfindung, die sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen, was dadurch ermöglicht wird, daß die Türen in ihrer Gestalt, der Abwinkelung zwischen den flächigen Abschnittselementen1 ,2 bzw.1' ,2' , gleichartig ausgebildet sind, wobei die Öffnungsrichtung jeder der Türen, welche die Doppeltür bilden, gezeigt ist. -
6 zeigt eine Ausführungsform, bei der nur die eine Tür ein Trennelement gemäß der Erfindung ist. In diesem Fall kann der andere Teil8 der Tür als Blindtür ausgebildet sein, kann jedoch erforderlichenfalls geöffnet werden, beispielsweise beim Transport von besonders breiten Möbeln, Maschinen oder dergleichen durch die Türöffnung. - Die in den
2 bis6 gezeigten Türen sind sämtlich mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Türknopf4 an jeder Seite der Tür versehen. Selbstverständlich sieht die Erfindung auch vor, daß die Türen alternativ mit Knöpfen an nur einer oder an keiner Seite versehen sein können, falls die Umstände dies erfordern. -
7 zeigt verschiedene weitere Aspekte der Erfindung. Um die Tür mit einem kommunikativen Effekt zu versehen oder um diesen Effekt zu verbessern, können der Rahmen3 , die Türebenen1 ,2 oder der Raum unmittelbar über dem Rahmen mit einer Beleuchtungseinrichtung7 und einer fakultativen Sensoreinrichtung zum Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung7 beispielsweise durch eine Aktivität außerhalb der Tür versehen sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann aus Beleuchtungskästen7 beispielsweise in dem Rahmen3 oder sogar unmittelbar in der Wandöffnung bestehen. - Die Beleuchtungskästen
7 können in Form von Hinweiszeichen ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Logo versehen sein oder Informationen über die Tätigkeit oder die Person tragen, welcher der Raum hinter der Tür zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann entweder ein flächiges Abschnittselement oder können beide flächigen Abschnittselemente1 ,2 mit Hinweiszeichen in Form einer Beschriftung, eines Logos oder dergleichen versehen sein. -
7 zeigt ferner die Möglichkeit, eine Türschließautomatik9 in der Tür zu verbergen; ebenso ist es möglich, Federbänder6 zu verwenden. Dies setzt jedoch voraus, daß die Türoberfläche eine gewisse Robustheit hat, ist jedoch im Zusammenhang mit einer Brandschutztür besonders sinnvoll, da die Außenoberflächen einer Tür gemäß der Erfindung aus Stahl mit der durch die Erfindung angegebenen Gestalt konstruiert sind. - Gemäß der vorstehenden Beschreibung eines Trennelements gemäß der Erfindung betrifft die Erfindung eine Tür, die entweder für eine Innenraumtrennung in Gebäuden, für innere oder äußere Brandschutztüren, Haupteingangstüren und Eingänge usw. verwendet wird. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch im Zusammenhang mit der Konstruktion von Fenstern anwendbar ist, um die entsprechenden eingebauten kommunikativen Effekte, die vorstehend in bezug auf eine Tür beschrieben sind, zu ermöglichen.
Claims (12)
- Öffenbares Trennelement zum Einsetzen in eine Öffnung (
5 ) einer Wand, insbesondere eine Tür oder ein Fenster, das mindestens ein Trennelement aufweist, das seitlich an einer Rahmenkonstruktion (3 ) angelenkt ist, wobei das Trennelement um eine Gelenkachse in der Rahmenkonstruktion (3 ) zum Öffnen und Schließen in einer Richtung weg von der Öffnung schwenkbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein erstes und ein zweites flächiges Abschnittselement (1 ,2 ) aufweist, die vorzugsweise rechteckige Gestalt besitzen, wobei die Elemente (1 ,2 ) unter einem Winkel zueinander vorgesehen und in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei eine Schnittlinie im wesentlichen parallel zu der Gelenkachse verläuft. - Öffenbares Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächigen Abschnittselemente (
1 ,2 ) in zwei Ebenen angeordnet sind, die unter einem Winkel von 10° bis 20°, vorzugsweise etwa 15° zueinander angeordnet sind. - Öffenbares Trennelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement mit einem Falz (
10 ) zumindest längs der seitlichen und oberen Enden versehen ist, wobei der Falz eine komplementäre Querschnittsform in Relation zu dem Querschnitt der Rahmenkonstruktion (3 ) besitzt. - Öffenbares Trennelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächenförmigen Abschnittselemente (
1 ,2 ) zwei Ebenen haben, die beide von der Ebene der Wandöffnung (5 ) verschieden sind. - Öffenbares Trennelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste flächige Abschnittselement (
1 ) eine Ebene besitzt, die parallel zu oder koinzident mit der Wandebene vorgesehen ist, und daß das zweite flächenförmige Abschnittselement (2 ) davon verschieden ausgebildet ist. - Öffenbares Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zwei Trennelemente besitzt, die seitlich an jeder Seite der Rahmenkonstruktion angelenkt sind.
- Öffenbares Trennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennelemente die gleiche Öffnungsrichtung besitzen.
- Öffenbares Trennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennelemente entgegengesetzte Öffnungsrichtungen besitzen.
- Öffenbares Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinrichtung (
7 ) in Verbindung mit dem Trennelement und/oder der Rahmenkonstruktion (3 ) mit einer fakultativen Sensoreinrichtung zum Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist. - Öffenbares Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement eine Brandschutztür ist.
- Öffenbares Trennelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement der Tür einen Zwischenraum zwischen den beiden Außenoberflächen besitzt, wobei eine automatische Türschließeinrichtung in Verbindung mit den seitlichen Gelenkeinrichtungen vorgesehen ist.
- Öffenbares Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste flächenförmige Abschnittselement (
1 ) breiter ist als das zweite flächenförmige Abschnittselement (2 ), das mit einer Verriegelungseinrichtung ausgerüstet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK199901022A DK173394B1 (da) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | En oplukkelig afskærmningsindretning, især en dør |
DK1022 | 1999-07-14 | ||
PCT/DK2000/000344 WO2001006080A1 (en) | 1999-07-14 | 2000-06-26 | Openable screen element such as a door |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030719D1 DE60030719D1 (de) | 2006-10-26 |
DE60030719T2 true DE60030719T2 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=8100114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030719T Expired - Lifetime DE60030719T2 (de) | 1999-07-14 | 2000-06-26 | Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7437853B1 (de) |
EP (1) | EP1194672B1 (de) |
AT (1) | ATE339583T1 (de) |
AU (1) | AU5521900A (de) |
CA (1) | CA2380721C (de) |
DE (1) | DE60030719T2 (de) |
DK (1) | DK173394B1 (de) |
ES (1) | ES2272291T3 (de) |
NO (1) | NO320660B1 (de) |
PT (1) | PT1194672E (de) |
RU (1) | RU2244793C2 (de) |
WO (1) | WO2001006080A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8176962B2 (en) | 2009-07-28 | 2012-05-15 | Kilfoyle Linda | Door barrier with a pet portal |
CN104060927B (zh) * | 2014-06-03 | 2017-07-11 | 东莞市新时代新能源科技有限公司 | 温度交互门 |
CN104499887B (zh) * | 2014-12-10 | 2017-06-09 | 同方威视技术股份有限公司 | 一种转角门结构 |
US20230175316A1 (en) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Kandace Pearsall | Cat Door Device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2018872A (en) * | 1933-01-26 | 1935-10-29 | Rainier Harry | Vehicle door window construction |
US3061056A (en) * | 1959-09-22 | 1962-10-30 | Elof Hansson Inc | Louvered door |
US3516197A (en) | 1969-06-30 | 1970-06-23 | Robert J Lyons | Emergency-releasable holddown mechanism for hinged cover of a hatchway |
US3896741A (en) * | 1970-04-20 | 1975-07-29 | Evans Prod Co | Freight carrying device |
SE406484B (sv) | 1976-06-08 | 1979-02-12 | Hogedal Sven | Anordning vid rokavgangslucka |
US4103458A (en) * | 1976-06-21 | 1978-08-01 | Plan Partitions Limited | Securing of doorways |
US4440459A (en) * | 1982-05-07 | 1984-04-03 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Rotatable shelf hardware |
FR2581000B1 (fr) * | 1985-04-30 | 1990-08-03 | Heuliez Dea | Porte vitree de vehicule a chassis pivotant |
US4720876A (en) * | 1986-08-11 | 1988-01-26 | Fasco Products Division Of Indal Limited | Shower door system |
DK157820C (da) | 1987-04-15 | 1990-09-17 | Rasmussen Kann Ind As | Lysningspanelsamlesaet til et i en skraa tagflade monteret vindue, samt hjaelpemiddel til brug ved fremstilling af et lysningspanel ud fra samlesaettet. |
US5016395A (en) * | 1989-04-21 | 1991-05-21 | Aera Transportation Products, Inc. | Boxcar door having balsa core sandwich construction |
US5319882A (en) * | 1991-03-07 | 1994-06-14 | Butler Manufacturing Corporation | Entrance system |
US5147122A (en) * | 1991-04-15 | 1992-09-15 | Sauder Woodworking Co. | Tape storage rack |
US5212907A (en) * | 1992-10-13 | 1993-05-25 | Ed Van Sandt | Door including electrical device and pivotable conductor therefor |
US5878530A (en) * | 1994-10-18 | 1999-03-09 | Eccleston Mechanical | Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation |
US5558418A (en) * | 1995-09-13 | 1996-09-24 | Sauder Woodworking Co. | Furniture assembly for a compact desk |
US5927011A (en) * | 1996-12-19 | 1999-07-27 | Sickenius; Louis Stephen | Child and pet safety gate |
US6213577B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-04-10 | The Foxboro Company | Equipment storage apparatus |
US6164013A (en) * | 1999-06-10 | 2000-12-26 | Ramsey; Troy | Portable side pet door |
US6357509B1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-03-19 | Ladislao Lamazares | Security closure for dwelling openings |
-
1999
- 1999-07-14 DK DK199901022A patent/DK173394B1/da not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-06-26 AU AU55219/00A patent/AU5521900A/en not_active Abandoned
- 2000-06-26 CA CA002380721A patent/CA2380721C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-26 ES ES00940217T patent/ES2272291T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-26 DE DE60030719T patent/DE60030719T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-26 RU RU2002103960/03A patent/RU2244793C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-06-26 WO PCT/DK2000/000344 patent/WO2001006080A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-26 PT PT00940217T patent/PT1194672E/pt unknown
- 2000-06-26 AT AT00940217T patent/ATE339583T1/de active
- 2000-06-26 US US10/031,287 patent/US7437853B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-26 EP EP00940217A patent/EP1194672B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-11 NO NO20020145A patent/NO320660B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60030719D1 (de) | 2006-10-26 |
NO20020145L (no) | 2002-01-11 |
NO20020145D0 (no) | 2002-01-11 |
PT1194672E (pt) | 2007-01-31 |
ATE339583T1 (de) | 2006-10-15 |
WO2001006080A1 (en) | 2001-01-25 |
NO320660B1 (no) | 2006-01-16 |
US7437853B1 (en) | 2008-10-21 |
EP1194672B1 (de) | 2006-09-13 |
CA2380721C (en) | 2008-08-19 |
DK173394B1 (da) | 2000-09-18 |
EP1194672A1 (de) | 2002-04-10 |
CA2380721A1 (en) | 2001-01-25 |
RU2244793C2 (ru) | 2005-01-20 |
ES2272291T3 (es) | 2007-05-01 |
DK199901022A (da) | 2001-01-15 |
AU5521900A (en) | 2001-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1705335A2 (de) | Rolladenkastenabdeckung | |
DE2727424A1 (de) | Sicherung fuer tuereingaenge | |
DE212015000262U1 (de) | Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür | |
DE2523713A1 (de) | Verbundfenster mit zwei fluegelrahmen und dreifacher verglasung | |
EP2039865B1 (de) | Tor | |
DE69306519T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für die Türöffnung eines Aufzugsschachtes | |
DE10211940A1 (de) | Türblatt | |
DE60030719T2 (de) | Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür | |
DE19719113C2 (de) | Türsystem | |
DE19917158A1 (de) | Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen | |
EP0740045A2 (de) | Rolladenkasten | |
EP2789784A1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung | |
DE3013340C2 (de) | Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl. | |
DE7620578U1 (de) | Sicherheits-schliessvorrichtung | |
DE2455658C3 (de) | Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor | |
DE60306849T2 (de) | Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken | |
EP3653935A1 (de) | Schornstein mit türeinrichtung | |
DE2630968A1 (de) | Beschlaege, insbesondere schliess- und gelenkteile | |
DE3990925C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern | |
DE102020122730B3 (de) | Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür | |
DE8234055U1 (de) | Holzfenster mit alarmeinrichtung | |
AT523845B1 (de) | ||
DE3102191C2 (de) | Briefeinwurfschlitz-Abdeckverschluß zur Montage in einer Tür oder dgl. | |
EP3404194B1 (de) | Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier | |
DE4240418A1 (de) | Revisionsabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |