EP3404194B1 - Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier - Google Patents
Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier Download PDFInfo
- Publication number
- EP3404194B1 EP3404194B1 EP18171753.9A EP18171753A EP3404194B1 EP 3404194 B1 EP3404194 B1 EP 3404194B1 EP 18171753 A EP18171753 A EP 18171753A EP 3404194 B1 EP3404194 B1 EP 3404194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- frame
- door
- closed position
- insect protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/04—Flat flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/009—Elongate hinges, e.g. piano-hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/136—Screens; Insect doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
- E06B2009/527—Mounting of screens to window or door
Definitions
- the invention also relates to a frame and an insect protection device with such a hinge.
- a hinge for pivotally connecting an insect or pollen screen to a door frame is known.
- the hinge has a first hinge part that can be fixed on the screen side and a second hinge part that can be fixed on the frame side and is connected to the first hinge part in an articulated manner.
- the first hinge part is screwed to a profile frame that supports an insect screen.
- the hinge also has a clamping leg held on the second hinge part at an adjustable clamping distance for clamping the second hinge part on the door frame side.
- DE 10 2014 016 508 A1 discloses a frame system for a particle protection grid, in particular an insect protection window or an insect protection door.
- the frame is composed of several profile strips that are firmly connected to one another by means of profile connectors.
- AT 511 897 A1 discloses an insect screen pivoting frame hinge.
- the hinge is designed in such a way that it can be inserted into a profile groove via a hook-shaped design, depending on the position, across the profile axis, in a profile channel provided for this purpose, secured against lateral displacement, and fixed using a screw.
- the insect protection device can be pivotally attached to a door frame.
- the insect protection device has a frame that carries an insect protection grille and that can be attached to a door frame by means of pendulum hinges.
- a bidirectionally swinging insect screen door which is connected to a door frame by means of pendulum hinges.
- Each of the pendulum hinges consists of a first hinge part, which is arranged concealed in the frame of the insect screen door, and a second hinge part, which is separate from the frame and which is fastened in a corner of the door frame in its groove running around the front.
- Such a design is, in particular due to the protruding over the frame, Hinge parts, complicated, not very compact and particularly unsuitable for subsequent installation.
- a fly screen frame which is assembled from frame connectors and profiles.
- a hinge element is arranged protrudingly on the fly screen frame.
- the hinge element forms a hinge with a hinge body that is not part of the frame, by means of which the frame can be attached in an articulated manner, for example to an opening in a building.
- the devices known from the state of the art have the disadvantage that they cannot be used at all or only to a limited extent in confined spaces, for example in very narrow blind or block frames, due to the mostly protruding hinge.
- a hinge which is characterized in that the first hinge element and the second hinge element can be transferred relative to one another selectively into an open position or a closed position, wherein the second hinge element is designed to be fastened to a panel or block frame of a window or door in a form-fitting and/or material-fitting manner, in particular to be screwed or glued on, and wherein the first hinge element has a receptacle which completely and form-fittingly receives the second hinge element in the closed position.
- the invention has the very special advantage that a frame can be formed by means of the hinge according to the invention which does not require any protruding hinge components.
- a frame of an insect protection device can also be designed according to claim 15.
- the hinge according to the invention can advantageously be designed in a simple manner such that it can be cleaned extremely easily. This is particularly the case because there are no protruding hinge components. There are no gaps or hidden areas that are difficult to access and cannot be cleaned at all or only with great difficulty. Rather, a frame manufactured using the hinge according to the invention can be cleaned in the area of the hinge just as easily as the other areas of the frame.
- the frame element formed by the hinge can be a corner element, for example.
- the frame element has two legs arranged perpendicular to one another in order to be able to be part of a rectangular frame.
- two of the corner elements are formed by a hinge according to the invention, wherein the pivot axes are preferably aligned with one another.
- a frame exclusively from corner elements, in particular four.
- the legs of the corner elements are each made sufficiently long and are connected directly to a leg of another corner element, in particular flush.
- two of the corner elements are each formed by a hinge according to the invention, with the pivot axes preferably being aligned with one another.
- the hinge it is also possible for the hinge to be designed as a straight frame element.
- a straight frame element it is possible to use such a straight frame element to produce a pivotable frame with at least one integrated hinge, whereby three further straight frame elements that do not have a hinge function can be connected by means of suitable corner elements that also do not have a hinge function.
- the hinge is designed as a straight frame element and, in addition to the second hinge element, which is connected in an articulated manner to the first hinge element, also has a third hinge element that is also connected in an articulated manner to the first hinge element, with the hinge axes preferably being aligned with one another.
- the frame element is a T-shaped frame element.
- the frame element has three legs.
- the frame element can have three legs, of which a first and a second leg have an angle of 180 degrees to each other and the third leg is arranged perpendicular to the first and second leg.
- a frame element designed in this way preferably has three coupling sections for mechanical connection to other frame elements.
- Such a frame element, in particular a T-shaped one can be used in particular as a middle piece for the vertical side parts of frames that contain a central web, in particular one that runs horizontally.
- the central web is particularly suitable for frames for insect protection devices that have a door height in order to achieve sufficient stability in the middle area.
- the hinge has a third hinge element which is connected in an articulated manner to the first hinge element, wherein the hinge axes are preferably aligned with one another.
- the first hinge element and the third hinge element can be transferred relative to one another selectively into an open position or a closed position.
- the first hinge element can, in particular in addition to the receptacle for the second hinge element, have a further receptacle which receives the third hinge element in the closed position, in particular completely and/or in a form-fitting manner.
- a design is particularly robust and particularly compact.
- the first hinge element and the third hinge element can be separated from each other without causing any damage and/or without using tools. This makes it possible, for example, to temporarily remove a screwed-on frame (apart from the second hinge elements) without having to loosen the fastening screws that fix the third hinge element.
- the hinge has two coupling sections for mechanical connection to other frame elements.
- the coupling sections can in particular be designed and intended to interact with a complementary mating plug element of another frame element.
- at least one of the coupling sections can have at least one plug element, in particular a groove or a tongue.
- At least one of the coupling sections has a collar which is intended to cover the end section of a further frame element connected to the frame element.
- at least one of the coupling sections has a collar which is intended to cover the end section of a further frame element connected to the frame element.
- another frame element regardless of the insertion depth.
- This type of design has the particular advantage that, for example, another frame element that has been cut at an angle or a frame element that has not been cut to exactly the right length can still be used without this being noticeable from the outside.
- the collar can, but does not necessarily have to, be completely circumferential.
- the collar can, for example, be formed solely by the first or the second hinge element. It is also possible that the first hinge element and the second hinge element, particularly in the closed position, together form the collar, particularly the collar that runs all the way around.
- the two coupling sections are designed identically. This makes it possible, for example, to form a frame with corner elements that only have springs, whereby the corner elements are connected to each other with straight frame elements that only have grooves.
- the hinge is designed as a film hinge in a cost-effective manner.
- first hinge element and the second hinge element are hingedly connected to one another by means of at least one hinge pin.
- first hinge element and the second hinge element can be moved relative to one another either into an open position or a closed position.
- the first hinge element has a receptacle which completely and positively receives the second hinge element in the closed position.
- the receptacle can be designed, for example, as a recess, cutout, groove or fold.
- first hinge element and the second hinge element can be separated from each other without causing any damage and/or without using tools. This makes it possible, for example, to temporarily remove a screwed-on frame without having to loosen the fastening screws that fix the second hinge elements.
- the hinge has a rectangular outer contour in at least one partial area of the cross-section.
- the hinge has the same thickness everywhere in the closed position.
- the hinge in particular in the closed position, has a flat rear surface and/or a flat front surface and/or at least one flat end surface.
- the hinge can advantageously be designed to be flat.
- it can advantageously be provided that the hinge has a thickness that is smaller than its length and smaller than its width.
- the hinge has a first section in which only the first hinge element is present, and a second section in which both the first hinge element and the second hinge element are present in the closed position.
- the hinge in the closed position has the same outer contour in cross section in the first section as in the second section.
- the hinge is free of protruding elevations or projections in the closed position.
- the hinge is designed to be part of a frame of an insect protection device and/or to form a frame for an insect protection device together with other frame elements.
- the hinge is designed and intended to be visible from the outside as part of a frame.
- the hinge has the same shape and/or size in cross-section as the profile parts with which it is connected to form a frame or which it connects to form a frame.
- the hinge has the same color and/or the same surface structure as the profile parts with which it is connected to form a frame or which it connects to form a frame.
- the hinge is made of the same material as the profile parts with which it is connected to form a frame or which it connects to form a frame. In particular, in this way it can be advantageously achieved that a frame of the same design everywhere can be connected by means of the hinge according to the invention. which in particular (at least when the hinge is closed) has no protruding components.
- hinge is designed and intended to form, together with other frame elements, a frame without protruding hinge components.
- the hinge is - alternatively or additionally - designed and intended to form, together with other frame elements, a closed frame in such a way that a gap would arise in the frame if the hinge were removed.
- the hinge is not designed or intended to be installed invisibly and/or concealed (apart from coupling elements, in particular plug-in elements that serve to connect to a frame element).
- a non-concealed installation has the advantage that the hinge can perform its dual function, namely on the one hand to be part of the frame and to this extent to at least partially form a frame section, in particular visible from the outside, which would otherwise have to be formed by another frame element (e.g. pure profile part), and on the other hand to provide a hinge function. In this way, in particular, a very compact, in particular flat frame can be produced.
- a frame is understood to mean in particular, but not exclusively, a frame for a thin, flat object, such as a pane of glass, a transparent pane, a blind, an insect screen, a canvas or a picture.
- the frame according to the invention can be designed as a frame for forming a pivotable door leaf or window leaf or can be part of a pivotable door leaf or window leaf.
- the frame can be designed as the frame of an insect screen door or an insect screen window. It is also possible - alternatively or additionally - for the frame to be designed as part of a door-like leaf or window-like leaf that is designed and intended to be attached (for example as an insect protection device) in front of an existing door, such as a balcony door or patio door, or in front of a window (in particular subsequently).
- the frame has two pairs of parallel frame sections.
- the frame has several frame sections, wherein adjacent frame sections are arranged perpendicular to one another.
- the frame can, for example, have four corner elements that are connected to one another by means of straight frame elements.
- two of the four corner elements are formed by hinges according to the invention.
- the frame is mirror-symmetrical in the closed position of at least one hinge.
- Such a design has the particular advantage that the frame can be used with the hinges hinged on the left or right without extensive changes having to be made.
- the frame In the closed position of at least one hinge, the frame has no hinge components that protrude beyond the outer contour of the frame elements or only protrude insignificantly.
- Such a design can be used in a variety of ways, particularly in tight installation spaces.
- an insect protection device which has a frame with at least one hinge according to the invention, wherein the frame carries an insect protection screen or encloses an insect protection screen or wherein an insect protection screen is stretched on or over the frame.
- the insect protection device can in particular be designed and intended to be attached to a panel or block frame of a window or door. This can be done in particular in such a way that the second hinge element (and if present a third hinge element) is connected to the panel or block frame in a form-fitting and/or material-fitting manner, in particular is screwed or glued to the panel or block frame.
- the insect protection device in particular the frame element or the further frame element, has a fastening device for fastening the frame to a cover or block frame of a window or a door, which has an anchoring section which is designed and intended to be fastened, in particular screwed, to a cover or block frame on the front side in such a way that the anchoring section is arranged in the space between the window or door leaf and a cover or block frame of the window or door when the window or door is closed.
- the fastening device is designed in such a way that it does not hinder the opening and closing of the window.
- the fastening device has the very special advantage that a safe, resilient and reliable fastening is possible, while avoiding the window or door being visibly damaged from the outside or inside.
- it is not necessary to screw fastening screws into the cover or block frame from the outside or inside or to drill into the cover or block frame from the outside or inside.
- the invention has the special advantage that the inside and outside of the cover or block frame remain completely undamaged.
- This fastening device takes advantage of the fact that it is not a problem for the vast majority of users to screw screws into the front outer circumference of the frame or block frame, because fastening screws arranged in these areas and the associated damage are not visible when the window or door is closed and are not perceived as disturbing when the window or door is open.
- Figure 1 shows an embodiment of a hinge 1 according to the invention, which has a first hinge element 2 and a second hinge element 3, which are connected to one another in an articulated manner.
- the first hinge element 2 and the second hinge element 3 can be moved relative to each other selectively into an open position as shown in Figure 1 shown, or a closed position as shown in the Figures 2 and 3 shown.
- the first hinge element 2 has a receptacle 4 which receives the second hinge element 3 in the closed position. As the Figures 2 and 3 show, this is advantageous This ensures that the hinge 1, which is designed as a corner element, has no protruding hinge components in the closed position. This makes it possible in particular to use a frame formed with such a hinge 1 even in confined spaces, in particular in very narrow blind or block frames of windows or doors.
- the first hinge element 2 has in the area of the receptacle 4 a projection 5 directed towards the second hinge element 3, which has a (only in the Figure 3 shown) hinge pin 6.
- the hinge pin 6 projects into two adjacent projections 7 of the second hinge element 3, so that the articulated connection is formed by means of the projection 5 of the first hinge element 2, the projections 7 of the second hinge element 3 and by means of the hinge pin 6.
- the second hinge element 3 has through holes 8, which allow the hinge 1 to be mounted, for example, on a panel or block frame of a window or door by means of fastening screws.
- the hinge 1 has two legs 9, 10 arranged perpendicular to each other. Each of the legs has a coupling section 11, 12 for mechanically connecting the hinge 1 designed as a frame element to further frame elements 20.
- the coupling sections 11, 12 each have a protruding spring 13, 14, which is intended to be inserted into a complementary groove 25 of a further frame element 20, which in Figure 4 is shown.
- the hinge 1 In the closed position, the hinge 1 has the same thickness everywhere and is flat. In addition, the hinge has a flat front surface 15 and flat end surfaces 16. In the closed position, the rear surface 17 is also flat.
- Figure 5 shows an embodiment of a frame 18 which has two hinges 1 according to the invention designed as frame elements, namely as corner elements.
- the frame 18 also has two further corner elements 19 which do not have a hinge function.
- the hinges 1 and the further corner elements 19 are connected to one another by means of further frame elements 20 which are designed as straight frame elements and which do not have a hinge function.
- Figure 6 shows an embodiment of an insect protection device which Figure 5 shown frame 18.
- the frame 18 carries an insect screen 21.
- the insect protection device 22 can be mounted in particular on a blind or block frame of a window or door and can be pivoted into an open position by the hinge function of the hinges 1 when required, for example when a person wants to step through the door.
- Magnets 23 are integrated into the frame 18 in the other corner elements 19, which are intended to interact with other magnets of the cover or block frame in order to hold the insect protection device 22 in the closed position. In order to pivot the insect protection device 22 into an open position, the user only has to overcome the magnetic force and can then pivot the insect protection device 22 freely.
- Figure 7 shows an example of the insect protection device 22 attached to a blind or block frame 24 of a window in the closed position.
- Fig. 8 shows a third embodiment of a hinge 1 according to the invention in a cross-sectional view.
- both coupling sections 11, 12 each have a collar 27 which is intended to cover the end section of a further frame element 20 connected to the hinge 1 designed as a corner element.
- This design has the particular advantage that, for example, a further frame element 20 that has been cut at an angle or a frame element 20 that has not been cut to exactly the right length can still be used without this being noticeable from the outside.
- a further frame element 20 that has been cut too long can be pushed in further in order to achieve the correct frame dimension, while a further frame element 20 that has been cut too short can be pushed in less far in order to achieve the correct frame dimension.
- Fig. 9 shows in a detailed cross-sectional view the arrangement of an inserted further frame element 20 relative to the hinge 1.
- Fig. 10 shows a third embodiment of a hinge 1 according to the invention in a perspective view. This embodiment differs from that in Figure 1 illustrated embodiment by a third hinge element 26, which is arranged to be movable relative to the first hinge element 1 in the same way as the second hinge element 3.
- Fig. 11 shows a detailed view of another embodiment of an insect protection device 22, which has a frame 18 with corner elements 19 designed as hinges 1 and further frame elements 20.
- the insect protection device 22 has a fastening device 27 for fastening the frame 18 to a cover or block frame 28 of a window or door, which has an anchoring section 29 which is designed and intended to be fastened to the front of a cover or block frame, in particular screwed on by means of at least one fastening screw 30, such that the anchoring section 29 is arranged in the space between the window or door leaf 31 and the cover or block frame 28 of the window or door when the window or door is closed.
- the fastening device 27 is designed such that it does not hinder opening and closing of the window.
- Fig. 12 shows a fourth embodiment of a hinge 1 according to the invention in a perspective view from the rear.
- the first hinge element 2 has a cavity 31 that is closed towards the front.
- the second hinge element 3 has through holes 8, which allow the hinge 1 to be mounted, for example, on a panel or block frame of a window or door by means of fastening screws.
- FIG. 13 shows a fifth embodiment of a hinge 1 according to the invention in a perspective view.
- the hinge is designed as a T-shaped frame element 34 and has three legs.
- the frame element can have three legs 9, 10, 33, of which a first and a second leg 10, 33 have an angle of 180 degrees to one another and the third leg 13 is arranged perpendicular to the first and the second leg 10, 33.
- the hinge 1 designed as a T-shaped frame element has three coupling sections for mechanical connection to further frame elements 20.
- the frame element can be used in particular as a centre piece for the vertical side parts of frames which include a centre bar, in particular one which runs horizontally.
- Figure 14 shows an embodiment of such a frame, which can be used in particular for an insect protection device.
- the legs 9, 10, 33 T-shaped frame elements 34 are connected to further frame elements 20 by means of their coupling sections.
- One of the further frame elements forms a horizontally running central web 35.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier für den Rahmen einer Insektenschutzvorrichtung, wobei das Scharnier ein erstes Scharnierelement und ein zweites Scharnierelement aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei das Scharnier dazu ausgebildet ist ein Rahmenelement des Rahmens der Insektenschutzvorrichtung zu bilden.
- Die Erfindung betrifft außerdem einen Rahmen sowie eine Insektenschutzvorrichtung mit einem solchen Scharnier.
- Aus
DE 20 2010 013 558 U1 ist ein Scharnier zur schwenkbeweglichen Verbindung eines Insekten- oder Pollenschutzgitters mit einem Türrahmen, bekannt. Das Scharnier weist einen schutzgitterseitig fixierbaren ersten Bandteil und einen rahmenseitig fixierbaren zweiten Bandteil, das mit dem ersten Bandteil gelenkig verbunden ist, auf. Das erste Bandteil wird an einen Profilrahmen, der ein Insektenschutzgitter trägt, angeschraubt. Das Scharnier weist außerdem einen an dem zweiten Bandteil in einem verstellbaren Klemmabstand gehaltenen Klemmschenkel zur türrahmenseitigen Klemmfixierung des zweiten Bandteils auf. -
DE 10 2014 016 508 A1 offenbart ein Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter, insbesondere ein Insektenschutzfenster oder eine Insektenschutztür. Der Rahmen ist aus mehreren Profilleisten zusammengesetzt, die mittels Profilverbindern fest miteinander verbunden sind. -
AT 511 897 A1 - Aus
AT 511 834 A4 - Aus
US 6,659,155 B1 ist eine bidirektional schwingende Insektenschutzpendeltür bekannt, die mittels Pendelscharnieren mit einem Türrahmen verbunden wird. Jedes der Pendelscharniere besteht aus einem ersten Scharnierteil, das verdeckt in dem Rahmen der Insektenschutzpendeltür angeordnet ist, und einem von dem Rahmen separaten zweiten Scharnierteil, das in einer Ecke des Türrahmens in seiner stirnseitig umlaufenden Nut befestigt wird. Eine solche Ausführung ist, insbesondere auf Grund der über den Rahmen hervorstehenden Scharnierteile, kompliziert, wenig kompakt und insbesondere für einen nachträglichen Einbau ungeeignet. - Aus
DE 20 2006 020 221 U1 ist ein Fliegengitterrahmen bekannt, der aus Rahmenverbindern und Profilen zusammengefügt ist. Bei einer Ausführung ist an dem Fliegengitterrahmen ein Scharnierelement hervorstehend angeordnet. Das Scharnierelement bildet mit einem nicht zu dem Rahmen gehörenden Scharnierkörper ein Scharnier, mittels dem der Rahmen gelenkig beispielsweise an einer Gebäudeöffnung festgelegt werden kann. - Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie wegen des zumeist hervorstehenden Scharniers bei beengten Raumverhältnissen, beispielsweise bei sehr schmalen Blend- oder Blockrahmen, gar nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar sind.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier anzugeben, das insbesondere auch bei beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden kann.
- Die Aufgabe wird durch ein Scharnier gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement relativ zueinander wahlweise in eine geöffnete Stellung oder eine geschlossene Stellung überführbar sind, wobei das zweite Scharnierelement dazu ausgebildet ist, an einem Blend- oder Blockrahmen eines Fensters oder einer Tür formschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt zu werden, insbesondere angeschraubt oder angeklebt zu werden, und wobei das erste Scharnierelement eine Aufnahme aufweist, die das zweite Scharnierelement in der geschlossenen Stellung vollständig und formschlüssig, aufnimmt.
- Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass mittels des erfindungsgemäßen Scharniers ein Rahmen gebildet werden kann, der ohne hervorstehende Scharnierbauteile auskommt. Alternativ kann ein solcher Rahmen einer Insektenschutzvorrichtung auch gemäß Anspruch 15 ausgebildet sein.
- Hierdurch ist insbesondere vorteilhaft erreicht, dass ein derart ausgebildeter Rahmen auch bei sehr beengten Raumverhältnissen, beispielsweise bei einem sehr schmalen Blend- oder Blockrahmen, einsetzbar ist. Dies insbesondere ohne die Gefahr, dass Scharnierbauteile beispielsweise in räumlichen Konflikt mit der Türleibung oder der Fensterleibung gelangen.
- Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Scharnier vorteilhaft auf einfache Weise derart ausgebildet werden, dass es äußerst einfach gereinigt werden kann. Dies insbesondere deshalb, weil aufgrund der Tatsache, dass keine hervorstehenden Scharnierbauteile vorhanden sein müssen, auch keine schwer zugänglichen Spalte oder verdeckte Bereiche vorhanden sind, die gar nicht oder allenfalls nur sehr umständlich gereinigt werden können. Vielmehr kann ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen Scharniers hergestellter Rahmen im Bereich des Scharniers weitgehend genauso einfach gereinigt werden, wie die übrigen Bereiche des Rahmens.
- Das durch das Scharnier gebildet Rahmenelement kann beispielsweise ein Eckelement sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Rahmenelement zwei senkrecht zueinander angeordnete Schenkel aufweist, um Bestandteil eines rechteckigen Rahmens sein zu können. Beispielsweise ist es möglich, einen Rahmen mit zwei erfindungsgemäßen Eckelementen und zwei weiteren Eckelementen, die keine Scharnierfunktion aufweisen, zu bilden, wobei die Eckelemente mittels weiterer, gerader Rahmenelemente verbunden sind. Vorzugsweise sind zwei der Eckelemente durch ein erfindungsgemäßes Scharnier gebildet, wobei die Schwenkachsen vorzugsweise miteinander fluchten.
- Es ist beispielsweise auch möglich, einen Rahmen ausschließlich aus, insbesondere vier, Eckelementen zu bilden. Hierzu werden die Schenkel der Eckelemente jeweils ausreichend lang ausgebildet und unmittelbar mit jeweils einem Schenkel eines anderen Eckelements, insbesondere flächenbündig, verbunden. Vorzugsweise sind zwei der Eckelemente durch jeweils ein erfindungsgemäßes Scharnier gebildet, wobei die Schwenkachsen vorzugsweise miteinander fluchten.
- Alternativ ist es auch möglich, dass das Scharnier als ein gerades Rahmenelement ausgebildet ist. Beispielsweise ist es möglich, mit einem solchen geraden Rahmenelement einen schwenkbaren Rahmen mit wenigstens einem integrierten Scharnier herzustellen, wobei drei weitere gerade Rahmenelemente, die keine Scharnierfunktion aufweisen, mittels passenden Eckelementen, die ebenfalls keine Scharnierfunktion aufweisen, verbunden sein können.
- Es ist beispielsweise auch möglich, einen Rahmen ausschließlich aus geraden Rahmenelementen zu bilden, die in den Ecken unmittelbar miteinander verbunden werden. Insbesondere hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier als gerades Rahmenelement ausgebildet ist und außer dem zweiten Scharnierelement, das gelenkig mit dem ersten Scharnierelement verbunden ist, noch ein drittes Scharnierelement, das ebenfalls gelenkig mit dem erste Scharnier Element verbunden ist, aufweist, wobei die Gelenksachsen vorzugsweise miteinander fluchten.
- Bei einer besonderen Ausführung ist das Rahmenelement ein T-förmiges Rahmenelement. Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Rahmenelement drei Schenkel aufweist. Insbesondere kann das Rahmenelement drei Schenkel aufweisen, von denen ein erster und ein zweiter Schenkel einen Winkel von 180 Grad zueinander aufweisen und der dritte Schenkel senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Schenkel angeordnet ist. Vorzugsweise weist ein derart ausgebildetes Rahmenelement drei Ankoppelabschnitte zum mechanischen Verbinden mit weiteren Rahmenelementen. Ein solches, insbesondere T-förmiges, Rahmenelement kann insbesondere als Mittelstück für die vertikalen Seitenteile von Rahmen verwendet werden, die einen, insbesondere horizontal verlaufenden, Mittelsteg beinhalten. Der Mittelsteg bietet sich insbesondere bei Rahmen für Insektenschutzvorrichtungen an, die Türhöhe aufweisen, um im Mittelbereich eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
- Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier ein drittes Scharnierelement aufweist, das gelenkig mit dem ersten Scharnierelement verbunden ist, wobei die Gelenksachsen vorzugsweise miteinander fluchten. Insbesondere kann vorteilhaft außerdem vorgesehen sein, dass das erste Scharnierelement und das dritte Scharnierelement relativ zueinander wahlweise in eine geöffnete Stellung oder eine geschlossene Stellung überführbar sind.
- Das erste Scharnierelement kann, insbesondere zusätzlich zu der Aufnahme für das zweite Scharnierelement, eine weitere Aufnahme aufweisen, die das dritte Scharnierelement in der geschlossenen Stellung, insbesondere vollständig und/oder formschlüssig, aufnimmt. Eine solche Ausführung ist besonders robust und besonders kompakt.
- Bei einer besonderen Ausführung können das erste Scharnierelement und das dritte Scharnierelement zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei voneinander gelöst werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, einen angeschraubten Rahmen (abgesehen von den zweiten Scharnierelementen) vorübergehend abnehmen zu können, ohne die Befestigungsschrauben, die das dritte Scharnierelement fixieren, lösen zu müssen.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Scharnier zwei Ankoppelabschnitte zum mechanischen Verbinden mit weiteren Rahmenelementen auf. Die Ankoppelabschnitte können insbesondere dazu ausgebildet und bestimmt sein, mit einem formkomplementären Gegensteckelement eines weiteren Rahmenelements zusammen zu wirken. Beispielsweise kann wenigstens einer der Ankoppelabschnitte wenigstens ein Steckelement, insbesondere eine Nut oder eine Feder, aufweisen.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist wenigstens einer der Ankoppelabschnitte einen Kragen auf, der dazu bestimmt ist, den Endabschnitt eines mit dem Rahmenelement verbundenen weiteren Rahmenelementes abzudecken. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Ankoppelabschnitte einen Kragen aufweist, der dazu bestimmt ist, den Endabschnitt eines mit dem Rahmenelement verbundenen weiteren Rahmenelementes unabhängig von der Einstecktiefe abzudecken. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass beispielsweise ein schief abgelängtes weiteres Rahmenelement oder ein nicht exakt in der richtigen Länge abgelängtes Rahmenelement dennoch verwendet werden kann, ohne dass dies von außen erkennbar ist. Der Kragen kann aber muss nicht zwingend vollständig umlaufend ausgebildet sein.
- Der Kragen kann beispielsweise allein von dem ersten oder dem zweiten Scharnierelement gebildet sein. Es ist auch möglich, dass das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement, insbesondere in der geschlossenen Stellung, gemeinsam den, insbesondere vollständig umlaufenden, Kragen bilden.
- Bei einer besonderen Ausführung sind die beiden Ankoppelabschnitte gleich ausgebildet. Dies ermöglicht es beispielsweise, einen Rahmen mit Eckelementen zu bilden, die ausschließlich Federn aufweisen, wobei die Eckelemente mit geraden Rahmenelementen, die ausschließlich Nuten aufweisen, miteinander verbunden werden.
- Es ist allerdings auch möglich, die beiden Ankoppelabschnitte unterschiedlich, insbesondere formkomplementär, auszubilden. Eine solche Ausführung hat beispielsweise den besonderen Vorteil, dass ein Rahmen ausschließlich aus derartigen Eckelementen oder ausschließlich aus derartigen geraden Rahmenelementen gebildet werden kann.
- Das Scharnier ist bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführung als Filmscharnier ausgebildet.
- Bei einer anderen Ausführung sind das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement mittels wenigstens eines Scharnierstiftes gelenkig miteinander verbunden.
- Unabhängig von der Art der Ausbildung der gelenkigen Verbindung sind das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement relativ zueinander wahlweise in eine geöffnete Stellung oder eine geschlossene Stellung überführbar sind.
- Erfindungsgemäß weist das erste Scharnierelement eine Aufnahme auf, die das zweite Scharnierelement in der geschlossenen Stellung vollständig und formschlüssig, aufnimmt. Die Aufnahme kann beispielsweise als Aussparung, Ausnehmung, Nut oder Falz ausgebildet sein.
- Bei einer besonderen Ausführung können das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei voneinander gelöst werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, einen angeschraubten Rahmen vorübergehend abnehmen zu können, ohne die Befestigungsschrauben, die die zweiten Scharnierelemente fixieren, lösen zu müssen.
- Bei einer einfach herstellbaren und besonders robusten Ausführung weist das Scharnier wenigstens in einem Teilbereich im Querschnitt eine rechteckige Außenkontur auf.
- Insbesondere zum Bilden eines Rahmens mit einer gleichmäßigen Außenkontur kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier in der geschlossenen Stellung überall dieselbe Dicke aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier, insbesondere in der geschlossenen Stellung, eine ebene Rückfläche und/oder eine ebene Frontfläche und/oder wenigstens eine ebene Stirnfläche aufweist.
- Das Scharnier kann vorteilhaft flach ausgebildet sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier eine Dicke aufweist, die kleiner ist als dessen Länge und kleiner als dessen Breite.
- Bei einer besonderen Ausführung weist das Scharnier einen ersten Abschnitt, in dem ausschließlich das erste Scharnierelement vorhanden ist, und einen zweiten Abschnitt, in dem in der geschlossenen Stellung sowohl das erste Scharnierelement das zweite Scharnierelement vorhanden ist, auf. Hierbei kann im Hinblick auf eine gleichmäßige Außenkontur vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, das Scharnier in der geschlossenen Stellung in dem ersten Abschnitt im Querschnitt dieselbe Außenkontur aufweist, wie in dem zweiten Abschnitt.
- Insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz beengten Bauräumen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier in der geschlossenen Stellung frei von hervorstehenden Erhebungen oder Vorsprüngen ist.
- Wie bereits erwähnt ist das Scharnier dazu ausgebildet, Teil eines Rahmens einer Insektenschutzvorrichtung, zu sein und/oder gemeinsam mit weiteren Rahmenelementen einen Rahmen für eine Insektenschutzvorrichtung, zu bilden.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Scharnier dazu ausgebildet und bestimmt ist, als Bestandteil eines Rahmens von außen sichtbar zu sein. Vorzugsweise weist das Scharnier im Querschnitt dieselbe Form und/oder Größe wie die Profilteile auf, mit denen es zu einem Rahmen verbunden ist oder die es zu einem Rahmen verbindet. Insbesondere kann - alternativ oder zusätzlich - vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Scharnier dieselbe Farbe und/oder dieselbe Oberflächenstruktur aufweist, wie die Profilteile, mit denen es zu einem Rahmen verbunden ist oder die es zu einem Rahmen verbindet. Es kann - alternativ oder zusätzlich - vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass das Scharnier aus demselben Material gefertigt ist, wie die Profilteile, mit denen es zu einem Rahmen verbunden ist oder die es zu einem Rahmen verbindet. Insbesondere auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein überall gleichartig ausgebildeter Rahmen mittels des erfindungsgemäßen Scharniers gebildet werden kann, der insbesondere (zumindest wenn das Scharnier geschlossen ist) keine hervorstehenden Bauteile aufweist.
- Es ist vorgesehen, dass das Scharnier dazu ausgebildet und bestimmt ist, gemeinsam mit anderen Rahmenelementen einen Rahmen ohne hervorstehende Scharnierbauteile zu bilden.
- Bei einer ganz besonderen Ausführungsform ist das Scharnier - alternativ oder zusätzlich - dazu ausgebildet und bestimmt ist, gemeinsam mit anderen Rahmenelementen einen geschlossenen Rahmen derart zu bilden, das eine Lücke in dem Rahmen entstehen würde, wenn das Scharnier entfernt würde.
- Vorzugsweise ist das Scharnier nicht dazu ausgebildet und bestimmt, (abgesehen von Ankoppelelementen, insbesondere Steckelementen, die der Verbindung mit einem Rahmenelement dienen) unsichtbar und/oder verdeckt eingebaut zu werden. Ein nichtverdeckter Einbau hat den Vorteil, dass das Scharnier seine Doppelfunktion zur Geltung bringen kann, nämlich einerseits Bestandteil des Rahmens zu sein, und insoweit wenigstens teilweise einen, insbesondere von außen sichtbaren, Rahmenabschnitt zu bilden, der ansonsten von einem anderen Rahmenelement (z. B. reines Profilteil) gebildet werden müsste, und andererseits eine Scharnierfunktion bereitzustellen. Auf diese Weise kann insbesondere auch ein sehr kompakter, insbesondere flacher Rahmen hergestellt werden.
- Von besonderem Vorteil ist ein Rahmen, der wenigstens ein erfindungsgemäßes Scharnier aufweist.
- Unter einem Rahmen wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Einfassung für ein dünnes flächiges Objekt, wie beispielsweise eine Scheibe, eine durchsichtige Scheibe, eine Jalousie, ein Insektenschutzgitter, eine Leinwand oder ein Bild verstanden.
- Insbesondere kann der erfindungsgemäße Rahmen als Rahmen zum Bilden eines schwenkbaren Türflügels oder Fensterflügels ausgebildet sein oder Teil eines schwenkbaren Türflügels oder Fensterflügels sein. Insbesondere kann der Rahmen als der Rahmen eines Insektenschutztür oder eines Insektenschutzfensters ausgebildet sein. Es ist - alternativ oder zusätzlich - auch möglich, dass der Rahmen als Teil eines türartigen Flügels oder fensterartigen Flügels ausgebildet ist, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, (beispielsweise als Insektenschutzvorrichtung) vor einer bestehenden Tür, wie beispielsweise einer Balkontür oder Terrassentür, oder vor einem Fenster (insbesondere nachträglich) angebracht zu werden.
- Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rahmen zwei Paare von zueinander parallelen Rahmenabschnitten aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Rahmen mehrere Rahmenabschnitte aufweist, wobei benachbarte Rahmenabschnitte senkrecht zueinander angeordnet sind.
- Der Rahmen kann beispielsweise vier Eckelemente aufweisen, die mittels gerader Rahmenelemente miteinander verbunden sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwei der vier Eckelemente durch erfindungsgemäße Scharniere gebildet sind.
- Bei einer besonderen Ausführung ist der Rahmen in der geschlossenen Stellung des wenigstens einen Scharniers spiegelsymmetrisch ausgebildet. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der Rahmen hinsichtlich der Scharniere sowohl links angeschlagen, als auch rechts angeschlagen verwendet werden kann, ohne dass umfangreiche Änderungen vorgenommen werden müssen.
- Der Rahmen weist in der geschlossenen Stellung des wenigstens einen Scharniers keine oder nur unwesentlich über die Außenkontur der Rahmenelemente hervorstehenden Scharnierbauteile auf. Eine solche Ausführung ist insbesondere in engen Bauraumverhältnissen vielseitig einsetzbar.
- Von besonderem Vorteil ist eine Insektenschutzvorrichtung, die einen solchen Rahmen oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Scharnier beinhaltet.
- Besonders vorteilhaft ist eine Insektenschutzvorrichtung, die einen Rahmen mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Scharnier aufweist, wobei der Rahmen ein Insektenschutzgitter trägt oder ein Insektenschutzgitter einfasst oder wobei ein Insektenschutzgitter auf oder über den Rahmen gespannt ist.
- Die Insektenschutzvorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet und bestimmt sein, an einem Blend- oder Blockrahmen eines Fensters oder einer Tür befestigt zu werden. Dies kann insbesondere in der Weise erfolgen, dass das zweite Scharnierelement (und falls vorhanden ein drittes Scharnierelement) formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Blend- oder Blockrahmen verbunden wird, insbesondere an den Blend- oder Blockrahmen angeschraubt oder angeklebt wird.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Insektenschutzvorrichtung, insbesondere das Rahmenelement oder das weitere Rahmenelement, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Rahmens an einem Blend- oder Blockrahmen eines Fensters oder einer Tür aufweist, die einen Verankerungsabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, stirnseitig derart an einem Blend- oder Blockrahmen befestigt, insbesondere angeschraubt, zu werden, dass der Verankerungsabschnitt bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür in dem Zwischenraum zwischen dem Fenster- oder Türflügel und einem Blend- oder Blockrahmen des Fensters oder der Tür angeordnet ist. Insbesondere ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie ein Öffnen und ein Schließen des Fensters nicht behindert.
- Die Befestigungsvorrichtung hat den ganz besonderen Vorteil, dass eine sichere, belastbare und zuverlässige Befestigung ermöglicht ist, wobei vermieden ist, dass das Fenster oder die Tür von außen oder innen sichtbar beschädigt wird. Insbesondere ist es dabei nicht nötig, Befestigungsschrauben von der Außenseite oder der Innenseite in den Blend- oder Blockrahmen einzudrehen oder den Blend- oder Blockrahmen von der Außenseite oder der Innenseite anzubohren. Vielmehr hat die Erfindung den besonderen Vorteil, dass die Innenseite und die Außenseite des Blend- oder Blockrahmens vollkommen unbeschädigt bleiben.
- Diese Befestigungsvorrichtung nutzt vorteilhaft aus, dass es für die ganz überwiegende Mehrzahl der Benutzer kein Problem darstellt, Schrauben in den stirnseitigen Außenumfang des Blend- oder Blockrahmens einzudrehen, weil in diesen Bereichen angeordnete Befestigungsschrauben und die damit einhergehenden Beschädigungen bei geschlossenem Fenster bzw. bei geschlossener Tür nicht sichtbar sind und bei geöffnetem Fenster bzw. bei geöffneter Tür nicht störend wahrgenommen werden.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen Ansicht in einer geöffneten Stellung,
- Fig. 2
- das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen Ansicht in der geschlossenen Stellung,
- Fig. 3
- das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen Ansicht in der geschlossenen Stellung, wobei ein Scharnierelement transparent dargestellt ist,
- Fig. 4
- das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen, transparenten Ansicht in der geschlossenen Stellung,
- Fig. 5
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rahmens, der Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Scharnieren beinhaltet,
- Fig. 6
- ein Ausführungsbeispiel einer Insektenschutzvorrichtung mit einem Rahmen, der Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Scharnieren beinhaltet und der ein Insektenschutzgitter trägt,
- Fig. 7
- ein Ausführungsbeispiel einer an ein Fenster montierten, erfindungsgemäßen Insektenschutzvorrichtung,
- Fig. 8
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer Querschnittsdarstellung,
- Fig. 9
- eine Darstellung eines Details des weiteren Ausführungsbeispiels,
- Fig. 10
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 11
- eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Insektenschutzvorrichtung,
- Fig. 12
- ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 13
- ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer perspektivischen Ansicht, und
- Fig. 14
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rahmens, der Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Scharnieren beinhaltet.
-
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers 1, das ein erstes Scharnierelement 2 und ein zweites Scharnierelement 3 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. - Das erste Scharnierelement 2 und das zweite Scharnierelement 3 können relativ zueinander wahlweise in eine geöffnete Stellung, wie sie in
Figur 1 gezeigt ist, oder eine geschlossene Stellung, wie sie in denFiguren 2 und3 dargestellt ist, überführt werden. - Das erste Scharnierelement 2 weist eine Aufnahme 4 auf, die das zweite Scharnierelement 3 in der geschlossenen Stellung aufnimmt. Wie die
Figuren 2 und3 zeigen, ist hierdurch vorteilhaft erreicht, dass das als Eckelement ausgebildete Scharnier 1 in der geschlossenen Stellung keine hervorstehenden Scharnierbauteile aufweist. Dies ermöglicht es insbesondere, einen mit einem solchen Scharnier 1 gebildeten Rahmen auch bei beengten Raumverhältnissen, insbesondere auch bei sehr schmalen Blend- oder Blockrahmen von Fenstern oder Türen, einsetzen zu können. - Das erste Scharnierelement 2 weist im Bereich der Aufnahme 4 einen zu dem zweiten Scharnierelement 3 gerichteten Vorsprung 5 auf, der einen (lediglich in den
Figur 3 gezeigten) Scharnierstift 6 trägt. Der Scharnierstift 6 ragt in zwei benachbarte Vorsprünge 7 des zweiten Scharnierelements 3, so dass mittels des Vorsprungs 5 des ersten Scharnierelements 2, der Vorsprünge 7 des zweiten Scharnierelements 3 und mittels des Scharnierstifts 6 die gelenkige Verbindung gebildet ist. - Das zweite Scharnierelement 3 weist Durchgangsbohrungen 8 auf, die es erlauben, das Scharnier 1 beispielsweise an einem Blend- oder Blockrahmen eines Fensters oder einer Tür mittels Befestigungsschrauben montieren zu können.
- Das Scharnier 1 weist zwei senkrecht zueinander angeordnete Schenkel 9, 10 auf. Jeder der Schenkel weist einen Ankoppelabschnitt 11, 12 zum mechanischen Verbinden des als Rahmenelement ausgebildeten Scharniers 1 mit weiteren Rahmenelementen 20 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Ankoppelabschnitte 11, 12 jeweils eine hervorstehende Feder 13, 14, auf, die dazu bestimmt ist, in eine formkomplementäre Nut 25 eines weiteren Rahmenelements 20 eingesteckt zu werden, was in
Figur 4 dargestellt ist. - Das Scharnier 1 weist in der geschlossenen Stellung überall dieselbe Dicke auf und ist flach ausgebildet. Darüber hinaus weist das Scharnier eine ebene Frontfläche 15 und ebene Stirnflächen 16 auf. In der geschlossenen Stellung ist auch die Rückfläche 17 eben ausgebildet.
-
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens 18, der zwei erfindungsgemäße, als Rahmenelemente, nämlich als Eckelemente, ausgebildete Scharniere 1 aufweist. Der Rahmen 18 weist darüber hinaus zwei weitere Eckelemente 19 auf, die keine Scharnierfunktion haben. Die Scharniere 1 und die weiteren Eckelemente 19 sind mittels weiterer Rahmenelemente 20, die als gerade Rahmenelemente ausgebildet sind und die keine Scharnierfunktion haben, miteinander verbunden. -
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Insektenschutzvorrichtung, die den inFigur 5 dargestellten Rahmen 18 beinhaltet. Der Rahmen 18 trägt ein Insektenschutzgitter 21. - Die Insektenschutzvorrichtung 22 kann insbesondere an einem Blend- oder Blockrahmen eines Fensters oder einer Tür befestigt werden und durch die Scharnierfunktion der Scharniere 1 bei Bedarf, beispielsweise wenn eine Person durch die Tür treten möchte, in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden.
- In den Rahmen 18 sind in die weiteren Eckelemente 19 Magnete 23 integriert, die dazu bestimmt sind, mit weiteren Magneten des Blend- oder Blockrahmens zusammenzuwirken, um die Insektenschutzvorrichtung 22 in der geschlossenen Stellung zu halten. Um die Insektenschutzvorrichtung 22 in eine geöffnete Stellung zu schwenken muss der Benutzer lediglich die Magnetkraft überwinden und kann dann die Insektenschutzvorrichtung 22 frei verschwenken.
-
Figur 7 zeigt exemplarisch die an einem Blend- oder Blockrahmen 24 eines Fensters angebrachte Insektenschutzvorrichtung 22 in der geschlossenen Stellung. -
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers 1 in einer Querschnittsdarstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen beide Ankoppelabschnitte 11, 12 jeweils einen Kragen 27 auf, der dazu bestimmt ist, den Endabschnitt eines mit dem als Eckelement ausgebildeten Scharnier 1 verbundenen weiteren Rahmenelementes 20 abzudecken. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass beispielsweise ein schief abgelängtes weiteren Rahmenelement 20 oder ein nicht exakt in der richtigen Länge abgelängtes Rahmenelement 20 dennoch verwendet werden kann, ohne dass dies von außen erkennbar ist. Ein zu lang abgelängtes weiteres Rahmenelement 20 kann weiter eingeschoben sein, um auf das korrekte Rahmenmaß zu kommen, während ein zu kurz abgelängtes weiteres Rahmenelement 20 weniger weit eingeschoben sein kann, um auf das korrekte Rahmenmaß zu kommen. -
Fig. 9 zeigt in einer Detail- Querschnittsdarstellung die Anordnung eines eingesteckten weiteren Rahmenelements 20 relativ zu dem Scharnier 1. -
Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers 1 in einer perspektivischen Ansicht. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem inFigur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein drittes Scharnierelement 26, das in derselben Weise wie das zweite Scharnierelement 3 relativ zu dem ersten Scharnierelement 1 beweglich angeordnet ist. -
Fig. 11 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Insektenschutzvorrichtung 22, die einen Rahmen 18 mit als Scharnieren 1 ausgebildeten Eckelementen 19 und weiteren Rahmenelementen 20 aufweist. Die Insektenschutzvorrichtung 22 weist eine Befestigungsvorrichtung 27 zum Befestigen des Rahmens 18 an einem Blend- oder Blockrahmen 28 eines Fensters oder einer Tür aufweist, die einen Verankerungsabschnitt 29 aufweist, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, stirnseitig derart an einem Blend- oder Blockrahmen befestigt, insbesondere mittels wenigstens einer Befestigungsschraube 30 angeschraubt, zu werden, dass der Verankerungsabschnitt 29 bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür in dem Zwischenraum zwischen dem Fenster- oder Türflügel 31 und dem Blend- oder Blockrahmen 28 des Fensters oder der Tür angeordnet ist. Die Befestigungsvorrichtung 27 ist derart ausgebildet, dass sie ein Öffnen und ein Schließen des Fensters nicht behindert. -
Fig. 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das erste Scharnierelement 2 einen zur Vorderseite in geschlossenen Hohlraum 31 auf. Das zweite Scharnierelement 3, das gelenkig mit dem ersten Scharnierelement 2 verbunden ist, bildet bei dieser Ausführung einen Deckel, der den Hohlraum in der geschlossenen Stellung des Scharniers 1 abdeckt. - Das zweite Scharnierelement 3 weist Durchgangsbohrungen 8 auf, die es erlauben, das Scharnier 1 beispielsweise an einem Blend- oder Blockrahmen eines Fensters oder einer Tür mittels Befestigungsschrauben montieren zu können.
-
Figur 13 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Scharnier ist als ein T-förmiges Rahmenelement 34 ausgebildet und weist drei Schenkel auf. Insbesondere kann das Rahmenelement drei Schenkel 9, 10, 33 auf, von denen ein erster und ein zweiter Schenkel 10, 33 einen Winkel von 180 Grad zueinander aufweisen und der dritte Schenkel 13 senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Schenkel 10, 33 angeordnet ist. Das als T-förmiges Rahmenelement ausgebildete Scharnier 1 weist drei Ankoppelabschnitte zum mechanischen Verbinden mit weiteren Rahmenelementen 20 auf. - Das Rahmenelement kann insbesondere als Mittelstück für die vertikalen Seitenteile von Rahmen verwendet werden, die einen, insbesondere horizontal verlaufenden, Mittelsteg beinhalten.
-
Figur 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rahmens, der insbesondere für eine Insektenschutzvorrichtung verwendet werden kann. Die Schenkel 9, 10, 33 T-förmigen Rahmenelemente 34 sind mittels ihrer Ankoppelabschnitte mit weiteren Rahmenelementen 20 verbunden. Eines der weiteren Rahmenelemente bildet einen horizontal verlaufenden Mittelsteg 35. -
- 1
- Scharnier
- 2
- erstes Scharnierelement
- 3
- zweites Scharnierelement
- 4
- Aufnahme
- 5
- Vorsprung
- 6
- Scharnierstift
- 7
- Vorsprung
- 8
- Durchgangsbohrung
- 9
- Schenkel
- 10
- Schenkel
- 11
- Ankoppelabschnitt
- 12
- Ankoppelabschnitt
- 13
- Feder
- 14
- Feder
- 15
- Frontfläche
- 16
- Stirnflächen
- 17
- Rückfläche
- 18
- Rahmen
- 19
- weitere Eckelemente
- 20
- weitere Rahmenelemente
- 21
- Insektenschutzgitter
- 22
- Insektenschutzvorrichtung
- 23
- Magnete
- 24
- Blend- oder Blockrahmen
- 25
- Nut
- 26
- drittes Scharnierelement
- 27
- Befestigungsvorrichtung
- 28
- Blend- oder Blockrahmen
- 29
- Verankerungsabschnitt
- 30
- Befestigungsschraube
- 31
- Hohlraum
- 32
- Schenkel
- 33
- Feder
- 34
- T-förmiges Rahmenelement
- 35
- Mittelsteg
Claims (15)
- Scharnier (1) für den Rahmen einer Insektenschutzvorrichtung, wobei das Scharnier ein erstes Scharnierelement (2) und ein zweites Scharnierelement (3) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei das Scharnier (1) dazu ausgebildet ist, ein Rahmenelement des Rahmens der Insektenschutzvorrichtung zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierelement (2) und das zweite Scharnierelement (3) relativ zueinander wahlweise in eine geöffnete Stellung oder eine geschlossene Stellung überführbar sind, wobei das zweite Scharnierelement (3) dazu ausgebildet ist, an einem Blend- oder Blockrahmen (24) eines Fensters oder einer Tür formschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt zu werden, insbesondere angeschraubt oder angeklebt zu werden, und wobei das erste Scharnierelement (2) eine Aufnahme (4) aufweist, die das zweite Scharnierelement (3) in der geschlossenen Stellung vollständig und formschlüssig aufnimmt.
- Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) wenigstens zwei Ankoppelabschnitte (11, 12) zum mechanischen Verbinden mit weiteren Rahmenelementen (20) aufweist.
- Scharnier (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Ankoppelabschnitte (11, 12) wenigstens ein Steckelement, insbesondere eine Nut (15) oder eine Feder (13, 14), aufweist, wobei das Steckelement dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einem formkomplementären Gegensteckelement eines weiteren Rahmenelements (20) zusammen zu wirken.
- Scharnier (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Ankoppelabschnitte (11, 12) einen Kragen (27) aufweist, der dazu bestimmt ist, den Endabschnitt eines mit dem Rahmenelement verbundenen weiteren Rahmenelementes, unabhängig von einer Einstecktiefe, abzudecken.
- Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) wenigstens eines der nachfolgenden Merkmale aufweist:a. das Scharnier (1) weist wenigstens in einem Teilbereich im Querschnitt eine rechteckige Außenkontur auf,b. das Scharnier (1) weist in der geschlossenen Stellung überall dieselbe Dicke auf,c. das Scharnier (1) ist flach ausgebildet,d. das Scharnier (1) weist, insbesondere in der geschlossenen Stellung, eine ebene Rückfläche und eine ebene Frontfläche auf,e. das Scharnier (1) ist in der geschlossenen Stellung frei von hervorstehenden Erhebungen oder Vorsprüngen.
- Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) einen ersten Abschnitt, in dem ausschließlich das erste Scharnierelement (2) vorhanden ist, und einen zweiten Abschnitt, in dem in der geschlossenen Stellung sowohl das erste Scharnierelement (2) und das zweite Scharnierelement (3) vorhanden sind, aufweist.
- Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier dazu ausgebildet und bestimmt ist, gemeinsam mit anderen Rahmenelementen einen Rahmen ohne hervorstehende Scharnierbauteile zu bilden.
- Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) ein drittes Scharnierelement aufweist, das gelenkig mit dem ersten Scharnierelement (2) verbunden ist.
- Rahmen (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) wenigstens ein Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
- Rahmen (18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) vier Eckelemente aufweist, die mittels gerader, weiterer Rahmenelemente (20) miteinander verbunden sind, wobei zwei der vier Eckelemente jeweils als Scharnier nach einem der der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet sind.
- Rahmen (18) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) in der geschlossenen Stellung des wenigstens einen Scharniers (1) keine über die Außenkontur der Rahmenelemente und weiteren Rahmenelemente hervorstehenden Scharnierbauteile aufweist.
- Insektenschutzvorrichtung (22), die einen Rahmen (18) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 aufweist.
- Insektenschutzvorrichtung (22) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) ein Insektenschutzgitter (21) trägt oder dass der Rahmen (18) ein Insektenschutzgitter (21) einfasst oder dass ein Insektenschutzgitter (21) auf oder über den Rahmen (18) gespannt ist.
- Insektenschutzvorrichtung (22) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Insektenschutzvorrichtung (22), insbesondere das Rahmenelement oder das weitere Rahmenelement, eine Befestigungsvorrichtung (27) zum Befestigen des Rahmens (18) an einem Blend- oder Blockrahmen (28) eines Fensters oder einer Tür aufweist, die einen Verankerungsabschnitt (29) aufweist, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, stirnseitig derart an einem Blend- oder Blockrahmen (28) befestigt, insbesondere angeschraubt, zu werden, dass der Verankerungsabschnitt (29) bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür in dem Zwischenraum zwischen dem Fenster- oder Türflügel und einem Blend- oder Blockrahmen (24) des Fensters oder der Tür angeordnet ist.
- Rahmen (18) für eine Insektenschutzvorrichtung mit wenigstens einem Scharnier (1), das ein Rahmenelement und ein von außen sichtbarer Bestandteil des Rahmens ist und das ein erstes Scharnierelement (2) und ein zweites Scharnierelement (3) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus dem Scharnier (1) und anderen Rahmenelementen gebildet ist und dass das erste Scharnierelement (2) und das zweite Scharnierelement (3) relativ zueinander wahlweise in eine geöffnete Stellung oder eine geschlossene Stellung überführbar sind, wobei das zweite Scharnierelement (3) dazu ausgebildet ist, an einem Blend- oder Blockrahmen (24) eines Fensters oder einer Tür formschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt zu werden, insbesondere angeschraubt oder angeklebt zu werden, und dass der Rahmen in der geschlossenen Stellung des wenigstens einen Scharniers (1) keine über die Außenkontur der Rahmenelemente hervorstehenden Scharnierbauteile aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU100199A LU100199B1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Scharnier und Insektenschutzvorrichtung mit einem Scharnier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3404194A1 EP3404194A1 (de) | 2018-11-21 |
EP3404194B1 true EP3404194B1 (de) | 2025-02-19 |
Family
ID=59337802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18171753.9A Active EP3404194B1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-11 | Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3404194B1 (de) |
LU (1) | LU100199B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059218A (en) * | 1989-11-28 | 1991-10-22 | William Pick | Construction for supporting a flexible sheet |
DE29803885U1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-07-08 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Band für Türen, Fenster o.dgl. |
US6659155B1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-12-09 | Freedom Door Company, Inc. | Bidirectional swinging screen door and frame assembly |
DE202006020221U1 (de) * | 2006-08-25 | 2008-03-20 | Tesa Ag | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen |
US9631423B2 (en) * | 2014-05-30 | 2017-04-25 | Industrial Sales Corporation | Window screens, screen components, storm panels, and marketing products |
-
2017
- 2017-05-11 LU LU100199A patent/LU100199B1/de active IP Right Grant
-
2018
- 2018-05-11 EP EP18171753.9A patent/EP3404194B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU100199B1 (de) | 2019-01-04 |
EP3404194A1 (de) | 2018-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1069661A1 (de) | Rahmengestell für einen Schaltschrank | |
DE202013101519U1 (de) | Duschtür-Baugruppe | |
EP3683397B1 (de) | Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern | |
EP3690177A1 (de) | Profilverbinder mit drehgelenk | |
DE202014102793U1 (de) | Türblattseitiges Bandteil eines Türbandes und Anordnung hiermit | |
EP3680430B1 (de) | Gebäudetür | |
EP3404194B1 (de) | Scharnier und insektenschutzvorrichtung mit einem scharnier | |
DE102018114378B4 (de) | Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche | |
DE102006047238B4 (de) | Frachtladesystem mit Führungsschienen und mit einer Stelleinrichtung zum Ausrichten von Lagerteilen an toleranzbehafteten Strukturen | |
DE102017108090A1 (de) | Haltesystem zum Halten eines Objekts | |
EP3875728B1 (de) | Profilverbinderbaugruppe und rahmen mit einer profilverbinderbaugruppe | |
DE69001043T2 (de) | Faltwand. | |
EP1070826A2 (de) | Rollladenkasten | |
EP3957815A1 (de) | Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen | |
DE202010013558U1 (de) | Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter | |
DE202004010622U1 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE19607931A1 (de) | Dachfenster | |
DE102007025857A1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
DE3127631A1 (de) | Fenster, tuer oder dergleichen | |
DE102019005882A1 (de) | Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens | |
DE10032478C2 (de) | Scharnierelement für eine Duschabtrennung | |
DE3110197A1 (de) | Rolladenfuehrungsschiene | |
DE19513151C1 (de) | Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen | |
EP3361038B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer funktionsvorrichtung an einem fenster oder einer tür | |
DE102015102582B3 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190517 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220408 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240619 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20241028 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20241120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018015566 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20250219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250515 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250619 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250620 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250520 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20250219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20250526 Year of fee payment: 8 |