DE8705013U1 - Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders - Google Patents
Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-BewegungsmeldersInfo
- Publication number
- DE8705013U1 DE8705013U1 DE8705013U DE8705013U DE8705013U1 DE 8705013 U1 DE8705013 U1 DE 8705013U1 DE 8705013 U DE8705013 U DE 8705013U DE 8705013 U DE8705013 U DE 8705013U DE 8705013 U1 DE8705013 U1 DE 8705013U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slides
- lenses
- housing
- another
- response range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
- G08B13/193—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
t < t 11 t Ii li
■ ««fit ti I III! I I · *
• I · it · * · «
Vorrichtung zürn mechanischen Einstellen des Anspfechbereiches
eines PaäsiV-lnftfäröfc-BeWegürigs
meiders
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders,
welche Vorrichtung eine Linseneinheit mit in Zeilen und Kolonnen musterförmig angeordnete
Fresnel-Linsen aufweist, eine Blendenvörrichtung aufweist,
mittels welcher sich jeweilige Fresnel-Linsen zur Einstellung eines vorgegebenen Ansprechbereiches abdecken
lassen, welche Linseneinheit und welche Blendenvorrichtung zusammen mit dem Infrarot-Sensor in einem schwenkbar montierbaren
Gehäuse angeordnet sind.
Solche Bewegungsmelder werden beispielsweise für ein automatisches Oeffnen und Schliessen von Türen
oder Toren sowie auch zur rjebervachüng von zu sichernden
Räumen verwendet. Dabei spricht der Bewegungsmelder auf Aenderungen des Wärmebildes des von ihm überwachten Ansprechbereiches
an. Wenn nun beispielsweise eine Tür nur dann öffnen soll, wenn eine Person tatsächlich durch die
Tür hindurchschreiten will und bei anderweitigem Fussgängerverkehr nicht betätigt werden soll, muss der Ansprechbereich
von Fall zu Fall festgelegt werden. Aehnliches gilt auch bei der Ueberwachung eines Ortes, wo eine Alarmanlage
nur dann in Betrieb gesetzt «erden soll, wenn sich eine Person unbefugterweise ifc einem vorgegebenen Bereich
des überwachten Raumes befindet. Zu diesen Zwecken sind dem
Sensor des Bewegungsmelders bekanntlich mehrere Linsen in Form einer Linseneinheit vorgeschaltet. Zum Einstellen
des Ansprechbereiches werden dann gewisse Linsen des Gerätes abgedeckt. Dieses Abdecken ist bis anhin durchgeführt
worden, indem einzelne Linsen mittels Kunststoffstreifen abgedeckt worden sind. Offensichtlich muss dieses
Abdecken vor dem Einbauen des Gerätes stattfinden und
ein nachträgliches Aeridern des Ansprechbareiches ist somit
beträchlich aufwendig» ES ist auch eine Weitere Ausbildung
bekannt geworden./ bei welcher unter anderem drehbare exzentrisehe
AbdeckgÜedef zum wahlweisen Abdecken jeweils
gesamter Linsenkolonnen vorhanden sind. Letzteres Gerät hat sich in der Praxis bewährt, jedoch ist ein Bedürfnis
nach einer solchen Vorrichtung mit möglichst kleinen Abmessungen vorhanden. Weiter war die Einstellbarkeit des
clisses Gsrätss insofern beschränkt/ sls
das jeweils die einzelnen Linsen nur kolonnen- oder zeilenweise abgedeckt werden konnten.
Ziel der Neuerung ist, die angeführten Nachteile zu beheben und eine Vorrichtung zum mechanischen Einstellen
des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmeiders
zu zeigen, die in kleinen Abmessungen herstellbar ist, ohne weiteres auch nach längerer Einsatzdauer
weiter verstellt werden kann und eine grosse Freiheit in bezug auf das Einstellen von Ansprechbereichen lässt.
Neuerungsgemäss ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenvorrichtung eine Mehrzahl
im Gehäuse translatorisch und parallel zueinander bewegbar geführter Schieber aufweist, die zum jeweiligen wählweisen
Abdecken einzelner oder gleichzeitig mehrerer Linsen einer Linsenzeile verschiebbar sind.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schaubildliche Ansicht eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders,
und
Figur 2 eine Ansicht des Gerätes nach Figur 1, wobei der die Fresnel-Linsen tragende Gehäusedeckel entfernt
ist.
Eine Linseneinheit 1, die eine Mehrzahl Fresnel-Linsen
4 enthält, ist im Deckel eines Kunststoffgehäuses
6 angeordnet. Die Fresnel-Linsen 4 sind musterförmig in
Zeilen 2 und Kolonnen 3 angeordnet. Diese Fresnel-Linsen
i I * » «ill ti a
• ·<··«»· ■ &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; i ■ t
&igr; · n · &igr; &igr; &igr; &igr; i M t t· &igr; t * ·
4 dienen dazu, einfallende wärmestrahlen gegen einen Infrarot-SenSoE
zu richten, der mit der Bezügsziffer 5 in der Figur 2 schematisch angedeutet ist. OBt Infrarot-Sensor
/ der nicht Teil dieser Neuerung ist/ ist mittels
einer ebenfalls nicht Teil der Neuerung bildenden elektronischen Schaltung verbunden, welche schlussendlich mit
der Steuerung des Türantriebes oder einer Alarmanlage verbunden ist. Der vom Bewegungsmelder zu überwachende Bereich
z.B. dös Füssbodens ist ansprechseifeig in der Anordnung
der Fresnel-Linsen 4 entsprechenden Felder aufgeteilt. Sobald eine Person sich in einem dieser Bereiche befindet,
wird die entsprechende Wärmestrahlung über die zugeordnete Fresnel-Linse 4 dem Infrarot-Sensor übertragen und in
ein entsprechendes elektrisches Steuersignal umgewandelt.
Das Gehäuse 6 des Bewegungsmelders ist beidseitig in Winkelstücken 15 getragen, welche in dieser Ausführung
jeweils einen Schlitz 16 zur Aufnahme eines Befestigungsgliedes, z.B. einer Schraube, ausgerüstet sind.
Markxerüngsstriche 17 erlauben eine genaue Einstellung der Schwenkstellung des Gehäuses 6 relativ zu z.B. einer
Wand, mit der der Bewegungsmelder verbunden ist. Mit der Bezugsziffer 18 ist das Kabel zur Uebertragung der elektrischen
Signale angedeutet.
um nun denselben Bewegungsmelder für verschiedene Formen von üeberwachungsbereichen verwenden zu können,
lassen sich die Fresnel-Linsen wahlweise abblenden. Hierzu wird nun insbesondere auf die Figur 2 verwiesen, die
eine Stirnansicht des Bewegungsmelders ohne Deckel (und Fresnel-Linsen) darstellt. Im Gehäuse sind mehrere Schieber
7-12 angeordnet. Die Schieber sind Flachprofile und jeweils mit einem Zapfen 13 ausgerüstet, der den Handgriff
zur translatorischen Verschiebung der einzelnen einen Blendenteil bildenden Schieber bildet. Die Schieber 7-12
liegen bei ihrer vom Betrachter abgekehrten Seite auf jeweils einer Zwischenwand 20 auf, weiche von der schmalseitig
gelegenen Gehäuseinnenseite 21 bis zu der mit der Bezcgs-
Ill «ti ···«!·
ltltllii*
lilt »lit »I ·
I I ItII I I 1111111 t ·
ill ill II·
Il I Il
< I I *
ziffei: 22 angedeuteten Stelle Verlaufen. Das heisst, dass
diese Zwischenwände im Gehäuseinnern dort enden, wo die Vorderkante der Schieber bei deren vollständig zurückgezogenen
Stellung liegt t d.h. der Stellung, bei der eine
gesamte Reihe 2 der Fresnel-Linsen 4 freiliegt. In Figur 2 ist der Schieber 7 links oben und der Schieber 13 rechts
unten in dieser Stellung eingezeichnet. Auf ihrer Oberseite sind die Schieber durch Stege des Gehäuses geführt, wovon
jeweils einer mit der Bezugsziffer i4 bezeichnet ist. Weiter sind der jeweils oberste 7,IO und unterste Schieber
9,12 einerseits am Gehäuse 6 und andererseits am je-
* weils dazwischenliegenden Schieber 8 bzw. 11 geführt. Umgekehrt
sind die letztgenannten mittleren Schieber 8,11 beidseitig für die translatorische Bewegung durch die jeweils
\ 15 anliegenden Schieber geführt. Jeder Schieber ist mit Ausnehmungen
13 versehen, die mit nicht gezeigten Rasten un-■4
ter den Stegen 14 zusammenwirken, so dass die jeweiligen
|- Stellungen der Schieber festgelegt sind. Weiter sind die
Schieber mit Strichmarkierungen ausgerüstet, um die jeweiligen Stellungen relativ zu den abzudeckenden Linsen
4 anzugeben. Es ist ersichtlich, dass die Schieber unterschiedliche Breiten entsprechend der Höhen der Linsen <*
einer jeweiligen Zeile 2 aufweisen. Im gezeigten Beispiel weisen die zwei obenliegende Schieber 7,10 die grösste
Breite und die zwei mittleren Schieber 8,11 die kleinste
Breite auf. Die untersten Schieber 9,12 weisen dementsprechend
eine mittlere Breite auf. Aus der Figur 2 ist weiter ersichtlich, dass einer jeweiligen Linsenzeile 2 jeweils
zwei gegeneinander verschiebbare Schieber zugeordnet sind» Also bilden die Schieber 7,10 sowie 8,11 und 9,12 jeweils
ein Schieberpaar. Alternativ lässt sich ausdrücken,dass
die Schieber in zwei Gruppen jeweils aneinander anliegender und sich gegenseitig führender Schieber vorhanden sind,
wobei die eine Gruppe, die in der Figur 2 links gelegenen Schieber und die andere Gruppe die in der Figur 2 rechts
gelegenen Schieber umfasst.
Das Einstellen des Ansprechbereiches des Bewegungsmelders durch ein Abblenden einzelner Fresnel-Linsen
4 mittels der Schieber lässt sich wie folgt festlegen.
Wenn alle Schieber 7-12 in der vollständig zurückgezogenen Stellung sind, welche Stellung derjenigen
des Schiebers 7 und 12 der Figur 2 entspricht, sind sämtliche Linsen 4 der Zeilen 2 und Kolonnen 3 (siehe Figur 1)
im Einsatz. Bei vollständig eingeschobenen Schiebern waren
alle Linsen der jeweiligen Zeilen 2 abgedeckt. In der in der Figur 2 gezeigten Stellung der Schieber sind die
in der Figur 1 mit einer Schraffur angedeuteten Linsen 4
abgedeckt, womit z.B. ein schräg zu einer Tür verlaufender Zugang abgetastet wird. Es ist also ersichtlich, dass
eine grosse Freiheit in bezug auf das Abdecken der Linsen sowohl in Richtung der Zeilen 2 als auch in Richtung der
Kolonnen 3 vorhanden ist. Ein späteres Verstellen des Ansprechbereiches kann sehr einfach durchgeführt werden,
indem lediglich der aufgeklemmte Deckel des Gehäuses 6
entfernt und die Schieber entsprechend der veränderten Gegebenheiten verschoben werden. Durch die äusserst einfache
Anordnung der Schieber kann dieses Verstellen ohne jegliches Werkzeug durchgeführt werden, so dass das Gerät
insgesamt äusserst einfach zu bedienen ist.
Die Schieber der gezeichneten Ausführung zeigen drei Arretierpunkte bestimmende Ausnehmungen 13. Offensichtlich
ist auch eine von drei verschiedene Anzahl Arretierpunke möglich. Weiter ist Ii Fig. 2 eine Anordnung
mit gemäss der zeichnerischen Darstellung horizontal end
parallel verschiebbaren Schiebern dargestellt. Offensichtlich
kann die Anordnung auch um 90° gedreht ausgebildet sein, also mit vertikal verschiebbaren Schiebern.
Auch ist eine Ausführung mit sowohl horizontal als auch vertikal verschiebbaren Schiebern möglich» Schliösslich
sind auch Schieberanördnungen mit schrägwinklig/ Z4B,
3S diagonal 2Ui? Llnsölieinheit 1 veifSchiebbären Schiebern
möglich.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders,
welche Vorrichtung eine Linseneinheit (1) mit in Zeilen
(2) und Kolonnen (3) musterförmig angeordnete Fresnel-Linsen
(4) aufweist, eine Blendenvorrichtung aufweist, mittels welcher sich jeweilige Fresnel -Linsen (4) zur
Einstellung eines vorgegebenen Ansprechbereiches abdecken lassen, welche Linseneinheit (1) und welche Blendenvorrichtung
zusammen mit dem Infrarot-Sensor (5) in einem schwenkbar montierbaren Gehäuse (6) angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, dass die Blendenvorrichtung eine Mehrzahl im Gehäuse (6) translatorisch
bewegbar geführte Schieber (7-12) aufweist, die zum jeweiligen wahlweisen Abdecken einzelner oder gleich-
zeitig mehrerer Linsen (4) verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Schieber (7-12) Ausnehmungen (13)
und das Gehäuse (6) auf Stegen (14) ausgebildete Rastnasen zum jeweiligen Zusammenwirken mit den Ausnehmungen (13)
aufweist, um die jeweiligen Schieber (7-12) in ihren Abdeckstellungen festzulegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Linsenzeile (2) zwei gegeneinander
verschiebbare Schieber (7,10; 8,11; 9,12) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Schieber durch mindestens einen weiteren zur translatorischen Bewegung geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (7—12) in zwei Gruppen angeordnet
sind, wobei jede Gruppe mehrere aneinander anliegende und sich gegenseitig führende Schieber (7^8,9; 10/
11,12) aufweist, und dass sich jeweils gegenüberliegende
• r *■<*■#♦ * r r r m * m &bgr; &igr;
I ■ r m m r · ·
Schieber (7,10; 8,11; 9,12) identisch zueinander ausgebildet
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet,
dass die Schieber (7-12) parallel zueinander bewagbar geführt sind, so dass ein wahlweises Abdecken
einzelner oder gleichzeitig mehrerer Linsen (4) einer Linsenzeile (2) oder Linsenkolonne (3) durchführbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8705013U DE8705013U1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8705013U DE8705013U1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8705013U1 true DE8705013U1 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=6806704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8705013U Expired DE8705013U1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8705013U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010896U1 (de) * | 1990-07-23 | 1990-10-31 | Albrecht Jung GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle | Passiver Infrarotbewegungsmelder |
DE4006631A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Berker Geb | Schutzabdeckung fuer einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der moeglichkeit, einen ueberwachungsbereich einzustellen |
DE19639318C1 (de) * | 1996-09-25 | 1997-12-18 | Andreas Toeteberg | Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder |
DE19827675C2 (de) * | 1998-06-22 | 2001-03-08 | Elektro Special Bedarf Link Gm | Schließ- und/oder Öffnungsmelder für Fenster, Türen, Tore und dergleichen |
DE10060170A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Insta Elektro Gmbh | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
EP2375389A1 (de) | 2010-04-08 | 2011-10-12 | Steinel GmbH | Infrarot-Bewegungssensor |
-
1987
- 1987-04-04 DE DE8705013U patent/DE8705013U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006631A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Berker Geb | Schutzabdeckung fuer einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der moeglichkeit, einen ueberwachungsbereich einzustellen |
BE1004253A3 (fr) * | 1990-03-03 | 1992-10-20 | Berker Geb | Ecran de protection d'un indicateur passif de mouvement par infrarouge, presentant la possibilite de regler une zone de surveillance. |
DE9010896U1 (de) * | 1990-07-23 | 1990-10-31 | Albrecht Jung GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle | Passiver Infrarotbewegungsmelder |
DE19639318C1 (de) * | 1996-09-25 | 1997-12-18 | Andreas Toeteberg | Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder |
DE19827675C2 (de) * | 1998-06-22 | 2001-03-08 | Elektro Special Bedarf Link Gm | Schließ- und/oder Öffnungsmelder für Fenster, Türen, Tore und dergleichen |
DE10060170A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Insta Elektro Gmbh | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
DE10060170B4 (de) * | 2000-12-04 | 2011-06-16 | Insta Elektro Gmbh | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
EP2375389A1 (de) | 2010-04-08 | 2011-10-12 | Steinel GmbH | Infrarot-Bewegungssensor |
DE102010014282A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Steinel Gmbh | Infrarot-Bewegungssensor |
EP2463835A1 (de) | 2010-04-08 | 2012-06-13 | Steinel GmbH | Infrarot-Bewegungssensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455399C3 (de) | Einstellbare Laufrolleneinrichtung für Fenster, Türen o.dgl | |
DE69209087T2 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE8705013U1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen des Ansprechbereiches eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders | |
DE4307351A1 (de) | Veranstaltungsboden, bestehend aus motorisch höhenverstellbaren Podestböcken | |
DE3624265C1 (de) | Schutzvorrichtung fuer mechanische Schraenke | |
DE69613521T2 (de) | Projektor | |
DE4135086C2 (de) | Raumtemperaturregler | |
DE102009044875B4 (de) | Kühlanordnung | |
WO1997031557A1 (de) | Aufnahmerahmen für einbaugeräte von bedien- und arbeitspulten | |
DE60025896T2 (de) | Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung | |
DE2801852A1 (de) | Installationsmittel fuer die anordnung einer tv-kamera fuer den video-wechselsprechverkehr in einem tableau fuer einen elektrischen tueroeffner | |
DE20106691U1 (de) | Einstellbare Parallaxenplatten-Baugruppe zum Betrachten von dreidimensionalen Bildern auf einer Darstellungseinheit | |
EP2182788A1 (de) | Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack | |
EP1975642B1 (de) | Verkehrsüberwachungsgerät mit einem Gerätegehäuse mit vertikalem Einschub | |
DE69606740T2 (de) | Montageadapter für Einbauschloss | |
DE19630504C1 (de) | Schaltschrank | |
DE2613220A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19540299A1 (de) | Infrarotbewegungsmelder | |
DE19705731C2 (de) | Anordnung zur Lagerung einer manuell bedienbaren Vorrichtung | |
DE19860420C2 (de) | Durchstiegselement | |
DE2234552C3 (de) | Mikrobildkarte | |
DE29717646U1 (de) | Informations- und Kommunikationseinrichtung | |
DE2039733C (de) | Stapelbares Gehäuse fur elektro msche Bauteile | |
DE2214507C3 (de) | Kastenartige Gehäusezelle | |
DE3335819A1 (de) | Geraet zum schalttafeleinbau |