[go: up one dir, main page]

DE60025896T2 - Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung - Google Patents

Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60025896T2
DE60025896T2 DE60025896T DE60025896T DE60025896T2 DE 60025896 T2 DE60025896 T2 DE 60025896T2 DE 60025896 T DE60025896 T DE 60025896T DE 60025896 T DE60025896 T DE 60025896T DE 60025896 T2 DE60025896 T2 DE 60025896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infant
cap
flat
compartment
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025896D1 (de
Inventor
Christopher A. Columbia Dykes
Thomas W. Baltimore Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datex Ohmeda Inc
Original Assignee
Datex Ohmeda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datex Ohmeda Inc filed Critical Datex Ohmeda Inc
Publication of DE60025896D1 publication Critical patent/DE60025896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025896T2 publication Critical patent/DE60025896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/009Baby-incubators; Couveuses with hand insertion windows, e.g. in the walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säuglingspflegevorrichtung und insbesondere eine Kappe zur Verwendung mit einer Säuglingswärmevorrichtung, wie beispielsweise einem Inkubator.
  • Es gibt natürlich viele Einrichtungen oder Vorrichtungen für die Pflege eines Säuglings, und den meisten ist ein Säuglingsabteil gemein, innerhalb dessen der Säugling in einer kontrollierten Atmosphäre positioniert wird. Typischer Weise weist das Säuglingsabteil eine Stützfläche auf, die eine im Allgemeinen flache, ebene Oberfläche ist, auf welcher der Säugling liegt und von der sich seitlich verlaufende Seiten nach oben erstrecken, wo ein Oberteil sich mit dem oberen Abschnitt der Seiten verbindet, um darin ein Säuglingsabteil auszubilden. Die Seiten sind normalerweise vertikal und aus einem Material hergestellt, das ein transparenter Kunststoff ist, um eine gute Sicht auf den Säugling zu ermöglichen, der in dem Säuglingsabteil enthalten ist. Somit kann die Kappe selbst eine getrennte Einheit sein, die einfach die vertikalen Seitenwände mit Hilfe einer niedrigen umlaufenden Unterkante abdeckt, die in den oberen Umfang der vertikalen Seitenwände eingreift und damit zusammenpasst, oder sie kann eine Konstruktion sein, welche die vertikalen Seitenwände selbst oder Abschnitte davon enthält.
  • So wie im vorliegenden Dokument verwendet, wird der Begriff Kappe daher verwendet, um den oberen Abschnitt der Gesamtstruktur zu beschreiben, welche das Säuglingsabteil ausbildet, wobei die im Allgemeinen vertikalen Seitenwände in der Struktur enthalten sind, um das Säuglingsabteil zu bilden, oder es kann sich dabei nur um den obersten Abschnitt einer Konstruktion handeln, bei der die vertikalen Seitenwände getrennt ausgebildet sind, und der oberste Abschnitt kann in Bezug auf diese Seitenwände bewegt werden, um das Säuglingsabteil zu öffnen oder zu schließen.
  • Grundsätzlich ist die Konfiguration der Kappe wichtig, weil sie dem Pflegepersonal eine gute Sicht auf den Säugling ermöglicht, so dass das Betreuungspersonal eine gute visuelle Überwachung des Säuglings durchführen kann, der sich in dem Gehäuse befindet, ohne den Inkubator öffnen zu müssen und dadurch die Atmosphäre zu stören, welche den Säugling umgibt. Offensichtlich ist eine ebene, flache Oberfläche für die Sichtbarkeit gut, ähnlich einer flachen Glasscheibe in einem Fenster, und somit wird eine solche flache Oberfläche bei Inkubatoren bevorzugt. Außerdem muss jedoch die flache, ebene Oberfläche in einem nach innen gerichteten Winkel angeordnet werden, so dass das Pflegepersonal durch die flache Oberfläche ungefähr in einem rechten Winkel blicken kann, das heißt, das Pflegepersonal blickt direkt nach unten und nach innen durch die flache, ebene Oberfläche, um in die Säuglingsvorrichtung zu blicken. Bei der Gestaltung von Inkubatoren wird somit normalerweise eine flache, ebene Oberfläche verwendet, die auf der Höhe der ergonomisch positionierten Pflegeperson angeordnet und nach innen in einem derartigen Winkel gerichtet ist, dass die Pflegeperson entlang des Inkubators stehen und direkt durch die flache, ebene Oberfläche in das Säuglingsabteil blicken kann. Wie später hervorgehen wird, ist unter nach innen gerichtet zu verstehen, dass sich die Platten nach innen zu dem Innenraum des Gehäuse in der nach oben verlaufenden Richtung neigen.
  • Demzufolge wurden verschiedene Kappengestaltungen verwendet, eine davon ist eine zylinderförmige, so wie in der US-Patentschrift 4,321,913 von Maluta et al. gezeigt und beschrieben. Der Inkubator von Maluta et al. weist keine flachen, ebenen Platten auf und würde sich für die Verwendung solcher Platten nicht eignen. In der US-Patentschrift 5,730,355 von Lessard et al. gibt es eine Kappenkonfiguration, die flache, gewinkelte Oberplatten auf gegenüberliegenden Seiten der Kappe aufweist, wobei jedoch keines der Enden eine gewinkelte, flache Platte aufweist, die eine gute Sicht bereitstellen würde, so dass die Kappe nach Lessard et al. von dem Ende der Kappe aus keine gute Sicht auf einen Säugling bieten würde, der sich innerhalb des Inkubators befindet. Während also die Konstruktion nach Lessard et al. eine gute Sicht von den Seiten des Inkubators bieten mag, würde sie dem Betreuungspersonal nicht ermöglichen, eine gute, unbehinderte Sicht von einem der Enden des Inkuba tors zu haben. Somit kann sich eine Betreuungsperson nicht entlang einer Linie solcher Inkubatoren bewegen, die in einer Reihe ausgerichtet sind, und den Säugling durch die Enden dieser Inkubatoren beobachten, ohne zu versuchen, durch eine vertikale und nicht gewinkelte Platte zu blicken.
  • Schließlich gibt es eine Kappengestaltung in der US-Patentschrift 3,858,570 von Beld et al., die als Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1 verwendet wird, bei der eine gekrümmte Oberfläche in dem Bereich der Kappe vorhanden ist, durch den die Betreuungsperson blicken würde, um den Säugling zu überwachen, wodurch eine verzerrte Ansicht dieses Säuglings erhalten würde. Somit lag bei Beld et al. das Ziel darin, eine Kuppel zu erhalten, die abgerundete Ecken aufweist, während in der vorliegenden Erfindung die Absicht verfolgt wird, flache, ebene Platten bereitzustellen, so dass die Betreuungsperson durch die Kappe auf einen Säugling blicken kann, der sich innerhalb der Vorrichtung befindet.
  • Wie zu sehen ist, besteht bei den aktuellen Kappenkonfigurationen eine Schwierigkeit. Es ist wichtig, dass der Blick auf den Säugling nicht durch verzerrte Oberflächen, sondern vorzugsweise durch eine flache Platte erfolgt, und dass diese flachen Platten so bereitgestellt werden, dass sie ein Beobachten durch die Seiten und wenigstens eines der Enden der Säuglingspflegevorrichtung ermöglichen. Die Sichtbarkeit durch die Seiten bietet dem Personal einen guten Blick über die gesamte Länge des Säuglings, während der Blick in eines der Enden ermöglicht, dass die Inkubatoren in Reihen ausgerichtet werden und das Personal einen Gang entlanggehen kann, um in die Enden der Inkubatoren blicken zu können. Bei manchen Verfahren ist es manchmal auch notwendig, dass mehrere Betrachter die Vorgänge beim Säugling beobachten, und es wäre von Vorteil, eine Endplatte zu haben, die ebenfalls eben und nach innen gewinkelt ist, um dem Betrachter einen guten Blick von dem Ende des Inkubators aus zu bieten.
  • Um eine Verzerrung zu vermeiden, wird bevorzugt, dass die Person in der Lage ist, durch eine flache, ebene, geneigte Oberfläche auf den seitlichen oder längsverlaufenden Seiten zu blicken, um einen guten, unverzerrten Blick auf den Säugling zu ermöglichen. Wie jedoch zu sehen ist, können die aktuellen Inkubatoren geneigte, flache Beobachtungsoberflächen aufweisen, um durch die seitlichen Seiten blicken zu können, aber keiner von ihnen weist eine zusätzliche flache, geneigte Oberfläche auf, damit durch wenigstens eines der Enden der Vorrichtung geblickt werden kann.
  • Demzufolge wäre es wünschenswert, einen Inkubator mit einer Oberseite zu haben, der geneigte, flache Oberflächen aufweist, um auf einen Säugling, der sich in einem Inkubatorabteil befindet, entlang der seitlichen, längsverlaufenden Seiten und wenigstens durch wenigstens eines der Enden des Inkubators zu blicken.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung eine Kappe zur Verwendung mit einer Säuglingspflegevorrichtung, die eine Abdeckung für ein Säuglingsabteil bereitstellt, um den Säugling in einer kontrollierten Umgebung zu umschließen. Die Kappe weist eine im Allgemeinen rechteckige Unterkante auf, die mit der Struktur der Säuglingspflegevorrichtung zusammenpasst, um das Säuglingsabteil zu bilden. Die Kappe und eine Säuglingspflegevorrichtung, welche die Kappe enthält, werden in den beiliegenden Ansprüchen definiert.
  • Somit kann die Kappe das Säuglingsabteil der Säuglingspflegevorrichtung bedecken und dennoch einen verbesserten Blick in das Säuglingsabteil gewähren, so dass die Betreuungsperson in der Lage ist, den Säugling bei minimaler Verzerrung des Blicks zu sehen. Bei der vorliegenden Kappe gibt es flache, ebene Oberflächen, die in Bezug auf eine horizontale Ebene gewinkelt sind, so dass die Betreuungsperson direkt durch diese Platten blicken kann, um den Säugling zu sehen. Die flachen Platten sind so positioniert, dass es bei der Größe einer durchschnittlichen Betreuungsperson möglich ist, im Allgemeinen direkt auf die gewinkelten Platten zu blicken, um in das Säuglingsabteil zu sehen. Außerdem sind die flachen, ebenen Platten in wenigstens drei Seiten der im Allgemeinen rechtwinkelig geformten Kappe angeordnet, so dass die Betreuungsperson durch die gewinkelten Platten auf beiden längsverlaufenden Seiten der Säuglingspflegevorrichtung blicken kann, aber auch einen guten Blick durch wenigstens eines der Enden der Vorrichtung hat.
  • Wie angeführt, kann die Kappe Teil von, d h. mit den Seiten der Vorrichtung verbunden oder einstückig und bloß der obere Abschnitt eines Gesamtgehäuses oder eine getrennte Kappe sein, die verwendet werden kann, um den Oberteil eines Gehäuses, in dem sich der Säugling befindet, zu bedecken oder abzudecken.
  • In der bevorzugten Ausführungsform liegt der Winkel der längsverlaufenden ebenen Seitenplatten vorzugsweise bei ungefähr 40 bis 50 Grad und bevorzugter bei ungefähr 45 Grad in Bezug auf die horizontale Ebene, und der Winkel bewirkt, dass die transparenten Platten nach oben und nach innen von der rechtwinkeligen Unterkante der Kappe vorstehen, um schließlich den obersten Abschnitt der Kappe zu bilden. Die horizontale Ebene wird als Referenz für die verschiedenen Winkeln der flachen, ebenen Platten verwendet, da der Säugling im Allgemeinen auf einer flachen, ebenen Oberfläche positioniert wird, die horizontal innerhalb der Säuglingspflegevorrichtung ausgerichtet ist. Die vordere flache transparente Endplatte kann einen anderen Winkel aufweisen, das heißt vorzugsweise von ungefähr 50 bis 55 Grad oder bevorzugter von 53 Grad in Bezug auf die vertikale Ebene. Auf jeden Fall bilden die winkeligen, flachen, transparenten Platten einen spitzen Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene, um der Betreuungsperson zu ermöglichen, ohne Verzerrung durch die transparenten Platten zu blicken.
  • Der Oberteil der Kappe ist also eine flache, ebene Oberfläche, und in der bevorzugten Ausführungsform ist der Oberteil nach unten in die Richtung von einem der Vorderenden der Vorrichtung gewinkelt, wie später definiert wird. Der bevorzugte Oberteil verbreitert sich auch in derselben Richtung, das heißt zu der Vorderendplatte hin.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervorgehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Säuglingspflegevorrichtung mit einer Kappe, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2 ist eine isometrische Ansicht der Kappe der vorliegenden Erfindung, die im Allgemeinen von oberhalb der Kappe aufgenommen wird;
  • 3 ist eine Seitenquerschnittansicht der Kappe von 2;
  • 4 ist eine Endquerschnittsansicht der Kappe von 2; und
  • 5 ist eine Unteransicht der Kappe der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine perspektivische Ansicht einer Säuglingspflegevorrichtung 10 dargestellt, die so konstruiert ist, dass sie die vorliegende Erfindung verwendet und eine Basis 12 aufweist, die ein Paar U-förmiger Elemente 14 aufweist, die miteinander verbunden sind und eine Stütze für ein Basiselement 16 bereitstellen. Räder 18 können ebenfalls bereitgestellt werden, um die Säuglingspflegevorrichtung 10 problemlos zu bewegen.
  • Eine Säuglingsplattform 20 wird bereitgestellt, welche einen Säugling in der Säuglingspflegevorrichtung 10 stützt, wobei die Säuglingsplattform 20 auskragend an dem Basiselement 16 befestigt werden kann. Die Säuglingsplattform 20 weist eine flache, ebene Oberfläche 24 auf, welche unter dem Säugling liegt, wenn sich der Säugling innerhalb der Säuglingspflegevorrichtung 10 befindet, und welche in einer horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Nach oben um den Umfang der Säuglingsplattform 20 herum sind mehrere Wände 26 angeordnet, die normalerweise aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt sind und welche die flache, ebene Oberfläche 24 umgeben, um den Säugling auf der flachen, ebenen Oberfläche 24 zu umschließen. Wie zu sehen ist, können die Wände 26 Handlöcher 28 aufweisen, um der Betreuungsperson zu ermöglichen, den Säugling zu erreichen; wenn jedoch ein noch besserer Zugang zum Säugling erforderlich ist, können wenigstens die Seitenwände 26 nach unten geklappt werden, um durch vollständiges Öffnen einen vollständigen Zugang zum Säugling bereitzustellen und so Vorgänge an dem Säugling durchführen oder um den Säugling in die Säuglingspflegevorrichtung 10 einführen und ihn daraus entfernen zu können.
  • Eine Kappe 30 bedeckt, wenn sie sich in der in 1 gezeigten Position befindet, die oberen peripheren Kanten der Wände 26, um darin ein Säuglingsabteil 32 zu umschließen, das eine kontrollierte Umgebung bereitstellt, in welcher Hitze und Feuchtigkeit bereitgestellt und kontrolliert werden können, um bei der Entwicklung des Säuglings zu helfen und dessen Wohlbefinden zu unterstützen. Die Kappe 30 kann vertikal gehoben und gesenkt werden, um das Säuglingsabteil 32 zu bedecken und abzudecken. Die Kappe 30 ist an beweglichen vertikalen Rahmenelementen 34 befestigt, die sich in Bezug auf stationäre vertikale Rahmenelemente 36 bewegen und mit diesen zusammenpassen, und ein Hebemechanismus wird verwendet, um die beweglichen vertikalen Rahmenelemente 34 und die Kappe 30 nach oben und nach unten in Bezug auf die stationären vertikalen Rahmenelemente 36 zu bewegen.
  • Ein Erwärmungs- und Luftbewegungsabteil 38 befindet sich innerhalb der Säuglingsplattform 20 unterhalb der flachen, ebenen Oberfläche 24, auf welcher der Säugling positioniert ist, und innerhalb des Erwärmungs- und Luftbewegungsabteils 38 befinden sich die verschiedenen Komponenten, um ein konvektives Heizsystem zu schaffen, um erwärmte Luft für das Erwärmen des Säuglingsabteils 32 und des darin positionierten Säuglings bereitzustellen. Eine Schublade 40 kann unterhalb der Säuglingsplattform 20 angeordnet sein, um Versorgungsmaterialien oder andere Vorrichtungen zu enthalten, die für die Durchführung von Arbeitsschritten oder Maßnahmen am Säugling erforderlich sind.
  • Ein Steuermodul 42 wird in praktischer Weise zwischen den stationären vertikalen Rahmenelementen 36 angeordnet und kann Anzeigen verschiedener überwachter Parameter sowie die verschiedenen Steuerungen für den Betrieb der Funktionen der Säuglingspflegevorrichtung 10 aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 – bei gemeinsamer Betrachtung mit 1 – wird eine isometrische Ansicht der Kappe 30 von oben gezeigt, bei der die Konfiguration der Kappe 30 dargestellt wird. Somit ist, wie zu sehen, die Unterkante 44 der Kappe im Allgemeinen rechteckig konfiguriert, um mit den oberen peripheren Kanten der Wände 26 zusammenzupassen und mit diesen eine dichtende Verbindung einzugehen, um das Säuglingsabteil 32 zu bilden. Von der Unterkante 44 nach oben und nach innen erstreckend sind längsverlaufende Seitenplatten 46 angeordnet, von denen nur eine in 2 gezeigt ist und die sich entlang der längeren oder längsverlaufenden Seiten des Säuglingsabteils 32 erstrecken. Wie zu sehen, befinden sich die längsverlaufenden Seitenplatten 46 in einem Winkel, der in Bezug auf eine horizontale Ebene nach innen verläuft, und in der bevorzugten Ausführungsform ist dieser Winkel ein spitzer Winkel und bevorzugter ein Winkel von vorzugsweise ungefähr 40 bis 50 Grad, bevorzugter von ungefähr 45 Grad, wobei anzumerken ist, dass sich der Winkel, so wie später erläutert wird, ein wenig entlang der Länge der längsverlaufenden Seitenplatte 46 ändert. Wiederum wird die horizontale Ebene als praktische Referenz für die verschiedenen Winkeln der Kappe aufgrund der Positionierung des Säuglings auf einer im Allgemeinen horizontalen, flachen, ebene Oberfläche 24 verwendet.
  • Eine Vorderendplatte 48 wird auch gezeigt und erstreckt sich in ähnlicher Weise nach oben und nach innen von der Unterkante 44 in einem spitzen Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene und vorzugsweise in einem Winkel von ungefähr 50 bis 55 Grad, bevorzugter in einem Winkel von ungefähr 53 Grad. Wie in den Figuren dargestellt, ist die Vorderendplatte 48 als die Platte gegenüber der auskragenden Befestigung für die Kappe 30 definiert und ist die Platte, durch welche die Betreuungsperson wahrscheinlich blicken würde, um den Zustand des Säuglings zu prüfen.
  • An dem gegenüberliegenden Ende der Vorderendplatte 48 kann eine ähnliche Rückendplatte 50 angeordnet sein, wobei jedoch die Rückendplatte 50 eine Teilplatte sein oder speziell konfiguriert sein kann, um in die anderen Komponenten der gesamten Säuglingspflegevorrichtung 10 zu passen. Die Rückendplatte 50 könnte jedoch, in Abhängigkeit von der jeweiligen Säuglingspflegevorrichtung, in einem vorbestimmten Winkel angeordnet und in ähnlicher Weise befestigt sein wie die Vorderendplatte 48.
  • Eine obere Oberfläche 52 ist an den oberen Enden der längsverlaufenden Seitenplatten 46 und der Vorderendplatte und Rückendplatte 48, 50 ausgebildet, wobei die obere Oberfläche im Allgemeinen eine flache, ebene Oberfläche ist, die sich sanft nach unten in die Richtung zu der Vorderendplatte 48 neigt, während sie sich gleichzeitig leicht in derselben Richtung verbreitert. Hier ist wiederum anzumerken, dass die obere Oberfläche 52, genauso wie die längsverlaufenden Seitenplatten 46, und die Vorder- und Rückendplatten 48, 50 alle aus transparentem Material hergestellt werden, wobei in der bevorzugten Ausführungsform das Material ein Acrylmaterial ist und die gesamte Kappe 30 als einstückige Komponente ausgebildet wird.
  • Wie in 2 festzustellen, gibt es flache Zwischenplatten 54, die zwischen den längsverlaufenden Seitenplatten 46 und der Vorderendplatte 48 ausgebildet sind, wobei ähnliche flache Zwischenplatten 54 zwischen der Rückendplatte 50 und den längsverlaufenden Seitenplatten 46 ausgebildet sind. Die flachen Zwischenplatten 54 bieten eine verbesserte Sicht auf den Säugling durch die Ecken der Säuglingspflegevorrichtung 10 und erleichtern die Herstellung der Kappe 30 als einstückige Konstruktion. Somit bieten die flachen Zwischenplatten 54 einen Übergangsbereich zwischen den längsverlaufenden Seitenplatten 46 und der Rückendplatte 50 und der Vorderendplatte 48.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine Seitenquerschnittansicht der Kappe 30 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in dieser Figur zu sehen, erstreckt sich die Vorderendplatte 48 nach oben und nach innen in einem vorbestimmten Winkel, der als Winkel A angezeigt ist, in Bezug auf eine horizontale Ebene, wobei der Winkel ein spitzer Winkel ist, vorzugsweise von ungefähr 50 bis 55 Grad und bevorzugter von ungefähr 53 Grad. Der Winkel der Rückendplatte 50 ist aufgrund der nach unten verlaufenden Neigung der Oberfläche 52 der Kappe in der Richtung zur Vorderendplatte 48 hin vorzugsweise leicht steiler. Wie zu sehen ist, wird die leichte nach unten verlaufende Neigung der Oberfläche durch den Winkel B angezeigt und beträgt vorzugsweise ungefähr 4 bis 5 Grad in Bezug auf eine horizontale Ebene. Schließlich befindet sich die Rückendplatte 50 in einem Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene, wie durch den Winkel C angezeigt, wobei der Winkel vorzugsweise ungefähr 35 bis 45 Grad und bevorzugter ungefähr 40 Grad beträgt. Die horizontale Ebene kann auch in Bezug auf die Unterkante 44 der Kappe 30 verlaufen, die in der bevorzugten Ausführungsform in einer im Allgemeinen horizontalen Ebene liegt, wenn sie in der Säuglingspflegevorrichtung 10 installiert ist.
  • Auf jeden Fall verläuft bei den Platten der Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene, da die flache, ebene Oberfläche 24, auf welcher der Säugling in dem Säuglingsabteil 32 aufliegt, in einer im Allgemeinen horizontalen Ebene liegt und die spezifischen Winkel daher durch die Höhe der Säuglingspflegevorrichtung 10 selbst und die Position des Säuglings innerhalb der Vorrichtung bestimmt werden. Die Bestimmung der verschiedenen Winkeln berücksichtigt auch die Durchschnittsgröße einer Betreuungsperson oder einer Pflegeperson, welche sich um den Säugling kümmern und den Säugling, der sich in der Säuglingspflegevorrichtung 10 befindet, visuell überwachen würde. Die Durchschnittsgröße der Pflegeperson wird durch eine ergonomische statistische Analyse einer Pflegeperson bestimmt, damit der Entwickler der Säuglingspflegevorrichtung die bevorzugten Winkeln der Vorder- und der Rückendplatten 48, 50 sowie den Winkel der längsverlaufenden Seitenplatten 46 ermitteln kann.
  • Demzufolge wird in 4 eine Endquerschnittansicht der Kappe 30 gezeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, wobei der Winkel der längsverlaufenden Seitenplatten 46 in Bezug auf eine horizontale Ebene durch den Winkel D angezeigt wird, wobei es sich wiederum um einen spitzen Winkel handelt, der vorzugsweise ungefähr 40 bis 50 Grad, bevorzugter ungefähr 45 Grad beträgt.
  • Schließlich wird unter Bezugnahme auf 5 eine Unteransicht der Kappe 30 der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche die sich nach außen verjüngende Breite der Oberfläche 52 in der Richtung der Vorderendplatte 48 zeigt, das heißt, die Breite der Oberfläche 52 verbreitert sich im Allgemeinen leicht in der Richtung zur Vorderendplatte 48 hin. Wenngleich bevorzugt, kann die Oberfläche 52 – da diese Verbreiterung eine bessere Sichtfläche an der Vorderendplatte 48 aufweist – auch einfach rechtwinkelig sein, so dass die längsverlaufenden Seiten der Oberfläche 52 zueinander und zu den längsverlaufenden Seiten des Säuglingsabteils 32 parallel verlaufen.
  • Fachleute werden ohne Weiteres zahlreiche Anpassungen und Änderungen erkennen, die an der Säuglingspflegevorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (6)

  1. Kappe (30) zum Abdecken eines Säuglingsabteils, das eine Basis aufweist, wobei die Kappe (30) eine einstückige Konstruktion ist, welche aus Kunststoff besteht und eine im Allgemeinen rechteckige Unterkante (44) aufweist, die eine horizontale Ebene definiert und die geeignet ist, über die Basis zu passen, um das Säuglingsabteil auszubilden, wobei die Kappe (30) ferner Folgendes aufweist: flache, ebene, transparente längliche Seitenplatten (46); wenigstens eine flache, ebene, transparente Vorderendplatte (48), die sich von der im Allgemeinen rechteckigen Unterkante (44) in einem spitzen Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene nach oben und nach innen erstreckt und eine im Allgemeinen ebene Oberseite an dem oberen Ende der Platten ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass flache, transparente Zwischenplatten (54) zwischen den länglichen Seitenplatten (46) und der wenigstens einen Endplatte (48) ausgebildet sind.
  2. Kappe (30) nach Anspruch 1, wobei die länglichen Platten (46) in einem Winkel (D) von ungefähr 40 bis 50 Grad in Bezug auf eine horizontale Ebene angeordnet sind.
  3. Kappe (30) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Vorderendplatte (48) in einem Winkel (A) von ungefähr 50 bis 55 Grad in Bezug auf eine horizontale Ebene ausgebildet ist.
  4. Kappe zum Abdecken eines Säuglingsabteils nach Anspruch 1, welche eine Oberseite aufweist, die eine flache, ebene, transparente Oberfläche ist, die sich nach außen hin der Breite nach zu der einen Vorderendplatte hin erweitert.
  5. Kappe (30) nach Anspruch 4, wobei die Oberseite (52) in einer Ebene angeordnet ist, die nach unten in die Richtung der einen Vorderendplatte (48) leichtwinkelig verläuft.
  6. Säuglingspflegeapparate, wobei der Apparat eine Basis (20), eine im Allgemeinen rechteckige Säuglingsliegeplatte, die von der Basis gestützt ist, aufweist, wobei der Apparat Wände (26), die sich von der Säuglingsliegeplatte nach oben erstrecken, um eine im Allgemeinen rechteckige periphere Oberkante auszubilden, eine Kappe (30), die ausgebildet ist, mit der peripheren Oberkante der Wände (26) zusammen zu passen, um darin ein Säuglingsabteil auszubilden, um darin einen Säugling in einer kontrollierten Umgebung zu enthalten, und ein Erwärmungs- und Luftbewegungsabteil aufweist, das unterhalb der Säuglingsliegeplatte angeordnet und geeignet ist, erwärmte Luft in das Säuglingsabteil einzuführen, wobei die Kappe (30) so, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, ausgebildet ist.
DE60025896T 1999-12-11 2000-11-17 Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung Expired - Lifetime DE60025896T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17027899P 1999-12-11 1999-12-11
US170278P 1999-12-11
US503063 2000-02-12
US09/503,063 US6419623B1 (en) 1999-12-11 2000-02-12 Hood for infant care apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025896D1 DE60025896D1 (de) 2006-04-20
DE60025896T2 true DE60025896T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=26865916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025896T Expired - Lifetime DE60025896T2 (de) 1999-12-11 2000-11-17 Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6419623B1 (de)
EP (1) EP1106159B1 (de)
AT (1) ATE317255T1 (de)
CA (1) CA2325827A1 (de)
DE (1) DE60025896T2 (de)
DK (1) DK1106159T3 (de)
ES (1) ES2259982T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699173B1 (en) * 2002-08-15 2004-03-02 Datex Ohmeda, Inc. Canopy seal for infant care apparatus
US20050053549A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Aperon Biosystems Corp. Method for treating airway disorders
US20100222638A1 (en) * 2007-12-04 2010-09-02 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including hood with faceted shape
US20180256426A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 General Electric Company Neonatal Incubator System with X-Ray Viewing Panel
US20220176054A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Inline Plastics Corp. Intubation Shield

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782362A (en) * 1971-06-01 1974-01-01 E Puzio Baby incubator
US3858570A (en) 1972-06-12 1975-01-07 Puritan Bennett Corp Comprehensive infant care system
US4321913A (en) 1980-01-08 1982-03-30 Airco, Inc. Isolation incubator
IT1142233B (it) * 1981-01-20 1986-10-08 Carlo Maggi Tavolo operatorio per la chirurgia dell'occhio
US5308310A (en) * 1992-08-18 1994-05-03 Vitaltrends Technology, Inc. Plethysmograph system and air-tight sealing assembly therefor
US5446934A (en) * 1993-11-30 1995-09-05 Frazier; Richard K. Baby monitoring apparatus
US5730355A (en) 1996-08-27 1998-03-24 Air-Shields, Inc. Infant incubator
US6022310A (en) * 1997-09-09 2000-02-08 Hill-Rom, Inc. Canopy adjustment mechanisms for thermal support apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106159A2 (de) 2001-06-13
ES2259982T3 (es) 2006-11-01
US6419623B1 (en) 2002-07-16
EP1106159A3 (de) 2001-10-24
CA2325827A1 (en) 2001-06-11
ATE317255T1 (de) 2006-02-15
DE60025896D1 (de) 2006-04-20
EP1106159B1 (de) 2006-02-08
DK1106159T3 (da) 2006-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820646T2 (de) Trägeranordnung für patienten für thermische unterstützungsapparate
DE60204077T2 (de) Gesichtsschirm und Gesichtsschirmträgervorrichtung
DE3616359A1 (de) Brutkasten
DE69421318T2 (de) Im Bett eingebaute Säuglingswaage
DE4437133A1 (de) Trennwand für die Kabine eines Passagierflugzeuges
DE60117394T2 (de) Hubeinrichtung für patientenliegefläche
DE60027388T2 (de) Säuglingspflegevorrichtung mit Tür-/Wandverschluss
EP0030035A1 (de) Bettgestell
DE69933481T2 (de) Abdeckung für mehrstöckige sterile hospitaloberflächen
DE2061704B2 (de) Inkubator
EP0090867B1 (de) Liegeplatte für Badewanneneinsätze
DE60025896T2 (de) Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung
DE19840716A1 (de) Inkubator für einen Säugling
DE2805500A1 (de) Brutkasten
DE102004028853A1 (de) Camping-Zelt mit einer verbesserten Lüftung
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE2913282A1 (de) Reanimationstisch fuer neugeborene und kleinkinder
DE8907396U1 (de) Windschutz für Präzisionswaagen mit freiliegender Waagschale
EP0441271A2 (de) Schrank
EP0114977B1 (de) Thermisch-solare Behandlungscabine für Personen und/oder Tiere zur Behandlung durch die Wirkung der Sonnenstrahlung, insbesondere für solare Sauna-Bäder
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
DE3241029C2 (de)
DE3046532C2 (de)
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE3546385A1 (de) Untermatratze mit einem rahmentraeger und quertraegern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition