DE4414813A1 - Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen - Google Patents
Behältnis zum Verpacken von größeren GegenständenInfo
- Publication number
- DE4414813A1 DE4414813A1 DE19944414813 DE4414813A DE4414813A1 DE 4414813 A1 DE4414813 A1 DE 4414813A1 DE 19944414813 DE19944414813 DE 19944414813 DE 4414813 A DE4414813 A DE 4414813A DE 4414813 A1 DE4414813 A1 DE 4414813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- protective jacket
- cover part
- container
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/68—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/64—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
- B65D2585/641—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
- B65D2585/647—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6815—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6897—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles others
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Verpacken von größe
ren Gegenständen für Transport und Lagerung, insbesondere von
Haushaltsgeräten, Möbeln oder deren Teilen, elektrische und
elektronische Geräte und Anlagen, im wesentlichen bestehend
aus einem eckigen Grundkörper, der Mittel zum Kantenschutz des
Gegenstandes und Mittel zur lösbaren Befestigung am Gegenstand
oder zur festen Umhüllung des Gegenstandes aufweist.
Solcherart Verpackungen sind bereits bekannt. Meist besteht
hierbei der Grundkörper aus einer der Form und Größe des zu
verpackenden Gegenstandes angepaßten Kartonage, die den gesam
ten Gegenstand umfaßt und in die zusätzliche Kantenschutz- und
Eckenschutzelemente in Form von Holz- oder Kunststoffleisten
eingebracht werden.
Je nach Verpackungsinhalt kann der Grundkörper auch aus einer
zumindest unten offenen Kartonage bestehen, wobei hier die
verpackten Gegenstände mittels Gabelstapler transportiert
werden und der verpackte Gegenstand auf einer Holzpalette
steht. Die Holzpalette kann der Wiederverwendung zugeführt
werden. Die Kartonage und die zugehörigen Schutzelemente sind
in der Regel nicht wiederverwendbar, sondern müssen vom Käufer
oder Verkäufer entsorgt werden. Da die Schutzelemente zu einem
großen Teil aus dem umweltschädigenden Schaumpolystyrol herge
stellt sind, steht diese Verpackung der Forderung nach umwelt
freundlichen, recyclingfähigen Behältnissen entgegen.
Da jeder Gegenstand eine gesonderte Verpackung benötigt, ist
sie zwar für sich betrachtet kostengünstig, aber insgesamt
gesehen die reinste Verschwendung von Material und Arbeits
zeit.
Außerdem erschwert die Verwendung unterschiedlicher Materia
lien die Entsorgung, da zunächst die einzelnen Teile nach dem
eingesetzten Material sortiert werden müssen, wobei auch nach
der Recyclingfähigkeit des Materials unterschieden werden muß,
ehe sie der Entsorgung zugeführt werden können.
Meist werden die Gegenstände vor dem Verpacken in der Karton
age zusätzlich mit einer schmutzabweisenden und/oder stoßabfe
dernden Kunststoffhülle versehen, die ebenfalls nicht wieder
verwendbar ist.
Nachteilig an den bekannten Behältnissen ist außerdem, daß die
Kartonagen sperrig, groß und schwer handhabbar sind und zur
Entsorgung einen relativ großen Platzbedarf beanspruchen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Behältnis zum Ver
packen größerer Gegenstände zu schaffen, mit dem die Gegen
stände bruch- und beschädigungssicher verpackt werden können
und das dadurch kostengünstig und umweltfreundlich ausgeführt
ist, daß es der vielfachen Wiederverwendung zugeführt werden
kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Grundkörper mehrteilig ausgebildet ist, derart, daß er aus
einem unteren, aus einem stabilen, stoßfesten Material beste
henden, schalenartigen, den gesamten unteren Querschnitt des
Gegenstandes umfassenden Bodenteil und einem oberen, gleich
artig geformten und gleiche Eigenschaften aufweisenden Abdeck
teil besteht und zwischen beiden Teilen ein flexibler Schutz
mantel angeordnet ist, der mit dem Boden- und Abdeckteil lös
bar verbunden ist und mindestens den gesamten durch Boden- und
Abdeckteil nicht geschützten Umfang des Gegenstandes umspannt,
und daß das Behältnis zur Wiederverwendung derart einklappbar
ausgebildet ist, daß im Inneren von Boden- und Abdeckteil der
flexible Schutzmantel und alle Verpackungszubehörteile ange
ordnet und beide Teile kofferförmig zusammenfügbar ausgeführt
sind.
Mit dieser Lösung wird erreicht, daß die Verpackung größerer
Gegenstände vollständig der Wiederverwendung zugeführt werden
kann. Es ist möglich, dies über ein Vermietsystem zu organi
sieren, so daß sich durch die vielfache Wiederverwendung der
Einsatz der erfindungsgemäßen Verpackung kostengünstig gestal
tet, obwohl die reinen Anschaffungskosten gegenüber den be
kannten Kartonagen zunächst höher sind. Die Verpackung ist auf
einfache Art und Weise handhabbar, für den Rücktransport zur
Wiederverwendung leicht zusammenklappbar, so daß die Verpackung
bei Nichtverwendung platzsparend und stapelbar transpor
tiert und gelagert werden kann. Sie bringt weder dem Käufer
noch dem Verkäufer Entsorgungsprobleme, da die Entsorgung,
falls notwendig, vom Vermieter der Verpackung getragen wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen
Lösung bestehen Boden- und Abdeckteil vorzugsweise aus einem
Kunststoff-Strukturschaum-Material und der flexible Schutzman
tel ist aus einem Baumwoll- oder einem Baumwollmischgewebe
hergestellt.
Damit ist das Behältnis aus umweltfreundlichen und recycling
fähigen Materialen herstellbar, Verschmutzungen sind abwasch
bar, der Schutzmantel kann gereinigt oder gewaschen werden, um
nach mehrmaliger Verwendung das optisch ansprechende Aussehen
der Verpackung wieder herzustellen.
Der flexible Schutzmantel kann je nach Einsatzfall auch aus
einem Kunststoffgewebe oder einer Kunststoffolie hergestellt
sein, die ebenfalls gereinigt werden kann. Alle eingesetzten
Materialien für den Schutzmantel garantieren einen geringen
Platzbedarfim nichtbenutzten Zustand, so daß sein Volumen das
Innere von Boden- und Abdeckteil im zusammengeklappten Zustand
nicht überschreitet.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der flexible
Schutzmantel aus einem elastischen, vorzugsweise stretcharti
gen Material hergestellt ist. Damit ist ein noch universel
lerer Einsatz des Behältnisses möglich, da hier größere Unter
schiede in den äußeren Abmessungen ausgeglichen werden können.
Des weiteren ist vorgesehen, daß der flexible Schutzmantel
entweder schlauchförmig oder aber derart rechteckförmig ausge
bildet ist, daß zwei Seiten des Schutzmantels nach dem Umfas
sen des zu verpackenden Gegenstandes mittels Befestigungsmit
tel in Form von Klettverschlußelementen, reißverschluß- oder
druckknopfartigen Elementen oder anderen bekannten Verschluß
elementen miteinander verbunden werden. Er kann so auf ein
fache Art und Weise über den zu schützenden Gegenstand gezogen
werden oder aber er wird um den Gegenstand herumgeführt und
dann verschlossen.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist der flexible
Schutzmantel derart haubenförmig ausgebildet, daß er von oben
über den zu verpackenden Gegenstand gestülpt werden kann.
Hiermit wird für bestimmte Einsatzfälle ein zusätzlicher
Schutz des Gegenstandes erzielt, denn das stabile Abdeckteil
deckt den oberen Schutzmantelteil ab.
Nach einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung
bildet der flexible Schutzmantel dadurch schützende und die
Stabilität des Schutzmantels erhöhende Eckbereiche, daß die
Kantenschutzmittel, die vorzugsweise in Form vertikaler und
zueinander rechtwinklig angeordneter, aus einem filzähnlichen
Material bestehender Streifen ausgebildet sind, mit dem
Schutzmantel unlösbar verbunden sind.
Dabei sind die Kantenschutzmittel horizontal geteilt ausgebil
det, wobei jeder Teilstreifen eine bezüglich der inneren Ab
messungen des Boden- oder Abdeckteils geringere Länge auf
weist. Damit wird gesichert, daß der Schutzmantel nach Ge
brauch im Bodenteil zusammengefaltet werden kann.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Kantenschutzmit
tel als vertikale Eckprofile ausgebildet sind, die aus einem
stoßabfedernden Kunststoffmaterial bestehen und horizontal
geteilt ausgeführt sind, wobei jedes Profilstück eine bezüg
lich der inneren Abmessungen des Boden- oder Abdeckteils ge
ringere Länge aufweist. Die Eckprofilstücke werden mittels
daran angeordneter Rastelemente miteinander verbunden.
Hiernach müssen die Kantenschutzmittel nicht am Schutzmantel
befestigt sein und können nach dem Überstreifen des Schutz
mantels ohne vorgebene Position zwischen diesem und den Kanten
des Gegenstandes eingeschoben werden. Die Teilung der Eckpro
file ermöglicht wiederum das platzsparende Einlegen in den aus
Boden- und Abdeckteil gebildeten kofferartigen Transportbehäl
ter.
Um zu gewährleisten, daß das Behältnis genügend Stabilität und
dauerhafte Funktionsfähigkeit besitzt, weist der flexible
Schutzmantel abstandsweise über seinen Umfang verteilte, ver
tikal angeordnete Spannbänder auf, die unlösbar mit dem
Schutzmantel verbunden sind. Dabei sind die Spannbänder vor
zugsweise aus einem textilen, gurtartigen Material herge
stellt. Die Gurtbänder sind waschbar, flexibel, weisen genü
gend Festigkeit auf und verhindern ein eventuelles Verrutschen
des Schutzmantels.
Zur Verbindung von Boden- und Abdeckteil mit dem Schutzmantel
ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sowohl am Boden- als auch
am Abdeckteil Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung
des flexiblen Schutzmantels angeordnet sind.
Die Befestigung des Schutzmantels an Boden- und Abdeckteil
geschieht dadurch, daß an jedem Spannbandende Rastelemente
angeordnet sind, die in die entsprechend ausgebildeten Gegen
elemente im Boden- und Abdeckteil einrasten. Damit dienen die
Spannbänder sowohl der Halterung als auch der Befestigung des
Schutzmantels.
Zur Erhöhung der Flexibilität und zum Ausgleich von Höhenun
terschieden bei den zu schützenden Gegenständen ist vorgese
hen, daß zumindest das obere Endstück der Spannbänder
elastisch verformbar ausgebildet und nicht am Schutzmantel
befestigt ist.
Vorteilhafterweise besteht das Spannbandende aus einem gummi
artigen Material, das einen textilen Überzug aufweist oder das
gummiartige Material ist in das Material des Spannbandendes
eingenäht oder an diesem befestigt.
Nach einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung ist
vorgesehen, daß die Verbindung von Schutzmantel und wenigstens
dem Abdeckteil mittels klettverschlußartiger Mittel geschieht.
Die klettverschlußartigen Mittel sind dabei vorzugsweise band
förmig ausgebildet und am jeweiligen Spannbandende befestigt,
so daß das Ende des Klettverschlußbandes schlaufenartig durch
abstandsweise über den Umfang des Abdeckteils angeordnete
schlitzförmige Öffnungen im Abdeckteil ragt und am Bandanfang
haftet.
Alle Ausführungsformen ermöglichen ein problemloses Lösen des
Schutzmantels zwecks Reinigung oder Austausch. Ebenso ist die
Herstellung der Verbindung auf einfache Art und Weise und
schnell möglich.
Zur Erhöhung der Transportsicherheit und zur Vermeidung von
Transportschäden weist das Boden- und/oder das Abdeckteil
Kantenschutzmittel und/oder Polsterelemente auf, die aus einem
stoßabfedernden Dämmaterial bestehen. Damit werden Beschädi
gungen in dem Maße verhindert, wie es in den Prüfbedingungen
vorgesehen ist. Vorzugsweise sollte hierbei das gleiche Materi
al eingesetzt werden, wie es für die Kantenschutzmittel Ver
wendung findet. Damit wird der Entsorgungsaufwand verringert.
Zur Herstellung beziehungsweise Unterstützung einer form
schlüssigen Verbindung des verpackten Gegenstandes mit dem
Schutzmantel ist zusätzlich mindestens ein horizontal verlau
fendes Spannband angeordnet ist, daß den verpackten Gegenstand
umfaßt.
Dabei kann das horizontale Spannband geteilt ausgeführt sein,
so daß es zumindest abstandsweise jeweils zwischen zwei ver
tikalen Spannbändern angeordnet und mit diesen unlösbar ver
bunden ist. Damit wird zusätzlich der Formschluß von Schutz
mantel und verpacktem Gegenstand unterstützt.
Um auch einen einfachen Transport per Hand zu ermöglichen,
sind an den horizontalen und/oder den vertikalen Spannbändern
mindestens an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Schutz
mantels Tragegriffe angeordnet.
Erfindungsgemäß ist zur Vereinfachung des Transportes des
verpackten Gegenstandes auch vorgesehen, daß das schalenförmi
ge Bodenteil eine solche äußere Form aufweist, das ein Trans
port des verpackten Gegenstandes mittels eines Gabelstaplers
ohne zusätzliche Palette möglich ist.
Um eine effektive Lagerhaltung der Gegenstände zu sichern,
weisen Boden- und Abdeckteil eine solche äußere Form auf, daß
mehrere derart verpackte Gegenstände rutschfest übereinander
stapelbar sind, was durch im Boden- und im Abdeckteil angeord
nete Arretierungselemente geschieht.
Um die Rückführung des Behältnisses zur Wiederverwendung ef
fektiv und platzsparend zu realisieren, sind am Boden- und
Abdeckteil Rastelemente, vorzugsweise in Form einer Nut-Bund-
Verbindung und/oder Verriegelungselemente angeordnet, die
beide Teile nach Gebrauch kofferförmig miteinander verbinden.
Des weiteren ist am Boden- und/oder Abdeckteil mindestens ein
Griffelement für den Rücktransport des zusammengeklappten,
kofferförmigen Behältnisses angeordnet.
Für bestimmte Anwendungsfälle, beispielsweise bei besonders
empfindlichen Geräten ist es von Vorteil, wenn der flexible
Schutzmantel eine zusätzliche Unterfütterung aufweist.
Diese kann derart ausgeführt sein, daß sie aus einem fließ
artigen Material besteht, das auf die Innenseite des Schutz
mantels aufgesteppt ist. Oder der Schutzmantel ist dreischich
tig ausgeführt, so daß zwischen zwei, aus dem gleichen Materi
al hergestellten Schichten, die aus einem fließ- oder wattear
tigem Material bestehende Unterfütterung angeordnet ist und
alle Schichten unlösbar miteinander verbunden sind. Es ist
auch möglich, daß der Schutzmantel nur teilweise unterfüttert
ist, um beispielsweise besonders gefährdete Stellen des ver
packten Gegenstandes zusätzlich vor Beschädigungen zu schüt
zen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei
spieles näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung
zeigt in
Fig. 1 einen erfindungsgemäß verpackten Kühlschrank in per
spektivischer Sicht,
Fig. 2 das Behältnis im Zustand der Rückführung zur Wieder
verwendung und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Behältnis zum Verpacken
eines Kühlschrankes.
Nach Fig. 1 besteht das Behältnis zum Verpacken eines Kühl
schrankes 1 aus einem schalenförmigen Bodenteil 2, einem im
wesentlichen gleichgeformten Abdeckteil 3 und einem zwischen
beiden angeordneten und mit diesen verbundenen Schutzmantel 4.
Boden- und Abdeckteil 2 und 3 sind aus einem Kunststoff-Struk
turschaum-Material hergestellt, das umweltfreundlich und voll
ständig recyclingfähig ist und zur Herstellung des gleichen
Erzeugnisses wiederverwendet werden kann. Der Schutzmantel 4
besteht aus einem Baumwollschlauch und ist in seinen Abmessun
gen der Größe und Breite des Kühlschrankes 1 angepaßt, wobei
die Dehnfähigkeit und die Flexibilität des Materials gewisse
Differenzen in den Abmessungen ausgleicht, so daß das Behält
nis auch für kürzere oder höhere Gegenstände eingesetzt werden
kann.
Der Schutzmantel 4 kann auch aus einem beliebigen anderen
flexiblen Material hergestellt sein, so beispielsweise aus
einem flexiblen Kunststoffgewebe oder einer Kunststoffolie.
Ebenso kann er haubenförmig ausgebildet sein, so daß er von
oben über den Kühlschrank 1 gestülpt wird und ihn vor Beschä
digung und Schmutz schützt. Die haubenförmige Ausbildung des
Schutzmantels 4 dient dabei in der Regel nicht als Ersatz für
das Abdeckteil 3, sondern das Abdeckteil 3 wird über dem
Schutzmantel 4 angeordnet, um die Stabilität des Behältnisses
zu erhöhen.
Möglich ist auch der Einsatz von stretchartigen Materialien
für den Schutzmantel 4, das stets eine formschlüssige Verbin
dung mit den zu verpackenden Gegenständen herstellt und das
Behältnis universeller einsetzbar macht.
Da gerade die Eckbereiche des Kühlschrankes 1 oder eines ande
ren Gegenstandes oder Gerätes bei nicht sachgemäßem Transport
beschädigt werden können, sind in den Eckbereichen zusätzliche
vertikale Kantenschutzmittel 5 vorgesehen. Sie sind von innen
mit dem Schutzmantel 4 vernäht, bestehen aus einem streifen
artigem Filzmaterial und sind so angeordnet, daß jeweils zwei
Filzstreifen eine Ecke bilden. Damit ist der Schutzmantels 4
beim Überstreifen über den Kühlschrank 1 positionierbar. Die
Filzstreifen erhöhen die Stabilität des Schutzmantels, sie
sind zusammen mit dem Schutzmantel 4 waschbar und recycling
fähig.
Es ist auch möglich, und insbesondere zum Schutz solcher Ge
genstände vorgesehen, deren Eckbereiche besonders gefährdet
oder besonders stoßempfindlich sind, die Kantenschutzmittel 5
aus einzelnen Eckprofilen herzustellen, die aus demselben
Kunststoff bestehen, wie er für das Boden- und Abdeckteil 2,
3 verwendet wird.
Damit der Schutzmantel 4 nach dem Gebrauch wie vorgesehen in
das Bodenteil 2 eingefaltet werden kann, sind die Kanten
schutzmittel 5 horizontal geteilt ausgeführt. Ein Teilstück
weist dabei immer eine im Verhältnis zu Länge oder Breite von
Boden- oder Abdeckteil 2, 3 geringere Länge auf. Im Falle der
Verwendung von Eckprofilen als Kantenschutzmittel 5 sind an
jedem Ende eines Teilstückes Befestigungsmittel in Form be
kannter Rastelemente vorgesehen, die auf einfache Art und
Weise das Zusammenfügen und Trennen der Eckprofilteile ermög
lichen. Die Anzahl der notwendigen Eckprofilteile pro Behält
nis kann dabei jeweils auf die Höhe des zu schützenden Gegen
standes abgestimmt werden.
Die Verbindung und Befestigung der schalenförmigen Teile 2 und
3 mit dem flexiblen Schutzmantel 4 und die Halterung des
Schutzmantels 4 geschieht durch abstandsweise über den Umfang
des Schutzmantels 4 verteilte vertikale Spannbänder 6, die aus
einem textilen, gurtartigen Material bestehen, an deren Enden
rastbare Befestigungselemente 7 angeordnet sind und die über
die gesamte Schutzmantelhöhe reichen. Sie sind bis auf den
oberen Endbereich 8 fest mit dem Schutzmantel 4 vernäht. Die
oberen Enden 8 können dadurch in ihrer Länge variierbar ausge
führt sein, daß sie mit einem Gummiband vernäht sind oder aus
Gummiband bestehen, das einen textilen Überzug aufweist. Damit
ist die Waschbarkeit gewährleistet, was wesentlich zur Ver
mittlung eines optisch guten Eindrucks des gesamten Behältnis
ses beiträgt.
Das Material der Spannbänder 6 ist flexibel genug, um es nach
Gebrauch des Behältnisses zum Zwecke der Wiederverwendung
entsprechend einzufalten.
Sowohl am Bodenteil 2 als auch am Abdeckteil 3 sind Befesti
gungselemente in Form von Schlitzen angeordnet, die abstands
weise über den Umfang von Boden- und Abdeckteil 2, 3 verteilt
sind und in die entsprechend ausgebildete Gegenelemente, die
an den Spannbändern 6 befestigt sind, eingreifen und den
Schutzmantel 4 befestigen. Dadurch ist es leicht und schnell
möglich, diesen zum Waschen, zum Auspacken oder nach Ver
schleiß zum Austauschen von Bodenteil 2 und/oder Abdeckteil 3
zu lösen.
Insbesondere zur Befestigung des Schutzmantels 4 am Abdeckteil
3 ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsmittel 7 am oberen
Ende der Spannbänder 6 als einfache Klettbandstücken ausgebil
det sind. Die Klettbandenden werden wie üblich schlaufenartig
durch die Schlitze im Abdeckteil 3 geführt und haften am
Klettbandanfang. Für die Befestigung am Bodenteil 2 ist diese
Ausführung zum Verpacken und Transportieren großer und schwe
rer Gegenstände nicht geeignet.
Zum Schutz der oberen und unteren Eckbereiche oder aber der
gesamten Boden- und Deckfläche des Kühlschrankes 1 sind im Bo
den- und im Abdeckteil 2, 3 Polsterelemente 9 vorgesehen, die
aus dem gleichen Material bestehen, wie bereits für die Kan
tenschutzmittel 5 eingesetzt wurde.
Zur zusätzlichen Stabilisierung und Halterung des Behältnisses
ist ein horizontales Spannband 10 aus gurtartigem Material am
Schutzmantel 4 befestigt, das den Umfang des zu umschließenden
Gegenstandes 1 zumindest teilweise umfaßt. Es ist abstands
weise angeordnet. Seine Enden sind jeweils mit einem vertika
len Spannband 6 verbunden. Um den Kühlschrank 1 im verpackten
Zustand auch von Hand transportieren zu können, sind zwei an
sich gegenüberliegenden Seiten des Schutzmantels 4 befestigte
Tragegriffe 11 vorgesehen, die aus Festigkeitsgründen an den
horizontalen und/oder vertikalen Spannbändern 10, 6 befestigt
sind. Zum Transportieren des verpackten Kühlschrankes 1 per
Gabelstapler ist das Bodenteil 2 derart ausgeführt, daß der
Arm des Gabelstaplers unter den Kühlschrank 1 gefahren werden
kann und diesen ohne die Verwendung einer zusätzlichen Holzpa
lette befördert. Ebenso können beide Teile 2, 3 Arretierungs
elemente aufweisen, die ein rutschfestes Übereinanderstapeln
mehrerer Kühlschränke 1 zum Zwecke der platzsparenden Lagerung
ermöglichen.
Damit das Bodenteil 2 und das Abdeckteil 3 nach dem Auspacken
des Kühlschrankes 1 kofferförmig und platzsparend miteinander
verbunden werden können, sind Befestigungsmittel in Form von
Nut-Bund-Verbindungen oder anderer bekannter Rastverbindungen
12, vorgesehen, die sowohl über den ganzen Umfang reichen
können als auch über den Umfang verteilt angeordnet sein kön
nen.
So ist es möglich, daß zur Sicherung der Kühlschranktür im
Falle einer nicht sachgemäßen Handhabung das Bodenteil 2 eine
solche Höhe aufweist, daß der der Verbindung mit dem Abdeck
teil 3 im nichtbenutzten Zustand dienende Bund genau unter die
Kühlschranktür greift und diese abstützt.
Die Verpackung des Kühlschrankes 1 geschieht erfindungsgemäß
wie folgt:
Der Kühlschrank wird in die Schale des Bodenteils 2 gestellt und der Schutzmantel 4 wird von oben übergestülpt, nach unten gezogen und im Bodenteil 2 befestigt. Der Kühlschrank 1 wird mit dem Abdeckteil 3 abgedeckt und der Schutzmantel 4 wird mit den Befestigungselementen 7 der Spannbänder 6 entsprechend verrastet. Wenn nötig können noch zusätzliche horizontal an ordenbare Spannbänder 10 vorgesehen werden, was aber regelmä ßig nicht der Fall sein wird, da das Material des Schutzman tels 4 und seine Konstruktion einen dauerhaften Formschluß mit dem Kühlschrank 1 herstellen.
Der Kühlschrank wird in die Schale des Bodenteils 2 gestellt und der Schutzmantel 4 wird von oben übergestülpt, nach unten gezogen und im Bodenteil 2 befestigt. Der Kühlschrank 1 wird mit dem Abdeckteil 3 abgedeckt und der Schutzmantel 4 wird mit den Befestigungselementen 7 der Spannbänder 6 entsprechend verrastet. Wenn nötig können noch zusätzliche horizontal an ordenbare Spannbänder 10 vorgesehen werden, was aber regelmä ßig nicht der Fall sein wird, da das Material des Schutzman tels 4 und seine Konstruktion einen dauerhaften Formschluß mit dem Kühlschrank 1 herstellen.
Zum Auspacken des Kühlschrankes 1 müssen lediglich die oberen
und unteren Spannbandenden 8 gelöst, das Abdeckteil 3 entfernt
werden und der Schutzmantel 4 nach oben entfernt werden, so
daß der Kühlschrank 1 aus dem Bodenteil 2 entnommen werden
kann. Danach wird der Schutzmantel 4 in das Bodenteil 2 gefal
tet und das Abdeckteil 3 mit dem Bodenteil 2 zu einem Koffer
verbunden. Zum Transport des Koffers ist an einem der Teile 2,
3 ein Griff 13 angeordnet. Die nun wesentlich geringeren Ab
messungen des Behältnisses gestatten einen platz- und kosten
sparenden Rücktransport zur Wiederverwendung. Auch die Lager
haltung gestaltet sich kostengünstig.
Bezugszeichenliste
1 Kühlschrank
2 Bodenteil
3 Abdeckteil
4 Schutzmantel
5 Kantenschutzmittel
6 Vertikales Spannband
7 Befestigungselement
8 Spannbandende
9 Polsterelement
10 horizontales Spannband
11 Tragegriff
12 Rastelement
13 Griff
2 Bodenteil
3 Abdeckteil
4 Schutzmantel
5 Kantenschutzmittel
6 Vertikales Spannband
7 Befestigungselement
8 Spannbandende
9 Polsterelement
10 horizontales Spannband
11 Tragegriff
12 Rastelement
13 Griff
Claims (34)
1. Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen für
Transport und Lagerung, insbesondere von Haushaltsgeräten,
Möbeln oder deren Teilen, elektrische und elektronische
Geräte und Anlagen, im wesentlichen bestehend aus einem
eckigen Grundkörper, der Mittel zum Kantenschutz des Ge
genstandes und Mittel zur lösbaren Befestigung am Gegen
stand oder zur festen Umhüllung des Gegenstandes aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Grundkörper mehrteilig ausgebildet ist, derart, daß er aus
einem unteren, aus einem stabilen, stoßfesten Material
bestehenden, schalenartigen, den gesamten unteren Quer
schnitt des Gegenstandes (1) umfassenden Bodenteil (2) und
einem oberen, gleichartig geformten und gleiche Ei
genschaften aufweisenden Abdeckteil (3) besteht und zwi
schen beiden Teilen (2, 3) ein flexibler Schutzmantel (4)
angeordnet ist, der mit dem Boden- und Abdeckteil (2, 3)
lösbar verbunden ist und mindestens den gesamten, durch
Boden- und Abdeckteil (2, 3) nicht geschützten Umfang des
Gegenstandes (1) umspannt, und daß das Behältnis zur Wie
derverwendung derart einklappbar ausgebildet ist, daß im
Inneren von Boden- und Abdeckteil (2, 3) der flexible
Schutzmantel (4) und alle Verpackungszubehörteile (5, 6, 9,
10) angeordnet und beide Teile (2, 3) kofferförmig zusam
menfügbar ausgeführt sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Boden- (2) und das Abdeckteil (3)
vorzugsweise aus einem Kunststoff-Strukturschauin-Mate
rial besteht.
3. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) aus einem Baumwoll- oder einem Baumwollmischgewebe
hergestellt ist.
4. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) aus einem Kunststoffgewebe oder einer Kunststoffolie
besteht.
5. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) aus einem elastischen, vorzugsweise stretchartigen
Material hergestellt ist.
6. Behältnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) schlauchförmig ausgebildet ist.
7. Behältnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) derart rechteckförmig ausgebildet ist, daß zwei Seiten
des Schutzmantels nach dem Umfassen des zu verpackenden
Gegenstandes (1) mittels Befestigungsmittel in Form von
Klettverschlußelementen, reißverschluß- oder druckknopf
artigen Elementen oder anderen bekannten Verschlußelemen
ten miteinander verbunden werden.
8. Behältnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) derart haubenförmig ausgebildet ist, daß er von oben
über den zu verpackenden Gegenstand (1) gestülpt werden
kann.
9. Behältnis nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) dadurch Eckbereiche bildet, daß die Kantenschutzmittel
(5), die vorzugsweise in Form vertikaler und zueinander
rechtwinklig angeordneter, aus einem filzähnlichen Materi
al bestehender Streifen ausgebildet sind, mit dem Schutz
mantel (4) unlösbar verbunden sind.
10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kantenschutzmittel (5)
horizontal geteilt ausgebildet sind, wobei jeder Teil
streifen eine bezüglich der inneren Abmessungen des Boden-
oder Abdeckteils (2, 3) geringere Länge aufweist.
11. Behältnis nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kantenschutzmittel (5)
als vertikale Eckprofile ausgebildet sind, die aus einem
stoßabfedernden Kunststoffmaterial bestehen und horizontal
geteilt ausgeführt sind, wobei jedes Profilstück eine
bezüglich der inneren Abmessungen des Boden- oder Abdeck
teils (2, 3) geringere Länge aufweist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eckprofilstücke mittels daran
angeordneter Rastelemente miteinander verbunden werden.
13. Behälter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel (4)
abstandsweise über seinen Umfang verteilte, vertikal an
geordnete Spannbänder (6) aufweist, die unlösbar mit dem
Schutzmantel (4) verbunden sind.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spannbänder (6) vorzugsweise aus
einem textilen, gurtartigen Material bestehen.
15. Behältnis nach Anspruch 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß sowohl am Boden- (2) als
auch am Abdeckteil (3) Befestigungselemente (7) zur lös
baren Befestigung des flexiblen Schutzmantels (4) angeord
net sind.
16. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Befestigung des Schutzmantels
(4) am Boden- (2) und am Abdeckteil (3) dadurch geschieht,
daß an jedem Spannbandende (8) Rastelemente angeordnet
sind, die in die entsprechend ausgebildeten Gegenelemente
im Boden- (2) und im Abdeckteil (3) einrasten.
17. Behältnis nach Anspruch 15 und 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest das obere Endstück
(8) der Spannbänder (6) elastisch verformbar ausgebildet
und nicht am Schutzmantel (4) befestigt ist.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Spannbandende (8) aus einem
gummiartigen Material besteht, das einen textilen Überzug
aufweist.
19. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß das gummiartige Material in das
Material des Spannbandendes (8) eingenäht oder an diesem
befestigt ist.
20. Behältnis nach Anspruch 1 und 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindung von Schutz
mantel (4) und wenigstens dem Abdeckteil (3) mittels
klettverschlußartiger Mittel geschieht.
21. Behältnis nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die klettverschlußartigen Mittel
vorzugsweise bandförmig ausgebildet und am jeweiligen
Spannbandende (8) befestigt sind und daß das Ende des
Klettverschlußband schlaufenartig durch abstandsweise über
den Umfang des Abdeckteils (3) angeordnete schlitzförmige
Öffnungen im Abdeckteil ragt und am Bandanfang haftet.
22. Behältnis nach Anspruch 1 bis 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Boden- (2) und/oder das
Abdeckteil (3) Kantenschutzmittel und/oder Polsterelemente
(9) aufweist, die aus einem stoßabfedernden Dämmaterial
bestehen.
23. Behältnis nach Anspruch 1 bis 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Herstellung beziehungs
weise Unterstützung einer formschlüssigen Verbindung des
verpackten Gegenstandes (1) mit dem Schutzmantel (4) zu
sätzlich mindestens ein horizontal verlaufendes Spannband
(10) angeordnet ist, daß den verpackten Gegenstand (1)
umfaßt.
24. Behältnis nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß das horizontale Spannband (10) ge
teilt ausgeführt ist, derart, daß es zumindest abstands
weise jeweils zwischen zwei vertikalen Spannbändern (6)
angeordnet und mit diesen unlösbar verbunden ist.
25. Behältnis nach Anspruch 1 bis 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß an den horizontalen und/oder
den vertikalen Spannbändern (10, 6) mindestens an zwei
sich gegenüberliegenden Seiten des Schutzmantels (4) Tra
gegriffe (11) angeordnet sind.
26. Behältnis nach Anspruch 1 bis 25, dadurch ge
kennzeichnet, daß das schalenförmige Bodenteil
(2) eine solche äußere Form aufweist, das ein Transport
des verpackten Gegenstandes (1) mittels eines Gabelstap
lers ohne zusätzliche Palette möglich ist.
27. Behältnis nach Anspruch 1 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß Boden- (2) und Abdeckteil
(3) eine solche äußere Form aufweisen, daß mehrere derart
verpackte Gegenstände (1) rutschfest übereinander stapel
bar sind.
28. Behältnis nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß zum Stapeln der verpackten Gegen
stände (1) im Boden- (2) und im Abdeckteil (3) Arretie
rungselemente angeordnet sind.
29. Behältnis nach Anspruch 1 bis 28, dadurch ge
kennzeichnet, daß an Boden- (2) und Abdeckteil
(3) Rastelemente (12), vorzugsweise in Form einer Nut-
Bund-Verbindung, und/oder Verriegelungselemente angeordnet
sind, die beide Teile (2, 3) nach Gebrauch kofferförmig
miteinander verbinden.
30. Behältnis nach Anspruch 1 bis 29, daß am Boden- (2) und/
oder Abdeckteil (3) mindestens ein Griffelement (13) für
den Rücktransport des zusammengeklappten, kofferförmigen
Behältnisses angeordnet ist.
31. Behältnis nach Anspruch 1 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß der flexible Schutzmantel
(4) eine zusätzliche Unterfütterung aufweist.
32. Behältnis nach Anspruch 31, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Unterfütterung aus einem fließ
artigen Material besteht, das auf die Innenseite des
Schutzmantels (4) aufgesteppt ist.
33. Behältnis nach Anspruch 31 und 32, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schutzmantel (4) drei
schichtig ausgeführt ist, derart, daß zwischen zwei, aus
dem gleichen Material hergestellten Schichten die aus
einem fließ- oder watteartigem Material bestehende Unter
fütterung angeordnet ist und alle Schichten unlösbar mit
einander verbunden sind.
34. Behältnis nach Anspruch 31 bis 33, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schutzmantel (4) zumin
dest teilweise unterfüttert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944414813 DE4414813A1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944414813 DE4414813A1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414813A1 true DE4414813A1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=6516646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944414813 Withdrawn DE4414813A1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4414813A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798221A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-01 | Schoeller-Plast S.A. | Verpackung für Elektro-Haushaltsgeräte |
EP0950612A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-20 | Flexible Reinforcements, Ltd. | Wiederverwendbares Schutzverpackungssystem |
WO2000020301A1 (en) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Marzano Form Di Marzano Anna | Returnable package |
WO2000023351A2 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-27 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Verpackung fuer die bestandteile eines zerlegten schaltschrankes |
WO2010076317A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Packaging for home electrical appliance |
CN102785838A (zh) * | 2012-08-14 | 2012-11-21 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的包装箱及底垫 |
CN102941984A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-02-27 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 包装底座组件 |
CN108298167A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-07-20 | 美盈森集团股份有限公司 | 一种伸缩包装装置 |
CN111153024A (zh) * | 2018-11-07 | 2020-05-15 | 无锡小天鹅电器有限公司 | 衣物处理装置的包装组件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019606B (de) * | 1955-09-14 | 1957-11-14 | Herrenkleiderwerke Odermark G | Transportgeraet fuer beliebige Zwecke, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke der Herrenbekleidung |
DE1205446B (de) * | 1960-11-03 | 1965-11-18 | E P S Res & Dev Ltd | Schutzbehaelter |
DE9217915U1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-03-04 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Mehrwegeverpackung aus Monomaterial für Großgeräte |
-
1994
- 1994-04-28 DE DE19944414813 patent/DE4414813A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019606B (de) * | 1955-09-14 | 1957-11-14 | Herrenkleiderwerke Odermark G | Transportgeraet fuer beliebige Zwecke, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke der Herrenbekleidung |
DE1205446B (de) * | 1960-11-03 | 1965-11-18 | E P S Res & Dev Ltd | Schutzbehaelter |
DE9217915U1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-03-04 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Mehrwegeverpackung aus Monomaterial für Großgeräte |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798221A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-01 | Schoeller-Plast S.A. | Verpackung für Elektro-Haushaltsgeräte |
EP0950612A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-20 | Flexible Reinforcements, Ltd. | Wiederverwendbares Schutzverpackungssystem |
WO2000020301A1 (en) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Marzano Form Di Marzano Anna | Returnable package |
WO2000023351A2 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-27 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Verpackung fuer die bestandteile eines zerlegten schaltschrankes |
US6467615B1 (en) * | 1998-10-19 | 2002-10-22 | Rittal Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Packaging for a switch cabinet |
WO2000023351A3 (de) * | 1998-10-19 | 2002-10-24 | Loh Kg Rittal Werk | Verpackung fuer die bestandteile eines zerlegten schaltschrankes |
WO2010076317A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Packaging for home electrical appliance |
CN102785838A (zh) * | 2012-08-14 | 2012-11-21 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的包装箱及底垫 |
CN102785838B (zh) * | 2012-08-14 | 2014-12-17 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 用于冰箱的包装箱及底垫 |
CN102941984A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-02-27 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 包装底座组件 |
CN108298167A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-07-20 | 美盈森集团股份有限公司 | 一种伸缩包装装置 |
CN111153024A (zh) * | 2018-11-07 | 2020-05-15 | 无锡小天鹅电器有限公司 | 衣物处理装置的包装组件 |
CN111153024B (zh) * | 2018-11-07 | 2021-07-20 | 无锡小天鹅电器有限公司 | 衣物处理装置的包装组件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410631T2 (de) | Dosenförmiger transportbehälter | |
DE69324361T2 (de) | Tragetasche für tragbaren rechner | |
DE69724104T2 (de) | Zusammenlegbarer behälter mit integrierter verpackungszwischenlage | |
DE68922448T2 (de) | Behälter. | |
DE4414813A1 (de) | Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen | |
DE69202104T2 (de) | Wiederverwendbares Verpackungssystem, insbesondere für Haushaltsgeräte. | |
EP0841254B1 (de) | Mehrweg-Transportpackung für technische Geräte | |
DE9115015U1 (de) | Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte u.dgl. | |
EP0513317A1 (de) | Mehrwegverpackung. | |
DE7807151U1 (de) | Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch | |
DE102017112207A1 (de) | Abdeckmittel und Wagen mit Abdeckmittel | |
DE10030547A1 (de) | Tragbarer Kühlbehälter und Transportanordnung mit einem solchen | |
DE3830104A1 (de) | Einfaltbarer einkaufskorb mit abdecktuch | |
DE69118908T2 (de) | Zusammenfaltbarer kunststoffbehälter | |
DE4216895A1 (de) | Schutzeinrichtung zum Verpacken von Gegenständen | |
DE4139856C1 (de) | ||
DE202021101074U1 (de) | Displaysockel-Viertelpalettenbefestigung | |
DE9014932U1 (de) | Tragetasche | |
DE102007059232A1 (de) | Schutzverpackung für einen vorzugsweise kubischen Gegenstand, insbesondere ein Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine, Spülmaschine, Kühlschrank oder dergleichen | |
DE202018105415U1 (de) | Verschließbare Schutzhülle für Gitter-Rollwagen | |
DE4306525C1 (de) | Einkaufskorb | |
DE102011053058B4 (de) | Mehrweg-Transportverpackung | |
DE20112899U1 (de) | Wäschebehälter | |
DE29612362U1 (de) | Einlegesack für einen Transportbehälter | |
DE202011051380U1 (de) | Transporthülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU AENDERN IN: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER, 01309 DRESDEN |
|
8130 | Withdrawal |