DE4139856C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4139856C1 DE4139856C1 DE19914139856 DE4139856A DE4139856C1 DE 4139856 C1 DE4139856 C1 DE 4139856C1 DE 19914139856 DE19914139856 DE 19914139856 DE 4139856 A DE4139856 A DE 4139856A DE 4139856 C1 DE4139856 C1 DE 4139856C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging according
- protective cover
- areas
- packaging
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 71
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 6
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 5
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 101100008047 Caenorhabditis elegans cut-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/053—Corner, edge or end protectors
- B65D81/054—Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/02—Wrappers or flexible covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2565/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D2565/38—Packaging materials of special type or form
- B65D2565/381—Details of packaging materials of special type or form
- B65D2565/385—Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2581/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D2581/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D2581/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D2581/051—Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D2581/052—Materials
- B65D2581/055—Plastic in general, e.g. foamed plastic, molded plastic, extruded plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/64—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
- B65D2585/641—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
- B65D2585/647—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6815—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6815—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
- B65D2585/6817—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte refrigerators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6815—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
- B65D2585/682—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte cookers or dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6845—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices
- B65D2585/6855—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices washing machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Gegenstand
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Üblicherweise werden insbesondere in der Möbelindustrie Mö
belstücke und in der Elektroindustrie Elektrogeräte zum
Versand bzw. zur Auslieferung mit Verpackungen versehen,
die die Möbelstücke bzw. Elektrogeräte vorzugsweise wenig
stens von zwei Seiten umgebende Styroporteile und Kartons
umfassen, in die die Möbelstücke bzw. Elektrogeräte zusam
men mit den Styroporteilen eingesetzt sind. Ein Problem
derartiger Verpackungen besteht darin, daß sie insbesondere
wegen der Styroporteile wenig umweltfreundlich sind. Nach
dem Kauf bzw. der Auslieferung der Möbelstücke bzw. Elek
trogeräte bleiben diese bekannten Verpackungen üblicher
weise beim Käufer zurück, so daß er selbst für die Entsor
gung der sperrigen Verpackungen sorgen muß.
Aus dem DE-GM 18 20 258 geht eine Verpackung der eingangs
genannten Art hervor, die eine flexible Papier- oder Kunst
stoffolie aufweist, auf der innenseitig Teile aus einem
dämmenden Material, wie z. B. Schaumgummi, befestigt sind,
derart, daß nach der Umhüllung eines Gegenstandes dessen
Vorsprünge bzw. Vertiefungen ausgeglichen sind. Zur Umhül
lung des Gegenstandes wird die Folie mit den daran befe
stigten dämmenden Materialteilen aus einer Ebene heraus ka
stenartig gefaltet.
In dem DE GM 74 36 622 ist ein Verpackungsbehälter aus z. B.
Pappe beschrieben, in dem decken- und bodenseitig das Ver
packungsgut haltende elastische Formstücke angeordnet sind.
In seinen Ecken weist der Behälter an den Formstücken befe
stigte Eckleisten auf, deren Aufgabe darin besteht, die
Stabilität des Behälters im Hinblick auf vertikal, diagonal
oder seitlich angreifende Kräfte zu erhöhen.
In dem DE-GM 19 26 177 sind Eckwinkelteile aus formhaltigem
Schaumkunststoff beschrieben, die zu Verpackungszwecken
dienen, um die Ecken und Kanten empfindlicher Gegenstände
zu schützen. Dabei weisen die Innenkanten der Eckwinkel
teile Aussparungen auf, in denen die Ecken bzw. Kanten des
Verpackungsgutes hohl liegen, während ein Stoß oder Druck
von den ganzen Flächen der Innenwandungen der Eckwinkel
teile aufgenommen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die
gattungsgemäße Verpackung so weiterzubilden, daß der Ver
packungsgegenstand in Kantenbereichen besonders stoßge
schützt ist und daß die Verpackung leicht am Gegenstand an
bringbar ist, wobei der Gesichtspunkt der Wiederverwendbar
keit und daher der Umweltfreundlichkeit besonders berück
sichtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung der eingangs ge
nannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekenn
zeichnet ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die vorliegende Verpackung keine sperrigen, nicht
recyclingfähigen Teile, wie beispielsweise Styroporteile
und Pappkartons aufweist. Vorteilhafterweise ist die vor
liegende Verpackung sehr häufig, beispielsweise bis zu ein
hundertmal, verwendbar, so daß mit ihr viele, beispiels
weise bis zu einhundert Möbelstücke bzw. Elektrogeräte ver
packt werden können, ohne daß hierfür neue Verpackungsmate
rialien erforderlich sind. Ein weiterer wesentlicher Vor
teil der vorliegenden Verpackungen besteht darin, daß sie
so flexibel sind, daß sie zusammengefaltet werden können,
so daß sie sowohl vor als auch nach ihrem Einsatz auf eng
stem Raum stapelbar sind. Große Lagerräume sind daher nicht
erforderlich. Vorteilhafterweise weisen die vorliegenden
Verpackungen an ihren Kantenbereichen, die beim bestim
mungsgemäßen Gebrauch an den Kanten von Möbelstücken oder
Elektrogeräten oder dergleichen anliegen, einen Kanten
schutz auf, der eine Art Polsterwirkung hat und gleichzei
tig beim Anbringen der Verpackung an einem Möbelstück oder
dergleichen die Funktion einer Führung erfüllt, so daß die
Verpackung in einer einfachen Weise von oben oder von einer
Seite her auf das Möbelstück aufschiebbar ist, ohne daß
hierfür besondere Maßnahmen erforderlich sind. Aus diesem
zuvor genannten Grunde sind die vorliegenden Verpackungen
auch dazu geeignet, durch spezielle Maschinen automatisch
an den Geräten bzw. Möbelstücken angebracht zu werden.
Besonders vorteilhaft bestehen bevorzugte Ausführungsformen
der vorliegenden Verpackung im wesentlichen aus recycling
fähigen Materialien, beispielsweise aus Baumwolle, Jute,
Leinen und anderen verrottbaren Materialien, so daß die Um
welt so gut wie nicht belastet wird. Nach der Ausmusterung
dieser Verpackungen können ihre Bestandteile auch dadurch
wieder verwendet werden, daß die aus den zuvor genannten
Materialien bestehenden Gewebe in der Form von Füllmateria
lien, Putzwolle oder Putzlappen einer Wiederverwendung zu
geführt werden.
Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung der
Erfindung weisen die vorliegenden Verpackungen flexible Be
reiche auf, so daß sie an Gegenstände mit unterschiedlichen
Größen anpaßbar sind. Dies hat den Vorteil, daß ein und
dieselben Verpackungen für Gegenstände unterschiedlicher
Größen verwendbar sind. Es müssen daher nicht Verpackungen
in unterschiedlichen Größen hergestellt werden.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen
im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfin
dungsgemäße Verpackung und
Fig. 2 bis 11 Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist eine Ausführungsform der vorliegenden
Verpackung die Form einer an die Gestalt des zu verpacken
den Gegenstandes 4, bei dem es sich beispielsweise um ein
Möbelstück, wie ein Schrank, ein Regal, ein Element eines
Küchenblockes oder dergleichen, oder ein Elektrogerät, wie
ein Fernsehapparat, ein Elektroherd oder dergleichen han
delt, angepaßten Schutzhülle 1 auf. Im dargestellten Fall
weist der Gegenstand 4 die Form eines rechteckigen Quaders
auf. Dementsprechend weist die Schutzhülle 1 vier Seiten
teile 2′, 2′′ und ein oberes Seitenteil 2 auf. Die Seiten
teile 2′, 2′′ sind an den einander zugewandten Seitenkanten
miteinander verbunden. Die oberen Kanten der Seitenteile
2′, 2′′ sind mit den Kanten des oberen Seitenteiles 2 ver
bunden. Auf diese Weise ergibt sich die unten offene
Schutzhülle 1, die ebenfalls die Form eines rechteckigen
Quaders aufweist. Die Seitenteile 2′, 2′′ und das obere
Seitenteil 2 bestehen vorzugsweise aus einem umweltfreund
lichen recyclingfähigen Material insbesondere aus Baum
wolle, Jute, Leinen oder einem anderen Material das anders
als Styropor oder ein sonstiges Kunststoffmaterial verrott
bar ist. Zudem können nach der Ausmusterung die aus den ge
nannten Materialien bestehenden Seitenteile 2′, 2′′ und das
obere Seitenteil 2 einer Wiederverwendung, beispielsweise
als Füllmaterial, Putzwolle oder Putzlappen, zugeführt wer
den. Vorzugsweise sind die Seitenteile 2′, 2′′ und das
obere Seitenteil 2 an den zuvor genannten Kanten aneinander
vernäht.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Verpackung be
steht darin, daß die Schutzhülle 1 an allen vier vertikalen
Eckkanten eine als Kantenschutz für den Gegenstand 4 die
nende stoßdämpfende Einrichtung 3 aufweist, die vorzugs
weise die Form einer im montierten Zustand der Schutzhülle
1 die Kanten des Gegenstandes 4 umgebenden winkelförmigen
Eckeinlage 3 aufweist, die aus einem stoßdämpfenden, ela
stischen Material besteht. Als Materialien für die stoß
dämpfende Eckeinlage 3 eignet sich insbesondere Filz. Da
die vorzugsweise aus Filz bestehenden, winkelförmigen stoß
dämpfenden Eckeinlagen 3, innen an den Kantenbereichen der
Schutzhülle 1 befestigt sind, verleihen sie dieser eine ge
wisse Steifigkeit. Die stoßdämpfende Eckeinlage 3 erfüllen
daher neben der stoßdämpfenden Funktion noch eine weitere
wesentliche Funktion. Sie wirken nämlich beim Anbringen der
Schutzhülle 1 am Gegenstand 4 als eine Art
"Führungsschiene", da sie die Schutzhülle 1 aussteifen. Auf
diese Weise kann die Schutzhülle 1 ganz einfach von oben
oder einer Seite auf den Gegenstand 4 aufgeschoben oder
aufgezogen werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich
das bei der Aufschiebeoperation oberhalb des Gegenstandes 4
noch befindliche Ende der Schutzhülle 1 in einer die Auf
schiebeoperation störenden Weise verdreht bzw. abbiegt, was
ohne die Vorsehung der Eckeinlagen 3 wegen der Flexibilität
des Materials der Seitenteile 2′, 2′′ und des oberen Sei
tenteiles 2 leicht möglich wäre. Diese Ausführungsform
eignet sich daher besonders gut, von Automaten an den Ge
genständen 4 angebracht zu werden, die bevorzugt mit vier
Greifarmen oder dergleichen an den unteren Endbereichen der
Eckeinlagen 3 angreifen und die Verpackung über den Gegen
stand 4 ziehen.
Vorzugsweise sind die oberen Enden der winkelförmigen
Eckeinlagen 3 im Bereich zweier sich gegenüberliegender
Kanten des oberen Seitenteiles 2 oder im Bereich aller vier
Kanten des oberen Seitenteiles 2 durch weitere winkelför
mige, stoßdämpfende Eckeinlagen 3′ miteinander verbunden.
Auf diese Weise werden auch die oberen Kanten des Gegen
standes 4 geschützt und wird bei der Montage der Schutz
hülle 1 das obere Seitenteil 2 automatisch in seine rich
tige, die obere Fläche des Gegenstandes 4 überdeckende Lage
gebracht.
Es ist auch denkbar im Bereich der Öffnungsränder derartige
stoßdämpfende Einrichtungen vorzusehen. An der Stelle der
winkelförmigen Eckeinlagen können dort auch an den Randbe
reichen befestigte streifenförmige Einlagen vorgesehen
sein.
An wenigstens zwei sich gegenüberliegenden unteren Kanten
der Seitenteile 2′ bzw. 2′′ können Befestigungseinrichtun
gen zum Befestigen der Schutzhülle 1 am Gegenstand 4 vorge
sehen sein. Diese Befestigungseinrichtungen weisen
zweckmäßigerweise die Form von aus Hanf oder Baumwolle be
stehenden Bändern 5 auf, deren Enden beispielsweise zur Be
festigung aneinander mit Klettverschlußteilen 5′ verbunden
sein können. Andere Befestigungseinrichtungen werden später
noch näher erläutert.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher er
läutert, wie die winkelförmigen stoßdämpfenden Eckeinlagen
3 bzw. 3′ beschaffen und in den inneren Kantenbereichen der
Schutzhülle 1 befestigt sind. Die Eckeinlage 3, 3′ verläuft
gemäß Fig. 2 so, daß sie einen Winkel, im dargestellten
Fall etwa einen rechten Winkel, beschreibt, wobei vorzugs
weise ein etwa diagonal zum Winkel verlaufender, wulstarti
ger Eckbereich 3′′ über den gebildeten Winkel nach außen
hinausverläuft. Vorzugsweise wird die Eckeinlage 3 bzw. 3′
aus zwei streifenförmigen Teilen dadurch gebildet, daß die
einen Seitenbereiche dieser Teile an den Innenseiten der
einander zugewandten Seitenteile 2, 2′, 2′′ befestigt,
zweckmäßigerweise vernäht werden und daß die über diese
Seitenteile überstehenden anderen Seitenbereiche dieser
Teile aneinander angelegt werden, woraufhin ein Einfaßband
6 über die aneinander anliegenden Teile aufgelegt wird. Die
beiden Teile werden dann miteinander und mit dem Einfaßband
6 insbesondere durch wenigstens eine quer durch die Teile
und das Einfaßband 6 verlaufende Naht 7 verbunden. Auf
diese Weise entsteht die bereits erwähnte Eckeinlage 3 bzw.
3′ der Schutzhülle 1, die eine stoßdämpfende Funktion und
eine Führungsfunktion ausfüllt. Die stoßdämpfende Funktion
wird insbesondere durch den diagonal nach außen ragenden
wulstartigen Bereich 3′′ erhöht. Beim Transport ist gerade
dieser Bereich 3′′ besonders stoßgefährdet. Es ist auch
denkbar die winkelige Eckeinlage 3, 3′ aus einem streifen
förmigen Teil zu bilden, das vorzugsweise mittig entspre
chend gebogen wird, so daß der Winkel und der wulstartige
Bereich 3′′ entstehen.
Die Vernähung der Eckeinlagen 3′ an den oberen Kanten der
Seitenteile 2′ bzw. 2′′ und den Kanten des oberen Seiten
teiles 2 erfolgt in der entsprechenden Weise, wobei die am
oberen Seitenteil 2 vernähten Schenkel der winkelförmigen
Eckeinlage 3′ und die entsprechenden Schenkel der vertikal
verlaufenden Eckeinlage 3 einstückig ausgebildet sein kön
nen, wohingegen die an den oberen Kanten der Seitenteile
2′, 2′′ vernähten Schenkel der Eckeinlage 3′ und die an
grenzenden Schenkel der vertikalen Eckeinlage 3 durch
Schnitte voneinander getrennt sind.
Besonders bevorzugt besteht die Eckeinlage 3, 3′ aus einem
Filzmaterial einer vorgegebenen Dicke.
Um zu verhindern, daß sich die Schenkel der Eckeinlage 3
und 3′ in einer nicht erwünschten Weise nach innen biegen,
kann bevorzugt im Bereich zwischen den Schenkeln und dem
Eckbereich ein an der Innenseite der Schenkel in Längsrich
tung verlaufender Einschnitt 3′′′ vorgesehen werden, der
eine Aufspreizung der Schenkel bewirkt bzw. fördert. In den
Fig. 1 und 2 ist dies schematisch durch die gepunktete
Linie dargestellt. Bei einer Dicke der Eckeinlage 3, 3′ von
etwa 5 mm verläuft der Einschnitt 3′′′ z. B. etwa 4 mm tief
in die Schenkel hinein.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 eine wei
tere Ausgestaltung der Schutzhülle 1 erläutert, bei der
durch gepunktete Linien dargestellte elastische Bereiche 8
vorgesehen sind, die ein Auseinanderziehen der Schutzhülle
1 senkrecht zur Längsrichtung der elastischen Bereiche 8
ermöglichen, so daß eine Anpassung der Schutzhülle 1 an Ge
genstände 4 unterschiedlicher Größen ohne weiteres möglich
ist. Beispielsweise verlaufen derartige elastische Bereiche
8 senkrecht zu einer möglichen vertikalen Mittelebene
und/oder elastischen Bereiche 8′ senkrecht zur anderen mög
lichen vertikalen Mittelebene und/oder elastische Bereiche
8′′ senkrecht zur horizontalen Mittelebene. Bei der Vorse
hung von elastischen Bereichen 8 und/oder 8′ und/oder 8′′
ist vorzugsweise eine Anpassung im Hinblick auf die Länge
und/oder die Breite und/oder die Höhe der Gegenstände 4
möglich. Die elastischen Bereiche 8, 8′ bzw. 8′′ weisen
vorzugsweise die Form von mit der Hilfe von Gummibändern
oder dergleichen gerafften Bereichen auf, die sich bei der
Anbringung der Schutzhülle 1 am Gegenstand 4 automatisch
zur Anpassung auseinanderziehen. Die elastischen Bereiche
8, 8′, 8′′ können auch so gebildet sein, daß in ihnen senk
recht zu ihrer Längserstreckung in Kanälen Kordeln oder
dergleichen verlaufen, auf denen das Material der entspre
chenden Seitenteile zur Faltenbildung (Verkürzung des Sei
tenteiles) oder zur Entfaltung (Vergrößerung des Seitentei
les) verschoben werden kann.
Um einen Schutz der Seitenflächen des Gegenstandes 4 zu er
möglichen, können zwischen den einander zugewandten Kanten
der Schenkel der Eckeinlagen 3 und den einander zugewandten
Flächen der Seitenteile 2′ bzw. 2′′ und des Gegenstandes 4
gepolsterte Papp- oder Filzteile eingeschoben werden. Es
ist auch denkbar, wie dies in der Fig. 1 für das vordere
Seitenteil 2′ schematisch dargestellt ist, etwa im mittle
ren Bereich zwischen den vertikalen Einlagen 3 an der In
nenfläche des Seitenteiles 2′ streifenförmige stoßdämpfende
Eckeinlagen 30, die vorzugsweise ebenfalls aus Filz beste
hen, vorzusehen.
Im Zusammenhang mit der Fig. 4 wird eine Schutzhülle 10
für einen Gegenstand 4 mit einem kreisförmigem Querschnitt
erläutert. Die Schutzhülle 10 besteht aus einem oberen Sei
tenteil 20, das mit einem Seitenteil 21 verbunden, vorzugs
weise vernäht ist, so daß die Schutzhülle 10 die Form eines
hohlen Zylinders mit einem kreisförmigen Querschnitt auf
weist. Um einen Schutz für den Gegenstand 4 zu bilden, sind
an der Innenseite des Seitenteiles 21 in Umfangsrichtung
voneinander beabstandet mehrere streifenförmige Einlagen
30, die vorzugsweise aus Filz bestehen, befestigt, bei
spielsweise vernäht, die sich vom unteren Rand des Seiten
teiles 21 bis zum oberen Seitenteil 20 erstrecken. Zwischen
dem oberen Seitenteil 20 und dem Seitenteil 21 ist die be
schriebene Eckeinlage vorgesehen, wobei die erforderliche
Biegung ermöglichende Einschnitte vorhanden sind.
In der Fig. 5 ist eine Schutzhülle 11 für einen Gegenstand
mit einem beispielsweise dreieckigen Querschnitt erläutert.
Die Schutzhülle 11 besteht aus einem oberen Seitenteil 22
und Seitenteilen 23, 23′, 23′′, die den Gegenstand oben
bzw. seitlich umschließen, wenn die Schutzhülle 11 am Ge
genstand angebracht ist. In den Kantenbereichen der Seiten
teile 23, 23′, 23′′ und gegebenenfalls auch in den Kanten
bereich zwischen dem oberen Seitenteil 22 und den Seiten
teilen 23, 23′, 23′′ sind, ähnlich wie bei der Ausführungs
form der Fig. 1 streifenförmige elastische Eckeinlagen 31
angeordnet. Diese bestehen vorzugsweise aus Filz und können
gemäß Fig. 2 ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar, die
vorliegenden Schutzhüllen an andere, beliebige Formen von
Gegenständen (z. B. ovale und vieleckige Formen) anzupassen,
wobei die Stößen leicht ausgesetzten Bereiche, insbesondere
Kantenbereiche, mit den beschriebenen elastischen Eckeinla
gen versehen sind.
Als Zubehör für die beschriebene Schutzhülle 1, 10 oder 11
können aus Baumwolle, Jute, Leinen oder einem anderen ver
rottbaren Material, insbesondere Textilmaterial, bestehende
Säckchen vorgesehen sein, in denen Zubehörteile, wie bei
spielsweise Schrauben, Muttern, Haltewinkel, Kabel und der
gleichen, verpackt werden.
Im Zusammenhang mit der Fig. 6 wird nun eine besonders be
vorzugte Befestigungseinrichtung zur Befestigung der
Schutzhülle 1 am Gegenstand 4 erläutert.
Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht von unten auf die an einem
Gegenstand 4 angeordnete Schutzhülle 1. Einzelheiten der
Fig. 6, die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und
2 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise be
zeichnet. In der erkennbaren Weise weisen die unteren Rän
der der Seitenteile 2′, 2′′ nach innen über die Unterseite
des in der Schutzhülle 1 befindlichen Gegenstandes 4 falt
bare Lappenbereiche 40 auf, die an den Seitenteilen 2′, 2′′
befestigt, vorzugsweise vernäht, oder einteilig mit diesen
ausgebildet sein können. Vorzugsweise sind die Lappenberei
che 40 in den Eckbereichen der Schutzhülle 1 so gestaltet,
daß sie dort aneinandergrenzen. Bei einer einen rechtecki
gen Querschnitt aufweisenden Schutzhülle 1 bildet jede
Kante 41 eines Lappenbereiches 40 vorzugsweise mit dem un
teren Rand des entsprechenden Seitenteiles beispielsweise
einen Winkel von 45°. Vorzugsweise sind die innenliegenden
Ränder der Lappenbereiche 40 so umgefaltet und aneinander
befestigt, vorzugsweise vernäht, daß sie einen Kanal 42
bilden, durch den hindurch eine Kordel 43 oder dergleichen
verläuft. Die in einem Eckbereich zweier Lappenbereich 40
nach außen geführten Endbereiche der ringförmig durch den
Kanal 42 verlaufenden Kordel 43 sind durch einen entlang
dieser Endbereiche verschiebbaren Verschluß 44 geführt,
durch den beliebige Punkte der Endbereiche aneinander befe
stigbar sind. Bei dem Verschluß 44 handelt es sich vorzugs
weise um den dargestellten Kordelstopper, wie er beispiels
weise bei Rucksäcken bekannt ist. Vor dem Verpacken eines
Gegenstandes 4 wird der Verschluß 44 so weit nach außen auf
den Endbereichen der Kordel 43 verschoben, daß die Lappen
bereiche 40 zumindest in die Ebene der entsprechenden Sei
tenwände 2′, 2′′ gebracht werden können. Zum Befestigen der
Schutzhülle 1 am Gegenstand 4 wird der Verschluß 44 nach
innen geschoben und verriegelt, wobei die Lappenbereiche 40
nach innen in die Lage der Fig. 6 gebracht werden, in der
sie die Unterseite des Gegenstandes 4 übergreifen.
Derartige Befestigungseinrichtungen sind auch bei den Aus
führungsformen der Fig. 4 und 5 denkbar.
Aus der Fig. 7 geht eine Weiterbildung der Erfindung her
vor, gemäß der eine Abdeckung 50 auf den Öffnungsbereich
der am Gegenstand 4 angebrachten Schutzhülle 1 aufsetzbar
ist. Die Abdeckung kann die Form einer Kappe mit an ihre
Vorderfläche 51 seitlich angesetzten Seitenbereichen 52,
53, 54 und 55 aufweisen, wobei in den Kantenbereichen zwi
schen den Seitenbereich 52, 53, 54 und/oder 55 und der Vor
derfläche 51 die im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläuter
ten Eckeinlagen 3 vorgesehen sein können. In dem Fall, in
dem die Abdeckung 50 in ihrer Vorderfläche 51 zur Anpassung
an Gegenstände 4 unterschiedlicher Größen einen elastischen
Bereich 8 aufweist, entfallen die Seitenbereiche 53, 55 in
der Verlängerung dieses elastischen Bereiches 8 oder sind
auch in diesen entsprechende elastische Bereiche vorgese
hen.
Zur Befestigung der Abdeckung 50 an der montierten Schutz
hülle 1 sind mit wenigstens zwei sich gegenüberliegenden
Seitenbereichen 52, 54 vorzugsweise wenigstens zwei vonein
ander beabstandete Gurtbänder 56 verbunden, zweckmäßiger
weise vernäht, die insbesondere mit Klettverschlußteilen 57
an der Schutzhülle 1 befestigbar sind, die entsprechend an
geordnete Klettverschlußteile an ihren entsprechenden Sei
tenteilen aufweist. Die Klettverschlußteile 57 sind dabei
so an den Gurtbändern 56 außerhalb wichtiger Nähte angeord
net, daß sie zur Entsorgung einfach abgeschnitten werden
können. Vorzugsweise befinden sich die Klettverschlußteile
57, wie dargestellt, an den Endbereichen der Gurtbänder 56.
Die Abdeckung 51, die Gurtbänder 56, die Eckeinlagen 3 und
der Bereich 8 können aus den oben im Zusammenhang mit der
Schutzhülle 1 genannten Materialien bestehen bzw. sind in
der oben beschriebenen Weise gestaltet.
Gemäß Fig. 8 kann die vorliegende Verpackung an der Innen
seite eines Seitenteiles der Schutzhülle 1 in einem vorge
gebenen Bereich, der nach der Montage der Schutzhülle am
Gegenstand 4 einen besonders zu schützenden Bereich 71
überdeckt, bei dem es sich beispielsweise um eine
Schalttafel mit stoßempfindlichen Anzeigegeräten und
Schaltern etc. handelt, mit einem stoßdämpfenden
Schutzbereich 70 versehen werden, der beispielsweise durch
eine verrottbare Filzschicht gebildet wird.
Aus der Fig. 9 geht eine vorliegende Verpackung hervor,
bei der die Schutzhülle 1 an die Form eines plattenförmigen
Gegenstandes 4, bei dem es sich beispielsweise um eine Ar
beitsfläche eines Küchenblockes handelt, angepaßt ist. Die
eine Seite der Schutzhülle 1 weist dabei ein taschenartiges
Aufnahmeteil 72 auf, in die der plattenartige Gegenstand
eingeschoben wird. Wenigstens die in Längsrichtung verlau
fenden Kanten des Aufnahmeteiles 72 sind mit stoßdämpfenden
Eckeinlagen 3 versehen. Die andere Seite der Schutzhülle 1
ist so gestaltet, daß sie wie ein Umschlag um das andere
Ende des Gegenstandes 4 herumgelegt und am Aufnahmeteil 72
beispielsweise mit einem Klettverschluß 73 oder einer ande
ren Einrichtung befestigt werden kann. Im Kantenbereich
weist die andere Seite der Schutzhülle 1 an ihrer Innen
seite eine in Längsrichtung verlaufende stoßdämpfende Ein
richtung, vorzugsweise in der Form eines stoßdämpfenden
Streifens, insbesondere eines verrottbaren Filzstreifens 74
auf, der die entsprechenden Endkanten des Gegenstandes 4
schützend umgibt und bei der Montage der Schutzhülle 1 win
kelig abgebogen wird. Vorzugsweise kann das Aufnahmeteil 72
auch in der Querrichtung mit Eckeinlagen 3 versehen sein.
In der Längsrichtung kann die Schutzhülle 1 an den größst
möglichen plattenförmigen Gegenstand angepaßt sein. Bei der
Verpackung kleinerer Gegenstände wird dann der überstehende
Bereich der Schutzhülle einfach über den verpackten Gegen
stand umgeschlagen.
Im Zusammenhang mit der Fig. 10 wird nun eine weitere Aus
führungsform der vorliegenden Verpackung erläutert, bei der
die Schutzhülle 1 im Bereich der Kanten ihrer Öffnung und
im Bereich der Kanten ihres der Öffnung gegenüberliegenden
oberen Teiles 2 mit den beschriebenen stoßdämpfenden
Eckeinlagen 3 versehen ist. Die Befestigung dieser Schutz
hülle 1 an einem Gegenstand 4 kann beispielsweise mit den
im Zusammenhang mit der Fig. 6 beschriebenen Lappenberei
chen 40, die wie oben beschrieben mit der Hilfe von Kordeln
(nicht dargestellt) oder auch von die einander zugewandten,
nach innen ragenden schrägen Seitenkanten der Lappenberei
che 40 elastisch zusammenhaltenden Materialteilen 45, bei
spielsweise in der Form von Gummibändern oder dergleichen,
zusammengehalten werden, erfolgen.
Es ist auch denkbar, die bisher beschriebenen Schutzhüllen
an ihren gesamten Innenflächen mit einer schützenden Filz
schicht zu versehen, wobei jedoch Eck- und/oder Kantenbe
reiche mit den beschriebenen Eckeinlagen 3, 3′ versehen
sind. Im Falle einer Anpassungsmöglichkeit gemäß Fig. 3 an
verschiedene Größen von Gegenständen ist diese Filzschicht
dann in den entsprechenden elastischen Bereichen unterbro
chen, wobei im zusammengezogenen Zustand der elastischen
Bereiche die Unterbrechnung der Filzschicht geschlossen ist
und die entsprechenden Bereiche des jeweiligen Seitenteiles
oder oberen Teiles sich im Gebiet der geschlossenen Unter
brechung falten. Um bestimmte Polstereffekte zu erreichen,
kann die beschriebene Filzschicht durch Steppnähte an den
Seitenteilen bzw. dem oberen Teil und gegebenenfalls den
Lappenbereichen vernäht sein.
Es wurde beschrieben, daß die Schutzhülle 1 am Gegenstand 4
von oben nach unten gezogen wird. Es ist jedoch auch denk
bar, die Schutzhülle 1 von einer beliebigen Seite des Ge
genstandes 4 zur gegenüberliegenden Seite desselben zu zie
hen.
In der Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform der vor
liegenden Schutzhülle 1 beschrieben, die insbesondere zur
Verpackung von höheren Gegenständen 4, wie z. B. Ein
bauschränken und dergleichen geeignet ist, wobei die
Schutzhülle 1 von einer Seite her über den Schrank gezogen
wird. Da der Schrank an seiner Bodenfläche Fußteile 80 auf
weist, sind in dem entsprechenden Seitenteil 2′′ vom oberen
Seitenteil 2 in der Aufziehrichtung, d. h. also senkrecht
zum oberen Seitenteil 2, verlaufende Schlitze 81 vorhanden,
die sich vorzugsweise an der dem oberen Seitenteil 2 abge
wandten Ende des Seitenteiles 2′′ nach außen öffnen. Auf
diese Weise können die Fußteile 80 auch während der
Aufziehoperation durch die Schlitze 81 hindurchragen, wenn
eine Befestigung der Schutzhülle 1 durch die dargestellten
Befestigungslappen 40 erfolgt, wird die Kordel 43, die
durch die Kanäle des oberen und der seitlichen Befesti
gungslappen 40 verläuft, nach dem Anbringen der Schutzhülle
1 durch den Kanal des unteren Befestigungslappen 40′ gezo
gen und in der oben beschriebenen Weise festgezogen.
Bei dieser Ausführungsform ist es auch denkbar, die nach
außen geführten Enden der Kordel 43 entlang der gepunktet
dargestellten Linie aneinander zu befestigen und den Lap
penbereich 40 des unteren Seitenteiles 2′′, der in diesem
Fall keinen Kanal 40′ aufzuweisen braucht, derart zu ver
längern, daß er nach oben bis unter die aneinander befe
stigten Enden der Kordel 43 geführt und anschließend über
den Kordelenden gefaltet und wieder nach unten geführt wer
den kann. Eine Befestigung des Lappenbereiches erfolgt dann
dadurch, daß das Ende desselben mit der Hilfe einer Befe
stigungseinrichtung am nach oben geführten Teil des Lappen
bereiches 40 befestigt wird. Die Befestigungseinrichtung
besteht vorzugsweise aus Klettverschlußteilen.
Claims (41)
1. Verpackung für einen Gegenstand, wobei die zumin
dest teilweise flexibel ausgebildete Verpackung über den
Gegenstand stülpbar ist und stoßdämpfende Einrichtungen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung als
Ganzes die Form einer flexiblen Schutzhülle (1) mit einer
Öffnung aufweist und auf den Gegenstand (4) aufschiebbar
ist und daß die stopfdämpfenden Einrichtungen (3) in Kan
tenbereichen der Schutzhülle (1) befestigte winkelförmige
Eckeinlagen (3) mit etwa diagonal zum gebildeten Winkel
nach außen vorstehenden wulstartigen Bereichen (3′′) sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhülle (1) aus einem verrottbaren Material be
steht.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material Baumwolle, Jute oder Leinen ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (1) im Bereich
der Öffnung eine Befestigungseinrichtung (5, 5′; 40 bis 44)
aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (1) ein vielecki
ges oberes Seitenteil (2) und daran angeordnete Seiten
teile (2′, 2′′) aufweist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Seitenteil (2) rechteckig ausgebildet ist.
7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß stoßdämpfende Einrichtungen (3) in den Kan
tenbereichen der Seitenteile (2′, 2′′) angeordnet sind und
im wesentlichen ausgehend von dem oberen Seitenteil (2) zum
unteren Randbereich der Seitenteile (2′, 2′′) verlaufen.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß stoßdämpfende Einrichtungen (3′)
in wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Kantenbereichen
des oberen Seitenteiles (2) zwischen dem oberen Seitenteil
(2) und Seitenteilen (2′, 2′′) angeordnet sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die stoßdämpfenden Einrichtungen
(3, 3′) die Form von abgewinkelten Einlagen aufweisen, die
entlang der Kantenbereiche verlaufen.
10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlagen dadurch geformt sind, daß zwei streifen
förmige Ausgangsmaterialien so abgewinkelt und aneinander
befestigt sind, daß im Bereich, in dem die Schenkel des ge
bildeten Winkels aneinandergrenzen der nach außen vorste
hende wulstartige Bereich (3′′) gebildet ist.
11. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlagen dadurch geformt sind, daß ein einziges
streifenförmiges Ausgangsmaterial so abgewickelt ist, daß
im Bereich, in dem die Schenkel des gebildeten Winkels an
einandergrenzen, der nach außen vorstehende wulstartige Be
reich (3′′) gebildet ist.
12. Verpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß in die Schenkel im Bereich der gebildeten
Eckkante von innen Einschnitte (3′′′) eingebracht sind, die
entlang der Schenkel verlaufen und sich eine vorbestimmte
Strecke in die Schenkel hineinerstrecken.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß jeweils ein Seitenteil (2, 2′,
2′′) über einen Schenkel der abgewinkelten Einlage verläuft
und an diesem befestigt ist, daß über die Endkanten der
Seitenteile (2, 2′, 2′′) und den wulstartigen Bereich (3′′)
ein Einfaßband (6) verläuft, das an dem wulstartigen Be
reich (3′′) befestigt ist.
14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Einfaßband (6) durch wenigstens eine durch den
wulstartigen Bereich (3′′) verlaufende Naht (7) befestigt
ist.
15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die stoßdämpfende Einrichtung (3)
aus einem verrottbaren Material besteht.
16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die stoßdämpfende Einrichtung aus Filz einer vor
bestimmten Dicke besteht.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung Bän
der (5) aus einem verrottbaren Material aufweist, die am
unteren Rand der Seitenteile (2′, 2′′) so angeordnet sind,
daß sie den Bereich der Öffnung überspannend aneinander be
festigbar sind.
18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Enden der Bänder (5) mit Klettverschlußteilen
(5′) versehen sind.
19. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß die unteren Enden von Seitentei
len (2′, 2′′) als Befestigungseinrichtung nach innen ra
gende Lappenbereiche (40) aufweisen, an denen entweder
Kanäle (42) gebildet sind, durch die eine Kordel (43) oder
dergleichen verläuft, deren Endbereiche an zwei aneinander
grenzenden Lappenbereichen (40) nach außen geführt sind
oder deren einander benachbarte Seitenkanten durch elasti
sche Materialteile (45) miteinander verbunden sind.
20. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die freien Endbereiche durch einen Gleitverschluß
(44) verlaufen, der entlang der freien Endbereiche zum Öff
nen oder Bringen der Lappenbereiche (40) in die Unterseite
des Gegenstandes übergreifende Lagen verschiebbar ist.
21. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da
durch gekennzeichnet, daß eine an einen quaderförmigen Ge
genstand angepaßte Schutzhülle (1) senkrecht zu einer durch
die Seitenteile (2′, 2′′) parallel zum oberen Seitenteil
(2) verlaufende Ebene wirkende elastische Bereiche (8′′)
und/oder senkrecht zu einer Ebene, die senkrecht zu zwei
sich gegenüberliegenden Seitenteilen (2′, 2′′) verläuft,
wirkende elastische Bereiche (8′) in dem oberen Seitenteil
(2) und den entsprechenden Seitenteilen (2′′) und/oder
senkrecht zu einer Ebene, die senkrecht zu den beiden ande
ren sich gegenüberliegenden Seitenteilen (2′′) verläuft,
wirkende elastische Bereiche (8′) in dem oberen Seitenteil
und den entsprechenden Seitenteilen (2′) aufweist.
22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich
net, daß die elastischen Bereiche (8, 8′, 8′′) die Form von
mit der Hilfe von federnden Bändern gerafften Bereichen
aufweisen.
23. Verpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich
net, daß die federnden Bänder Gummibänder sind.
24. Verpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich
net, daß die elastischen Bereiche durch an den Seitenteilen
in Kanälen geführten Kordeln oder dergleichen gebildet
sind, durch die die Bereiche unter Faltenbildung wahlweise
raffbar sind.
25. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da
durch gekennzeichnet, daß eine den Bereich der montierten
Schutzhülle (1) verschließende Abdeckung (50) vorgesehen
ist, die eine Vorderfläche (51) aufweist, an die wenigstens
an zwei sich gegenüberliegende Kanten Seitenbereiche (52
bis 55) angeformt sind, die die entsprechenden Seitenteile
(2′, 2′′) der montierten Schutzhülle (1) übergreifen.
26. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß in Kantenbereichen zwischen der Vorderfläche (51)
und den entsprechenden Seitenbereichen (52 bis 54) stoß
dämpfende Einrichtungen (3) nach einem der Ansprüche 9 bis
16 angeordnet sind.
27. Verpackung nach einem der Anspruch 25 oder 26, da
durch gekennzeichnet, daß an wenigstens zwei gegenüberlie
genden Seitenbereichen (52, 54) Gurtbänder (56) oder der
gleichen zur Befestigung der Abdeckung (50) an der Schutz
hülle (1) befestigt sind.
28. Verpackung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich
net, daß die Gurtbänder (56) Klettverschlußteile (57) auf
weisen, die an entsprechenden Klettverschlußteilen der
Schutzhülle (1) befestigbar sind.
29. Verpackung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (50) wenigstens
einen elastischen Bereich (8) in der Vorderfläche (51) auf
weist, der parallel zu einer Seitenkante der Vorderfläche
(51) verläuft.
30. Verpackung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich
net, daß der elastische Bereich (8) nach einem der Ansprü
che 22 bis 24 ausgebildet ist.
31. Verpackung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, da
durch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche (51) und die
Seitenbereiche (52 bis 55) aus einem verrottbaren Material
bestehen.
32. Verpackung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich
net, daß das Material ein Textilmaterial aus Baumwolle,
Jute oder Leinen ist.
33. Verpackung nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
durch gekennzeichnet, daß die Gurtbänder (56) aus einem
verrottbaren Material bestehen.
34. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, da
durch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Schutzhülle
(1) ein stoßdämpfender Schutzbereich (70) vorgesehen ist,
der im montierten Zustand der Schutzhülle (1) einen vor
Stößen zu schützenden Bereich des Gegenstandes (4) über
deckt.
35. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, da
durch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (1) an die Form
eines plattenförmigen Gegenstandes (4) angepaßt ist, der
art, daß sie ein taschenförmiges Aufnahmeteil (72) für eine
Seite des Gegenstandes (4) aufweist, daß das Aufnahmeteil
(72) in den Kantenbereichen seines Bodenbereiches und/oder
in den Kantenbereichen seiner Seitenbereiche stoßdämpfende
Einlagen (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 16 aufweist,
und daß eine Wand des Aufnahmeteiles (72) derart verlängert
ist, daß sie über die andere Seite des Gegenstandes (4) ge
führt und an der anderen, gegenüberliegenden Wand des Auf
nahmeteiles (72) befestigbar ist.
36. Verpackung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich
net, daß die verlängerte Wand im Bereich der anderen Seite
des verpackten Gegenstandes (4) einen stoßdämpfenden Strei
fen (74) aufweist, der die Kantenbereiche der anderen Seite
des Gegenstandes (4) umschließt.
37. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, da
durch gekennzeichnet, daß das eine Fußteile (80) aufwei
sende Bodenwand des verpackten Gegenstandes (4)
überdeckende Seitenteil (2′′) Ausnehmungen (81) für die
Fußteile (80) aufweist.
38. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich
net, daß die Ausnehmungen (81) die Form von Schlitzen auf
weisen, die senkrecht zum oberen Seitenteil (2) verlaufen.
39. Verpackung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeich
net, daß sich die Schlitze an der dem oberen Seitenteil (2)
abgewandten Seite des Seitenteiles (2′′) nach außen öffnen.
40. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, da
durch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2′, 2′′) und das
obere Seitenteil (2) an ihren Innenflächen mit einer
schützenden Filzschicht versehen sind.
41. Verpackung nach Anspruch 40 und einem der Ansprüche
21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzschicht im
Gebiet eines elastischen Bereiches (8, 8′, 8′′) unterbro
chen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914139856 DE4139856C1 (de) | 1991-12-03 | 1991-12-03 | |
DE19924236127 DE4236127C2 (de) | 1991-12-03 | 1992-10-26 | Verpackung |
EP19920120568 EP0546438A1 (de) | 1991-12-03 | 1992-12-02 | Verpackung für einen Gegenstand |
JP34996092A JPH0692369A (ja) | 1991-12-03 | 1992-12-03 | 品物、とりわけ、家具、電気機器、等のための包装材 |
CA002084457A CA2084457A1 (en) | 1991-12-03 | 1992-12-03 | Packaging for objects, in particular furniture, electrical apparatus and the like |
US07/984,776 US5474185A (en) | 1991-12-03 | 1993-02-04 | Protective packaging for furniture, electrical apparatus and the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914139856 DE4139856C1 (de) | 1991-12-03 | 1991-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139856C1 true DE4139856C1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6446174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914139856 Expired - Fee Related DE4139856C1 (de) | 1991-12-03 | 1991-12-03 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4139856C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106830A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verpackungs-formteil |
DE9313292U1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-01-12 | Hirschfelder Leinen und Textil GmbH, 02788 Hirschfelde | Schutzhaube |
DE102004063287A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | Fleur Ami Gmbh | Transportvase für Schnittblumen |
USD869960S1 (en) | 2014-05-30 | 2019-12-17 | rotaris Marketing GmbH | Floral packaging |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2342244A (en) * | 1942-03-07 | 1944-02-22 | Brooks Co E J | Bag seal |
CH274403A (de) * | 1949-03-17 | 1951-03-31 | Leopold Ladner Oscar | Polster für Verpackungen aller Art und Verfahren zu seiner Herstellung. |
DE1820258U (de) * | 1960-04-19 | 1960-10-20 | Rolf Evers | Verpackungsfolie mit daemmschicht. |
DE1848571U (de) * | 1961-12-22 | 1962-03-15 | Hch Sieger G M B H | Eckpolster. |
DE6929197U (de) * | 1969-07-23 | 1970-01-08 | Hermann Schaefer Kg Fa | Ueberzug fuer moebel |
DE1926177A1 (de) * | 1968-05-24 | 1970-03-05 | Trenchard Sidney C | Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer |
DE7126987U (de) * | 1971-10-14 | Lager + Vertriebsgesellschaft Mbh | Wechselbezug fur Polsterkorper, ins besondere Matratzen | |
DE7436622U (de) * | 1974-11-02 | 1975-02-20 | Hans Wilhelm Mantz Ohg | Verpackungsbehaelter |
DE8337358U1 (de) * | 1983-01-06 | 1984-02-16 | Bassetti S.p.A., 20122 Milano | Abstreifbare Huelle zum Ueberziehen von dreidimensionalen Gegenstaenden |
DE8527134U1 (de) * | 1985-09-23 | 1985-11-21 | Gödde, Rainer, 8000 München | Abdeckfolie |
DE8810492U1 (de) * | 1988-08-19 | 1988-10-27 | Folien- und Filzwarenfabrik GmbH, 56858 Rödelhausen | Distanzklotz |
US4811767A (en) * | 1987-11-17 | 1989-03-14 | Emerich Kessler | Protective cover for swimming pool pump and filter assemblies |
DE8905519U1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-08-30 | Korfmacher Trading GmbH, 8000 München | Transportbehälter |
DE9101019U1 (de) * | 1991-01-30 | 1991-04-18 | Fetzer, Klaus, 7441 Großbettlingen | Verpackung |
DE3936011A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | B & J Vliesstoff Gmbh | Bahn fuer verpackungs-, polsterzwecke und dergleichen |
DE9105966U1 (de) * | 1991-05-14 | 1991-07-11 | Herrmann, Manfred, 3490 Bad Driburg | Flexibles Verpackungsmaterial |
DE9107508U1 (de) * | 1990-07-12 | 1991-08-29 | Barilla G.E.R. F.Lli- S.P.A., Parma | Vielseitig verwendbare Schale zum Verpacken von Lebensmitteln |
-
1991
- 1991-12-03 DE DE19914139856 patent/DE4139856C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7126987U (de) * | 1971-10-14 | Lager + Vertriebsgesellschaft Mbh | Wechselbezug fur Polsterkorper, ins besondere Matratzen | |
US2342244A (en) * | 1942-03-07 | 1944-02-22 | Brooks Co E J | Bag seal |
CH274403A (de) * | 1949-03-17 | 1951-03-31 | Leopold Ladner Oscar | Polster für Verpackungen aller Art und Verfahren zu seiner Herstellung. |
DE1820258U (de) * | 1960-04-19 | 1960-10-20 | Rolf Evers | Verpackungsfolie mit daemmschicht. |
DE1848571U (de) * | 1961-12-22 | 1962-03-15 | Hch Sieger G M B H | Eckpolster. |
DE1926177A1 (de) * | 1968-05-24 | 1970-03-05 | Trenchard Sidney C | Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer |
DE6929197U (de) * | 1969-07-23 | 1970-01-08 | Hermann Schaefer Kg Fa | Ueberzug fuer moebel |
DE7436622U (de) * | 1974-11-02 | 1975-02-20 | Hans Wilhelm Mantz Ohg | Verpackungsbehaelter |
DE8337358U1 (de) * | 1983-01-06 | 1984-02-16 | Bassetti S.p.A., 20122 Milano | Abstreifbare Huelle zum Ueberziehen von dreidimensionalen Gegenstaenden |
DE8527134U1 (de) * | 1985-09-23 | 1985-11-21 | Gödde, Rainer, 8000 München | Abdeckfolie |
US4811767A (en) * | 1987-11-17 | 1989-03-14 | Emerich Kessler | Protective cover for swimming pool pump and filter assemblies |
DE8810492U1 (de) * | 1988-08-19 | 1988-10-27 | Folien- und Filzwarenfabrik GmbH, 56858 Rödelhausen | Distanzklotz |
DE8905519U1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-08-30 | Korfmacher Trading GmbH, 8000 München | Transportbehälter |
DE3936011A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | B & J Vliesstoff Gmbh | Bahn fuer verpackungs-, polsterzwecke und dergleichen |
DE9107508U1 (de) * | 1990-07-12 | 1991-08-29 | Barilla G.E.R. F.Lli- S.P.A., Parma | Vielseitig verwendbare Schale zum Verpacken von Lebensmitteln |
DE9101019U1 (de) * | 1991-01-30 | 1991-04-18 | Fetzer, Klaus, 7441 Großbettlingen | Verpackung |
DE9105966U1 (de) * | 1991-05-14 | 1991-07-11 | Herrmann, Manfred, 3490 Bad Driburg | Flexibles Verpackungsmaterial |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106830A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verpackungs-formteil |
DE9313292U1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-01-12 | Hirschfelder Leinen und Textil GmbH, 02788 Hirschfelde | Schutzhaube |
DE102004063287A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | Fleur Ami Gmbh | Transportvase für Schnittblumen |
DE102004063287B4 (de) * | 2004-12-29 | 2008-08-14 | Fleur Ami Gmbh | Transportvase für Schnittblumen |
USD869960S1 (en) | 2014-05-30 | 2019-12-17 | rotaris Marketing GmbH | Floral packaging |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0546438A1 (de) | Verpackung für einen Gegenstand | |
DE602004009364T2 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte | |
DE60313536T2 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte | |
DE9115015U1 (de) | Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte u.dgl. | |
EP2103499B1 (de) | Transportsicherungsanordnung für Container | |
DE4139856C1 (de) | ||
DE69403658T2 (de) | Behälter für komprimierten tabak | |
DE102007059232B4 (de) | Schutzverpackung für einen vorzugsweise kubischen Gegenstand, insbesondere ein Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine, Spülmaschine, Kühlschrank oder dergleichen | |
DE1961647A1 (de) | Verpackung | |
DE2529429C3 (de) | Aufgußbeutel und Verfahren zum Verpacken von Aufgußbeuteln | |
DE4216895A1 (de) | Schutzeinrichtung zum Verpacken von Gegenständen | |
CH688374A5 (de) | Vorrichtung zum Verpacken fuer Transport und Lagerung von Guetern. | |
DE4414813A1 (de) | Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen | |
DE102011053058B4 (de) | Mehrweg-Transportverpackung | |
DE9311040U1 (de) | Transportbehälter | |
DE4217613A1 (de) | Schutzhülle für Gegenstände, insbesondere für Polstermöbel | |
AT404118B (de) | Verfahren zur herstellung eines möbels aus einer oder mehreren kartonkisten | |
DE1216185B (de) | Behaelter aus Pappe, insbesonere zum Verpacken von Tabak und anderen Materialien, die waehrend des Transportes einem Schwund unterliegen | |
DE7739991U1 (de) | Faltschachtel mit Deckel | |
DE4213044A1 (de) | Verpackungseinrichtung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke | |
DE4235518C2 (de) | Verpackungseinrichtung | |
DE102016006911A1 (de) | Etui für Werkzeuge | |
DE202011051134U1 (de) | Mehrweg-Transportverpackung | |
DE202011051380U1 (de) | Transporthülle | |
DE4212836A1 (de) | Wiederverwendbare und umweltfreundliche Verpackung für Möbel, Möbelelemente, Einrichtungsgegenstände, Elektrogeräte, kleine und große Geräte, Stangen, Rohre und Leisten und dergleichen sowie Gegenstände aller Art |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4236127 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4236127 Format of ref document f/p: P |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |