[go: up one dir, main page]

DE68922448T2 - Behälter. - Google Patents

Behälter.

Info

Publication number
DE68922448T2
DE68922448T2 DE68922448T DE68922448T DE68922448T2 DE 68922448 T2 DE68922448 T2 DE 68922448T2 DE 68922448 T DE68922448 T DE 68922448T DE 68922448 T DE68922448 T DE 68922448T DE 68922448 T2 DE68922448 T2 DE 68922448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
container
grooves
section
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922448D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Avot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68922448D1 publication Critical patent/DE68922448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922448T2 publication Critical patent/DE68922448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis für verschiedene Verwendungszwecke und namentlich für den Transport, die Verpackung, die Handhabung und die Präsentation von Erzeugnissen auf den Regalen oder in den Selbstbedienungsfächern von Geschäften oder aber für die Lagerung und das Ordnen einzelner Stücke.
  • Zahlreiche in Karton, Kunststoff, Glas oder Metall verpackte Erzeugnisse werden postenweise in Kisten aus Wellpappe zusammengefasst. Diese Kisten wiederum werden auf Paletten gestellt und gestatten somit die Lagerung und den Transport der Erzeu gnisse vom Herstellungs- zum Verkaufsort.
  • Am Verkaufsort werden die Erzeugnisse dann von den Paletten genommen und aus ihrer Umverpackung aus Wellpappe herausgezogen, um in die Selbstbedienungsfächer gelegt zu werden.
  • Diese Art und Weise des Verpackens, Transportierens und Präsentierens der Erzeugnisse bedingt viele manuelle Arbeitsgänge, die die Logistik verteuern.
  • Weiter sind die Verpackungskosten hoch, weil die Kisten aus Wellpappe nicht wiederverwendet werden können, da sie einerseits wenig stabil und andererseits in ihrer Grösse an ein Erzeugnis, und nur an dieses, angepasst sind. Übrigens ist die amerikanische Normkiste aus Wellpappe für eine Präsentation der Erzeugnisse im Geschäft schlecht geeignet.
  • Schliesslich ist die Beseitigung der Einwegverpackungen im Geschäft mit Nachteilen verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Behältnis zu schaffen, wobei namentlich sehr verschiedene Erzeugnisse postenweise in ein und demselben Behältnis für ihre Lagerung, ihre Handhabung, ihren Transport und ihre Präsentation im Geschäft zusammengepackt werden können.
  • Die Schrift DE-A-2 051 841 beschreibt ein für die Präsentation von Erzeugnissen auf einem Regal, aber nicht für den Transport und die Handhabung verwendetes Behältnis. Ein solches teleskopartig verstellbares Behältnis wird aus zwei Elementen gebildet, deren unter- und rückseitige Partien als ineinandergreifende Finger ausgebildet sind. Die Finger der unterseitigen Partie sind an einem Ende durch eine Seitenwand des Behältnisses und ferner durch eine Querstrebe, die etwa auf ihrer halben Länge angeordnet ist, miteinander verbunden.
  • Die Finger sind so gestaltet, dass die Finger eines Elements nur zwischen den Fingern des anderen Elements gleiten können, aber nicht die Möglichkeit haben, sich in der dazu senkrechten Richtung zu verschieben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Starrheit eines Behältnisses dieser Art zu verbessern, um es gleichermassen für die Verpackung, den Transport und die Handhabung von Erzeugnissen geeignet zu machen, eine leichte Verstellung seiner Breite zu gestatten und die Stellung der Finger senkrecht zu ihrer Gleitrichtung festzulegen, ohne Finger einer besonderen Gestalt zu verwenden.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung ein Behältnis vor, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die zwei Elemente sind teleskopartig verstellbar, um das Behältnis an die Abmessungen der Erzeugnisse anzupassen, die aufgenommen werden sollen. Wenn dieses Behältnis gefüllt ist, wird es mit einer Schrumpffolie überzogen, wodurch das Ganze zusammengezogen und um die Erzeugnisse herum festgehalten wird. Das Behältnis kann dann auf Paletten gepackt werden.
  • Nach der Anlieferung wird das Behältnis direkt auf die Regale oder Selbstbedienungsfächer gestellt. Die Filmhülle wird entweder vorher oder nach der Aufstellung im Geschäft entfernt.
  • Da dieses Behältnis weder einen Deckel noch eine nennenswerte Vorderwand aufweist, sind die darin enthaltenen Erzeugnisse sichtbar und einwandfrei zugänglich.
  • Wenn das Behältnis leer ist, kann es leicht durch ein volles Behältnis ersetzt werden. Das leere Behältnis kann durch eine teleskopartige Bewegung verkürzt werden, die die beiden Elemente zusammenzieht, so dass sein Raumbedarf verringert wird.
  • Die Behältnisse können auch ineinander geschachtelt werden, indem ihre Abmessungen durch teleskopartige Bewegung fortschreitend vermindert werden und das Ganze dann einen stark verringerten Raum einnimmt.
  • Eine Vielzahl solcher Behältnisstapel können somit ineinander verschachtelt und zu geringeren Kosten zum Lieferanten zurückgeschickt werden.
  • Dank der dachziegelartigen Anordnung der Schicht von Rillen und Fingern verfügt man iiber eine stufenlose Breitenverstellung, so dass das Behältnis ohne Platzverlust an jedes Erzeugnis (Vielfaches der Abmessungen einer Abpackung) angepasst werden kann, wobei das Ganze durch die Schrumpffolie zusammengehalten wird.
  • Dank der fingerförmigen Gestalt, genauer einer im Schnitt mäanderförmigen Schicht, die Rillen und Rippen bildet, wobei Finger entsprechender Form in die Rillen eingreifen, und zwar sowohl in der den Boden bildenden Wand wie in der Rückwand, wird durch das einfache Eingreifen von Fingern in die Rillen ein Festhalten in der dazu senkrechten Richtung bewirkt, da diese beiden Wände zueinander senkrecht sind; die Finger des Bodens können sich nicht von vorn nach hinten bewegen, sondern nur quer. Diese Sperre in der Richtung von vorn nach hinten garantiert die Sperre in der dazu senkrechten Richtung, d.h. von Fingern der Rückseite in den Rillen, und umgekehrt garantiert das Festhalten der Finger in den rückseitigen Rillen die Sperre der unterseitigen Finger. Somit können sich weder die rückseitigen noch die unterseitigen Finger aus den Rillen lösen.
  • Gleichzeitig wird durch die Gestalt der Finger, die mit der im Schnitt mäanderförmigen Schicht zusammenwirken, in der Rippen und Rillen definiert werden, um die Finger aufzunehmen, eine ausgezeichnete Planheit des Bodens erreicht. Daraus ergibt sich eine gute Beständigkeit gegenüber Erzeugnissen, die quer über die Finger und Rippen gelegt wurden.
  • Gemäss einem Merkmal der Erfindung ist die Höhe der Finger der Unterseite geringer als die Tiefe der Rillen, so dass Raum zwischen den Fingern und dem Boden der Rillen freibleibt. Daraus ergibt sich eine verminderte Reibung und ein geringeres Risiko des Festklemmens, zum Beispiel wegen der Ansammlung von Staub oder Schmutz am Boden der Rillen.
  • Gemäss einem vorteilhaften Merkmal laufen die Rückwände in ihrer oberen Partie in ein hakenförmiges Profil aus, so dass das Behältnis an eine Stange gehängt werden kann, während es sich übrigens mit seiner Unterseite an eine andere Stange oder Stütze anlehnt und ein Schaukeln vermieden wird. So können in den Selbstbedienungsfächern des Geschäfts die Zwischenbretter entfallen.
  • Gemäss einem anderen Merkmal bilden die Seitenwände einen Fuss, der höher als die Bodenstärke ist, so dass die Gabel eines Belade-Organs unter dem Boden eingeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt genauer mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Figur 1 ein Schnitt entlang I - I der Figur 3 ist, der eine der Seitenwände des Behältnisses sowie die Gestalt des Rückens und Bodens zeigt;
  • Figur 1A ist ein Schnitt entlang AI - AI der Figur 3, der sich ausschnittartig auf das teleskopartige Eingreifen eines Fingers in eine Rillenkehle beschränkt;
  • Figur 2 ist eine Aufsicht des Behältnisses;
  • Figur 3 ist eine Vorderansicht des Behältnisses; und
  • Figur 4 ist eine rückseitige Ansicht des Behältnisses.
  • Gemäss den Figuren 1 bis 4 setzt sich das Behältnis aus zwei Elementen 1, 2 zusammen, die ineinandergeschachtelt und teleskopartig in der Breitenrichtung verstellbar sind, um die Breite L des Behältnisses einstellen zu können.
  • Das Element 1 besteht aus einer Seitenwand 3, einem rückseitigen Abschnitt 4 und einem unterseitigen Abschnitt 5. Der unterseitige Abschnitt 5 wird von einer Basis 6 entlang der Seitenwand 3 und von einer im Schnitt mäanderförmigen Partie 7 gebildet (Rechteckprofil, das Rillen 71 und Rippen 72 bildet). Dieser unterseitige Abschnitt führt nur bis zur Linie 73 hinab. Der rückseitige Abschnitt 4 führt ebenfalls nur bis zu dieser Linie hinab. Dasselbe gilt für den Abschnitt 8, der die Vorderwand bildet.
  • In ähnlicher Weise besteht das Element 2 aus einer Seitenwand 13, einem rückseitigen Abschnitt 14 und einem unterseitigen Abschnitt 15 mit von Zwischenräumen 152 getrennten Fingern 151. Die Finger 151 haben einen den Rillen 71 entsprechenden Querschnitt und gleiten in diesen Rillen, während die Zwischenräume 152 durch die Rippen 72 ausgefüllt werden.
  • Gemäss Figur 1 ist die Gliederung des aus den beiden Abschnitten 5 und 15 gebildeten Bodens ähnlich derjenigen des aus den Abschnitten 4 und 14 gebildeten Rückens. Der dem Element 1 zugehörige Abschnitt 4 des Rückens hat eine im Schnitt mäanderförmige Partie 12 aus Rillen 121 und Rippen 122. Die Rillen 121 nehmen die Finger 141 des dem Element 2 zugehörigen Abschnitts 14 des Rückens auf. Der Zwischenraum 142 zwischen den Fingern 141 nimmt die Rippe 122 auf.
  • Die Anordnung der Rillen 71, 121 und der Finger 151, 141 in den beiden zueinander senkrechten Wänden gestattet ein Feststellen dieser teleskopartigen Verbindung in der im folgenden beschriebenen Art und Weise.
  • Die seitliche Führung der Finger 151 in den Rillen 71 verbietet den Fingern oder Rillen eine Querbewegung in den Richtungen des Doppelpfeils A, nur in der dazu senkrechten Richtung (Pfeil D) ist eine Bewegung möglich. Nun verbietet aber die Sperrung in den Richtungen des Doppelpfeils A, dass sich Finger 141 aus ihren Rillen 121 des Rückens 4, 14 in der Richtung des Pfeils B lösen. Umgekehrt verbietet das seitliche Festhalten der Finger 141 durch die Ränder der Rillen 121 in den Richtungen des Doppelpfeils C eine Anhebung der Finger 151 in der Richtung des Pfeils D.
  • Zusammengefasst besteht also eine gegenseitige Sperre der Gruppe von Fingern 151 in den Rillen 71 und der Finger 141 in den Rillen 121.
  • Gemäss Figur 2 erstrecken sich schliesslich die Finger 151 und ihre Zwischenräume 152 nicht direkt bis zur Wand 13, sondern lassen eine volle, nicht mit mäanderartigem Profil versehene Basis 16 frei.
  • Gleichermassen lassen die Finger 141 des rückseitigen Abschnitts 14 vom Element 2 eine Basis 46 frei.
  • In ähnlicher Weise erstrecken sich die Mäander nicht bis zur Wand 3; sie lassen dort eine Basis 6 frei, während für den rückseitigen Abschnitt 4 eine Basis 36 freibleibt.
  • Gemäss den Figuren 1, 3 und 4 bilden die Seitenwände 3, 13 eine Kufe bzw. einen Fuss 21, 22, der als Auflage dient. In gleicher Weise ist das freie Ende des bodenseitigen Abschnitts 5 des Elements 1 mit einer Kehle 23 versehen, die als Zwischenstütze dient.
  • Figur 1A zeigt die Rille 71 und den entsprechenden Finger 151.
  • Gemäss den Figuren 2 und 3 ist zu bemerken, dass der vorderseitige Wandabschnitt 8 mit dem vorderseitigen Wandabschnitt 9 des Elements 2 zusammenwirkt.
  • Gemäss den Figuren 1 bis 4 sind schliesslich die Rücken 4, 14 in ihrem oberen Abschnitt mit Haken 25, 26 versehen, die den Elementen 1 bzw. 2 angehören und es gestatten, das Behältnis an einer Stange aufzuhängen, wobei Haken 26 nur so breit ist wie die Basis 16.
  • Dieser Haken ist mit Verstärkungsrippen versehen.
  • Gemäss Figur 3 sind die vorderseitigen Wandabschnitte 8, 9 beide mit Befestigungsmitteln 100, 101 versehen, zum Beispiel in der Gestalt von Laschen, um ein vorzugsweise sehr widerstandsfähiges Kunststoffband aufzunehmen, das Perforationen entsprechend den Laschen 100, 101 aufweist. Dieses nicht gezeigte Band kann einen Werbeaufdruck, Hinweise bezüglich der Natur, der Qualität und des Preises der Erzeugnisse usw. aufnehmen.
  • Durch das Anbringen des Bandes auf den Laschen 100, 101 oder durch jedwede anderen abnehmbaren Befestigungsmittel können die beiden Elemente 1, 2 nach Einlegen des Erzeugnisses auch zusammengehalten werden. Die Schrumpffolie wird ergänzt und (in bestimmten Fällen) ersetzt durch dieses Band.
  • Die oben in verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Behältnisse werden für das Zusammenpacken und den Transport von Erzeugnissen benutzt, die dazu bestimmt sind, in den Behältnissen zum Verkauf angeboten zu werden. Um das Behältnis verschlossen und die Erzeugnisse beieinander zu halten, wird das mit Erzeugnissen gefüllte Behältnis durch eine Schrumpffolie oder einen dehnbaren Film zusammengezogen.
  • Die Erfindung betrifft gleichermassen verschiedene andere Anwendungsgebiete, insbesondere als Lagerbehältnis, zum Beispiel als ein Kasten für Einzelteile verschiedener Abmessungen in Stapelplätzen, in einem Geschäft usw. Dieses Behältnis kann gleichermassen als Schublade dienen. In diesem Falle sind die Seitenwände mit einem Ansatz versehen, dessen Unterseite sich über die Schienen schiebt, auf denen die Schublade gleitet.

Claims (6)

1.Behältnis für die Verpackung, den Transport, die Handhabung und die Präsentation von Erzeugnissen, das in seiner Breite verstellbar ist und von zwei Elementen (1, 2) gebildet wird, deren jedes eine Seitenwand (3, 13) umfasst, die von einem rückseitigen (4, 14) und einem unterseitigen (5, 15) Abschnitt umsäumt wird, wobei die rückseitigen Abschnitte (4, 14) und die unterseitigen Abschnitte (5, 15) dein beiden Elemente (1, 2) Finger umfassen und ineinander verschachtelt sind, um durch Annäherung oder Auseinanderrücken der beiden Elemente (1, 2) die Breite (L) des Behältnisses einstellen zu können, eines Behältnisses, worin
- die Finger des einen (1) der beiden Elemente die Gestalt einer im Schnitt mäanderförmigen Schicht mit Rillen und Rippen (71, 72, 121, 122) haben und das andere Element (2) Finger (151, 141) umfasst, die in den Rillen (71, 121) gleiten, die von dem im Schnitt mäanderförmigen Teil des ersten Elements (1) gebildet werden,
- die Gestalt der Finger (151, 141) und der Rillen (71, 121), in denen sie gleiten, solchermassen ist, dass sich die Finger in einer zur Gleitrichtung senkrechten Richtung aus ihrer Rille herauslösen können,
- die Höhe der Finger des unterseitigen Abschnitts geringer ist als die Tiefe der Rillen, um zwischen ihnen freien Raum zu lassen.
2. Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (71, 121) und die Finger (151, 141) in der Längsrichtung mit Rückhaltemitteln versehen sind.
3. Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorderwand (8, 9) umfasst, die nur einen Teil der Vorderseite des Behältnisses einnimmt und aus je einem Abschnitt der beiden Elemente gebildet wird, wobei diese beiden Abschnitte der Vorderwand ineinander und/oder relativ zum Boden wie die anderen Abschnitte der beiden Elemente (1, 2) teleskopisch gleiten.
4. Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite Haken (25, 26) umfasst, die die Breite des einen Elements (1) und die Breite der Basis (16) des anderen Elements haben.
5. Behältnis gemass einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (151, 141) in einer Basis (16, 46) enden, die sich auf der Höhe der Verbindung zwischen Rückseite (14) und Unterseite (15) bzw. Seitenwand (13) befindet und dass die im Schnitt mäanderförmige Schicht auf der entsprechenden Seite in einer Basis (36, 6) an der Schnittstelle zwischen Rückseite (4), Unterseite (5) und Seitenwand (3) endet.
6. Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (1, 2) je einen vorderseitigen Abschnitt (8, 9) umfassen und dass die beiden vorderseitigen Abschnitte (8, 9) mit Befestigungsmitteln (100, 101) zum Anbringen eines Anzeigenelements versehen sind.
DE68922448T 1988-08-16 1989-08-10 Behälter. Expired - Fee Related DE68922448T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8810920A FR2635504B1 (fr) 1988-08-16 1988-08-16 Receptacle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922448D1 DE68922448D1 (de) 1995-06-08
DE68922448T2 true DE68922448T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=9369340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922448T Expired - Fee Related DE68922448T2 (de) 1988-08-16 1989-08-10 Behälter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5007550A (de)
EP (1) EP0356306B1 (de)
JP (1) JPH0285150A (de)
AT (1) ATE122011T1 (de)
AU (1) AU619032B2 (de)
DE (1) DE68922448T2 (de)
ES (1) ES2074086T3 (de)
FR (1) FR2635504B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684071B1 (fr) * 1991-11-22 1994-03-11 Sonabat Chantal Receptacle de transport, de manutention et de presentation de produits.
US5385400A (en) * 1993-09-10 1995-01-31 Tung I Enterprise Co., Ltd. Expansible tool cabinet
GB2293594A (en) * 1994-09-08 1996-04-03 Ngai Keung Metal & Plastic Man Panels for building containers
TW280798B (en) * 1995-05-18 1996-07-11 Kokuyo Kk Box-shaped file folder
US5823343A (en) * 1995-08-09 1998-10-20 Heffernan; Darryl James Packaging apparatus
US5685428A (en) * 1996-03-15 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Unitary package
FR2748730B3 (fr) * 1996-05-20 1998-07-31 Avot Jean Pierre Receptacle a dimensions variables
US5875912A (en) * 1997-08-11 1999-03-02 Hobson; Richard G. Adjustable and extendable receptacle
WO2004083059A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Nyk Logistics (Belgium) Telescopical container
DE102004056865A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Köberlein GmbH Kastenartiger Behälter, insbesondere Kleinladungsträger
AU2006292022B2 (en) * 2005-09-13 2012-01-19 Sunbay Nominees Pty Ltd Modular storage system
US9743987B2 (en) 2013-03-14 2017-08-29 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Methods, systems, and devices relating to robotic surgical devices, end effectors, and controllers
CN105249735B (zh) * 2015-11-11 2019-01-25 邢翠娥 草莓售卖货架
CN105314279B (zh) * 2015-11-11 2018-04-03 邢翠娥 用于草莓存放的盒箱
US11357595B2 (en) 2016-11-22 2022-06-14 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Gross positioning device and related systems and methods
WO2018112199A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Virtual Incision Corporation Releasable attachment device for coupling to medical devices and related systems and methods
WO2020010184A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Hubbell Incorporated Modular wall mount enclosure
CN108860915A (zh) * 2018-07-23 2018-11-23 安徽合众智信科技咨询有限公司 一种用于行李箱运输的滑动架结构
CN108820496B (zh) * 2018-08-09 2023-07-07 广州华世翼彩彩印包装有限公司 一种文创产品用包装盒
CN111114960B (zh) * 2019-12-31 2021-06-15 无锡中太世达工业包装有限公司 使用空间可调节的木箱
US11760535B2 (en) * 2023-01-06 2023-09-19 Shenzhen Yihong Technology Co., Ltd Storage container with drawer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872837A (en) * 1907-07-23 1907-12-03 Jenmatsu Mio Adjustable bake-pan.
US1469347A (en) * 1921-12-29 1923-10-02 Alvin E Westin Expansive file tray
US1659721A (en) * 1926-04-20 1928-02-21 Chauncey Hattie Moon Steam cooker
US1858179A (en) * 1930-08-14 1932-05-10 Bay Albert Monroe Adjustable delivery box
US3232439A (en) * 1963-08-29 1966-02-01 Jr Ernest A Dahl Card file
US3463343A (en) * 1967-08-28 1969-08-26 Shell Oil Co Adjustable circuit board box
US3648831A (en) * 1969-07-18 1972-03-14 Kreisler Mfg Display package for watchbands or the like
DE2051841A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Lang, Franz Josef, 6233 Kelkheim Verstellbarer Regaleinsatz
US3901406A (en) * 1972-09-18 1975-08-26 Jerome S Kivett Container
GB1414843A (en) * 1973-04-17 1975-11-19 Mel Equipment Co Ltd Electron collimator
US3887102A (en) * 1974-02-07 1975-06-03 Donald C Earley Ventilated, adjustable size, open top receptacle
US3951486A (en) * 1974-06-03 1976-04-20 Apollo Plastics, Inc. Organizer file and briefcase-desk combination for vehicles
DE2518762A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Mehrteilige filmkassette
US4161268A (en) * 1976-08-05 1979-07-17 Heil Charles W Ski storing, protecting, and carrying apparatus
CH625947A5 (de) * 1978-01-27 1981-10-30 Wagner Hans Ruedi
JPS5631758A (en) * 1979-08-24 1981-03-31 Sharp Kk Detector for clogging condition of flexible tube
GB2088334B (en) * 1980-12-03 1984-08-30 Cmb Display Group Ltd Adjustable sized tray for merchandise
US4436215A (en) * 1982-01-21 1984-03-13 Kleinert Karl W Storage drawer with retained partitions
US4564118A (en) * 1984-12-31 1986-01-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adjustable slide tray
US4749097A (en) * 1986-03-17 1988-06-07 Morris Rosman Two section bakery container
US4766519A (en) * 1986-12-04 1988-08-23 Bernd Heiland Housing, particularly for hand held devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356306B1 (de) 1995-05-03
FR2635504B1 (fr) 1992-08-14
FR2635504A1 (fr) 1990-02-23
JPH0285150A (ja) 1990-03-26
ES2074086T3 (es) 1995-09-01
EP0356306A1 (de) 1990-02-28
AU3958289A (en) 1990-02-22
DE68922448D1 (de) 1995-06-08
US5007550A (en) 1991-04-16
AU619032B2 (en) 1992-01-16
ATE122011T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922448T2 (de) Behälter.
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE69502578T2 (de) Mehrseitiger Schaustellungsständer
DE4024607C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP0253363A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3014387C2 (de)
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
EP0509325B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern
DE4227077A1 (de) Display-Verkaufsaufsteller
DE7639957U1 (de) Aus anbaufaehigen Teilstuecken bestehender Container fuer den Transport grosser Mengen Gueter verschiedener Art
DE8008233U1 (de) Lager- Transport- und Schaustellungsverpackung
DE19828613A1 (de) Verkaufssystem
DE9415866U1 (de) Zweiteiliger Faltbehälter
DE8801172U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft von Selbstbedienungsläden
DE2348224A1 (de) Korb, insbesondere fuer tiefkuehltruhen
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE2350455A1 (de) Perfektionierung von drahtbehaeltern mit zum boden hin klappbaren wandteilen
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE9312717U1 (de) Behälter
DE10057237C1 (de) Verpackung für Figuren
DE8502108U1 (de) Gitterboxpalette
DE2954497C2 (de) Stapelbarer Transport- und Lagersichtkasten aus Kunststoff
DE4124217A1 (de) Praesentations- und stapelvorrichtung
DE9300354U1 (de) Oben offener Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee