DE9014932U1 - Tragetasche - Google Patents
TragetascheInfo
- Publication number
- DE9014932U1 DE9014932U1 DE9014932U DE9014932U DE9014932U1 DE 9014932 U1 DE9014932 U1 DE 9014932U1 DE 9014932 U DE9014932 U DE 9014932U DE 9014932 U DE9014932 U DE 9014932U DE 9014932 U1 DE9014932 U1 DE 9014932U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrying bag
- bag according
- side wall
- stiffening elements
- carrying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/1464—Bags or containers specially adapted to the baskets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
1086
Anmelder: Roland Walter, Worth 2,DE und
Anni Fischer, Jettingen-Scheppach, DE
Tragetasche
Die Erfindung betrifft eine Tragetasche zur Benutzung in Verbindung mit Einkaufswagen mit einem offenen Warenkorb
.
Der weitverbreitete Einkauf in Einzelhandelsgeschäften
und Supermärkten mit Hilfe eines fahrbaren Einkaufswagens zeigt den Nachteil, daß die eingekauften Waren aus
dem Einkaufswagen in eine Tragetasche,in ein Kraftfahrzeug
oder dergleichen umgepackt werden müssen. Als Tragetaschen werden in großem Umfange trotz der dadurch bedingten
hohen Umweltbelastung bei der Müllentsorgung Kunststoffolientaschen verwendet. Je nach dem Umfang der
eingekauften Warenmenge sind mehrere Kunststofftaschen zum Einpacken der Waren erforderlich. Der Transport dieser
Einzeltaschen ist unbequem, und in manchen Fällen reicht die Tragfestigkeit unter Berücksichtigung des
Gewichtes der eingepackten Waren nicht aus, so daß Be-
Schädigungen und Zerstörungen von zerbrechlichen Waren durch Herabfallen eintreten können.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine
Tragetasche zur Benutzung in Verbindung mit Einkaufswagen mit einem offenen Warenkorb anzugeben, welche
das Umpacken der gekauften Waren vermeidet und einen leichten und sicheren Transport, beispielsweise zum
Unterbringen der Waren im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges ermöglicht.
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Tragetasche als Einsatz mit den Innenabmessungen
des Warenkorbs angepaßtem Taschenkörper, mit wenigstens einem durchsichtigen Seitenwandteil und mit einem
flüssigkeitsdichten Bodenteil zusammenlegbar ausgebildet ist. Ein solcher Einsatz, der in zusammengelegtem Zustand
leicht mitgeführt werden kann, ermöglicht die Aufnahme der gesamten Waren aus dem Warenkorb sowie
deren bequemen Transport. Durch den flüssigkeitsdichten Bodenteil wird bei auslaufenden Waren,wie Milchtüten
und dergleichen, ein Beschmutzen der Transportfläche an der Sammelkasse bzw. eine Verunreinigung des Bodens vermieden
.
Der Begriff "den Innenabmessungen des Warenkorbes angepaßter Taschenkörper" soll ausdrücken, daß die äußere
Form des Einsatzes in seinen Abmessungen etwa den Innenabmessungen des Warenkorbes entsprechen soll, so daß die
Einsatztragetasche leicht in den Warenkorb eingesetzt
und aus diesem herausgenommen werden kann. Für verschiedene
Größen der Warenkörbe werden jeweils angepaßte Grossen der Einsatztragetasche benötigt. Da jedoch die Warenkörbe
im wesentlichen in wenigen einheitliche Abmessungen aufweisenden Größen benutzt werden, läßt sich mit
einer geringen Anzahl verschiedener Einsatztragetaschen die gesamte Reihe der gebräuchlichen Warenkörbe bestücken.
Die Einsatztragetaschen werden zweckmäßig von der Verkaufsfirma an der Sammelkasse zum Kauf angeboten,
und es lassen sich auf dem Taschenkörper verschiedene Werbeaufdrucke anbringen, welche für bestimmte Waren
bzw. für das verkaufende Unternehmen werben.
Damit die im allgemeinen nicht selbst formstarre Einsatztragetasche,
die zweckmäßig aus flexiblem Material mit aus einem Stück gefertigten Wandteilen besteht, beim
Einsetzen in den Warenkorb aufrecht steht, erscheint es in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, am
Taschenkörper Halteelemente vorzusehen, welche an gegenüberliegenden Kanten des Warenkorbes fixierbar sind. Diese
Halteelemente können in verschiedener Weise, einfach und zweckmäßig, in der Form von Umlegestreifen am oberen
Rand von Seitenwandteilen des Taschenkörpers ausgebildet sein.
Es kann zweckmäßig sein, daß der Taschenkörper in aufgerichtetem Zustand quaderförmig Gestalt aufweist, wobei
gegebenenfalls auch eine Abweichung zur Anpassung an schräge Innenwandflächen des Warenkorbes möglich ist.
Der Taschenkörper soll, wie oben angegeben, wenigstens einen durchsichtigen Seitenwandteil aufweisen, damit
ein ungehinderter Einblick auf die ausgewählten Waren möglich ist. Dieser durchsichtige Seitenwandteil kann
beispielsweise durch die Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem Material, zweckmäßiger jedoch
dadurch erreicht werden, daß der Taschenkörper an seinen Seitenwandflachen aus einem flexiblen hochreißfesten
Werkstoff mit offener Gitterstruktur besteht. Anstelle einer Gitterstruktur läßt sich auch eine entsprechende
Lochperforierung anwenden.
Da der flüssigkeitsdichte Bodenteil des Taschenkörpers
mit den einstückigen Seitenwandflachen zusammenlegbar sein soll, muß eine gewisse flexible Gesamtausbildung
gewählt werden, die zweckmäßig dadurch versteift wird, daß in Hohlsäumen im flexiblen Bodenteil stabförmige
Aussteifungselemente eingelegt sind. Diese können zusätzlich ein Umherrollen von rollfähigen Waren (z.B. Dosen
oder Flaschen) verhindern.
Als Halteelemente lassen sich zweckmäßig zwei gegenüberliegende Seitenwandteile des Taschenkörpers mit hochgezogenen
Seitenwandteilstücken verwenden, wobei diese Seitenwandteilstücke zum Umlegen über gegenüberliegende
parallele Kanten des Warenkorbes ausgebildet sind. Das Umlegen und Fixieren wird dadurch erleichtert, daß in den
umlegbaren Seitenwandteilstücken der hochgezogenen Seitenwandteile randseitig in wenigstens einem Hohlsaum
Aussteifungselemente angeordnet sind. Die Halteelemente
können jedoch auch in anderer Form, beispielsweise als Klettverschlüsse gestaltet sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erscheint es zweckmäßig, daß die Aussteifungselemente eingenähte bzw. eingeklebte
Kunststoffhohlprofile sind. Die Durchgriffsausnehmungen
zum Handeingriff beim Tragen der Einsatztragetasche sind vorteilhaft im Bereich der hochgezogenen
Seitenwandteilstücke unterhalb der als Tragegriffe eingelegten Aussteifungselemente angeordnet, so daß die
Gewichtsbelastung der Einsatztragetasche über die durchgehenden Aussteifungselemente im Handdurchgriff bequem
aufgenommen werden kann.
Der Taschenkörper kann aus verschiedenem Material bevorzugt aus einem textlien Gewebe oder Gewirke (natürliches
oder Kunststoffmaterial) bestehen. In einer zweckmäßigen Ausbildung besteht der Taschenkörper aus einem umweltfreundlichen
Kunststoff, wie PP (Polypropylen), aus dem auch die Aussteifungselemente hergestellt sind. Zur Verbesserung
der Aufnahmefähigkeit gegen auslaufende Flüssigkeiten
und dergleichen kann es zweckmäßig sein, daß der ebenflächige, flüssigkeitsdichte Bodenteil mit einem
flüssigkeitsdichten, flexiblen hochgezogenen Randteil verbunden ist und ein Aufnahmevolumen für auslaufende
Flüssigkeiten bildet.
Die Aussteifungselemente können auch aus anderen Werkstoffen, u.a. aus glasfaserverstärkten Kunststoffhohlprofilen
oder aus Leichtmetallhohlprofilen bestehen.
Zweckmäßig erscheint eine Anordnung, bei der sich die Aussteifungselemente,
d.h. die Hohlprofile über die gesamte Kantenlänge erstrecken und bei der die Kunststoffhohlprofile
Rohre sind. Ein weiterer Vorteil kann dadurch erreicht werden, daß sämtliche Aussteifungselemente parallel
zueinander angeordnet sind, so daß der Taschenkörper einrollbar ausgebildet ist.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Einsatztragetasche
wird ein umweltfreundliches, bequem zu handhabendes Transportelement geschaffen, welches als Werbeträger verwendet
werden kann und das sich zur vielfältigen Benutzung eignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einsatztragetasche
gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Einkaufswagen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht der Einsatztragetasche,
Fig. 2 eine Detailansicht des Bodenteils bei einer Einsatztragetsche nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Einsatztragetasche nach Fig. 1 in Benutzerlage in einem offenen Warenkorb
eines Einkaufswagens.
In Fig. 1 erkennt man einen Taschenkörper in aufgerichtetem Zustand, welcher quaderförmig gestaltet ist. Der Taschenkörper
1 besteht aus vier Seitenwandteilen 2,3,4 und 5, die bis auf eine oder mehrere vertikale Verbindungsnähte ein-
stückig zusammenhängend hergestellt sind. Außerdem ist am Taschenkörper 1 ein flüssigkeitsdichter Bodenteil 6
vorgesehen, welcher gedoppelt aus zwei Teilstücken 6a und 6b (vgl. Fig. 2) eines flüssigkeitsdichten Gewebes
hergestellt ist und der in Hohlsäumen 7,8,9 rohrförmige Aussteifungselemente 10,11,12 aufnimmt.
Hochgezogene Seitenwandteilstücke 13,14 umgreifen weitere
rohrförmige Aussteifungselemente 15,16, welche als Tragegriffe dienen. Unterhalb der eingelegten weiteren Aussteifungselemente
15,16 sind Durchgriffsausnehmungen 17,18 angeordnet, die zum Zufassen beim Transport der Einsatztragetasche
dienen. Die hochgezogenen Seitenwandteilstücke 13,14 sind im Bereich der Durchgriffsausnehmungen
17,18 mit die Aussteifungselemente 15,16 übergreifenden Verstärkungslaschen 19,20 versehen.
Da sämtliche Aussteifungselemente 10,11,12,15 und 16 parallelliegend derart angeordnet sind, daß sie sich
über die gesamte Kantenlänge des Taschenkörpers 1 erstrecken, läßt sich die Einsatztragetasche leicht zusammenrollen.
Fig. 3 zeigt die Einsatztragetasche in der Gebrauchslage in einem Warenkorb 21 eines Einkaufswagens 22. Die Tragetasche
ist dabei als Einsatz mit den Innenabmessungen des Warenkorbes 21 angepaßtem Taschenkörper 1 gestaltet, und
die hochgezogenen Seitenwandteilstücke 13,14 der Seitenwandteile 2,4 sind mit den eingelegten Aussteifungselementen
15,16 über die gegenüberliegenden Kanten 23,24 des
Warenkorbes 21 als Halteelemente zum Aufrichten des
Taschenkörpers 1 umgelegt.
Taschenkörpers 1 umgelegt.
Als Material für die Seitenwandteile 2,3,4,5 des Taschenkörpers 1 wird ein hochreißfestes, pflegeleichtes Polypropylengewebe
als weitmaschiges Gittergewebe mit einer Maschenweite von ca. 4 mm verwendet. Der Bodenteil 6
besteht aus dichten Polypropylengeweben 6a und 6b, welche die gleichfalls aus Polypropylen hergestellten rohrförmigen Aussteifungselemente 10,11 und 12 umschließen. Die als Tragegriffe dienenden in die hochgezogenen Seitenwandteile 13,14 eingearbeiteten Aussteifungselemente 15,16 sind ebenfalls aus Polypropylenkunststoff hergestellt. Der Durchmesser der rohrförmigen Aussteifungselemente 10,11,12,15,16 beträgt dabei etwa 15 mm bei
einer Wandstärke von 1,5 mm.
besteht aus dichten Polypropylengeweben 6a und 6b, welche die gleichfalls aus Polypropylen hergestellten rohrförmigen Aussteifungselemente 10,11 und 12 umschließen. Die als Tragegriffe dienenden in die hochgezogenen Seitenwandteile 13,14 eingearbeiteten Aussteifungselemente 15,16 sind ebenfalls aus Polypropylenkunststoff hergestellt. Der Durchmesser der rohrförmigen Aussteifungselemente 10,11,12,15,16 beträgt dabei etwa 15 mm bei
einer Wandstärke von 1,5 mm.
Claims (19)
1. Tragetasche zur Benutzung in Verbindung mit Einkaufswagen mit einem offenen Warenkorb, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragetasche als Einsatz mit den Innenabmessungen des Warenkorbes
(21) angepaßtem Taschenkörper (1), mit wenigstens einem durchsichtigen Seitenwandteil (2,3,4,5)
und mit einem flüssigkeitsdichten Bodenteil (6) zusammenlegbar ausgebildet ist.
2. Tragetasche nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß am Taschenkörper (1) Halteelemente (13,14) vorgesehen sind, welche an gegenüberliegenden Kanten (23,24) des Warenkorbes (21)
fixierbar sind.
3. Tragetasche nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß der Taschenkörper (1) in aufgerichtetem Zustand quaderförmige Gestalt aufweist.
4. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenkörper (1)
wenigstens an seinen Seitenwandteilen (2,3,4,5) aus einem flexiblen, hoch reißfesten Werkstoff mit offener
Gitterstruktur besteht.
5. Tragetasche nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß in Hohlsäumen (7,8,9) im flexiblen Bodenteil (6) stabförmige Aussteifungselemente (10,11,12) eingelegt sind.
6. Tragetasche nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
daß zwei gegenüberliegende Seitenwandteile (2,4) mit hochgezogenen Seitenwandteilstücken
(13,14) als Halteelemente zum Umlegen über gegenüberliegende Kanten (23,24) des Warenkorbes
(21) ausgebildet sind.
7. Tragetasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den umlegbaren
Seitenwandteilstücken (13,14) der hochgezogenen Seitenwandteile randseitig in wenigstens einem
Hohlsaum Aussteifungselemente (15,16) als Trageelemente angeordnet sind.
8. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungselemente eingenähte Kunststoffhohlprofile (10,11,12,
15,16) sind.
9. Tragetasche nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,
daß Durchgriffsausnehmungen (17,18) im Bereich der hochgezogenen Seitenwandteilstücke
(13,14) unterhalb der eingelegten Aussteifungselemente (15,16) angeordnet sind.
10. Tragetasche nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,
daß der Taschenkörper (1) aus einem textlien Gewebe oder Gewirke besteht.
11. Tragetasche nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet
, daß der ebenflächige flüssigkeitsdichte Bodenteil (6) mit einem flüssigkeitsdichten
hochgezogenen Randteil versehen ist und ein Aufnahmevolumen für auslaufende Flüssigkeiten
bildet.
12. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungselemente (10,11,12,15,16) glasfaserverstärkte
Kunststoffhohlprofile sind.
13. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungselemente Leichtmetallhohlprofile sind.
14. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussteifungselemente
(10,11,12,15,16) über die gesamte
•Kantenlänge erstrecken.
15. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhohlprofile
Rohre sind.
16. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Aussteifungselemente
(10,11,12,15,16) parallel zueinander angeordnet sind, so daß der Taschenkörper
einrollbar ausgebildet ist.
17. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenkörper (1)
wenigstens an seinen Seitenwandteilen (2,3,4,5) aus einem flexiblen, hoch reißfesten Werkstoff mit
Lochstruktur besteht.
18. Tragetasche nach Anspruch 1 sowie Anspruch 4 oderl7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenwandteile (2,3,4,5) wenigstens bis auf eine oder mehrere Verbindungslinien einstückig miteinander
verbunden sind.
19. Tragetasche nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,
daß die hochgezogenen Seitenwandteilstücke (13,14) der Seitenwandteile (2,4) im Bereich der Durchgriffsausnehmungen (17,18)
mit die Aussteifungselemente (15,16) übergreifenden Verstärkungslaschen (19,20) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014932U DE9014932U1 (de) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Tragetasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014932U DE9014932U1 (de) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Tragetasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9014932U1 true DE9014932U1 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=6858853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9014932U Expired - Lifetime DE9014932U1 (de) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Tragetasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9014932U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025658A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-28 | Timo Boland | Kastenförmige tragetasche |
DE19602375A1 (de) * | 1996-01-24 | 1996-06-20 | Pitt Fischer | Einkaufsvorrichtung mit Einkaufswagen, bestehend aus Einkaufswagen, Einkaufsfalttasche, Tablett mit Führungsrolle und Warenbedarfsplaner |
DE29802557U1 (de) * | 1998-02-14 | 1998-04-23 | Gruber, Rudolf, 94060 Pocking | Einkaufsbehälter |
DE29801588U1 (de) * | 1998-01-30 | 1998-05-07 | Karl, Albert, 93437 Furth | Einsatz für Einkaufswagen |
FR2884697A1 (fr) * | 2005-04-20 | 2006-10-27 | Christian Mori | Sac pour chariot a provisions |
FR2888809A1 (fr) * | 2005-07-21 | 2007-01-26 | Samuel Youssoupha Mbaye | Dispositif d'aide aux courses comprenant plusieurs sacs avec leur systeme d'accrochage et une sacoche de stockage.il est mis a la disposition des clients des enseignes de distribution et est adaptable aux chariots de libre-service |
ITVI20110341A1 (it) * | 2011-12-29 | 2013-06-30 | Gd Idea Di Guido Dall Agnol | Dispositivo di affissione mobile per carrelli atti al contenimento di merci |
-
1990
- 1990-10-29 DE DE9014932U patent/DE9014932U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025658A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-28 | Timo Boland | Kastenförmige tragetasche |
DE19602375A1 (de) * | 1996-01-24 | 1996-06-20 | Pitt Fischer | Einkaufsvorrichtung mit Einkaufswagen, bestehend aus Einkaufswagen, Einkaufsfalttasche, Tablett mit Führungsrolle und Warenbedarfsplaner |
DE29801588U1 (de) * | 1998-01-30 | 1998-05-07 | Karl, Albert, 93437 Furth | Einsatz für Einkaufswagen |
DE29802557U1 (de) * | 1998-02-14 | 1998-04-23 | Gruber, Rudolf, 94060 Pocking | Einkaufsbehälter |
FR2884697A1 (fr) * | 2005-04-20 | 2006-10-27 | Christian Mori | Sac pour chariot a provisions |
FR2888809A1 (fr) * | 2005-07-21 | 2007-01-26 | Samuel Youssoupha Mbaye | Dispositif d'aide aux courses comprenant plusieurs sacs avec leur systeme d'accrochage et une sacoche de stockage.il est mis a la disposition des clients des enseignes de distribution et est adaptable aux chariots de libre-service |
ITVI20110341A1 (it) * | 2011-12-29 | 2013-06-30 | Gd Idea Di Guido Dall Agnol | Dispositivo di affissione mobile per carrelli atti al contenimento di merci |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311841T2 (de) | Einkaufswagen | |
DE9014932U1 (de) | Tragetasche | |
DE4024607C2 (de) | Zusammenklappbarer Behälter | |
DE102011055676A1 (de) | Transportpalette für Stückgüter | |
EP1097088B1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE3928054A1 (de) | Flexibler behaelter fuer fluide medien | |
EP2316742B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken | |
DE4102082A1 (de) | Warentraeger | |
EP1426265B1 (de) | Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt | |
DE102007002099A1 (de) | Einkaufstasche | |
EP1035795B1 (de) | Transportwagen für reinigung und wertstoffentsorgung | |
EP0542009A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE8509297U1 (de) | Einkaufswagen | |
US20120174535A1 (en) | Yard Waste Bag Buttler | |
DE29507792U1 (de) | Einkaufswagen | |
EP0132461B1 (de) | Transportroller | |
DE29802557U1 (de) | Einkaufsbehälter | |
DE20308210U1 (de) | Einkaufstasche | |
WO2000003925A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE20118119U1 (de) | Rollwagen | |
DE2757223A1 (de) | Zusammenlegbarer einkaufskorb | |
DE20112899U1 (de) | Wäschebehälter | |
DE8522861U1 (de) | Zusammenlegbares Transportbehältnis für Konsumgüter | |
DE102016114470A1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter | |
DE2318717A1 (de) | Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl |