DE4408989A1 - Oberflächenakustikwellenfilter des Resonatortyps zum Reduzieren der Signalstärke einer Störspitze - Google Patents
Oberflächenakustikwellenfilter des Resonatortyps zum Reduzieren der Signalstärke einer StörspitzeInfo
- Publication number
- DE4408989A1 DE4408989A1 DE4408989A DE4408989A DE4408989A1 DE 4408989 A1 DE4408989 A1 DE 4408989A1 DE 4408989 A DE4408989 A DE 4408989A DE 4408989 A DE4408989 A DE 4408989A DE 4408989 A1 DE4408989 A1 DE 4408989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inter
- saw
- sidt
- reflectors
- sref
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 title claims description 142
- 230000001629 suppression Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=NN1 WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910012463 LiTaO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000012938 design process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/6483—Ladder SAW filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/25—Constructional features of resonators using surface acoustic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/6436—Coupled resonator filters having one acoustic track only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bandpaß-
Oberflächenakustikwellenfilter des Resonatortyps mit einer
Vielzahl von Oberflächenakustikwellenresonatoren, die
seriell und parallel miteinander verbunden sind. Im besonde
ren beschäftigt sich diese Erfindung mit einem Oberflächen
akustikwellenfilter des Resonatortyps zum Reduzieren der
Signalhöhe einer Störspitze, die ein Verschlechtern der
Unterdrückbarkeit außerhalb des Durchlaßbereichs bewirkt und
besonders bei einer Frequenz außerhalb eines Durchlaß
bereichs auftritt.
Ein bekanntes Hochfrequenzbandpaßfilter enthält einen
Oberflächenakustikwellen-(SAW)-Resonator, in dem verschiede
ne Elektrodenmuster in Reflektoren und einem Interdigital
wandler (IDT) auf einem piezoelektrischen Element gebildet
sind. Bei der jetzigen Beliebtheit von Mobiltelefonen und
tragbaren Telefonen besteht eine wachsende Nachfrage nach
SAW-Resonatoren als kleine, dünne Hochfrequenz-(HF)-Filter.
Im allgemeinen hat ein SAW-Resonatorelement ein Paar
von Reflektoren, wovon jeder eine Vielzahl von Reflektor
elektroden hat, die in der Form eines Gitters oder Rasters
auf einem Substrat aus piezoelektrischem Material oder
magnetostriktivem Material angeordnet sind. Ein IDT mit
zahlreichen Paaren von gitterartigen Elektroden ist zwischen
den zwei Reflektoren angeordnet. Resonanz, die aus dem Hin-
und Hergang einer akustischen Oberflächenwelle zwischen den
zwei Reflektoren resultiert, wird einer elektrischen Schal
tung über Eingangs-/Ausgangsanschlüsse zugeführt. Der
Abstand zwischen benachbarten Reflektorelektroden in den
Reflektoren, der als Zwischenelektrodenabstand bezeichnet
wird, soll als λREF definiert werden, und der Abstand zwi
schen benachbarten der Interdigitalelektroden in dem IDT,
der als Zwischenelektrodenabstand bezeichnet wird, soll als
λIDT definiert werden. Die Werte der Zwischenelektrodenab
stände werden gemäß einer Resonanzfrequenz bestimmt. Bei dem
SAW-Resonatorelement nach Stand der Technik haben λREF und
λIDT einen gleichen Wert.
Ein SAW-Filter, das bis heute breite Verwendung gefun
den hat, hat eine Transversalstruktur oder eine als Kaska
denstruktur bezeichnete Struktur, in der Transversalstruktu
ren in zwei Stufen kaskadiert sind. Zum Beispiel hat die
japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 57-
99813 ein Transversal-SAW-Filter offenbart, und die japani
sche ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-94208
hat ein kaskadiertes SAW-Filter offenbart. In jedem der SAW-
Filter, die in diesen Dokumenten gezeigt sind, sind Reflek
toren in beiden Seiten eines IDT angeordnet.
Ein SAW-Resonator mit einem Paar von Anschlüssen
enthält eine Ersatzschaltung, die einem Kristalloszillator
elektrisch äquivalent ist. Wie schon bekannt ist, kann ein
Filter des Resonatortyps realisiert werden, indem SAW-
Resonatoren in der Form einer Mehrstufenstruktur seriell und
parallel miteinander verbunden werden. Deshalb ist das
Filter des Resonatortyps in Abhängigkeit von Verbindungs
anordnungen in verschiedenen Moden verfügbar. In einem
Filter des Resonatortyps, das auf SAW-Resonatoren beruht,
wird jeder SAW-Resonator mit einem Paar von Anschlüssen als
reines Reaktanzelement behandelt, um einen Resonanzeffekt
auszunutzen. Eine Impedanz, die bei irgendeiner der Frequen
zen in einem Durchlaßbereich vorkommt, kann deshalb begrenzt
werden. Dies erübrigt die Notwendigkeit einer externen
Anpassungsschaltung und realisiert eine reduzierte Einfü
gungsminderung. Das Filter des Resonatortyps wirkt wegen
dem generell großen Kapazitätsverhältnis zwischen Resonato
ren als schmalbandiges Bandpaßfilter. Infolge von Charak
teristiken, die denen eines schmalbandigen Bandpaßfilters
ähnlich sind, wird das Filter des Resonatortyps als HF-
Filter für ein Mobiltelefon oder tragbares Telefon ver
wendet. Somit unterscheiden sich der SAW-Resonator, der ein
Paar von Anschlüssen hat, und das Filter des Resonatortyps,
das auf den SAW-Resonatoren beruht, selbst hinsichtlich der
Konstruktionstechnik voneinander. Die vorliegende Erfindung
bezieht sich auf ein Filter des Resonatortyps, das aus SAW-
Resonatoren besteht, wovon jeder ein Paar von Anschlüssen
hat. Nachfolgend wird das Filter des Resonatortyps, das aus
SAW-Resonatoren besteht, wovon jeder ein Paar von Anschlüs
sen hat, als SAW-Filter des Resonatortyps bezeichnet.
Das SAW-Filter des Resonatortyps bietet beim Spezifi
zieren von Konstanten für einen individuellen Resonator im
Konstruktionsprozeß oder beim Auswählen einer Kombination
von Resonatoren, die seriell oder parallel miteinander zu
verbinden sind, viel Freiheit. Dies führt zu einem niedrigen
Verlust und einem relativ großen Sperrbereichsabschwächungs
verhältnis. Dank dieser Vorteile nehmen SAW-Filter des
Resonatortyps die Stelle von herkömmlichen Filtern ein.
Eine der wichtigen Charakteristiken eines Bandpaßfil
ters ist die Sperrbereichsunterdrückbarkeit. Die Sperr
bereichsunterdrückbarkeit zeigt an, in welchem Maße Signale
mit Frequenzen außerhalb eines Durchlaßbereichs in bezug auf
Signale mit Frequenzen innerhalb des Durchlaßbereichs
blockiert werden können. Wenn ein Bandpaßfilter als HF-
Filter für Funkverbindungen verwendet wird, können, falls
die Sperrbereichsunterdrückbarkeit klein ist, eine Inter
ferenz und andere Probleme auftreten. Deshalb wird gewöhn
lich gewünscht, daß die Sperrbereichsunterdrückbarkeit groß
ist.
Bei einem herkömmlichen SAW-Filter des Resonatortyps
tritt wegen der Struktur des Filters eine Zacke oder eine
sogenannte Störspitze bei einer gewissen Frequenz außerhalb
eines Durchlaßbereichs auf. Die Störspitze verursacht ein
Abfallen der Sperrbereichsunterdrückbarkeit oder ein
Ansteigen des Abschwächungsverhältnisses in Form einer
Zacke. In Einrichtungen, bei denen das SAW-Filter des
Resonatortyps verwendet wird, verschlechtert sich die
Unterdrückbarkeit um einen Grad, der der Höhe der Störspitze
entspricht, wenn die Frequenz, die die Störspitze verur
sacht, einer Frequenz entspricht, die unterdrückt werden
muß.
Wenn ein SAW-Filter des Resonatortyps benötigt wird,
sollte ein SAW-Filter des Resonatortyps, das eine hohe
Unterdrückbarkeit bei allen Sperrbereichsfrequenzen gestat
tet, in der Annahme verwendet werden, daß sich die Sperr
bereichsunterdrückbarkeit auf Grund der Störspitze ver
schlechtern kann. In diesem Fall würde das Auftreten einer
Störspitze kein Problem aufwerfen. Alternativ wird eine
Störspitze in der Signalhöhe reduziert, indem die Kombina
tion oder die Anzahl von Stufen von SAW-Resonatoren, die
jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und seriell oder
parallel miteinander zu verbinden sind, eingestellt wird.
Jedoch ist es sehr schwer, ein SAW-Filter des Resonatortyps
herzustellen, das eine hohe Unterdrückbarkeit bei allen
Sperrbereichsfrequenzen gestattet. Das Einstellen der
Kombination oder der Anzahl von Stufen von SAW-Resonatoren,
die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben, erfordert eine
beträchtliche Arbeit und ist ziemlich zeitaufwendig.
Die vorliegende Erfindung versucht, die obigen Probleme
zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein SAW-Filter des Resonatortyps zu realisieren, das eine
höhere Unterdrückbarkeit außerhalb des Durchlaßbereichs
gestattet, indem das Auftreten einer ungewollten Störspitze
minimiert wird.
In einem SAW-Filter des Resonatortyps gemäß der vor
liegenden Erfindung sind eine Vielzahl von SAW-Resonatoren,
die jeweils ein Paar von Anschlüssen sowie Reflektoren und
einen IDT haben, seriell und parallel miteinander verbunden.
In wenigstens einem der SAW-Resonatoren, besonders in
wenigstens einem der SAW-Resonatoren, die ein Paar von
Anschlüssen haben und seriell miteinander verbunden sind,
hat ein Zwischenelektrodenabstand λREF in den Reflektoren
einen Wert, der sich von dem eines Zwischenelektrodenabstan
des λIDT in den IDTs unterscheidet.
In einem SAW-Filter des Resonatortyps bei der zweiten
Mode der vorliegenden Erfindung ist nur in SAW-Resonatoren,
die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und seriell
miteinander verbunden sind, der Zwischenelektrodenabstand
λSREF in den Reflektoren ein Wert, der sich von dem Zwi
schenelektrodenabstand λSIDT in dem IDT unterscheidet.
Ferner ist in einem SAW-Filter des Resonatortyps bei
der dritten Mode der vorliegenden Erfindung in allen SAW-
Resonatoren der Zwischenelektrodenabstand λREF in den Re
flektoren ein Wert, der sich von dem Zwischenelektroden
abstand λIDT in den IDTs unterscheidet.
Bei einem herkömmlichen SAW-Filter des Resonatortyps
ist der Zwischenelektrodenabstand in den Reflektoren in
jedem SAW-Resonator, der ein Paar von Anschlüssen hat, auf
denselben Wert wie der Zwischenelektrodenabstand in dem IDT
in ihm eingestellt. Im Gegensatz dazu ist bei einem SAW-
Filter des Resonatortyps der vorliegenden Erfindung in
wenigstens einem der SAW-Resonatoren, besonders in wenig
stens einem der SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und seriell miteinander verbunden sind,
der Zwischenelektrodenabstand λREF in den Reflektoren auf
einen Wert eingestellt, der sich von dem Zwischenelektroden
abstand λIDT in den IDTs etwas unterscheidet. Es wurde
herausgefunden, daß diese Struktur die Höhe einer Störspitze
reduzieren kann. Insofern als die Differenz der kleinst
mögliche Wert ist, der die Höhe einer Störspitze reduzieren
kann, beeinflußt außerdem die Differenz kaum andere Charak
teristiken, einschließlich der Charakteristik innerhalb des
Durchlaßbereichs. Deshalb kann ein herkömmliches Konstruk
tionsverfahren eingesetzt werden.
In SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von Anschlüs
sen haben und parallel miteinander verbunden sind, wird es
schwierig, wenn der Zwischenelektrodenabstand in den Reflek
toren auf einen Wert eingestellt ist, der sich von dem
Zwischenelektrodenabstand in den IDTs unterscheidet, die
gewünschten Frequenzcharakteristiken vorzusehen. Deshalb
werden nur in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und seriell miteinander verbunden sind,
die Zwischenelektrodenabstände auf verschiedene Werte
eingestellt. Unter gewissen Bedingungen konnte jedoch die
Höhe einer Störspitze reduziert werden, ohne andere Fre
quenzcharakteristiken zu beeinflussen, selbst wenn die
Zwischenelektrodenabstände in SAW-Resonatoren, die jeweils
ein Paar von Anschlüssen haben und parallel miteinander
verbunden sind, auf verschiedene Werte eingestellt werden.
Die obengenannte japanische ungeprüfte Patentveröffent
lichung (Kokai) Nr. 57-99813 hat ein Transversal-SAW-Filter
offenbart, in dem ein Zwischenelektrodenabstand in Reflekto
ren etwas kürzer als ein Zwischenelektrodenabstand in IDTs
gemacht wurde, in dem Bestreben, sowohl die Resonanzschärfe
als auch den Resonanzwiderstand zu optimieren. Dieses
Dokument offenbart jedoch das SAW-Filter, das aus nur einem
SAW-Resonator besteht, offenbart aber nicht das SAW-Filter,
das aus einer Vielzahl von SAW-Resonatoren besteht. Deshalb
unterscheidet sich das SAW-Filter, das in der japanischen
ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 57-99813
offenbart wurde, von dem SAW-Filter des Resonatortyps der
vorliegenden Erfindung selbst hinsichtlich der Konstruk
tionstechnik. Bei dem SAW-Filter des Resonatortyps brauchen
keine Maßnahmen ergriffen zu werden, um sowohl die Resonanz
schärfe als auch den Resonanzwiderstand zu optimieren, da
der Resonanzwiderstand ausreichend niedrig ist.
Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden
Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun
gen besser verstanden, in denen:
Fig. 1A bis 1C eine Grundstruktur eines SAW-Resonators
zeigen;
Fig. 2A und 2B jeweils die Strukturen von zwei Typen
von herkömmlichen SAW-Resonatoren zeigen;
Fig. 3A bis 3C Beispiele einer Verbindungsanordnung für
ein SAW-Filter des Resonatortyps zeigen;
Fig. 4 das Auftreten eines Störsignals in einem her
kömmlichen SAW-Filter des Resonatortyps zeigt;
Fig. 5 ein Prinzip und eine Struktur eines SAW-Filters
des Resonatortyps gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht ist, die eine Gesamtanordnung
eines SAW-Filters des Resonatortyps im SPSSP-Stil zeigt, die
jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemeinsam
ist;
Fig. 7 die Durchlaßcharakteristik in der ersten Aus
führungsform zeigt;
Fig. 8A bis 8C die Durchlaßcharakteristik bei einer und
um eine Frequenz herum, die ein Störsignal verursacht, in
der zweiten Ausführungsform zeigen;
Fig. 9A bis 9C eine allgemeine Veränderung der Durch
laßcharakteristik schematisch zeigen, die aus einer Ver
änderung eines Abstandes zwischen benachbarten Elektroden
resultiert;
Fig. 10A bis 10C eine Veränderung der Frequenz, die ein
Störsignal verursacht, schematisch zeigen, die aus einer
Veränderung eines Abstandes zwischen benachbarten Elektroden
resultiert.
Bevor zu einer eingehenden Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung übergegangen
wird, werden für ein besseres Verstehen der Unterschiede
zwischen dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfin
dung ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Stand der Technik
und seine Probleme unter Bezugnahme auf die diesbezüglichen
beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1A bis 1C zeigen eine Grundstruktur eines SAW-
Resonators. Fig. 1A ist ein Schrägriß, der ein SAW-Resona
torelement schematisch zeigt. Fig. 1B zeigt ein Elektroden
muster. Fig. 1C zeigt ein Symbol für einen SAW-Resonator.
Ein Standard-SAW-Resonatorelement hat, wie in Fig. 1A
und 1B gezeigt, ein Paar von Reflektoren 1 und 3, die
jeweils eine Vielzahl von Reflektorelektroden haben, die in
der Form eines Gitters oder Rasters auf einem Substrat 100,
das aus piezoelektrischem Material besteht, angeordnet sind.
Ein IDT 2 mit zahlreichen Paaren von gitterartigen Elek
troden ist zwischen den Reflektoren 1 und 3 angeordnet.
Resonanz, die aus dem Hin- und Hergang einer akustischen
Oberflächenwelle zwischen den Reflektoren 1 und 3 resul
tiert, wird über Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 11 und 12
einer elektrischen Schaltung zugeführt. Der Abstand zwischen
benachbarten Reflektorelektroden in den Reflektoren 1 und 3,
der als Zwischenelektrodenabstand bezeichnet wird, soll als
λREF definiert werden, und der Abstand zwischen benachbarten
Interdigitalelektroden in dem IDT 2, der als Zwischenelek
trodenabstand bezeichnet wird, soll als λIDT definiert werden.
Die Werte der Zwischenelektrodenabstände werden gemäß
einer Resonanzfrequenz festgelegt. In dem SAW-Resonator
element nach Stand der Technik haben λREF und λIDT einen
gleichen Wert.
Das obige SAW-Resonatorelement wird gewöhnlich mit
einem in Fig. 1C gezeigten Symbol dargestellt.
Ein SAW-Filter, das bis heute breite Verwendung gefun
den hat, hat eine Transversalstruktur oder eine als Kaska
denstruktur bezeichnete Struktur, in der Transversalstruktu
ren in zwei Stufen kaskadiert sind. Fig. 2A und 2B zeigen
Beispiele von Elektrodenmustern für ein herkömmliches SAW-
Filter. Fig. 2A zeigt ein Transversalelektrodenmuster. Fig.
2B zeigt ein kaskadiertes Elektrodenmuster. Bezugszeichen 1
und 3 auf beiden Seiten von Fig. 2A oder 2B bezeichnen
Reflektoren. Ein IDT ist in der Mitte angeordnet. Geerdete
Elektroden sind, wie gezeigt, alternierend angeordnet. Der
Darstellung halber ist die Elektrodenanzahl nicht so groß.
In Wirklichkeit ist eine ziemlich große Anzahl von Elek
troden auf dem Substrat angeordnet.
Ein SAW-Resonator mit einem Paar von Anschlüssen
enthält eine Ersatzschaltung, die einem Kristalloszillator
elektrisch äquivalent ist. Wie schon bekannt ist, kann ein
Filter des Resonatortyps realisiert werden, indem SAW-
Resonatoren in der Form einer Mehrstufenstruktur seriell und
parallel miteinander verbunden werden. Fig. 3A bis 3C zeigen
Beispiele von Verbindungsanordnungen für SAW-Resonatoren mit
einem Paar von Anschlüssen in einem SAW-Filter des Resona
tortyps. Bezugszeichen S bezeichnet einen SAW-Resonator, der
ein Paar von Anschlüssen hat und seriell mit den anderen
verbunden ist. Bezugszeichen P bezeichnet einen SAW-Resona
tor, der ein Paar von Anschlüssen hat und parallel mit den
anderen verbunden ist. Fig. 3A zeigt eine SPSSP-Anordnung.
Fig. 3B zeigt eine PSPSP-Anordnung. Fig. 3C zeigt eine
SPSPSP-Anordnung. Somit ist das Filter des Resonatortyps in
Abhängigkeit von Verbindungsanordnungen in verschiedenen
Moden verfügbar.
In einem herkömmlichen SAW-Filter des Resonatortyps
tritt, wie zuvor beschrieben, eine Zacke oder eine sogenann
te Störspitze bei einer gewissen Frequenz außerhalb eines
Durchlaßbereichs wegen der Struktur des Filters auf. Die
Störspitze verursacht ein Abfallen der Sperrbereichsunter
drückbarkeit oder ein Ansteigen des Abschwächungsverhältnis
ses in der Form einer Zacke. Fig. 4 zeigt das Auftreten
einer Störspitze, die durch ein herkömmliches SAW-Filter des
Resonatortyps verursacht wurde. Die Zacke in Fig. 4 ist eine
Störspitze. Ein Abschwächungsverhältnis nimmt, wie gezeigt,
bei der Frequenz der Störspitze nicht sehr ab. In Einrich
tungen, bei denen das SAW-Filter des Resonatortyps verwendet
wird, verschlechtert sich die Unterdrückbarkeit um einen
Grad, der der Höhe der Störspitze entspricht, wenn die
Frequenz der Störspitze einer Frequenz entspricht, die
unterdrückt werden muß.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das ein Prinzip und eine
Struktur eines SAW-Filters des Resonatortyps gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt. In einem SAW-Filter des
Resonatortyps gemäß der vorliegenden Erfindung sind, wie in
Fig. 5 gezeigt, eine Vielzahl von SAW-Resonatoren, die
jeweils ein Paar von Anschlüssen sowie Reflektoren 1 und 3
und einen IDT 2 haben, seriell und parallel miteinander
verbunden. In wenigstens einem der SAW-Resonatoren, die
jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und seriell mitein
ander verbunden sind, hat ein Zwischenelektrodenabstand
λSREF in den Reflektoren 1 und 3 einen Wert, der sich von
einem Zwischenelektrodenabstand λSIDT in den IDTs 2 unter
scheidet.
Das SAW-Filter des Resonatortyps ist, wie in Fig. 3A
bis 3C gezeigt, in verschiedenen Verbindungsanordnungen
verfügbar. Die vorliegende Erfindung kann auf alle Anord
nungen angewendet werden. Es werden Ausführungsformen
beschrieben, bei denen die vorliegende Erfindung auf die
SPSSP-Anordnung angewendet wird, die in Fig. 3A gezeigt ist.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein SAW-Filter des
Resonatortyps der Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung.
In Fig. 6 bezeichnet Bezugszeichen 100 ein piezoelek
trisches Substrat, auf dem Elemente, die unten beschrieben
sind, montiert sind; 11 bezeichnet eine Eingangsanschluß
stelle; 12 bezeichnet eine Ausgangsanschlußstelle; 13 und 14
bezeichnen Erdanschlußstellen; und S1, S2 und S3 bezeichnen
SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben
und seriell miteinander verbunden sind; P1 und P2 bezeichnen
SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben
und parallel miteinander verbunden sind. In dieser Aus
führungsform ist das Substrat 100 ein 36°-Y-X-Lithium
tantalat-(LiTaO₃)-Substrat, in dem sich ein akustisches
Oberflächenwellensignal in X-Richtung ausbreitet. Die
Elektroden bestehen aus gesputtertem Aluminiumfilm. Diese
Anordnung weist ein SPSSP-SAW-Filter des Resonatortyps auf,
das in Fig. 3A gezeigt ist. Jeder SAW-Resonator mit einem
Paar von Anschlüssen umfaßt zwei Reflektoren und einen IDT,
der zwischen den Reflektoren angeordnet ist. Zum Beispiel
besteht der erste SAW-Resonator S1, der ein Paar von An
schlüssen hat und seriell mit den anderen verbunden ist, aus
Reflektoren 1-S1 und 3-S1, die auf beiden Seiten angeordnet
sind, und einem IDT 2-S1, der in der Mitte angeordnet ist.
Die Elektrodenmuster der Reflektoren und des IDT sind zum
Beispiel wie in Fig. 5 gezeigt.
Die erste Ausführungsform ist ein SAW-Filter des
Resonatortyps, das ein Bandpaßfilter ist, dessen Durch
laßbereich zwischen 850 und 900 MHz liegt. In einem herkömm
lichen SAW-Filter des Resonatortyps sind ein zwischenelek
trodenabstand λSREF in Reflektoren in SAW-Resonatoren, die
jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und seriell mitein
ander verbunden sind, ein Zwischenelektrodenabstand λSIDT in
IDTs in ihnen, ein Zwischenelektrodenabstand λPREF in Re
flektoren in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und parallel miteinander verbunden sind,
und ein Zwischenelektrodenabstand λPIDT in IDTs in ihnen auf
4,42 Mikrometer eingestellt. Die Durchlaßcharakteristik des
herkömmlichen SAW-Filters des Resonatortyps ist als Diagramm
gezeichnet, das in Fig. 4 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu ist
in dem SAW-Filter des Resonatortyps dieser Ausführungsform
nur der Zwischenelektrodenabstand λSREF in den Reflektoren
in den drei SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und seriell miteinander verbunden sind,
auf 4,38 Mikrometer eingestellt. Fig. 7 zeigt die Durchlaß
charakteristik des SAW-Filters des Resonatortyps dieser
Ausführungsform.
Wie aus einem Vergleich zwischen Fig. 7 und 4 her
vorgeht, zeigt das Charakteristikdiagramm des SAW-Filters
des Resonatortyps dieser Ausführungsform dieselben Kurven
bei den Frequenzen in einem Durchlaßbereich und den unter
drückten Frequenzen wie jene des Charakteristikdiagramms des
herkömmlichen Filters, enthält aber keine scharf ansteigende
Störspitze, die in der Charakteristik des herkömmlichen
Filters zu sehen ist. Das absolute Abschwächungsverhältnis
bei der Frequenz der Störspitze beträgt etwa 39 dB und
beträgt etwa 7 dB mehr als jenes des herkömmlichen Filters.
Gemäß der zweiten Ausführungsform sind in dem SAW-
Filter des Resonatortyps im SPSSP-Stil, das in Fig. 6
gezeigt ist, der Zwischenelektrodenabstand λPREF in den
Reflektoren in zwei SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar
von Anschlüssen haben und parallel miteinander verbunden
sind, und der Zwischenelektrodenabstand λPIDT in IDTS in
ihnen auf 4,60 Mikrometer eingestellt. Der Zwischenelek
trodenabstand λSIDT in IDTs in SAW-Resonatoren, die jeweils
ein Paar von Anschlüssen haben und seriell miteinander
verbunden sind, ist auf 4,42 Mikrometer eingestellt, und der
Zwischenelektrodenabstand λSREF in Reflektoren in ihnen ist
auf allmählich abnehmende Werte eingestellt; 4,40, 4,39 und
4,38 Mikrometer. Fig. 8A bis 8C zeigen eine Veränderung der
Störspitze, die aus der allmählichen Abnahme des Wertes
λSREF resultiert Fig. 8A zeigt eine Störspitze, die auf
tritt, wenn der Wert λSREF 4,40 Mikrometer beträgt. Fig. 8B
zeigt eine Störspitze, die auftritt, wenn der Wert λSREF
4,39 Mikrometer beträgt. Fig. 8C zeigt eine Störspitze, die
auftritt, wenn der Wert λSREF 4,38 Mikrometer beträgt. Fig.
8A bis 8C sind vergrößerte Ansichten eines Teils von Fig. 7,
der einem begrenzten Frequenzbereich entspricht, und zeigen
somit die Veränderung der Störspitze genauer.
Wie aus Fig. 8A bis 8C hervorgeht, gilt, je größer der
Unterschied zwischen dem Zwischenelektrodenabstand λSIDT in
IDTs in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von Anschlüs
sen haben und seriell miteinander verbunden sind, und dem
Zwischenelektrodenabstand λSREF in Reflektoren in ihnen ist,
desto erfolgreicher wird die Signalhöhe einer Störspitze
reduziert.
Die ersten und zweiten Ausführungsformen sind soweit
beschrieben worden. Als nächstes wird eine Veränderung der
Durchlaßcharakteristik eines SAW-Filters des Resonatortyps
erwähnt, in dem ein Zwischenelektrodenabstand in IDTs in
SAW-Resonatoren auf einen Wert eingestellt ist, der sich von
einem Zwischenelektrodenabstand in Reflektoren in ihnen
unterscheidet. Die Veränderung der Durchlaßcharakteristik
ist durch eine andere experimentelle Studie offenbart
worden.
Fig. 9A bis 9C zeigen schematisch eine allgemeine
Veränderung der Durchlaßcharakteristik eines SAW-Filters des
Resonatortyps, in dem der Zwischenelektrodenabstand λSREF in
Reflektoren in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und seriell miteinander verbunden sind,
bezüglich des Zwischenelektrodenabstandes λSIDT in IDTs
darin verändert wird. Fig. 9A zeigt die Durchlaßcharak
teristik eines herkömmlichen SAW-Filters des Resonatortyps,
in dem der Wert λSREF gleich dem Wert λSIDT ist. Fig. 9A
zeigt das Auftreten einer scharfen Störspitze bei einer
Frequenz, die höher als der Durchlaßbereich ist. Die Unter
drückbarkeit für diese Frequenz ist so niedrig wie ein
Pegel, der bei a angegeben ist. Dies bedeutet, daß eine
befriedigende Unterdrückung bei einer Frequenz außerhalb des
Durchlaßbereichs nicht erreicht wird. In dem herkömmlichen
SAW-Filter des Resonatortyps wird deshalb die Anzahl oder
die Kombination von SAW-Resonatoren, die seriell und par
allel miteinander zu verbinden sind, in der Annahme, daß die
Störspitze auftreten kann, erhöht oder abgewandelt. Somit
wird die Unterdrückbarkeit außerhalb des Durchlaßbereichs
verbessert.
Fig. 9B zeigt die Durchlaßcharakteristik eines SAW-
Filters des Resonatortyps der vorliegenden Erfindung, in dem
sich der Wert λSREF von dem Wert λSIDT unterscheidet. Im
Gegensatz zu Fig. 9A zeigt Fig. 9B nicht das Auftreten einer
scharfen Störspitze. Wenn der Wert λSREF größer oder kleiner
als der Wert λSIDT ist, wird die Signalhöhe eines Stör
signals reduziert. Somit nimmt, wenn sich der Wert λSREF von
dem Wert λSIDT unterscheidet, das Abschwächungsverhältnis
für das Frequenzband zu, um eine hohe Unterdrückbarkeit
außerhalb des Durchlaßbereichs vorzusehen.
Wenn der Zwischenelektrodenabstand λPREF in den Reflek
toren 1 und 3 in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und parallel miteinander verbunden sind,
auf einen Wert eingestellt wird, der sich von dem Zwischen
elektrodenabstand λPIDT in den IDTs 2 in ihnen unterschei
det, wird es, wie zuvor beschrieben, nahezu unmöglich, die
gewünschten Frequenzcharakteristiken vorzusehen. Im all
gemeinen ist es praktischer, in SAW-Resonatoren, die seriell
miteinander verbunden sind, den Wert λSREF vom Wert λSIDT
verschieden zu machen. Selbst wenn sich der Wert λPREF von
dem Wert λPIDT in SAW-Resonatoren, die parallel miteinander
verbunden sind, unterscheidet, wird festgestellt, falls
gegebene Bedingungen zufriedenstellend sind, daß das Auf
treten eines Störsignals minimiert wird, ohne andere Fre
quenzcharakteristiken groß zu beeinflussen. Die Bedingungen
sind so, daß in allen SAW-Resonatoren, die seriell mitein
ander verbunden sind, der Wert λSREF größer als der Wert
λSIDT ist, in allen SAW-Resonatoren, die parallel mitein
ander verbunden sind, der Wert λREF kleiner als der Wert
λPIDT ist, und der Wert λSREF gleich dem Wert λPREF ist. Fig.
9C zeigt die Durchlaßcharakteristik des SAW-Filters des
Resonatortyps unter den obigen Bedingungen. Wie aus Fig. 9C
ersichtlich ist, tritt kein Störsignal auf. Die Unterdrückungscharakteristik
für die Frequenz ist glatter als die in
Fig. 9B. Dennoch ist die Gesamtunterdrückbarkeit fast
dieselbe wie die in Fig. 9B.
Als nächstes wird eine Veränderung der ein Störsignal
verursachenden Frequenz erwähnt, die auftritt, wenn der
Zwischenelektrodenabstand λSREF in Reflektoren in SAW-Reso
natoren, die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und
seriell miteinander verbunden sind, bezüglich des Zwischen
elektrodenabstandes λSIDT in IDTs in ihnen verändert wird.
Fig. 10A bis 10C zeigen schematisch die Veränderung. In Fig.
10A ist der Wert λSREF kleiner als der Wert λSIDT. In Fig.
10B ist der Wert λSREF gleich dem Wert λSIDT. In Fig. 10C ist
der Wert λSREF größer als der Wert λSIDT. Wenn sich der Wert
λSREF von dem Wert λSIDT unterscheidet, wie oben beschrieben,
wird die Signalhöhe eines Störsignals reduziert. Der
Beschreibung halber sind die Diagramme gezeichnet, um das
Auftreten eines Störsignals zu zeigen, selbst wenn sich der
Wert λSREF von dem Wert λSIDT unterscheidet.
Verglichen mit der Frequenz, die ein Störsignal hervor
ruft, wenn der Wert λSREF, wie in Fig. 10B gezeigt, gleich
dem Wert λSIDT ist, wird die Frequenz höher, wenn der Wert
λSREF kleiner als der Wert λSIDT ist. Die Frequenz wird
niedriger, wenn der Wert λSREF größer als der Wert λSIDT ist.
Das Auftreten eines Störsignals bei einer Frequenz, die zu
unterdrücken ist, kann deshalb verhindert werden, indem ein
geeigneter Wert als Wert λSREF in bezug auf den Wert λSIDT
spezifiziert wird.
Ein Bereich, in dem der Wert λSREF in bezug auf den
Wert λSIDT verändert werden kann, ohne andere Frequenz
charakteristiken groß zu beeinflussen, außer die Charak
teristik bezüglich des Auftretens eines Störsignals, ist ein
Bereich, der solch einer Bedingung wie 0,98 × λSIDT < λSREF <
λSIDT genügt, wobei der Wert λSREF kleiner als der Wert λSIDT
ist. Wenn der Wert λREF größer als der Wert λSIDT ist,
erfüllt der Bereich solch eine Bedingung wie λSIDT < λSREF <
1,04 × λSIDT.
Wie soweit beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegen
den Erfindung die Sperrbereichsunterdrückbarkeit deutlich
verbessert werden, indem die Signalhöhe eines Störsignals
reduziert wird. Außerdem kann eine Frequenz, die ein Stör
signal verursacht, in gewissem Grade beliebig verändert
werden. Deshalb ist es möglich, eine hohe Sperrbereichs
unterdrückbarkeit bei einer Frequenz vorzusehen, die ver
wendeten Einrichtungen inhärent ist. Die Verbesserung der
Sperrbereichsunterdrückbarkeit gemäß der vorliegenden
Erfindung beeinflußt kaum die herkömmliche Durchlaßcharak
teristik. Herkömmliche Techniken, die eine Konstruktions
technik umfassen, können deshalb genutzt werden, wie sie
sind. Ein SAW-Filter des Resonatortyps gemäß der vorliegen
den Erfindung kann mit geringer Mühe realisiert werden.
Claims (8)
1. Ein Oberflächenakustikwellen-(SAW)-Filter des
Resonatortyps mit:
einer Vielzahl von SAW-Resonatoren, die seriell und parallel miteinander verbunden sind, wovon jeder ein Paar von Anschlüssen sowie Reflektoren (1, 3) und einen Interdigitalwandler (2) hat, bei dem in wenigstens einem der genannten SAW-Resonatoren ein Abstand zwischen benachbarten Elektroden in den Reflek toren (1, 3), der als Zwischenelektrodenabstand (λSREF) bezeichnet wird, einen Wert hat, der sich von einem Abstand zwischen benachbarten Elektroden in den genannten Inter digitalwandlern (2), der als Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) bezeichnet wird, unterscheidet.
einer Vielzahl von SAW-Resonatoren, die seriell und parallel miteinander verbunden sind, wovon jeder ein Paar von Anschlüssen sowie Reflektoren (1, 3) und einen Interdigitalwandler (2) hat, bei dem in wenigstens einem der genannten SAW-Resonatoren ein Abstand zwischen benachbarten Elektroden in den Reflek toren (1, 3), der als Zwischenelektrodenabstand (λSREF) bezeichnet wird, einen Wert hat, der sich von einem Abstand zwischen benachbarten Elektroden in den genannten Inter digitalwandlern (2), der als Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) bezeichnet wird, unterscheidet.
2. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch 1,
bei dem in wenigstens einem der genannten SAW-Resonatoren,
die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und seriell
miteinander verbunden sind, ein Zwischenelektrodenabstand
(λSREF) in den Reflektoren (1, 3) einen Wert hat, der sich
von einem Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) in den Inter
digitalwandlern (2) unterscheidet.
3. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch 2,
bei dem nur in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und seriell miteinander verbunden sind,
ein Zwischenelektrodenabstand (λSREF) in den Reflektoren (1,
3) einen Wert hat, der sich von einem Zwischenelektroden
abstand (λSIDT) in den Interdigitalwandlern (2) unterschei
det.
4. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch 3,
bei dem in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und in denen die Zwischenelektrodenabstän
de verschiedene Werte haben, der genannte Zwischenelek
trodenabstand (λSREF) in den genannten Reflektoren (1, 3)
kürzer als der genannte Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) in
den genannten Interdigitalwandlern (2) ist.
5. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch 4,
bei dem in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und in denen die Zwischenelektrodenabstän
de verschiedene Werte haben, der genannte Zwischenelek
trodenabstand (λSREF) in den genannten Reflektoren (1, 3) und
der genannte Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) in den genann
ten Interdigitalwandlern (2) eine Beziehung haben wie folgt:
0,98 × λSIDT < λSREF < λSIDT.
6. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch 3,
bei dem in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und in denen die Zwischenelektrodenabstän
de verschiedene Werte haben, der genannte Zwischenelek
trodenabstand (λSREF) in den genannten Reflektoren (1, 3)
größer als der genannte Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) in
den genannten Interdigitalwandlern (2) ist.
7. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch 6,
bei dem in SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben und in denen die Zwischenelektrodenabstän
de verschiedene Werte haben, der genannte Zwischenelek
trodenabstand (λSREF) in den genannten Reflektoren (1, 3) und
der genannte Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) in den genann
ten Interdigitalwandlern (2) folgende Beziehung haben:
λSIDT < λSREF < 1,04 × λSIDT.
λSIDT < λSREF < 1,04 × λSIDT.
8. Ein SAW-Filter des Resonatortyps nach Anspruch l,
bei dem in allen SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von
Anschlüssen haben, die Zwischenelektrodenabstände verschie
dene Werte haben, und bei dem der genannte Zwischenelek
trodenabstand (λSREF) in den genannten Reflektoren (1, 3) in
SAW-Resonatoren, die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben
und seriell miteinander verbunden sind, der genannte
Zwischenelektrodenabstand (λSIDT) in den genannten Inter
digitalwandlern (2) in ihnen, ein Zwischenelektrodenabstand
(λPREF) in den genannten Reflektoren (1, 3) in SAW-Resonato
ren, die jeweils ein Paar von Anschlüssen haben und parallel
miteinander verbunden sind, und ein Zwischenelektroden
abstand (λPIDT) in den genannten Interdigitalwandlern (2) in
ihnen eine solche Beziehung haben wie folgt:
λSIDT < λSREF = λPREF < λPIDT.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5125775A JPH06338756A (ja) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | 共振子型弾性表面波フィルタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408989A1 true DE4408989A1 (de) | 1994-12-01 |
DE4408989C2 DE4408989C2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=14918535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408989A Revoked DE4408989C2 (de) | 1993-05-27 | 1994-03-16 | Oberflächenakustikwellenfilter des Resonatortyps zum Reduzieren der Signalstärke einer Störspitze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6255916B1 (de) |
JP (1) | JPH06338756A (de) |
DE (1) | DE4408989C2 (de) |
FR (1) | FR2705845B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732805A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akustischer Oberflächenwellenfilter |
EP0795958A2 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-17 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Akustisches Resonator-Oberflachenwellenfilter mit verbesserter Sperrdämpfung im oberen Sperrbereich und niedrigem Dämpfungsverlust |
EP0845858A2 (de) * | 1996-11-28 | 1998-06-03 | Fujitsu Limited | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
EP1037385A2 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-20 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustisches Oberflächenwellenfilter, Duplexer, und Kommunikationsanordnung |
US6351197B1 (en) | 1997-07-17 | 2002-02-26 | Epcos Ag | Surface acoustic wave filter having an improved edge steepness via series resonators with different finger periodicities |
EP1515436A2 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-16 | Seiko Epson Corporation | Akustisches Oberflächenwellenelement und elektronische Apparatur mit dem Element |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6137380A (en) * | 1996-08-14 | 2000-10-24 | Murata Manufacturing, Co., Ltd | Surface acoustic wave filter utilizing a particularly placed spurious component of a parallel resonator |
JP3576367B2 (ja) * | 1998-01-30 | 2004-10-13 | 沖電気工業株式会社 | 弾性表面波フィルタ |
EP0940915B1 (de) * | 1998-03-06 | 2007-07-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Akustische Oberflächenwellenanordnung und Kommunikationsgerät |
JP2001313542A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Oki Electric Ind Co Ltd | 分波器 |
JP3685102B2 (ja) * | 2001-07-27 | 2005-08-17 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波フィルタ、通信装置 |
JP3826877B2 (ja) * | 2002-01-22 | 2006-09-27 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波装置およびそれを有する通信装置 |
JP4056762B2 (ja) * | 2002-02-25 | 2008-03-05 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 弾性表面波装置 |
JP4419732B2 (ja) * | 2003-09-02 | 2010-02-24 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波装置およびその製造方法 |
JP4622860B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2011-02-02 | パナソニック株式会社 | 弾性表面波フィルタ |
JP2005244669A (ja) | 2004-02-26 | 2005-09-08 | Fujitsu Media Device Kk | 弾性表面波装置 |
JP5356194B2 (ja) | 2009-11-30 | 2013-12-04 | 太陽誘電株式会社 | フィルタ、分波器、通信モジュール |
JP6013829B2 (ja) * | 2012-08-17 | 2016-10-25 | 太陽誘電株式会社 | 弾性波フィルタ、デュプレクサ及びモジュール |
JP5810113B2 (ja) * | 2013-02-19 | 2015-11-11 | スカイワークス・パナソニック フィルターソリューションズ ジャパン株式会社 | 弾性波共振器とこれを用いた弾性波フィルタおよびアンテナ共用器 |
WO2016017730A1 (ja) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | 京セラ株式会社 | 弾性波素子、フィルタ素子および通信装置 |
US10998880B2 (en) * | 2016-03-31 | 2021-05-04 | Kyocera Corporation | Acoustic wave element and communication apparatus |
US10601400B1 (en) | 2017-09-07 | 2020-03-24 | Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Air Force | Frequency tunable RF filters via a wide-band SAW-multiferroic hybrid device |
US11070194B2 (en) | 2018-08-17 | 2021-07-20 | Qorvo Us, Inc. | Ladder-type surface acoustic wave device |
US11658688B2 (en) * | 2019-05-01 | 2023-05-23 | Skyworks Solutions, Inc. | Multiplexer with bulk acoustic wave filter and multilayer piezoelectric substrate filter |
US11811390B2 (en) * | 2019-05-06 | 2023-11-07 | Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. | Resonator devices and methods of fabricating resonator devices |
FR3114875B1 (fr) * | 2020-10-01 | 2023-01-20 | Frecnsys | Dispositif à résonateurs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5799813A (en) * | 1980-12-13 | 1982-06-21 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Surface acoustic wave resonator |
JPH0494208A (ja) * | 1990-08-09 | 1992-03-26 | Kinseki Ltd | Saw共振器フィルタ |
DE3700498C2 (de) * | 1986-01-10 | 1992-07-09 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0541284A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-12 | Fujitsu Limited | Akustisches Oberflächenwellenfilter |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166258A (en) | 1974-08-29 | 1979-08-28 | International Business Machines Corporation | Thin-film integrated circuit with tank circuit characteristics and applications to thin-film filters and oscillators |
JPS5619765A (en) | 1979-07-25 | 1981-02-24 | Ricoh Co Ltd | Ink viscosity detecting and controlling device |
GB2078042B (en) * | 1980-06-13 | 1984-08-08 | Nippon Telegraph & Telephone | Surface acoustic wave resonator |
JPS581850A (ja) | 1981-06-25 | 1983-01-07 | Ricoh Co Ltd | フロツピ−デイスクドライブ装置 |
JPH0773177B2 (ja) * | 1984-12-17 | 1995-08-02 | 株式会社東芝 | 弾性表面波共振子 |
JPS61251223A (ja) * | 1985-04-27 | 1986-11-08 | Pioneer Electronic Corp | 弾性表面波共振子 |
JPS6388910A (ja) | 1986-10-02 | 1988-04-20 | Toyo Commun Equip Co Ltd | 弾性表面波共振子 |
JPS63119310A (ja) | 1986-11-07 | 1988-05-24 | Nec Corp | 弾性表面波共振子 |
US4829019A (en) | 1987-05-12 | 1989-05-09 | Texas Instruments Incorporated | Method for increasing source/drain to channel stop breakdown and decrease P+/N+ encroachment |
JPS643369A (en) | 1987-06-25 | 1989-01-09 | Honda Motor Co Ltd | Oil feeding structure of power transmission |
JPH0831770B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1996-03-27 | 三菱電機株式会社 | 周波数弁別装置 |
JPH071859B2 (ja) | 1988-03-11 | 1995-01-11 | 国際電気株式会社 | 弾性表面波フィルタ |
JPH01260911A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Hitachi Ltd | 弾性表面波共振器複合形フィルタ |
JPH0270416A (ja) * | 1988-09-06 | 1990-03-09 | Nissei Plastics Ind Co | プリプラ式射出成形機 |
JPH02104120A (ja) | 1988-10-13 | 1990-04-17 | Fujitsu Ltd | 弾性表面波共振子 |
JPH02194714A (ja) * | 1989-01-24 | 1990-08-01 | Toyo Commun Equip Co Ltd | リーキーsaw共振子 |
JPH033412A (ja) | 1989-05-31 | 1991-01-09 | Kinseki Ltd | 圧電振動子およびその製造方法 |
JPH0322703A (ja) | 1989-06-20 | 1991-01-31 | Seiko Epson Corp | Saw共振子 |
JPH0322702A (ja) | 1989-06-20 | 1991-01-31 | Seiko Epson Corp | Saw共振子の電極構造 |
JPH0380709A (ja) * | 1989-08-24 | 1991-04-05 | Pioneer Electron Corp | 弾性表面波共振子 |
JPH03261210A (ja) * | 1990-03-12 | 1991-11-21 | Seiko Epson Corp | Saw共振子 |
JPH0334614A (ja) * | 1990-05-21 | 1991-02-14 | Toshiba Corp | 弾性表面波共振子 |
JP2888493B2 (ja) | 1990-06-21 | 1999-05-10 | 株式会社村田製作所 | 縦型2重モード弾性表面波フィルタ |
JPH0481823A (ja) | 1990-07-25 | 1992-03-16 | Hitachi Ltd | 弾性表面波共振器複合型フィルタ |
JP2645674B2 (ja) * | 1990-10-15 | 1997-08-25 | 国際電気株式会社 | 弾性表面波共振子 |
JP3107392B2 (ja) * | 1990-11-30 | 2000-11-06 | 東洋通信機株式会社 | 縦結合二重モードリーキーsawフィルタ |
JPH04259109A (ja) * | 1991-02-13 | 1992-09-14 | Seiko Epson Corp | 2ポートsaw共振子 |
JPH04275710A (ja) | 1991-03-04 | 1992-10-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 弾性表面波フィルタ |
US5212420A (en) * | 1991-09-03 | 1993-05-18 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for surface acoustic wave reflector grating |
-
1993
- 1993-05-27 JP JP5125775A patent/JPH06338756A/ja active Pending
-
1994
- 1994-03-16 DE DE4408989A patent/DE4408989C2/de not_active Revoked
- 1994-03-21 FR FR9403269A patent/FR2705845B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-07 US US08/598,137 patent/US6255916B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5799813A (en) * | 1980-12-13 | 1982-06-21 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Surface acoustic wave resonator |
DE3700498C2 (de) * | 1986-01-10 | 1992-07-09 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPH0494208A (ja) * | 1990-08-09 | 1992-03-26 | Kinseki Ltd | Saw共振器フィルタ |
EP0541284A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-12 | Fujitsu Limited | Akustisches Oberflächenwellenfilter |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732805A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akustischer Oberflächenwellenfilter |
EP0732805A3 (de) * | 1995-03-15 | 1997-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Akustischer Oberflächenwellenfilter |
US6025763A (en) * | 1996-03-14 | 2000-02-15 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Resonator-type surface-acoustic-wave ladder filter with improved upper stopband attenuation and reduced insertion loss |
EP0795958A3 (de) * | 1996-03-14 | 1998-02-04 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Akustisches Resonator-Oberflachenwellenfilter mit verbesserter Sperrdämpfung im oberen Sperrbereich und niedrigem Dämpfungsverlust |
EP0795958A2 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-17 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Akustisches Resonator-Oberflachenwellenfilter mit verbesserter Sperrdämpfung im oberen Sperrbereich und niedrigem Dämpfungsverlust |
EP0845858A2 (de) * | 1996-11-28 | 1998-06-03 | Fujitsu Limited | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
EP0845858A3 (de) * | 1996-11-28 | 2000-01-19 | Fujitsu Limited | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
US6351197B1 (en) | 1997-07-17 | 2002-02-26 | Epcos Ag | Surface acoustic wave filter having an improved edge steepness via series resonators with different finger periodicities |
EP0995265B1 (de) * | 1997-07-17 | 2003-05-02 | Epcos Ag | Oberflächenwellenakustikfilter mit verbesserter flankensteilheit |
EP1037385A2 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-20 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustisches Oberflächenwellenfilter, Duplexer, und Kommunikationsanordnung |
EP1037385A3 (de) * | 1999-03-11 | 2003-05-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustisches Oberflächenwellenfilter, Duplexer, und Kommunikationsanordnung |
EP1515436A2 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-16 | Seiko Epson Corporation | Akustisches Oberflächenwellenelement und elektronische Apparatur mit dem Element |
EP1515436A3 (de) * | 2003-08-29 | 2005-08-31 | Seiko Epson Corporation | Akustisches Oberflächenwellenelement und elektronische Apparatur mit dem Element |
US7245193B2 (en) | 2003-08-29 | 2007-07-17 | Seiko Epson Corporation | Surface acoustic wave element and electronic equipment provided with the element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2705845A1 (fr) | 1994-12-02 |
DE4408989C2 (de) | 1997-01-16 |
FR2705845B1 (fr) | 1996-12-27 |
JPH06338756A (ja) | 1994-12-06 |
US6255916B1 (en) | 2001-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408989C2 (de) | Oberflächenakustikwellenfilter des Resonatortyps zum Reduzieren der Signalstärke einer Störspitze | |
DE60300096T2 (de) | Oberflächenwellen Bauelement und Kommunikationsgerät | |
DE69735746T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung | |
DE69412424T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE69619741T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE3751858T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenresonatoren kombinierendes Filter | |
DE69835987T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenfilter | |
DE19714085C2 (de) | Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter | |
DE19922124B4 (de) | Oberflächenwellenfilter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung | |
DE69323163T2 (de) | Akustischer Oberflächenwellenfilter und mobiles Kommunikationssystem mit solchem Filter | |
DE19822028A1 (de) | Kettenfilter mit SAW-Resonatoren vom Kantenreflexionstyp | |
DE10102153B4 (de) | Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69838694T2 (de) | SAW-Filter mit SAW-Zwischenstufenanpassungsresonator | |
DE69636897T2 (de) | Akustischer Oberflächenwellenfilter | |
DE10142641B4 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE4431612C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE10212174A1 (de) | Kantenreflexionsoberflächenwellenfilter | |
DE19830315C2 (de) | Oberflächenwellenelement | |
DE19503358A1 (de) | Siebkettenfilter und entsprechendes Verfahren | |
DE112014005637B4 (de) | Frequenzvariables Filter | |
DE69934765T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE60013667T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter, Duplexer, und Kommunikationsanordnung | |
DE102005051852A1 (de) | SAW Filter mit breitbandiger Bandsperre | |
DE19923963A1 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE60127351T2 (de) | Akustischer Oberflächenwellenfilter mit Longitudinaler Koppelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |