DE4345003C1 - Zahnbürste - Google Patents
ZahnbürsteInfo
- Publication number
- DE4345003C1 DE4345003C1 DE4345003A DE4345003A DE4345003C1 DE 4345003 C1 DE4345003 C1 DE 4345003C1 DE 4345003 A DE4345003 A DE 4345003A DE 4345003 A DE4345003 A DE 4345003A DE 4345003 C1 DE4345003 C1 DE 4345003C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- handle part
- coupling rod
- coupling
- toothbrush according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 66
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 66
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 17
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/02—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
- A46B9/04—Arranged like in or for toothbrushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/0095—Removable or interchangeable brush heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/04—Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/02—Socket, tang, or like fixings
- B25G3/12—Locking and securing devices
- B25G3/18—Locking and securing devices comprising catches or pawls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/69—Redundant disconnection blocking means
- F16B2200/73—Cam locks or thread locks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Eine Zahnbürste dieser Gattung ist aus
der DE 41 36 537 C1 bekannt.
Beim Entfernen einer verbrauchten Bürste vom Griffteil dieser
bekannten Zahnbürste muß der Bürstenteil ein Stück weit aus
dem Griff herausgezogen werden, bevor er durch eine Drehbewe
gung aus dem Schraubgewinde eines Gewindestiftes gelöst werden
kann, der sich am vorstehenden Ende der Kupplungsstange befin
det. Dazu muß die Kupplungsstange im Griffteil entgegen der
Wirkung der Rückholfeder zunächst eine bestimmte Strecke axial
wegbewegt werden.
In der DE 31 30 703 A1 ist eine Stielbefestigungsvorrichtung,
insbesondere für Haus- und Gartengeräte, beschrieben, bei der
eine Kupplungshülse aus Kunststoff mit polygonalem Querschnitt
in ein Stielrohr fest eingetrieben ist. In ein im Querschnitt
rechtwinkliges axiales Loch der Kupplungshülse ist ein Kupp
lungssteckzapfen eingesetzt, der mit einem Anschlußstück eines
Werkzeuges fest verbunden ist. Das innere Ende des Steckzap
fens hat ein Loch, in das in Einsatzstellung eine Abkröpfung
einer Blattfeder einfällt, die mit einem Ende an der Kupp
lungshülse befestigt ist. Diese Abflachung geht in eine Ab
schrägung über, die zu dem Loch im Steckzapfen hin gerichtet
ist. Hinter der Abkröpfung hat die Blattfeder einen Winkel
abschnitt, an dem ein Druckknopf befestigt ist, der durch eine
Öffnung des Stiels nach außen vorsteht. Beim Einschieben des
Steckzapfens in das Einsatzloch wird die Blattfeder durch das
innere, abgerundete Ende des Steckzapfens ausgehoben, bis die
volle Einschubstellung erreicht ist, in welcher die Feder mit
ihrer Abkröpfung selbsttätig in das Loch einrastet und die
Steckverbindung sichert. Durch Eindrücken des Druckknopfs kann
diese Rastverbindung gelöst und der Steckzapfen axial heraus
gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähn
te, bekannte Zahnbürste dahingehend zu verbessern, daß unter
allen Umständen eine unbeabsichtigte Relativbewegung des Bür
stenteils gegenüber dem Griffteil der Zahnbürste verhindert
wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
Die Betätigungsvorrichtung muß demnach zum Entfernen eines
verbrauchten Bürstenteils und bei der Montage eines neuen
Bürstenteils am Griffteil betätigt werden. Darüber hinaus
ermöglicht die Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung und
der die Kupplungsstange beaufschlagenden Vorspannfeder eine
zusätzliche Möglichkeit, das Lösen des Bürstenteils vom
Griffteil durch kleinere Kinder zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Kupplungsstange gleichzeitig als eine Steuervorrichtung
ausgebildet, die mit dem Sperrhebel zusammenwirkt. Diese
Steuervorrichtung für den Sperrhebel ist so ausgestaltet,
daß bei montiertem Bürstenteil durch Entriegelung des
Sperrhebels mittels der Betätigungsvorrichtung der Sperr
hebel in den Wirkungsbereich einer Steuerkurve bewegt wird
und durch die Steuerkurve in der entriegelten Stellung
entgegen der Kraft einer Vorspannfeder bis zu einer axialen
Stellung der Kupplungsstange gehalten wird, in welcher der
Bürstenteil von dem Griffteil entrastet und gelöst werden
kann. In dieser Stellung gleitet der Sperrhebel aus der
Steuerkurve heraus, so daß der Sperrhebel unter der Wirkung
der ihn beaufschlagenden Vorspannfeder in eine Vorverriege
lungsstellung bewegt wird, in welcher der Sperrhaken an
einer mit der Kupplungsstange einteilig ausgebildeten
Steuerstange so lange entlanggleitet, bis die Sperrklinke
des Sperrhebels in eine Sperrnut der Steuerstange unter der
Wirkung der Vorspannkraft der den Sperrhebel beaufschla
genden Feder einfällt und damit die Kupplungsstange und den
mit ihr verbundenen Bürstenteil axial unbeweglich ver
riegelt.
Nachstehend ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten
anhand der schematischen Zeichnung mehrerer Ausführungsbei
spiele einer erfindungsgemäßen Zahnbürste näher beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Zahn
bürste in teilweise weggebrochener
Darstellung einer einen Bürstenteil mit
einem Griffteil der Zahnbürste verbinden
den Kupplungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht der Vorderseite der Zahnbürste
in teilweise weggebrochener und
horizontal geschnittener Darstellung zur
Veranschaulichung der Kupplungsvorrich
tung in der verriegelten Montagestellung
eines Bürstenteils am Griffteil der Zahn
bürste;
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig.
2 durch den Hals der Zahnbürste;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2
durch die Kupplungsstange und die
Schwenkachse eines Sperrhebels der Kupp
lungsvorrichtung;
Fig. 5 die Zahnbürste in einer Darstellung ähnlich
Fig. 2, in der jedoch der entriegelte
Sperrhebel durch eine Steuerkurve der
Kupplungsvorrichtung in der entriegelten
Stellung gehalten ist;
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Fig.
2, welcher eine Steuerkurve und einen
Tastarm der Steuervorrichtung im
Griffteil der Zahnbürste zeigt;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung
in Fig. 5;
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie VIII-VIII in
Fig. 5, in welcher der Tastarm des
Sperrhebels an der Steuerkurve der Kupp
lungsvorrichtung anliegt;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung
in Fig. 5 mit dem
an der Steuerkurve anliegenden Tastarm
des Sperrhebels;
Fig. 10 einen im wesentlichen horizontalen Schnitt
durch die Zahnbürste ähnlich Fig. 2 und
5, wobei jedoch allein der Griffteil nach
entferntem Bürstenteil in der
Ausgangsstellung der Kupplungsstange der
Zahnbürste gezeigt ist;
Fig. 11 eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung
in Fig. 5;
Fig. 12 einen horizontalen Schnitt des Griffteils in
weggebrochener Darstellung und mit der
Kupplungsvorrichtung in Draufsicht, wobei
die Kupplungsvorrichtung in einer
Montagestellung der Kupplungsstange beim
Montieren eines Griffteils auf das vor
dere Kupplungsende der Kupplungsstange
gezeigt ist;
Fig. 13 eine zweite Ausführungsform einer Zahnbürste
mit einer einfachen Kindersicherung in
einem im wesentlichen horizontalen
Schnitt;
Fig. 14 einen vertikalen Schnitt nach Linie XIV-XIV
in Fig. 13;
Fig. 15 einen horizontalen Schnitt durch eine
weitere Ausführungsform einer Zahnbürste
in teilweise weggebrochener Darstellung;
Fig. 16 eine Seitenansicht der Zahnbürste in Fig. 15
gemäß Schnittlinie XVI-XVI;
Fig. 17 eine vierte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Zahnbürste mit einer
Sicherungsvorrichtung, im wesentlichen in
einem Mittellängsschnitt; und
Fig. 18 eine Seitenansicht der Zahnbürste in Fig. 17
gemäß Schnittlinie XVIII-XVIII.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Zahnbürste 30 veranschaulicht,
deren Bürstenteil 32 an einem Griffteil 34 abnehmbar
befestigt ist. Eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende
Kupplungsstange 36, die aus dem Bürstenteil 32 zugekehrten,
vorderen Ende des Griffteils 34 vorsteht, ist in eine
integrale, mit Schraubgewinde versehene Kupplungsöffnung 38
des Bürstenteils einschraubbar, das in einem Borsten 39 des
Bürstenteils 32 aufnehmenden, verstärkten Teil eines
Borstenbettes 33 in einem dem Griffteil 34 zugekehrten,
hinteren Ende des Bürstenteils 32 angeordnet ist.
Die Kupplungsstange 36 ist in einem axialen Gleitlager 40
im Vorderende eines Halses 41 des Bürstenteils 32 entgegen
der Kraft einer Vorspannvorrichtung 42 aus dem Vorderende
des Bürstenteils 32 heraus begrenzt axial bewegbar, aber
undrehbar gelagert. Die Kupplungsstange 36 ist an ihrem
Vorderende mit einem in die Kupplungsöffnung 38 des
Bürstenteils 32 einschraubbaren Gewinde 44 versehen. Das
Gewinde hat einen Drehwinkel von maximal 180°. Von dem
hinteren Ende des Bürstenteils 32 steht ein
Arretierungsnocken 46 an der Seite der Borsten 39 axial
vor, dem eine axiale Ausnehmung 48 in dem Vorderende des
Griffteils 34 entspricht. Beim Aufschrauben des
Bürstenteils 32 legt sich nach einem kleinen Drehwinkel der
Arretierungsnocken 46 gegen eine Stirnfläche 50 des
Vorderendes des Griffteiles 34 an. Bei sich fortsetzender
Aufschraubbewegung des Bürstenteils 32 oder einer
entsprechenden Einschraubbewegung des Griffteils 34 in den
Bürstenteil 32 wird die mit Gewinde versehene
Kupplungsstange 36 entsprechend der Gewindesteigung ent
gegen der Wirkung der Vorspannvorrichtung 42 aus dem
Vorderende des Griffteils 34 herausgezogen, bis der Arre
tierungsnocken 46 in die axiale Ausnehmung 48 am Vorderende
des Griffteils 34 einrastet und seine unverdrehbare, axial
gegenüber dem Griffteil 34 verspannte Arbeitsstellung
einnimmt. Soll der Bürstenteil 32 gegen einen anderen,
neuen Bürstenkopf ausgetauscht werden, braucht der Bürsten
teil 32 nur entgegen der Kraft der Vorspannvorrichtung 42
um die Länge des Arretierungsnockens 46 axial von der
Stirnfläche 50 am Vorderende des Griffteils 34 weggezogen
zu werden, um den Griffteil 34 in entgegengesetzter
Drehrichtung von dem Gewinde 44 abzuschrauben.
Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß ein konischer
Zentrierring 58 im axialen Abstand von dem Gewinde 44 am
Vorderende der Kupplungsstange 36 angeordnet ist. Im
Bereich der Mündung der Kupplungsöffnung 38 im Bürstenteil
32 ist ein entsprechend geformter, glattwandiger Abschnitt
37 der Kupplungsöffnung 38 zur Aufnahme des Zentrierringes
58 vorgesehen. Die Durchmesser des Gewindes 44 und des Zen
trierringes 58 der Kupplungsstange 36 sind größer bemessen
als der des im Griffteil 34 verschiebbar gelagerten Schafts
62 der Kupplungsstange 36. Zweckmäßig weisen das Gewinde 44
und der Zentrierring 58 den gleichen Durchmesser auf. Der
Schaft 62 ist gemäß Fig. 3 mit zwei diametral gegenüberlie
genden, sich längs erstreckenden Führungsleisten 64, 66
versehen, die in entsprechende Längsnuten 68, 70 im Hals 41
axial verschieblich geführt sind und die Unverdrehbarkeit
der Kupplungsstange 36 sicherstellen.
Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist das Gleitlager 40 im Griffteil
34 für die Kupplungsstange 36 durch eine Querwand 72
begrenzt, die als Anschlag für eine Ringschulter 74 am
inneren Ende der Kupplungsstange 36 dient. Die Querwand 72
ist mit einer axialen Bohrung 76 versehen, die einen gegen
über dem Schaft 62 der Kupplungsstange 36 kleineren Durch
messer aufweist. Durch diese Bohrung 76 der Querwand 72
erstreckt sich eine zylindrische Führungsstange 80 von dem
die Ringschulter 74 bildenden Ende des Schaftes 62 der
Kupplungsstange 36, wobei am äußeren Ende dieser Führungs
stange 80 ein Sperrblock 82 mittels eines stirnseitigen,
zylindrischen Vorsprungs 84 befestigt ist. Der Vorsprung
bildet eine Ringschulter, auf dem sich ein Ende einer
Schraubendruckfeder 86 abstützt, deren anderes Ende an
einer die axiale Bohrung 76 der Querwand 72 bildenden Ring
schulter anliegt. Es ist somit ersichtlich, daß der
Bürstenteil 32 mit seinem Arretierungsnocken 46 aus der
axialen Ausnehmung 48 im Vorderende des Griffhalses 41
entgegen der Wirkung der Vorspannfeder 86 herausgezogen und
danach durch eine Drehbewegung von dem Kupplungsende der
Kupplungsstange 36 abgeschraubt werden kann.
Der am hinteren Ende der Führungsstange 80 befestigte Sperr
block 82 ist Bestandteil einer Sicherungsvorrichtung 88. Die
Sicherungsvorrichtung 88 weist auf ihrer der Vorderseite der
Zahnbürste zugekehrten Oberseite, d. h. der Seite der Zahn
bürste, an der im Gebrauch der Zahnbürste der Daumen des
Benutzers liegt, einen Sperrhebel 90 in der Form eines zwei
seitigen Hebels auf. Der Sperrhebel 90 ist in einer zur
Mittellängsebene des Griffteils 34 senkrechten Schwenkachse
92 drehbar gelagert, die in einem von der Innenseite einer
Rückwand 94 des hohlen Griffteils 34 aufragenden zapfen
förmigen Konsole 96 liegt (Fig. 4). Um die Konsole 96 herum
ist schraubenförmig eine Vorspannfeder 98 angeordnet, die an
der dem Sperrblock 82 zugekehrten Seite eines Tastarmes 100
des doppelarmigen Sperrhebels 90 angreift und diesen im
Sinne einer Verriegelung des Sperrhebels 90 mit dem Sperr
block 82 beaufschlagt. Der Tastarm 100 erstreckt sich von
der Schwenkachse 92 zum hinteren Ende des Griffteils 34,
während ein Sperrarm 102 des Sperrhebels 90 mit einer Sperr
nase 104 am äußeren Ende zum Bürstenteil 32 hin gerichtet
ist. Dabei ist der Sperrarm 102 in Richtung zu seiner Sperr
nase auf der der Sperrnase abgekehrten Seite 106 verjüngt
ausgebildet, so daß diese rückseitige Verjüngung 106 des
Sperrarms 102 mit der Innenseite 108 der kastenförmigen
Wandung 110 des Griffteiles 34 einen sich in Richtung des
Bürstenteils 32 öffnenden spitzen Winkel bildet, wenn der
Sperrhebel 90 in eine quer verlaufende Sperrnut 112 des
Sperrblocks 82 eingreift und den Bürstenteil 32 gegenüber
einer axialen Ausziehbewegung aus dem Hals 41 der Zahnbürste
verriegelt. Der spitzwinklige Freiraum ermöglicht eine
Ausklinkbewegung des Sperrarms 102 aus dem Sperrblock 82,
wie es nachstehend genauer beschrieben ist.
Der Tastarm 100 ist an seiner vom Sperrblock 82 abgekehrten
Längsseite mit einer zur Rückwand 94 des Griffteils 34 hin
abgewinkelten Betätigungsplatte 116 versehen. Die Betäti
gungsplatte 116 liegt hinter einem elastisch ausgebildeten
Wandabschnitt 120, der in der dem Tastarm 100 gegenüber
liegenden Wand des Griffteils 34 der Zahnbürste ausgebildet
ist. Der elastische Wandabschnitt 120 ermöglicht eine Be
tätigung des Sperrhebels 90. Wie in der Fig. 5 gezeigt,
kommt bei einem Druck auf den elastischen Wandabschnitt 120
der elastische Wandabschnitt 120 an der dahinter liegenden
Betätigungsplatte 116 in Anlage und bewegt diese nach innen
auf den Sperrblock 82 zu, wobei sich der Tastarm 100 seit
lich am Sperrblock 82 vorbeibewegt, wie es später noch ge
nauer beschrieben wird. Folglich bewegt sich der Sperrarm
102 des Sperrhebels 90 vom Sperrblock 82 weg, so daß die
Sperrnase 104 aus der Sperrnut 112 des Sperrblocks 82 frei
kommt. Die axiale Bewegung der mit dem Sperrblock 82 verbun
denen Kupplungsstange 36 ist damit nicht mehr blockiert, so
daß der Bürstenteil 32 axial vom Griffteil 34 weggezogen und
vom Gewinde 44 abgeschraubt werden kann.
Wie insbesondere in den Fig. 6 und 7 gezeigt, ist die dem
Tastarm 100 gegenüberliegende Seite des Sperrblocks 82 an
dessen hinterem Ende im wesentlichen flach ausgebildet und
weist einen Ansatz 122 auf, der am Sperrblock 82 eine in der
Längsrichtung der Zahnbürste nach hinten parallel zur Mit
tellängsachse der Zahnbürste gerade verlaufende oder leicht
rampenförmig ansteigende Schulter 124 bildet. Zum Ende hin
verdickt sich der Sperrblock 82 derart, daß die dem Tastarm
100 gegenüberliegende Oberfläche in einem Bereich 126 all
mählich zur Oberfläche des Ansatzes 122 hin ansteigt, so daß
damit die Schulter 124 dem Ende des Sperrblocks 82 zu wieder
verschwindet.
Der Sperrhebel 90 ist in der zur Schwenkachse 92 senkrechten
Ebene blattförmig ausgebildet und so auf die Konsole 96 auf
gesetzt, daß ein am hinteren Ende des Tastarmes 100 ange
brachter Taststift 128 im Sperrzustand des Sperrhebels 90
(vgl. Fig. 2) unter Vorspannung auf dem Ansatz 122 des
Sperrblocks 82 aufliegt. Die Vorspannung wird dadurch
erreicht, daß in dieser Lage der Tastarm 100 elastisch aus
der senkrecht zur Schwenkachse 92 liegenden Ebene gebogen
wird (Fig. 7).
Die parallel zur Mittelängsachse verlaufende oder in Rich
tung zum hinteren Ende der Zahnbürste leicht ansteigende
Schulter 124 bildet zusammen mit dem senkrecht zur Blatt
ebene des Tastarms 100 ansteigenden Bereich 126 eine
Steuerkurveneinheit für den Taststift 128.
Wird, wie in der Fig. 5 gezeigt, auf den elastischen Wand
abschnitt 120 ein Druck ausgeübt und dadurch der Tastarm 100
nach innen bewegt, gleitet der Taststift 128 über den Ansatz
122 und rastet an der Schulter 124 ein (Fig. 8, 9). Auch
nach dem Loslassen des elastischen Wandabschnittes 120 ist
der Sperrhebel 90 damit in der Stellung fixiert, in der der
Sperrblock 82 freigegeben ist und axial bewegt werden kann
(Fig. 10). Der Benutzer ist daher nicht darauf angewiesen,
zum Abschrauben des Bürstenteiles gleichzeitig auf den ela
stischen Wandabschnitt 120 zu drücken und den Bürstenteil 32
vom Griffteil 34 wegzuziehen, sondern er kann diese Betäti
gungsabschnitte nacheinander ausführen.
Wird der Bürstenteil 32 vom Griffteil 34 weggezogen, bewegt
sich mit der Kupplungsstange 36 auch der Sperrblock 82 in
der Darstellung der Fig. 10 nach links. Der Taststift 128
gleitet dabei an der eine Steuerkurve bildenden Schulter 124
entlang, bis er den sich verdickenden Bereich 126 erreicht.
Im Bereich 126 wird der Taststift 128 wieder gegen die
elastische Wirkung der Blattform des Sperrhebels 90 nach
außen vom Sperrblock 82 weggedrückt (Fig. 11) und damit aus
dem Eingriff mit der Schulter 124 gebracht, so daß sich der
Sperrhebel 90 unter der Wirkung der Vorspannfeder 98 in die
in der Fig. 12 gezeigte Stellung bewegt, die der Stellung
des Sperrhebels 90 in der Fig. 2 entspricht, mit der Ausnah
me, daß nunmehr die Sperrnase 104 hinter der Sperrnut 112 am
Sperrblock 82 anliegt, da dieser ja ein Stück weit in Rich
tung zum Hals 41 hin bewegt wurde, um ein neues Bürstenteil
32 aufzuschrauben. Wenn sich nach dem Aufschrauben des neuen
Bürstenteils 32 dessen Arretierungsnocken 46 wieder in die
axiale Ausnehmung 48 bewegt hat und damit der Sperrblock 82
in der Darstellung der Fig. 12 nach rechts, rastet schließ
lich auch die Sperrnase 104 in der Sperrnut 112 des Sperr
blocks 82 ein und erreicht wieder die in der Fig. 2 gezeigte
Ausgangsstellung, in der die Kupplungsstange 36
blockiert ist.
In den Fig. 13 und 14 ist eine zweite Ausführungsform einer
Sicherungsvorrichtung 200 für die Zahnbürste 30 gezeigt. Der
Hals 41 der Zahnbürste besteht bei dieser Ausführungsform
aus einem weichelastischen Kunststoff, der am vorderen, dem
Bürstenteil 32 zugewandten Ende des Griffteils 34 an diesen
angesetzt ist. In diesen Hals 41 ist ein separates Gehäuse
210 für die Kupplungsvorrichtung eingesetzt. Im vorderen
Abschnitt des Gehäuses 210 ist das axiale Gleitlager 40 für
den Schaft 62 der Kupplungstange 36 einschließlich der
Längsnuten für die Führungsleisten 64, 66 am Schaft 62
ausgebildet. Der vordere Teil des Gehäuses 210 schließt mit
der Querwand 72 ab. Nach der Querwand 72 geht das Gehäuse
210 integral in einen hinteren Abschnitt über, der die
Führungsstange 80 umgibt.
Die Sicherungsvorrichtung 200 besteht ähnlich wie die Siche
rungsvorrichtung 88 der ersten Ausführungsform aus einem
zweiseitigen Sperrhebel 220, der um eine zur Mittellängs
achse der Zahnbürste senkrechte Schwenkachse 222 drehbar ist
und einen Sperrarm 224 sowie einen Tastarm 226 aufweist. Der
Tastarm 226 ist an seinem Ende mit einer Betätigungsplatte
228 versehen, die hinter einem elastischen Wandabschnitt 230
in der Wand des Griffteiles 34 liegt. Die Schwenkachse 222
befindet sich in der Nähe der Querwand 72 und ist am Gehäuse
210 angebracht. Der Sperrarm 224 erstreckt sich über den
Bereich der Querwand 72 hinaus nach vorne in eine Aussparung
im Halsbereich 41 der Zahnbürste. Eine Sperrnase 234 am
äußeren Ende des Sperrarmes 224 greift im Sperrzustand in
eine Aussparung 236 in einer der Führungsleisten 64, 66 am
Schaft 62 der Kupplungsstange 36 ein, die dadurch bezüglich
ihrer axialen Beweglichkeit blockiert ist. Der Sperrhebel
220 wird durch eine Vorspannfeder 238, beispielsweise wie in
der Fig. 13 gezeigt eine Blattfeder, im Sperrzustand
gehalten.
Der elastische Wandabschnitt 230 kann einstückig mit dem
Hals 41 des Griffteiles 34 ausgebildet sein; er erstreckt
sich dann bis zu einem Loch in der Wand des relativ starren
Griffteiles 34 und füllt dieses aus.
Bei einem Druck auf den elastischen Wandabschnitt 230 und
dadurch auf die Betätigungsplatte 228 wird die Sperrnase 234
aus dem Eingriff mit der Aussparung 236 gebracht und dadurch
die Kupplungsstange 36 freigegeben, die damit das Heraus
ziehen des Arretierungsnockens 46 aus der axialen Ausnehmung
48 und damit das Abschrauben und Erneuern des Bürstenteiles
32 erlaubt.
In den Fig. 15 und 16 ist eine dritte Ausführungsform der
Sicherungsvorrichtung gezeigt, die der zweiten Ausführungs
form ähnlich ist. Bei dieser dritten Ausführungsform ist
jedoch die Führungsstange 80 mit einer Verlängerung 240
versehen, die durch eine den Abschluß des Gehäuses 210
bildende zweite Querwand 242 nach hinten in den hohlen
Griffteil 34 ragt. Die Verlängerung 240 weist im Bereich
hinter der zweiten Querwand 242 eine umlaufende radiale
Aussparung 244 auf, die als Sperrnut dient, in die die
Sperrnase 234 der Sperrarms 224 eingreift. Dazu ist die
Schwenkachse in der Nähe der zweiten Querwand 242 am Gehäuse
210 angebracht, und der Sperrarm 224 erstreckt sich über den
Bereich der zweiten Querwand 242 hinaus nach hinten in den
Hohlraum des Griffteils 34 hinein. Auch bei dieser Ausfüh
rungsform wird der Sperrhebel 220 mittels eines elastischen
Wandabschnitts 230 in der Wand des Griffteils 34 und einer
Betätigungsplatte 228 am Tastarm 226 bewegt.
In den Fig. 17 und 18 ist schließlich noch eine dritte Aus
führungsform der Sicherungsvorrichtung 200 gezeigt. Auch bei
dieser Sicherungsvorrichtung ist die Führungsstange 80 mit
einer Verlängerung 240 versehen, die sich durch die zweite
Querwand 242 nach hinten erstreckt. Sperrarm 224 und Tastarm
226 des Sperrhebels 220 sind hier jedoch in einem Winkel von
90° aneinandergesetzt, wobei die Schwenkachse 222 noch
hinter der zweiten Querwand 242 und außerhalb der Mittel
längsachse der Zahnbürste liegt und der Tastarm 226 diese
Mittellängsachse kreuzt. Durch einen in der Mittellängsachse
wirkenden, axialen Druck kann so die Sperrnase 234 des
Sperrhebels 220 aus dem Eingriff mit der Aussparung 244 in
der Verlängerung 240 gebracht werden. Der axiale Druck wird
mittels einer Druckstange 246 auf den Tastarm 226 ausgeübt.
Die Druckstange 246 verläuft im wesentlichen längs der
Mittellängsachse des Griffteils 34. Das eine Ende der Druck
stange 246 ist gelenkig am Tastarm 226 befestigt und das
andere Ende davon liegt in einem elastischen Abschlußstück
248 am Ende des Griffteils 34. Bei einem Druck auf das
elastische Abschlußstück 248 bewegt sich die Druckstange 246
in der Darstellung der Fig. 17 nach links, wodurch der
Sperrhebel 220 verschwenkt wird und die Sperrnase 234 die
Kupplungsstange 36 freigibt.
Bezugszeichenliste
30 Zahnbürste
32 Bürstenteil
33 Borstenbett
34 Griffteil
36 Kupplungsstange
37 glattwandiger Abschnitt
38 Kupplungsöffnung
39 Borsten
40 axiales Gleitlager
41 Hals
42 Vorspannvorrichtung
44 Gewinde
46 Arretierungsnocken
48 axiale Ausnehmung
50 Stirnfläche
58 Zentrierring
62 Schaft von 36
64, 66 Führungsleisten
68, 70 Längsnuten
72 Querwand
74 Ringschulter
76 Bohrung von 72
80 Führungsstange
82 Sperrblock
84 Vorsprung
86 Feder
88 Sicherungsvorrichtung
90 Sperrhebel
92 Schwenkachse
94 Rückwand
96 Konsole
98 Vorspannfeder
100 Tastarm
102 Sperrarm
104 Sperrnase
106 verjüngte Seite
108 Innenseite
110 Wandung von 34
112 Sperrnut
116 Betätigungsplatte
120 elastischer Wandabschnitt
122 Ansatz
124 Schulter
126 ansteigender Bereich
128 Taststift
200 Sicherungsvorrichtung
210 Gehäuse
220 Sperrhebel
222 Schwenkachse
224 Sperrarm
226 Tastarm
228 Betätigungsplatte
230 elastischer Wandabschnitt
234 Sperrnase
236 Aussparung
238 Vorspannfeder
240 Verlängerung von 80
242 zweite Querwand
244 Aussparung
246 Druckstange
248 elastisches Abschlußstück
32 Bürstenteil
33 Borstenbett
34 Griffteil
36 Kupplungsstange
37 glattwandiger Abschnitt
38 Kupplungsöffnung
39 Borsten
40 axiales Gleitlager
41 Hals
42 Vorspannvorrichtung
44 Gewinde
46 Arretierungsnocken
48 axiale Ausnehmung
50 Stirnfläche
58 Zentrierring
62 Schaft von 36
64, 66 Führungsleisten
68, 70 Längsnuten
72 Querwand
74 Ringschulter
76 Bohrung von 72
80 Führungsstange
82 Sperrblock
84 Vorsprung
86 Feder
88 Sicherungsvorrichtung
90 Sperrhebel
92 Schwenkachse
94 Rückwand
96 Konsole
98 Vorspannfeder
100 Tastarm
102 Sperrarm
104 Sperrnase
106 verjüngte Seite
108 Innenseite
110 Wandung von 34
112 Sperrnut
116 Betätigungsplatte
120 elastischer Wandabschnitt
122 Ansatz
124 Schulter
126 ansteigender Bereich
128 Taststift
200 Sicherungsvorrichtung
210 Gehäuse
220 Sperrhebel
222 Schwenkachse
224 Sperrarm
226 Tastarm
228 Betätigungsplatte
230 elastischer Wandabschnitt
234 Sperrnase
236 Aussparung
238 Vorspannfeder
240 Verlängerung von 80
242 zweite Querwand
244 Aussparung
246 Druckstange
248 elastisches Abschlußstück
Claims (12)
1. Zahnbürste, bestehend aus
einem Bürstenteil (32), der ein Kupplungsende mit einer Kupplungsöffnung (38) hat;
einem hohlen Griffteil (34) mit einem vorderen Kupp lungsende und einem axialen Gleitlager (40) innerhalb des Griffteils;
einer Kupplungsvorrichtung mit einer Kupplungsstange (36) mit einem ersten Längenabschnitt (Schaft 62), der in dem Gleitlager des Griffteils axial verschiebbar gelagert ist und der mit dem Bürstenteil (32) verbindbar ist, und mit einem zweiten Längenabschnitt (Führungsstange 80), der aus dem Gleitlager in den hohlen Griffteil hineinragt;
einer Rückholfeder (86), die auf dem zweiten Längenab schnitt (80) angeordnet und mit ihren beiden Enden zwischen Auflagern (72, 84) abgestützt ist, die vom Griffteil und dem zweiten Längenabschnitt gebildet werden, so daß die Kupp lungsstange (36) in Richtung zum Griffteil vorgespannt ist; und aus
einer Rastvorrichtung (46, 48) für eine Verdrehungs sicherung zwischen dem Kupplungsende des Bürstenteils und des Griffteils;
gekennzeichnet durch
eine Sicherungsvorrichtung (88; 200) zur Verhinderung einer unbeabsichtigten axialen Bewegung der Kupplungsstange (36), wobei ein erster Teil der Sicherungsvorrichtung (Sperrblock 82; Aussparung 236; 244) der Kupplungsstange (36) und ein zweiter Teil (Sperrhebel 90; 220) dem Griffteil (34) zugeordnet ist, wobei der zweite Teil zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung beweglich ist und mittels einer Feder (98; 238) in Richtung der Siche rungsstellung vorgespannt ist; und durch
eine Betätigungsvorrichtung (elastischer Wandabschnitt 120; elastisches Abschlußstück 248) in der Wandung des hohlen Griffteils (34) für die Betätigung des zweiten Teils der Sicherungsvorrichtung.
einem Bürstenteil (32), der ein Kupplungsende mit einer Kupplungsöffnung (38) hat;
einem hohlen Griffteil (34) mit einem vorderen Kupp lungsende und einem axialen Gleitlager (40) innerhalb des Griffteils;
einer Kupplungsvorrichtung mit einer Kupplungsstange (36) mit einem ersten Längenabschnitt (Schaft 62), der in dem Gleitlager des Griffteils axial verschiebbar gelagert ist und der mit dem Bürstenteil (32) verbindbar ist, und mit einem zweiten Längenabschnitt (Führungsstange 80), der aus dem Gleitlager in den hohlen Griffteil hineinragt;
einer Rückholfeder (86), die auf dem zweiten Längenab schnitt (80) angeordnet und mit ihren beiden Enden zwischen Auflagern (72, 84) abgestützt ist, die vom Griffteil und dem zweiten Längenabschnitt gebildet werden, so daß die Kupp lungsstange (36) in Richtung zum Griffteil vorgespannt ist; und aus
einer Rastvorrichtung (46, 48) für eine Verdrehungs sicherung zwischen dem Kupplungsende des Bürstenteils und des Griffteils;
gekennzeichnet durch
eine Sicherungsvorrichtung (88; 200) zur Verhinderung einer unbeabsichtigten axialen Bewegung der Kupplungsstange (36), wobei ein erster Teil der Sicherungsvorrichtung (Sperrblock 82; Aussparung 236; 244) der Kupplungsstange (36) und ein zweiter Teil (Sperrhebel 90; 220) dem Griffteil (34) zugeordnet ist, wobei der zweite Teil zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung beweglich ist und mittels einer Feder (98; 238) in Richtung der Siche rungsstellung vorgespannt ist; und durch
eine Betätigungsvorrichtung (elastischer Wandabschnitt 120; elastisches Abschlußstück 248) in der Wandung des hohlen Griffteils (34) für die Betätigung des zweiten Teils der Sicherungsvorrichtung.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Teil der Sicherungsvorrichtung (88) ein Sperrblock
(82) ist, der sich vom hinteren Längenabschnitt der Kupp
lungsstange (36) im wesentlichen koaxial und im seitlichen
Abstand von der Innenwand des Griffteils (34) erstreckt und
der mit einer Sperrnut (112) versehen ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Teil der Sicherungsvorrichtung (200) eine als
Sperrnut dienende Aussparung (236; 244) in der Kupplungs
stange (36) ist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite, bewegliche Teil der Sicherungsvorrich
tung (88; 200) ein doppelarmiger Sperrhebel (90; 220) ist,
der auf einer ortsfesten Achse (92; 222) im Griffteil (34)
gegen die Vorspannkraft einer Feder (98; 238) schwenkbar
gelagert ist und dessen einer Hebelarm (Sperrarm 102; 224)
eine Sperrnase (104; 234) aufweist, die in der Sicherungs
stellung in die Sperrnut (112; 236; 244) des ersten Teiles
der Sicherungsvorrichtung eingreift, und dessen anderer
Hebelarm (Tastarm 100) mittels eines elastischen Wandab
schnitts (120; 230) der Betätigungsvorrichtung des Griff
teils (34) durch Ausüben eines Druckes zur Freigabe der
Sicherungsvorrichtung betätigt werden kann.
5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachse (222) für den Sperrhebel (220) an einem
Gehäuse (210) angebracht ist, das mit dem Griffteil (34)
verbunden ist und das Gleitlager (40) für die Kupplungs
stange (36) enthält.
6. Zahnbürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wand des Gehäuses (210) eine Durchbrechung aufweist, und
daß die als Sperrnut dienende Aussparung (236) im ersten
Längenabschnitt der Kupplungsstange (36) im Bereich der
Durchbrechung angeordnet ist.
7. Zahnbürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
sich am hinteren Ende des zweiten Längenabschnittes der
Kupplungsstange (36) eine Verlängerung (240) befindet, die
aus einer das Gehäuse (210) abschließenden Querwand (242) in
das Innere des Griffteils (34) hineinragt, wobei die Verlän
gerung (240) mit einer Aussparung (244) versehen ist, die
als Sperrnut dient.
8. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der elastische Wandabschnitt (120) in einer Seitenwand des
Griffteils (34) angeordnet ist.
9. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungsvorrichtung ein elastisches Abschlußstück
(248) an dem dem Bürstenteil (32) abgekehrten Ende des
Griffteils (34) beinhaltet, wobei ein Ende einer Druckstange
(246) von dem elastischen Abschlußstück formschlüssig umge
ben ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Tastarm (226)
des Sperrhebels (220) verbunden ist.
10. Zahnbürste nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der zweiarmige Sperrhebel (90) an dem von der
Sperrnase (104) abgekehrten Ende des Tastarmes (100) mit
einem Taststift (128) versehen ist, und daß das innere Ende
des Sperrblocks (82) eine Schulter (124) und einen anstei
genden Bereich (126) aufweist, die für den Taststift eine
Steuerkurveneinheit bilden.
11. Zahnbürste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkurveneinheit einen Ansatz (122) aufweist, der
für den Taststift (128) in der Sicherungsstellung eine
Auflagefläche bildet.
12. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche in Entsicherungsrichtung des Sperr
hebels (90) durch eine zur Auflagefläche senkrechte Steuer
kurve (Schulter 124) begrenzt ist, die der Sperrhebel (90)
mit seinem Taststift (128) in seiner Entsicherungsstellung
hintergreift.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4345003A DE4345003C1 (de) | 1993-12-30 | 1993-12-30 | Zahnbürste |
AT94120903T ATE177606T1 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-29 | Zahnbürste |
CA002139292A CA2139292C (en) | 1993-12-30 | 1994-12-29 | Toothbrush with detachable brush part |
EP94120903A EP0663160B1 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-29 | Zahnbürste |
AU81842/94A AU8184294A (en) | 1993-12-30 | 1994-12-29 | Toothbrush |
JP33831994A JP3621139B2 (ja) | 1993-12-30 | 1994-12-29 | 歯ブラシ |
BR9405309A BR9405309A (pt) | 1993-12-30 | 1994-12-29 | Escova de dentes |
KR1019940040788A KR100342327B1 (ko) | 1993-12-30 | 1994-12-30 | 칫솔 |
US08/871,311 US5768737A (en) | 1993-12-30 | 1997-06-09 | Mechanical-type toothbrush having a removable brushhead |
AU87162/98A AU712020B2 (en) | 1993-12-30 | 1998-09-30 | Toothbrush |
HK98111392A HK1011269A1 (en) | 1993-12-30 | 1998-10-21 | Toothbrush |
GR990400960T GR3029871T3 (en) | 1993-12-30 | 1999-04-05 | Toothbrush. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4345003A DE4345003C1 (de) | 1993-12-30 | 1993-12-30 | Zahnbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4345003C1 true DE4345003C1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6506546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345003A Expired - Fee Related DE4345003C1 (de) | 1993-12-30 | 1993-12-30 | Zahnbürste |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5768737A (de) |
EP (1) | EP0663160B1 (de) |
JP (1) | JP3621139B2 (de) |
KR (1) | KR100342327B1 (de) |
AT (1) | ATE177606T1 (de) |
AU (1) | AU8184294A (de) |
BR (1) | BR9405309A (de) |
CA (1) | CA2139292C (de) |
DE (1) | DE4345003C1 (de) |
GR (1) | GR3029871T3 (de) |
HK (1) | HK1011269A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3534830A4 (de) * | 2016-11-03 | 2020-05-06 | Papazian, Mihran | Ersatzzahnbürstenkopfanordnung für zahnbürstensysteme |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9220503D0 (en) * | 1992-09-29 | 1992-11-11 | Bp Chem Int Ltd | Treatment of lignocellulosic materials |
USD416685S (en) * | 1995-03-28 | 1999-11-23 | Gillette Canada Inc. | Toothbrush handle |
CH692376A5 (de) * | 1998-01-16 | 2002-05-31 | Trisa Buerstenfabrik Ag | Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste. |
FR2836850B1 (fr) * | 2002-03-11 | 2004-12-24 | Jean Claude Blanchard | Dispositif support pour outil manuel a manche creux, permettant une manipulation de l'outil a distance |
US8141195B2 (en) * | 2008-04-09 | 2012-03-27 | King Fahd University Of Petroleum & Minerals | Siwak tooth cleaning instrument |
BR112014000651A2 (pt) | 2011-07-12 | 2017-02-14 | Colgate Palmolive Co | escova de dente oscilatória e vibratória e cabeça de recarga para a mesma |
RU2016117288A (ru) | 2013-11-05 | 2017-12-11 | Колгейт-Палмолив Компани | Приспособление для ухода за полостью рта |
USD751295S1 (en) | 2013-11-05 | 2016-03-15 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US10238204B2 (en) | 2013-11-05 | 2019-03-26 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
USD749855S1 (en) | 2013-11-05 | 2016-02-23 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
MX2016005474A (es) | 2013-11-05 | 2016-08-03 | Colgate Palmolive Co | Implemento para el cuidado bucal. |
USD764804S1 (en) | 2013-11-05 | 2016-08-30 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
CN217525462U (zh) * | 2022-05-07 | 2022-10-04 | 深圳术叶创新科技有限公司 | 电动牙刷的刷头组件及电动牙刷 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130703A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf | Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete |
DE4136537C1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-01-21 | Johnson & Johnson Ag, Spreitenbach, Ch |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE178122C (de) * | ||||
GB190501996A (en) * | 1905-02-01 | 1905-06-29 | Armand Frey | A Shaving-brush. |
US1705542A (en) * | 1927-03-03 | 1929-03-19 | Ryser Walter | Toothbrush |
US1702042A (en) * | 1928-01-27 | 1929-02-12 | Doskow Samuel | Toothbrush |
FR649074A (fr) * | 1928-02-15 | 1928-12-18 | Brosse à dents perfectionnée | |
FR702369A (fr) * | 1930-09-19 | 1931-04-07 | Manche à inclinaison réglable en tous sens pour pinceau et autres outils | |
US1942931A (en) * | 1932-11-05 | 1934-01-09 | Earl J Mcwhirter | Toothbrush |
US2749567A (en) * | 1951-08-07 | 1956-06-12 | Krueger Max | Adjustable tooth brush |
US2689967A (en) * | 1952-02-19 | 1954-09-28 | Lawrence M Mackey | Adjustable broom head and handle |
US2789304A (en) * | 1954-12-15 | 1957-04-23 | William H Leavin | Cosmetics applicator |
US2913750A (en) * | 1957-12-17 | 1959-11-24 | Samuel B Leavin | Lip cosmetic brushes |
DE2402521A1 (de) * | 1974-01-19 | 1975-07-31 | Licht Hans Peter Dipl Ing | Buerste |
CA1075415A (en) * | 1976-04-07 | 1980-04-15 | Joseph Hadary | Toothbrush having adjustable bristle head |
US4370773A (en) * | 1980-07-10 | 1983-02-01 | Joseph Hadary | Toothbrush |
DE4141891C2 (de) * | 1991-12-18 | 1996-07-04 | Johnson & Johnson Ag | Zahnbürste |
-
1993
- 1993-12-30 DE DE4345003A patent/DE4345003C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-29 CA CA002139292A patent/CA2139292C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-29 JP JP33831994A patent/JP3621139B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-29 BR BR9405309A patent/BR9405309A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-12-29 AT AT94120903T patent/ATE177606T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-29 AU AU81842/94A patent/AU8184294A/en not_active Abandoned
- 1994-12-29 EP EP94120903A patent/EP0663160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-30 KR KR1019940040788A patent/KR100342327B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-09 US US08/871,311 patent/US5768737A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-21 HK HK98111392A patent/HK1011269A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-04-05 GR GR990400960T patent/GR3029871T3/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130703A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf | Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete |
DE4136537C1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-01-21 | Johnson & Johnson Ag, Spreitenbach, Ch |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3534830A4 (de) * | 2016-11-03 | 2020-05-06 | Papazian, Mihran | Ersatzzahnbürstenkopfanordnung für zahnbürstensysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0663160A3 (de) | 1996-10-23 |
KR100342327B1 (ko) | 2002-12-05 |
EP0663160B1 (de) | 1999-03-17 |
AU8184294A (en) | 1995-07-06 |
JP3621139B2 (ja) | 2005-02-16 |
HK1011269A1 (en) | 1999-07-09 |
US5768737A (en) | 1998-06-23 |
EP0663160A2 (de) | 1995-07-19 |
GR3029871T3 (en) | 1999-07-30 |
BR9405309A (pt) | 1995-09-19 |
ATE177606T1 (de) | 1999-04-15 |
KR950016616A (ko) | 1995-07-20 |
CA2139292C (en) | 2005-08-23 |
JPH07308221A (ja) | 1995-11-28 |
CA2139292A1 (en) | 1995-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4345003C1 (de) | Zahnbürste | |
DE2734117C3 (de) | Schlauchkupplung | |
DE4141891A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE4100374A1 (de) | Loesbarer verriegelungsmechanismus | |
EP0422380A1 (de) | Schreibgerät | |
DE3421811A1 (de) | Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete | |
DE19825989C1 (de) | Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln | |
DE29610293U1 (de) | Karabinerhaken | |
DE102010025166B3 (de) | Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts | |
DE4204317A1 (de) | Tuerdrueckergarnitur | |
DE10122125C1 (de) | Schließzylinder | |
DE19501882C2 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE2627397B2 (de) | Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen | |
DE4314173A1 (de) | Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel | |
EP0943455B1 (de) | Füllfederhalter | |
DE2159522B2 (de) | Röhrchenschreiber | |
EP0804970B1 (de) | Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3518661C2 (de) | Schraubenschlüssel | |
DE3943290A1 (de) | Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
EP2193940B1 (de) | Anhängekupplung sowie Kugelstange einer Anhängekupplung | |
DE9317664U1 (de) | Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff | |
DE29810441U1 (de) | Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
DE19509114C2 (de) | Schließeinrichtung | |
DE19916555A1 (de) | Stielhalterung für ein Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Befestigen und Lösen der Stielhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |