DE4141891A1 - Zahnbuerste - Google Patents
ZahnbuersteInfo
- Publication number
- DE4141891A1 DE4141891A1 DE4141891A DE4141891A DE4141891A1 DE 4141891 A1 DE4141891 A1 DE 4141891A1 DE 4141891 A DE4141891 A DE 4141891A DE 4141891 A DE4141891 A DE 4141891A DE 4141891 A1 DE4141891 A1 DE 4141891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush head
- brush
- locking
- locking bolt
- brush handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/0095—Removable or interchangeable brush heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/02—Socket, tang, or like fixings
- B25G3/12—Locking and securing devices
- B25G3/16—Locking and securing devices comprising bayonet joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/60—Biased catch or latch
- Y10T403/602—Biased catch or latch by separate spring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7005—Lugged member, rotary engagement
- Y10T403/7007—Bayonet joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Brushes (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste, deren Bürstenkopf
mit dem Bürstengriff durch eine Steck- und Rastverbindung
lösbar miteinander verbunden sind.
Aus der EP 03 26 363 A1 ist eine Zahnbürste bekannt, bei
der der Bürstengriff an seinem vorderen Ende eine konische
Form und das dem Bürstengriff zugekehrte, hintere Ende des
Bürstenkopfes eine entsprechende Aussparung aufweist. Der
Konus am Bürstengriff ist mit einem Ringwulst versehen, der
in eine ringförmige Nut in der Aussparung des Bürstenkopfes
eingreift und damit eine Schnapphalterung bildet, die den
Bürstenkopf in Axialrichtung am Bürstengriff festlegt. Am
Konus vorgesehene Längsrippen greifen in entsprechende
Längsnuten in der Aussparung des Bürstenkopfes ein, um eine
drehfeste Verbindung vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste
der angegebenen, bekannten Gattung so zu verbessern, daß
bei deren Gebrauch in Längsrichtung eine feste, zuverläs
sige Verbindung zwischen Bürstenkopf und Bürstengriff auch
im Sinne einer Kindersicherung geschaffen wird, aber trotz
dem der Bürstenkopf verhältnismäßig leicht vom Bürstengriff
wieder gelöst und gegebenenfalls gegen einen neuen Bürsten
kopf ausgetauscht werden kann. Dabei soll der Materialein
satz für den wegwerfbaren Bürstenkopf minimal sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die lösbare
Verbindung zwischen Bürstenkopf und Bürstengriff als Bajo
nettverschluß ausgebildet ist.
Dem Bajonettverschluß kann vorteilhaft eine Entriegelungs
vorrichtung zugeordnet sein, die ein Betätigungsorgan auf
weist, das im Bürstengriff verschiebbar gelagert und mit
dem Bajonettverschluß verbunden ist, der somit durch Betä
tigung der Entriegelungsvorrichtung entriegelbar ist. Der
Bajonettverschluß besteht zweckmäßig aus mindestens einer
Verriegelungsnut in einer axialen Ausnehmung in einem dem
Bürstengriff zugekehrten hinteren Ende des Bürstenkopfes
sowie einem Verriegelungsbolzen in einem axialen Gleitlager
des dem Bürstenkopf zugekehrten vorderen Endes des Bürsten
griffs. Der Verriegelungsbolzen ist dabei in dem Gleitlager
begrenzt hin- und herbeweglich, aber unverdrehbar gelagert
und in die dem Bürstenkopf abgekehrte Richtung elastisch
vorgespannt. Ferner ist der Verriegelungsbolzen an seinem
aus dem Bürstengriff frei vorstehenden Ende mit mindestens
einer radial zum Verriegelungsbolzen gerichteten Bajonett
nase für den Eingriff in die Verriegelungsnut des Bürsten
kopfs versehen.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Verriegelungsnut im
hinteren Ende des Borstenbettes des Bürstenkopfes und das
Gleitlager im vorderen Ende des Halses am Bürstengriff an
geordnet sind. Hierdurch wird ein äußerst sparsamer Mate
rialeinsatz für die Herstellung des auswechselbaren Bür
stenkopfes erzielt.
Die Begrenzung der axialen Bewegung des Verriegelungsbol
zens wird vorteilhaft durch radiale Vorsprünge des Verrie
gelungsbolzens erreicht, die in Längsführungen in der Wan
dung des Gleitlagers im Bürstengriff ausschließlich längs
verschiebbar eingreifen. Ferner empfiehlt es sich, das
Gleitlager und die Verriegelungsnut als integrale Bestand
teile des Bürstengriffs bzw. des Bürstenkopfes auszubilden.
Dabei kann das Gleitlager derart ausgebildet sein, daß es
für den Verriegelungsbolzen an seinem dem Bürstenkopf abge
kehrten inneren Ende durch eine Querwand begrenzt ist, an
der das innere Ende des Bolzenschaftes anliegt, wobei das
sich von dem Bolzenschaft durch eine Axialbohrung der Quer
wand hindurch erstreckende Ende mit einem Teil einer Vor
spannvorrichtung verbunden ist, deren anderer Teil im Bür
stengriff befestigt ist. Dabei kann die Vorspannvorrichtung
gegebenenfalls ebenso wie der Verriegelungsbolzen aus
Kunststoff hergestellt sein, so daß die gesamte Zahnbürste
ausschließlich aus Kunststoff besteht.
Die Verriegelungsnut im Bürstenkopf für die Aufnahme des
Verriegelungsbolzens mit der Bajonettnase besteht zweck
mäßig aus einem achsparallelen Kurvenabschnitt, einem sich
in axialer Richtung und über einen Umfangswinkel der Längs
bohrung erstreckenden Kurvenabschnitt sowie aus einem zum
hinteren Endes des Bürstenkopfes hin abgewinkelten Verrie
gelungsabschnitt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand der schematischen
Zeichnung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen
Zahnbürste näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Mittellängsschnitt
durch eine Zahnbürste mit montiertem
Bürstenkopf,
Fig. 2 die Zahnbürste in einer Ansicht ähnlich
Fig. 1, jedoch mit dem Bürstenkopf in
der entriegelten Stellung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht
auf die den Borsten abgekehrte Rück
seite der Bürste,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß IV-IV in Fig. 1 des
vorderen, dem Bürstengriff zugekehrten
Endes des Griffhalses,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß V-V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Kurvenabwicklung der Verriege
lungsnut des Bajonettverschlusses,
Fig. 7, 8 und 9 das hintere Ende eines Bürstenkopfes,
die Seitenansicht eines Verriegelungs
bolzens und eine Stirnansicht auf den
Verriegelungsbolzen in Fig. 8,
Fig. 10 eine andere Ausführungsform einer
Entriegelungsvorrichtung in einem senk
rechten Mittellängsschnitt,
Fig. 11 eine Draufsicht zu Fig. 10, und
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in
Fig. 10.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Zahnbürste 20 gezeigt, deren
Bürstenkopf 22 mit einem Bürstengriff 24 durch einen Bajo
nettverschluß 26 verriegelt ist. Der Bajonettverschluß be
steht aus einem Verriegelungsbolzen 28, der in einem Gleit
lager 30 im vorderen Griffhals 46 des Bürstengriffes 24 be
grenzt axial verschieblich, jedoch unverdrehbar gelagert
ist und mit seinem vorderen Ende aus dem vorderen, dem Bür
stenkopf 22 zugekehrten Ende des Griffhalses herausragt.
Das freie äußere Ende des Verriegelungsbolzens ist mit ei
ner radial vorstehenden Bajonettnase 32 versehen. Der Ver
riegelungsbolzen 28 ist auf etwa mittlerer Länge mit einer
oder mehreren Längsrippen 34 versehen, die in Längsrillen
36 in der Gleitlagerwandung des Griffhalses eingreifen. Die
Längsrillen 36 sind um die Hublänge des
Verriegelungsbolzens 28 länger bemessen als die Längsrippen
34 des Verriegelungsbolzens 28 und stellen auf diese Weise
die begrenzte axiale Verschiebbarkeit des
Verriegelungsbolzens 28 sicher. Das vordere Ende 38 und das
hintere Ende 40 des Verriegelungsbolzens dienen als
zylindrische Führungsschäfte, die in entsprechenden
koaxialen Bohrungen 42 bzw. 44 des Gleitlagers im Griffhals
46 geführt sind. Das in einen Hohlraum 48 des
Bürstengriffes 24 hineinragende hintere Schaftende 40 des
Verriegelungsbolzens 28 trägt eine Vorspannvorrichtung 50,
die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine
Schraubendruckfeder 52 ausgebildet ist. Die Enden der
Schraubendruckfeder stützen sich einerseits auf einer die
Bohrung 44 enthaltenden Querwand 54 im Bürstengriff 24 so
wie auf einer Stützscheibe 56 ab, die auf dem inneren Ende
des Gewindebolzens 28 befestigt ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ferner eine Entriegelungsvorrich
tung 60, die aus einer Druckplatte 62 besteht, welche im
hinteren Ende 64 des Bürstengriffes 24 längs verschiebbar
gelagert ist. In Draufsicht ist die Druckplatte H-förmig
gestaltet, wie Fig. 3 zeigt, wobei ein Mittelsteg 66 der
Druckplatte in einem axialen Schlitz 68 im Bürstengriff 24
begrenzt hin- und herverschieblich gelagert ist. Dabei
liegt der innere Plattenteil 70 der Druckplatte 62 an An
schlagflächen 72 im Bürstengriff 24 normalerweise an. Diese
Lage wird dadurch sicher gestellt, daß in dem Plattenteil
70 ein Draht 74 bei 76 befestigt oder lose eingelegt ist und
sich durch Querwände in Fig. 2 bei 78, 80, 82, 84, 86
hindurch längs beweglich erstreckt und mit seinem der
Druckplatte abgekehrten Ende in eine Kugelkalotte 92 im
hinteren Ende des Verriegelungsbolzens 28 eingreift und an
diesem anliegt. Da der Draht hinreichend steif ausgebildet
ist, wird die Druckplatte 62 durch den unter der Wirkung
der Vorspannvorrichtung 50 stehenden Verriegelungsbolzen 28
stets in der in Fig. 3 gezeigten Lage gehalten. Wird die
Druckplatte 62 in den Bürstengriff 24 hineingedrückt, kann
der Verriegelungsbolzen 28 entgegen der Wirkung der
Vorspannvorrichtung 50 axial aus dem Griffhals 46 um eine
die Entriegelung ermöglichende Hublänge heraus bewegt
werden, die durch die Länge der Längsrillen 36 im Griffhals
46 für die Längsrippen 34 am Verriegelungsbolzen 28
bestimmt ist.
Der Bürstenkopf 22 weist ein Borstenbett 100 auf, das, wie
insbesondere Fig. 1 und 5 zeigen, im Bereich einer axialen
Ausnehmung 102 durch einen mittleren, sich längs er
streckenden Wulst gekennzeichnet ist. Auf diese Weise wird
die Trennebene zwischen den gegeneinander stoßenden Stirn
flächen des Bürstenkopfes 22 und des Griffhalses 46 äußerst
dicht bis an die Borsten 104 des Bürstenkörpers herange
führt, so daß eine erhebliche Materialeinsparung für den
Bürstenkopf 22 erreicht wird, der nach einer gewiesen Be
nutzungsdauer weggeworfen und gegen einen neuen Bürstenkopf
ausgetauscht wird. In der zylindrischen Wandung der Ausneh
mung 102 im Bürstenkopf 22 ist mindestens eine Verriege
lungsnut 106 angeordnet, deren Abwicklung aus Fig. 6 er
sichtlich ist. Hiernach setzt sich die Verriegelungsnut aus
einem axialen Abschnitt 108 zusammen, an die sich ein
schraubkurvenförmiger Abschnitt 110 anschließt, der in
einen quer zur Achsrichtung der Ausnehmung 102 verlaufenden
Abschnitt 112 übergeht, der am äußeren Ende in einen
Rastabschnitt 114 übergeht, der zum hinteren, dem Bürsten
griff 24 zugekehrten Ende hin um 90° gegenüber dem Ab
schnitt 112 abgewinkelt ist und die Bajonettnase 32 in der
Raststellung aufnimmt. Mit 116 ist der Rastweg bezeichnet,
den die Bajonettnase mit dem Verriegelungsbolzen 28 unter
der Wirkung der Vorspannvorrichtung 50 in das Innere des
Bürstengriffes 24 hin zurücklegen muß, um in die Rast
stellung zu gelangen bzw. aus der Raststellung heraus wie
der in die Verriegelungsnut zurückbewegt werden zu können,
wenn der Bürstenkopf 22 vom Bürstengriff 24 abgenommen wer
den soll.
Die Verriegelungsnut wird als integraler Bestandteil des
Borstenbettes im Spritzgießverfahren aus Kunststoff herge
stellt, wie die Ansicht in Fig. 4 erkennen läßt. Mit 118
sind ringförmige Dichtungsrippen in Fig. 4 bezeichnet, die
eine sichere Abdichtung der Trennebene zwischen Bürstenkopf
22 und Bürstengriff 24 gewährleisten.
Wie Fig. 5 zeigt, beträgt der Schließ- oder Drehwinkel des
Bürstenkopfes vom Aufsetzen bis zur Schließstellung des Ba
jonettverschlusses 135°, wobei die Schließrichtung durch
den Pfeil x angedeutet ist.
Zwei diametral gegenüberliegende Verriegelungsnuten 106,
106a sind in dem Bürstenkörper 22 in Fig. 7 erkennbar. In
diesem Fall beträgt der Schließwinkel nur 90°. Gemäß Fig. 8
sind entsprechende Bajonettnasen 32 und 32a ersichtlich,
die in Fig. 9 in einer Stirnansicht zu sehen sind.
Eine andere Ausführungsform einer Entriegelungsvorrichtung
120 ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Diese
Entriegelungsvorrichtung 120 besteht aus einem Entriege
lungsknopf 121, der in einem Längsschlitz 122 auf der Rück
seite des Griffhalses 46 mit einem Verbindungsbolzen 124
geführt ist, der an der Unterseite des Entriegelungsknopfes
120 befestigt ist und mit einem Verriegelungszapfen 126 mit
dem Verriegelungsbolzen 28 fest verbunden ist. Bei dieser
Ausführung kann der Verriegelungsbolzen 28 zwar ebenfalls
mit den Längsrippen 34 versehen sein, die in die Längeril
len 36 des Bürstenhalses 46 gemäß Fig. 1 und 2 eingreifen;
es kann jedoch der Entriegelungsknopf 120 mit seinem Ver
riegelungsbolzen 124, 126 als Anschlag zur Begrenzung der
axialen Hin- und Herbewegbarkeit des Verriegelungsbolzens
28 durchaus genügen, wie Fig. 10 durch den Bürstenkopf 22
erkennen läßt, der im wesentlichen weggebrochen dargestellt
ist. Durch eine zweckentsprechende Auswahl der Charakteri
stik der Schraubendruckfeder 52 kann für die Ausführungs
beispiele in den Fig. 1, 2 und 10 der Bajonettverschluß so
gestaltet werden, daß er als kindersicherer Verschluß ver
wendet werden kann. Es versteht sich, daß anstelle der
Schraubendruckfeder auch Zugfedern verwendet werden können,
deren eines Ende am hinteren Ende des Verriegelungsbolzens
und deren anderes Ende im Bürstengriff 24 verankert ist.
Ferner können die verwendeten Federn gegebenenfalls ebenso
wie der Verriegelungsbolzen und die Entriegelungsvorrich
tungen in Fig. 1, 2 und 10 vollständig aus Kunststoff be
stehen, da gegebenenfalls auch der Draht 90 in Fig. 1 aus
einem verhältnismäßig biegesteifen Kunststoffmaterial be
stehen kann.
Bezugszeichenliste
20 Zahnbürste
22 Bürstenkopf
24 Bürstengriff
26 Bajonettverschluß
28 Verriegelungsbolzen
30 Gleitlager
32 Bajonettnase
32a Bajonettnase
34 Längsrippen
36 Längsrillen
38 vorderes Ende
40 hinteres Ende
42 Bohrung
44 Bohrung
46 Griffhals
48 Hohlraum
50 Vorspannvorrichtung
52 Schraubendruckfeder
54 Querwand
56 Stützscheibe
60 Entriegelungsvorrichtung
62 Druckplatte
64 hinteres Ende
66 Mittelsteg
68 Schlitz
70 Plattenteil
72 Anschlagfläche
74 Draht
78 Querwand
80 Querwand
82 Querwand
84 Querwand
86 Querwand
90 Draht
92 Kugelkalotte
100 Borstenbett
102 Ausnehmung
106 Verriegelungsnut
106a Verriegelungsnut
104 Borsten
108 Abschnitt
110 Abschnitt
112 Abschnitt
114 Abschnitt
116 Rastweg
118 Dichtungsrippen
120 Entriegelungsvorrichtung
121 Entriegelungsknopf
122 Längsschlitz
124 Verbindungsbolzen
126 Verriegelungszapfen
22 Bürstenkopf
24 Bürstengriff
26 Bajonettverschluß
28 Verriegelungsbolzen
30 Gleitlager
32 Bajonettnase
32a Bajonettnase
34 Längsrippen
36 Längsrillen
38 vorderes Ende
40 hinteres Ende
42 Bohrung
44 Bohrung
46 Griffhals
48 Hohlraum
50 Vorspannvorrichtung
52 Schraubendruckfeder
54 Querwand
56 Stützscheibe
60 Entriegelungsvorrichtung
62 Druckplatte
64 hinteres Ende
66 Mittelsteg
68 Schlitz
70 Plattenteil
72 Anschlagfläche
74 Draht
78 Querwand
80 Querwand
82 Querwand
84 Querwand
86 Querwand
90 Draht
92 Kugelkalotte
100 Borstenbett
102 Ausnehmung
106 Verriegelungsnut
106a Verriegelungsnut
104 Borsten
108 Abschnitt
110 Abschnitt
112 Abschnitt
114 Abschnitt
116 Rastweg
118 Dichtungsrippen
120 Entriegelungsvorrichtung
121 Entriegelungsknopf
122 Längsschlitz
124 Verbindungsbolzen
126 Verriegelungszapfen
Claims (9)
1. Zahnbürste, deren Bürstenkopf mit dem Bürstengriff
durch eine Steck- und Rastverbindung lösbar miteinan
der verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
lösbare Verbindung zwischen Bürstenkopf (22) und
Bürstengriff (24) als Bajonettverschluß (26) ausgebil
det ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Bajonettverschluß (26) eine Entriegelungsvor
richtung (60; 120) zugeordnet ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bajonettverschluß (26) mindestens eine Verrie
gelungsnut (106) in einer axialen Ausnehmung (102) in
einem dem Bürstengriff (24) zugekehrten hinteren Ende
des Bürstenkopfes (22) sowie einen Verriegelungsbolzen
(28) in einem axialen Gleitlager (30) des dem Bürsten
kopf (22) zugekehrten, vorderen Endes des Bürsten
griffs umfaßt, wobei der Verriegelungsbolzen (28) in
dem Gleitlager (30) begrenzt hin- und herbeweglich,
aber unverdrehbar gelagert und in die dem Bürstenkopf
(22) abgekehrte Richtung elastisch vorgespannt ist,
sowie an seinem aus dem Bürstengriff (24) freivorste
hendem Ende (38) mindestens eine radial zum Verriege
lungsbolzen (28) gerichtete Bajonettnase (32) für den
Eingriff in die Verriegelungsnut des Bürstenkopfes
aufweist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verriegelungsnut (106) im hinteren
Ende des Borstenbettes (100) des Bürstenkopfes (22)
und das Gleitlager (30) im vorderen Ende des Griffhal
ses (46) angeordnet sind.
5. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein radialer Vorsprung (34; 120, 124,
126) des Verriegelungsbolzens (28) in mindestens eine
an den Enden geschlossene Längsführung (36; 122) in
der Wandung des Gleitlagers (30) im Bürstengriff (24)
ausschließlich längsverschiebbar eingreift.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gleitlager (30) und die Ver
riegelungsnut (106) jeweils ein integraler Bestandteil
des Bürstengriffs (24) bzw. des Bürstenkopfs (22)
sind.
7. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gleitlager (30) für den Verriege
lungsbolzen (28) an seinem dem Bürstenkopf (22) abge
kehrten inneren Ende durch einen Anschlag der Längs
führung (36; 122) begrenzt ist, an dem das innere Ende
des mindestens einen radialen Vorsprungs (34; 120,
124, 126) anliegt, wobei der sich aus dem inneren Ende
des Gleitlagers (30) in das Innere des Bürstengriffs
(24) erstreckende Schaft (40) des Verriegelungsbolzens
(28) mit einem Teil einer Vorspannvorrichtung (50)
verbunden ist, deren anderer Teil am Bürstengriff an
geordnet ist.
8. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verriegelungsnut (106) im Bürsten
kopf (22) aus einem achsparallelen Kurvenabschnitt
(108), einem sich in axialer Richtung und über einen
Umfangswinkel der Ausnehmung (102) erstreckenden Kur
venabschnitt (110) einem zur Längsachse der Ausnehmung
(102) rechtwinkligen Abschnitt (112) und einem zum
hinteren Ende des Bürstenkopfes hin abgewinkelten Ver
riegelungsabschnitt (114) für die Bajonettnase (32)
des Verriegelungsbolzens (28) besteht.
9. Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entriegelungsvorrichtung (60; 120) ein Betäti
gungsorgan (62; 121) aufweist, das im Bürstengriff
(24) verschiebbar gelagert und mit dem Verriegelungs
bolzen (28) verbunden ist, so daß der Verriegelungs
bolzen (28) entgegen der Wirkung der Vorspannvorrich
tung (50) aus dem Verriegelungsabschnitt (114) der
Verriegelungsnut (106) im Bürstenkopf (22) herausbe
wegbar ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141891A DE4141891C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Zahnbürste |
CA002084450A CA2084450A1 (en) | 1991-12-18 | 1992-12-03 | Toothbrush |
KR1019920023278A KR100254719B1 (ko) | 1991-12-18 | 1992-12-04 | 칫솔 |
GR920100546A GR1002307B (el) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Οδοντοβουρτσα. |
AU30120/92A AU671264B2 (en) | 1991-12-18 | 1992-12-11 | Tooth brush |
JP35471692A JP3347784B2 (ja) | 1991-12-18 | 1992-12-17 | 歯ブラシ |
DE69224715T DE69224715T2 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Zahnbürste |
AT92121605T ATE163842T1 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Zahnbürste |
EP92121605A EP0547628B1 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Zahnbürste |
HK98110548A HK1010039A1 (en) | 1991-12-18 | 1998-09-09 | Toothbrush |
US09/479,631 US6161244A (en) | 1991-12-18 | 1999-01-07 | Toothbrush |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141891A DE4141891C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Zahnbürste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141891A1 true DE4141891A1 (de) | 1993-07-01 |
DE4141891C2 DE4141891C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=6447442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4141891A Expired - Fee Related DE4141891C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Zahnbürste |
DE69224715T Expired - Fee Related DE69224715T2 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Zahnbürste |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224715T Expired - Fee Related DE69224715T2 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Zahnbürste |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6161244A (de) |
EP (1) | EP0547628B1 (de) |
JP (1) | JP3347784B2 (de) |
KR (1) | KR100254719B1 (de) |
AT (1) | ATE163842T1 (de) |
AU (1) | AU671264B2 (de) |
CA (1) | CA2084450A1 (de) |
DE (2) | DE4141891C2 (de) |
GR (1) | GR1002307B (de) |
HK (1) | HK1010039A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520303A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Finalpina Ag | Elektrische Zahnbürste |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4345003C1 (de) * | 1993-12-30 | 1995-05-04 | Johnson & Johnson Ag | Zahnbürste |
TW267946B (de) * | 1994-05-02 | 1996-01-11 | Hukuba Hiroshi | |
FR2721192B1 (fr) * | 1994-06-20 | 1996-11-15 | Landanger Landos | Manche orthopédique porte-râpe pour la préparation du canal médullaire d'un os long, en vue de la pose d'une prothèse et ensemble formé par ce manche et la râpe associée. |
DE4434099C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-05-09 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Handgriff für Haus- und Gartengeräte |
ITRM980685A1 (it) * | 1998-11-02 | 2000-05-02 | Mario Mastino | Sistema di sostituzioni successive di testine di spazzolini da dentisu manico non gettabile, a fini ecologici. |
KR100306222B1 (ko) * | 1998-12-24 | 2001-11-30 | 김충섭 | 연료유의연소용지방산유기금속화합물의조연소조성물 |
KR100311449B1 (ko) * | 1999-07-09 | 2001-10-18 | 김진학 | 물혼합연료 및 제조방법 |
GB0010115D0 (en) * | 2000-04-27 | 2000-06-14 | Smithkline Beecham Gmbh & Co | Toothbrush |
US6836917B2 (en) | 2001-05-07 | 2005-01-04 | The Procter & Gamble Company | Replaceable head electric toothbrush and connection structure therefor |
US7111350B2 (en) * | 2003-01-29 | 2006-09-26 | Clyde Blackman | Multi-part single-use toothbrush system |
US7213292B1 (en) * | 2004-05-13 | 2007-05-08 | Tucker Stuart L | Bendable shaft body toiletry apparatus |
DE102007019908A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Braun Gmbh | Vorrichtung zur Zahn- und/oder Mundreinigung |
CA2639269A1 (en) * | 2007-09-03 | 2009-03-03 | T.A.G. Oral Health Technologies Inc. | Locking mechanism |
US7954196B1 (en) | 2008-03-14 | 2011-06-07 | Michele Rene Nault-Richter | Mini multitask brush |
US9642302B2 (en) * | 2010-06-01 | 2017-05-09 | Orlando Jerez | Rotary trimmer apparatus and related rotary head assembly |
JP5784975B2 (ja) * | 2011-05-13 | 2015-09-24 | 株式会社ナカニシ | 歯科用ハンドピース |
CA2841262A1 (en) * | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush and refill head for the same |
MX2014000425A (es) | 2011-07-12 | 2014-02-27 | Colgate Palmolive Co | Cepillo de dientes vibratorio y oscilatorio y cabeza de repuesto para el mismo. |
JP2013135750A (ja) * | 2011-12-28 | 2013-07-11 | Omron Healthcare Co Ltd | 電動歯ブラシおよび替えブラシ |
TW201440734A (zh) * | 2012-12-11 | 2014-11-01 | Colgate Palmolive Co | 口腔保健用具 |
US10603147B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-03-31 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US10603150B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-03-31 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US10639133B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-05-05 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement and handle and refill head thereof |
USD846883S1 (en) | 2017-12-12 | 2019-04-30 | Colgate-Palmolive Company | Handle of an oral care implement |
US10631964B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-04-28 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US10709533B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-07-14 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement and handle and refill head thereof |
WO2020152065A1 (en) * | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Jun Kyung Hoon | Aqueous metal colloid combustion additive |
USD891784S1 (en) | 2018-12-18 | 2020-08-04 | Colgate-Palmolive Company | Electric toothbrush handle |
USD929131S1 (en) | 2019-11-25 | 2021-08-31 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement and handle thereof |
USD956426S1 (en) | 2019-11-25 | 2022-07-05 | Colgate-Palmolive Company | Refill head for a toothbrush |
CN114727700B (zh) | 2019-11-25 | 2025-03-18 | 高露洁-棕榄公司 | 口腔护理器具、其手柄和其口腔护理替换刷头 |
KR102204241B1 (ko) * | 2020-07-17 | 2021-01-19 | 김동주 | 칫솔 |
USD967633S1 (en) | 2020-08-03 | 2022-10-25 | Colgate-Palmolive Company | Refill head for a toothbrush |
USD960582S1 (en) | 2020-12-10 | 2022-08-16 | Colgate-Palmolive Company | Oral care refill head |
USD961267S1 (en) | 2020-12-22 | 2022-08-23 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement handle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE496164C (de) * | 1930-05-24 | Einar Kristian Gade | Buerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper und hohlem Handgriff | |
DE2701388A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Hans Fiedler | Pinsel zum auftragen und verteilen von fluessigen streichmitteln |
DE3104383A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-12-24 | Bürstenfabrik Walther AG, 5036 Oberentfelden | "elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste" |
EP0326363A1 (de) * | 1988-01-25 | 1989-08-02 | Daniel P. Lagieski | System zur Mundpflege |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US607105A (en) * | 1898-07-12 | Brush | ||
US935493A (en) * | 1909-04-09 | 1909-09-28 | Frederick W Mark | Brush. |
FR676374A (fr) * | 1929-06-08 | 1930-02-21 | Coveda A R L Soc | Dispositif applicable notamment au nettoyage de fenêtres, glaces et en général d'objets disposés en dehors de la portée de main |
US2002320A (en) * | 1934-05-05 | 1935-05-21 | Fred A Jones | Toothbrush |
US2091716A (en) * | 1936-04-01 | 1937-08-31 | John J Petta | Tooth brush |
FR923294A (fr) * | 1946-01-31 | 1947-07-02 | Dispositif anti-vol d'ampoules électriques | |
FR929815A (fr) * | 1946-06-26 | 1948-01-08 | Brosse à dents hygiénique | |
US2527256A (en) * | 1947-11-07 | 1950-10-24 | Earle R Jackson | Connector for brushes, brooms, and the like |
US3081783A (en) * | 1960-11-08 | 1963-03-19 | Miller Jack | Sectional fountain type toothbrush |
NL300147A (de) * | 1962-11-07 | |||
US3423781A (en) * | 1967-10-25 | 1969-01-28 | Harry H Henson | Securement for mop or broom heads |
FR2253397A5 (en) * | 1973-11-30 | 1975-06-27 | Alsthom Cgee | Assembly element useful for electrical connectors - having projections on spring loaded locking pin to guarantee alignment before assembly |
GB1553004A (en) * | 1977-12-09 | 1979-09-19 | Metrosound Audio Products Ltd | Cleaning instrument |
US4598437A (en) * | 1984-08-21 | 1986-07-08 | Raymond Ernest | Modular oral hygiene system |
-
1991
- 1991-12-18 DE DE4141891A patent/DE4141891C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-03 CA CA002084450A patent/CA2084450A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-04 KR KR1019920023278A patent/KR100254719B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-09 GR GR920100546A patent/GR1002307B/el not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 AU AU30120/92A patent/AU671264B2/en not_active Ceased
- 1992-12-17 JP JP35471692A patent/JP3347784B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 AT AT92121605T patent/ATE163842T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-18 EP EP92121605A patent/EP0547628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 DE DE69224715T patent/DE69224715T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-09 HK HK98110548A patent/HK1010039A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-01-07 US US09/479,631 patent/US6161244A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE496164C (de) * | 1930-05-24 | Einar Kristian Gade | Buerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper und hohlem Handgriff | |
DE2701388A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Hans Fiedler | Pinsel zum auftragen und verteilen von fluessigen streichmitteln |
DE3104383A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-12-24 | Bürstenfabrik Walther AG, 5036 Oberentfelden | "elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste" |
EP0326363A1 (de) * | 1988-01-25 | 1989-08-02 | Daniel P. Lagieski | System zur Mundpflege |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520303A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Finalpina Ag | Elektrische Zahnbürste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE163842T1 (de) | 1998-03-15 |
AU3012092A (en) | 1993-06-24 |
AU671264B2 (en) | 1996-08-22 |
DE69224715D1 (de) | 1998-04-16 |
DE4141891C2 (de) | 1996-07-04 |
CA2084450A1 (en) | 1993-06-19 |
KR100254719B1 (ko) | 2000-05-01 |
EP0547628B1 (de) | 1998-03-11 |
US6161244A (en) | 2000-12-19 |
JPH05269022A (ja) | 1993-10-19 |
EP0547628A1 (de) | 1993-06-23 |
GR920100546A (el) | 1993-08-31 |
GR1002307B (el) | 1996-05-08 |
HK1010039A1 (en) | 1999-06-11 |
JP3347784B2 (ja) | 2002-11-20 |
DE69224715T2 (de) | 1998-07-09 |
KR930011927A (ko) | 1993-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141891A1 (de) | Zahnbuerste | |
EP0632699B1 (de) | Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln | |
DE3447154C2 (de) | Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes | |
EP0704179B1 (de) | Zahnbürste | |
EP1121034B1 (de) | Bürste, insbesondere zahnbürste | |
AT401767B (de) | Müllbehälter | |
EP1280444B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs | |
DE4136537C1 (de) | ||
DE102006060132A1 (de) | Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür | |
DE202006013666U1 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE2945338A1 (de) | Spender fuer pastoese produkte | |
DE102005044445A1 (de) | Schraubendreher für Knochenschrauben | |
DE4345003C1 (de) | Zahnbürste | |
EP1651133B1 (de) | Implantatteil für ein zahnimplantat | |
EP3135574A1 (de) | Kupplung | |
DE102006005784B4 (de) | Spritze | |
DE202005021315U1 (de) | Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen | |
EP3405065B1 (de) | Nordic walking stock mit puffer | |
DE102005005468B4 (de) | Spritze | |
DE2263741B2 (de) | Buerste mit drehbarer buerstenplatte | |
DE4409817C1 (de) | Zahnbürste | |
CH700442A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Spulenkapsel für eine Unterfadenspule. | |
DE10153490A1 (de) | Anhängevorrichtung | |
DE4339992C1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP2845531B1 (de) | Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |