DE4100374A1 - Loesbarer verriegelungsmechanismus - Google Patents
Loesbarer verriegelungsmechanismusInfo
- Publication number
- DE4100374A1 DE4100374A1 DE4100374A DE4100374A DE4100374A1 DE 4100374 A1 DE4100374 A1 DE 4100374A1 DE 4100374 A DE4100374 A DE 4100374A DE 4100374 A DE4100374 A DE 4100374A DE 4100374 A1 DE4100374 A1 DE 4100374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- sliding sleeve
- locking mechanism
- sleeve
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1906—Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/64—Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
- B64G1/645—Separators
- B64G1/6457—Springs; Shape memory actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/22—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/108—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
- F16D1/112—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1966—Formlocking connections other than screw connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
- Y10T403/342—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/347—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/65—Scarf
- Y10T403/655—Mirror images
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/66—Interfitted members with external bridging piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen lösbaren Verriegelungsmechnismus,
insbesondere einen Schnellverriegelungsmechanismus, durch den
zwei Elemente zwangsschlüssig miteinander verriegelt werden
können, es jedoch möglich ist, diese wieder rasch voneinander
zu lösen.
In vergangener Zeit hat die Anwendung der Robotertechnik den
Zeit- und Arbeitsaufwand beträchtlich reduziert, der notwendig
ist, um ein Element mit einem anderen zu verbinden. Bei manchen
Vorgängen muß ein solcher Verbindungsmechanismus in der Lage
sein, die beiden Elemente rasch miteinander in Verbindung zu
bringen und diese zwangsschlüssig zu verriegeln. Es soll jedoch
auch möglich sein, diese mit geringer Lösekraft oder Lösedruck
rasch voneinander zu lösen. Bei anderen Vorgängen kann es
notwendig sein, zwei Elemente miteinander über einen Vorgang
zu verriegeln, der mit Robotern schwierig durchzuführen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen lösbaren
Verriegelungsmechanismus zu schaffen, mit dem zwei Elemente
rasch miteinander verbunden und zwangsschlüssig miteinander
verriegelt werden können, wobei diese Elemente mit geringer
Kraft oder geringem Druck rasch wieder voneinander gelöst
werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verriegelungs
mechanismus gelöst, der ein erstes und ein zweites Verbin
dungselement enthält, wobei das zweite Verbindungselement eine
Aushöhlung zur Aufnahme eines im wesentlichen die Form der
Aushöhlung aufweisenden Endes des ersten Verbindungselementes
enthält, wobei das erste Verbindungselement eine auf diesem
verschiebbar angeordnete Überschiebemuffe aufweist, die nor
malerweise in einer ersten Stellung entfernt vom Ende gehalten
ist, und wobei erste lösbare Verriegelungsmittel zum Halten der
Überschiebemuffe in der ersten Stellung vorgesehen sind, die
dem ersten Verbindungselement und der Überschiebemuffe zugehörig
sind, mittels derer die Überschiebemuffe aus der ersten Stellung
gelöst werden kann, damit diese in eine zweite Stellung ver
schoben werden kann, in der diese das Ende überlagert und
dabei das in der Aushöhlung aufgenommene Ende in dieser hält.
Das Ende des ersten Elements wird seitlich in die Aushöhlung
eingeschoben, wobei die ersten Verriegelungsmittel für die
Überschiebemuffe gelöst werden. Die Überschiebemuffe wird
anschließend aus der ersten Stellung in die zweite Stellung
verschoben, in der diese das in der Aushöhlung aufgenommenen
Ende überlagert und dieses in der Aushöhlung derart verriegelt,
daß sich die beiden Elemente nicht mehr voneinander lösen
können. Durch Verschieben der Überschiebemuffe aus der zweiten
Stellung zurück in die erste Stellung wird die zwangsschlüssige
Verriegelung wieder aufgehoben und das Ende des ersten Ver
bindungselementes kann wieder aus der Aushöhlung des zweiten
Verbindungselementes entfernt werden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den
Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung im Zusam
menhang mit den Zeichnungen zu entnehmen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter
Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Station, die
eine Vielzahl an Verbindungselementen eines erfin
dungsgemäßen Verriegelungsmechanismus enthält;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Verriegelungsmechanismus;
Fig. 3 einen Längsschnitt des einen Verbindungselements
des Verriegelungsmechnismus von Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt des anderen Verbindungselements
des in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsmechanis
mus;
Fig. 6 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des
Verbindungselementes von Fig. 5;
Fig. 7 ausschnittsweise einen Schnitt längs der Linie
VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus, bei
dem die beiden Verbindungselemente aneinandergefügt
sind;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Abschnitts
der Darstellung von Fig. 8;
Fig. 10 eine der Darstellung von Fig. 8 entsprechenden
Schnitt, bei dem der Verriegelungsmechanismus an
die Station von Fig. 1 angekoppelt ist;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus
führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ver
riegelungsmechanismus;
Fig. 13 einen Längsschnitt des einen der Verbindungselemente
des in Fig. 12 dargestellten Verriegelungsmechanis
mus;
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 einen Längsschnitt des anderen Verbindungselementes
des in Fig. 12 dargestellten erfindungsgemäßen
Verriegelungsmechanismus;
Fig. 16 und 17 vergrößerte ausschnittsweise Darstellungen des
Ausführungsbeispiels von Fig. 15, und
Fig. 18 und 19 Längsschnitte des in Fig. 12 bis 17 dargestellten
Verriegelungsmechanismus, und zwar in zwei auf
einanderfolgenden Schritten der Betätigung dieses
Verriegelungsmechanismus.
In Fig. 1 ist eine Station 10a dargestellt, an der eine Vielzahl
an erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismen 10 angebracht
sind. In Fig. 2 ist ein solcher Verriegelungsmechanismus 10
in Explosionsdarstellung aufgezeigt.
Die Station 10a (siehe Fig. 1) weist eine Vielzahl an Kappen
14a auf, die kreuzförmige Aushöhlungen 14 verschließen. In
Fig. 1 ist eine solche kreuzförmige Aushöhlung 14 zu erkennen,
d. h. die entsprechende Kappe 14a ist entfernt.
Der in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsmechanismus 10 weist
ein erstes Verbindungselement 11 und ein zweites Verbindungs
element 12 auf.
Das zweite Verbindungselement 12 weist einen zylindrischen
langerstreckten Hauptkörperabschnitt 13 auf, der mit einem
kreuzförmigen Ende 16 versehen ist (siehe auch Fig. 11). Das
zweite Verbindungselement 12 kann aufgrund der kreuzförmigen
Ausgestaltung des Endes 16 einfach und rasch in eine Aushöhlung
14 in der Station 10a eingeschoben werden und mittels einer
Schraube 25 in einer Gewindeöffnung 29 in der Station 10a
befestigt werden, wie dies nachfolgend noch näher erläutert
wird. Durch die kreuzförmige Ausbildung des Endes 16 des zweiten
Verbindungselementes 12 ist ein Drehen desselben gehindert,
falls dieses in die entsprechend geformte kreuzförmige Aus
höhlung 14 in der Station 10a eingeschoben ist.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ist der Körperabschnitt 13 des
zweiten Verbindungselementes 12 an seinem vorderen Endbereich,
der in einem stirnseitigen Ende 18 endet, mit einer Verriege
lungsaushöhlung 17 versehen. Der Außendurchmesser des Endes 18
ist etwas geringer als der Außendurchmesser des Körperabschnit
tes 13. Wie ferner aus Fig. 2 zu entnehmen, ist der Querschnitt
des Endes 18 derart ausgebildet, daß an einem unteren Endbereich
ein im wesentlichen kreisförmiger Abschnitt 19 ausgebildet
ist, an dessen oberem Ende mit dem Abschnitt 19 einstückig,
ein maßgeringerer rechteckig ausgeschnittener Abschnitt 20
vorgesehen ist. Der Hauptkörperabschnitt 13 ist ferner im
Bereich des kreuzförmigen Endes 16 mit einem durchmesserge
ringeren Endabschnitt 15 versehen, zu dem, vom durchmesser
größeren Hauptabschnitt 13 ein sich konisch verjüngender
Abschnitt 15a führt. Dabei ist zwischen Hauptkörperabschnitt
13 und konisch verjüngendem Abschnitt 15a eine umlaufende
Ringschulter gebildet, deren Außendurchmesser größer als der
des Hauptkörperabschnittes 13 ist.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ist die Aushöhlung 17 an einem
Ende durch eine vordere Stirnwand 21 des Hauptkörperabschnittes
13 und am gegenüberliegenden Ende durch eine dieser gegenüber
liegende rückwärtige Wand 22 umgrenzt. Die Wand 21, wie dies
aus Fig. 4 zu entnehmen ist, weist einen oberen, im wesentlichen
kreisförmigen Abschnitt 23 und einen mit dieser einstückig
geformten maßgeringeren rechteckig ausgeschnittenen Bodenab
schnitt 24 auf. Aus Fig. 10 ist zu entnehmen, daß die Schraube
25 einen erweiterten gerändelten Kopf 26 aufweist, in dem
eine sechseckige Ausnehmung 26a (siehe Fig. 4) vorgesehen
ist. Die Schraube 25 ist dabei in einer Öffnung 27 im Ende 16
des zweiten Verbindungselementes 12 aufgenommen. Durch den End
abschnitt 15 des zweiten Verbindungselements 12 erstreckt
sich ein langerstreckter Durchtritt 28, dessen Durchmesser
größer ist als der Durchmesser der Öffnung 27. Dieser Durchtritt
28 steht in koaxialer Ausrichtung mit einer durchmessergrößeren
Öffnung 28′ im Hauptkörperabschnitt 13. Die Schraube 25 ist
mit einem Gewindeschaft versehen, der in die Gewindeöffnung
29 in der Aushöhlung 14 in der Station 10a eingeschraubt werden
kann. Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß, nach Entfernen der
Kappen 14a, eine Vielzahl an zweiten Verbindungselementen 12
in je eine Aushöhlung 14 geschraubt sind. Das zweite Verbin
dungselement 12 ist somit lösbar mit der Aushöhlung 14 in der
Station 10a verbunden.
Das erste Verbindungselement 11 ist, wie dies aus Fig. 2 zu
entnehmen, mit einem langerstreckten, vorzugsweise zylindrischen
Hauptkörperabschnitt 31 versehen (siehe auch Fig. 10), auf
dem eine Überschiebemuffe 32 (siehe Fig. 10) und eine rück
wärtige Schnelllösemuffe 33 aufgebracht sind, deren Innen
durchmesser dem Außendurchmesser des Hauptkörperabschnittes
31 entspricht. Die Überschiebemuffe 32 ist demzufolge zylin
drisch und endet in einem vorderen Flansch 34 bzw. einem
hinteren Flansch 35.
Am hinteren bzw. rückwärtigen Ende ist die Überschiebemuffe
32 mit einem hinterschnittenen Abschnitt 36 versehen, der an
der Innenwand der Überschiebemuffe 32 vorgesehen ist. Der
hinterschnittene Abschnitt 36 dient dazu, um einen zylindrischen
dünnwandigen Verlängerungsabschnitt 37 der Lösemuffe 33 auf
zunehmen. Das rückwärtige Ende 39 des Hauptkörpers 31 ist
mit einem Außengewinde versehen, damit auf dieses ein mit
einem Innengewinde 41′ versehenes Ende eines zweiten langer
streckten Verbinders 41 (siehe auch Fig. 1) aufgedreht werden
kann. Die Lösemuffe 33 ist reibschlüssig auf dem Körperabschnitt
31 in Stellung gehalten.
Im Hauptkörperabschnitt 31 ist eine durchgehende Bohrung 40a
vorgesehen, in der eine langerstreckte Schraubenfeder 51
angeordnet ist. Die Feder 51 liegt an ihrem rückwärtigen Ende
an einem Widerlagerelement 52 an (siehe Fig. 9). Das Wider
lagerelement 52 kann eine innere Schulter sein, oder wie
dargestellt, ein fester Flanschabschnitt eines Einschraubele
mentes 50a, das in eine durchgehende Bohrung 50b eingedreht
ist. An ihrem vorderen Ende liegt die Feder 51 an einem Flansch
53a an, der einstückig an einem rückwärtigen Ende eines Kolbens
53 vorgesehen ist, der durch die Feder 51 beaufschlagt ist. Der
Kolben 53 weist einen Hauptkörperabschnitt 54 auf, der im
wesentlichen zylindrisch ist und der der inneren Ausformung
einer durchgehenden Bohrung 40 im ersten Verbindungselement 11
entspricht. Der Kolben 53 endet an einem vorderen Ende, das
gegenüberliegend zum Flansch 53a ist, in einem durchmesserge
ringeren Nasenabschnitt 55. Vom durchmessergrößeren zylindri
schen Hauptabschnitt 54 führt ein sich konisch verjüngender
Abschnitt 56 zum durchmessergeringeren Nasenabschnitt 55.
Das vordere Ende des Hauptkörperabschnitts 31 des ersten
Verbindungselementes 11 endet in einem Riegelabschnitt 59,
der dazu vorgesehen ist, mit dem zweiten Verbindungselement
12 verkuppelt zu werden. Der Riegelabschnitt 59 entspricht im
wesentlichen der Form der Aushöhlung 17 im zweiten Verbin
dungselement, die in axialer Richtung gesehen durch die Wände
21, 22 umgrenzt ist. Wie aus Fig. 6 zu entnehmen, weist der
Riegelabschnitt 59 eine entsprechende Aushöhlung 60 auf, die
durch die Wände 61 und 62 umgrenzt ist. Aus der Wand 61 steht
der Nasenabschnitt 55 des Kolbens 53 vor. Die Wand 62 ist
dabei von der vorderen Stirnwand 63 am äußeren Ende 64 des
Riegelabschnittes 59 beabstandet, wobei das vordere Ende 64
durch die Wände 62, 63 umgrenzt ist.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, ist die Wand 63 gleich wie die
Wand 21, und die Wand 62 ist gleich wie die Wand 22 ausgebildet.
Die Breite oder Dicke des Endes 64 entspricht der Breite der
Aushöhlung 17. Wie aus Fig. 10 zu entnehmen, und wie dies
nachfolgend noch näher erläutert wird, verlaufen die Außen
flächen des Hauptkörperabschnittes 13 und des Endes 64 bündig
und fluchtend miteinander, falls das Ende 64 in der Aushöhlung
17 angeordnet ist.
An dem durch die voneinander beabstandeten Wände 22 und 19
umgrenzten Ende 18 ist der Hauptkörperabschnitt 13 des zweiten
Verbindungselementes 12 mit einer durchgehenden Bohrung 65
versehen, in der eine Verstärkungsbuchse 66 (siehe Fig. 3)
aufgenommen ist, die dazu vorgesehen ist, um die auf das
Verbindungselement 12 einwirkende Belastung zu ertragen. Der
Innendurchmesser der Verstärkungsbuchse 66 entspricht in etwa
dem Außendurchmesser des Nasenabschnittes 55 der in dieser
aufgenommen ist, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Die
Schraube 25 wird dabei zu einem Zeitpunkt in den Hauptkör
perabschnitt 13 eingebracht, bevor die Verstärkungsbuchse 66
in die durchgehende Bohrung 65 eingebaut oder eingebracht
ist. Die Verstärkungsbuchse 66 fängt damit die Schraube 25 im
Inneren des Hauptkörperabschnittes 13 und sie schafft ferner
hin eine harte Auflagefläche für die Nase 55, wie dies nach
folgend noch erläutert wird.
Aus Fig. 6 und 7 ist zu entnehmen, daß sich durch das vordere
Ende des Hauptabschnittes 31 des ersten Verbindungselements
11 in radialer Richtung Durchtritte 67, 68 erstrecken, und
zwar von dessen Außenseite bis zu dessen Innenseite. Die
Durchtritte 67, 68 liegen im Ausführungsbeispiel längs eines
Durchmessers und enthalten eine oder mehrere Arretierungen,
wie beispielsweise drei Kugeln 69 in je einem Durchtritt 67,
68. Das radial äußere Ende jedes Durchtrittes 67, 68 ist mit
einer Verformung oder Stauchung 70 versehen, die verhindert,
daß die Kugeln aus dem Durchtritt 67, 68 herausfallen. Die
äußerste Kugel kann jedoch etwa um die Hälfte über die Außen
seite des Hauptkörperabschnittes 31 hinausragen.
Die Überschiebemuffe 32 ist an ihrer Innenseite im Bereich
des vorderen Endes unmittelbar benachbart hinter dem Flansch
34 mit einer Ringnut 71 versehen. Die Nut 71 dient dazu, um
die radial äußeren Kugeln 69 zumindest teilweise aufzunehmen,
falls sich die Überschiebemuffe 32 in der in Fig. 6 darge
stellten Stellung befindet, wie dies nachfolgend noch erläutert
wird.
In einer Öffnung bzw. Aushöhlung 73 an der Außenseite des
Hauptkörperabschnittes 31, und zwar hinter dem Durchtritt 67
gelegen, ist eine Sperre 44 angeordnet. Bezüglich der näheren
Ausgestaltung der Sperre wird hier ausdrücklich auf das US-
Patent Nr. 47 59 671 Bezug genommen, das eine entsprechende
Sperre 44 zeigt. Die Sperre 44 wird mittels einer Stauchung
oder Verformung 74 in der Aushöhlung 73 gefangen und weist
einen nach vorne gerichteten Stirnwandabschnitt 75 und einen
schrägen oder geneigten hinteren Abschnitt 75a auf, deren
Zweck nachfolgend noch erläutert wird. Zwischen der Sperre
44 und einer Bodenwand 77 der Aushöhlung 73 ist eine Feder 76
angeordnet, die so vorgespannt ist, daß sie die Sperre 44
radial nach außen drückt.
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß zum Verbinden der beiden
Verbindungselemente 11 und 12 das erste Verbindungselement 11
in Ausrichtung der Längsachse des zweiten Verbindungselementes
12 gebracht werden muß und daß anschließend durch eine seitliche
Verschiebebewegung das Ende 64 in die Aushöhlung 17 eingeschoben
wird. Insbesondere aus Fig. 6 ist zu entnehmen, daß bei diesem
Zusammenfügvorgang die Überschiebemuffe 32 nicht relativ zum
Hauptkörperabschnitt 31 verschiebbar ist, da diese Verschiebe
bewegung durch die Kugeln 69 gesperrt ist. Es ist daher möglich,
daß die Bedienungsperson das erste Verbindungselement 11 über
die Überschiebemuffe 32 ergreift und das Ende 64 in die Aus
höhlung 17 einschiebt. Der Außendurchmesser der Überschiebemuffe
32 kann geeignet groß ausgebildet sein, wie beispielsweise
etwa 5 cm, so daß das erste und das zweite Verbindungselement
11, 12 auch von solchen Bedienungspersonen einfach handhabbar
sind, die schwere Handschuhe oder dgl. tragen, so daß auch
durch solche Bedienungspersonen diese Elemente einfach und
rasch bedient werden können.
Ist das Ende 64 in die Aushöhlung 17 eingebracht, so befinden
sich die beiden Verbindungselemente 11 und 12 in einem noch
nicht zwangsverriegelten oder "sanft verriegelten" Zustand,
da sich die Überschiebemuffe 32 nach wie vor in der in Fig. 6
dargestellten Position befindet. In der zusammengefügten
Stellung ("sanft verriegelt") steht der Nasenabschnitt 55 des
Kolbens 53 in Eingriff mit der äußeren Seite der Verstärkungs
buchse 66. Der Kolben 53 ist dabei vom zweiten Verbindungs
element 12 weg gerichtet nach hinten verschoben, wie dies in
den Fig. 8 bis 10 dargestellt ist. Der Verschiebeweg ist dabei
so bemessen, daß die Kugeln 69 mit dem durchmessergeringeren
Nasenabschnitt 55 des Kolbens 53 in Eingriff stehen können,
wobei sie aus der Nut 71 an der Innenwand der Überschiebemuffe
32 austreten. Die Überschiebemuffe 32 verbleibt jedoch dennoch
in der in Fig. 5 dargestellten Stellung, auch dann, wenn die
Kugel 69 nicht mehr in die Nut 71 eingreifen, da die Sperre 44
aufgrund der Vorspannung der Feder 76 gegen die Innenwand
der Überschiebemuffe 32 gedrückt wird. Es ist daher ein zweiter
oder zwangsschlüssiger Verriegelungsschritt notwendig, um die
endgültige Zwangsverriegelung der beiden Verbindungselemente
11, 12 zu erreichen. Dazu wird die Überschiebemuffe 32 ergriffen
und gegen die durch die Sperre 44 verursachte Reibungskraft
von der in Fig. 5 dargestellten Stellung in die in Fig. 8
dargestellte Stellung verschoben, und zwar soweit, bis der
Flansch 34 der Überschiebemuffe 32 am Flansch 15a auf der
Außenseite des Hauptkörpers 13 des zweiten Verbindungselementes
12 anliegt, wie dies in Fig. 8 und 9 dargestellt ist. In dieser
Stellung wird die Sperre 44 nach außen gedrückt, wobei der
vorwärtige Stirnabschnitt 75 mit einer Schulter 78 an der
Innenwand der Überschiebemuffe 32 benachbart zum hinteren
Flansch 35 in Eingriff kommt. Die Schulter 78 stellt die axial
innere Begrenzung des hinterschnittenen Abschnittes 36 an der
Innenseite der Überschiebemuffe 32 dar. In dieser Stellung
sind die beiden Verbindungselemente 11 und 12 nunmehr zwangs
schlüssig miteinander verriegelt und der Verriegelungsmechanis
mus 10 hält die beiden Elemente 11 und 12 fest aneinandergefügt.
Sollen die beiden Verbindungselemente 11, 12 wieder voneinander
gelöst werden, so ergreift die Bedienungsperson die Lösemuffe
33 und verschiebt sie gegen die Kraft des reibschlüssigen
Sitzes auf der Außenseite des Hauptkörperabschnittes 31 aus
der in Fig. 8 gezeigten Stellung in Richtung auf das zweite
Verbindungselement 12, d. h. in Richtung der in Fig. 10 darge
stellten Stellung. Der verlängerte Abschnitt 37 der Lösemuffe 33
kommt dabei mit der oberen geneigten Fläche 75a der Sperre 44
in Berührung und drückt diese radial nach innen gegen die
Kraft der Feder 76 in die in Fig. 10 dargestellte Stellung.
Die Wirkung der Sperre 44 gegenüber der Schulter 78 ist somit
aufgehoben und die Überschiebemuffe 32 kann nunmehr nach hinten
soweit verschoben werden, bis diese die Schulter 42 auf der
Außenseite des Verbinders 41 erreicht, wobei gleichzeitig die
Lösemuffe 33 mitgenommen wird. Anschließend können die beiden
Verbindungselemente 11, 12 dadurch voneinander gelöst werden,
daß das Ende 64 aus der Aushöhlung 17 herausgezogen wird,
wobei dann der Kolben 53 durch die Feder 51 herausgedrückt
wird, wodurch die Kugeln 69 radial nach außen in die Nut 71
hineingedrückt werden.
Die Konfiguration der Aushöhlung 17 und des Endes 64 sorgen
zum einen für ein Ausrichten der beiden passenden Elemente
und ein bodenseitiges passendes Eingreifen des Endes 64 in
der Aushöhlung 17, nämlich durch die rechteckig ausgeschnittenen
Bodenbereiche. Dadurch wird ein seitliches Verschieben der
aneinandergefügten Teile verhindert, sofern sie sich noch in
dem "sanft verriegelten" Zustand befinden, bevor diese zwangs
schlüssig verriegelt sind. Die sich gegenüberstehenden Ausge
staltungen von Ende 64 und Aushöhlung 17 können insoweit
verändert werden, als diese ferner hin eine Führung zum ein
fachen Zusammenbauen darstellen. Der Verriegelungsmechanismus
10 ist roboterfreundlich und ist daher bestens für die Roboter
technik und die Automationstechnik geeignet.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, kann es vorgesehen sein, auf der
Außenseite der Überschiebemuffe 32 oder dem zweiten Verbinder
41 eine Vielzahl an längserstreckenden oder umlaufenden Rippen
32a und 41a vorzusehen, um das Ergreifen derselben zu erleich
tern.
Die äußere Form der Verbindungselemente 11, 12 und deren
Querschnitt kann jegliche geeignete Form aufweisen. Die Ver
binder, wie z. B. die Aushöhlung 14 und der zweite Verbinder
41 können von beliebiger Form, Ausdehnung oder Anordnung sein.
Die Verbindungselemente 11, 12 und die Verbinder 14 und 41
können Teil eines Bausatzes, entweder von Spielzeug oder
tatsächlichen Bauelementen sein, wie beispielsweise Konstruk
tionsspielzeugen. Es können jegliche geeignete Materialien
wie Metall, Kunststoff oder dgl. verwendet werden. Es wurden
zwar Kugeln als Arretierungsmittel für die Überschiebemuffe
offenbart, es können jedoch geeignete Lösemechanismen eingesetzt
werden.
In den Fig. 12 bis 19 ist ein weiteres erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel gezeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist ein Verriegelungsmechanis
mus 110 ein erstes Verbindungselement 111 und ein zweites
Verbindungselement 112 auf.
Das zweite Verbindungselement 112 weist einen langerstreckten
zylindrischen Hauptkörperabschnitt 113 auf, der mit einem
Verbinder 114 gekoppelt ist, der mit einem Außengewinde 116
versehen ist. Ferner ist das zweite Verbindungselement 112 an
seiner Außenseite mit einem Flansch 115 versehen, der eine
umlaufende Schulter bzw. ein Widerlager darstellt. Das zweite
Verbindungselement 112 kann aufgrund des mit einem Außengewinde
versehenen Verbinders 114 einfach und rasch an eine mit einem
entsprechenden Gewinde versehenen Konstruktionselement oder
Station angeschraubt werden.
Wie aus Fig. 13 zu entnehmen, ist der Körperabschnitt 113 an
seinem vorderen Ende mit einer Verriegelungsaushöhlung 117
versehen und endet in einem vorderen Ende 118, das durch Wände
122, 119 umgrenzt ist. Der Außendurchmesser des Endes 118 ist
etwas geringer als der Außendurchmesser des Körperabschnittes
113. Wie ferner aus Fig. 12 zu entnehmen, ist der Querschnitt
des Endes 118 derart, daß es am unteren Endabschnitt 119 im
wesentlichen kreisförmig ist, wobei dieser mit einem maßge
ringeren rechteckig ausgeschnittenen Abschnitt 120 an dessen
oberen Ende versehen ist.
Wie aus Fig. 13 und 14 zu entnehmen, ist die Aushöhlung 117
an einem Ende durch die vordere Stirnwand 122 des Körperab
schnittes 113 und am gegenüberliegenden Ende durch die rück
wärtige Stirnwand 121 umgrenzt. Die Wand 121 weist, wie dies
aus Fig. 14 zu entnehmen ist, einen oberen, im wesentlichen
kreisförmigen Abschnitt 123 und einen einstückig damit verbun
denen rechteckig ausgeschnittenen Bodenabschnitt 124 auf. Wie
aus Fig. 13 zu entnehmen, weist eine Schraube 125 einen er
weiterten gerändelten Kopf 126 auf und ist in einer Öffnung
127 in der Wand 121 des Körperabschnitts 113 aufgenommen.
Durch den Körperabschnitt 113 erstreckt sich ein langerstreckter
Durchtritt 128, dessen Durchmesser geringer ist als der Durch
messer der Öffnung 127. Der langerstreckte Durchtritt 128 steht
in koaxialer Ausrichtung mit einer entsprechenden Gewindeöffnung
129 im Verbinder 114. Der Gewindeschaft 130 der Schraube 125
ist in die Öffnung 129 eingeschraubt. Das zweite Verbindungs
element 112 ist somit lösbar mit dem Verbinder 114 verbunden.
Das erste Verbindungselement 111 weist einen langerstreckten
zylindrischen Hauptkörperabschnitt 131 auf (siehe Fig. 15),
auf dessen Außenseite eine entsprechende Überschiebemuffe 132
und eine dahinter angeordnete Schnelllösemuffe 133 angeordnet
ist. Die Überschiebemuffe 132 ist zylindrisch und endet vorne
und hinten in Flanschen 134 bzw. 135. Am hinteren Ende der
Überschiebemuffe 132 ist an deren Innenwand ein hinterschnit
tener Bereich 136 vorgesehen, wobei dieser dazu dient, einen
zylindrischen verlängerten Abschnitt 137 der Lösemuffe 133
aufzunehmen. Die Lösemuffe 133 ist an ihrer Innenwand, hinter
dem verlängerten Abschnitt 137 gelegen, mit einem hinterschnit
tenen Abschnitt 138 versehen (siehe Fig. 19), deren Zweck
später erlätuert wird. Das rückwärtige Ende 139 des Hauptkör
perabschnittes 131 ist mit einem Außengewinde versehen, auf
das ein mit einem Innengewinde versehenes Ende (siehe Fig.
15) eines zweiten Verbinders 141 aufgedreht wird (siehe auch
Fig. 12). Auf dem Hauptkörperabschnitt 131 des ersten Verbin
dungselementes 111 ist eine Widerlagerschulter 142 vorgesehen,
die ein Anschlag für die Lösemuffe 133 darstellt.
Zum zeitweiligen Verriegeln der Lösemuffe 133 ist ein Kugel
arretierungsmechanismus vorgesehen. Daher ist, wie aus Fig.
17 zu entnehmen, auf der äußeren Umfangseite des Körperab
schnittes 131 eine Öffnung oder Aushöhlung 143 vorgesehen, in
der eine Kugelarretierung 144 aufgenommen ist. Die Kugelarre
tierung 144 wird durch Verformen oder Stauchen daran gehindert,
daß sie aus der Aushöhlung 143 heraustritt, wie dies an sich
bekannt ist. Zwischen der Kugelarretierung 144 und der Bodenwand
147 der Aushöhlung 143 ist eine vorgespannte Feder 146 ange
ordnet, die dazu neigt, die Kugel radial nach außen gerichtet
zu drücken. In der Innenwand 148 der Lösemuffe 133 ist, zwischen
dem verlängerten Abschnitt 137 und dem hinterschnittenen
Abschnitt 138 gelegen, eine Ausnehmung 149 vorgesehen, die die
Kugelarretierung 144 aufnimmt, bzw. den über die Außenseite
des Hauptkörperabschnitts 131 vorstehenden Teil der Kugel,
sofern sich die Lösemuffe 133 in der in Fig. 15 dargestellten
Position befindet.
Im Hauptkörperabschnitt 131 des ersten Verbindungselements
111 ist eine durchgehende Bohrung 140 vorgesehen, in der eine
Schraubenfeder 151 aufgenommen ist. Die Feder 151 liegt an
einem Ende an einem Widerlagerelement 152 an, das durch eine
innere Schulter oder durch einen festen Teil des Hauptkör
perabschnittes 131 im Bereich der durchgehenden Bohrung 150
gebildet wird. Die Feder 151 liegt an ihrem vorderen Ende an
der Rückseite eines Kolbens 153 an. Der Kolben 153 weist einen
Hauptkörperabschnitt 154 auf, der im wesentlichen zylindrisch
ist und der der inneren Konfiguration der durchgehenden Bohrung
140 entspricht, und der an seinem vorderen Ende in einem
durchmessergeringeren Nasenabschnitt 155 endet (siehe Fig.
16). Vom zylindrischen Abschnitt 154 führt ein sich konisch
verjüngender Abschnitt 156 zum durchmessergeringeren Nasenab
schnitt 155. An seiner Rückseite endet der Kolben 153 in einem
Flansch 157, gegen den die Feder 151 anliegt.
Der vordere Endbereich des Hauptkörperabschnittes 131 endet
in einem Riegelabschnitt 159 (siehe Fig. 15), der dazu vor
gesehen ist, mit dem zweiten Verbindungselement 112 gekoppelt
zu werden. Die Form des Riegelabschnittes 159 entspricht der
durch die Wände 121, 122 begrenzten Form der Aushöhlung 117.
Der Riegelabschnitt 159 weist demzufolge eine entsprechende
Aushöhlung 160 auf, die einerseits durch die Wand 161 umgrenzt
ist, aus der sich der Nasenabschnitt 155 des Kolbens 153
herauserstreckt. Andererseits wird die Aushöhlung 160 durch
die Wand 162 begrenzt. Die Wand 162 ist von der vorderen
Stirnwand 163 des Riegelabschnittes 159 beabstandet. Wie aus
Fig. 12 zu entnehmen, ist die Wand 163 gleich wie die Wand
121, bzw. die Wand 162 ist gleich wie die Wand 122 ausgebildet.
Die Stärke bzw. Dicke des Endes 164 entspricht der Breite der
Aushöhlung 117.
Aus Fig. 18 ist zu entnehmen, daß das Ende 164, falls es in
die Aushöhlung 117 eingebracht ist, fluchtend und bündig mit
dem Hauptkörperabschnitt 113 des zweiten Verbindungselements
112 verläuft.
Das Ende des Körperabschnittes 113, das durch die beabstandeten
Wände 122 und 119 umgrenzt ist, weist eine durchgehende Bohrung
165 auf (siehe Fig. 13), in der eine Verstärkungsbuchse 166
aufgenommen ist, um die sich beim Betrieb ergebende Belastung
des zweiten Verbindungselements 112 aufzunehmen. Die Verstär
kungsbuchse 166 wird eingebaut, nachdem die Schraube 125 ein
gebracht ist. Der Innendurchmesser der Verstärkungsbuchse 166
ist an den Außendurchmesser des Nasenabschnittes 155 angepaßt,
so daß dieser, zumindest teilweise, darin aufnehmbar ist.
Am vorderen Ende des Hauptkörperabschnittes 131 des ersten
Verbindungselements 111 ist ein Paar an Durchtritten 167, 168
vorgesehen, die sich von der Außenseite bis zur Innenseite
derselben erstrecken. Die Durchtritte 167, 168 können koaxial
längs eines Durchmessers ausgerichtet sein und eine oder mehrere
Verriegelungen, wie beispielsweise drei Kugeln 169 jeweils in
einem Durchtritt 167, 168 aufnehmen. Das äußere Ende jedes
Durchtrittes 167, 168 ist mit einer Verformung 170 versehen,
um ein Herausfallen der Kugeln 169 zu verhindern. Auf der
Innenseite der Überschiebemuffe 132, unmittelbar hinter dem
Flansch 134 gelegen, ist eine Nut 171 vorgesehen, um die Kugeln
161 aufzunehmen, falls sich die Überschiebemuffe 132 in der
in Fig. 16 dargestellten Position befindet.
In einer Aushöhlung oder Öffnung 173 auf der Außenseite des
Hauptkörperabschnittes 131 ist, hinter dem Durchtritt 167
gesehen, eine Sperre 172 angeordnet. Eine entsprechende Sperre
ist in dem US-Patent Nr. 47 59 671 beschrieben, auf das
hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Sperre 172 wird in
der Ausnehmung 173 durch eine Verformung bzw. Stauchung 174
gehalten und weist einen vorderen Stirnwandabschnitt 175 und
einen hinteren schrägen oder geneigten Abschnitt 175a auf.
Zwischen der Sperre 172 und einer Bodenwand 177 der Ausnehmung
173 ist eine Feder 176 angeordnet, die so vorgespannt ist,
daß sie die Sperre 172 radial nach außen drückt.
Aus Fig. 12 ist zu entnehmen, daß das erste Verbindungselement
111 in eine Stellung gebracht werden kann, in der dessen
Längsachse parallel zur Längsachse des zweiten Verbindungsele
ments 112 verläuft, anschließend wird durch eine seitliche
Verschiebebewegung das Ende 164 in die Aushöhlung 117 ein
gebracht. Die Überschiebemuffe 132 kann solange nicht verschoben
werden, solange die Kugeln 169 in der Nut 171 eingerückt sind.
Es ist daher für die Bedienungsperson einfach möglich, das
erste Verbindungselement 111 über die Überschiebemuffe 132 zu
ergreifen und das Ende 164 seitlich in die Aushöhlung 117
einzubringen. Der Außendurchmesser der Überschiebemuffe 132
kann dabei ausreichend groß sein, so daß das erste Verbin
dungselement auch von Bedienungspersonen ergriffen werden
kann, die mit schweren Handschuhen ausgestattet sind.
Ist das Ende 164 in der Aushöhlung 117 eingebracht, so sind
die beiden Verbindungselemente 111, 112 noch nicht zwangsver
riegelt, sondern lediglich "sanft verriegelt". Durch das
Einbringen des Endes 164 in die Aushöhlung 117 wurde der Kolben
153, wie zuvor in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel
von Fig. 1 bis 11 beschrieben, derart verschoben, daß die
Kugeln 169 aus der Nut 171 ausrücken können. Die Überschiebe
muffe 132 wird dennoch in der in Fig. 15 dargestellten Stellung
deswegen gehalten, da die Feder 176 die Sperre 172 gegen die
Innenseite der Überschiebemuffe 132 drückt. Demzufolge ist
ein zweiter oder Zwangsverriegelungsschritt notwendig, um
die Zwangsverriegelung der beiden Verbindungselemente 111 und
112 zu erreichen. Dazu wird die Überschiebemuffe 132 von Hand
ergriffen und von der in Fig. 15 dargestellten Position in
die in Fig. 18 dargestellte Position verschoben, bis deren
Flansch 134 am Flansch 115 anliegt. In dieser Stellung wird
die Sperre 172 durch die Kraft der Feder 176 radial nach außen
gedrückt, und der Stirnwandabschnitt 175 der Sperre 172 kommt
mit der Schulter 178 an der Innenseite der Überschiebemuffe
132 in sperrenden Eingriff. Die beiden Verbindungselemente
111, 112 sind nunmehr zwangsverriegelt miteinander und der
Verriegelungsmechanismus 110 hält die Elemente untrennbar
voneinander.
Ist es erwünscht, die beiden Verbindungselemente 111, 112
voneinander zu lösen, so ergreift die Bedienungsperson die
Lösemuffe 133 und bewegt diese gegen die Kraft der Kugelarre
tierung 144 (unter Überwindung deren Reibungskraft) aus der
in Fig. 18 dargestellten Stellung in Richtung auf das zweite
Verbindungselement 112, d. h. in die in Fig. 19 dargestellte
Stellung. Der verlängerte Abschnitt 137 der Lösemuffe 133
kommt mit der schrägen bzw. geneigten Fläche 175a der
Sperre 172 in Eingriff und drückt diese gegen die Kraft der
Feder 176 radial nach innen in die in Fig. 19 dargestellte
Stellung. Die Überschiebemuffe 132 kann nunmehr zusammen mit
der Lösemuffe 130 in rückwärtiger Richtung verschoben werden,
und zwar soweit, bis die Kugelarretierung 144 in die Nut 149
und die Kugeln 169 in die Nut 171 einschnappen, d. h. wieder
die in Fig. 15 dargestellte Position einnehmen.
Die Konfiguration der Aushöhlung 117 und des Endes 164 sorgen
einerseits für ein Ausrichten der passenden Elemente und eine
bodenseitige Justierung des Endes 164 in der Aushöhlung 117.
Dadurch wird ein seitliches Bewegen der ineinandergeschobenen
Teile im "sanft verriegelten" Zustand vor Erreichen des zwangs
verriegelten Zustandes verhindert. Der Verriegelungsmechanismus
110 ist roboterfreundlich und kann demzufolge einfach für die
Robotertechnik und die Automationstechnik eingesetzt werden.
Falls gewünscht, können die äußeren Flächen der Verbindungsele
mente 111 und 112 gerändelt oder mit Rippen versehen sein,
wie dies in Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen von
Fig. 1 bis 11 beschrieben worden ist.
Die äußere Konfiguration der Verbindungselemente 111, 112
kann im Querschnitt von jeglicher geeigneter Form sein, wie
dies in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1
beschrieben wurde. Auf der Außenseite der Überschiebemuffe 132
und dem Verbinder 141 können eine Vielzahl an Rippen 132a und
141a vorgesehen sein, um ein Ergreifen derselben zu erleichtern.
Die Lösemuffe 133 wird in der in Fig. 18 dargestellten Position
reibschlüssig gehalten, sie kann jedoch auch zwangsschlüssig
verriegelt sein. Die Verbinder 114 und 141 können von jeglicher
geeigneter Form, Ausdehnung und Anordnung sein.
Claims (20)
1. Verriegelungsmechanismus, enthaltend ein erstes (11,
111) und ein zweites Verbindungselement (12, 112),
wobei das zweite Verbindungselement (12, 112) eine
Aushöhlung (17, 117) zur Aufnahme eines im wesentlichen
die Form der Aushöhlung (17, 117) aufweisenden Endes
(64, 164) des ersten Verbindungselements (11, 111)
aufweist, wobei das erste Verbindungselement (11, 111)
eine auf diesem verschiebbar angeordnete Überschiebemuffe
(32, 132) aufweist, die normalerweise in einer ersten
Stellung entfernt vom Ende (64, 164) gehalten ist, und
wobei erste lösbare Verriegelungsmittel (51, 53, 69,
71; 151, 153, 169, 171) zum Verriegeln der Überschiebe
muffe (32, 132) in einer ersten Stellung vorgesehen
sind, die dem ersten Verbindungselement (11, 111) und
der Überschiebemuffe (32, 132) zugehörig sind, und
mittels derer die Überschiebemuffe (32, 132) aus der
ersten Stellung gelöst werden kann, damit diese in
eine zweite Stellung verschoben werden kann, in der
diese das Ende (64, 164) überlagert und dabei das in
der Aushöhlung (17, 117) aufgenommene Ende (64, 164)
in dieser hält.
2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zweite Verriegelungsmittel (44,
172) vorgesehen sind, die dem ersten Verbindungselement
(11, 111) und der Überschiebemuffe (32, 132) zugehörig
sind, um die Überschiebemuffe (32, 132) in der zweiten
Stellung zwangszuverriegeln.
3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem ersten Verbindungselement
eine Lösemuffe (33, 133) angeordnet ist, die zwischen
einer Stellung, in der sie abseits von der Überschiebe
muffe (32, 132) angeordnet ist, in eine Stellung ver
schiebbar ist, in der sie mit den zweiten Verriegelungs
mitteln (44, 172) derart in Eingriff steht, daß sie
die zweiten Verriegelungsmittel (44, 172) aus dem
verriegelnden Eingriff mit der Überschiebemuffe (32,
132) löst.
4. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbin
dungselement (12, 112) mit einem ringförmigen Anschlag
(15a, 115) versehen ist, an dem die Überschiebemuffe
(32, 132) in deren zweiten Stellung anliegt.
5. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten lösbaren
Verriegelungsmittel an der Innenwand der Überschiebemuffe
(32, 132) eine Nut (71, 171) aufweisen, daß das erste
Verbindungselement (11, 111) zumindest eine Arretierung
(69, 169) aufweist, die in die Nut (71, 171) eingreift,
sofern sich die Überschiebemuffe (32, 132) in ihrer
ersten Stellung befindet, und wobei die ersten lösbaren
Verriegelungsmittel ferner einen durch eine vorgespannte
Feder (51, 151) beaufschlagten Kolben (53, 153) auf
weisen, der zwischen einer ersten Stellung, in der er
die Arretierung (69, 169) in die Nut (71, 171) drückt,
und einer zweiten Stellung in der er die Arretierung (69,
169) von der Nut (71, 171) freigibt, verschiebbar ist.
6. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungselement (12)
eine Öffnung aufweist, deren Innendurchmesser geringfügig
kleiner ist als der Außendurchmesser des Kolbens (53,
153) und die koaxial mit der Längsachse des Kolbens
(53, 153) ausgerichtet ist, falls das Ende (64, 164)
in der Aushöhlung (17, 117) angeordnet ist, wodurch
der Kolben (53, 153) über seine abgerundete Nase (55,
155) zumindest teilweise in diese Öffnung eingreift und
dadurch gegen die Kraft der Feder (51, 151) so weit
verschoben ist, daß er die Arretierung (69, 169) frei
gibt.
7. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Endes (64,
164) in Richtung der Längsachse des ersten Verbindungs
elements (11, 111) gesehen im wesentlichen gleich der
Breite der Aushöhlung (17, 117), entlang der Längsachse
des zweiten Verbindungselements (12, 112) gesehen ist.
8. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlung (17)
an einem oberen Ende offen ist, und daß sie einen im
wesentlichen ebenen Bodenabschnitt (24, 124) aufweist,
wobei sich nach oben und außen erstreckende Wände (21,
121; 22, 122) beidseits des Bodenabschnitts (24, 124)
vorhanden sind, wobei das Ende (64) gleichermaßen einen
im wesentlichen ebenen Bodenabschnitt aufweist, der
dem zuvor erwähnten Bodenabschnitt (24, 124) entspricht,
und der gleichermaßen mit sich nach oben und seitlich
erstreckenden Wänden versehen ist, die den zuvor er
wähnten Seitenwänden (21, 121; 22, 122) entsprechen.
9. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbin
dungselement (11, 111) an dem Ende, das dem Ende (64,
164) gegenüberliegt, lösbar mit einem Verbinder (141)
verbunden ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ver
riegelungsmittel eine im ersten Verbindungselement
(11, 111) angeordnete federbelastete Sperre (44, 172)
aufweisen, die mit der Innenwand der Überschiebemuffe
(32, 132) in nicht sperrendem Eingriff steht, falls
sich diese in ihrer ersten Stellung befindet, wobei
die zweiten Verriegelungsmittel ferner an der Innenwand
der Überschiebemuffe (32, 132) eine Schulter (78, 178)
aufweisen, die entfernt von dem Ende der Überschiebemuffe
(32, 132) angeordnet ist, das dem Ende (64, 164) zuge
wandt ist, wobei die Sperre (44, 172) mit der Schulter
(78, 178) in der zweiten Stellung der Überschiebemuffe
(32, 132) in sperrendem Eingriff steht.
11. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel für
die Lösemuffe (133) vorgesehen sind, die dem ersten
Verbindungselement (111) und der Lösemuffe (133) zuge
hörig sind, um die letztere in ihrer fern abliegenden
Stellung zu halten.
12. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltemittel für die Lösemuffe
(33, 133) an deren Innenwand eine Nut (149) aufweisen,
in die eine durch die Kraft einer Feder (146) beauf
schlagte Arretierung (144) hineinreicht, die im ersten
Verbindungselement (111) aufgenommen ist.
13. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbin
dungselement (11, 111) an dem dem Ende (64, 164) gegen
überliegenden Ende mit einem ringförmigen Anschlag
(142) versehen ist, und daß die Lösemuffe (33, 133)
eine Schulter aufweist, über die sie an diesem Anschlag
(142) anliegt, falls es sich in ihrer fern abliegenden
Stellung befindet.
14. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüch 10
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschiebemuffe
(32, 132) an dem dem Ende (64, 164) gegenüberliegenden
Ende an seiner Innenseite mit einem hinterschnittenen
Abschnitt (36, 136) versehen ist, wodurch die Schulter
(78, 178) geschaffen wird.
15. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamthöhe des
Endes (64) in etwa der Tiefe der Aushöhlung (17) ent
spricht, so daß bei zusammengefügtem ersten und zweiten
Verbindungselement (11, 12) deren Außenflächen fluchten.
16. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbin
dungselement (12, 112) ein langerstrecktes Element
ist, an dessen einem Ende die Aushöhlung (17, 117)
vorgesehen ist, und daß das erste Verbindungselement
(11, 111) ebenfalls ein langerstrecktes Element ist, auf
dem die Überschiebemuffe (32, 132) und die Lösemuffe
(33, 133) aufgenommen sind, wobei die Überschiebemuffe
(32, 132) an ihrem der Verbindungsstelle der beiden
Elemente (11, 111, 12, 112) untereinander entfernt
gelegenen Ende mit einem solchen hinterschnittenen
Bereich (36, 136) an der Innenseite versehen ist, daß
darin ein dünnwandiger zylindrischer verlängerter
Abschnitt (37, 137) der Lösemuffe (33, 133) aufnehmbar
ist.
17. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösemuffe (33) reibschlüssig
auf der Außenseite des ersten Verbindungselements (11)
gehalten ist.
18. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösemuffe (33,
133) an ihrer Innenwand mit einer Nut versehen ist, in
der eine durch die Kraft einer Feder (146) beaufschlagte
Arretierung (144) aufnehmbar ist, wobei diese im ersten
Verbindungselement (11) rückwärtig von der Arretierung
(169) angeordnet ist, und daß die Sperre (44, 172)
gegen die Innenwand der Überschiebemuffe (32, 132)
drückt und dabei eine Widerstandskraft gegen das Ver
schieben erzeugt, falls die Arretierung (169) gelöst
ist und während die Überschiebemuffe (132) in deren
zweite Stellung verschoben wird.
19. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 2
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (44,
172) eine geneigte obere Wand aufweist, deren Scheitel
gegen die Innenwand der Überschiebemuffe (32, 132)
anliegt, und die, rückwärtig gesehen, nach innen auf
die Mittellängsachse des ersten Verbindungselements
(11, 111) gesehen, geneigt ist.
20. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß, falls sich die Überschiebemuffe
(32, 132) sich in ihrer zweiten Position befindet, und
der verlängerte Abschnitt (37, 137) der Lösemuffe (33,
133) in den mit der Hinterschneidung (36, 136) versehenen
Bereich an der Innenseite der Überschiebemuffe (32,
132) vollständig eingeschoben ist, der verlängerte
Abschnitt (37, 137) derart mit der Sperre (44, 172) in
Eingriff kommt, daß diese radial nach innen gedrückt
wird, so daß die Überschiebemuffe (32, 132) wieder aus
ihrer zweiten Position in Richtung erste Position
verschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/463,381 US5007762A (en) | 1990-01-09 | 1990-01-09 | Releasable locking mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100374A1 true DE4100374A1 (de) | 1991-07-11 |
DE4100374C2 DE4100374C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=23839889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100374A Expired - Fee Related DE4100374C2 (de) | 1990-01-09 | 1991-01-09 | Lösbarer Verriegelungsmechanismus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5007762A (de) |
JP (2) | JPH04211722A (de) |
DE (1) | DE4100374C2 (de) |
FR (1) | FR2656904B1 (de) |
GB (1) | GB2240133B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002053870A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Tracto-Technik Gmbh | Gestängekupplung |
DE102020103143A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Wabco Europe Bvba | Schaltmodul für die Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes |
DE102019102768B4 (de) | 2018-02-06 | 2024-03-21 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Drehverschluss |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5190392A (en) * | 1991-11-26 | 1993-03-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Robot-friendly connector |
US5842386A (en) * | 1992-11-23 | 1998-12-01 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Locking device for transfer feeder |
DE19822720A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Fickinger Helga | Schraubenfreier Rohrverbinder |
US6672794B2 (en) * | 2000-05-18 | 2004-01-06 | Goodway Technologies Corporation | Quick disconnect tube cleaning brush coupling |
US6311032B1 (en) | 2000-10-11 | 2001-10-30 | Hewlett-Packard Company | Alignment device and method for aligning input/output devices with printers |
US6796529B1 (en) | 2003-07-08 | 2004-09-28 | Avibank.Mfg., Inc. | Aircraft strut |
DE102005009172A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Burkhardt Leitner Constructiv Gmbh & Co. Kg | Tragwerk mit Verbindungsknoten und Streben, Verbindungsknoten, Verbindungselement zur Herstellung einer diagonalen Verbindung zwischen einem Verbindungsknoten und Streben eines Tragwerks sowie Verbindungselement zur Herstellung einer Haltevorrichtung für ein flächig ausgebildetes Element |
AT502058B1 (de) * | 2005-06-20 | 2007-11-15 | Voest Alpine Ind Anlagen | Stranggiessanlage mit mindestens einem multifunktions-roboter |
WO2009150673A1 (en) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Bresciani Cover All S.P.A. | Supporting framework for tent |
WO2009150672A1 (en) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Bresciani Cover All S.P.A. | Coupling for tent |
US8148670B2 (en) * | 2008-08-26 | 2012-04-03 | Woodward Hrt, Inc. | Rotary actuator ball-detent locking mechanism |
US8324544B2 (en) | 2010-06-02 | 2012-12-04 | Woodward Hrt, Inc. | Multi-stage fin deployment assembly |
US8624172B2 (en) * | 2010-10-13 | 2014-01-07 | Woodward Hrt, Inc. | Shift lock assembly |
US8480423B2 (en) * | 2011-08-16 | 2013-07-09 | Tyco Electronics Corporation | Contact region of an electrically conductive member |
SG189568A1 (en) * | 2011-10-10 | 2013-05-31 | Botak Sign Pte Ltd | A connector system for structural framework |
US10030683B2 (en) * | 2011-12-13 | 2018-07-24 | Peak Well Systems Pty Ltd | Connector |
CN203604354U (zh) * | 2013-10-25 | 2014-05-21 | 明达实业(厦门)有限公司 | 一种连接扣结构 |
US9605692B2 (en) | 2014-10-01 | 2017-03-28 | Woodward, Inc. | Locking rotary actuator |
MY193685A (en) * | 2019-04-23 | 2022-10-25 | Chaik Lee Tan | A thermoplastic former holder for use in latex dipping process |
US11870183B2 (en) * | 2019-10-01 | 2024-01-09 | Honeybee Robotics, Llc | Joint system for orbital and extra orbital structures |
US11828325B2 (en) * | 2019-12-10 | 2023-11-28 | The Aerospace Corporation | Lattice for structures |
US11890735B2 (en) * | 2020-12-10 | 2024-02-06 | Taiwan Specialty Tool Company | Slide hammer having a removable actuation element |
EP4108843A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-28 | Hermann Blassnig Engineering ag | Verbindungsknoten für ein tragwerk |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548089A (en) * | 1947-10-23 | 1951-04-10 | Charles J Wycosky | Swivel hanger for punching bags |
DE1600057A1 (de) * | 1965-06-09 | 1970-01-22 | Sunbeam Electric Ltd | Kupplung,insbesondere fuer mechanische Handwerkzeuge |
US4679671A (en) * | 1984-07-05 | 1987-07-14 | Kabushiki Kaisha Sankodo | Band clamping device for luggage transportation |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE236134C (de) * | ||||
US1180166A (en) * | 1914-07-29 | 1916-04-18 | Richard F Mcdonogh | Joint. |
US2540346A (en) * | 1945-11-14 | 1951-02-06 | David M Potter | Coaxial coupling |
US2863685A (en) * | 1956-01-20 | 1958-12-09 | Chance Vought Aircraft Inc | High-strength light-weight quick-disconnect coupling for a linkage system |
GB948872A (en) * | 1962-01-17 | 1964-02-05 | Ass Elect Ind | A coupling and supporting means for a member in the form of a rod |
US3220757A (en) * | 1962-03-22 | 1965-11-30 | David M Potter | Quick-disconnect coupling |
AU4257668A (en) * | 1968-08-26 | 1970-03-05 | Controlled Engineering Thorp Arch) Limited | Means for detachably connecting tubes, rods and similar articles |
CH585613A5 (en) * | 1975-05-15 | 1977-03-15 | Wermuth Fritz | Glass fibre-reinforced resin chimney sweeps rods - with metal coupling in two semi-cylindrical parts |
GB2073840A (en) * | 1980-03-10 | 1981-10-21 | Wetherells Contracts Ltd | Rod Joint |
JPS598011U (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-19 | 東芝機器株式会社 | 石油燃焼装置 |
JPS60147684A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-03 | 三菱原子力工業株式会社 | 核燃料集合体 |
FR2580344A1 (fr) * | 1985-04-11 | 1986-10-17 | Chaponet Jacques | Dispositif d'accouplement bout a bout de deux barres |
JPS62288725A (ja) * | 1986-06-03 | 1987-12-15 | M S Ee:Kk | 着脱式回転軸の接合部形状 |
US4679961A (en) * | 1986-06-16 | 1987-07-14 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Coupling mechanism |
US4759671A (en) * | 1986-09-11 | 1988-07-26 | Avibank Mfg., Inc. | Self-retaining bolt assembly |
JPS63156681A (ja) * | 1986-12-17 | 1988-06-29 | 三菱重工業株式会社 | マニプレ−タ用関節 |
US4822199A (en) * | 1987-08-10 | 1989-04-18 | Unistrut International Corp. | Modular frame structure |
-
1990
- 1990-01-09 US US07/463,381 patent/US5007762A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-09 GB GB9024375A patent/GB2240133B/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-08 JP JP3011548A patent/JPH04211722A/ja active Pending
- 1991-01-09 DE DE4100374A patent/DE4100374C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-09 FR FR9100206A patent/FR2656904B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-22 JP JP1996007900U patent/JP2602081Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548089A (en) * | 1947-10-23 | 1951-04-10 | Charles J Wycosky | Swivel hanger for punching bags |
DE1600057A1 (de) * | 1965-06-09 | 1970-01-22 | Sunbeam Electric Ltd | Kupplung,insbesondere fuer mechanische Handwerkzeuge |
US4679671A (en) * | 1984-07-05 | 1987-07-14 | Kabushiki Kaisha Sankodo | Band clamping device for luggage transportation |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002053870A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Tracto-Technik Gmbh | Gestängekupplung |
GB2390653A (en) * | 2000-12-29 | 2004-01-14 | Tracto Technik | Rod linkage |
GB2390653B (en) * | 2000-12-29 | 2005-02-02 | Tracto Technik | Rod linkage |
DE102019102768B4 (de) | 2018-02-06 | 2024-03-21 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Drehverschluss |
DE102020103143A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Wabco Europe Bvba | Schaltmodul für die Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2240133A (en) | 1991-07-24 |
JPH09257U (ja) | 1997-05-06 |
JP2602081Y2 (ja) | 1999-12-20 |
FR2656904A1 (fr) | 1991-07-12 |
GB9024375D0 (en) | 1991-01-02 |
FR2656904B1 (fr) | 1995-04-21 |
JPH04211722A (ja) | 1992-08-03 |
GB2240133B (en) | 1993-09-01 |
DE4100374C2 (de) | 1994-02-10 |
US5007762A (en) | 1991-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100374C2 (de) | Lösbarer Verriegelungsmechanismus | |
DE10233866B4 (de) | Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft | |
DE69826499T2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3606408C2 (de) | Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß | |
DE69415534T2 (de) | Wiederverwendbares siegel für einen stab | |
EP0710519B1 (de) | Bohrfutter | |
DE10109364A1 (de) | Handwerkzeug | |
DE29708384U1 (de) | Mit der Antriebswelle einer Drehmaschine kuppelbares Werkzeugsystem | |
WO1991010541A1 (de) | Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen | |
DE29702354U1 (de) | Schnellfixierungsmutter | |
DE2011409B2 (de) | Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen | |
DE8335933U1 (de) | Automatisches Stifteintreibwerkzeug | |
DE2630313B2 (de) | Schäkel | |
DE2811985C2 (de) | ||
DE2831140A1 (de) | Spannzange | |
DE3630002A1 (de) | Befestigungselement | |
EP0555633A1 (de) | Türdrückergarnitur | |
DE29610293U1 (de) | Karabinerhaken | |
EP2102509B1 (de) | Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung | |
DE29915697U1 (de) | Federnder Druck- und Zugstift | |
DE2344621A1 (de) | Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE1954337B2 (de) | Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen | |
DE3219011C2 (de) | ||
DE3329104A1 (de) | Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WITTE, A., DIPL.-ING. DR.-ING. WELLER, W., DIPL.-C |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |