EP0943455B1 - Füllfederhalter - Google Patents
Füllfederhalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0943455B1 EP0943455B1 EP99250068A EP99250068A EP0943455B1 EP 0943455 B1 EP0943455 B1 EP 0943455B1 EP 99250068 A EP99250068 A EP 99250068A EP 99250068 A EP99250068 A EP 99250068A EP 0943455 B1 EP0943455 B1 EP 0943455B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fountain pen
- cap
- pen according
- ink
- ink guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K5/00—Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
- B43K5/16—Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs
Definitions
- the invention relates to a fountain pen with a tubular holder shaft, an ink guide arranged in the holder shaft, on the front end of a nib is attached, and a writing fluid reservoir in the form of a placed on the rear end of the ink conductor writing liquid cartridge, the ink conductor between a writing position, in the front end portion thereof projecting from the front end of the holder shaft, and displaceable to a storage position in which the front end portion of the ink conductor and the spring mounted thereon are retreated into the holder shaft.
- a fountain pen of the type mentioned is inventively designed such that the ink conductor from the storage position is displaced into an exchange position in which the rear portion of the on the Ink conductor patch writing liquid cartridge protrudes from the rear end of the holder shaft.
- the fountain pen according to the invention is thus, as is customary today, equipped with a writing fluid storage space forming liquid cartridge, which sits interchangeably on the rear end of the ink conductor, so that in the usual way from her ink entering through a central opening of the ink conductor in this and reach forward to the nib can.
- the writing liquid cartridge can be replaced without disassembly of the holder shaft, so in a particularly simple manner, the ink conductor has a replacement position in which he can be moved from the storage position in which the patch writing liquid cartridge is completely within the holder shaft to the rear. In this replacement position, the rear end of the writing liquid cartridge protrudes from the rear end of the holder shaft so that the user can grasp the writing liquid cartridge and peel it from the rear end of the ink guide to replace it with a new filled writing liquid cartridge.
- a pivotable closure cap is provided at the rear end of the holder shaft so that the opening of the holder shaft is covered by this closure cap during normal operation while the closure cap is moved to its open position when displacement of the ink guide from the storage position to the replacement position should be done so that the rear end of the holder shaft for the passage of the writing liquid cartridge is open.
- a control sleeve can be arranged in the holder shaft, but axially non-displaceable, which has a thread-shaped guide, engages in the at least one non-displaceably connected to the ink conductor driver.
- a particularly uniform displacement movement results when the guide has the form of a double thread and are arranged on the ink conductor two drivers diametrically opposite each other.
- the at least one driver may be provided on a female part mounted on the rear end of the ink guide. This makes it possible to form and manufacture the ink conductor according to the usual requirements, while the female part is connected in a separate operation with the finished ink conductor.
- the guide may have at least one reduced-pitch section defining the storage position.
- a support surface for the at least one driver may be present, via which the write-occurring in use, acting on the ink conductor Schreibdurck is added.
- the closure cap is supported at the rear end of the adjusting sleeve, so that the user can take the moving in the open position cap and rotate with their help the adjusting sleeve for displacement of the ink conductor in the desired position.
- the holder shaft can be used in fountain pen conventional manner, a front external thread for receiving a front end have enclosing cap.
- the attachment of the cap can also be done by simply plugging.
- a rear external thread for receiving the cap may be provided in the rear end region of the adjusting sleeve. In this way, the cap can be coupled with the rotatable adjusting sleeve and cause the rotation of the adjusting sleeve by rotation of the cap.
- the cap dissolves before reaching the storage position of the adjusting sleeve, the core diameter of the rear external thread and / or the internal thread of the cap to change so in the direction of the axial extent that the setting between adjusting sleeve and screwed on this cover cap clamping force is greater than the force applied to the displacement of the ink conductor from the writing position into the storage position on the cap.
- the core diameter of the rear external thread is constant, and the outer diameter of the internal thread of the cap changes so that a taper from front to back with a cone opening angle between 10 ° and 16 °, preferably 12 ° results.
- the front external thread is preferably tapered substantially at the same inclination from back to front in order to avoid the occurrence of an increased clamping force in this area.
- the guide can have at least one portion defining the storage position with a reduced pitch, so as to make the displacement of the ink guide from the writing position into the storage position tangible to the user and, if the adjusting sleeve has a rear external thread for a clamping reception the cap has, to produce such a resistance to further displacement, that the cap from the rear external thread dissolves.
- the definition or determination of the storage position can be dispensed with by a reduced pitch portion in the guide, and the storage position can be defined by abutment of the trailing end of the writing fluid cartridge with the front surface of the closure cap be.
- a coaxially extending support pin may be provided in the bottom of the cap, the free end is in screwed onto the rear external thread cap in the immediate vicinity of the rear surface of the cap and their opening due to the prevents pressure applied to the cap over the rear end of the writing fluid cartridge.
- the support pin blocks the closure cap against opening when the torque applied to the adjustment sleeve leads to a force in the direction of a further displacement of the ink conductor and thus the writing liquid cartridge to the rear. As a result, it can no longer come to an opening of the cap, but the user exerted by the user on the cap torque causes the release of the cap from the rear external thread.
- the provision of the support pin in the bottom of the cap has the further advantage that the free end comes into engagement with a support surface of the ink conductor when displaced onto the front outer thread cap in the ink guide against further displacement forward support when it is displaced in the direction of the writing position, so that the tip of the nib is held at a distance from the bottom of the cap.
- the support surface consist of the bottom surface of a blind bore in the ink guide.
- the fountain pen shown has a tubular holder shaft 1, which has at its front end an opening 2, whose diameter is slightly reduced compared to the clear diameter of the adjacent portion of the holder shaft 1.
- an external thread 4 is formed at a distance from the opening 2 on the holder shaft 1, on the usual way, a cap, not shown, can be screwed.
- FIGS. 1 to 3 show the lamellae 6 formed on the front end region of the ink conductor insert 5, which form capillary writing liquid receiving spaces and form part of the usual pressure equalization system.
- a nib 10 On the side opposite the lamellae 6, between the ink guide insert 5 and the ink guide sleeve 5 ', as usual, a nib 10, whose front end protrudes beyond the front end of the ink guide insert 5, is detachably clamped.
- annular shoulder 8 is present, which in the writing position of Figure 1 at the opening 2 surrounding, retracted region of the holder shank 1 and thereby defines the front end position of the ink guide and thus the nib 10. Between the ring shoulder 8 and a adjacent, further back annular shoulder carries the ink guide sleeve 5 'a sealing ring.
- an axial, cylindrical projection 7, on which the neck portion of a conventional writing liquid cartridge 23, such as a so-called Euro cartridge is plugged so that the neck portion of the writing liquid cartridge 23 is clamped on the projection 7 is, wherein the projection 7 when attaching the writing liquid cartridge 23 causes the opening or piercing of the shutter.
- the interior of the writing liquid cartridge 23 is connected to the not shown, coaxial inner bore of the ink guide sleeve 5 ', so that in usual manner for such ink conductor via the ink guide insert 5 and the pressure compensation system, the u.a. contains the fins 6, a connection to the nib 10 is formed.
- a female part 11 is placed on the rear portion 9 of the ink guide sleeve 5 ', which adjoins the front of the projection 7, and, for example by screwing, connected to the ink guide sleeve 5'.
- the rear portion of the female portion 11 forms a cylindrical guide portion for the front portion of the Schreiblakekeitspatrone 23.
- two diametrically opposed, radially outwardly projecting drivers 12, 13 are formed, for example, have circular cross-section and their function explained later becomes.
- a cylindrical adjusting sleeve 14 is inserted from behind, which is supported with its front end to an inner annular shoulder of the holder shaft 1 and is surrounded in this area by a metal ring.
- a further area lying behind the adjusting sleeve 14 has an annular shoulder on which an annular shoulder of a sleeve member 17 is supported, which is inserted from behind into the holder shaft 1 and is supported with an outwardly directed annular shoulder on the rear end.
- Holder shaft 1 and sleeve member 17 are, for example by screwing firmly connected. To this Way sits the adjusting sleeve 14 axially non-displaceable, but rotatably between an inner annular shoulder of the holder shaft 1 and an annular shoulder of the sleeve part 17th
- the adjusting sleeve 14 projects with a rear portion over the rear end of the sleeve member 17, and on this section, a sleeve member 18 is placed and screwed, for example, with the adjusting sleeve 14.
- a cap 20 is pivotally supported about this by means of a pivot axis 19 about this.
- the cap 20 carries in a provided on its inside annular groove a snap ring 22 which is slightly elastically compressed in the inserted state.
- the adjusting sleeve 14 has in the region between the above-mentioned annular shoulders two thread-shaped, equal pitches having incisions 15, 16 which are offset by 180 ° and at the front ends rectilinear insertion sections 15b, 16b ( Figure 5) are formed.
- the thread-shaped incisions 15, 16 extend over approximately 360 ° and have at their ends in the circumferential direction extending end portions 15c, 16c.
- In the central region of the incisions 15, 16 short, approximately in the circumferential direction extending intermediate portions 15a, 16a are formed. In this case, both the two intermediate portions 15a, 16a and the two end portions 15c, 16c are each at the same axial height.
- the circular cylindrical lugs 12, 13 of the female part 11 extend into the incisions 15, 16, wherein the insertion of the drivers 12, 13 in these incisions formed by those at the front end of the adjusting sleeve 14 and forward open insertion sections 15b, 16b is done.
- the indicated in Figures 1 to 3 metal ring surrounds the adjusting sleeve 14 in the region of the insertion portions 15b, 16b and prevents in the assembled state of the fountain pen, the emergence of the driver 12, 13 from the front ends of the incisions 15, 16.
- the drivers 12, 13 are in their foremost end position which occurs during operation, and the ink guide sleeve 5 'rests with its annular shoulder 8 on the collection of the opening 2 formed on the front end of the holder shaft 1.
- the drivers 12, 13 are in the transition region between the insertion sections 15b, 16b and the subsequent incisions 15, 16.
- this transition region extends, as Figure 5 shows, a rear edge or support surface of each insertion section 15b, 16b in the circumferential direction, so that it causes a support for the drivers 12, 13 in the writing position according to FIG.
- the writing pressure acting on the spring 10 is absorbed by supporting the drivers 12, 13 at these peripheral edges or surfaces.
- the user opens the cap 20 so that he attack her and with their help the adjusting sleeve 14 in Holder shaft 1 can rotate.
- the drivers 12, 13 shift along the cuts 15, 16 to the rear until they reach the region of the circumferentially extending intermediate portions 15a, 16a, so that a slight "idle” is felt by the user upon rotation of the adjusting sleeve 14, indicating to him that the storage position is achieved according to Figure 2, in which the front end of the nib 10 no longer protrudes beyond the front end of the sleeve part 1.
- the user can then close the cap 20 again, so that the position shown in Figure 2 results, and he can screw on the external thread 4, the associated, not shown cap.
- the fountain pen shown can bring back into the writing position shown in FIG.
- the user again opens the cap 20 and rotates the adjusting sleeve 14 in the same direction as in the displacement of the ink conductor 5, 5 'from the writing position ( Figure 1) in the storage position ( Figure 2) so that the dogs 12, 13 are displaced further back from the intermediate portions 15a, 16a along the cuts 15, 16 until they enter the circumferentially extending end portions 15c, 16c, the ends of which limit the displacement movement.
- the fountain pen according to Figures 6 to 8 is similar to that of Figures 1 to 5, and the same parts as in Figures 1 to 5 or in their function with parts according to Figures 1 to 5 matching parts and elements are shown in Figures 6 to 8 with the same, but denoted by "100" reference numerals. They are not all described again.
- the ink guide 105 is simplified, and the female part mounted on the ink guide 105 is composed of an inner female part 111 which encloses the rear end 107 of the ink guide 105 and forms the recording projection for the writing liquid cartridge 123, as well an outer bushing part 111 ', which is fixedly connected to the inner bushing part 111 and on which the opposing, radially outwardly projecting drivers 112, 113 are formed.
- the outer sleeve part 111 ' also forms a cylindrical guide portion for the front portion of the writing fluid cartridge 123.
- the ink conductor 105 is shown in the storage position already described in connection with FIGS. 1 to 5.
- the rear end of the writing liquid cartridge 123 is located on the end face of an insert 130, which is inserted into the pivotable about the pivot axis 119 cap 120.
- This attachment defines the storage position and causes the ink guide to move 105 of the writing position in the storage position a noticeable resistance to the user, which signals the reaching of the storage position.
- the fountain pen according to Figures 6 to 8 has not only in the front end portion of its holder shaft 101, a front external thread 104 corresponding to the external thread of the fountain pen according to Figures 1 to 5, but also in the rear end, namely on the sleeve member 118 to which the closure cap 120 pivoted is a rear external thread 131.
- the sleeve member 118, as well as the sleeve member 18 of the fountain pen according to Figures 1 to 5 non-rotatably connected to the adjusting sleeve 114 which is rotatably, but non-displaceably arranged in the holder shaft 101. Therefore, a rotation of the sleeve member 18 causes a rotation of the adjusting sleeve 114 and thus the displacement of the ink guide 105 in the manner described in connection with the fountain pen according to Figures 1 to 5.
- the fountain pen according to FIGS. 6 to 8 has a cap 135 to which a clip 136 is attached in the usual way and into which a sealing insert 138, which is likewise conventional, is inserted.
- the cover cap 135 can be screwed onto the front external thread 104 of the holder shaft 101 by means of the internal thread provided in its front end region (FIG. 7).
- the outer diameter of the internal thread decreases from the front to the rear, wherein the opening angle of the thus formed truncated cone is 12 °.
- the core diameter of the front external thread 104 tapers correspondingly from the rear to the front, while the core diameter of the rear external thread 131 is constant.
- the cap 135 is screwed onto the rear external thread 131. This is usually done immediately after removing the cap 135 from the front End of the holder shaft 101, so when the ink conductor 105 is in the storage position shown in the figures.
- screwing the cap 135 on the rear outer thread 131 results due to the "frusto-conical" formation of the internal thread of the cap 135, an increasing resistance to unscrewing until this resistance has risen so far that now the sleeve member 118 is rotated together with the cap 135 and thereby the adjusting sleeve 114 is rotated and the ink conductor 105 is displaced forward to the writing position. If the writing position described in connection with FIGS.
- the clamping force prevailing between inner threads of the cap 135 and rear male thread 131 ensures that it is only displaced by the ink conductor 105
- the cap 135 does not come off the sleeve member 118 and the ink guide 105 can stand in a position between writing position and storage position from the writing position in the storage position.
- the separation of the cap 135 from the rear external thread 131 takes place only when by the system of the rear end of the writing liquid cartridge 123 on the insert 130 of the cap 120 and thus upon reaching the storage position, the resistance to further displacement of the ink guide 105 is increased so that the Clamping force between the inner thread of the cap 135 and rear external thread 131 overcome and the cap 135 is released.
- the support pin 137 also serves to secure the ink guide 105 against displacements forwards when the cover cap 135 (FIG. 7) is screwed onto the front external thread 104.
- a coaxial blind bore or a cutout 139 is located in the ink conductor.
- the bottom surface of the blind bore 139 abuts against the free end of the support pin 137 and blocks further displacement of the ink guide 105 toward its writing position That is, before the tip of the writing spring 110 can come into contact with the bottom of the cap 135, in this case the bottom of the sealing insert 138.
- damage to the tip of the nib 110 is avoided and in particular prevents a contact between the tip of the nib 110 and the bottom of the sealing insert 138 results over a long time through which a Kapillarweg would be formed on the permanent writing fluid from the spring 110 in the Interior of the cap 135 would occur.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllfederhalter mit einem rohrförmigen Halterschaft, einem im Halterschaft angeordneten Tintenleiter, auf dessen vorderem Ende eine Schreibfeder befestigt ist, sowie einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum in Form einer auf das hintere Ende des Tintenleiters aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone, wobei der Tintenleiter zwischen einer Schreibstellung, in der sein vorderer Endbereich aus dem vorderen Ende des Halterschaftes vorsteht, und einer Aufbewahrungsstellung verlagerbar ist, in der der vordere Endbereich des Tintenleiters und die auf ihm befestigte Feder in den Halterschaft zurückgezogen sind.
- Bei bekannten Füllfederhaltern dieser Art US-A-2 952 242, FR 1 539 276 A, U.S. 3,203,403 A) erfolgt das Aufsetzen einer neuen Schreibflüssigkeitspatrone sowie das Abnehmen einer leeren Schreibflüssigkeitspatrone derart, daß ein hinterer Teil des rohrförmigen Halterschaftes vom vorderen Teil des rohrförmigen Halterschaftes abgenommen wird, so daß die Schreibflüssigkeitspatrone zugänglich wird und ergriffen und abgezogen bzw. eine neue Schreibflüssigkeitspatrone auf den hinteren Endbereich des Tintenleiters aufgesteckt werden kann.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Füllfederhalter mit zurückziehbarem Tintenleiter und mit diesem zurückziehbarer Feder derart auszugestalten, daß sich die Schreibflüssigkeitspatrone einfach auswechseln läßt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Füllfederhalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Tintenleiter aus der Aufbewahrungsstellung in eine Austauschstellung verlagerbar ist, in der der hintere Bereich der auf den Tintenleiter aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone aus dem hinteren Ende des Halterschaftes vorsteht.
- Der erfindungsgemäße Füllfederhalter ist somit, wie heute üblich, mit einer den Schreibflüssigkeitsvorratsraum bildenden Schreibflüssigkeitspatrone ausgestattet, die austauschbar auf dem hinteren Ende des Tintenleiters sitzt, so daß in üblicher Weise aus ihr Tinte durch eine Mittelöffnung des Tintenleiters in diesen eintreten und nach vorn zur Schreibfeder gelangen kann. Damit die Schreibflüssigkeitspatrone sich jedoch ohne Zerlegen des Halterschaftes, also auf besonders einfache Weise austauschen läßt, hat der Tintenleiter eine Austauschstellung, in die er aus der Aufbewahrungsstellung, in der sich die aufgesetzte Schreibflüssigkeitspatrone vollständig innerhalb des Halterschaftes befindet, nach hinten verlagert werden kann. In dieser Austauschstellung ragt das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone aus dem hinteren Ende des Halterschaftes heraus, so daß der Benutzer die Schreibflüssigkeitspatrone ergreifen und vom hinteren Ende des Tintenleiters abziehen kann, um sie durch eine neue, gefüllte Schreibflüssigkeitspatrone zu ersetzen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist am hinteren Ende des Halterschaftes eine schwenkbare Verschlußkappe vorgesehen, so daß die Öffnung des Halterschaftes im normalen Betrieb von dieser Verschlußkappe abgedeckt ist, während die Verschlußkappe in ihre Öffnungsstellung bewegt wird, wenn eine Verlagerung des Tintenleiters aus der Aufbewahrungsstellung in die Austauschstellung erfolgen soll, damit das hintere Ende des Halterschaftes für den Durchtritt der Schreibflüssigkeitspatrone offen ist.
- Um die Verlagerungsbewegung des Tintenleiters zwischen Schreibstellung, Aufbewahrungsstellung und Austauschstellung zu ermöglichen, kann im Halterschaft drehbar, jedoch axial unverlagerbar eine Stellhülse angeordnet sein, die eine gewindeförmige Führung hat, in die mindestens ein unverlagerbar mit dem Tintenleiter verbundener Mitnehmer eingreift. Hierdurch wird bei Drehung der Stellhülse eine schraubenförmige Verlagerungsbewegung des Mitnehmers relativ zur Stellhülse und somit eine entsprechende axiale Verlagerungsbewegung des Tintenleiters bewirkt.
- Eine besonders gleichförmige Verlagerungsbewegung ergibt sich dann, wenn die Führung die Form eines doppelgängigen Gewindes hat und am Tintenleiter zwei Mitnehmer diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
- Um einen einfachen Aufbau des Tintenleiters zu erreichen, kann der mindestens eine Mitnehmer an einem Buchsenteil vorgesehen sein, das auf dem hinteren Ende des Tintenleiters befestigt ist. Dadurch ist es möglich, den Tintenleiter gemäß den üblichen Anforderungen auszubilden und herzustellen, während das Buchsenteil in einem gesonderten Arbeitsgang mit dem fertigen Tintenleiter verbunden wird.
- Damit der Benutzer im Gebrauch das Erreichen der Aufbewahrungsstellung spürt und die Verlagerungsbewegung in der einen oder der anderen Richtung unterbrechen kann, kann die Führung zumindest einen die Aufbewahrungsstellung definierenden Abschnitt mit verringerter Steigung aufweisen.
- Am vorderen Ende der Führung kann eine Abstützfläche für den mindestens einen Mitnehmer vorhanden sein, über die der im Gebrauch auftretende, auf den Tintenleiter wirkende Schreibdurck aufgenommen wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlußkappe am hinteren Ende der Stellhülse gehaltert, so daß der Benutzer die in die Öffnungsstellung bewegte Verschlußkappe ergreifen und mit ihrer Hilfe die Stellhülse zur Verlagerung des Tintenleiters in die gewünschte Stellung verdrehen kann.
- Der Halterschaft kann in für Füllfederhalter üblicher Weise ein vorderes Außengewinde für die Aufnahme einer sein vorderes Ende umschließenden Abdeckkappe aufweisen. Gegebenenfalls kann das Befestigen der Abdeckkappe aber auch durch einfaches Aufstecken erfolgen.
- Wenn eine schraubbare Abdeckkappe vorgesehen ist, kann im hinteren Endbereich der Stellhülse ein hinteres Außengewinde für die Aufnahme der Abdeckkappe vorgesehen sein. Auf diese Weise läßt sich die Abdeckkappe mit der drehbaren Stellhülse koppeln und die Drehung der Stellhülse durch Drehung der Abdeckkappe bewirken.
- Um zu verhindern, daß sich bei Drehung der Abdeckkappe und damit der Stellhülse in Richtung der Verlagerung des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung die Abdeckkappe vor Erreichen der Aufbewahrungsstellung von der Stellhülse löst, kann der Kerndurchmesser des hintere Außengewinde und/oder des Innengewindes der Abdeckkappe sich derart in Richtung der axialen Erstreckung ändern, daß die sich zwischen Stellhülse und der auf diese aufgeschraubten Abdeckkappe einstellende Klemmkraft größer ist als die zur Verlagerung des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung auf die Abdeckkappe aufzubringende Kraft. Vorzugsweise ist der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes dabei konstant, und der Außendurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe ändert sich so, daß sich eine Verjüngung von vorn nach hinten mit einem Konus-Öffnungswinkel zwischen 10° und 16°, vorzugsweise 12° ergibt. In diesem Fall wird das vordere Außengewinde vorzugsweise sich im wesentlichen mit der gleichen Neigung von hinten nach vorn verjüngend ausgebildet, um in diesem Bereich das Entstehen einer vergrößerten Klemmkraft zu vermeiden.
- Die sich so zwischen hinterem Außengewinde und Innengewinde der Abdeckkappe einstellende Klemmkraft führt zu einer Kopplung von Abdeckkappe und Stellhülse, die sicherstellt, daß die Verlagerungsbewegung des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung durch Drehen der Abdeckkappe vorgenommen werden kann und daß die Abdeckkappe erst dann von der Stellhülse abgeschraubt wird, wenn der Tintenleiter die Aufbewahrungsstellung erreicht hat. Die abgenommene Abdeckkappe kann dann auf das vordere Außengewinde aufgeschraubt werden, um so die Schreibfeder und den Tintenleiter gegen das Eintrocknen der auf bzw. in ihnen vorhandenen Schreibflüssigkeit zu schützen.
- Wie bereits erwähnt, kann die Führung mindestens einen die Aufbewahrungsstellung definierenden Abschnitt mit verringerter Steigung aufweisen, um so beim Verlagern des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung deren Erreichen für den Benutzer spürbar zu machen und, falls die Stellhülse ein hinteres Außengewinde für eine klemmende Aufnahme der Abdeckkappe aufweist, einen solchen Widerstand gegen weitere Verlagerung zu erzeugen, daß sich die Abdeckkappe vom hinteren Außengewinde löst.
- Wenn am hinteren Ende der Stellhülse eine Verschlußkappe schwenkbar gehaltert ist, kann auf die Definition oder Festlegung der Aufbewahrungsstellung durch einen Abschnitt mit verringerter Steigung in der Führung verzichtet werden, und die Aufbewahrungsstellung kann durch Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone an der vorderen Fläche der Verschlußkappe definiert sein.
- Während sich die Abdeckkappe normalerweise von dem hinteren Außengewinde trennt, wenn die Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone an der Verschlußkappe einen gewissen Widerstand gegen weitere Verlagerung des Tintenleiters nach hinten verursacht, ist nicht auszuschließen, daß die Klemmkraft zwischen Abdeckkappe und hinterem Außengewinde im Einzelfall so groß ist, daß der Benutzer den Tintenleiter und damit die Schreibflüssigkeitspatrone trotz Anlage an der Verschlußkappe weiter nach hinten verlagert, also die Verschlußkappe öffnet. Um dies zu verhindern und eine eindeutig definierte Aufbewahrungsstellung zu schaffen, kann im Boden der Abdeckkappe ein sich koaxial erstreckender Stützstift vorgesehen sein, dessen freies Ende sich bei auf das hintere Außengewinde aufgeschraubter Abdeckkappe in unmittelbarer Nachbarschaft zur hinteren Fläche der Verschlußkappe befindet und deren Öffnen infolge des über das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone auf die Verschlußkappe ausgeübten Druckes verhindert. Auf diese Weise blockiert der Stützstift die Verschlußkappe gegen ein Öffnen, wenn das auf die Stellhülse ausgeübte Drehmoment zu einer Kraft in Richtung einer weiteren Verlagerung des Tintenleiters und damit der Schreibflüssigkeitspatrone nach hinten führt. Infolgedessen kann es nicht mehr zu einem Öffnen der Verschlußkappe kommen, sondern das vom Benutzer auf die Abdeckkappe ausgeübte Drehmoment bewirkt das Lösen der Abdeckkappe vom hinteren Außengewinde.
- Das Vorsehen des Stützstiftes im Boden der Abdeckkappe hat den weiteren Vorteil, daß dessen freies Ende bei auf das vordere Außengewinde aufgeschraubter Abdeckkappe in den Tintenleiter gegen weitere Verlagerung nach vorn abstützenden Eingriff mit einer Stützfläche des Tintenleiters kommt, wenn dieser in Richtung der Schreibstellung verlagert wird, so daß die Spitze der Schreibfeder im Abstand vom Boden der Abdeckkappe gehalten wird. Dabei kann die Stützfläche aus der Bodenfläche einer Sackbohrung im Tintenleiter bestehen.
- Hierdurch wird vermieden, daß der Benutzer bei aufgeschraubter Abdeckkappe durch Drehung der Stellhülse, etwa durch Ergreifen der Stellhülse im Bereich der Verschlußkappe diese so aus der Aufbewahrungsstellung in Richtung der Schreibstellung bewegt, daß die Spitze der Schreibfeder in Berührung mit der Bodenwand der Abdeckkappe kommt. Dies könnte zu einer Beschädigung der Spitze führen. Insbesondere bestünde aber die Gefahr, daß durch die Berührung zwischen Spitze der Schreibfeder und Bodenwand infolge der sich ergebenden Kapillarwirkung Schreibflüssigkeit aus dem Tintenleiter über die Spitze der Schreibfeder in den Innenraum der Abdeckkappe abgegeben wird. Dies hätte, wie ohne weiteres zu erkennen ist, erhebliche Verschmutzungen zur Folge.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt teilweise im Schnitt und teilweise als Ansicht einen Füllfederhalter in der Schreibstellung.
- Figur 2
- zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 1 den Füllfederhalter in der Aufbewahrungsstellung.
- Figur 3
- zeigt in einer Darstellung entsprechend Figuren 1 und 2 den Füllfederhalter in der Austauschstellung.
- Figur 4
- zeigt im Schnitt die Stellhülse des Füllfederhalters aus den Figuren 1 bis 3.
- Figur 5
- zeigt in einer Abwicklung die Gewindeanordnung der Stellhülse aus Figur 4.
- Figur 6
- zeigt im Schnitt einen anderen Füllfederhalter mit in der Aufbewahrungsstellung befindlichem Tintenleiter und auf das hintere Ende aufgeschraubter Abdeckkappe.
- Figur 7
- zeigt den Füllfederhalter aus Figur 6 mit auf das vordere Ende aufgeschraubter Abdeckkappe.
- Figur 8
- zeigt vergrößert den Bereich um das hintere Außengewinde des Füllfederhalters gemäß Figur 6.
- Figur 9
- zeigt in einer vergrößerten Teildarstellung aus Figur 6 die Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone an dem an der Verschlußkappe vorgesehenen Einsatz.
- Der dargestellte Füllfederhalter hat einen rohrförmigen Halterschaft 1, der an seinem vorderen Ende eine Öffnung 2 aufweist, deren Durchmesser gegenüber dem lichten Durchmesser des benachbarten Abschnittes des Halterschaftes 1 etwas verringert ist. Im vorderen Bereich ist im Abstand von der Öffnung 2 auf dem Halterschaft 1 ein Außengewinde 4 ausgebildet, auf das in üblicher Weise eine nicht dargestellte Abdeckkappe aufgeschraubt werden kann.
- Im vorderen Teil des Halterschaftes 1 befindet sich ein üblicher Tintenleiter, der aus einer Tintenleiterhülse 5' und einem in diese eingesteckten Tintenleitereinsatz 5 besteht. In den Figuren 1 bis 3 sind die am vorderen Endbereich des Tintenleitereinsatzes 5 ausgebildeten Lamellen 6 zu erkennen, die kapillare Schreibflüssigkeitsaufnahmeräume bilden und einen Teil des üblichen Druckausgleichssystems darstellen. An der den Lamellen 6 radial gegenüberliegenden Seite ist zwischen Tintenleitereinsatz 5 und Tintenleiterhülse 5', wie üblich, lösbar eine Schreibfeder 10 eingeklemmt, deren vorderes Ende über das vordere Ende des Tintenleitereinsatzes 5 hinausragt. Am vorderen Endbereich der Tintenleiterhülse 5' ist eine Ringschulter 8 vorhanden, die in der Schreibstellung gemäß Figur 1 am die Öffnung 2 umgebenden, eingezogenen Bereich des Halterschaftes 1 anliegt und dadurch die vordere Endstellung des Tintenleiters und damit der Schreibfeder 10 definiert. Zwischen der Ringschulter 8 und einer benachbarten, weiter hinten liegenden Ringschulter trägt die Tintenleiterhülse 5' einen Dichtring.
- Am hinteren Ende der Tintenleiterhülse 5' ist in üblicher Weise ein axialer, zylindrischer Vorsprung 7 ausgebildet, auf den der Halsabschnitt einer üblichen Schreibflüssigkeitspatrone 23, etwa einer sogenannten Euro-Patrone aufgesteckt ist, so daß der Halsabschnitt der Schreibflüssigkeitspatrone 23 klemmend auf dem Vorsprung 7 gehalten ist, wobei der Vorsprung 7 beim Aufstecken der Schreibflüssigkeitspatrone 23 auch das Öffnen oder Durchstoßen von deren Verschluß bewirkt. Über den Vorsprung 7 ist der Innenraum der Schreibflüssigkeitspatrone 23 mit der nicht dargestellten, koaxialen Innenbohrung der Tintenleiterhülse 5' verbunden, so daß in für derartige Tintenleiter üblicher Weise über den Tintenleitereinsatz 5 und das Druckausgleichssystem, das u.a. die Lamellen 6 enthält, eine Verbindung zur Schreibfeder 10 gebildet wird.
- Auf den hinteren Bereich 9 der Tintenleiterhülse 5', der nach vorn an den Vorsprung 7 anschließt, ist ein Buchsenteil 11 aufgesetzt und, beispielsweise durch Verschraubung, mit der Tintenleiterhülse 5' verbunden. Der hintere Bereich des Buchsenteils 11 bildet einen zylindrischen Führungsabschnitt für den vorderen Bereich der Schreibflüssigkeitspatrone 23. Am hinteren Ende des Buchsenteils 11 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, radial nach außen vorstehende Mitnehmer 12, 13 ausgebildet, die beispielsweise kreisförmigen Querschnitt haben und deren Funktion später erläutert wird.
- In den Halterschaft 1 ist von hinten eine zylindrische Stellhülse 14 eingesetzt, die sich mit ihrem vorderen Ende an einer inneren Ringschulter des Halterschaftes 1 abstützt und in diesem Bereich von einem Metallring umgeben ist. In einem weiter hinten liegenden Bereich weist die Stellhülse 14 eine Ringschulter auf, auf der sich eine Ringschulter eines Hülsenteils 17 abstützt, das von hinten in den Halterschaft 1 eingesetzt ist und sich mit einer nach außen gerichteten Ringschulter auf dessen hinterem Ende abstützt. Halterschaft 1 und Hülsenteil 17 sind, beispielsweise durch Verschraubung, fest miteinander verbunden. Auf diese Weise sitzt die Stellhülse 14 axial unverlagerbar, jedoch drehbar zwischen einer inneren Ringschulter des Halterschaftes 1 und einer Ringschulter des Hülsenteils 17.
- Die Stellhülse 14 steht mit einem hinteren Abschnitt über das hintere Ende des Hülsenteils 17 vor, und auf diesem Abschnitt ist, ein Hülsenelement 18 aufgesetzt und beispielsweise mit der Stellhülse 14 verschraubt. Am Hülsenelement 18 ist mittels einer Schwenkachse 19 um diese verschwenkbar eine Verschlußkappe 20 gehaltert. Die Verschlußkappe 20 trägt in einer an ihrer Innenseite vorgesehenen Ringnut einen Sprengring 22, der im eingesetzten Zustand etwas elastisch zusammengedrückt ist. Bei geschlossener Verschlußkappe 20 greift der der Schwenkachse 19 nahe Bereich des Sprengrings 22 in eine am nach hinten vorspringenden Bereich des Hülsenelementes 18 ausgebildete Vertiefung ein, so daß sich eine definierte Schließstellung für die Verschlußkappe 20 ergibt.
- Die Stellhülse 14 hat im Bereich zwischen den vorstehend erwähnten Ringschultern zwei gewindegangförmige, gleiche Steigungen aufweisende Einschnitte 15, 16, die um 180° versetzt sind und an deren vorderen Enden geradlinige Einführabschnitte 15b, 16b (Figur 5) ausgebildet sind. Die gewindegangförmigen Einschnitte 15, 16 verlaufen über etwa 360° und weisen an ihren Enden sich in Umfangsrichtung erstreckende Endabschnitte 15c, 16c auf. Im Mittelbereich der Einschnitte 15, 16 sind kurze, in etwa in Umfangsrichtung verlaufende Zwischenabschnitte 15a, 16a ausgebildet. Dabei liegen sowohl die beiden Zwischenabschnitte 15a, 16a als auch die beiden Endabschnitte 15c, 16c jeweils auf gleicher axialer Höhe.
- Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, erstrecken sich die kreiszylindrischen Ansätze 12, 13 des Buchsenteils 11 in die Einschnitte 15, 16, wobei das Einführen der Mitnehmer 12, 13 in diese Einschnitte durch die am vorderen Ende der Stellhülse 14 ausgebildeten und nach vorne offenen Einführabschnitte 15b, 16b erfolgt ist. Der in den Figuren 1 bis 3 angedeutete Metallring umschließt die Stellhülse 14 im Bereich der Einführabschnitte 15b, 16b und verhindert im montierten Zustand des Füllfederhalters das Austreten der Mitnehmer 12, 13 aus den vorderen Enden der Einschnitte 15, 16. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, wird durch Verdrehen der Stellhülse 14 innerhalb des Hülsenteils 17 eine Verlagerung der Mitnehmer 12, 13 entlang der gewindegangförmigen Einschnitte 15, 16 bewirkt, so daß der Tintenleiter 5, 5' und damit auch die Feder 10 axial bezüglich des Halterschaftes 1 verlagert werden.
- Es sei erwähnt, daß in den Darstellungen gemäß Figuren 1 bis 3 davon ausgegangen ist, daß bei der Bewegung in die verschiedenen Stellungen die Stellhülse 14 um Tintenleiter 5, 5' und Buchsenteil 11 verdreht wird, so daß die Feder 10 immer in der gezeigten Stellung verbleibt.
- In der Schreibstellung gemäß Figur 1 befinden sich die Mitnehmer 12, 13 in ihrer vordersten, im Betrieb vorkommenden Endstellung, und die Tintenleiterhülse 5' liegt mit ihrer Ringschulter 8 an der Einziehung der am vorderen Ende des Halterschaftes 1 ausgebildeten Öffnung 2 an. Dadurch ist keine weitere Verlagerung des Tintenleiters 5, 5' nach vorn möglich. In dieser Stellung befinden sich die Mitnehmer 12, 13 im Übergangsbereich zwischen den Einführabschnitten 15b, 16b und den daran anschließenden Einschnitten 15, 16. In diesem Übergangsbereich verläuft, wie Figur 5 zeigt, eine hintere Kante oder Abstützfläche jedes Einführabschnittes 15b, 16b in Umfangsrichtung, so daß sie in der Schreibstellung gemäß Figur 1 eine Abstützung für die Mitnehmer 12, 13 bewirkt. Somit wird der auf die Feder 10 wirkende Schreibdruck durch Abstützung der Mitnehmer 12, 13 an diesen Umfangskanten oder -flächen aufgenommen.
- Um den Tintenleiter 5, 5' in die Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 2 zu bewegen, öffnet der Benutzer die Abdeckkappe 20, so daß er an ihr angreifen und mit ihrer Hilfe die Stellhülse 14 im Halterschaft 1 verdrehen kann. Dadurch verlagern sich die Mitnehmer 12, 13 entlang der Einschnitte 15, 16 nach hinten, bis sie in den Bereich der in Umfangsrichtung verlaufenden Zwischenabschnitte 15a, 16a gelangen, so daß für den Benutzer bei Drehung der Stellhülse 14 ein leichter "Leerlauf" spürbar wird, der ihm anzeigt, daß die Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 2 erreicht ist, in der das vordere Ende der Schreibfeder 10 nicht mehr über das vordere Ende des Hülsenteils 1 hinausragt. Der Benutzer kann dann die Abdeckkappe 20 wieder schließen, so daß sich die in Figur 2 gezeigte Stellung ergibt, und er kann auf das Außengewinde 4 die zugehörige, nicht dargestellte Abdeckkappe aufschrauben.
- Durch entsprechenden umgekehrten Ablauf der Bewegungen läßt sich der dargestellte Füllfederhalter wieder in die Schreibstellung gemäß Figur 1 bringen.
- Ist die Schreibflüssigkeitspatrone 23 leergeschrieben oder soll sie aus einem anderen Grund ausgetauscht werden, öffnet der Benutzer wiederum die Abdeckkappe 20 und verdreht die Stellhülse 14 in gleicher Richtung wie bei der Verlagerung des Tintenleiters 5, 5' von der Schreibstellung (Figur 1) in die Aufbewahrungsstellung (Figur 2), so daß die Mitnehmer 12, 13 aus den Zwischenabschnitten 15a, 16a weiter nach hinten entlang der Einschnitte 15, 16 verlagert werden, bis sie in die in Umfangsrichtung verlaufenden Endabschnitte 15c, 16c eintreten, deren Enden die Verlagerungsbewegung begrenzen. Dadurch ist die Austauschstellung gemäß Figur 3 erreicht, in der der hintere Endbereich der Schreibflüssigkeitspatrone 23 aus dem hinteren Ende des Halterschaftes 1 und den mit ihm verbundenen Bauteilen, nämlich Hülsenteil 17, Stellhülse 14 und Hülsenelement 18 vorsteht, so daß dieser hintere Endbereich ergriffen und die Schreibflüssigkeitspatrone 23 abgezogen werden kann. Nach dem Einsetzen einer neuen Schreibflüssigkeitspatrone 23 erfolgt dann durch Drehung der Stellhülse 14 die Verlagerung des Tintenleiters 5, 5' nach vorn entweder in die Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 2 oder gleich in die Schreibstellung gemäß Figur 1.
- Der Füllfederhalter gemäß Figuren 6 bis 8 ist ähnlich demjenigen aus den Figuren 1 bis 5 aufgebaut, und gleiche Teile wie in den Figuren 1 bis 5 bzw. in ihrer Funktion mit Teilen gemäß Figuren 1 bis 5 übereinstimmende Teile und Elemente sind in den Figuren 6 bis 8 mit gleichen, jedoch um "100" erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Sie werden nicht alle noch einmal beschrieben.
- Es sei darauf hingewiesen, daß in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 6 bis 8 die im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 5 vorgesehenen und in Figur 5 dargestellten Zwischenabschnitte 15a, 15b der Führungen 15, 16 in der Stellhülse 14 fehlen, die die Aufbewahrungsstellung des Tintenleiters 5, 5' definieren. Ferner ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 6 bis 8 der Tintenleiter 105 vereinfacht dargestellt, und das auf den Tintenleiter 105 aufgesetzte Buchsenteil besteht aus einem inneren Buchsenteil 111, das das hintere Ende 107 des Tintenleiters 105 umschließt und den Aufnahmevorsprung für die Schreibflüssigkeitspatrone 123 bildet, sowie einem äußeren Buchsenteil 111', das fest mit dem inneren Buchsenteil 111 verbunden ist und an dem die einander gegenüberliegenden, radial nach außen vorstehenden Mitnehmer 112, 113 ausgebildet sind. Dabei bildet das äußere Buchsenteil 111' auch einen zylindrischen Führungsabschnitt für den vorderen Bereich der Schreibflüssigkeitspatrone 123.
- In den Figuren 6 bis 8 ist der Tintenleiter 105 in der bereits in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Aufbewahrungsstellung gezeigt. In dieser liegt das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone 123 an der Stirnfläche eines Einsatzes 130 an, der in die um die Schwenkachse 119 verschwenkbare Verschlußkappe 120 eingesetzt ist. Diese Anlage definiert die Aufbewahrungsstellung und verursacht beim Verlagern des Tintenleiters 105 von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung einen für den Benutzer spürbaren Widerstand, der das Erreichen der Aufbewahrungsstellung signalisiert.
- Der Füllfederhalter gemäß Figuren 6 bis 8 hat nicht nur im vorderen Endbereich seines Halterschaftes 101 ein vorderes Außengewinde 104 entsprechend dem Außengewinde des Füllfederhalters gemäß Figuren 1 bis 5, sondern zusätzlich im hinteren Endbereich, nämlich auf dem Hülsenelement 118, an dem die Verschlußkappe 120 schwenkbar angelenkt ist, ein hinteres Außengewinde 131. Das Hülsenelement 118 ist, ebenso wie das Hülsenelement 18 des Füllfederhalters gemäß Figuren 1 bis 5 unverdrehbar mit der Stellhülse 114 verbunden, die drehbar, jedoch unverlagerbar im Halterschaft 101 angeordnet ist. Daher bewirkt eine Drehung des Hülsenelementes 18 eine Drehung der Stellhülse 114 und damit die Verlagerung des Tintenleiters 105 in der in Zusammenhang mit dem Füllfederhalter gemäß Figuren 1 bis 5 beschriebenen Weise.
- Der Füllfederhalter gemäß Figuren 6 bis 8 weist eine Abdeckkappe 135 auf, an der in üblicher Weise ein Clip 136 befestigt ist und in die ein ebenfalls üblicher Dichtungseinsatz 138 eingesetzt ist. Die Abdeckkappe 135 kann mittels des in ihrem vorderen Endbereich vorgesehenen Innengewindes auf das vordere Außengewinde 104 des Halterschaftes 101 aufgeschraubt werden (Figur 7). Wie in Figur 8 zu erkennen ist, nimmt der Außendurchmesser des Innengewindes von vorn nach hinten ab, wobei der Öffnungswinkel des so gebildeten Kegelstumpfes 12° beträgt. Der Kerndurchmesser des vorderen Außengewindes 104 verjüngt sich entsprechend von hinten nach vorn, während der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes 131 konstant ist.
- Um den Füllfederhalter im Schreibzustand die für den Benutzer angenehme Länge zu geben, wird die Abdeckkappe 135 auf das hintere Außengewinde 131 aufgeschraubt. Dies erfolgt üblicherweise unmittelbar nach dem Abnehmen der Abdeckkappe 135 vom vorderen Ende des Halterschaftes 101, also wenn sich der Tintenleiter 105 in der in den Figuren dargestellten Aufbewahrungsstellung befindet. Beim Aufschrauben der Abdeckkappe 135 auf das hintere Außengewinde 131 ergibt sich infolge der "kegelstumpfförmigen" Ausbildung des Innengewindes der Abdeckkappe 135 ein zunehmender Widerstand gegen das Aufschrauben, bis dieser Widerstand soweit angestiegen ist, daß nunmehr das Hülsenelement 118 zusammen mit der Abdeckkappe 135 gedreht und dadurch die Stellhülse 114 verdreht und der Tintenleiter 105 nach vorn in die Schreibstellung verlagert wird. Ist die in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschriebene Schreibstellung erreicht, kann also der Tintenleiter 105 nicht mehr weiter nach vorn verlagert werden, bewirkt die dann vom Benutzer üblicherweise noch ausgeübte Kraft ein weiteres geringfügiges Aufschrauben der Abdeckkappe 135 auf das hintere Außengewinde 131 und damit eine weitere Erhöhung der Klemmung zwischen dem "kegelstumpffömigen" Innengewinde der Abdeckkappe 135 und dem hinteren Außengewinde 131.
- Wenn der Benutzer den Tintenleiter 105 wieder in die Aufbewahrungsstellung zurückbewegt, indem er die auf dem hinteren Außengewinde 131 sitzende Abdeckkappe 135 dreht, wird durch die zwischen Innengewinde der Abdeckkappe 135 und hinterem Außengewinde 131 herrschende Klemmkraft sichergestellt, daß es nur zu einer Verlagerungsbewegung des Tintenleiters 105 von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung kommt, jedoch sich die Abdeckkappe 135 nicht vom Hülsenelement 118 löst und den Tintenleiter 105 in einer Stellung zwischen Schreibstellung und Aufbewahrungsstellung stehen läßt. Das Trennen der Abdeckkappe 135 vom hinteren Außengewinde 131 erfolgt erst dann, wenn sich durch die Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone 123 am Einsatz 130 der Verschlußkappe 120 und damit beim Erreichen der Aufbewahrungsstellung der Widerstand gegen eine weitere Verlagerung des Tintenleiters 105 so vergrößert, daß die Klemmkraft zwischen Innengewinde der Abdeckkappe 135 und hinterem Außengewinde 131 überwunden und die Abdeckkappe 135 gelöst wird.
- Um zu verhindern, daß bei verhältnismäßig großer Klemmwirkung zwischen Innengewinde der Abdeckkappe 135 und hinterem Außengewinde 131 das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone 123 bei der Bewegung des Tintenleiters 105 in die Aufbewahrungsstellung eine solche Kraft auf den Einsatz 130 der Verschlußkappe 120 ausübt, daß die Verschlußkappe 120 in Richtung ihrer Öffnungsstellung um die Schwenkachse 119 verlagert wird, also keine genau definierte Aufbewahrungsstellung gegeben ist, sitzt im Einsatz 138 ein sich koaxial erstreckender Stützstift 137. Dieser befindet sich, wie in Figur 6 zu erkennen ist, bei auf das hintere Außengewinde 131 aufgeschraubter Abdeckkappe 135 mit seinem freien Ende in unmittelbarer Nachbarschaft zur hinteren Fläche der Verschlußkappe 120. Er verhindert daher ein Verschwenken der Abdeckkappe 120 in Richtung auf ihre Öffnungsstellung und sorgt somit für eine definierte Aufbewahrungsstellung des Tintenleiters 105.
- Der Stützstift 137 dient im übrigen auch dazu, den Tintenleiter 105 bei auf das vordere Außengewinde 104 aufgeschraubter Abdeckkappe 135 (Figur 7) gegen Verlagerungen nach vorn zu sichern. Hierzu befindet sich im Tintenleiter eine koaxiale Sackbohrung bzw. ein Ausschnitt 139, dessen Bodenfläche dem freien Ende des Stützstiftes 137 gegenüberliegt. Falls der Benutzer bei auf das vordere Außengewinde 104 aufgeschraubter Abdeckkappe 135 den Tintenleiter 105 durch Drehung der Verschlußkappe 120 nach vorn verlagert, kommt die Bodenfläche der Sackbohrung 139 zur Anlage am freien Ende des Stützstiftes 137 und blockiert eine weitere Verlagerung des Tintenleiters 105 in Richtung seiner Schreibstellung, und zwar bevor die Spitze der Schreibfeder 110 in Berührung mit dem Boden der Abdeckkappe 135, in diesem Fall dem Boden des Dichtungseinsatzes 138 kommen kann. Dadurch werden Beschädigungen der Spitze der Schreibfeder 110 vermieden und insbesondere wird verhindert, daß sich über längere Zeit eine Berührung zwischen Spitze der Schreibfeder 110 und Boden des Dichtungseinsatzes 138 ergibt, durch den ein Kapillarweg gebildet würde, über den dauernd Schreibflüssigkeit von der Feder 110 in den Innenraum der Abdeckkappe 135 eintreten würde.
Claims (17)
- Füllfederhalter mit- einem rohrförmigen Halterschaft (1),- einem im Halterschaft (1; 101) angeordneten Tintenleiter (5, 5'; 105), auf dessen vorderem Ende eine Schreibfeder (10; 110)) befestigt ist, sowie- einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum (23; 123)) in Form einer auf das hintere Ende des Tintenleiters (5, 5'; 105) aufgestzten Schreibflüssigkeitspatrone (23; 123),- wobei der Tintenleiter (5, 5'; 105) zwischen einer Schreibstellung, in der sein vorderer Endbereich aus dem vorderen Ende des Halterschaftes (1: 101) vorsteht, und einer Aufbewahrungsstellung verlagerbar ist, in der der vordere Endbereich des Tintenleiters (5, 5'; 105) und die auf ihm befestigte Feder (10: 110) in den Halterschaft (1; 101) zurückgezogen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tintenleiter (5, 5'; 105) aus der Aufbewahrungsstellung in eine Austauschstellung verlagerbar ist, in der der hintere Endbereich der auf den Tintenleiter (5, 5'; 105) aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone (23; 123) aus dem hinteren Ende des Halterschaftes (1; 101) vorsteht. - Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halterschaft (1; 101) drehbar, jedoch axial unverlagerbar eine Stellhülse (14; 114) angeordnet ist, die eine gewindeförmige Führung (15, 16; 115, 116) hat, in die mindestens ein unverlagerbar mit dem Tintenleiter (5, 5'; 105) verbundener Mitnehmer (12, 13; 112, 113) eingreift.
- Füllfederhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15, 16; 115, 116) die Form eines doppelgängigen Gewindes hat und am Tintenleiter (5, 5'; 105) zwei Mitnehmer (12, 13; 112, 113) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
- Füllfederhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (12, 13; 112, 113) an einem Buchsenteil (11; 111, 111') vorgesehen ist, das auf dem hinteren Ende des Tintenleiters (5, 5'; 105) befestigt ist.
- Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende (15b, 16b) der Führung (15, 16) eine Abstützfläche für den mindestens einen Mitnehmer (12, 13) vorgesehen ist.
- Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterschaft (1; 101) ein vorderes Außengewinde (4; 104) für die Aufnahme einer sein vorderes Ende umschließenden Abdeckkappe (135) aufweist.
- Füllfederhalter nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Endbereich der Stellhülse (114) ein hinteres Außengewinde (131) für die Aufnahme der Abdeckkappe (135) vorgesehen ist.
- Füllfederhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes (131) und/oder der Außendurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe (135) in axialer Richtung derart ändert, daß die sich zwischen Stellhülse (114) und der sich auf diese aufgeschraubter Abdeckkappe (135) einstellende Klemmkraft größer ist, als die zur Verlagerung des Tintenleiters (105) von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung auf die Abdeckkappe (135) aufzubringende Kraft.
- Füllfederhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das sich der Außendurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe (135) von vorn nach hinten verringert, so daß sich ein Verlauf mit einem Konus-Öffnungswinkel zwischen 10° und 16°, vorzugsweise 12° ergibt, und daß der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes (131) konstant ist.
- Füllfederhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kerndurchmesser des vorderen Außengewindes (104) von vorn nach hinten mit der im wesentlichen gleichen Neigung verringert wie der Außenndurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe (135).
- Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15, 16) mindestens einen die Aufbewahrungsstellung definierenden Abschnitt (15a, 16a) mit verringerter Steigung hat.
- Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Halterschaftes (1) eine verschwenkbare verschlußkappe (20; 120) vorgesehen ist.
- Füllfederhalter nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (20; 120) am hinteren Ende der Stellhülse (14; 114) gehaltert ist.
- Füllfederhalter nach Anspruch 12 oder 13 und einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungsstellung durch Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone (123) an der vorderen Fläche der Verschlußkappe (120) definiert ist.
- Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Abdeckkappe (135) ein sich koaxial erstreckender Stützstift (137) vorgesehen ist, dessen freies Ende sich bei auf das hintere Außengewinde (131) aufgeschraubter Abdeckkappe (135) in unmittelbarer Nachbarschaft zur hinteren Fläche der Verschlußkappe (120) befindet und deren Öffnen infolge des über das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone (123) auf die Verschlußkappe (120) ausgeübten Druckes verhindert.
- Füllfederhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Stützstiftes (137) bei auf das vordere Außengewinde (104) aufgeschraubter Abdeckkappe (135) in den Tintenleiter (105) gegen weitere Verlagerung nach vorn abstützenden Eingriff mit einer Stützfläche des Tintenleiters (105) kommt, wenn dieser in Richtung der Schreibstellung verlagert wird, so daß die Spitze der Schreibfeder (110) im Abstand vom Boden der Abdeckkappe (135) gehalten wird.
- Füllfederhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche durch die Bodenfläche einer im Tintentenleiter (105) vorgesehenen Sackbohrung (139) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813153 | 1998-03-19 | ||
DE19813153A DE19813153C2 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Füllfederhalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0943455A2 EP0943455A2 (de) | 1999-09-22 |
EP0943455A3 EP0943455A3 (de) | 2002-10-09 |
EP0943455B1 true EP0943455B1 (de) | 2006-01-18 |
Family
ID=7862286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99250068A Expired - Lifetime EP0943455B1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-08 | Füllfederhalter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6186687B1 (de) |
EP (1) | EP0943455B1 (de) |
JP (1) | JP3723007B2 (de) |
AT (1) | ATE316008T1 (de) |
DE (2) | DE19813153C2 (de) |
ES (1) | ES2255224T3 (de) |
HK (1) | HK1024210A1 (de) |
SG (1) | SG99849A1 (de) |
TW (1) | TW414765B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102405454A (zh) * | 2009-03-02 | 2012-04-04 | 阿诺托股份公司 | 数码笔 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7758270B2 (en) * | 2008-04-08 | 2010-07-20 | Cartier Creation Studio S.A. | Ink refill tool for a writing instrument |
CN102303468A (zh) * | 2011-06-07 | 2012-01-04 | 董德田 | 一种新型抗摔钢笔 |
DE102011116762B4 (de) * | 2011-10-21 | 2017-03-09 | Montblanc-Simplo Gmbh | Schreibgerät |
CN103902063A (zh) * | 2012-12-26 | 2014-07-02 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 数字笔、数字笔接收装置及数字笔书写装置 |
JP6497997B2 (ja) | 2015-03-19 | 2019-04-10 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 動力伝達軸 |
CN110154579A (zh) * | 2019-07-10 | 2019-08-23 | 嘉兴德力克斯科技有限公司 | 一种便携式可直接蘸墨书写的钢笔 |
CN110154580A (zh) * | 2019-07-10 | 2019-08-23 | 嘉兴德力克斯科技有限公司 | 一种可提高墨囊密封性能的钢笔 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US700909A (en) * | 1901-07-18 | 1902-05-27 | Frazer & Geyer Co | Fountain-pen. |
US897892A (en) * | 1906-12-27 | 1908-09-08 | Robert A Hamilton | Fountain-pen. |
US2952242A (en) * | 1958-08-21 | 1960-09-13 | Rosso Mario | Fountain pens |
US3203403A (en) * | 1962-04-30 | 1965-08-31 | Pairotto Man Nen Hitsu Kabushi | Fountain pen |
FR1539276A (fr) * | 1966-09-21 | 1968-09-13 | Porte-plume à réservoir | |
DE2017353C3 (de) * | 1970-04-11 | 1974-05-30 | Fa. Philipp Mutschler, 6900 Heidelberg | Tintenleiter für Füllhalter |
FR2358993A1 (fr) * | 1976-07-20 | 1978-02-17 | Interlight | Instrument d'ecriture |
DE19633242A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Pelikan Ag | Schreibgerät, insbesondere Füllhalter |
-
1998
- 1998-03-19 DE DE19813153A patent/DE19813153C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-08 DE DE59913060T patent/DE59913060D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-08 ES ES99250068T patent/ES2255224T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-08 EP EP99250068A patent/EP0943455B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-08 AT AT99250068T patent/ATE316008T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-13 SG SG9901363A patent/SG99849A1/en unknown
- 1999-03-19 JP JP07685999A patent/JP3723007B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-19 US US09/272,623 patent/US6186687B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-16 TW TW088104269A patent/TW414765B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-03-13 HK HK00101532A patent/HK1024210A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102405454A (zh) * | 2009-03-02 | 2012-04-04 | 阿诺托股份公司 | 数码笔 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0943455A2 (de) | 1999-09-22 |
JPH11314486A (ja) | 1999-11-16 |
US6186687B1 (en) | 2001-02-13 |
DE59913060D1 (de) | 2006-04-06 |
JP3723007B2 (ja) | 2005-12-07 |
ATE316008T1 (de) | 2006-02-15 |
DE19813153A1 (de) | 1999-10-21 |
HK1024210A1 (en) | 2000-10-05 |
TW414765B (en) | 2000-12-11 |
DE19813153C2 (de) | 2000-01-27 |
SG99849A1 (en) | 2003-11-27 |
EP0943455A3 (de) | 2002-10-09 |
ES2255224T3 (es) | 2006-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885227T2 (de) | Schreibgerät. | |
EP0310799B1 (de) | Schraubbares Instrument zum Markieren mit einer Mine aus einem weichen Material | |
DE3142520C2 (de) | Schreibgerät | |
EP0943455B1 (de) | Füllfederhalter | |
EP2651655B9 (de) | Schreibgerät | |
DE4345003C1 (de) | Zahnbürste | |
DE69503025T2 (de) | Füllminenstift mit zwei Spannbacken | |
DE2159522B2 (de) | Röhrchenschreiber | |
DE3317381C2 (de) | Füllminenstift mit automatischem Vorschub | |
EP0869726B1 (de) | Weichminenstift | |
EP1230868B1 (de) | Klebstift | |
DE4242272C2 (de) | Mechanischen Füllminenstift | |
DE2732518A1 (de) | Schreibgeraet | |
EP0496944B1 (de) | Schreibgerät | |
DE19820288A1 (de) | Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift | |
DE60303582T2 (de) | Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme | |
DE19602851A1 (de) | Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp | |
EP0913269B1 (de) | Schreibgerät | |
DE20301714U1 (de) | Auftraggerät | |
DE10332844A1 (de) | Hand-Schreibgerät | |
DE1461314C (de) | Füllstift | |
DE1022122B (de) | Flachminendrehstift | |
DE202023101260U1 (de) | Wiederbefüllbarer Kosmetikstift | |
DE4123123A1 (de) | Kosmetikstift | |
EP0132460A2 (de) | Schreibgerät für ein flüssiges Schreibmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030408 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59913060 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060406 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1024210 Country of ref document: HK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060418 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2255224 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060619 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061019 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MONTBLANC-SIMPLO G.M.B.H. Effective date: 20060331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170322 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20170322 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20170322 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170322 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20170315 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170323 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59913060 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180308 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180309 |