DE4336464A1 - Hydraulische Bremsanlage - Google Patents
Hydraulische BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4336464A1 DE4336464A1 DE19934336464 DE4336464A DE4336464A1 DE 4336464 A1 DE4336464 A1 DE 4336464A1 DE 19934336464 DE19934336464 DE 19934336464 DE 4336464 A DE4336464 A DE 4336464A DE 4336464 A1 DE4336464 A1 DE 4336464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake system
- hydraulic brake
- membrane
- memory
- support wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage nach der
Gattung des Hauptanspruches. Eine derartige hydraulische Bremsanlage
ist bekannt (DE-A 41 28 386).
Eine solche bekannte Bremsanlage hat die Eigenheit, daß sie mit
relativ geringen konstruktiven Mitteln ohne jeden Steuerungsaufwand
ein zusätzliches Druckmittelvolumen für den Antriebsschlupfregelbe
trieb unter Vermeidung enger Querschnitte auf kurzem Wege zur Hoch
druckpumpe bereitstellt. Es besteht jedoch der Nachteil, daß der
Speicher nur in Füllrichtung des Systems nachgiebig ist. Druck
spitzen können vom Speicher nicht geglättet werden, weil seine
Schlauchmembran gewöhnlich an einer festen Wand anliegt.
Ein solcher Nachteil ist aus folgenden Gründen besonders gravierend:
Während einer Antriebsschlupfregelung werden ein Absperrventil und ein Druckbegrenzungsventil benützt. Das Druckbegrenzungsventil regelt mittels eines integrierten Druckbegrenzers den Systemdruck.
Während einer Antriebsschlupfregelung werden ein Absperrventil und ein Druckbegrenzungsventil benützt. Das Druckbegrenzungsventil regelt mittels eines integrierten Druckbegrenzers den Systemdruck.
Der Druckaufbau für die Antriebsschlupfregelung wird über eine
selbstansaugende Rückförderpumpe durchgeführt, wobei die Pumpe
Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder ansaugt. Das Druckbe
grenzungsventil läßt überschüssige Bremsflüssigkeit zum Hauptzylin
der zurückströmen. Da die Pumpe als Einkolbenpumpe ausgeführt ist,
können hinter der Pumpe starke periodische Druckschwankungen auf
treten. Das angesprochene Druckbegrenzungsventil antwortet auf die
periodischen Druckschwankungen in der Weise, daß es bei Erreichen
des Öffnungsdruckes zur Bremsleitung hin öffnet und Flüssigkeit zum
Hauptzylinder schlagartig abströmen läßt. Ein solcher Abströmvorgang
dauert etwa ein Drittel der Pumpenperiodendauer. Bei Unterschreitung
des Schließdruckes des Druckbegrenzungsventils schließt dieses
wieder und die Flüssigkeitsnachlieferung wird schlagartig gestoppt.
Der beschriebene Vorgang hat zur Folge, daß die Flüssigkeitssäule,
die sich in der hauptzylindernahen Bremsleitung befindet, zu
nächst - also beim Öffnen des Ventils - stark beschleunigt wird.
Wenn das Druckbegrenzungsventil wieder schließt, strömt die auf
Geschwindigkeit gebrachte Flüssigkeitssäule mit der erreichten
Geschwindigkeit weiter, da sie nicht schlagartig abgebremst werden
kann. Dieses Weiterströmen wird durch den Umstand begünstigt, daß
sich hinter der abströmenden Flüssigkeitssäule zunächst ein Hohlraum
bildet, der mit Gas bzw. Dampf aus der Bremsflüssigkeit gefüllt ist.
Die Kraft zum Zurückhalten der Flüssigkeitssäule ist also gering.
Wenn die zurückströmende Flüssigkeitssäule auf die neu vom Druckbe
grenzungsventil ausgestoßene Flüssigkeit trifft, wird der Hohlraum
aufgefüllt. Dies verursacht erhebliche Druckschläge in dem
hauptzylindernahen Teil der Bremsleitung. Diese Druckschläge machen
sich als störende Geräusche bemerkbar. Die Druckschläge werden durch
Regelvorgänge der Magnetventile noch verstärkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu ver
meiden und eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Art
zu schaffen, die einerseits den Saugstrom durch Bereitstellen eines
zusätzlichen Flüssigkeitsvolumens vergleichmäßigt, andererseits
aber auch nachteilige Druckspitzen im System vermeidet. Des weiteren
soll bedingungsabhängig eine Verschiebung der Eigenfrequenz des
schwingfähigen Systems, bestehend aus der Elastizität des Speichers
und der Masse der Flüssigkeitssäule, bis ausreichend unter die
niedrigste Pumpenfrequenz von beispielsweise 40 Hz möglich sein,
damit die Speichermembran analog der Pumpenfrequenz schwingen kann.
Die erste Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Hauptanspruchs.
Für den Einbau eines erfindungsgemäßen Speichers in das hydraulische
Bremssystem sind zwei Einbaustellen möglich. Eine erste Einbaustelle
befindet sich nahe dem Druckbegrenzungsventil, weil dort die
Volumenportionen, die das Druckbegrenzungsventil bei jedem Pumpenhub
freigibt, aufgenommen und abgefangen werden sollen. Dabei ist es
auch möglich, den Speicher direkt am hauptzylinderseitigen Anschluß
des Gehäuseblocks der Antriebsschlupfregeleinrichtung anzubringen.
Die zweite mögliche Einbaustelle liegt auf der Saugseite des Systems
zwischen einem im Antriebsschlupfregelbetrieb offenen Absperrventil
und dem Einlaß der Pumpe. Diese Stelle ist insofern günstig, als die
dynamischen Auswirkungen, die in die Hauptzylinderleitungen gelan
gen, auch in diesen Saugzweig gelangen - nach dem Prinzip kommuni
zierender Leitungen - und auch dort beseitigt werden können, wobei
im Bremsblockierschutzfall diese Stelle wegen des dann geschlossenen
Absperrventils von der Druckbelastung beim Bremsen und beim pulsie
renden Rückfördern im Blockierschutzbetrieb nicht betroffen ist.
Weiterhin ist ein Einbau an dieser zweiten Stelle auch vorteilhaft,
weil es dort zu einer positiven Beeinflussung, d. h. Abbau von Druck
spitzen, im Abkühlfall kommt, wobei sich die Bremsflüssigkeit zu
sammenzieht und im abgesperrten Leitungszweig zwischen dem Absperr
ventil und dem Pumpeneinlaß Unterdruck erzeugen will, was durch das
nachgiebige Trennelement im Speicher vermieden wird.
Beiden möglichen Einbaustellen für den erfindungsgemäßen Speicher
ist gemeinsam die Eigenschaft, daß eine Vergleichmäßigung des Saug
stromes in die Pumpe hinein erzielt wird und daß nachteilige Druck
spitzen im Antriebsschlupfregelbetrieb vermieden werden.
Mehrere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Merkmalen der Unteransprüche. So ist die besondere Einspannung
des Membran-Trennelements von Vorteil. Vorteilhaft ist auch, daß die
hinter dem Trennelement liegende Kammer durch Verwendung einer
porösen oder klein gelochten Trennwand die Möglichkeit einer Luft
nachfüllung aufweist, um die Membran nur als Gummifeder mitschwingen
zu lassen oder aber um aus eventuell der Kammer durch die Trennwand
in die im System enthaltene Flüssigkeit hinein diffundiertes Gas
durch Umgebungsluft zu ersetzen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind in der Beschrei
bung des Ausführungsbeispiels angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in
der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1
ein hydraulisches Schaltbild einer 2-Kreis-Bremsanlage mit Blockier
schutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung sowie mit je einem
hauptbremszylinderseitig an eine Bremsleitung angeschlossenen
Speicher, die Fig. 2 und 3 je einen Längsschnitt durch zwei
solcherart konstruktiv ausgestaltete Speicher und Fig. 4 eine
andere Bauart eines solchen Speichers.
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild zeigt eine hydraulische
Bremsanlage 10 mit einem Hauptbremszylinder 11, welcher einen Druck
mittel-Vorratsbehälter 12 trägt. An den Hauptbremszylinder 11 sind
zwei Bremskreise I und II angeschlossen. Der Bremskreis I dient der
Betätigung einer dem linken Vorderrad zugeordneten Radbremse 13 und
einer dem rechten Hinterrad zugeordneten Radbremse 14 des Fahrzeugs.
An den Bremskreis II ist eine Radbremse 15 des rechten Vorderrades
und eine Radbremse 16 des linken Hinterrades des Fahrzeuges ange
schlossen. Diese hydraulische Bremsanlage 10 weist daher eine soge
nannte Diagonal-Aufteilung der Bremskreise auf. Die Bremsanlage 10
ist mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung 17 zur Begrenzung von
Antriebsschlupf an den angetriebenen Vorderrädern des Fahrzeugs
ausgestattet. Nachfolgend ist anhand des Bremskreises II, der in der
gleichen Weise wie der Bremskreis I ausgestattet ist, der Aufbau der
Bremsanlage 10 beschrieben, soweit dies das Verständnis der An
triebsschlupfregeleinrichtung 17 erfordert.
Die Bremsanlage 10 weist eine vom Hauptbremszylinder 11 ausgehende
und zur Radbremse 15 führende Bremsleitung 20 auf. Radbremsseitig
ist der Bremsleitung 20 eine Drucksteuerventilanordnung 21 für die
Bremsdruckmodulation der Radbremse 15 zugeordnet. Eine solche
Drucksteuerventilanordnung 21 besteht aus einem Einlaßventil 22 und
einem Auslaßventil 23, welche als 2/2-Wege-Ventile ausgebildet sind.
Hauptbremszylinderseitig ist in der Bremsleitung 20 ein Druckbe
grenzungsventil 24 angeordnet. Das Druckbegrenzungsventil 24 besitzt
eine Grundstellung 24a, in der es für Druckmittel durchlässig ist.
In
einer Arbeitsstellung 24b sperrt das Druckbegrenzungsventil 24 die
Bremsleitung 20; beim Überschreiten eines vorgegebenen Ansprech
druckes ist es in Richtung zum Hauptbremszylinder 11 durchlässig.
Für den Antriebsschlupfregelbetrieb zweigt von der Bremsleitung 20
zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und dem Druckbegrenzungsventil 24
eine Saugleitung 27 ab, in welcher ein als 2/2-Wege-Ventil aus
gebildetes ASR-Absperrventil 28 liegt. Dieses sperrt in seiner
Grundstellung 28a die Saugleitung 27; in seiner Arbeitsstellung 28b
gibt es die Saugleitung frei. Die Saugleitung 27 führt zur Saug
leitung einer selbstansaugenden Hochdruckpumpe 29, von deren Druck
seite eine Druckleitung 30 ausgeht, welche zwischen dem Druckbe
grenzungsventil 24 und der Drucksteuerventilanordnung 21 an die
Bremsleitung 20 angeschlossen ist.
Die zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und den Radbremsen 13 bis 16
liegenden Elemente der Bremsanlage 10 sind in einem Gehäuseblock 31
zusammengefaßt, dessen Gehäuse 32 durch eine strichpunktierte Linie
angedeutet ist.
Außerdem ist der Bremskreis II mit einem drucklosen, passiven
Speicher 33 versehen. Dieser ist entweder in der Bremsleitung 20
angeordnet oder er befindet sich an der Saugleitung 27 stromabwärts
vom ASR-Absperrventil 28; dort trägt er die Bezugszahl 33.1 und ist
nur gestrichelt dargestellt.
Es ist ferner noch ein elektronisches Steuergerät 37 vorgesehen,
welches mit Hilfe von den Fahrzeugrädern zugeordneten Drehzahlsen
soren 38 das Raddrehverhalten der Fahrzeugräder überwacht und bei
Auftreten von nachteiligem Antriebsschlupf die erwähnten Ventile 22,
23, 24, 28 sowie einen elektrischen Antriebsmotor 39 der
Hochdruckpumpe 29 nach einem vorgegebenen Regelalgorithmus schaltet.
Beim Auftreten von nachteilig großem Antriebsschlupf, beispielsweise
am der Radbremse 15 zugeordneten rechten Vorderrad des Fahrzeugs,
schaltet das Steuergerät 37 das Druckbegrenzungsventil 24 in die
Arbeitsstellung 24b, das ASR-Absperrventil 28 in die Arbeitsstellung
28b sowie den Antriebsmotor 39 der Hochdruckpumpe 29 ein. Die Hoch
druckpumpe 29 saugt nun Druckmittel aus dem Speicher 33 durch den
hauptbremszylinderseitigen Abschnitt 20.1 der Bremsleitung 20 und
durch die Saugleitung 27 an. Das geförderte Druckmittel wird durch
die Druckleitung 30 in den radbremsseitigen Abschnitt 20.2 der
Bremsleitung 20 gefördert und in die Radbremse 15 geleitet zur Er
zeugung von Bremsdruck, damit über Bremswirkung eine Verkleinerung
des Antriebsschlupfes erzielt wird. Dabei können auf einen derarti
gen Bremsdruckaufbau nicht näher beschriebene Phasen für Bremsdruck
halten und Bremsdruckabbau folgen.
Der in Fig. 1 lediglich als Symbol dargestellte Speicher 33 hat
folgenden, in Fig. 2 wiedergegebenen konstruktiven Aufbau:
In einem aus einem Sechskantstück hergestellten Anschlußstück 41
sind zwei L-förmig verlaufende Kanäle 42, 43 vorgesehen, von denen
einer (42) beispielsweise einen Zulauf und der andere (43) einen
Ablauf darstellt. Der Kanal 42 kommuniziert mit einer Speicherkammer
44. Der andere Kanal 43 kommuniziert ebenfalls mit der Speicher
kammer 44 beispielsweise auf dem Umweg durch eine per Eindrehung
geschaffene Ringkammer 45, die ebenfalls an die Speicherkammer 44
angeschlossen ist und die im übrigen von einer Querbohrung 46 eines
die Speicherkammer 44 aufnehmenden Blockes 47 abgedeckt ist. In zwei
Ausnehmungen 48 und 49 sind Dichtringe 50 und 51 eingelegt, und über
eine Verschraubung 52 ist das Anschlußstück 41 so mit einem Mutter
stück 53 oder dem Gehäuseblock 31 verschraubt, daß die Dichtungen 50
und 51 die Speicherkammer 44 nach außen abdichten. Nach oben ist die
Speicherkammer 44 von einer Membran 54 abgedeckt und über der
Membran 54 ist eine Luft- oder Gaskammer 55 angeordnet. Auf diese
Weise bildet die Membran 54 ein Trennelement zwischen der Luft- oder
Gaskammer 55 und dem Hydraulik-System, das mit der Speicherkammer 44
verbunden ist.
Von Vorteil sind Membranen aus Elastomeren, welche eine ausreichende
Nachgiebigkeit besitzen. In Bremssystemen werden gewöhnlich
EPDM-Mischungen hoher Dehnfähigkeit und mit Shore Härten von 70 bis
80 Shore A gewählt. Die Membran 54 hat an ihrer Einspannstelle einen
Ringwulst 56, der von einer Stützwand 57 gegen eine Gehäuseschulter
58 gedrückt wird, so ähnlich, wie dies bei Bremslichtschaltern
üblich ist.
Die Membran-Umgebung, d. h. das Gehäuse und die Stützwand 57, sind so
ausgebildet, daß sich die Membran 54 in ihrer Symmetrie-Achsrichtung
nach beiden Seiten hin verformen kann. Nur dadurch können dann
dynamische Unterdruckbereiche und Überdruckspitzen im System ge
glättet werden.
Die Stützwand 57 ist mittels einer Bördelung 59 im Gehäuse gehalten.
Ein Deckel 60 sorgt für eine Abdeckung nach außen. Die Luft- oder
Gaskammer 55 hat, wenn ein Einbau nach Fig. 1 als Speicher 33 ge
wählt wird, ein Volumen von etwa 50 mm³ bis max. 150 mm³, um die
Volumenaufnahmen beim Bremsen in Grenzen zu halten und kein spür
bares Weiterwandern des Bremspedals zuzulassen. Wenn die Membran 54
nun am Ringwulst 56 eingespannt ist und gemäß der Darstellung nach
Fig. 2 keine weitere Abstützung an der Stützwand 57 erfährt, wirkt
der Speicher 33 besonders gut dampfend, wenn der Gasfedereffekt des
in der Luft- oder Gaskammer 55 eingesperrten Gases zum Einsatz
kommt. Einer an sich sehr langsam ablaufenden Permeation des Gases
durch die Membran 54 hindurch in die Flüssigkeit und dem damit
verbundenen Gasverlust kann entgegengewirkt werden, wenn ein Gas
nachschub über eine ganz oder teilweise gasdurchlässige Stützwand 57
erfolgt. Zu diesem Zweck ist die Stützwand 57 entweder aus einem
porösen Stoff, z. B. Sintermaterial, hergestellt oder sie ist mit
einem kleinkalibrigen Durchgangsloch 61 versehen. Varianten von ganz
dicht bis ganz undicht sind möglich.
Durch die Kanäle in der Sinterung oder durch das Loch 61 ist die
Möglichkeit gegeben, daß die Luft- oder Gaskammer 55 nach außen
atmet, so daß sich die Kammer 55 regenerieren kann, wenn ein Teil
ihrer Füllung durch die Membran 54 ins hydraulische System permeiert
ist.
Gut geeignet sind Sinter-Stützwände 57, beispielsweise aus rost
freiem Stahllegierungspulver, mit einer Dichte von 6,6 bis
7,2 g/cm³. Solche Stützwände 57 besitzen dann einerseits eine
ausreichende Gasdurchlässigkeit von 0,5 bis 1,6 ml/s, sie stellen
aber andererseits im dynamischen Betrieb einen ausreichend großen
Strömungswiderstand dar, durch den das Gas nicht schnell oder nur
teilweise entweichen oder zuströmen kann. Ein weiterer Vorteil einer
gesinterten Stützwand 57 ist, daß die Herstellung der Stützwand mit
ihrer besonderen Kontur kostengünstig möglich ist.
Einfach im Aufbau ist auch eine Lösung, bei der anstelle einer
Luft- oder Gasfeder lediglich die Verformungs- und Rückstellkraft
der Membran, also des Elastomers genutzt wird. Eine solche
Membran-Anordnung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Es ist zu
erkennen, daß hier eine Membran 62 einen Buckel 63 hat, mit dem sie
sich zusätzlich an der Stützwand 57 abstützen kann. Auf diese Weise
ist dann bei abgestützter Membran 62 die Luft- oder Gaskammer 55 in
zwei konzentrische Ringkammern 55.1 und 55.2 unterteilt. Eine Aus
gangsstruktur der Membran 62 ist gestrichelt dargestellt.
Eine derart ausgebildete Membran 62 kann einem Druck bis etwa 10 bar
entgegenwirken und sich bei geringerem Flüssigkeitsdruck auch wieder
zurückverformen. Bei höheren Drücken stützt sich die Membran 62 mit
dem Buckel 63 an der beispielsweise undichten Stützwand 57 ab und
kann dadurch nicht beschädigt werden. Die undichte Stützwand 57
wirkt also als Berstschutz. Je undichter die Stützwand 57 ausge
bildet wird, desto elastischer wird der Speicher 33.1 bzw. 33 mit
der gewollten Folge der in der Beschreibungseinleitung erwähnten
Verschiebung der Eigenfrequenz. Die Stützwand 57 muß aber nicht gas
durchlässig sein, sie kann beispielsweise auch dicht sein. In diesem
Fall vermeidet der Buckel 63, daß bei einer Permeation von Luft oder
Gas durch die Membran 62 sich diese ganz flächig an die Stützwand 57
anlegt während der Zeitspanne, die die eingefüllte Flüssigkeit be
nötigt, um sich durch den Hauptbremszylinder 11 hindurch mit Luft
aus der Umgebung zu sättigen.
Die Doppel "L"-Kanalführung im Gehäuse 41 nach Fig. 2 wurde ge
wählt, weil es in der Speicherkammer 44 im Falle eines Einbaus des
Speichers 33 hinter dem ASR-Absperrventil 28 zu einer feinperligen
Gasausscheidung kommen kann, die in sogenannten Totwassern zu Schaum
und Gasblasen kumuliert. Diese machen die hydraulische Bremsanlage
weich. Es können auch Gasblasen in der Strömung mitgerissen werden
und in die Pumpe 29 gelangen, wo sie die Förderleistung derselben
beinträchtigen. Als Alternative zur Doppel-"L"-Kanalführung bietet
sich eine Kreuzbohrung mit einem Leitstück an.
Wenn der Speicher 33.1 zwischen dem Antriebsschlupf-Absperrventil 28
und der Hochdruckpumpe 29 angeordnet wird, kann dessen Volumen noch
größer als vorher beschrieben, also größer als 150 mm³, ausgelegt
werden, weil das ASR-Absperrventil 28 beim gewöhnlichen Bremsen und
bei der Arbeit des Blockierschutzes geschlossen ist und die Größe
der Volumenaufnahme des Speichers 33.1 für den gewöhnlichen
Bremsvorgang keine Rolle spielt.
Auch ist es möglich, den Speicher 33.1 unmittelbar in den Gehäuse
block 31 zu integrieren. Er kann eingestemmt oder eingeschraubt oder
aber direkt eingeformt werden. In letzterem Fall erhält der Gehäuse
block 31 die notwendige Kontur mittels Bearbeitungswerkzeug, dann
wird die Membran 54 oder 62 eingelegt und es wird die Stützwand 57
daraufgesetzt, die ihrerseits bei entsprechendem Gehäuseblock-
Material entweder direkt ins Gehäuse verstemmt oder, wie es in der
Fig. 4 dargestellt ist, mittels einer Gewindeschraube 64 fixiert
wird. Des weiteren sind eine Zu- und eine Abströmleitung 65 und 66
zu erkennen, deren Anordnung ein gutes Spülen einer Speicherkammer
67 gewährleistet. Von Vorteil sind auch höhenversetzte oder
parallelversetzte Leitungen bis hin zu tangentialen und axialen
Zu- und Abströmungen oder umgekehrt.
Claims (16)
1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregeleinrich
tung für Kraftfahrzeuge, mit einer zwischen einem Hauptbremszylinder
und wenigstens einer Radbremse verlaufenden Bremsleitung und mit
einer eine Flüssigkeit aus einem Speicher entnehmenden und
wenigstens mittelbar in die Radbremse fördernden Hochdruckpumpe,
wobei der Speicher hauptbremszylinderseitig wenigstens mittelbar mit
der Bremsleitung in Verbindung steht und die Hochdruckpumpe saug
seitig wenigstens mittelbar an den Speicher angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein nachgiebiges Trennelement (Membran
54, 62) des Speichers (33, 33.1) so im Speicher (33, 33.1) ange
ordnet ist, daß es einerseits in Ansaugrichtung der Hochdruckpumpe
(29) und andererseits unter Druckeinwirkung ausgehend von der Brems
leitung (20) nachgiebig ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Membran (54, 62) und der Stützwand (57) eine Kammer
(55) gebildet ist und daß in dieser Kammer (55) Luft oder Gas vor
handen ist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützwand (57) gasdicht ausgebildet ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützwand (57) aus einem porösen Stoff besteht und für eine
Außenluftmenge durchlässig ist, die etwa einer möglichen Luft
diffusionsmenge durch die Membran (54, 62) ins Bremssystem ent
spricht.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützwand (57) mit wenigstens einem Durchgangsloch (61) ver
sehen ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Trennelement eine Membran (54, 62)
ist, die lediglich an einem Ringwulst (56) abgestützt ist.
7. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zu der Stützwand (57) hin die Membran (62)
einen Buckel (63) hat, durch dessen Formgebung bei an die Stützwand
(57) angelegten Buckel (63) wenigstens eine Ringkammer (55) ver
bleibt.
8. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Membran (54) des Speichers (33, 33.1)
nach Art einer Stopplichtschaltermembran ausgebildet ist.
9. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Stützwand (57) und die Membran (62)
von einer Gewindeschraube (64) gehalten sind.
10. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Stützwand (57) und die Membran (54)
von einer Bördelung (59) gehalten sind.
11. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stützwand (57) mit einem Deckel (60) nach außen
abgedeckt ist.
12. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse des Speichers (33, 33.1) mit
einem Gehäuseblock (31) der Antriebsschlupfregeleinrichtung und/oder
einer Blockierschutzeinrichtung verschraubt ist.
13. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Anschlußstück (41) mit zwei L-förmig verlaufenden
Kanälen (42 und 43) für den Flüssigkeitsdurchgang und mit einer Ver
schraubung (52) versehen ist.
14. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (33.1) in einem Gehäuse
block (31) einer Antriebsschlupfregeleinrichtung und/oder einer
Blockierschutzeinrichtung integriert ist.
15. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (33) in die hauptbrems
seitige Bremsleitung (20) eingefügt ist.
16. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicher (33.1) zwischen einem Eingang der
Hochdruckpumpe (29) und einem im Antriebsschlupfregelbetrieb offenen
Absperrventil (28) angeschlossen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336464 DE4336464B4 (de) | 1993-10-26 | 1993-10-26 | Hydraulische Bremsanlage |
PCT/DE1994/001197 WO1995011824A1 (de) | 1993-10-26 | 1994-10-12 | Hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336464 DE4336464B4 (de) | 1993-10-26 | 1993-10-26 | Hydraulische Bremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336464A1 true DE4336464A1 (de) | 1995-04-27 |
DE4336464B4 DE4336464B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=6501028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336464 Expired - Fee Related DE4336464B4 (de) | 1993-10-26 | 1993-10-26 | Hydraulische Bremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336464B4 (de) |
WO (1) | WO1995011824A1 (de) |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020511A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte bremsanlage |
WO1997002971A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsdämpfer zur dämpfung von flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten bremssystem von kraftfahrzeugen |
WO1997010132A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulisch betätigtes umschaltventil |
DE19538615A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer |
WO1998000320A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung |
US5718488A (en) * | 1995-10-26 | 1998-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Damper for damping fluid oscillations in a hydraulic, slip-controlled motor vehicle brake system |
US5803555A (en) * | 1995-11-28 | 1998-09-08 | Robert Bosch Gmbh | Damper for damping pressure fluctuations in brake fluid of hydraulic brake systems of a vehicle |
WO1998054039A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckminderungs- und dämpfungseinrichtung für kraftfahrzeugbremsanlagen |
FR2771156A1 (fr) * | 1996-10-17 | 1999-05-21 | Bosch Gmbh Robert | Amortisseur d'oscillations de pression, notamment pour un dispositif de freinage hydraulique de vehicule a regulation du glissement |
DE19753308A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Membranspeicher |
DE19806724A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer |
DE19814835A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher |
DE19841152A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
WO2000027679A1 (de) | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Druckmittelspeicher für fahrzeug-bremsanlagen |
DE19948444A1 (de) * | 1998-11-13 | 2001-04-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Membrandämpfer |
WO2001081812A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schwingungsdämpfer |
US6702402B1 (en) | 1999-03-25 | 2004-03-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicular braking force control apparatus |
DE19519832B4 (de) * | 1995-05-31 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Hydrospeicher |
DE10318613B3 (de) * | 2003-04-25 | 2005-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung |
DE19544223B4 (de) * | 1995-11-28 | 2005-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen |
WO2006066993A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Drucksystem mit wenigstens zwei druckkreisen |
EP1671863A3 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-05 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Elektronisches Bremssystem |
DE102005009658A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE19524921B4 (de) * | 1995-07-08 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen |
CN104010898A (zh) * | 2011-12-20 | 2014-08-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车辆制动系统的压力脉动阻尼器 |
DE102013221690A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage |
JP2017114319A (ja) * | 2015-12-24 | 2017-06-29 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット |
WO2020011649A1 (de) * | 2018-07-07 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Druckvorrichtung mit einem trennelement |
DE102019200204A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystemdämpfer mit einer Dämpferkammer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613903A1 (de) * | 1996-04-06 | 1997-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
FR2928890B1 (fr) * | 2008-03-20 | 2015-03-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile utilisant un servofrein actif |
FR2928889B1 (fr) * | 2008-03-20 | 2015-03-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile utilisant un servofrein actif |
FR2931763B1 (fr) * | 2008-05-28 | 2012-06-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile utilisant un servofrein actif |
DE102012012971B4 (de) | 2012-06-29 | 2024-08-08 | Zf Active Safety Gmbh | Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage |
DE102022000439A1 (de) | 2022-02-04 | 2022-04-07 | Mercedes-Benz Group AG | Befestigungselement für eine Bremsleitung |
DE102022002619A1 (de) | 2022-07-18 | 2022-09-01 | Mercedes-Benz Group AG | Verbindungselement für Bremsleitungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2067857A5 (de) * | 1969-11-19 | 1971-08-20 | Farman Charles | |
US4952002A (en) * | 1987-12-29 | 1990-08-28 | Nippon A.B.S. | Brake fluid pressure control apparatus in skid control system |
DE3912935C2 (de) * | 1989-03-21 | 2003-05-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage |
JPH03505716A (ja) * | 1989-04-22 | 1991-12-12 | アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー | 自動車用スリップ制御付きブレーキシステム |
DE3924085A1 (de) * | 1989-05-06 | 1991-01-24 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3940177C2 (de) * | 1989-12-05 | 1999-03-18 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US5161864A (en) * | 1990-05-07 | 1992-11-10 | Cardenas Richard A | Adjustable pressure control device for hydraulic brake systems |
DE4128386C2 (de) * | 1991-08-27 | 2001-01-11 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung |
JPH05116607A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
JPH05116556A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
-
1993
- 1993-10-26 DE DE19934336464 patent/DE4336464B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-12 WO PCT/DE1994/001197 patent/WO1995011824A1/de active Application Filing
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020511A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE19519832B4 (de) * | 1995-05-31 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Hydrospeicher |
DE19524921B4 (de) * | 1995-07-08 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen |
WO1997002971A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-30 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsdämpfer zur dämpfung von flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten bremssystem von kraftfahrzeugen |
WO1997010132A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulisch betätigtes umschaltventil |
US5941277A (en) * | 1995-09-15 | 1999-08-24 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Hydraulic change-over valve |
DE19538615A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer |
DE19538615B4 (de) * | 1995-10-17 | 2007-11-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer |
US5718488A (en) * | 1995-10-26 | 1998-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Damper for damping fluid oscillations in a hydraulic, slip-controlled motor vehicle brake system |
US5803555A (en) * | 1995-11-28 | 1998-09-08 | Robert Bosch Gmbh | Damper for damping pressure fluctuations in brake fluid of hydraulic brake systems of a vehicle |
DE19544223B4 (de) * | 1995-11-28 | 2005-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen |
WO1998000320A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung |
FR2771156A1 (fr) * | 1996-10-17 | 1999-05-21 | Bosch Gmbh Robert | Amortisseur d'oscillations de pression, notamment pour un dispositif de freinage hydraulique de vehicule a regulation du glissement |
WO1998054039A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckminderungs- und dämpfungseinrichtung für kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE19753308A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Membranspeicher |
DE19806724A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer |
DE19806724B4 (de) * | 1998-02-18 | 2005-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer |
DE19814835A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher |
DE19841152A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
WO2000027679A1 (de) | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Druckmittelspeicher für fahrzeug-bremsanlagen |
DE19948444A1 (de) * | 1998-11-13 | 2001-04-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Membrandämpfer |
DE19948444B4 (de) * | 1998-11-13 | 2007-05-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Dämpfer |
US6702402B1 (en) | 1999-03-25 | 2004-03-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicular braking force control apparatus |
WO2001081812A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schwingungsdämpfer |
DE10318613B3 (de) * | 2003-04-25 | 2005-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung |
EP1671863A3 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-05 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Elektronisches Bremssystem |
WO2006066993A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Drucksystem mit wenigstens zwei druckkreisen |
DE102005009658A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE102005009658B4 (de) * | 2005-02-02 | 2014-05-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
CN104010898A (zh) * | 2011-12-20 | 2014-08-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车辆制动系统的压力脉动阻尼器 |
DE102013221690A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage |
JP2017114319A (ja) * | 2015-12-24 | 2017-06-29 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット |
WO2020011649A1 (de) * | 2018-07-07 | 2020-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Druckvorrichtung mit einem trennelement |
DE102019200204A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystemdämpfer mit einer Dämpferkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995011824A1 (de) | 1995-05-04 |
DE4336464B4 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336464A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
EP0324103B1 (de) | Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung | |
DE69200953T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung. | |
EP0416051B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE69400755T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung | |
EP0418602B1 (de) | Blockierschutzvorrichtung | |
EP2040966B1 (de) | Behälter mit einem dichtelement | |
EP2029407B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs | |
DE2406586A1 (de) | Regelventilanordnung fuer eine fahrzeugdruckluft-bremsanlage | |
DE2163643A1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers | |
DE19700243C1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen | |
EP0659621B1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung | |
DE10220789B4 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen | |
DE102004009016A1 (de) | Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem | |
EP0494272A1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage. | |
EP0505532B1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage | |
DE3843570C2 (de) | Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen | |
DE3922082A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE4203878A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0717201A2 (de) | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage | |
DE9404671U1 (de) | Anlage zur Druckabsenkung in den Arbeitskammern mehrerer an eine Vakuumzentralanlage angeschlossener Verbraucher | |
EP0925212A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung | |
DE3928388A1 (de) | Relaisventil fuer druckluftanlagen | |
DE2550674A1 (de) | Bremsdruckminderventil fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |