[go: up one dir, main page]

EP0717201A2 - Schutzsystem für eine Druckmittelanlage - Google Patents

Schutzsystem für eine Druckmittelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0717201A2
EP0717201A2 EP95116660A EP95116660A EP0717201A2 EP 0717201 A2 EP0717201 A2 EP 0717201A2 EP 95116660 A EP95116660 A EP 95116660A EP 95116660 A EP95116660 A EP 95116660A EP 0717201 A2 EP0717201 A2 EP 0717201A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consumer circuit
valve
consumer
pressure
protection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717201B1 (de
EP0717201A3 (de
Inventor
Stefan Herzog
Henning Förster
Karl-Heinz Deike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP0717201A2 publication Critical patent/EP0717201A2/de
Publication of EP0717201A3 publication Critical patent/EP0717201A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717201B1 publication Critical patent/EP0717201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Definitions

  • the invention relates to a protection system according to the preamble of patent claim 1.
  • Positions I and II or 1 and 10 can be viewed there as overflow valves and consumer circuits assigned to them in the sense of the preamble of claim 1, for example in FIG. 1.
  • the invention is suitable for pressure medium systems of the type mentioned at the outset for use in all technical fields and in connection with all liquid and gaseous pressure media.
  • Compressed air is often used as a pressure medium.
  • Vehicle pressure systems offer an important area of application in connection with compressed air.
  • the protection system mentioned at the outset can be supplemented by one or more additional overflow valves for one or more additional consumer groups which are subordinate to the original consumer groups mentioned in the preamble of claim 1. This is dealt with in more detail below using the example of an additional overflow valve and an additional consumer circuit. These explanations apply in full to one or more additional overflow valves and the associated consumer circuits.
  • a case of such a pressure medium system is given, for example, by a vehicle pressure medium system, the original (and priority) consumer circuits of the service brake circuits and the additional (and subordinate) consumer circuit of which is a spring-loaded parking brake circuit if a certain performance of the service brake circuits is required to fill the pressure medium system with atmospheric pressure before the spring-loaded parking brake circuit has sufficient pressure to release the spring-loaded brake.
  • Fig. 1 shows in solid lines the basic design of a protection system for a pressure medium system with two consumer circuits (10, 21), which are symbolized by storage containers.
  • the supply device (1) contains, in a known manner, a pressure generator and any necessary pressure medium preparation devices, pressure regulating and pressure limiting devices.
  • the direct connection (29) is arranged bypassing the protective valve (4), that is to say parallel to it, also between the supply device (1) and the consumer circuit (10).
  • the overflow valve (4) and the direct connection (29) are connected to the supply device (1) via a supply line (2, 28).
  • the shut-off device (12) is arranged in the direct connection (29) in such a way that it masters its passage.
  • the shut-off device (12) can be controlled by two pressures by means of two pressure-dependent control devices (not described in more detail). Your one control device is connected to the one consumer circuit (10) via a control line (11), and your other control device is connected to the other consumer circuit (21) via a control line (20).
  • the shut-off device (12) is designed such that, in the case of pressure equality, that is to say also at atmospheric pressure, the passage of the Direct connection (29) opens and closes this passage at a higher pressure in the control line (20) than in the control line (11). In other words, the shut-off device (12) is switched into a blocking position closing the passage of the direct connection (29) in favor of the consumer circuit (21) not assigned to it.
  • the transmission capacity of the direct connections (26, 29) is limited in such a way that in the event of a defect in a consumer circuit (10 or 21), the supply quantity (1) flowing into the defective consumer circuit (10 or 21) in every possible delivery quantity is the supply device (1) the assigned direct connection (29 or 26) generates a dynamic pressure which produces the effect described below.
  • This limitation of the transmission capacity can be achieved by suitable dimensioning of the direct connections, but also by throttling in the direct connections, as indicated by the reference numerals (31 or 24). Throttles provided, as shown, can be arranged upstream of the shut-off devices (12 or 19), but also downstream thereof.
  • the entire delivery quantity of the supply device can flow via the direct connection (26) into the other, intact, consumer circuit (21).
  • a consumer circuit pressure builds up in the other consumer circuit (21), which reduces the opening pressure of the associated overflow valve (23) and contributes to the safe opening of the same.
  • By blocking the direct connection (29), a further escape of pressure medium via the now closed direct connection (26) and the defective consumer circuit (10) is prevented until the assigned overflow valve (4) opens, with the result that the intact consumer circuit ( 21) is filled up at least up to the (undiminished) opening pressure of the overflow valve (4) assigned to the defective consumer circuit (10).
  • This opening pressure is called Safety pressure of the consumer circuit (21) is also maintained if the defect in the consumer circuit (10) occurs when the pressure medium system is full.
  • Switching the shut-off device (12) assigned to the defective consumer circuit (10) just described with practically every - however small - pressure difference can be disadvantageous if both consumer circuits (10, 21) are intact.
  • a certain unevenness in the build-up of consumer pressure when topping up atmospheric pressure is inevitable, for example as a result of unequal volumes of consumer groups (10, 21).
  • Switching a shut-off device (12 or 19) at practically any pressure difference would interrupt the filling of the consumer circuit (10 or 21) with the respective lower consumer circuit pressure until the pressure in the supply line (2, 28) and thus the consumer circuit pressure of the other consumer circuit (10 or 21) reaches the opening pressure of the overflow valve (4 or 23) of the consumer circuit (10 or 21) with the lower consumer circuit pressure.
  • shut-off devices (12 or 19) can be designed in this way.
  • Secondary check valves (30 or 27) can be arranged in the direct connection assigned to a consumer circuit or in the direct connections (29 or 26) assigned to the two consumer circuits (10, 21). This secondary check valve or these secondary check valves prevent pressure medium from being supplied to the supply device (1) via the respectively assigned direct connection from the respectively assigned consumer circuit (10 or 21). or can flow into the other consumer group (21 or 10).
  • the - albeit very low - flow resistance of the secondary check valve (s) (30 or 27) causes an increase in the above-mentioned dynamic pressure and therefore has an advantageous effect on the behavior of the protection system in the event of a defective consumer circuit pressure.
  • the relevant additional overflow valve (8) is arranged via an additional branch (5) of the supply line to be designated in this case with (2, 5, 28) between the supply device (1) and the associated additional consumer circuit (9).
  • the additional overflow valve (8) and the associated additional consumer circuit (9) are subordinate to the original overflow valves (4, 23) and the assigned consumer circuit (10, 21) by suitable measures, for example by one compared to the opening pressures of the overflow valves (4, 23 ) of the original consumer groups (10, 21) increased opening pressure.
  • the one original overflow valve (4) and the assigned direct connection (29) are a check valve (14) and the other original overflow valve (23) and the assigned direct connection (26) are a check valve (18). subordinate.
  • the additional overflow valve (15) is connected to the outputs of the Check valves (14, 18) connected, and consequently arranged between each check valve (14, 18) and the additional consumer circuit (17).
  • the check valves (14, 18) are arranged so that they are permeable in the direction of the additional overflow valve (15) or the additional consumer circuit (17).
  • the additional consumer circuit (17) receives pressure medium which has previously passed one of the original overflow valves (4, 23) or one of the direct connections (29, 26) assigned to it.
  • the check valves (14, 18) arranged between the original overflow valves (4, 23) and the associated direct connections (29, 26) are responsible for a (back) flow from the additional consumer circuit (17) into the original consumer circuits (10, 21 ), but also to prevent a (cross) flow between the original consumer groups (10, 21).
  • the overflow valves (8, 15) are immediate direct connections not provided.
  • direct connections are possible in a manner not shown and can be used to design subordinate values by suitably designing their flow capacity.
  • the additional overflow valve (8 or 15) and the associated consumer circuit (9 or 17) can stand for several additional consumer circuits. This is indicated by broken lines and labeled (7) or (13). In this case, it may be expedient to prevent a cross flow between the additional consumer circuits through the check valves upstream or downstream.
  • check valves are shown with the reference numerals (6 and 16).
  • the check valve (6) connected upstream or downstream of the additional overflow valve (8) or the additional overflow valves is also used Prevention of a backflow to the supply device (1) and prevention of a cross flow between the additional consumer circuit (9) or the additional consumer circuits and the original consumer circuits (10, 21).
  • Check valves (3, 25) can also be connected upstream or downstream of the original overflow valves (4, 23), which prevent backflow to the supply device (1) and crossflow between the consumer circuits, including any additional ones arranged in parallel.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the shut-off devices (12 and 19).
  • the housing (42) can be a housing specially provided for the shut-off devices (12 and 19), but in the case of the compact construction of the protection system it can also be the housing common to all components.
  • one of the direct connections (29 or 26) opens into each consumer circuit chamber (41 or 46) from the right or left.
  • Valve seats are arranged in the housing in a known manner surrounding the orifices. In the following, for the sake of simplicity, these valve seats are referred to as "mouth (s)".
  • the orifices (47 or 40) of the direct connections (29 or 26) to be understood in this way are coaxial to one another.
  • the consumer circuit chambers (41, 46) are connected to one another by a housing opening (43) running coaxially to the orifices (40, 47).
  • the consumer circuit chambers (41, 46) are each connected to one of the original consumer circuits (10 or 21) and to the outlet of the respectively assigned overflow valve (4 or 23).
  • a sealing body (44) is sealed in the housing opening (43) and axially displaceable between two end positions.
  • a separate, unspecified, sealing element of conventional design is provided for sealing against each consumer circuit chamber (41 or 46). This type of sealing secures the consumer circuits (10, 21) against each other, since a leakage amount that may pass through one sealing element cannot pass into the other consumer circuit, but via an unidentified breathing opening of the housing opening (43) to the atmosphere, or, depending on Type of pressure medium that can escape into a collecting container with atmospheric pressure. Without this advantage, the sealing of the closing body (44) can also be carried out with only one sealing element.
  • the right end position of the closing body (44) from the viewpoint of the viewer is determined by its striking against the mouth (47) of the direct connection (29).
  • the left end position of the closing body (44) from the viewer's point of view is determined accordingly.
  • the stop surfaces or stop lines of the closing body (44) are dimensionally and of material so that the closing body (44) over these surfaces or lines with the respectively assigned mouth (47 or 40) of the direct connections (29 or 26) each form a valve (44, 47 or 44, 40) which controls the passage between the respective direct connection (29 or 26) and the respective consumer circuit chamber (46 or 41) and thus the respective consumer circuit (10 or 21) . It is obvious that the orifices (47 or 40) must also be suitable in terms of the material used to form these valves (44, 47 or 44, 40).
  • shut-off devices (12 and 19) are linked so that one is in its open position when the other is in its locked position.
  • Switch springs (45) are shown on both sides in the embodiment described, but if the application requires this, a switch spring (45) can also be provided on only one side.
  • FIG. 3 shows, on the example of the right-hand side from the viewpoint of the beholder, a further development of the configuration with switching spring (45) according to FIG. 2.
  • the secondary check valve (30) according to FIG. 1 is integrated in the shut-off device (12).
  • a secondary valve member (54) is arranged between the closing body (52) here and the mouth (47) of the direct connection (29). Together with the mouth (47), this forms the secondary check valve (30).
  • the closing body (52) is shifted to the right from the perspective of the viewer by a pressure difference in favor of the consumer circuit pressure in the consumer circuit chamber (41), which is not shown but is connected to the other consumer circuit (21), its end facing the secondary valve member (54) shifts towards the secondary valve member (54) presses it against the mouth (47), thereby closes the auxiliary check valve (30) and keeps it closed, regardless of the pressures in the direct connection (29) and in the consumer circuit chamber (46).
  • a driving shoulder (53) arranged on the closing body (52) grips the spring plate (50), so that both springs (45) and (51) support on the closing body (52) and determine the characteristics of the shut-off device (12).
  • FIG. 4 the embodiment according to FIG. 3 is developed into an embodiment in which the check valves (14, 18) required for the reordering of the additional overflow valve (15) and the associated additional consumer circuit (17) are integrated.
  • the additional consumer circuit chamber (64) is connected to the additional overflow valve (15) associated with the additional consumer circuit (17) via a connection (not described in more detail), specifically to the inlet thereof.
  • the valve body (60) has an unspecified cavity, which extends axially through the valve body (60) and extends coaxially to the mouth (47) of the direct connection (29) and to the valve seat (62).
  • the closing body (52) is sealed and axially displaceable in this cavity.
  • the valve body (60) is biased by a closing spring (63) arranged in the additional consumer circuit chamber (64) against the valve seat (62) and thus in the closing direction of the check valve (14).
  • the closing spring (63) is supported on the corresponding valve body on the left-hand side from the perspective of the viewer and therefore also serves as the closing spring of the check valve (18) which can be seen on the left.
  • auxiliary check valve (30) and the switching spring (45) are also provided in this embodiment, as shown, it is expedient, as shown, to support the spring plate (61) assigned to the valve body (60). Supporting the valve plate, as in FIG. 3, on the housing could have an adverse effect on the flow or flow through the check valve (14).
  • the closing spring (63) must be designed so strong that it also counteracts the forces of the closing spring (51) and the switching spring (45) at atmospheric pressure or a low pressure in the additional consumer circuit chamber (64). sufficient closing force is required to securely close the check valve (14).
  • the overflow valve (14) opens when, via the direct connection (29) in the consumer circuit chamber (46) and thus in the associated consumer circuit (10), a consumer circuit pressure has built up, which the pressure from the closing spring (63) overcomes the closing force exerted on the valve body (62). Due to the now possible pressure medium flow through the check valve (14), a pressure builds up via the additional consumer circuit chamber (64) up to the entrance of the additional overflow valve (15). However, this pressure is not sufficient to open the additional overflow valve (15).
  • the closing spring (63) can be designed so strongly that it exerts a force on the valve body (60) that goes beyond the closing force required to close the check valve (14) properly.
  • further devices such as, for example, a pressure limiting device, can be arranged between the assigned overflow valve (8) and the supply device (1), in the event that the additional consumer circuit (17) is arranged.
  • Such further devices can be arranged between the check valves (14) and (18) and the associated additional overflow valve (15) without the above statements being influenced thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

2.1 Ein Schutzsystem mit Überströmventilen für die Verbraucherkreise und die Überströmventile umgehenden Direktverbindungen kann, bedingt durch unterschiedliche Öffnungsdrücke der Überströmventile, beim Auffüllen von Atmosphärendruck zu erheblichen Druckunterschieden in den Verbraucherkreisen führen. Aus dem gleichen Grunde kann es im Falle eines Defektes in einem Verbraucherkreis vorkommen, daß der bzw. die intakte(n) Verbraucherkreis(e) nicht betriebsbereit werden. 2.2 Die Erfindung schlägt vor, zur Beseitigung der genannten Nachteile in den Direktverbindungen (26,29) druckdifferenzgesteuerte Absperreinrichtungen (19,12) anzuordnen. Diese werden von den Drücken der Verbraucherkreise (21,10) gesteuert und bei einem höheren Druck in dem jeweils nicht zugordnetem Verbraucherkreis (10 bzw. 21) als in dem jeweils zugeordnetem Verbraucherkreis (21 bzw. 10) in eine Sperrstellung geschaltet. 2.3. Ein Anwendungsgebiet der Erfindung sind Druckluftanlagen in Fahrzeugen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Schutzsystem ist aus der DE 34 34 884 A1 bekannt. Als Überströmventile und ihnen zugeordnete Verbraucherkreise im Sinne des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 können beispielsweise dort in Fig. 1 die Positionen I und II bzw. 1 und 10 angesehen werden.
  • Die Überströmventile eines Schutzsystems der eingangs genannten Art haben in der Regel beim Auffüllen der Druckmittelanlage von Atmosphärendruck unterschiedliche Öffnungsdrücke, was auf unvermeidliche Fertigungs- und Einstelltoleranzen zurückzuführen ist. Das kann außer zu einem ungleichmäßigen Druckaufbau beim Auffüllen der Verbraucherkreise dazu führen, daß im Falle eines Defekts in dem Verbraucherkreis, dessen Überströmventil beim Auffüllen der Druckmittelanlage von Atmosphärendruck den geringeren Öffnungsdruck aufweist, die gesamte Fördermenge der Versorgungseinrichtung in den defekten Verbraucherkreis und aus diesem in die Atmosphäre abströmt und der intakte Verbraucherkreis nicht betriebsbereit wird.
  • Wie in der bereits erwähnten DE 34 34 884 A1 näher ausgeführt wird, hängt der von der Versorgungseinrichtung zu liefernde Eingangsdruck, bei dem ein Überströmventil öffnet, also sein Öffnungsdruck, auch von dem Druck an seinem Ausgang, also von dem Verbraucherkreisdruck des nachgeordneten Verbraucherkreises, ab. Ein Überströmventil erfordert also zu seinem Öffnen einen um so geringeren Öffnungsdruck, je höher der Verbraucherkreisdruck ist. Bei leerem Verbraucherkreis, d. h. wenn darin Atmosphärendruck herrscht, hat das zugeordnete Überströmventil seinen höchsten Öffnungsdruck.
  • Diese Charakteristik eines Überströmventils wertet das bekannte Schutzsystem mittels der Direktverbindungen mit begrenztem Durchlaßvermögen zur Verbesserung des Verhaltens des Schutzsystems aus. Zur Begrenzung des Durchlaßvermögens dienen dort Drosseln in den Direktverbindungen.
  • Über jede Direktverbindung wird bei arbeitender Versorgungseinrichtung auch bei geschlossenem Überströmventil an diesem vorbei Druckmittel in den zugeordneten Verbraucherkreis gefördert. Dadurch bauen sich in den Verbraucherkreisen Verbraucherkreisdrücke auf, die zur Senkung der Öffnungsdrücke der Überströmventile und dadurch zu einem gleichmäßigeren Druckaufbau beim Auffüllen führen. Wenn nur ein Verbraucherkreis intakt ist, baut sich in diesem ein Verbraucherkreisdruck auf, der zur Senkung des Öffnungsdrucks des zugeordneten Überströmventils unter den Wert des höchsten Öffnungsdrucks und zum sicheren Öffnen des Überströmventils führt, während sich in dem defekten Verbraucherkreis der Atmosphärendruck erhält, mit der Folge, daß das zugeordnete Überströmventil seinen höchsten Öffnungsdruck beibehält und solange nicht öffnet, bis der Druck der Versorgungseinrichtung und damit auch der Verbraucherkreisdruck des intakten Verbraucherkreises diesen Wert angenommen haben.
  • Bei großer Fördermenge der Versorgungseinrichtung und geringem Durchlaßvermögen der Direktverbindungen baut sich vor den Überströmventilen sehr schnell der Öffnungsdruck des Überströmventils mit dem geringeren Öffnungsdruck auf. Dieses Überströmventil öffnet sich daraufhin lange vor dem anderen Überströmventil. Dies hat bei intakten Verbraucherkreisen einen sehr ungleichmäßigen Druckaufbau zur Folge. Dem kann durch ein möglichst großes Durchlaßvermögen der Direktverbindungen begegnet werden. Das große Durchlaßvermögen der Direktverbindungen hat aber im Falle eines Defektes in einem Verbraucherkreis den Nachteil, daß die gesamte Fördermenge der Versorgungseinrichtung in den defekten Verbraucherkreis und aus diesem in die Atmosphöre abströmt un der intakte Verbraucherkreis nicht betriebsbereit wird. Dies gilt insbesondere bei kleiner Fördermenge der Versorgungseinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzsystem der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so fortzubilden, daß es sowohl bei großen als auch bei kleinen Fördermengen der Versorgungseinrichtung bei intakten Verbraucherkreisen einen gleichmäßigen Druckaufbau und bei einem defekten Verbraucherkreis eine gute Auffüllsicherheit des intakten Verbraucherkreises gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ermöglicht ein universell einsetzbares Schutzsystem und dadurch einen erheblichen Rationalisierungseffekt.
  • Die Erfindung ist für Druckmittelanlagen der eingangs genannten Art zum Einsatz auf allen technischen Gebieten und in Verbindung mit allen flüssigen und gasförmigen Druckmitteln geeignet. Häufig wird als Druckmittel Druckluft verwendet. Ein bedeutendes Einsatzgebiet in Verbindung mit Druckluft bieten Fahrzeug-Druckmittelanlagen.
  • Das eingangs genannte Schutzsystem kann um ein oder mehrere zusätzliche Überströmventile für einen oder mehrere zusätzliche, gegenüber den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten ursprünglichen Verbraucherkreisen nachrangige, Verbraucherkreise ergänzt werden. Dies wird nachstehend am Beispiel eines zusätzlichen Überströmventils und eines zusätzlichen Verbraucherkreises näher abgehandelt. Diese Ausführungen gelten für einen oder mehrere weitere zusätzliche Überströmventile und die zugeordneten Verbraucherkreise in vollem Umfang mit.
  • Für die Anordnung des zusätzlichen Verbraucherkreises bestehen zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit ist das Überströmventil des nachrangigen Verbraucherkreises zu den Überströmventilen der ursprünglichen Verbraucherkreise parallel angeordnet. Bei der zweiten Möglichkeit ist das Überströmventil des zusätzlichen Verbraucherkreises den Überströmventilen und den zugeordneten Direktverbindungen der ursprünglichen Verbraucherkreise jeweils über ein in Richtung des zusätzlichen Verbraucherkreises durchlässiges Rückschlagventil nachgeordnet.
  • In einem so ergänzten Schutzsystem der bekannten Art kann es bei Ungleichmäßigkeiten des Druckaufbaus in den ursprünglichen Verbraucherkreisen vorkommen, daß das Überströmventil des zusätzlichen Verbraucherkreises vor einem Überströmventil bzw. den Überströmventilen der ursprünglichen Verbraucherkreise öffnet. Diese Möglichkeit beseitigt die Erfindung in der weiter oben erwähnten universell einsetzbaren Ausgestaltung.
  • Ein Fall einer solchen Druckmittelanlage ist beispielsweise durch eine Fahrzeug-Druckmittelanlage gegeben, deren ursprüngliche (und vorrangige) Verbraucherkreise Betriebsbremskreise und deren zusätzlicher (und nachrangiger) Verbraucherkreis ein Federspeicher-Parkbremskreis ist, wenn beim Auffüllen der Druckmittelanlage von Atmosphärendruck eine bestimmte Leistungsfähigkeit der Betriebsbremskreise verlangt wird, bevor der Federspeicher-Parkbremskreis ausreichend Druck zum Lösen der Federspeicherbremse aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus deren nunmehr folgender Erläuterung anhand von Zeichnungen. Unter durchgehender Verwendung einheitlicher Bezugszeichen für Elemente mit gleichen Funktionen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch ein Schutzsystem für eine Druckmittelanlage,
    Fig. 2
    ausschnittsweise Einzelheiten einer Ausgestaltung,
    Fig. 3
    eine Fortbildung der Ausgestaltung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Fortbildung der Ausgestaltung nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt in duchgezogenen Linien schematisch die Grundausführung eines Schutzsystems für eine Druckmittelanlage mit zwei Verbraucherkreisen (10, 21), welche durch Vorratsbehälter symbolisiert sind.
  • Das Schutzsystem enthält für den einen Verbraucherkreis (10) ein Überströmventil (4), eine Direktverbindung (29) und eine Absperreinrichtung (12). Das Überströmventil (4) ist zwischen einer Versorgungseinrichtung (1) und dem Verbraucherkreis (10) angeordnet.
  • Die Versorgungseinrichtung (1) enthält in bekannter Weise einen Druckerzeuger sowie etwa erforderliche Druckmittelaufbereitungseinrichtungen, Druckregel- und Druckbegrenzungseinrichtungen.
  • Die Direktverbindung (29) ist unter Umgehung das Schutzventils (4), also parallel zu diesem, ebenfalls zwischen der Versorgungseinrichtung (1) und dem Verbraucherkreis (10) angeordnet. Das Überströmventil (4) und die Direktverbindung (29) sind mit der Versorgungseinrichtung (1) über eine Versorgungsleitung (2, 28) verbunden.
  • Die Absperreinrichtung (12) ist in dar Direktverbindung (29) so angeordnet, daß sie deren Durchgang beherrscht. Die Absperreinrichtung (12) ist mittels zweier nicht näher bezeichneter druckabhängiger Steuereinrichtungen von zwei Drücken steuerbar. Ihre eine Steuereinrichtung ist über eine Steuerleitung (11) mit dem einen Verbraucherkreis (10), ihre andere Steuereinrichtung ist über eine Steuerleitung (20) mit dem anderen Verbraucherkreis (21) verbunden. Die Absperreinrichtung (12) ist so ausgebildet, daß sie bei Druckgleichheit, also auch bei Atmosphärendruck, an ihren Steuereinrichtungen den Durchgang der Direktverbindung (29) öffnet und diesen Durchgang bei einem höheren Druck in der Steuerleitung (20) als in der Steuerleitung (11) schließt. Mit anderen Worten: Die Absperreinrichtung (12) wird bei einer Druckdifferenz zugunsten des ihr nicht zugeordneten Verbraucherkreises (21) in eine den Durchgang der Direktverbindung (29) schließende Sperrstellung geschaltet.
  • Für den anderen Verbraucherkreis (21) enthält das Schutzsystem ein Überströmventil (23), eine Direktverbindung (26) und eine Absperreinrichtung (19) mit zugeordneten Steuerleitungen (22, 32). Für diese Bauelemente gilt das oben zu den entsprechenden Bauelementen für den einen Verbraucherkreis (10) Ausgeführte entsprechend.
  • Das Durchlaßvermögen der Direktverbindungen (26, 29) ist derart begrenzt, daß im Falle eines Defektes in einem Verbraucherkreis (10 bzw. 21) bei jeder möglichen Fördermenge dar Versorgungseinrichtung (1) die in den defektan Verbraucherkreis (10 bzw. 21) abströmende Fördermenge in dar zugeordneten Direktverbindung (29 bzw. 26) einen Staudruck erzeugt, der die weiter unten beschriebene Wirkung erbringt. Diese Begrenzung das Durchlaßvermögens kann durch geeignete Bemessung der Direktverbindungen, aber auch durch Drosseln in den Direktverbindungen, wie sie mit den Bezugszeichen (31 bzw. 24) angedeutet sind, erzielt werden. Etwa vorgesehene Drosseln, können, wie dargestellt, stromaufwärts der Absperreinrichtungen (12 bzw. 19), aber auch stromabwärts derselben angeordnet sein.
  • Die grundsätzliche Wirkungsweise von Überströmventilen und sie umgehenden Direktverbindungen in einem Schutzsystem ist in der bereits erwähnten DE 34 34 884 A1 ausführlich beschrieben und wird deshalb vorliegend als bekannt vorausgesetzt.
  • Es sei angenommen, der eine Verbraucherkreis (10) sei so stark defekt, daß beim Auffüllen der Druckmittelanlage von Atmosphärendruck in diesem Verbraucherkreis (10) trotz Zuströmens von Druckmittel durch die zugeordnete Direktverbindung (29) der Atmosphärendruck erhalten bleibt. In der zugeordneten Direktverbindung (29) baut sich hingegen auch bei großem Durchlaßvermögen infolge der durch das Zuströmen verursachten Strömungswiderstände ein Staudruck auf. Dieser pflanzt sich in die dem anderen Verbraucherkreis (21) zugeordnete Direktverbindung (26) und durch diese in den anderen Verbraucherkreis (21), der ja intakt ist, fort. Die Druckfortpflanzung erfolgt auch in die dem Verbraucherkreis (21) zugeordnete Steuerleitung (20) der Absperreinrichtung (12). Diese wird durch die so entstehende Druckdifferenz zwischen den Steuerleitungen (20) und (11) in ihre Sperrstellung geschaltet. Nunmehr kann die gesamte Fördermenge der Versorgungseinrichtung über die Direktverbindung (26) in den anderen, intakten, Verbraucherkreis (21) strömen. Infolgedessen baut sich in dem anderen Verbraucherkreis (21) ein Verbraucherkreisdruck auf, der den Öffnungsdruck das zugeordneten Überströmventils (23) mindert und zum sicheren Öffnen desselben beiträgt. Durch das Sperren dar Direktverbindung (29) wird ein weiteres Entweichen von Druckmittel über die nun geschlossene Direktverbindung (26) und den defekten Verbraucherkreis (10) unterbunden, bis sich das zugeordnete Überströmventil (4) öffnet, mit dem Ergebnis, daß der intakte Verbraucherkreis (21) mindestens bis zu dem (ungeminderten) Öffnungsdruck des dem defekten Verbraucherkreis (10) zugeordneten Überströmventils (4) aufgefüllt wird. Dieser Öffnungsdruck wird als Sicherungsdruck des Verbraucherkreises (21) auch gehalten, wenn der Defekt des Verbraucherkreises (10) bei aufgefüllter Druckmittelanlage auftritt.
  • Das soeben beschriebene Umschalten der dem defekten Verbraucherkreis (10) zugeordneten Absperreinrichtung (12) schon bei praktisch jeder - noch so geringen -Druckdifferenz kann nachteilig sein, wenn beide Verbraucherkreise (10, 21) intakt sind. Eine gewisse Ungleichmäßigkeit des Verbraucherdruckaufbaus beim Auffüllen von Atmosphärendruck ist nämlich unvermeidbar, beispielsweise infolge ungleicher Volumina der Verbraucherkreise (10, 21). Das Umschalten einer Absperreinrichtung (12 bzw. 19) bei praktisch jeder Druckdifferenz würde zur Unterbrechung des Auffüllens des Verbraucherkreises (10 bzw. 21) mit dem jeweils geringeren Verbraucherkreisdruck führen, bis der Druck in der Versorgungsleitung (2, 28) und damit der Verbraucherkreisdruck des anderen Verbraucherkreises (10 bzw. 21) den Öffnungsdruck des Überströmventils (4 bzw. 23) des Verbraucherkreises (10 bzw. 21) mit dem geringeren Verbraucherkreisdruck erreicht. Die unvermeidbare Ungleichmäßigkeit des Druckaufbaus in den Verbraucherkreisen würde also gesteigert. Dem kann durch eine Fortbildung der Absperreinrichtungen (12, 19) derart begegnet werden,daß diese erst bei einem vorbestimmten Wert der Druckdifferenz in Sperrstellung geschaltet sind. Durch diese Fortbildung werden Druckdifferenzen bis zu dem vorbestimmten Wert zugelassen, das Umschalten der Absperreinrichtung (12 bzw. 19) entsprechend verzögert, die beschriebene Steigerung der Ungleichmäßigkeit des Druckaufbaus vermieden.
  • Allerdings müssen die Absperreinrichtungen (12, 19) bei dieser Fortbildung besonders ausgebildet sein. Ihre Umschaltung in die Sperrstellung muß schon bei der Druckdifferenz einsetzen, die durch den Staudruck hervorgerufen wird, der sich - wie oben beschrieben - bei einem defekten Verbraucherkreis (10 bzw. 21) in dessen Direktverbindung (29 bzw. 26) und in dem intakten Verbraucherkreis (26 bzw. 29) aufbaut. Bei zunehmender Druckdifferenz müssen sich die Absperreinrichtungen der Sperrstellung kontinuierlich nähern, bis sie diese bei dem vorbestimmten Wert der Druckdifferenz erreichen. Mit anderen Worten müssen die Absperreinrichtungen (12, 19) bei dieser Fortbildung für Druckdifferenzen unterhalb des vorbestimmten Wertes als sich kontinuierlich verengende Drosseln ausgebildet sein, die bei dem vorbestimmten Wert der Druckdifferenz die (vollständige) Sperrstellung erreichen. Durch diese Ausbildung baut sich auch in diesem Fall in dem intakten Verbraucherkreis (26 bzw. 29) der zum sicheren Öffnen des zugeordneten Überströmventils (23 bzw. 4) führende Verbraucherkreisdruck auf.
  • Selbstverständlich kann mit entsprechend eingeschränktem Ergebnis auch nur eine der Absperreinrichtungen (12 bzw. 19) so ausgebildet werden.
  • Gestrichelt zeigt die Figur weitere Fortbildungen des Ausführungsbeispiels.
  • In der einem Verbraucherkreis zugeordneten Diraktverbindung bzw. in den beiden Verbraucherkreisen (10, 21) zugeordneten Direktverbindungen (29 bzw. 26) können Nebenrückschlagventile (30 bzw. 27) angeordnet sein. Dieses Nebenrückschlagventil bzw. diese Nebenrückschlagventile verhindern,daß über die jeweils zugeordnete Direktverbindung aus dem jeweils zugeordneten Verbraucherkreis (10 bzw. 21) Druckmittel zu der Versorgungseinrichtung (1) oder in den jeweils anderen Verbraucherkreis (21 bzw. 10) strömen kann. Der - wenn auch sehr geringe -Strömungswiderstand des bzw. der Nebenrückschlagventile (30 bzw. 27) bewirkt eine Erhöhung des oben erwähnten Staudrucks und wirkt sich deshalb auf das Verhalten des Schutzsystems bei einem defekten Verbraucherkreisdruck vorteilhaft aus.
  • Als weitere Fortbildungen zeigt das Ausführungsbeispiel zwei Anordnungen zusätzlicher Überströmventile und diesen zugeordneter zusätzlicher Verbraucherkreise. Diese Anordnungen können alternativ, aber auch gleichzeitig, vorhanden sein.
  • In der ersten Anordnung ist das betreffende zusätzliche Überströmventil (8) über einen zusätzlichen Zweig (5) der in diesem Fall mit (2, 5, 28) zu bezeichnenden Versorgungsleitung zwischen der Versorgungseinrichtung (1) und dem zugeordneten zusätzlichen Verbraucherkreis (9) angeordnet. Das zusätzliche Überströmventil (8) und der zugeordnete zusätzliche Verbraucherkreis (9) sind durch geeignete Maßnahmen gegenüber den ursprünglichen Überströmventilen (4, 23) und den zugeordneten Verbraucherkreisan (10, 21) nachrangig, beispielsweise durch einen gegenüber den Öffnungsdrücken der Überströmventile (4, 23) der ursprünglichen Verbraucherkreise (10, 21) erhöhten Öffnungsdruck.
  • In der zweiten Anordnung des zusätzlichen Überströmventils (15) sind dem einen ursprünglichen Überströmventil (4) und der zugeordneten Direktverbindung (29) ein Rückschlagventil (14) und dem anderen ursprünglichen Überströmventil (23) sowie der zugeordneten Direktverbindung (26) ein Rückschlagventil (18) nachgeordnet. Das zusätzliche Überströmventil (15) ist mit den Ausgängen der Rückschlagventile (14, 18) verbunden, und folglich zwischen jedem Rückschlagventil (14, 18) und dem zusätzlichen Verbraucherkreis (17) angeordnet. Die Rückschlagventile (14, 18) sind so angeordnet, daß sie in Richtung des zusätzlichen Überströmventils (15) bzw. des zusätzlichen Verbraucherkreises (17) durchlässig sind. In dieser Anordnung erhält der zusätzliche Verbraucherkreis (17) Druckmittel, welches zuvor eines der ursprünglichen Überströmventile (4, 23) oder eine der diesen zugeordneten Direktverbindungen (29, 26) passiert hat. Dadurch sind auch in dieser Anordnung das zusätzliche Überströmventil (15) und der zugeordnete zusätzliche Verbraucherkreis (17) gegenüber den ursprünglichen Überströmventilen (4, 23) und den zugeordneten Verbraucherkreisen (10,21) nachrangig. In dieser Anordnung kann der Öffnungsdruck des zusätzlichen Überströmventils (15) zwischen dem Druck, der sich an seinem Eingang beim Auffüllen von Atmosphärendruck nur über die Direktverbindungen einstellen kann bis zum vollen bzw. Nenndruck immer beliebig sein. Er wird in dieser Anordnung durch Gesichtspunkte bestimmt, die im vorliegenden Zusammenhang nicht interessieren.
  • Den zwischen den ursprünglichen Überströmventilen (4, 23) und den zugehörigen Direktverbindungen (29, 26) angeordneten Rückschlagventilen (14, 18) obliegt es, eine (Rück-) Strömung aus dem zusätzlichen Verbraucherkreis (17) in die ursprünglichen Verbraucherkreise (10, 21), aber auch eine (Quer-)Strömung zwischen den ursprünglichen Verbraucherkreisen (10, 21) zu unterbinden.
  • In beiden Anordnungen zusätzlicher Überströmventile (8, 15) und zugeordneter zusätzlicher Verbraucherkreise (9, 17) sind die Überströmventile (8, 15) umgehende Direktverbindungen nicht vorgesehen. Solche Direktverbindungen sind aber in nicht dargestellter Weise möglich und können durch geeignete Auslegung ihres Durchflußvermögens zur Auslegung der Nachrangigkeit herangezogen werden.
  • In jeder Anordnung können das zusätzliche Überströmventil (8 bzw. 15) und der jeweils zugeordnete Verbraucherkreis (9 bzw. 17) für mehrere zusätzliche Verbraucherkreise stehen. Dies ist durch abgebrochene und mit (7) bzw. (13) bezeichnete Leitungen angedeutet. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, eine Querströmung zwischen den zusätzlichen Verbraucherkreisen durch den betreffenden Überströmventilen vor- oder nachgeschaltete Rückschlagventile zu verhindern. Solche Rückschlagventile sind mit den Bezugszeichen (6 bzw. 16) eingezeichnet. Im Falle der zuerst erwähnten Anordnung des bzw. der zusätzlichen Überströmventile, die eine Parallelanordnung zu den ursprünglichen Überströmventilen (4, 23) ist, dient das dem zusätzlichen Überströmventil (8) bzw. den zusätzlichen Überströmventilen vor- oder nachgeschaltete Rückschlagventil (6) auch der Verhinderung einer Rückströmung zu der Versorgungseinrichung (1) sowie der Verhinderung einer Querströmung zwischen dem zusätzlichen Verbraucherkreis (9) bzw. den zusätzlichen Verbraucherkreisen und den ursprünglichen Verbraucherkreisen (10, 21).
  • Auch den ursprünglichen Überströmventilen (4, 23) können Rückschlagventile (3, 25) vor- oder nachgeschaltet sein, die eine Rückströmung zu der Versorgungseinrichtung (1) sowie eine Querströmung zwischen den Verbraucherkreisen, einschließlich etwa parallel angeordneter zusätzlicher, verhindern.
  • Die Darstellung zeigt das Schutzsystem in aufgelöster Bauweise. Das heißt, daß die vorhandenen Überströmventile, die Abschalteinrichtungen und die vorhandenen Rückschlagventile selbständige Baueinheiten sind und die zugehörigen Druckmittelleitungen sowie die vorhandenen Direktverbindungen, einschließlich der Drosseln, ein offenes Leitungssystem bilden. Als Überströmventil kommt in dieser Bauweise jede bekannte geeignete Bauart in Betracht, z. B. nach der WABCO-Westinghouse-Druckschrift "Überströmventil 434 100", Ausgabe August 1973. Die dort dargestellte Ausführung "ohne Rückströmung" beinhaltet ein etwa zugeordnetes Rückschlagventil. Als Absperreinrichtung kommt beispielsweise jedes geeignete druckdifferenzgesteuerte 2/2-Wegeventil in Betracht. Die Absperreinrichtungen müssen aber so verknüpft sein, daß die eine durchgängig bleibt, wenn die andere in der Sperrstellung ist.
  • Alle Bauelemente des Schutzsystems können aber auch in kompakter Bauweise zu einem "Mehrkreisschutzventil" zusammengefaßt sein und bilden dann eine Baugruppe ähnlich derjenigen, die in Fig. 3 der bereits erwähnten DE 34 34 884 A1 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Absperreinrichtungen (12 und 19).
  • Innerhalb eines Gehäuses (42) sind zwei Verbraucherkreiskammern (41, 46) angeordnet. Das Gehäuse (42) kann ein speziell für die Absperreinrichtungen (12 und 19) vorgesehenes sein, es kann aber, im Fall der kompakten Bauweise des Schutzsystems, auch das allen Bauelementen gemeinsame Gehäuse sein.
  • In jede Verbraucherkreiskammer (41 bzw. 46) mündet, aus der Sicht des Betrachters, von rechts bzw. von links jeweils eine der Direktverbindungen (29 bzw. 26). Die Mündungen umgebend sind im Gehäuse in bekannter Weise Ventilsitze angeordnet. Im folgenden werden der Einfachheit halber diese Ventilsitze mit "Mündung(en)" bezeichnet. Die so zu verstehenden Mündungen (47 bzw. 40) der Direktverbindungen (29 bzw. 26) liegen koaxial zueinander.
  • Die Verbraucherkreiskammern (41, 46) sind durch einen koaxial zu den Mündungen (40, 47) verlaufenden Gehäusedurchbruch (43) miteinander verbunden. Außerdem sind die Verbraucherkreiskammern (41, 46) jeweils mit einem der ursprünglichen Verbraucherkreise (10 bzw. 21) sowie mit dem Ausgang des jeweils zugeordneten Überströmventils (4 bzw. 23) verbunden.
  • In dem Gehäusedurchbruch (43) ist abgedichtet und zwischen zwei Endlagen axial verschiebbar ein Schließkörper (44) geführt. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils ein eigenes, nicht näher bezeichnetes, Dichtelement üblicher Bauweise für die Abdichtung gegenüber jeder Verbraucherkreiskammer (41 bzw. 46) vorgesehen. Diese Art der Abdichtung sichert die Verbraucherkreise (10, 21) gegeneinander ab, da eine etwa an einem Dichtelement durchtretende Leckmenge nicht in den anderen Verbraucherkreis übertreten kann, sondern über eine nicht bezeichnete Atmungsöffnung des Gehäusedurchbruchs (43) zur Atmosphäre, bzw., je nach Art des Druckmittels, in einen Sammelbehälter mit Atmosphärendruck entweichen kann. Unter Verzicht auf diesen Vorteil kann die Abdichtung des Schließkörpers (44) aber auch mit nur einem Dichtelement ausgeführt werden.
  • Die aus der Sicht des Betrachters rechte Endlage des Schließkörpers (44) ist durch dessen Anschlagen an die Mündung (47) der Direktverbindung (29) bestimmt. Entsprechend ist die aus der Sicht des Betrachters linke Endlage des Schließkörpers (44) bestimmt. Die Anschlagflächen bzw. Anschlaglinien des Schließkörpers (44) sind maßlich und vom Werkstoff her so ausgebildet, daß der Schließkörper (44) über diese Flächen bzw. Linien mit der jeweils zugeordneten Mündung (47 bzw. 40) der Direktverbindungen (29 bzw. 26) jeweils ein Ventil (44, 47 bzw. 44, 40) bildet, welches den Durchgang zwischen der jeweiligen Direktverbindung (29 bzw. 26) und der jeweiligen Verbraucherkreiskammer (46 bzw. 41) und damit dem jeweiligen Verbraucherkreis (10 bzw. 21) beherrscht. Es liegt auf der Hand, daß auch die Mündungen (47 bzw. 40) vom Werkstoff her zur Bildung dieser Ventile (44, 47, bzw. 44, 40) geeignet sein müssen.
  • Infolge der beschriebenen Abdichtung des Schließkörpers (44) entstehen an diesem zwei Kolbenflächen, die jeweils mit dem in einer Verbraucherkreiskammer (46 bzw. 41) herrschenden Verbraucherkreisdruck beaufschlagt sind.
  • Überwiegt der Verbraucherkreisdruck in einer Verbraucherkreiskammer (46 bzw. 41) den Verbraucherkreisdruck in der anderen Verbraucherkreiskammer (41 bzw. 46), so verschiebt der höhere Verbraucherkreisdruck den Schließkörper (44) in die Endlage, die durch die Mündung (40 bzw. 47) der dem jeweils anderen Verbraucherkreis (10 bzw. 21) zugeordneten Direktverbindung (29 bzw. 26) bestimmt ist. Bei Druckgleichheit in den Verbraucherkreiskammern (41, 46), also auch bei Atmosphärendruck in denselben, nimmt der Schießkörper (44) eine beide Ventile freigebende Mittellage ein, die aber nicht unbedingt die geometrische Mittellage sein muß. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise stellen der Schließkörper (44) und die Mündungen (47 bzw. 40) Absperreinrichtungen (12 bzw. 19) gemäß Fig. 1 dar. In allgemeiner Form lassen sich diese Absperreinrichtungen als zwei druckdifferenzgesteuerte 2/2-Wegeventile bezeichnen, die so verknüpft sind, daß das eine sich in seiner Offenstellung befindet, wenn das andere sich in seiner Sperrstellung befindet.
  • Soll die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 so fortgebildet werden, daß wenigstens eine Absperreinrichtung (12 bzw. 19) erst bei einem vorbestimmten Wert der Druckdifferenz zwischen den Verbraucherkreisdrücken in ihre Sperrstellung, in welcher das betreffende Ventil (44, 47 bzw. 44, 40) geschlossen ist, geschaltet ist, so kann dies beispielsweise durch eine Schaltfeder (45) erfolgen. Die Schaltfeder (45) stützt sich einerseits am Schließkörper (44) und andererseits am Gehäuse (42) ab und bestimmt durch ihre Kraft in der zugeordneten Endlage des Schließkörpers (44) die Druckdifferenz, bei der der höhere Verbraucherkreisdruck den Schließkörper gegen die Kraft der Schaltfeder (45) in diese Endlage verschoben hat. Die Schaltfeder (45) muß zur Erzielung der oben erwähnten Charakteristik der sich kontinuierlich verengenden Drossel in ihrer Federkennlinie entsprechend ausgelegt sein.
  • Schaltfedern (45) sind in der beschriebenen Ausgestaltung auf beiden Seiten dargestellt, es kann aber, wenn der Einsatzfall dies erfordert, auch nur auf einer Seite eine Schaltfeder (45) vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt am Beispiel der, aus der Sicht des Betrachters, rechten Seite eine Fortbildung der Ausgestaltung mit Schaltfeder (45) nach Fig. 2.
  • Bei dieser Fortbildung ist das Neben-Rückschlagventil (30) gemäß Fig. 1 in die Absperreinrichtung (12) integriert. Zu diesem Zweck ist zwischen dem hier mit (52) bezeichneten Schließkörper und der Mündung (47) der Direktverbindung (29) ein Nebenventilglied (54) angeordnet. Dieses bildet mit der Mündung (47) das Neben-Rückschlagventil (30).
  • Bei Gleichheit der Drücke in der Verbraucherkreiskammer (46) und in der Direktverbindung (29) wird das Nebenventilglied (54) von einer Schließfeder (51) unter Schließen des Neben-Rückschlagventils (30) gegen die Mündung (47) gedrückt. Nur wenn der Druck in der Direktverbindung (29) den Verbraucherkreisdruck sowie die Kraft der Schließfeder (51) überwiegt, hebt der Druck in der Direktverbindung (29) das Nebenventilglied (54) unter Öffnen des Neben-Rückschlagventils (30) von der Mündung (47) ab. Das Neben-Rückschlagventil (30) ist folglich (nur) in Richtung der Verbraucherkreiskammer (46) und damit in Richtung des zugeordneten Verbraucherkreises (10) durchlässig. Die Kraft der Schließfeder (51) wurde vorstehend der Vollständigkeit halber mit erwähnt. Sie ist durch entsprechende Auslegung der Schließfeder (51) so gering, daß ihre Wirkung in der Praxis mit Ausnahme der oben erwähnten Erhöhung des Staudrucks bei defektem Verbraucherkreis vernachlässigbar ist.
  • Wird der Schließkörper (52) durch eine Druckdifferenz zugunsten des Verbraucherkreisdrucks in der nicht dargestellten, mit dem anderen Verbraucherkreis (21) verbundenen, Verbraucherkreiskammer (41) aus der Sicht des Betrachters nach rechts verschoben, verschiebt sich sein dem Nebenventilglied (54) zugekehrtes Ende gegen das Nebenventilglied (54), drückt dieses gegen die Mündung (47), schließt dadurch das Neben-Rückschlagventil (30) und hält es geschlossen, unabhängig von den Drücken in der Direktverbindung (29) und in der Verbraucherkreiskammer (46).
  • Die Schließfeder (51) kann sich in nicht dargestellter Weise direkt am Gehäuse (42) abstützen. In der Darstellung ist aber zwischen der Schließfeder (51) und dem Gehäuse (42) ein Federteller (50) angeordnet. Der Federteller (50) ist bedingt durch die Schaltfeder (45). Er bietet eine einfache Lösung für die gleichzeitige Anordnung der Schließfeder (51) und der Schaltfeder (45). Befindet sich der Schließkörper (52), wie dargestellt, in einer Mittellage, stützen sich beide genannten Federn (45) und (51) über den Federteller (50) am Gehäuse (42) ab. Wird der Schließkörper (52), aus der Sicht des Betrachters nach rechts verschoben, ergreift eine am Schließkörper (52) angeordnete Mitnahmeschulter (53) den Federteller (50), so daß sich dann über den Federteller (50) beide Federn (45) und (51) am Schließkörper (52) abstützen und die Charakteristik der Absperreinrichtung (12) bestimmen.
  • Aus der Mitwirkung der Schließfeder (51) bei der Bestimmung der Charakteristik der Absperreinrichtung (12) folgt dar Vorteil, daß die Schaltfeder (45) entsprechend schwächer und damit billiger und kleiner ausgeführt werden kann.
  • Das erwähnte Ergreifen des Federtellers (50) durch die Mitnahmeschulter (53) des Ventilkörpers (52) erfolgt, nachdem dieser eine Leerverschiebung (x) zurückgelegt hat. Die Leerverschiebung (x) dient dem Ausgleich etwaiger Fertigungstoleranzen zwischen Schließkörper (52) und Gehäuse (42).
  • Die vorstehend für die aus der Sicht des Betrachters rechte Seite gemachten Ausführungen gelten in entsprechender Weise für die nicht dargestellte, aus der Sicht des Betrachters, linke Seite mit.
  • In Fig. 4 ist die Ausgestaltung nach Fig. 3 zu einer Ausgestaltung fortgebildet, in welche die für die Nachordnung des zusätzlichen Übeströmventils (15) und des zugeordneten zusätzlichen Verbraucherkreises (17) erforderlichen Rückschlagventile (14, 18) integriert sind.
  • Hinsichtlich auf beiden Seiten identisch auftretender Bauelemente und Funktionen erfolgt die Beschreibung wieder anhand der, aus der Sicht des Betrachters, rechten Seite der Darstellung.
  • In diesem Falle ist der Gehäusedurchbruch (43) der Fig. 2 und 3 zu einer zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) fortgebildet. Zwecks Ausbildung der zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) ist zwischen der Verbraucherkreiskammer (46) und dem Inneren des Gehäusedurchbruchs in dem hier mit (65) bezeichneten Gehäuse ein dem Inneren des Gehäusedurchbruchs zugekehrter gehäusefester Ventilsitz (62) angeordnet, und zwar koaxial zu der Mündung (47) der Diraktverbindung (29) und damit auch koaxial zu der Mündung (40) auf der, aus der Sicht des Betrachters, linken Seite.
  • Die zusätzliche Verbraucherkreiskammer (64) ist über einen nicht näher bezeichneten Anschluß mit dem dem zusätzlichen Verbraucherkreis (17) zugeordneten zusätzlichen Überströmventil (15) verbunden, und zwar mit dessen Eingang.
  • Innerhalb der zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) ist ein axial verschiebbarer Ventilkörper (60) angeordnet. Dieser bildet mit dem gehäusefesten Ventilsitz (62) das Rückschlagventil (14) der Fig. 1, mit dessen Ausgang - über die zusätzliche Verbraucherkreiskammer (64) - das zusätzliche Überströmventil (15), und zwar dessen Eingang, verbunden ist.
  • Der Ventilkörper (60) weist einen nicht bezeichneten Hohlraum auf, der sich axial durch den Ventilkörper (60) hindurch erstreckt und koaxial zu der Mündung (47) der Direktverbindung (29) und zu dem Ventilsitz (62) verläuft. In diesem Hohlraum ist abgedichtet und axial verschiebbar der Schließkörper (52) geführt.
  • Der Ventilkörper (60) ist durch eine in der zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) angeordnete Schließfeder (63) gegen den Ventilsitz (62) und damit in Schließrichtung des Rückschlagventils (14) vorgespannt. Die Schließfeder (63) stützt sich andererseits auf dem entsprechenden Ventilkörper der, aus der Sicht des Betrachters, linken Seite ab und dient deshalb zugleich als Schließfeder auch des links erkennbaren Rückschlagventils (18).
  • Nur wenn der Verbraucherkreisdruck in der Verbraucherkreiskammer (46) den in der zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) herrschenden Druck sowie die Kraft der Schließfeder (63) überwiegt, hebt der genannte Verbraucherkreisdruck den Ventilkörper (60) unter Öffnen des Rückschlagventils (14) von dem Ventilsitz (62) ab. Ansonsten drückt die Schließfeder (63), gegebenenfalls in Verbindung mit einem Drucküberschuß in der zusätzlichen Verbraucherdruckkammer (64), den Ventilkörper (60) unter Schließen des Rückschlagventils (14), gegen den Ventilsitz (62). Das Rückschlagventil (14) ist deshalb (nur) in Richtung des zusätzlichen Verbraucherkreises (17) durchlässig.
  • Sind in dieser Ausgestaltung, wie dargestellt, auch das Neben-Rückschlagventil (30) und die Schaltfeder (45) vorgesehen, so ist es zweckmäßig, wie dargestellt, den diesen zugeordneten Federteller (61) an dem Ventilkörper (60) abzustützen. Eine Abstützung des Ventiltellers, wie in Fig. 3, am Gehäuse könnte eine Beeinträchtigung der Anströmung bzw. Durchströmung des Rückschlagventils (14) zur Folge haben. Allerdings muß bei dieser Anordnung des Federtellers (61) die Schließfeder (63) so stark ausgelegt sein, daß sie auch gegen die Kräfte der Schließfeder (51) und der Schaltfeder (45) bei Atmosphärendruck oder einem geringen Druck in der zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) eine zum sicheren Schließen des Rückschlagventils (14) ausreichende Schließkraft aufbringt.
  • Soll auch in dieser Ausgestaltung die Leerverschiebung (x) des Schließkörpers (52) möglich sein, so ist sie, wie dargestellt, innerhalb des Hohlraumes des Ventilkörpers (60) vorzusehen.
  • Beim Auffüllen der Druckmittelanlage von Atmosphärendruck öffnet sich das Überströmventil (14), wenn sich über die Direktverbindung (29) in der Verbraucherkreiskammer (46) und damit in dem zugeordneten Verbraucherkreis (10) ein Verbraucherkreisdruck aufgebaut hat, der die von der Schließfeder (63) auf den Ventilkörper (62) ausgeübte Schließkraft überwindet. Durch die nunmehr mögliche Druckmittelströmung durch das Rückschlagventil (14) hindurch baut sich über die zusätzliche Verbraucherkreiskammar (64) bis zum Eingang des zusätzlichen Überströmventils (15) ein Druck auf. Dieser Druck reicht jedoch nicht zum Öffnen des zusätzlichen Überströmventils (15) aus.
  • Erst wenn das dem Verbraucherkreis (10) zugeordnete Überströmventil (4) geöffnet hat, kann sich in dem Verbraucherkreis (10) und damit in der zugeordneten Verbraucherkreiskammer (46) ein Druck aufbauen, der über das Überströmventil (14) und die zusätzliche Verbraucherkreiskammer (64) den Aufbau des Öffnungsdrucks bei Auffüllen von Atmosphärendruck am Eingang des zusätzlichen Überströmventils (15) und somit dessen Öffnen ermöglicht. Dadurch ist die Vorrangigkeit des Verbraucherkreises (10) und des ihm zugeordneten Überströmventils (4) gegenüber dem zusätzlichen Verbraucherkreis (17) und dem ihm zugeordneten Überströmventil (15) gesichert.
  • In einer weiteren Fortbildung kann die Schließfeder (63) so stark ausgelegt werden, daß sie eine über die zum einwandfreien Schließen des Rückschlagventils (14) erforderliche Schließkraft hinausgehende Kraft auf den Ventilkörper (60) ausübt. Dadurch wird beim Auffüllen der Druckmittelanlage von Atmosphärendruck der Wert des Verbraucherkreisdrucks in dem Verbraucherkreis (10) und in der zugeordneten Verbraucherkreiskammer (46), der zum Öffnen des Überströmventils (14) erforderlich ist, angehoben. Das hat zur Folge, daß die Vorrangigkeit des Verbraucherkreises (10) gegenüber dem zusätzlichen Verbraucherkreis (17) und dem zugeordneten zusätzlichen Überströmventil (15), gemessen in Druckeinheiten, vergrößert wird.
  • Eine Mitwirkung der, aus der Sicht des Betrachters, links dargestellten Teile der Druckmittelanlage ist zur Erzielung der vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht erforderlich. Das bedeutet, daß diese Funktionsbeschreibung auch für den Fall gilt, daß der andere Verbraucherkreis (21) defekt ist. Sind aber, was der Normalfall ist, beide Verbraucherkreise (10) und (21) intakt, so gelten die vorstehend für die, aus der Sicht des Betrachters, rechte Seite gegebenen Erläuterungen für die, aus der Sicht des Betrachters, linke Seite in entsprechender Weise mit.
  • Im Falle der parallelen Anordnung des zusätzlichen Verbraucherkreises (9) gemäß Fig. 1 können zwischen dem zugeordneten Überströmventil (8) und der Versorgungseinrichtung (1) weitere Einrichtungen, wie beispielsweise eine Druckbegrenzungseinrichtung, angeordnet sein, im Falle der Nachordnung des zusätzlichen Verbraucherkreises (17) können solche weiteren Einrichtungen zwischen den Rückschlagventilen (14) und (18) und dem zugeordneten zusätzlichen Überströmventil (15) angeordnet sein, ohne daß die vorstehenden Ausführungen dadurch beeinflußt würden.
  • Im übrigen gelten, soweit sich aus dem vorstehenden nichts anderes ergibt, die für eine Fig. gemachten Ausführungen für die anderen Fig. direkt oder in entsprechender Anwendung mit.
  • Der Fachmann erkennt, daß sich der Schutzbereich der Erfindung nicht in den vorstehenden Ausführungsbeispielan bzw. Ausgestaltungen erschöpft, sondern daß er vielmehr alle Ausgestaltungen erfaßt, deren Merkmale sich den Patentansprüchen unterordnen.

Claims (10)

  1. Schutzsystem für eine zwei Verbraucherkreise (10, 21) aufweisende Druckmittelanlage, mit einem Überströmventil (4 bzw 23) für jeden Verbraucherkreis (10 bzw. 21), das zwischen einer Versorgungseinrichtung (1) und dem jeweils zugeordneten Verbraucherkreis (10 bzw. 21) angeordnet ist, wobei für jeden Verbraucherkreis (10 bzw. 21) eine das jeweilige Überströmventil (4 bzw. 23) umgehende Direktverbindung (29 bzw. 26) mit begrenztem Durchlaßvermögen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Direktverbindungen (29 bzw. 26) eine von den Drücken beider Verbraucherkreise (10, 21) gesteuerte Absperreinrichtung (12 bzw. 19) angeordnet ist, welche bei einem höheren Druck in dem ihr nicht zugeordneten Verbraucherkreise (21 bzw. 10) als in dem ihr zugeordneten Verbraucherkreis (10 bzw. 21) in eine Sperrstellung geschaltet wird.
  2. Schutzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in wenigstens einer der Direktverbindungen (29 bzw. 26) ein in Richtung des jeweils zugeordneten Verbraucherkreises (10 bzw. 21) durchlässiges Neben-Rückschlagventil (30 bzw. 27) angeordnet ist.
  3. Schutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Absperreinrichtungen (12, 19) erst bei einem vorbestimmten Wert der Druckdifferenz in Sperrstellung geschaltet ist.
  4. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es zur Bildung der Absperreinrichtungen (12, 19) folgende Merkmale aufweist:
    a) innerhalb eines Gehäuses (42) mündet jede Direktverbindung (29 bzw. 26) koaxial zu der jeweils anderen Direktverbindung (26 bzw. 29) in jeweils eine wenigstens mit dem Ausgang des jeweils zugeordneten Überströmventils (4 bzw. 23) verbundene Verbraucherkreiskammer (46 bzw. 41);
    b) die Verbraucherkreiskammern (46, 41) sind durch einen koaxial zu den Mündungen (47 bzw. 40) der Direktverbindungen (29 bzw. 26) angeordneten Gehäusedurchbruch (43) verbunden;
    c) in dem Gehäusedurchbruch (43) ist abgedichtet und axial verschiebbar ein Schließkörper (44) geführt, der in einer Endlage jeweils die Mündung (47 bzw. 40) einer Direktverbindung (29 bzw. 26) verschließt.
  5. Schutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es wenigstens ein zusätzliches, zwischen dar Versorgungseinrichtung (1) und einem zusätzlichen Verbraucherkreis (9) angeordnetes Überströmventil (8) mit gegenüber den Öffnungsdrücken der erstgenannten Überströmventile (4, 23) erhöhtem Öffnungsdruck aufweist.
  6. Schutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Direktverbindung (29 bzw. 26) und dem zugeordneten Überströmventil (4 bzw. 23) jeweils ein Rückschlagventil (14 bzw. 18) nachgeordnet ist und das Schutzsystem wenigstens ein zusätzliches, zwischen den Rückschlagventilen (14, 18) und einem zusätzlichen Verbraucherkreis (17), in dessen Richtung die Rückschlagventile (14, 18) durchlässig sind, angeordnetes Überströmventil (15) aufweist.
  7. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 oder 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es zur Bildung der Absperreinrichtungen (12, 19) folgende Merkmale aufweist:
    a) innerhalb eines Gehäuses (65) mündet jede Direktverbindung (29 bzw. 26) koaxial zu der jeweils anderen Direktverbindung (26 bzw. 29) in eine wenigstens mit dem Ausgang des jeweils zugeordneten Überströmventils (4 bzw. 23) verbundene Verbraucherkreiskammer (46 bzw. 41),
    b) koaxial zu den Mündungen (47 bzw. 40) dar Direktverbindungen (29 bzw. 26) sind gehäusefeste Ventilsitze (62) angeordnet, die jeweils eine Verbraucherkreiskammer (46 bzw. 41) von einer mit dem zusätzlichen Überströmventil (15) verbundenen zusätzlichen Verbraucherkreiskammer (64) abgrenzen;
    c) die jeweils einer Direktverbindung (29 bzw. 26) und dem zugeordneten Überströmventil (4 bzw. 23) nachgeordneten Rückschlagventile (14, 18) werden jeweils durch einen der gehäusefesten Ventilsitze (62) und einen Ventilkörper (60) gebildet;
    d) die Ventilkörper (60) weisen zu den Mündungen (47 bzw. 40) der Direktverbindungen (29 bzw. 26) koaxiale Hohlräume auf;
    e) in den Hohlräumen der Ventilkörper (60) ist abgedichtet und axial verschiebbar ein die zusätzliche Verbraucherkreiskammer (64) durchdringender Schließkörper (52) geführt, der in seinen Endlagen jeweils die Mündung (47 bzw. 40) einer Direktverbindung (29 bzw. 26) verschließt.
  8. Schutzsystem nach den Ansprüchen 2 und 4 oder 2 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Bildung des Neben-Rückschlagventils (30 bzw. 27) zwischen der Mündung (47 bzw. 40) der zugeordneten Direktverbindung (29 bzw. 26) und dem Schließglied (44; 52) koaxial zu dieser Mündung (47 bzw. 40) und dem Schließglied (52) ein axial verschiebbares Nebenventilglied (54) angeordnet ist.
  9. Schutzsystem nach den Ansprüchen 3 und 4 oder 3 und einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließkörper (44; 52) wenigstens in einer Verschieberichtung gegenüber dem Gehäuse (42; 65) vorgespannt ist.
  10. Schutzsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung der Vorspannung eine, in Verschieberichtung des Schließglieds (44; 52) gesehen, sich einerseits am Schließglied (44; 52) und andererseits am Gehäuse (42; 65) abstützende Schaltfeder (45) vorgesehen ist.
EP95116660A 1994-12-17 1995-10-23 Schutzsystem für eine Druckmittelanlage Expired - Lifetime EP0717201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445146 1994-12-17
DE4445146A DE4445146A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Schutzsystem für eine Druckmittelanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0717201A2 true EP0717201A2 (de) 1996-06-19
EP0717201A3 EP0717201A3 (de) 1998-07-01
EP0717201B1 EP0717201B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=6536169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116660A Expired - Lifetime EP0717201B1 (de) 1994-12-17 1995-10-23 Schutzsystem für eine Druckmittelanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0717201B1 (de)
BR (1) BR9505889A (de)
DE (2) DE4445146A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103442957A (zh) * 2011-02-10 2013-12-11 纳薄特斯克汽车零部件有限公司 保护阀
WO2018134096A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Wabco Europe Bvba Mehrkreisschutzventil einer druckluftbremsanlage
CN113530782A (zh) * 2021-07-15 2021-10-22 中铁工程装备集团有限公司 一种具有快速压力切断保护功能的大排量泵及其保护方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733778B4 (de) * 1997-08-05 2004-05-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Pumpenabsicherungsblock
DE102022110263A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines solchen Bremssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434884A1 (de) 1984-09-22 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schutzsystem fuer eine kraftfahrzeug-druckluftanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206975C3 (de) * 1972-02-14 1978-12-07 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE2553818A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Wabco Westinghouse Gmbh Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE2754219C3 (de) * 1977-12-06 1981-02-26 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Mehrkreisschutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4206172A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-schutzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434884A1 (de) 1984-09-22 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schutzsystem fuer eine kraftfahrzeug-druckluftanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103442957A (zh) * 2011-02-10 2013-12-11 纳薄特斯克汽车零部件有限公司 保护阀
EP2674338A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Nabtesco Automotive Corporation Schutzventil
EP2674338A4 (de) * 2011-02-10 2014-07-23 Nabtesco Automotive Corp Schutzventil
US9239120B2 (en) 2011-02-10 2016-01-19 Nabtesco Automotive Corporation Protection valve
CN103442957B (zh) * 2011-02-10 2016-04-27 纳薄特斯克汽车零部件有限公司 保护阀
WO2018134096A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-26 Wabco Europe Bvba Mehrkreisschutzventil einer druckluftbremsanlage
CN113530782A (zh) * 2021-07-15 2021-10-22 中铁工程装备集团有限公司 一种具有快速压力切断保护功能的大排量泵及其保护方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR9505889A (pt) 1998-01-06
EP0717201B1 (de) 2002-09-11
DE4445146A1 (de) 1996-06-20
EP0717201A3 (de) 1998-07-01
DE59510368D1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE3434884C2 (de) Schutzsystem für eine Kraftfahrzeug-Druckluftanlage
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
EP0659621B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE3233782A1 (de) Steuerventilanordnung, schienenfahrzeug- bzw. eisenbahnbremssystem und bremszylinderventilanordnung
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
EP0157945B1 (de) Anhänger-Steuerventil für druckmittelbetätigte Zugwagen-Bremsanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
EP0600178A2 (de) Anhänger-Steuerventil
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
DE2232120A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE3110103A1 (de) &#34;blockierschutzeinrichtung
EP0574674B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE3934242C1 (de)
DE4041710A1 (de) Druckluftanlage mit einem hochdruckteil und einem niederdruckteil
DE3422157A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE19649347A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980615

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141016

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59510368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG