DE2553818A1 - Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen - Google Patents
Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2553818A1 DE2553818A1 DE19752553818 DE2553818A DE2553818A1 DE 2553818 A1 DE2553818 A1 DE 2553818A1 DE 19752553818 DE19752553818 DE 19752553818 DE 2553818 A DE2553818 A DE 2553818A DE 2553818 A1 DE2553818 A1 DE 2553818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- valve
- overflow
- valves
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 244000037459 secondary consumers Species 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/32—Automatic cut-off valves for defective pipes
- B60T11/326—Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
WP 31 /Ό
WABCO WESSIIiGHOUSE GMBH, HAiOiOVER
Mehrkreis-Schutzventil für Mehrkreis-Bremsanlagen in Kraftfahrz eugen
Die Erfindung betrifft ein Mehrkreis-Schutzventil für
Zweikreis-Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mehrkreis-Schutzventile haben die Aufgabe, bei Ausfall eines ßremskreises oder auch mehrerer Bremskreise, den
Bremsdruck in dem verbleibenden intakten Kreis bzw. in den verbleibenden intakten Kreisen aufrechtzuerhalten.
In der Regel sind die beiden Kreise I und Hz. B. eines
Vierkreis-Schutzventils den beiden Betriebsbremskreisen der Bremsanlage zugeordnet, der Kreis III versorgt die
Hilfsbremsanlage und die Anhänger-Bremsanlage mit Druckluft, während der Kreis IV die Versorgung der sogenannten
Nebenverbraucher sicherstellt.
Mit der deutschen Auslegeschrift 2 005 727 wird ein Dreikreis-Schutzventil
bekanntgemacht, welches dem erwähnten Vierkreis-Schutzventil sowohl im Aufbau als auch in der
Punktion entspricht, wobei die Kreise I bis III dieselben Bremskreise wie oben beschrieben versorgen. Sowohl das
Vierkreis-Schutzventil als auch das Dreikreis-Schutzventil sind so ausgelegt, daß die Kreise I bzw. II vorrangig
aufgefüllt werden, d. h. erst nachdem einer der Betriebsbremskreise den vorbestimmten Vorratsdruck erreicht hat,
werden die Kreise III und IV bzw. wird Kreis III mit Druckluft beaufschlagt, was bedeutet, daß das Fahrzeug
erst in Bewegung gesetzt werden kann, wenn mit Sicherheit in mindestens einem der Betriebsbremskreise der eine einwandfreie
Bremsung gewährleistende Druck aufgebaut ist und
709822/0603
im Hilfsbremskreis eine zum Lösen der Federspeicherbremszylinder
erforderliche Druckhöhe ansteht.
Als Nachteil dieser Schutzventile ist jedoch zu werten, daß aufgrund von Einstell- und Fertigungstoleranzen nicht
sichergestellt ist, daß die intakten leitungskreise der
Bremsanlage vom Atmosphärendruck aus aufgeladen werden können, wenn ein Leitungskreis defekt ist, da die Steuerung
des Absperrorgans der Überströmventile in Öffnungsrichtung
sowohl von der Druckversorgungsseite als auch von der Leitungskreisseite her mit Druckluft beaufschlagt ist. Öffnungs-
und Schließdrücke sind dadurch nicht nur voneinander verschieden, sondern die Öffnungsdrücke sind auch von
den der Leitungskreisseite herrschenden Druckverhältnissen abhängig. Hat beispielsweise das Überströmventil des defekten
Kreises den niedrigsten Öffnungsdruck, könnte der Fall eintreten, daß keiner der intakten Kreise mehr aufgeladen
wird, da die Druckluft über das Ventil des defekten Kreises
in die Atmosphäre entweicht.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift.2 206 975 sind Drei-
und Vierkreis-Schutzventile bekannt, bei welchen dieser Nachteil durch Mittel behoben wird, welche bei Defekt eines
Kreises ein Auffüllen von O bar in den intakten Kreisen immer
ermöglicht, indem jedes Überströmventil mittels einer
Nebenschlußleitung überbrückt ist, in welcher eine Drossel und ein zum Leitungskreis hin öffnendes Rückschlagventil in
Reihe hintereinander angeordnet sind.
Da jedoch bei diesem Schutzventil alle Kreise parallel geschaltet sind, erfordert die Sicherstellung der bevorzugten-Füllung
einer der Betriebsbremskreise die konstruktiv aufwendige Anordnung eines zusätzlichen Sperrventiles bzw. von
je einem zusätzlichen Sperrventil in den Nebenschlußleitungen des später zu füllenden Leitungskreises bzw. der später
zu füllenden Leitungskreise, welches in Abhängigkeit der Öffnungsbewegung des Überströmventiles des anderen Leitungskreises öffnet.
7 0 9822/0603
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreikreisoder Vierkreisschutaventil zu schaffen, das die positiven
Eigenschaften der "bekannten Ventile, nämlich das vorrangige Auffüllen der Kreise I "bzw. II und das Auffüllen
von 0 bar des intakten Kreises bei Defekt eines Kreises, vereint und welches ohne die aufwendige Konstruktion von
zusätzlichen Sperrventilen die Bedingungen des vorrangigen Auffüllens erfüllt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 aufgefüllten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Als Grundkonzeption wird dabei das eingangs der Beschreibungseinleitung
erwähnte Drei- und Vierkreisschutzventil, ersteres durch die Auslegeschrift 2 005 727 bekanntgeworden,
gewählt, da die hintereinander geschaltete Bauweise, d. h. der dritte bzw. der vierte Kreis ist hinter den beiden
parallel geschalteten ersten Kreisen,den Betriebsbremskreis
en,angeordnet, wobei in jedem Fall, auch bei ungünstigen
Einstell- und Fertigungstoleranzen, ohne zusätzliche Schaltelemente
die hinter den Betriebsbremskreisen angeordneten Kreise erst aufgefüllt werden, wenn mindestens einer der
beiden ersten Kreise eine bestimmte Druckhöhe erreicht hat.
Nachfolgend wird anhand der im Anhang befindlichen schematischen Darstellung der Aufbau eines erfindungsgemäßen Vierkreis-Schutzventils
erläutert:
Das schematisch dargestellte von einem Gehäuse 1 umgebene Vierkreis-Schutzventil steht über eine Hauptleitung 2 mit
einem nicht dargestellten Luftpresser in Verbindung.
Eine mit der Hauptleitung 2 verbundene HauptSchlußleitung 3a
führt über ein Überströmventil 4 und über eine Hauptschlußleitung 3b zum ersten Verbraucherkreis und eine ebenfalls
-A-
709822/0603
(ο
mit der Hauptleitung 2 in Verbindung stehende Hauptschlußleitung
5a führt über ein zweites Überströmventil 6 und über eine HauptSchlußleitung 5b zum zweiten Verbraucherkreis.
Von der HauptSchlußleitung 3b zweigt eine Hauptschlußleitung
7a ab und führt über ein drittes Überströmventil 8 und über eine Hauptschlußleitung 7b zum dritten
Verbraucherkreis. Eine Verbindung zum vierten Verbraucherkreis stellt eine von Hauptschlußleitung 5b abzweigende
HauptSchlußleitung 9a über ein viertes Überströmventil 10
und eine Hauptschlußleitung 9b her. Durch eine die beiden Hauptschlußleitungen 7a und 9a überbrückende Leitung 11
stehen alle Verbraucherkreise miteinander in Verbindung, d. h. nachdem bereits eine Verbindung zwischen den Kreisen I
und II, den Kreisen I und III und den Kreisen II und IV bestand, sind durch die Leitung 11 auch die Kreise III und IV,
die Kreise I und IV und die Kreise II und III miteinander verbunden. Zwischen den Kreisen I und III und den Kreisen II
und IV ist in die HauptSchlußleitungen 7a bzw. 9a jeweils
ein Rückschlagventil 12 bzw. 1-3 geschaltet.
Die Überströmventile 4» 6,8 und 10 werden mittels Nebenschlußleitungen
14, 15» 16 und 17 überbrückt, in welche
hintereinander angeordnet je ein Drosselventil 18, 19, 20 und 21 und je ein zu den Verbraucherkreisen hin offenes
Rückschlagventil 22, 23, 24 und 25 geschaltet sind, wobei die Nebenschlußleitungen 14 und 16 von der Hauptschlußleitung 3a abzweigen und hinter den Überströmventilen 4 bzw.
8 in die zu den Verbraucherkreisen I bzw. III führenden
Hauptschlußleitungen 3b bzw. 7b einmünden und die Nebenschlußleitungen
15 und 17 von der HauptSchlußleitung 5a
abzweigen und in die zu den Verbraucherkreisen II bzw. IV führenden Hauptschlußleitungen 5b bzw. 9b hinter den Überströmventilen
6 bzw. 10 einmünden.
Anhand der schematischen Darstellung folgt eine Funktionsbeschreibung des Vierkreis-Schutzventils sowie eine Erläuterung
der durch die Erfindung erzielten Vorteile:
Die vom Luftpresser über die Hauptleitung 2 in das Schutzventil
gelangende Druckluft öffnet über die Hauptschlußleitungen
3a und 5a strömend die Überströmventile 4 und 6.
709 8 22/0603
ORIGINAL (NSrECTED
nach Erreichen des eingestellten Öffnungsdruckes (gesicherten
Druck), wobei das Öffnen durch den sich hinter diesen Ventilen in den HauptSchlußleitungen 3b und 5b aufbauenden
Druckes unterstützt wird. Dieser in den Leitungen 3b und 5b sich aufbauende Druck entsteht dadurch, daß
bis zum Öffnen der Überströmventile ein Teil der Druckluft über die Nebenschlußleitungen 14 und 15 in die Hauptschlußleitungen
3b und 5b fließt.
Durch die geöffneten Überströmventile 4 und 6 strömt die Druckluft weiter über die Hauptschlußleitungen 3b und 5b
in die Verbraucherkreise I und II.
Die gleichzeitig in die von den Hauptschlußleitungen 3b und 5b abzweigenden Hauptschlußleitungen 7a und 9a gelangende
Druckluft strömt nach Öffnung der Überströmventile β und 1O über die Hauptschlußleitungen 7b und 9b in
die Verbraucherkreise III und IV, wobei das Öffnen durch
den sich über die Nebenschlußleitungen 16 und 17 hinter den Ventilen 8 und 10 aufbauenden Druckes ebenfalls unterstützt
wird.
Fällt beispielsweise durch Undichtigkeit ein an Kreis I angeschlossener Betriebsbremskreis aus, entweicht die vom
Luftpresser her nachgespeiste Druckluft zunächst in den undichten Kreis. Gleichzeitig fällt der Druck in dem an
Kreis II angeschlossenen intakten zweiten Betriebsbremskreis auf den eingestellten Öffnungsdruck des defekten
Kreises I ab. Wird anschließend durch Luftentnahme der Druck in dem intakten Betriebsbremskreis vermindert, wird
dieser wieder bis zu dem eingestellten Öffnungsdruck des defekten Kreises I aufgefüllt. In den Kreisen III und IV
bleibt der Druck dagegen durch die Rückschlagventile 24 und 25 vorerst in der ursprünglichen Höhe gesichert. Fällt
infolge einer Luftentnahme der Druck in einem der Kreise III oder IV unter den eingestellten Öffnungsdruck des defekten
Kreises, erfolgt eine Wiederauffüllung bis auf den Druck, der dem eingestellten Öffnungsdruck des defekten Kreises I
entspricht.
709822/0603
Die Drucksicherung der Kreise I, III und IV bei einem Ausfall
von Kreis II geht auf die gleiche Weise vor sich.
Bei einem Ausfall z. B. des Kreises III fällt der Druck in den Kreisen I, II und IY auf den eingestellten öffnungsdruck
des defekten Kreises ab und wird in dieser Höhe gesichert. Bei einer Luftentnahme aus den Kreisen I, II oder
IV, die einen Druckabfall zur Folge hat, werden diese wieder bis zu dem eingestellten Öffnungsdruck des defekten
Kreises aufgefüllt.
Die Drucksicherung der Kreise I, II und III bei einem Ausfall von Kreis IV geht auf gleiche Weise vor sich.
Die Rückschlagventile 22 und 23 sichern bei einem Ausfall
des Kreises I bzw. II unterhalb des Öffnungsdruckes der Überströmventile 4 und 6 den intakten gegen den defekten
Kreis ab.
Durch die Anordnung der Rückschlagventile 12 und 13 wird
verhindert, daß'bei Defekt eines der Kreise I oder II
Druckluft aus dem parallel intakten Kreis über die Leitungen 7a - 11 - 9a bzw. 9a - 11 - 7a über den defekten
Kreis ausströmt.
Die Funktionsbeschreibung macht deutlich, daß durch die hintereinandergeschaltete Bauweise auch ohne die Anordnung eines zusätzlichen Schaltelementes ein vorrangiges
Auffüllen der Kreise I und II gesichert ist. Erst nachdem Druckluft über die geöffneten Überströmventile 4 bzw. 6
in die Betriebsbremskreise I bzw. II strömt, welche dort den Betriebsbremsdruck aufbaut, kann sich ein zur Öffnung
der Überströmventile 8 und 10 ausreichender Druck aufbauen, so daß sich in jedem Fall die Kreise III und IV nach den
Kreisen I bzw. II füllen werden.
Neben dieser an die Funktion des Schutzventils gestellten Forderung, welche durch die beschriebenen Mittel erfüllt
wird, erfüllt das Ventil eine weitere in Verbindung mit den unterschiedlichen Einstell- und Fertigungstoleranzen
- 7 _ 709822/0603
stehenden Forderung in Bezug auf das Auffüllen von 0 bar
der intakten Kreise beim Defekt eines Kreises, indem jedem Überströmventil eine Nebenschlußleitung mit darin hintereinander
geschalteten Drossel- und Rückschlagventilen zugeordnet ist.
Durch die Anordnung dieser Nebenschlußleitungen können alle Verbraucherkreise vom Atmosphärendruck aus gleichmäßig
und beschleunigt gefüllt werden, da die über diese Nebenschlußleitungen in die Verbraucherkreise einströmende
Druckluft die Öffnung der Überströmventile unterstützt. Fällt ein Verbraucherkreis durch Undichtigkeit aus,
schließt dessen Überströmventil aufgrund des Druckabfalls bis auf den Atmosphärendruck auf der Verbraucherseite solange,
bis die intakten Verbraucherkreise bis zum Öffnungsdruck
des Ventiles des defekten Kreises aufgefüllt sind, unabhängig von dem in den intakten Verbraucherkreisen
herrschenden Anfangsdruck. Durch die Nebenschlußleitungen des defekten Kreises kann in dieser Zeitspanne nur eine
geringe Luftmenge in die Atmosphäre abströmen, so daß kein wesentlicher Energieverlust auftritt. Auch bei gleichzeitigen
Undichtigkeiten mehrerer Kreise ist die Auffüllung der intakten Kreise gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Vierkreis-Schutzventil vereint somit die Vorteile der beiden in der Beschreibungseinleitung als
Stand der Technik angezogenen Schutzventile und ist in seiner Funktion, die Druckluft-Bremsanlage und die damit
verbundene Druckluftanlage für Nebenverbraucher zu schützen, ohne die beschriebenen Nachteile, welche den
beiden Schutzventilen anhaften.
Die Beschreibung gilt sinngemäß auch für ein Dreikreis-Schutzventil
sowie für Schutzventile mit mehr als 4 Kreisen.
709822/0603
Leerseite
Claims (3)
- 7553818PatentansprücheMehrkreisschutzventil für druckmittelbetätigte Bremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit mehreren mindestens zwei Betriebsbremskreisen und mit mehreren mindestens einem in Reihe hinter die Betriebsbrtmskreise geschalteten Hilfsbrems- bzw./und Nebenverbraucherkreis, das von einer Druckmittelquelle beaufschlagt wird und das mehrere mindestens drei Überströmventile hat, deren Ventilschließglieder von je einer leder gegen ihre Ventilsitze gedrückt werden und die bei erreichtem Überströmdruck den Luftdruckdurchgang durch die Überströmventile freigeben sowie mit je einem, mindestens zwei Betriebsbremslcreisen I und II zugeordneten, zwischen den Betriebsbremskreiscn und mindestens einera Verbraucherkreis III angeordneten Rückschlagventil und mit je einer, jedes Überströmventil überbrückende Nebenschlußleitung, mit darin in Reihe hintereinander angeordnetem Drosselventil und Rückschlagventil, dadurch gekennz eichnet, daß sowohl die das Überströmventil (4) des Kreises I überbrückende Nebenschlußleitung (14) als auch die das Überströmventil (0) des in Reihe hinter Kreis I geschalteten Kreises III überbrückende Nebenschlußleitung (16) von der das Überströmventil (4) des Kreises I ansteuernden Hauptschlußleitung (3a) abzweigen und daß sowohl die das Überströmventil (6) des Kreises II überbrückende Nebenschlußleitung (15) als auch die das Überströmventil (10) des in Reihe hinter Kreis II geschalteten Kreises IV überbrückende Nebenschlußleitung (17) von der das Überströmventil (6) des Kreises II ansteuernden Hauptschlußleitung (5a) abzweigen.
- 2. Mehrkreisschutzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , date die in den NebenschluJleitungen (14, 15, Ib, 17) angeordnete Rückschlagventile (22, 23, 24, 25) zu den Verbraucherkreisen hin offen sind.- 2 - 709822/0603ORIGINAL INSPECTED
- 3. Mehrkreisschutzventil nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der in die Uebenschlußleitungen (H, 15, 16, 1'/) geschalteten Drosselventile (1ö, 19, 20, 21) und Rückschlagventile (22, 23» 24, 25) "beliebig sein kann.70 9 822/0603
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553818 DE2553818A1 (de) | 1975-11-29 | 1975-11-29 | Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen |
GB44178/76A GB1563144A (en) | 1975-11-29 | 1976-10-25 | Multi-circuit protection valve |
AT823076A AT361792B (de) | 1975-11-29 | 1976-11-05 | Mehrkreisschutzventil fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen |
SE7612939A SE7612939L (sv) | 1975-11-29 | 1976-11-19 | Flerkretsskyddsventil for flerkretsbromsanleggningar i motorfordon |
PL1976193842A PL108163B1 (pl) | 1975-11-29 | 1976-11-20 | Zawor wieloobwodowy zabezpieczajacy dla wieloobwodmulti-circuit safety valve for multi-circuit vehicle brake systems owych ukladow hamulcowych pojazdow |
SU762422952A SU708993A3 (ru) | 1975-11-29 | 1976-11-25 | Защитное клапанное устройство дл многоконтурной тормозной системы транспортного средства |
IT69810/76A IT1203001B (it) | 1975-11-29 | 1976-11-25 | Valvola di sicurezza a circuiti mutipli per impianti frenanti a piu circuiti particolarmente negli autoveicoli |
FR7635945A FR2332894A1 (fr) | 1975-11-29 | 1976-11-29 | Dispositif de protection pour des circuits de freinage multiples |
JP51143280A JPS5267463A (en) | 1975-11-29 | 1976-11-29 | Multiple circuit safty valve for multiple circuit brake device of motorrcar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553818 DE2553818A1 (de) | 1975-11-29 | 1975-11-29 | Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553818A1 true DE2553818A1 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=5963073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752553818 Pending DE2553818A1 (de) | 1975-11-29 | 1975-11-29 | Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5267463A (de) |
AT (1) | AT361792B (de) |
DE (1) | DE2553818A1 (de) |
FR (1) | FR2332894A1 (de) |
GB (1) | GB1563144A (de) |
IT (1) | IT1203001B (de) |
PL (1) | PL108163B1 (de) |
SE (1) | SE7612939L (de) |
SU (1) | SU708993A3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000806A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-21 | Bendix Limited | Schutzventile für druckmittelkreislauf |
DE3104095A1 (de) * | 1980-04-11 | 1982-03-11 | VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des VEB IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde | Zweikreisschutzventil mit drosseleinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
DE3434884A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Schutzsystem fuer eine kraftfahrzeug-druckluftanlage |
DE4445146A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Wabco Gmbh | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage |
DE102022110263A1 (de) | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremssystem für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines solchen Bremssystems |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940060A1 (de) * | 1979-10-03 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mehrkreis-schutzventil |
DE3806916A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Daimler Benz Ag | Unterdruckversorgungssystem in einem kraftfahrzeug |
GB9319012D0 (en) * | 1993-09-14 | 1993-10-27 | Wabco Automotive Uk | Valve for vehicle braking system |
JP4743834B2 (ja) * | 2004-12-13 | 2011-08-10 | ナブテスコオートモーティブ株式会社 | プロテクションバルブ |
US9239120B2 (en) | 2011-02-10 | 2016-01-19 | Nabtesco Automotive Corporation | Protection valve |
CN106404379A (zh) * | 2016-11-10 | 2017-02-15 | 安徽皖拓自动化有限公司 | 安全阀性能在线检测装置 |
DE102020128746A1 (de) * | 2020-11-02 | 2022-05-05 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Elektropneumatische Einrichtung mit einer Schutzventileinheit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143733B2 (de) * | 1971-09-01 | 1975-10-09 | 7000 Stuttgart | Mehrkreis-Schutzventil |
DE2206975C3 (de) * | 1972-02-14 | 1978-12-07 | Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen | Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen |
-
1975
- 1975-11-29 DE DE19752553818 patent/DE2553818A1/de active Pending
-
1976
- 1976-10-25 GB GB44178/76A patent/GB1563144A/en not_active Expired
- 1976-11-05 AT AT823076A patent/AT361792B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-19 SE SE7612939A patent/SE7612939L/xx unknown
- 1976-11-20 PL PL1976193842A patent/PL108163B1/pl unknown
- 1976-11-25 IT IT69810/76A patent/IT1203001B/it active
- 1976-11-25 SU SU762422952A patent/SU708993A3/ru active
- 1976-11-29 FR FR7635945A patent/FR2332894A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-11-29 JP JP51143280A patent/JPS5267463A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000806A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-21 | Bendix Limited | Schutzventile für druckmittelkreislauf |
DE3104095A1 (de) * | 1980-04-11 | 1982-03-11 | VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des VEB IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde | Zweikreisschutzventil mit drosseleinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
DE3434884A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Schutzsystem fuer eine kraftfahrzeug-druckluftanlage |
DE3434884C2 (de) * | 1984-09-22 | 2000-03-16 | Wabco Gmbh | Schutzsystem für eine Kraftfahrzeug-Druckluftanlage |
DE4445146A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Wabco Gmbh | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage |
DE102022110263A1 (de) | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremssystem für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines solchen Bremssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1563144A (en) | 1980-03-19 |
IT1203001B (it) | 1989-02-15 |
JPS5267463A (en) | 1977-06-03 |
FR2332894A1 (fr) | 1977-06-24 |
AT361792B (de) | 1981-03-25 |
SU708993A3 (ru) | 1980-01-05 |
PL108163B1 (pl) | 1980-03-31 |
ATA823076A (de) | 1980-08-15 |
SE7612939L (sv) | 1977-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021122497A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektropneumatischen Bremssystems, Ausfallsicherheitsventileinheit, Elektropneumatisches Bremssystem, Fahrzeug | |
DE2446773A1 (de) | Drosselventil fuer zweileitungszweikreisbremsanlage | |
DE19544621C1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen | |
DE2553818A1 (de) | Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE102012007365A1 (de) | Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen | |
DE2206975C3 (de) | Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen | |
WO2018134096A1 (de) | Mehrkreisschutzventil einer druckluftbremsanlage | |
DE2654982A1 (de) | Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE102017005757A1 (de) | Notlöseventil und Feststellbremsmodul einer Druckluftbremsanlage | |
DE2143733A1 (de) | Vierkreis-schutzventil | |
DE10351095B4 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
DE2355456A1 (de) | Mehrkreisschutzventil fuer druckluftanlagen | |
EP3411275B1 (de) | Bremssystem für ein nutzfahrzeug | |
DE19632754A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung einer Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
DE3412979A1 (de) | Drucklufterzeugungseinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken | |
EP0165376B1 (de) | Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken | |
EP1884429A2 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
DE2504712A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen | |
EP0717201A2 (de) | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage | |
DE4125964C1 (en) | Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces | |
DE2232120A1 (de) | Vierkreis-schutzventil | |
DE2754219C3 (de) | Mehrkreisschutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2805637A1 (de) | Ventilaggregate zum abschalten beschaedigter abschnitte von mit mehreren abschnitten versehenen pneumatischen fahrzeugbremsanlagen | |
DE102023114353A1 (de) | Druckluftversorgungsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102018132134B4 (de) | Reifendruckregulierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection | ||
OGA | New person/name/address of the applicant |