[go: up one dir, main page]

DE19806724A1 - Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer - Google Patents

Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Info

Publication number
DE19806724A1
DE19806724A1 DE1998106724 DE19806724A DE19806724A1 DE 19806724 A1 DE19806724 A1 DE 19806724A1 DE 1998106724 DE1998106724 DE 1998106724 DE 19806724 A DE19806724 A DE 19806724A DE 19806724 A1 DE19806724 A1 DE 19806724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
web
pump
brake system
pulsation damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106724
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806724B4 (de
Inventor
Axel Hinz
Hans-Dieter Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1998106724 priority Critical patent/DE19806724B4/de
Publication of DE19806724A1 publication Critical patent/DE19806724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806724B4 publication Critical patent/DE19806724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • F16L55/054Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe the reservoir being placed in or around the pipe from which it is separated by a sleeve-shaped membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronisch geregelte Bremsanlage mit einer Betätigungseinheit, Radbremsen und einer Regeleinheit zwischen der Betätigungseinheit und den Radbremsen, wobei die Regeleinheit zumindest eine Pumpe mit einer Saugseite und einer Druckseite und ein, insbesondere zur Schlupfregelung dienendes, elektrisches Umschaltventil zwischen der Saugseite der Pumpe und der Betätigungseinheit aufweist, wobei zwischen dem Umschaltventil und der Saugseite der Pumpe ein Pulsationsdämpfer angeordnet ist.
Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 19 832 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Hydrospeicher beschrieben, der mit einem Pulsationsdämpfer ausgestattet ist, der der Glättung von Druckschwankungen und der Vermeidung von Druckspitzen sowie der Unterdrückung daraus resultierender Geräusche dient.
Ein Pulsationsdämpfer in einer gattungsgemäßen Bremsanlage ist auch in der deutschen Patentanmeldung 195 38 615 A1 beschrieben. Dabei ist mittels eines Bleches eine gasgefüllte Kammer des Dämpfers in zwei Abschnitte unterteilt, zwischen denen ein Gasaustausch möglich ist.
Die bekannten Vorrichtungen erfüllen ihren Zweck, sind aber konstruktiv vergleichsweise aufwendig, da der Pulsationsdämpfer im Hydro- bzw. Niederdruckspeicher oder aber direkt in der Saugleitung der Pumpe angeordnet ist. Dies erfordert an den genannten Stellen einen relativ großen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erforderliche Dämpfung der Pulsationen mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand und fertigungstechnisch einfachen Mitteln zu realisieren sowie den insgesamt für die Regeleinheit einer elektronischen Bremsanlage benötigten Bauraum zu minimieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektronisch geregelte Bremsanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der der Pulsationsdämpfer am elektrischen Umschaltventil vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der dort vorhandene Bauraum optimal genutzt. Der insgesamt für die Regeleinheit benötigte Baumraum kann erfindungsgemäß also minimiert werden.
Der Pulsationsdämpfer umfaßt insbesondere eine elastische Membran und einen Sicherungsring zur Festlegung der Membran in einem Gehäuse oder dergleichen. Vorzugsweise ist der Dämpfer in einer Stufenbohrung des Gehäuses der Regeleinheit angeordnet, in der sich auch das elektrische Umschaltventil befindet. Mit Vorteil kann die Stufenbohrung dann endseitig eine Verlängerung aufweisen, die von der darin befestigten Membran in einen Raum für die Bremsflüssigkeit und einen Gasspeicherraum unterteilt ist.
Durch die Integration des Pulsationsdämpfers in das Umschaltventil bzw. durch dessen Unterbringung in die für das Umschaltventil im Gehäuse ohnehin vorgesehene Stufenbohrung erreicht man, daß der Pulsationsdämpfer aus lediglich zwei Bauteilen aufgebaut werden kann, weil die Stufenbohrung die Funktion eines Gehäuses für den Pulsationsdämpfer übernimmt.
Neben der konstruktiven Einfachheit und der günstigen Fertigung des Umschaltventils mit integriertem Pulsationsdämpfer wird der funktionelle Effekt kurzer Leitungswege als besonders vorteilhaft angesehen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Einzelheiten werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schaltplan einer an sich bekannten und insbesondere zur Antriebsschlupfregelung geeigneten hydraulischen Bremsanlage und
Fig. 2 in geschnittener Ansicht ein elektrisches Umschaltventil, an dem erfindungsgemäß ein Pulsationsspeicher angeordnet ist.
In Fig. 1 ist eine elektronische Bremsanlage gezeigt, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen vorhanden ist, die neben einem Antiblockiersystem auch eine Antriebsschlupfregelung und/oder eine Fahrstabilitätsregelung aufweisen. Bei derartigen Bremsanlagen ist zwischen einer Betätigungseinheit 15 und den Radbremsen 16 eine Regeleinheit 17 angeordnet, die nicht näher bezeichnete Leitungen, Ventile, Filter und Speicher sowie zumindest eine von einem Motor 22 angetriebene Pumpe 18 mit einer Saugseite 19 und einer Druckseite 20 umfaßt. Beispielsweise in der DE 195 19 832 A1 ist eine derartige Bremsanlage näher beschrieben.
Insbesondere bei einer Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung ist zwischen der Saugseite 19 der Pumpe 18 und der Betätigungseinheit 15 ein Umschaltventil 1 vorgesehen. Zur Dämpfung von Druckpulsationen und somit zur Geräuschminderung ist üblicherweise zwischen dem Umschaltventil 1 und der Saugseite 19 der Pumpe 18 ein Pulsationsdämpfer angeordnet.
Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch ein Gehäuse 3 mit einem insbesondere elektrisch betätigten Umschaltventil 1 dar, das in eine Stufenbohrung 2 des Gehäuses 3, beispielsweise der Pumpe 18, eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist der Pulsationsdämpfer 21 am bzw. in der Nähe des Umschaltventils 1 vorgesehen. Auf diese Weise kann der Pulsationsdämpfer 21 besonders kostengünstig und platzsparend realisiert werden. Die Stufenbohrung 2 ist über einen ersten Kanal 4 mit der Betätigungseinheit 15 der Bremsanlage und über einen zweiten Kanal 5 mit der Saugseite 19 der Pumpe 18 verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Stufenbohrung 2 in der Darstellung oben vorzugsweise eine Verlängerung 6 auf, die von einer darin befestigten elastischen Membran 7 in einen Raum 8 für die Bremsflüssigkeit und einen Gasspeicherraum 9 unterteilt ist. Dabei umfaßt der Pulsationsdämpfer 21 insbesondere die Membran 7 und einen Sicherungsring 12.
Die Membran 7 ist insbesondere scheibenförmig mit einem zum Gasspeicherraum 9 gerichteten, außen umlaufenden Steg 10 und mit einem ebenfalls zum Gasraum 9 gerichteten zentralen Vorsprung 11 ausgebildet. Steg 10 und Vorsprung 11 sind im Gehäuse 3 abgestützt, so daß zwischen Steg 10 und Vorsprung 11 ein ringförmiger Gasspeicherraum 9 gebildet wird.
Die Membran 7 ist mittels des Sicherungsringes 12 in der Stufenbohrung 2, genauer gesagt in deren Verlängerung 6, befestigt und auf der dem Steg 10 gegenüberliegenden Seite der Membran 7 randseitig abgestützt. Das Gehäuse 3 weist im Bohrungsgrund einen ringförmigen Vorsprung 13 auf, der den Steg 10 der Membran 7 hintergreift und auf dem die Membran ? über eine Ringfläche innerhalb des Steges 10 abgestützt ist. Der Gasspeicherraum 9 kann mit Vorteil eine nach außen führende Entlüftungsbohrung 14 aufweisen. Die Entlüftungsbohrung 14 kann beispielsweise über einen Kanal mit einen im Gehäuse 3 vorgesehenen Aufnahmeraum für den Antriebsmotor 22 der Pumpe 18 in Verbindung stehen. Die Hinterlüftung der Membran 7 ist dann besonders einfach.

Claims (8)

1. Elektronisch geregelte Bremsanlage mit einer Betätigungseinheit (15), Radbremsen (16) und einer Regeleinheit (17) zwischen der Betätigungseinheit (15) und den Radbremsen (16), wobei die Regeleinheit (17) zumindest eine Pumpe (18) mit einer Saugseite (19) und einer Druckseite (20) und ein, insbesondere zur Schlupfregelung dienendes, elektrisches Umschaltventil (1) zwischen der Saugseite (19) der Pumpe (18) und der Betätigungseinheit (15) aufweist, wobei zwischen dem Umschaltventil (1) und der Saugseite (19) der Pumpe (18) ein Pulsationsdämpfer (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsationsdämpfer (21) am Umschaltventil (1) vorgesehen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsationsdämpfer (21) in einer Stufenbohrung (2) eines Gehäuses (3) angeordnet ist, in der ebenfalls das elektrische Umschaltventil (1) vorgesehen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsationsdämpfer (21) im wesentlichen eine elastische Membran (7) und einen Sicherungsring (12) umfaßt und die Stufenbohrung (2) endseitig eine Verlängerung (6) aufweist, die von der darin angeordneten Membran (7) in einen Raum (8) für Bremsflüssigkeit und einen Gasspeicherraum (9) unterteilt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) scheibenförmig mit einem zum Gasspeicherraum (9) gerichteten, außen umlaufenden Steg (10) und mit einem ebenfalls zum Gasspeicherraum (9) gerichteten zentralen Vorsprung (11) ausgebildet ist, wobei Steg (10) und Vorsprung (11) am Gehäuse (3) abgestützt sind und der Gasspeicherraum (9) zwischen Steg (10) und Vorsprung (11) ringförmig ausgebildet ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) mittels des Sicherungsringes (12) in der Stufenbohrung (2) des Gehäuses (3) befestigt ist, der sich auf der dem Steg (10) gegenüberliegenden Seite der Membran (7) randseitig abstützt.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) im Bohrungsgrund einen ringförmigen Vorsprung (13) aufweist, der hinter den Steg (10) der Membran (7) greift und auf dem die Membran (7) über eine Ringfläche innerhalb des Steges (10) abgestützt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspeicherraum (9) eine nach außen führende Entlüftungsbohrung (14) aufweist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (14) über einen Kanal mit einem im Gehäuse (3) vorgesehenen Aufnahmeraum für einen Antriebsmotor (22) der Pumpe (18) in Verbindung steht.
DE1998106724 1998-02-18 1998-02-18 Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer Expired - Lifetime DE19806724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106724 DE19806724B4 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106724 DE19806724B4 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806724A1 true DE19806724A1 (de) 1999-08-19
DE19806724B4 DE19806724B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=7858138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106724 Expired - Lifetime DE19806724B4 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806724B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081007A2 (de) * 1999-08-23 2001-03-07 Mando Corporation Bremsdruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2007012562A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
GB2483331A (en) * 2010-09-03 2012-03-07 Bosch Gmbh Robert Piston pump with throttle and damping elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935A1 (de) * 1989-03-21 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE19519832A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydrospeicher
DE19538615A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935A1 (de) * 1989-03-21 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE19519832A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydrospeicher
DE19538615A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081007A2 (de) * 1999-08-23 2001-03-07 Mando Corporation Bremsdruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1081007A3 (de) * 1999-08-23 2003-06-18 Mando Corporation Bremsdruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2007012562A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
GB2483331A (en) * 2010-09-03 2012-03-07 Bosch Gmbh Robert Piston pump with throttle and damping elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806724B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030799B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10236390B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0787084A1 (de) Hydraulikaggregat
EP0988200A1 (de) Hydraulisches aggregat
EP0662891A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen.
DE19542582A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019203308A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102010040868A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage
EP3371451A1 (de) Hydrogerät
DE19806724A1 (de) Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
EP0907533A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO1999051476A1 (de) Elektronisch geregelte bremsanlage mit speicher
WO1998017514A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1281592A2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
DE102013015830A1 (de) Ventileinrichtung
DE4240076A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2006122906A1 (de) Betätigungsaggregat
DE102014207545A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012222169A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102012215716A1 (de) Abstützung eines Schwingungsdämpfers im Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP1802506B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP1388476B1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102007052025B4 (de) Pumpenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer