[go: up one dir, main page]

EP3371451A1 - Hydrogerät - Google Patents

Hydrogerät

Info

Publication number
EP3371451A1
EP3371451A1 EP16791390.4A EP16791390A EP3371451A1 EP 3371451 A1 EP3371451 A1 EP 3371451A1 EP 16791390 A EP16791390 A EP 16791390A EP 3371451 A1 EP3371451 A1 EP 3371451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
pump
tank
motor
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16791390.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3371451B1 (de
Inventor
Marcus CLEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to PL16791390T priority Critical patent/PL3371451T3/pl
Publication of EP3371451A1 publication Critical patent/EP3371451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3371451B1 publication Critical patent/EP3371451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1095Valves linked to another valve of another pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units

Definitions

  • the present invention relates to a hydro device for a rail vehicle and more particularly to an optimized arrangement of a motor pump unit in rail vehicle hydro devices.
  • a hydro device is a hydraulic control and supply unit that provides a controlled or regulated hydraulic flow to various components of the corresponding rail vehicle. For example, in the
  • Hydro devices Be designed hydro devices controllable valves that selectively activate certain hydraulic lines to cause a flow there, or disable it, the control of the hydraulic units can be done via a vehicle control unit.
  • Hydro devices generally consist of three main components: a
  • Control area with a control cover, a wiring board (control plate) and a tank area with a tank for a hydraulic fluid.
  • control plate usually coupled to the control plate, a motor and a pump to pump the hydraulic fluid in the control plate.
  • Fig. 6 shows a first conventional hydraulic device for rail vehicles. It consists of a control area 440, a hydraulic circuit board 430 and a Tank area 410. In the tank area 410 is a pump 124 and in the control area 440, a motor 122 is arranged. The motor 122 is over a
  • the engine 122 and the pump 124 may have a
  • the motor shaft 122 is coupled to a corresponding shaft of the pump 124 via a coupling (not shown) in the duct 460.
  • the pump 124 draws in a liquid from the tank portion 410, and pumps the hydraulic fluid into the hydraulic circuit board 430 through connection channels (not shown in FIG. 6).
  • On the hydraulic circuit board 430 may also be formed various electrical or hydraulic components, which are electrically controlled or electrically supplied via the control area 440 (or over the tank area).
  • FIG. 7 shows another conventional hydraulic device 500 with a tank area 510, a control unit 540 with integrated hydraulic circuit board 530 and an external motor-pump combination 122, 124, which has at least one
  • Fluid channel 520 with the hydraulic circuit board 530 and with the
  • Tank area 510 is connected to pump the hydraulic fluid from the tank area 510 in the hydraulic circuit board 530.
  • a motor flange 525 is provided to hold the motor-pump combination 122, 124.
  • the hydrogels shown have the following disadvantages.
  • the motor-pump combination 122, 124 on the control plate 430 requires a lot of space. As a result, fewer components can be arranged on the control plate 430.
  • the passage 460 of the motor and pump shaft requires a breakthrough by the control plate 430. This breakthrough reduces the for the interconnection of the
  • the present invention relates to a hydraulic device for a rail vehicle, wherein the hydraulic device comprises a tank area for a hydraulic fluid, a motor with a pump for pumping the hydraulic fluid, a hydraulic
  • Circuit board for providing hydraulic liquid paths and for receiving hydraulic components and a control area for driving the hydraulic components.
  • the tank area and the control area are located on opposite sides of the hydraulic circuit board, and the motor together with the pump is on one side of the hydraulic circuit
  • a liquid path should be understood as meaning all cavities through which a hydraulic fluid can be passed.
  • Fluid paths include on the one hand hydraulic lines that are led to the outside, but also fluid connections that are within the hydraulic
  • Circuit board are formed and provide, for example, a connection from the pump to an exemplary valve.
  • the hydraulic circuit board may be disposed in the housing so as to separate the housing into two separate areas (the tank area and the control area).
  • the hydraulic components comprise at least one valve and / or at least one sensor, which are electrically controllable.
  • the control region can be designed as a lid and have a connection unit.
  • the control region can also comprise an electrical interconnection, which interconnect the electrically controllable hydraulic components with the connection unit, so that the hydraulic components can be controlled from outside the housing.
  • the pump is disposed between the engine and the hydraulic circuit board.
  • the motor may also be arranged between the pump and the hydraulic circuit board.
  • An advantage of the first embodiment is that the hydraulic fluid can be pumped directly from the pump to the hydraulic circuit board without the need for additional fluid lines.
  • An advantage of the second embodiment is that the motor gets a secure hold by the hydraulic circuit board, so that, especially when the engine is made larger than the pump, a mechanically more stable construction can be achieved.
  • the pump and the engine include a
  • the pump is disposed in the tank area together with the engine.
  • An advantage of this embodiment is that the engine together with the pump can be cooled by the liquid in the tank. In addition, this achieves a very efficient volume utilization, since the tank volume only has to be increased to the extent that the volume of the combination of pump and motor comprises together.
  • the tank area comprises a tank for
  • the hydro device includes a support structure for holding the engine and / or the pump.
  • the holding structure is held in the control area or in the tank area and couples to the hydraulic
  • An advantage of this embodiment is that it becomes possible to dampen the vibrations generated by the motor and / or the pump and not to transmit directly to the circuit board with the hydraulic components formed thereon.
  • existing structures can be used as holding structures.
  • the support structure is part of the tank area or part of the control area.
  • the support structure couples to the hydraulic circuit board or the pump is connected via a line to the hydraulic circuit board.
  • the tank area comprises a tank housing and the control area comprises a lid, wherein the holding structure may be fixed to the tank housing or the lid.
  • the pump is disposed in the tank area and the engine is attached to an outer wall of the tank area.
  • the motor and pump are located on the hydraulic circuit board adjacent to the tank area.
  • the present invention also relates to a hydraulic device for a rail vehicle having a tank area for a hydraulic fluid, a hydraulic circuit board for providing hydraulic fluid paths and for receiving hydraulic components and a control area for driving the hydraulic components, wherein the tank area and the control area opposite sides of the hydraulic circuit board are arranged.
  • this hydraulic device comprises a pump for pumping the hydraulic fluid, which is arranged in the tank area.
  • an attachment to the tank area is provided to secure a motor for operating the pump to an outer surface of the tank area.
  • the present invention also relates to a rail vehicle with one of the previously described hydro devices.
  • Fig. 1 shows a hydraulic device for a rail vehicle after a
  • Fig. 2 shows further embodiments of the hydraulic device.
  • FIG. 3 shows exemplary embodiments of hydro devices with a holding structure.
  • Fig. 4 shows embodiments in which the engine and the pump to
  • FIG. 5 shows embodiments in which the engine outside the tank area
  • Tank area is arranged.
  • Fig. 6 shows a first hydraulic device of conventional design.
  • Fig. 7 shows a second hydraulic device of conventional design.
  • FIG. 1 shows a hydraulic device for a rail vehicle, wherein the hydraulic device comprises the following components: a tank area 1 10 for a hydraulic
  • Fluid (not shown), a motor 122 having a pump 124 for pumping the hydraulic fluid, a hydraulic circuit board 130 for providing hydraulic fluid paths 132, 133 and for receiving hydraulic components 134, a control section 140 for actuating the hydraulic
  • Components 134 and a housing 150 In the housing 150, the tank area 110, the hydraulic circuit board 130 and the control area 140
  • the motor 122 is arranged together with the pump 124 in the tank area 1 10, while on the right side of the motor 122 is arranged with the pump 124 in the control area 140.
  • the hydraulic components 134 may include, for example, valves and / or sensors that open or close hydraulic flow paths 132, 133 or
  • the hydraulic flow paths 132, 133 may be internal flow paths 132 between the components on the hydraulic
  • Circuit board 130 act or other hydraulic flow paths 133 which couple to an external hydraulic line (outside the housing).
  • the valves may for example be electromagnetically controlled valves, which are connected via an electrical line 142 to a terminal unit 144, wherein the
  • Terminal unit 144 connects between the interior of the housing 150 and the outside area.
  • the hydraulic unit can be electrically connected by a control unit of the rail vehicle via the connection unit 144 be controlled, for example, to read sensor data from the sensors or to control the valves via appropriate signals.
  • the hydraulic circuit board 130 divides the interior of the housing 150 into two sections.
  • the tank area 110 which in particular comprises the tank itself, is accommodated, while in the other area the control area 140 is formed.
  • the motor 122 together with the pump 124 may be placed directly in the tank (see the left side of FIG. 1) so that it can be flowed around by the hydraulic fluid.
  • This offers the advantage that the hydraulic fluid simultaneously provides cooling for the motor 122 as well as for the pump 124.
  • the accommodation of the motor 122 and the pump 124 in the tank area 1 10 also offers the advantage that in the control area 140 more space is available for additional or additional hydraulic or non-hydraulic components.
  • the motor 122 together with the pump 124 may be placed directly in the tank (see the left side of FIG. 1) so that it can be flowed around by the hydraulic fluid.
  • FIG. 2 shows exemplary embodiments in which the motor 122 and the pump 124 are accommodated in the tank area 110. There are two possibilities: the pump 124 is placed between the motor 122 and the hydraulic circuit board 130 (see left side of FIG. 2) or the motor 122 is placed between the pump 124 and the hydraulic circuit board 130 (see right side) Fig. 2).
  • Wiring board 130 is formed, which is not shown in Fig. 2 on the right side.
  • this embodiment has the advantage that the motor 122 is mounted directly on the hydraulic circuit board 130 and thus has a better grip.
  • the shaft passing through the motor 122 and the pump 124 is not guided into the hydraulic circuit board 130.
  • embodiments further provide the advantage that no additional holes or holes need to be formed in the hydraulic circuit board 130 so that the entire volume of the hydraulic circuit board 130 is available for providing hydraulic flow paths.
  • FIG 3 shows further embodiments in which the motor 122 and the pump 124 do not couple directly to the hydraulic circuit board 130 but are held by a support structure 15, 145.
  • the support structure 1 15, 145 can
  • a support structure 1 15 of the tank area 1 10 or a support structure 145 of the control area 140.
  • the embodiment is shown, where the support structure 1 15 is part of the tank portion 1 10, so that the
  • the support structure 15 may also provide a connection 16 to the hydraulic circuit board 130 to direct the hydraulic fluid from the pump 124 to the hydraulic circuit board 130.
  • another solution may be used outside the hydraulic connection support structure (eg, a pipe or hose connection as shown in FIG. 4C).
  • the support structure 145 is part of the control portion 140 and is held, for example by a control cover.
  • an additional hydraulic flow path 146 is formed from the pump 124 to the hydraulic circuit board 130. But it can also be formed additional pipe or hose connections to produce the hydraulic flow path.
  • a connection to the tank is formed, which is not shown in Fig. 3.
  • FIG. 4 shows further exemplary embodiments in which the motor 122 and the pump 124 are arranged at different positions in the tank area 110.
  • the tank portion 110 has a housing 150 in which the exemplary tank is housed (not shown in the figure).
  • the motor 122 is fixed to the housing 150 and the pump 124 can be held by the motor 122 accordingly.
  • a line is formed, which is not visible in Fig. 4A.
  • FIG. 4B shows another way of attaching the motor 122 and the pump 124 to a side wall of the housing 150 and not attaching to a wall of the housing 150 opposite the hydraulic circuit board 130 (as in FIG. 4A).
  • FIG. 4C shows an embodiment in which the holder structure 15 of the tank portion 110 does not provide a hydraulic channel or flow path for pumping the hydraulic fluid pumped by the pump 124 to the hydraulic circuit board 130.
  • a liquid line 1 18 is formed as a connection between the pump 124 and the hydraulic circuit board 130.
  • the hydraulic line 1 18 can also be formed in FIGS. 4A and 4B in the same way, even if it is not visible there.
  • the motor 122 and / or the pump 124 may be disposed in the tank or also adjacent thereto.
  • the tank portion 1 10 between the housing 150 and the Liquid tank have a cavity which can accommodate the motor 122 and the pump 124.
  • FIG. 5 shows further exemplary embodiments in which at least the motor 122 is arranged outside the housing 150 of the tank area 110.
  • the motor 122 is fixed to an outer surface of the housing 150.
  • a corresponding mounting option can be formed on the housing 150 of the tank area 110.
  • the motor 122 couples again to the pump 124, which is formed within the housing 150 in this embodiment and may be located, for example, in the tank itself or in a corresponding cavity of the tank area 110.
  • FIG. 5B shows an embodiment in which the engine 122, together with the pump 124 adjacent to the tank area 110, i. is arranged outside of the housing 150 on the hydraulic circuit board 130.
  • a gap 1 19 may be formed between the motor 122 and the housing 150.
  • FIG. 5C shows an exemplary embodiment in which the housing 150 of the tank region 110 has a recess which can receive the motor 122.
  • the motor 122 again couples directly or via a clutch to the pump 124, which in this embodiment is coupled within the housing 150, i. attached to a bottom of the recess.
  • the recess can be chosen to be large enough or at least partially to receive the motor 122, so that it does not protrude laterally or downwardly (as can be seen, for example, in FIG. 5A) when installed in the rail vehicle.
  • the motor may also be attached to the housing 150 on a side wall of the housing (i.e., not opposite the hydraulic circuit board 130).
  • Embodiments of the present invention also relate to a hydraulic device which has no motor 122, but only one Mounting option provides to secure the motor 122, for example, to an outer housing of the tank area 1 10.
  • the motor 122 and the pump 124 are connected and arranged on one side of the hydraulic circuit board 130 such that breakdown by the hydraulic circuit board 130 (or a change) is not required.
  • the motor 122 and the pump 124 are held independent of the hydraulic circuit board 130 by a support structure 15, 145 as part of the control section 140 or tank section 110, such that there is no separate support on the hydraulic circuit board 130 such as a motor flange is required.
  • the present invention also provides the ability to place the motor 122 together with the pump 124 in the oil volume of the tank 110 as well as outside the oil volume (but still in the tank area).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug umfasst einen Tankbereich (110) für eine hydraulische Flüssigkeit, einen Motor (122) mit einer Pumpe (124) zum Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit, eine hydraulische Verschaltungsplatine (130) zum Bereitstellen von hydraulischen Flüssigkeitspfaden (132) und zum Aufnehmen von hydraulischen Bauelementen (134), einen Steuerbereich (140) zum Ansteuern der hydraulischen Bauelemente (134) und ein Gehäuse (150). Der Tankbereich (110) und der Steuerbereich (140) sind auf gegenüberliegenden Seiten der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet. Der Motor (122) ist zusammen mit der Pumpe (124) auf einer Seite der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet.

Description

BESCHREIBUNG Hydrogerat Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrogerat für ein Schienenfahrzeug und insbesondere auf eine optimierte Anordnung einer Motor-Pumpeneinheit in Hydrogeräte für Schienenfahrzeuge.
Ein Hydrogerat ist eine hydraulische Steuerungs- und Versorgungseinheit, die einen gesteuerten oder geregelten hydraulischen Fluss für verschiedene Komponenten des entsprechenden Schienenfahrzeuges bereitstellt. Beispielsweise können in den
Hydrogeräten steuerbare Ventile ausgebildet sein, die gezielt bestimmte hydraulische Leitungen aktivieren, um dort einen Volumenstrom zu bewirken, oder auch deaktivieren, wobei die Steuerung der Hydrogeräte über eine Fahrzeugsteuereinheit geschehen kann. Hydrogeräte bestehen im Allgemeinen aus drei Hauptbestandteilen: ein
Steuerbereich mit einem Steuerdeckel, eine Verschaltungsplatine (Steuerplatte) und ein Tankbereich mit einem Tank für eine hydraulische Flüssigkeit. Außerdem koppeln an die Steuerplatte meist ein Motor und eine Pumpe, um die hydraulische Flüssigkeit in die Steuerplatte zu pumpen.
Bei Schienenfahrzeugen neuerer Bauart, wie beispielsweise Straßenbahnen, die in einer Niederflurausführung gefertigt werden, wird der zur Verfügung stehende Bauraum zunehmend eingeschränkt. Somit werden zunehmend erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Größe der einzelnen Komponenten, die in dem Schienenfahrzeug unterzubringen sind, gestellt. Aus diesem Grund besteht eine Anforderung darin, die Baugröße der Komponenten wie beispielsweise des Hydrogeräts zu verringern, so dass sie platzsparender in dem sich verringernden Bauraum untergebracht werden können. Andererseits sollen häufig weitere oder zusätzliche Funktionen in dem gleichen bzw. in einem sich verringernden Bauraum untergebracht werden. Konventionelle Hydrogeräte erfüllen diese Erfordernisse zunehmend nicht mehr.
Fig. 6 zeigt ein erstes konventionelles Hydrogerät für Schienenfahrzeuge. Es besteht aus einem Steuerbereich 440, einer hydraulischen Verschaltungsplatine 430 und einem Tankbereich 410. In dem Tankbereich 410 ist eine Pumpe 124 und in dem Steuerbereich 440 ist ein Motor 122 angeordnet. Der Motor 122 ist über eine
Durchführung 460 durch die hydraulische Verschaltungsplatine 430 mit der Pumpe 124 auf der gegenüberliegenden Seite der hydraulischen Verschaltungsplatine 430 verbunden. Beispielsweise können der Motor 122 und die Pumpe 124 eine
gemeinsame Welle aufweisen, die direkt durch die Durchführung 460 gelegt ist.
Alternativ ist möglich, dass die Motorwelle 122 mit einer entsprechenden Welle der Pumpe 124 über eine Kupplung (nicht gezeigt) in der Durchführung 460 miteinander gekoppelt ist.
Die Pumpe 124 saugt eine Flüssigkeit aus dem Tankbereich 410 an, und pumpt die hydraulische Flüssigkeit durch Verbindungskanäle (nicht in der Fig. 6 gezeigt) in die hydraulische Verschaltungsplatine 430 . Auf der hydraulischen Verschaltungsplatine 430 können außerdem verschiedene elektrische oder hydraulische Komponenten ausgebildet sein, die über den Steuerbereich 440 (oder über den Tankbereich) elektrisch angesteuert oder elektrisch versorgt werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres konventionelles Hydrogerät 500 mit einem Tankbereich 510, einer Steuereinheit 540 mit integrierter hydraulischer Verschaltungsplatine 530 und einer externen Motor-Pumpenkombination 122, 124, die über zumindest einen
Fluidkanal 520 mit der hydraulischen Verschaltungsplatine 530 und mit dem
Tankbereich 510 verbunden ist, um die hydraulische Flüssigkeit von dem Tankbereich 510 in die hydraulische Verschaltungsplatine 530 zu pumpen. Außerdem ist ein Motorflansch 525 vorgesehen, um die Motor-Pumpenkombination 122, 124 zu halten.
Die gezeigten Hydrogerate weisen folgende Nachteile auf. Zum einen beansprucht die Motor-Pumpenkombination 122, 124 auf der Steuerplatte 430 sehr viel Platz. Dadurch können weniger Bauelemente auf der Steuerplatte 430 angeordnet werden. Außerdem erfordert die Durchführung 460 der Motor- und Pumpenwelle einen Durchbruch durch die Steuerplatte 430. Dieser Durchbruch vermindert den für die Verschaltung der
Bauelemente nutzbaren Steuerplattenquerschnitt erheblich und führt zu aufwendigen Konstruktionen für die Verbindungsbohrungen zwischen der Steuerplatte 430 und den angebrachten Bauelementen (in den Fig. 6 und 7 nicht gezeigt). Bei dem speziellen Hydrogerät, wie es die Fig. 7 zeigt, ist zwar eine Trennung zwischen der Steuerplatte 530 von der Befestigung der Motor-Pumpenkombination 122, 124 vorgesehen, sie benötigen jedoch einen eigenen Motorflansch 525 und Verbindungselemente 520 zum Überleiten des Volumenstromes von dem Motorflansch 525 zur Steuerplatte 540, 530.
Daher besteht ein Bedarf nach Hydrogeräten für Schienenfahrzeuge, die es erlauben, entweder die Baugröße zu verringern oder aber zusätzliche Funktionen auf einem gleichen Bauraum unterzubringen. Die vorliegende Erfindung löst das obengenannte technische Problem durch ein Hydrogerät nach Anspruch 1 . Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Weiterbildungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug, wobei das Hydrogerät einen Tankbereich für eine hydraulische Flüssigkeit, einen Motor mit einer Pumpe zum Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit, eine hydraulische
Verschaltungsplatine zum Bereitstellen von hydraulischen Flüssigkeitspfaden und zum Aufnehmen von hydraulischen Bauelementen und einen Steuerbereich zum Ansteuern der hydraulischen Bauelemente aufweist. Der Tankbereich und der Steuerbereich sind auf gegenüberliegenden Seiten der hydraulischen Verschaltungsplatine angeordnet, und der Motor ist zusammen mit der Pumpe auf einer Seite der hydraulischen
Verschaltungsplatine angeordnet.
Unter einem Flüssigkeitspfad sollen alle Hohlräume verstanden werden, durch die eine hydraulische Flüssigkeit geleitet werden kann. Die genannten hydraulischen
Flüssigkeitspfade umfassen einerseits hydraulische Leitungen, die nach außen geführt werden, aber auch Flüssigkeitsverbindungen, die innerhalb der hydraulischen
Verschaltungsplatine ausgebildet sind und beispielsweise eine Verbindung von der Pumpe zu einem beispielhaften Ventil bereitstellen. Außerdem braucht kein Gehäuse vorhanden sein. Falls doch, kann die hydraulische Verschaltungsplatine beispielsweise derart in dem Gehäuse angeordnet sein, dass sie das Gehäuse in zwei separate Bereiche trennt (den Tankbereich und den Steuerbereich). Die oben genannte technische Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass eine hydraulische Steuerungs- und Versorgungseinheit (Hydrogerät) geschaffen wird, die im Vergleich zu den konventionellen Hydrogeraten eine identische Funktionalität aufweist, jedoch bei ihrer Umsetzung den notwendigen Einbauraum vermindert oder bei ihrer Umsetzung mehr Funktionen erlaubt, die in dem Einbauraum realisiert werden können.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfassen die hydraulischen Bauelemente zumindest ein Ventil und/oder zumindest einen Sensor, die elektrisch steuerbar sind. Der Steuerbereich kann als ein Deckel ausgebildet sein und eine Anschlusseinheit aufweisen. Der Steuerbereich kann außerdem eine elektrische Verschaltung umfassen, die die elektrisch steuerbaren hydraulischen Bauelemente mit der Anschlusseinheit verschalten, so dass die hydraulischen Bauelemente von außerhalb des Gehäuses steuerbar sind.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Pumpe zwischen dem Motor und der hydraulischen Verschaltungsplatine angeordnet. Optional kann der Motor auch zwischen der Pumpe und der hydraulischen Verschaltungsplatine angeordnet sein. Ein Vorteil der ersten Ausfertigung besteht darin, dass die hydraulische Flüssigkeit direkt von der Pumpe in die hydraulische Verschaltungsplatine gepumpt werden kann, ohne dass zusätzliche Flüssigkeitsleitungen erforderlich wären. Ein Vorteil der zweiten Ausfertigung besteht darin, dass der Motor einen sicheren Halt durch die hydraulische Verschaltungsplatine bekommt, so dass, insbesondere wenn der Motor größer ausgebildet ist als die Pumpe, eine mechanisch stabilere Konstruktion erreicht werden kann.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst die Pumpe und der Motor eine
gemeinsame oder zwei miteinander gekoppelte Drehwelle(n), wobei die Drehwelle(n) von der hydraulischen Verschaltungsplatine beabstandet ist/sind. Dies bedeutet insbesondere, dass die Drehwelle der Pumpe und/oder die Drehwelle des Motors nicht an die hydraulische Verschaltungsplatine koppeln und somit auch nicht direkt
Schwingungen auf die hydraulische Verschaltungsplatine übertragen können.
Beispielsweise ist dazu ein Zwischenraum zwischen der oder den Drehwelle(n) ausgebildet, der die beispielhaften negativen Einflüsse von Schwingungen auf
Sensoren oder ähnlichen Bauelementen unterdrückt.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Pumpe zusammen mit dem Motor in dem Tankbereich angeordnet. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Motor zusammen mit der Pumpe durch die in dem Tank bestehende Flüssigkeit gekühlt werden kann. Außerdem wird hierdurch eine sehr effiziente Volumenauslastung erreicht, da das Tankvolumen nur soweit vergrößert werden muss, wie das Volumen der Kombination von Pumpe und Motor zusammen umfasst.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst der Tankbereich einen Tank zur
Aufbewahrung der Hydraulikflüssigkeit und die Pumpe ist zusammen mit dem Motor in dem Tank untergebracht. Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Hydrogerät eine Haltestruktur zum Halten des Motors und/oder der Pumpe. Die Haltestruktur wird in dem Steuerbereich oder in dem Tankbereich gehalten und koppelt an die hydraulische
Verschaltungsplatine. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass es möglich wird, die durch den Motor und/oder der Pumpe erzeugten Schwingungen zu dämpfen und nicht direkt auf die Verschaltungsplatine mit den darauf ausgebildeten hydraulischen Bauelementen zu übertragen. Außerdem können bereits vorhandene Strukturen als Haltestrukturen genutzt werden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Haltestruktur Teil des Tankbereichs oder Teil des Steuerbereichs.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen koppelt die Haltestruktur an die hydraulische Verschaltungsplatine oder die Pumpe ist über eine Leitung mit der hydraulischen Verschaltungsplatine verbunden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst der Tankbereich ein Tankgehäuse und der Steuerbereich umfasst einen Deckel, wobei die Haltestruktur an dem Tankgehäuse oder dem Deckel befestigt sein kann. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Pumpe in dem Tankbereich angeordnet und der Motor an einer Außenwand des Tankbereiches befestigt. Optional ist der Motor und die Pumpe auf der hydraulischen Schaltungsplatine neben dem Tankbereich angeordnet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug mit einem Tankbereich für eine hydraulische Flüssigkeit, einer hydraulischen Verschaltungsplatine zum Bereitstellen von hydraulischen Flüssigkeitspfaden und zum Aufnehmen von hydraulischen Bauelementen und einem Steuerbereich zum Ansteuern der hydraulischen Bauelemente, wobei der Tankbereich und der Steuerbereich auf gegenüberliegende Seiten der hydraulischen Verschaltungsplatine angeordnet sind. Außerdem umfasst dieses Hydrogerät eine Pumpe zum Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit, die in dem Tankbereich angeordnet ist. Optional ist eine Befestigungsmöglichkeit am Tankbereich vorgesehen, um einen Motor zum Betreiben der Pumpe an einer äußeren Oberfläche des Tankbereiches zu befestigen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Schienenfahrzeug mit einem der zuvor beschriebenen Hydrogeräte.
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränkt, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
Fig. 1 zeigt ein Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug nach einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt weitere Ausführungsformen des Hydrogerätes.
Fig. 3 zeigt Ausführungsbeispiele für Hydrogeräte mit einer Haltestruktur.
Fig. 4 zeigt Ausführungsbeispiele, in denen der Motor und die Pumpe an
verschiedenen Positionen im Tankbereich angeordnet sind. Fig. 5 zeigt Ausführungsbeispiele, in denen der Motor außerhalb des
Tankbereiches angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt ein erstes Hydrogerät konventioneller Bauart.
Fig. 7 zeigt ein zweites Hydrogerät konventioneller Bauart.
Fig. 1 zeigt ein Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug, wobei das Hydrogerät die folgenden Komponenten umfasst: einen Tankbereich 1 10 für eine hydraulische
Flüssigkeit (nicht gezeigt), einen Motor 122 mit einer Pumpe 124 zum Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit, eine hydraulische Verschaltungsplatine 130 zum Bereitstellen von hydraulischen Flüssigkeitspfaden 132, 133 und zum Aufnehmen von hydraulischen Bauelementen 134, einen Steuerbereich 140 zum Ansteuern der hydraulischen
Bauelemente 134 und ein Gehäuse 150. In dem Gehäuse 150 sind der Tankbereich 1 10, die hydraulische Verschaltungsplatine 130 und der Steuerbereich 140
untergebracht, wobei der Tankbereich 1 10 und der Steuerbereich 140 auf
gegenüberliegenden Seiten und der Motor 122 zusammen mit der Pumpe 124 auf einer Seite der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 angeordnet ist.
Auf der linken Seite der Fig. 1 ist der Motor 122 zusammen mit der Pumpe 124 im Tankbereich 1 10 angeordnet, während auf der rechten Seite der Motor 122 mit der Pumpe 124 in dem Steuerbereich 140 angeordnet ist.
Die hydraulischen Bauelemente 134 können beispielsweise Ventile und/oder Sensoren umfassen, die hydraulischen Flusspfade 132, 133 öffnen oder schließen oder
Messungen an der hydraulischen Flüssigkeit vornehmen (beispielsweise
Druckmessungen). Bei den hydraulischen Flusspfaden 132, 133 kann es sich um interne Flusspfade 132 zwischen den Komponenten auf der hydraulischen
Verschaltungsplatine 130 handeln oder aber um weitere hydraulische Flusspfade 133, die an eine externe hydraulische Leitung (außerhalb des Gehäuses) koppeln. Die Ventile können beispielsweise elektromagnetisch gesteuerte Ventile sein, die über eine elektrische Leitung 142 mit einer Anschlusseinheit 144 verbunden sind, wobei die
Anschlusseinheit 144 eine Verbindung zwischen dem Innenbereich des Gehäuses 150 und dem Außenbereich herstellt. Beispielsweise kann das Hydrogerät durch eine Steuereinheit des Schienenfahrzeuges über die Anschlusseinheit 144 elektrisch gesteuert werden, um beispielsweise Sensordaten von den Sensoren auszulesen oder die Ventile über entsprechende Signale zu steuern.
Die hydraulische Verschaltungsplatine 130 unterteilt beispielsweise den Innenbereich des Gehäuses 150 in zwei Abschnitte. In dem einen Abschnitt ist der Tankbereich 1 10, der insbesondere den Tank selbst umfasst, untergebracht, während in dem anderen Bereich der Steuerbereich 140 ausgebildet ist. Der Motor 122 zusammen mit der Pumpe 124 können beispielsweise direkt in dem Tank angeordnet werden (siehe linke Seite der Fig. 1 ), so dass sie von der hydraulischen Flüssigkeit umströmt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die hydraulische Flüssigkeit gleichzeitig eine Kühlung für den Motor 122 als auch für die Pumpe 124 bereitstellt. Die Unterbringung des Motors 122 und der Pumpe 124 in dem Tankbereich 1 10 bietet darüber hinaus den Vorteil, dass in dem Steuerbereich 140 mehr Platz zur Verfügung steht für zusätzliche oder weitere hydraulische oder nichthydraulische Bauelemente. Der Steuerbereich 140 kann aber auch entsprechend kleiner gewählt werden. Der zusätzliche Platzbedarf im
Tankbereich 1 10, der durch das Einbringen des Motors 122 und der Pumpe 124 zusätzlich zur Verfügung stehen muss, beschränkt sich dabei lediglich auf das Volumen des Motors 122 und des Volumens der Pumpe 124 selbst, so dass ein zusätzlicher Mehrbedarf an Raum auf ein Minimum beschränkt wird. Durch die Verlagerung des Motors in den Tankbereich kann außerdem die Höhe des Steuerdeckels verringert werden. Der Tankdeckel kann um dieses Maß vergrößert werden. Somit verändert sich die Gesamthöhe des Gerätes nicht und das verfügbare Ölvolumen im Tank kann nahezu konstant gehalten werden. Fig. 2 zeigt Ausführungsbeispiele, in welchen der Motor 122 und die Pumpe 124 in dem Tankbereich 1 10 untergebracht sind. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: die Pumpe 124 wird zwischen dem Motor 122 und der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 angeordnet (siehe linke Seite auf der Fig. 2) oder aber der Motor 122 wird zwischen der Pumpe 124 und der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 angeordnet (siehe rechte Seite der Fig. 2).
Das Ausführungsbeispiel auf der linken Seite der Fig. 2, wo die Pumpe 124 direkt an die hydraulische Verschaltungsplatine 130 gekoppelt ist, bietet den Vorteil, dass die hydraulischen Flusspfade, die in der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 ausgebildet sind, direkt durch die Pumpe 124 mit der hydraulischen Flüssigkeit versorgt werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite der Fig. 2 ist eine zusätzliche hydraulische Flussleitung von der Pumpe 124 hin zu der hydraulischen
Verschaltungsplatine 130 ausgebildet, die jedoch in der Fig. 2 auf der rechten Seite nicht gezeigt ist. Diese Ausführung bietet jedoch den Vorteil, dass der Motor 122 direkt auf der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 befestigt ist und somit einen besseren Halt aufweist.
In beiden Ausführungsformen wird die Welle, die durch den Motor 122 und die Pumpe 124 verläuft, nicht in die hydraulische Verschaltungsplatine 130 hineingeführt.
Insbesondere kann ein Zwischenraum zwischen der Welle und der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 vorhanden sein. Daher bieten Ausführungsbeispiele weiter den Vorteil, dass keine zusätzlichen Löcher oder Bohrungen in der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 ausgebildet werden müssen, so dass das gesamte Volumen der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 für das Bereitstellen von hydraulischen Flusspfaden zur Verfügung steht.
Fig. 3 zeigt weitere Ausführungsbeispiele, bei welchen der Motor 122 und die Pumpe 124 nicht direkt an die hydraulische Verschaltungsplatine 130 koppeln, sondern durch eine Haltestruktur 1 15, 145 gehalten werden. Die Haltestruktur 1 15, 145 kann
beispielsweise eine Haltestruktur 1 15 des Tankbereichs 1 10 oder eine Haltestruktur 145 des Steuerbereichs 140 sein. Auf der linken Seite der Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel gezeigt, wo die Haltestruktur 1 15 Teil des Tankbereichs 1 10 ist, so dass die
Haltestruktur 1 10 den Motor 122 und die Pumpe 124 in dem Tankbereich 1 10 hält.
Optional kann die Haltestruktur 1 15 ebenfalls eine Verbindung 1 16 zu der hydraulischen Schaltungsplatine 130 bereitstellen, um die hydraulische Flüssigkeit von der Pumpe 124 hin zu der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 zu leiten. Außerdem kann auch eine andere Lösung außerhalb der Haltestruktur für hydraulische Verbindungen genutzt werden (z.B. eine Rohr- oder Schlauchverbindung wie sie in der Fig. 4C gezeigt ist). In dem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite der Fig. 3, ist die Haltestruktur 145 Teil des Steuerbereichs 140 und wird beispielsweise durch einen Steuerdeckel gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein zusätzlicher hydraulischer Flusspfad 146 von der Pumpe 124 hin zu der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 ausgebildet. Es können aber auch zusätzliche Rohr- oder Schlauchverbindungen ausgebildet werden, um den hydraulischen Flusspfad herzustellen. Ferner ist eine Verbindung zum Tank ausgebildet, die in der Fig. 3 nicht gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt weitere Ausführungsbeispiele, in denen der Motor 122 und die Pumpe 124 an verschiedenen Positionen im Tankbereich 1 10 angeordnet sind.
In der Fig. 4A weist der Tankbereich 1 10 ein Gehäuse 150 auf, in welchem der beispielhafte Tank untergebracht ist (nicht gezeigt in der Figur). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Motor 122 an dem Gehäuse 150 befestigt und die Pumpe 124 kann entsprechend durch den Motor 122 gehalten werden. Zwischen der Pumpe 124 und der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 ist beispielsweise eine Leitung ausgebildet, die in der Fig. 4A nicht zu sehen ist.
Die Fig. 4B zeigt eine weitere Möglichkeit, den Motor 122 und die Pumpe 124 an einer seitlichen Wand des Gehäuses 150 zu befestigen und nicht an einer der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 150 anzubringen (wie in der Fig. 4A).
Die Fig. 4C zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Halterstruktur 1 15 des Tankbereiches 1 10 keinen hydraulischen Kanal oder Flusspfad bereitstellt, um die durch die Pumpe 124 gepumpte hydraulische Flüssigkeit zu der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 zu pumpen. Stattdessen ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Flüssigkeitsleitung 1 18 als Verbindung zwischen der Pumpe 124 und der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 ausgebildet. Die hydraulische Leitung 1 18 kann in der gleichen Weise ebenfalls in den Fig. 4A und 4B ausgebildet sein, auch wenn sie dort nicht zu sehen ist. Bei allen drei Ausführungsbeispielen der Fig. 4 kann der Motor 122 und/oder die Pumpe 124 in dem Tank angeordnet sein oder auch daneben. Beispielsweise kann der Tankbereich 1 10 zwischen dem Gehäuse 150 und dem Flüssigkeitstank einen Hohlraum aufweisen, der den Motor 122 und die Pumpe 124 aufnehmen kann.
Die Fig. 5 zeigt weitere Ausführungsbeispiele, in denen zumindest der Motor 122 außerhalb des Gehäuses 150 des Tankbereiches 1 10 angeordnet ist.
In der Fig. 5A ist der Motor 122 an einer Außenfläche des Gehäuses 150 befestigt. Dazu kann beispielsweise eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit an dem Gehäuse 150 des Tankbereiches 1 10 ausgebildet sein. Der Motor 122 koppelt wieder an die Pumpe 124, die in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses 150 ausgebildet ist und sich beispielsweise in dem Tank selbst oder in einem entsprechenden Hohlraum des Tankbereiches 1 10 befinden kann.
Die Fig. 5B zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Motor 122 zusammen mit der Pumpe 124 neben dem Tankbereich 1 10, d.h. außerhalb des Gehäuses 150 auf der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 angeordnet ist. Beispielsweise kann zwischen dem Motor 122und dem Gehäuse 150 ein Zwischenraum 1 19 ausgebildet sein.
Die Fig. 5C zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem das Gehäuse 150 des Tankbereiches 1 10 eine Aussparung aufweist, die den Motor 122 aufnehmen kann. Der Motor 122 koppelt wieder direkt oder über eine Kupplung an die Pumpe 124, die in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses 150, d.h. an einem Boden der Aussparung befestigt ist. Die Aussparung kann beispielsweise so groß gewählt werden, dass sie den Motor 122 vollständig oder zumindest teilweise aufnimmt, so dass er beim Einbau in dem Schienenfahrzeug nicht seitlich oder unten (wie es beispielsweise in der Fig. 5A zu sehen ist) herausragt.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Motor ebenfalls an einer Seitenwand des Gehäuses (d.h. nicht gegenüberliegend der hydraulischen Verschaltungsplatine 130) an dem Gehäuse 150 befestigt sein.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich ebenfalls auf ein Hydrogerät, welches keinen Motor 122 aufweist, sondern lediglich eine Befestigungsmöglichkeit bereitstellt, um den Motor 122 beispielsweise an einem Außengehäuse des Tankbereiches 1 10 zu befestigen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weisen die folgenden Vorteile auf:
(a) Der Motor 122 und die Pumpe 124 werden derart verbunden und auf einer Seite der hydraulischen Schaltungsplatine 130 angeordnet, dass ein Durchbruch durch die hydraulische Schaltungsplatine 130 (oder eine Änderung) nicht erforderlich ist. (b) Der Motor 122 und die Pumpe 124 werden durch eine Haltestruktur 1 15, 145 als Teil des Steuerbereichs 140 oder des Tankbereichs 1 10 unabhängig von der hydraulischen Schaltungsplatine 130 gehalten, so dass keine separate Halterung an der hydraulischen Verschaltungsplatine 130 wie beispielsweise ein Motorflansch erforderlich ist.
(c) Die vorliegende Erfindung bietet außerdem die Möglichkeit, den Motor 122 zusammen mit der Pumpe 124 im Ölvolumen des Tanks 1 10 als auch außerhalb des Ölvolumens anzuordnen (aber noch im Tankbereich).
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 10 Tankbereich
1 15,145 Haltestruktur
122 Motor
124 Pumpe
130 hydraulische Verschaltungsplatine
132,133 Flüssigkeitspfade
134 hydraulische Bauelemente
140 Steuerbereich
144 Anschlusseinheit
150 Gehäuse
410,510 Tankbereich konventioneller Bauart
440, 540 Steuerbereich konventioneller Bauart
430,530 hydraulische Verschaltungsplatine konventioneller Bauart
520 Verbindungselement
525 Motorflansch

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug mit einem Tankbereich (1 10) für eine hydraulische Flüssigkeit, einem Motor (122) mit einer Pumpe (124) zum Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit, einer hydraulischen Verschaltungsplatine (130) zum Bereitstellen von hydraulischen Flüssigkeitspfaden (132) und zum Aufnehmen von hydraulischen Bauelementen (134) und einem Steuerbereich (140) zum Ansteuern der hydraulischen Bauelemente (134), wobei der Tankbereich (1 10) und der Steuerbereich (140) auf gegenüberliegende Seiten der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor (122) zusammen mit der Pumpe (124) auf einer Seite der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet ist.
2. Hydrogerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hydraulischen Bauelemente (134) zumindest ein Ventil und/oder zumindest einen Sensor umfassen, die elektrisch steuerbar sind, der Steuerbereich (140) eine Anschlusseinheit (144) und eine elektrische Verschaltung umfasst, die elektro- hydraulische Bauelemente (134) mit der Anschlusseinheit (144) verschaltet, so dass die elektro-hydraulischen Bauelemente (134) von außerhalb des Gehäuses (150) ansteuerbar sind.
3. Hydrogerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (124) zwischen dem Motor (122) und der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet ist, oder der Motor (122) zwischen der Pumpe (124) und der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet ist.
4. Hydrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (124) und der Motor (122) eine gemeinsame oder zwei miteinander gekoppelte Welle(n) umfasst/umfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle(n) von der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) beabstandet ist/sind.
5. Hydrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (124) zusammen mit dem Motor (122) in dem Tankbereich (1 10) angeordnet ist.
6. Hydrogerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Tankbereich (1 10) einen Tank zur Aufbewahrung der Hydraulikflüssigkeit umfasst und die Pumpe (124) zusammen mit dem Motor (122) in dem Tank untergebracht ist.
7. Hydrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches weiter eine Haltestruktur (1 15, 145) zum Halten des Motors (122) und der Pumpe (124) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltestruktur (1 15, 145) in dem Steuerbereich (140) oder in dem Tankbereich (1 10) gehalten wird.
8. Hydrogerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltestruktur (1 15, 145) an die hydraulische Verschaltungsplatine (130) koppelt oder die Pumpe (124) über eine Leitung mit der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) verbunden ist.
9. Hydrogerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltestruktur (1 15, 145) Teil des Tankbereichs (1 10) ist oder Teil des Steuerbereichs (140) ist.
10. Hydrogerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tankbereich (1 10) ein Tankgehäuse umfasst und der Steuerbereich (140) einen Deckel umfasst und die Haltestruktur (1 15, 145) an dem Tankgehäuse oder dem Deckel befestigt ist.
1 1 . Hydrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (124) in dem Tankbereich (1 10) angeordnet ist und der Motor (122) an einer Außenwand (150) des Tankbereiches (1 10) befestigt ist.
12. Hydrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor (122) und die Pumpe (124) auf der hydraulischen Schaltungsplatine (130) neben dem Tankbereich (1 10) befestigt ist.
13. Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug mit einem Tankbereich (1 10) für eine hydraulische Flüssigkeit, einer hydraulischen Verschaltungsplatine (130) zum Bereitstellen von hydraulischen Flüssigkeitspfaden (132) und zum Aufnehmen von hydraulischen Bauelementen (134) und einem Steuerbereich (140) zum Ansteuern der hydraulischen Bauelemente (134), wobei der Tankbereich (1 10) und der Steuerbereich (140) auf gegenüberliegenden Seiten der hydraulischen Verschaltungsplatine (130) angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
eine Pumpe (124) zum Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit, die in dem Tankbereich (1 10) angeordnet ist, und eine Befestigungsmöglichkeit am Tankbereich (1 10), um einen Motor (122) zum Betreiben der Pumpe (124) an einer äußeren Oberfläche des Tankbereiches (1 10) zu befestigen.
14. Schienenfahrzeug mit einem Hydrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16791390.4A 2015-11-06 2016-11-04 Hydrogerät Active EP3371451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16791390T PL3371451T3 (pl) 2015-11-06 2016-11-04 Agregat hydrauliczny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119055.9A DE102015119055B4 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Hydrogerät
PCT/EP2016/076706 WO2017077060A1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Hydrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3371451A1 true EP3371451A1 (de) 2018-09-12
EP3371451B1 EP3371451B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=57241088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16791390.4A Active EP3371451B1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Hydrogerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11085428B2 (de)
EP (1) EP3371451B1 (de)
CN (1) CN108431412B (de)
DE (1) DE102015119055B4 (de)
PL (1) PL3371451T3 (de)
WO (1) WO2017077060A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126114A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE102019112677A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulikversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP4065851A4 (de) * 2019-12-14 2022-12-21 KTI Hydraulics Inc. Hydraulikaggregate mit tauchmotoren
GB2604609A (en) * 2021-03-08 2022-09-14 Bamford Excavators Ltd Hydraulic pump system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780338A (en) * 1928-12-31 1930-11-04 Glacier Inc Combination motor and pump
DE2201078A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-19 Karl Hehl Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine
DE2748897A1 (de) 1977-11-02 1979-05-03 Suspa Federungstech Elektromotorisches pumpenaggregat
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
US4325678A (en) * 1979-12-12 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Hydraulic pressure producing system for a hydraulic press
DE4106060C2 (de) * 1991-02-27 1995-11-30 Fresenius Ag Pumpe, insbesondere gekapselte medizinische Pumpe
US5330104A (en) * 1992-07-02 1994-07-19 Marcus David G Portable outdoor mister
DE29601764U1 (de) 1996-02-02 1996-03-28 Schwarz, Wolfgang, 63303 Dreieich Dreiecks-Faltkombination für den Golf-Rückschwung
DE19612582A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Miag Fahrzeugbau Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug
US6596174B1 (en) * 1998-09-11 2003-07-22 Alexander C. Marcus Diesel fuel cleaning and re-circulation system
DE10056929A1 (de) 2000-11-17 2002-05-29 Knorr Bremse Systeme Hydropneumatische Federungeinheit sowie hydropneumatisches Federungssystem
DE10131750A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6615866B2 (en) * 2001-09-13 2003-09-09 Morrell Incorporated Hydraulic power assembly having a removable top
DE10249494A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Motorpumpenaggregat
DE102004040909B4 (de) * 2004-06-17 2007-07-05 Hydac Filtertechnik Gmbh Baueinheit
DE102004032256B3 (de) * 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
US7179390B1 (en) * 2005-01-18 2007-02-20 George F Layton Method of filtering a fluid and remote filtering station
JP4820552B2 (ja) * 2005-01-19 2011-11-24 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置、及びその油圧制御装置を備える油圧駆動ユニット
DE102008030715A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
US8438845B2 (en) * 2008-08-26 2013-05-14 Limo-Reid, Inc. Hoseless hydraulic system
CN202971420U (zh) * 2012-11-30 2013-06-05 油圣液压科技有限公司 液压节能装置
JP5956948B2 (ja) 2013-03-21 2016-07-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
DE102013220451A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Pumpe
US10087938B2 (en) * 2013-10-18 2018-10-02 Regal Beloit America, Inc. Pump, associated electric machine and associated method
US9932981B2 (en) * 2014-03-03 2018-04-03 Preferred Utilities Manufacturing Corporation Waterproof pump enclosure and system including same
CN204003691U (zh) * 2014-08-28 2014-12-10 卡特彼勒(青州)有限公司 液压系统和包括该液压系统的机器
DE102015015863A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN108431412A (zh) 2018-08-21
US11085428B2 (en) 2021-08-10
DE102015119055B4 (de) 2019-05-09
EP3371451B1 (de) 2020-05-20
CN108431412B (zh) 2021-01-01
US20180320674A1 (en) 2018-11-08
DE102015119055A1 (de) 2017-05-11
PL3371451T3 (pl) 2020-11-16
WO2017077060A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371451B1 (de) Hydrogerät
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
DE19918575B9 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
DE102017208390A1 (de) Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE102007000436B4 (de) Bremsdrucksteuerungseinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102017106198A1 (de) Betätigungsmodul für Kupplungen und Gangstellersysteme und Getriebe mit Betätigungsmodul
WO2021164917A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2002055908A1 (de) Kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE102009004706A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102022201575A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102015008837A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102017127675B4 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit
WO2006122906A1 (de) Betätigungsaggregat
EP4415998A1 (de) Kühlmitteltank, kühlmittelführungssystem und kraftfahrzeug
DE102010032668A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19806724B4 (de) Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE4240076A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE102016208365A1 (de) Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102014207545A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2007039504A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremseinrichtung mit einem drucksensor
EP3707051A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE102005010297A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102008058926A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20241007

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20241119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20241021

Year of fee payment: 9