DE2201078A1 - Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine - Google Patents
Maschinenfuss einer spritzgiessmaschineInfo
- Publication number
- DE2201078A1 DE2201078A1 DE19722201078 DE2201078A DE2201078A1 DE 2201078 A1 DE2201078 A1 DE 2201078A1 DE 19722201078 DE19722201078 DE 19722201078 DE 2201078 A DE2201078 A DE 2201078A DE 2201078 A1 DE2201078 A1 DE 2201078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- machine base
- pump
- base according
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/02—Pumping installations or systems having reservoirs
- F04B23/021—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
- F04B23/023—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Anmelder: Karl Hehl, 7291 Loßburg/Württ.
Bezeichnung: Maschinenfuß einer Spritzgießmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf den Maschinenfuß einer Spritzgießmaschine.
Auch bei Spritzgießmaschinen werden von den einschlägigen Käuferkreisen in zunehmendem Maße geräuscharme Erzeugnisse
bevorzugt. Im Ergebnis umfangreicher Versuche wurde überraschenderweise festgestellt, daß bei einem Maschinenfuß der
genannten Art das Betriebsgeräusch wesentlich (d.h. z.B. um 4 bis 7 Phon) dadurch vermindert werden kann, daß der die
Ausnehmung begrenzende Bereich der Wandung beidseits je mit
wenigstens einem elastischen Element belegt ist und diese Elemente derartige Zwischenschichten zwischen den miteinander
verspannten Anschlußflanschen von Pumpe und Antriebsmotor einerseits und der Wandung andererseits bilden, daß unter
Vermeidung einer starren Verbindung die bauliche Einheit bei horizontaler Längsachse elastisch in der Wandung hängt.
Zweckmäßigerweise ist der die Ausnehmung begrenzende Bereich der Wandung unter Bildung von zur Ebene dieser Wandung geneigten
Zentrier- und Abstützflächen umgebördelt.
30982 9/0166
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an i;
einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den rückwärtigen Teil des Maschinenfußes mit Pumpaggregat
im Längsschnitt,
Fig. 2 den Anschlußflansch des Antriebsmotors in Stirnv
ansicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 ohne die Pumpe und
deren Antriebsmotor und
Fig. k~ eine Variante des Anmeldungsgegenstandes in einer
Darstellung gemäß Fig. 3.
Der Maschinenfuß ist zu einem wesentlichen Teil als Tank für das Drucköl des hydraulischen Systems der Spritzgießmaschine
ausgebildet. Er ist quaderförmig gestaltet und durch eine Trennwand 1 in zwei Räume eingeteilt. In dem der Spanneinheit
der Maschine zugeteilten Räum 18 des Maschinenfußes sind die Hydrauliksteueraggregate und ihre Verbindungen sowie die
elektrischen Leitungen und u.JJ. auch, wenigstens teilweise, die vertikal angeordnete"Spanneinheit untergebracht. Der Raum
18 wird unten durch die' Wandung 1"'begrenzt. Der Raum 21
(Tankraum) dient als Tank für das Drucköl 17 des hydraulischen Systems der Spritzgieß- bzw. Druckgußmaschine. Der Tankraum
ist stirnseitig durch die Wandung 1 begrenzt. An dieser Wandung des aus Stahlblech gefertigten Maschinenfußes ist das
Pumpaggregat für das hydraulische System der Spritzgießmaschine derart befestigt, daß die Pumpe 2 innerhalb und-<ier koaxial
zu dieser Pumpe angeordnete Antriebsmotor 5 außerhalb des
Tankraumes 21 liegt. In manchen Fällen sind auch zwei koaxial
zueinander angeordnete, vom gleichen Antriebsmotor 5 angetriebene Pumpen vorgesehen. Pumpe 2 und Antriebsmotor 5 bilden
eine starre bauliche Einheit, indem ein zylindrisches End-
30982fl/0t66..
stück V des Anschlußflansches 4, *}' des Antriebsmotors 5
in einem Paßsitz 3" des Flansches 3, 3' zentrierend aufgenommen ist. Die bauliche Einheit 2-8 durchgreift eine
Ausnehmung der Wandung 1 im oberen Bereich des Trankraumes 21. Der die Ausnehmung begrenzende Bereich der Wandung 1
.ist beidseits mit Piachringen aus elastischem Material belegt.
Diese Piachringe 10, 11 bilden derartige Zwischenschichten zwischen den miteinander verspannten Anschlußflanschen
3, 3'; 4, 4' von Pumpe 2 und Antriebsmotor 5 . .
einerseits und der Wandung 1 andererseits, daß die bauliche Einheit unter Vermeidung einer starren Verbindung in der
Wandung 1 hängt. Die Längsachse der Einheit 2-8 liegt dabei horizontal. Der die Ausnehmung begrenzende Bereich 1'
der Wandung 1 ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 1-3 umgebördelt. Der Bördel bildet Zentrier- und Abstützflächen
für die bauliche Einheit, die zur Ebene der Wandung 1 geneigt sind. Die elastischen Flachringe 10, 11 erstrecken
sich sowohl über die Zentrier- und Abstützfläche 1', als auch über die angrenzenden, in der Ebene der planen Wandung
1 liegenden, Bereiche dieser Wandung. Im Anlagebereich sind die Anschlußflansche 3, 3'; 4, -1*1 entsprechend
dem Profil der Wandung 1 in dem von den elastischen Flachringen 11, 12· belegten Bereich geformt. Im Bereich der Stirnkante
des Bördeis 1' der Wandung 1 ist aus den formschlüssig aneinanderliegenden Planschen 3, 3'; 4, ^' ein Ringkanal
ausgespart,, in den das Material der Flachringe 10, 11 bei
Pressung elastisch ausweichen kann. Durch die Bördelung des die Ausnehmung begrenzenden Bereiches ergibt sich einmal
eine wesentliche Versteifung der aus Stahlblech bestehenden Wandung 1 und damit eine wesentlich verbesserte Tragfähigkeit
für die Einheit 2-8, die ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweist,und zum anderen eine Zentrierung
dieser Einheit, deren Achse horizontal verläuft. Die lichte Weite der Bohrungen in der Wandung 1 für den Durchgriff der
Schraubenbolzen 12 zur gegenseitigen Verspannung der Flansche 3s 3' und 4, 4» ist wesentlich größer als der Durch-
309829/0 1 SS
messer der Schraubenbolzen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß keinerlei starre Verbindung zwischen der Einheit
2-8 und der Wandung 1 besteht. Die Verspannung der Anschlußflansche 3 j 31; Ji, 4' und damit deren Anlagedruck an
den unter diesem Druck verformten elastischen Piachringen 10, 11 steht in einem bestimmten Verhältnis zur Shore-Härte
dieser Flachringe, das ein empirisch ermitteltes Maximum der Geräuschdämpfung ergibt. Unterhalb der Ausnehmung für
den Durchgriff der Einheit 2-8 ist in der Wandung 1 eine horizontal verlaufende Versteifungsnut 19 eingebracht, die
parallel zur oberen Stirnkante 20 des quaderförmigen Maschinenfußes
verläuft, die ebenfalls zur Versteifung beiträgt.
Bei der Variante gemäß Fig. *l ist der Bördel im Querschnitt
winkelförmig ausgebildet.
Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich, sind die mit gleicher
Teilung über den Umfang des Flansches 4, H' verteilten Bohrungen
für die Schraubenbolzen 12, welche den Anschlußflansch 3, 3' mit dem Anschlußflansch 1J, V verspannen, zu
in gleicher Teilung angeordneten weiteren Bohrungen 16 versetzt. Diese mit Innengewinde versehenen Bohrungen 16 nehmen
Schraubenbolzen 13 auf, mit denen der Endflansch 22 des Antriebsmotors an den Anschlußflansch H3 H1 angeschraubt ist.
Die Pumpe 2 ist mit Hilfe von Schraubenbolzen 14 am Anschlußflansch
3> 3' für diese Pumpe befestigt, wobei ein Ringflansch 2' der Pumpe 2 an kreisförmig verlaufenden horizontalen
Zentrierflächen 3, ^' des Anschlußflansches 3« 3f
zentrierend anliegt. Der feste Kupplungsteil 7 der Pumpe 2 ist über einen elastischen Kupplungsteil 6 und einen festen
Kupplungsteil 8 mit der Abtriebswelle 9 des Antriebsmotors verbunden. Durch diese elastische Verbindung wird eine weitere
Geräuschdämpfung erreicht.
In der Variante gemäß Fig. 1I ist der Bördel lf, 1" zur Er-
309829/0166
höhung des Versteifungs- und Zentrierungseffektes mit einem winkelförmigen Profil versehen.
In Abweichung von den gezeichneten Ausführungsbeispielen kann zur fertigungstechnischen Vereinfachung die Wandung
auch ohne Bördel lf bzw. lf, 1" ausgebildet sein. In diesem
Falle finden im spannungsfreien Zustand plane elastische Flachringe 10, 11 Verwendung, die in dem die Ausnehmung
begrenzenden Bereich der Wandung 1 beidseits auf diese Wandung aufgelegt sind. Auch in diesem Falle weisen die
Bohrungen für den Durchgriff der Befestigungsbolzen 12 eine wesentlich, größere lichte Weite auf, als der Durchmesser
dieser Bolzen, so daß jede starre Verbindung zwischen der Einheit 2-8 und der Wandung 1 vermieden ist. Auch bei
einer solchen Anordnung wird die erwünschte Geräuschdämpfung bei ausreichender Stabilität des Maschinenfußes und ausreichender
Halterung der Einheit 2-8 erreicht. Bei sehr schweren Einheiten 2-8 kann es in diesem Falle jedoch
zweckmäßig sein, aus elastischem Material bestehende Hülsen vorzusehen, welche die Schraubenbolzen 12 im Bereich ihres
Durchgriffes durch die elastischen Flachringe 10, 11 und die Wandung 1 umschließen, sodaß die Einheit 2-8 gegen ein
allmähliches Absinken dadurch abgesichert ist, daß das Gewicht der Einheit zu einem gewissen Teil durch Abstützung
auf der Wandung 1 über die elastischen Hülsen aufgefangen wird.
In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die die Wandung beidseits belegenden elastischen Elemente 10, 11 derart
einstückig auszubilden, daß sie über den ringförmigen freien
Raum 15 (Fig. 3, 1O hinweg miteinander verbunden sind. In diesem
Falle wird das manschettenartige, einstückige Doppel-Flachringelement 10, 11 bzw. werden mehrere bügeiförmige, elastische
Elemente 10, 11 bei der Montage von der Ausnehmung der Wandung 1 her über diese Wandung gestülpt.
309829/Ö15Ö
Claims (16)
1. Maschinenfuß einer Spritzgießmaschine, der zu einem' wesent-.
liehen Teil als Tank für das Drucköl des hydraulischen Systems
ausgebildet ist, mit einem an der den Tankraum umschließenden Wandung derart befestigten Pumpaggregat, daß die Pumpe
innerhalb und der koaxial zu dieser Pumpe angeordnete Antriebsmotor
außerhalb des Tankraumes liegt, wobei Pumpe und Antriebsmotor eine starre bauliche Einheit bilden, die eine
Ausnehmung der Wandung im oberen Bereich des Tankraumes durphgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmung
begrenzende Bereich der Wandung (1) beidseits je mit wenigstens
einem elastischen Element (10; 11) belegt ist und diese Elemente (10, 11) derartige Zwischenschichten zwischen
den miteinander verspannten Anschlußflanschen (3, 3'; *♦, ^')·
von Pumpe (2) und Antriebsmotor (5) einerseits und der Wandung (1) andererseits bilden, daß unter Vermeidung einer
starren Verbindung die bauliche Einheit (2-8) bei horizontaler Längsachse elastisch in der Wandung (1) hängt.
2. Maschinenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Ausnehmung begrenzende Bereich (I' in Fig. 3 bzw.
1', 1" in Fig. H) der Wandung (1) unter Bildung von zur Ebene dieser Wandung geneigten Zentrier- und Abstützflächen
umgebördelt ist. ·
3. Maschinenfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (10, 11) sich sowohl über die Zentrier-
und Abstützfläche (1! bzw. I1, 1") als auch über
die angrenzenden, in der Ebene der planen Wandung (1) liegenden Bereiche dieser Wandung erstrecken.
309829/015S
4. Maschinenfuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußflansche (3, 3'; '4, 4') im Anlagebereich
entsprechend, dem Profil der Wandung (1) in dem von den elastischen Elementen (11, 12) belegten Bereich
geformt sind, wobei diese Elemente als einstückige Flachringe ausgebildet sind.
5. Maschinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflansche (3, 3'; 4, 41) zentrierend ineinander greifen, wobei ein zylindrisches
Endstück (4') des Flansches (4, 4')' in einem
Paßsitz (3") des Flansches (3, 3') aufgenommen ist.
6. Maschinenfuß nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch ge-,
kennzeichnet, daß im Bereich der Stirnkante des Bördeis (I1 bzw. Is, 1") der Wandung (1) aus den
formschlüssig aneinander liegenden Flanschen (3S 3'»
4, 41) ein freier Raum (15) ausgespart ist«
7. Maschinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Bohrungen
in der Wandung (1) für den Durchgriff der Schraubenbolzen
(12) zur gegenseitigen Verspannung der Flansche (3* 3'j
4, 4') wesentlich größer ist als der Durchmesser der Schraubenbolzen.
8. Maschinenfuß nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bördel (1', 1") winkelförmig ist (Fig. 4).
9» Maschinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen der Shore-Härte der elastischen Elemente (10, 11) entsprechenden Anlagedruck der
Paßflächen der Anschlußflansche (3, V 5 4, 4') an den unter diesem Druck verformten elastischen Elementen.
309829/01&6
10. Maschinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Versteifungsnut (19) in der durch Stahlblech gebildeten Wandung (I)3 die unterhalb
der Ausnehmung in etwa horizontaler Lage in die Wandung
eingebracht ist»
il, Maschinenfuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifüngsnut (19) parallel zur oberen Stirnkante
(20) des qüaderförmigen Maschinen fuße s verläuft.
12. Mäschinenfuß nach einem der Ansprüche 5, .6, 7, 9, 10, Ü ,
dadurch gekennzeichnet, daß bei bördelfreier, planer Gestaltung der Wandung und bei Verwendung von im spannungsfreien
Zustand planen elastischen Elementen die die planen Anschlußflansche und Pumpe (2) und Antriebsmotor
(5) miteinander verspannenden Schraubenbolzen (12) im Bereich ihres DurchgriffeB durch die elastischen
Elemente und die Wandung je von einer aus elastischem Material bestehenden Hülse umschlossen sind (nicht gezeichnet).
13» Masohinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der an die Antriebswelle(9J
des AntriebBitiotors(5) angeschlossene feste Kupplungsteil
(8) Übe? einen elastischen Kupplungsteil (6) mit dem festen Kupplungsteil (7) der !Pumpe (2) verbunden
Masöhifttnfüß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) mit einem genferierflansch (2·) an einer ringförmigen horizontalen
Mentrierfläche (3IV) des Anschlußflansches (3» V\
für die Pumpe (2) zentrierend aufgenommen ist.
15« Masehinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ää&ureh gekennzeichnet j daß der Anschlußflanseh {k, 4
30982G/0155
stirnseitig in gleicher Teilung und abwechselnd
axiale. Bohrungen sowohl für die Elemente (12) zur gegenseitigen Verspannung der Anschlußflansche
(3j 3T; ^, V) als auch der Befestigungselemente (13)
für die Befestigung des Endflansches (22) des Antriebsmotors (5) am Anschlußflansch (Ί, 4') aufweist.
16. Maschinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandung (1) beidseits
belegenden elastischen Elemente (10, 11) einstückig ausgebildet sind, wobei das,im Tankraum befindliche
Element (10) über den freien Raum (15) mit dem an der Außenseite der Wandung anliegenden Element (11)
verbunden ist.
309829/0155
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201078 DE2201078A1 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine |
CH1885272A CH547139A (de) | 1972-01-11 | 1972-12-27 | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine. |
IT1903373A IT978014B (it) | 1972-01-11 | 1973-01-04 | Basamento per una pressa da stam paggio ad iniezione |
CA160,901A CA998377A (en) | 1972-01-11 | 1973-01-09 | Base and power unit for injection molding machine |
AT18073A AT321043B (de) | 1972-01-11 | 1973-01-10 | Maschinenfuß einer Spritzgießmaschine |
JP48005350A JPS4880664A (de) | 1972-01-11 | 1973-01-10 | |
NL7300347A NL7300347A (de) | 1972-01-11 | 1973-01-10 | |
FR7300895A FR2167960B1 (de) | 1972-01-11 | 1973-01-11 | |
GB149573A GB1399071A (en) | 1972-01-11 | 1973-01-11 | Assembly comprising a machine base and hydraulic pwer unit |
US05/567,833 US3982856A (en) | 1972-01-11 | 1975-04-14 | Base and power unit for injection molding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201078 DE2201078A1 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201078A1 true DE2201078A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=5832693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201078 Pending DE2201078A1 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4880664A (de) |
AT (1) | AT321043B (de) |
CA (1) | CA998377A (de) |
CH (1) | CH547139A (de) |
DE (1) | DE2201078A1 (de) |
FR (1) | FR2167960B1 (de) |
GB (1) | GB1399071A (de) |
IT (1) | IT978014B (de) |
NL (1) | NL7300347A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544536A1 (de) * | 1975-10-04 | 1977-04-14 | Karl Hehl | Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe |
US5238205A (en) * | 1991-04-12 | 1993-08-24 | Rolf Gleichauf | Mounting structure for a propulsion unit in a model airplane |
DE202010004337U1 (de) | 2010-03-29 | 2010-07-29 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine |
DE102021133753A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Arburg Gmbh + Co Kg | Maschinengestell |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2337276A1 (de) * | 1973-07-23 | 1975-02-06 | Karl Hehl | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine |
FR2480865A1 (fr) * | 1980-04-21 | 1981-10-23 | Leduc & Fils Rene | Centrale hydraulique integree |
JPS59196587U (ja) * | 1983-06-16 | 1984-12-27 | 日精樹脂工業株式会社 | 油圧ポンプとモ−タの組付構造 |
JPS6266275U (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-24 | ||
JP2544569Y2 (ja) * | 1989-03-06 | 1997-08-20 | 川崎重工業株式会社 | 流体ポンプの防振装置 |
AU769911B2 (en) * | 1998-12-23 | 2004-02-12 | Digga Australia Pty Ltd | Improved skid-steer vehicle |
AUPP786598A0 (en) * | 1998-12-23 | 1999-01-21 | Jaden Charters Pty Ltd | Improved skid-steer vehicle |
DE10131750A1 (de) | 2001-07-03 | 2003-01-16 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulikaggregat |
DE102015119055B4 (de) | 2015-11-06 | 2019-05-09 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Hydrogerät |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370608A (en) * | 1966-08-12 | 1968-02-27 | Whirlpool Co | Liquid handling apparatus with pump means having mount and seal |
-
1972
- 1972-01-11 DE DE19722201078 patent/DE2201078A1/de active Pending
- 1972-12-27 CH CH1885272A patent/CH547139A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-04 IT IT1903373A patent/IT978014B/it active
- 1973-01-09 CA CA160,901A patent/CA998377A/en not_active Expired
- 1973-01-10 NL NL7300347A patent/NL7300347A/xx unknown
- 1973-01-10 JP JP48005350A patent/JPS4880664A/ja active Pending
- 1973-01-10 AT AT18073A patent/AT321043B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-11 GB GB149573A patent/GB1399071A/en not_active Expired
- 1973-01-11 FR FR7300895A patent/FR2167960B1/fr not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544536A1 (de) * | 1975-10-04 | 1977-04-14 | Karl Hehl | Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe |
US4104007A (en) * | 1975-10-04 | 1978-08-01 | Karl Hehl | Elastic support for hydraulic pump of injection molding |
US5238205A (en) * | 1991-04-12 | 1993-08-24 | Rolf Gleichauf | Mounting structure for a propulsion unit in a model airplane |
DE202010004337U1 (de) | 2010-03-29 | 2010-07-29 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine |
DE102021133753A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Arburg Gmbh + Co Kg | Maschinengestell |
WO2023110667A1 (de) | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Arburg Gmbh + Co Kg | Maschinengestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1399071A (en) | 1975-06-25 |
IT978014B (it) | 1974-09-20 |
FR2167960B1 (de) | 1975-03-28 |
CA998377A (en) | 1976-10-12 |
CH547139A (de) | 1974-03-29 |
JPS4880664A (de) | 1973-10-29 |
FR2167960A1 (de) | 1973-08-24 |
NL7300347A (de) | 1973-07-13 |
AT321043B (de) | 1975-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201078A1 (de) | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine | |
DE1653718B2 (de) | Zylindrisches zwischenstueck fuer eine eintauchbare kreiselpumpe | |
DE3307923A1 (de) | Grundplatte fuer maschinenaggregate | |
DE2117130A1 (de) | Schmelz spinnvorrichtung | |
DE10353566A1 (de) | Strahlantrieb | |
EP0651199B1 (de) | Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten | |
EP0324865B1 (de) | Filterpresse | |
EP2765311A2 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE9403745U1 (de) | Hochdruckreiniger | |
EP2002874B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4113361A1 (de) | Anlage zum galvanischen behandeln von drehkoerpern, insbesondere druckzylindern | |
EP0121118A2 (de) | Bürstenwalze für Kehrmaschinen | |
DE4403986C2 (de) | Bunkerboden-Austragseinrichtung mit mehreren Einzelrahmen | |
DE3128137C2 (de) | Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch | |
DE2847980A1 (de) | Kunststoffspritzgiessmaschine | |
DE1496892C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschläge auf einem Träger | |
EP0052734A1 (de) | Silobehälter | |
DE1456539A1 (de) | Schwingfoerderer fuer Tabak | |
EP1211215A1 (de) | Regalbediengerät und Verfahren zur Ausbildung eines Plattenstosses in einem Regalbediengerät | |
DE3707965C2 (de) | ||
DE19909758C2 (de) | Fahrgestell für Putzfördergeräte | |
EP0186024A2 (de) | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE202005012734U1 (de) | Außenhonwerkzeug | |
DE947876C (de) | Einrichtung zum Verbinden von Traegern oder Stuetzen durch Querstreben | |
EP0897736B1 (de) | Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |