DE2544536A1 - Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe - Google Patents
Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpeInfo
- Publication number
- DE2544536A1 DE2544536A1 DE19752544536 DE2544536A DE2544536A1 DE 2544536 A1 DE2544536 A1 DE 2544536A1 DE 19752544536 DE19752544536 DE 19752544536 DE 2544536 A DE2544536 A DE 2544536A DE 2544536 A1 DE2544536 A1 DE 2544536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- holder according
- gravity
- center
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/08—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M7/00—Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
DR. FRIEDRICH E. MAYER 753 pforzheim
DIPL.-ING. A. PANTENBURG westliche 24
Karl Hehl, 7298 Loßburg 1, Arthur-Hehl-Str. 32
Halterung für die den hydraulischen Kreislauf einer Fertigungsmaschine antreibenden Pumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für die den hydraulischen Kreislauf antreibende Pumpe (z.B. Radialkolbenpumpe,
Axialkolbenpumpe, Flügelzellenpumpe usw.) einer Fertigungsmaschine,
insbesondere einer Spritzgießmaschine, bei welcher die Pumpe mit Hilfe von etwa diametral zur Antriebsbzw. Rotorachse der Pumpe angeordnetem,, elastischem Werkstoff
ohne starre Yerbindungspunkte am Maschinenfuß der Fertigungsmaschine befestigbar ist.
Bei einer an sich bekannten Halterung dieser Art (OS 2 201 078) ist die Pumpe unter Zwischenschaltung elastischer Flach-·
ringe an einer Wandung des Maschinenfußes freitragend angeflanscht. Die Pumpe hängt gewissermaßen in dem elastischen Material'
der Flachringe, ohne daß starre Yerbindungspunkte zwischen Pumpe und Wandung bestehen. Infolge der freitragenden
Anordnung der Pumpe ist der den Flachring bildende Werkstoff jedoch auf Grund eines starken Kippmomentes der Pumpe einer
außerordentlich unterschiedlichen Pressung unterworfen. Trotzdem werden durch eine solche Halterung die Laufgerausehe der
709815/0535
_ fr-
Pumpe wesentlich herabgesetzt. Die Bemühungen um eine weitere
Dämpfung der Laufgeräusche konzentrieren sich daher weitgehend auf entsprechende geräuschvermindernde Entwicklungen
im Bereich der Funktionsteile der verschiedenen in !Trage stehenden Pumpen. Dabei sind trotz eines außerordentlichen
Aufwandes nur verhältnismäßig bescheidene Erfolge zu verzeichnen.
In "Versuchen hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß
eine beachtliche weitere Verminderung der Laufgeräusche möglich ist, wenn erfindungsgemäß der elastische Werkstoff beidseits
einer quer zur Antriebs- bzw. Eotorachse der Pumpe stehenden
Ebene (Schwerpunktsebene), in welcher der Schwerpunkt der Punkte liegt, oder einerseits dieser Schwerpunktebene,
Jedoch in deren Nähe angeordnet ist.
Bei einer solchen Halterung werden die für das Laufgeräusch zum wesentlichen Teil verantwortlichen radialen Schwingungen,
welche durch eine unvermeidliche Exzentrität, d.h. ein Wandern des Schwerpunktes außerhalb der Antriebs- bzw. Hotorachse verursacht
sind, praktisch in der Schwerpunktsebene vom elastischen Werkstoff aufgefangen werden. Dabei erscheint von Bedeutung,
daß der Schwerpunkt der Pumpe nunmehr kein oder kein nennenswertes Kippmoment zu denjenigen Aufhänge- oder Auflagerpunkten
entwickeln kann, in welchen die Pumpe im elastischen Werkstoff "hängt", so daß die radialen Schwingungen unmittelbar
im elastischen Werkstoff gedämpft werden.
Zweckmäßigerweise ist der elastische Werkstoff symmetrisch zur Schwerpunktsebene angeordnet. Eine weitere Steigerung der Geräuschdämpfung
ergibt sich, wenn der elastische Werkstoff, auf welchem das Pumpengehäuse aufliegt, rohrförmig gestaltet und
von Trägerholmen durchgriffen ist, die diametral zur Antriebs-
709815/0535
bzw. Rotorachse der Pumpe angeordnet sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen·
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen :
Pig. 1 die Halterung der Pumpe in Seitenansicht, Fig. 2 die Halterung gemäß Fig. 1 in Stirnansicht und
Fig. 3 eine Variante der Halterung einer Darstellung gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten.
Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einer Wandung 51 des Maschinenfußes einer Spritzgießmaschine die Radialkolbenpumpe
52 befestigt. Die Pumpe ist bei horizontaler Anordnung der Antriebsachse innerhalb der Wandung, der koaxiale
Antriebsmotor 55 außerhalb der Wandung des Maschinenfußes angeordnet. Ein Flansch 22 des Motors 55 ist an einem Zentrierflansch
23 zentriert und kongruente elastische Flachringe 11 und 10 liegen
an der Wandung 51 im Durchtrittsbereich der Antriebsachse
43 des Motors 55 beidseits an der Wandung an. Der Zentrierflansch
23 und der Flansch 53 für die Pumpe 52 sind miteinander
und über die Flachringe 11 und 10 mit der Wandung 51 verspannt. Dadurch ergibt sich eine Befestigung des Gesamtaggregates an
der Wandung 51 ohne starre Verbindungspunkte. Ein Kupplungsteil 58 der Antriebsachse 43 liegt stirnseitig am Kupplungsteil
57 der Antriebsachse 44 der Pumpe 52 an. Im Flansch 53
der Pumpe sind vier kreisförmig zur Antriebsachse 44 der Pumpe angeordnete Trägerholme 24 verankert. Die zylindrischen Trägerholme
durchgreifen Bohrungen 41 des Gehäuses der Pumpe. Die
709815/0535
innere Mantelfläche der Bohrungen ist je mit zwei Tüllen 29,
30 aus elastischem Werkstoff belegt, die je mit einem Flansch
30', 29' an einer Schulter des Pumpengehäuses 2 anliegen. Tut
Hilfe der Flansche 29', die mit Ringscheiben 48 belegt sind,
ist die Pumpe axial gegenüber den Ringschultern 47 der Trägerholme 24 abgepuffert·
Die Flansche 30' der Tüllen 30 dienen als Auflager für Eingscheiben
32, die Widerlager für Zugbolzen 31 bilden, welche je
mit einem Innengewinde des zugehörigen Holmes 24 im Eingriff stehen. An der von der Wandung 51 abgewandten Stirnseite der
Regelpumpe 52 ist ein An Schlußstück 40 mit Anlagefläche 36
für den Anschluß einer weiteren Pumpe angeordnet. Der Schwerpunkt der Pumpe liegt in der Schwerpunktsebene a-a im Bereich
der Antriebsachse bzw. Rotorachse. Die Tüllen 29, 30 werden von der Schwerpunktsebene a-a geschnitten oder sind mindestens
annäherungsweise beidseits symmetrisch zu dieser Ebene angeordnet.
Insoweit die Tüllen 29, 30 die Bohrungen 41 im Pumpengehäuse in axialer Richtung vollständig oder nahezu vollständig
durchziehen, erstreckt sich der durch die Tüllen verwirklichte elastische Belag der inneren Mantelflächen dieser Bohrungen
etwa gleich weit nach beiden Seiten der Schwerpunktsebene
a-a.
Da sich der Schwerpunkt der Pumpe und damit die Schwerpunktsebene a-a axial zur Pumpe verschieben kann, was z.B. der Fall
ist, wenn eine weitere Pumpe am Anschlußstück 40 an der Anlagefläche 36 angeschlossen wird, kann es erforderlich sein,
die Tüllen 29, 30 in axialer Richtung zu verstellen. Auf diese Weise ist es möglich, der Voraussetzung zu genügen, daß diese
Tüllen wenigstens annäherungsweise symmetrisch beidseits der Schwerpunktsebene a-a liegen.
709815/0535
* f.
Die Halterung gemäß Fig. 1 und 2 setzt mehrere, z.B. vier radial-symmetrisch zur Antriebsachse bzw. Rotorachse der
Pumpe angeordnete und parallel zu dieser Achse verlaufende Bohrungen 41 im Pumpengehäuse voraus. Um z.B. auch marktübliche,
standardisierte Radialkolbenpumpen (oder Axialkolbenpumpen bzw. Flügelzellenpumpen usw.) erfindungsgemäß haltern
zu können, ist im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 2 ein Adapter 45» 45' vorgesehen, der die Bohrungen 41 simuliert. Das den
Zylinderblock umschließende Gehäuse der Radialkolbenpumpe ist mit dem als Adapter dienenden Formstück zu einer baulichen
Einheit zusammengefaßt. Die Lage der Schwerpunktsebene a-a wird durch diese bauliche Einheit bestimmt. Der Adapter 45, 45', der
die Bohrungen 41 umschließende Muffen 45' aufweist, ist gewissermaßen
integrierender Bestandteil des Pumpengehäuses. Dabei ist eine quer zur Antriebsachse der Pumpe stehende Platte
mit planer Anlagefläche mittels Schraubenbolzen 46 mit der Stirnfläche
der Pumpe verspannt. Die Halterung der mit Adapter 45, 45' versehenen Pumpe 52 gemäß Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 3
entspricht im übrigen dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2, wobei die Schwerpunktsebene a-a durch die sich aus
Pumpe 52 und Adapter ergebende bauliche Einheit bestimmt ist.
Die Lage der Druckleitung 26, der Tankleitung 35» der zum Ansaugstutzen
28 führenden Saugleitung 27 und des Einstellorgans 25
für das Fördervolumen an der zeichnerisch dargestellten Radialkolbenpumpe ergibt sich insbesondere aus Figur 2.
709815/0535
Claims (14)
- M 2968 Patentansprüche : 3«Okt.l975/en1* Halterung für die den hydraulischen Kreislauf antreibende Pumpe (z.B. Radialkolbenpumpe, Axialkolbenpumpe, Flügelzellenpumpe u.s.w.) einer Fertigungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine, bei welcher die Pumpe mit Hilfe von etwa diametral zur Antriebs- bzw. Rotorachse der Pumpe angeordnetem, elastischem Werkstoff ohne starre 'Verbindungspunkteam Maschinenfuß der Fertigungsmaschine befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff (29, 30) beidseits einer quer zur Antriebs- bzw. Rotorachse (44) der Pumpe (52) stehenden Ebene (Schwerpunktsebene a-a) , in welcher der Schwerpunkt der Pumpe liegt, oder einerseits dieser Schwerpunktsebene, jedoch in deren Nähe angeordnet ist.
- 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff (29, 30) symmetrisch zur Schwerpunktsebene (a-a) angeordnet ist.
- 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff auf einer Seite in der Nähe der Schwerpunktsebene (a-a) innerhalb der Projektionsfläche der Pumpe (52) angeordnet ist.
- 4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff (29»30) rohrförmig gestaltet und von Trägerholmen durchgriffen ist.
- 5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Mantelflächen der von den zylindrischen Trägerholmen (24) durchgriffenen Bohrungen (41) im Gehäuse der Pumpe (52) mit elastischem Werkstoff belegt ist.7 09815/0535
- 6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe von diametral und parallel zur Laufachse (44) angeordneten und mit einer Wandung(51) des Maschinenfußes verbundenen Trägerholmen (24) aufgenommen ist.
- 7· Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Bohrung (41) zwei Tüllen (29, 30) eingelegt sind, die je mit einem Flansch (29'» 50') an einer Schulter (38 bzw. 39) der Pumpe (52) anliegen, wobei Ringscheiben (32), die auf den Flanschen (30') aufliegen, je einen Zugbolzen (31) abstützen, der mit einem Innengewinde des zugehörigen Holms (24) in Eingriff steht.
- 8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier von den Tüllen (29» 30) satt umschlossene Trägerholme (24) kreisförmig um die Pumpe(52) angeordnet sind.
- 9- Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Pumpe (52) mit einem als Adapter dienenden Formstück (45) mit die Bohrungen umschließenden Muffen (45' ) eine, die Schwerpunktsebene (a-a) bestimmende bauliche Einheit bildet (Fig.2, 3)·
- 10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (43) eine mit dem eigentlichen Gehäuse der Regelpumpe (52) fest verbundene Basisplatte (45 ) von Quadratischem Grundriß und vier Muffen (45' ) umfaßt.
- 11. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (41) in axialer Richtung nur partiell mit Tüllen (29, 30) belegt sind, die symmetrisch zur Schwerpunktsebene (a-a) angeordnet sind.709815/0535
- 12. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-. durch gekennzeichnet, daß die elastischen Tüllen (29, 30) zur Anpassung an eine Veränderung der Lage der Schwerpunktsebene (a-a) axial einstellbar sind.
- 13· Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (51) des Maschinenfußes im Bereich einer Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle (43) des Motors (55) beidseitig mit kongruenten Flachrin-" gen (10, 11) belegt und der Flansch (53) der ' Pumpe (52) sowie der Flansch (22) des Antriebsmotors (55) miteinander und über die Flachringe (10, 11) mit der Wandung (51) verspannbar sind.
- 14. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der Pumpe (52) ein Anschlußstück (4-0) mit Anlagefläche (36) für den Anschluß einer weiteren Pumpe angeordnet ist.15· Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (52) koaxial zum horizontal angeordneten Antriebsmotor (55) liegt.70981 5/053S
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2544536A DE2544536C2 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung einer aus Pumpe und Antriebsmotor bestehenden Einheit |
US05/729,035 US4104007A (en) | 1975-10-04 | 1976-01-04 | Elastic support for hydraulic pump of injection molding |
CH1205876A CH612483A5 (de) | 1975-10-04 | 1976-09-23 | |
AT713876A AT346708B (de) | 1975-10-04 | 1976-09-27 | Haltevorrichtung fuer die den hydraulischen kreislauf antreibende pumpeneinheit einer fertigungsmaschine |
FR7629612A FR2326628A1 (fr) | 1975-10-04 | 1976-10-01 | Dispositif de fixation du groupe de pompage d'une machine |
CA262,540A CA1053641A (en) | 1975-10-04 | 1976-10-01 | Elastic support for hydraulic pump of injection molding machine |
IT27912/76A IT1073323B (it) | 1975-10-04 | 1976-10-01 | Dispositivo di trattenuta per il gruppo pompante azionate il circuito idraulico di una macchina peratrice |
JP51117943A JPS5244401A (en) | 1975-10-04 | 1976-10-02 | Holder means for pumping means actuating hydraulic circuits of production machines |
GB41067/76A GB1558864A (en) | 1975-10-04 | 1976-10-04 | Production machine including a device for elastically supoprting a hydraulic pump |
NL7610962A NL7610962A (nl) | 1975-10-04 | 1976-10-04 | Bevestigingsinrichting voor de pompeenheid van een vervaardigingsmachine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2544536A DE2544536C2 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung einer aus Pumpe und Antriebsmotor bestehenden Einheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544536A1 true DE2544536A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2544536C2 DE2544536C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=5958354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2544536A Expired DE2544536C2 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung einer aus Pumpe und Antriebsmotor bestehenden Einheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4104007A (de) |
JP (1) | JPS5244401A (de) |
AT (1) | AT346708B (de) |
CA (1) | CA1053641A (de) |
CH (1) | CH612483A5 (de) |
DE (1) | DE2544536C2 (de) |
FR (1) | FR2326628A1 (de) |
GB (1) | GB1558864A (de) |
IT (1) | IT1073323B (de) |
NL (1) | NL7610962A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308686A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elastische aufhaengevorrichtung |
EP0279910A2 (de) * | 1987-02-21 | 1988-08-31 | Elektra-Beckum Lubitz & Co. | Pumpe mit modularem Aufbau |
DE3837419A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Bremsgeraet fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE4203619A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydrauliksystem |
DE4416449A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618835A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Bremsgeraet fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE202005005623U1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-08-10 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Kompaktpumpen-Baugruppe und Hydroaggregat |
JP5343864B2 (ja) * | 2010-01-06 | 2013-11-13 | 株式会社島津製作所 | 送液ポンプ |
CN105537555B (zh) * | 2015-12-02 | 2017-07-21 | 宁波铝台精机有限公司 | 自重自动支撑补偿系统 |
CN105805491A (zh) * | 2016-05-18 | 2016-07-27 | 浙江工业职业技术学院 | 一种水循环式机械设备减震装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT245943B (de) * | 1963-01-28 | 1966-03-25 | Alex Kurt Gebauer | Aggregat mit einer Antriebs- und einer Arbeitsmaschine |
DE2201078A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-19 | Karl Hehl | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine |
DE7342609U (de) * | 1973-11-29 | 1974-04-18 | Rahmer & Jansen Gmbh & Co Kg | Pumpenbausatz |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2004532A (en) * | 1933-05-15 | 1935-06-11 | Gen Motors Corp | Resilient mounting |
US2253597A (en) * | 1938-07-07 | 1941-08-26 | Robert S Wyne | Motor driven pump mounting |
US2558541A (en) * | 1947-03-25 | 1951-06-26 | Dennis M Cotten | Fan mounting |
US2764100A (en) * | 1952-12-12 | 1956-09-25 | Maisch Oliver | Metering pump |
US2755016A (en) * | 1954-12-27 | 1956-07-17 | Air Controls Inc | Resilient mounting for blower |
US2857189A (en) * | 1955-01-14 | 1958-10-21 | Rolls Royce | Bushing of reinforced elastomer and method of manufacture |
US3291383A (en) * | 1965-01-26 | 1966-12-13 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3389881A (en) * | 1965-07-17 | 1968-06-25 | Philips Corp | Resilient supports for rotating machine parts |
US3415479A (en) * | 1966-11-04 | 1968-12-10 | Lord Corp | Gimbal structure |
US3982856A (en) * | 1972-01-11 | 1976-09-28 | Karl Hehl | Base and power unit for injection molding machine |
US3773285A (en) * | 1972-02-18 | 1973-11-20 | W Morrill | Flexible machine mounting |
US3801229A (en) * | 1972-07-27 | 1974-04-02 | S Henderson | Combined motor and rotary fluid device |
FR2228396A7 (en) * | 1973-05-03 | 1974-11-29 | Mecanique Indle Ste Internatio | Damping support for vehicle mounted instruments - uses one piece rubber mounting |
-
1975
- 1975-10-04 DE DE2544536A patent/DE2544536C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-04 US US05/729,035 patent/US4104007A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-23 CH CH1205876A patent/CH612483A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-27 AT AT713876A patent/AT346708B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-01 IT IT27912/76A patent/IT1073323B/it active
- 1976-10-01 FR FR7629612A patent/FR2326628A1/fr active Granted
- 1976-10-01 CA CA262,540A patent/CA1053641A/en not_active Expired
- 1976-10-02 JP JP51117943A patent/JPS5244401A/ja active Pending
- 1976-10-04 NL NL7610962A patent/NL7610962A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-04 GB GB41067/76A patent/GB1558864A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT245943B (de) * | 1963-01-28 | 1966-03-25 | Alex Kurt Gebauer | Aggregat mit einer Antriebs- und einer Arbeitsmaschine |
DE2201078A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-19 | Karl Hehl | Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine |
DE7342609U (de) * | 1973-11-29 | 1974-04-18 | Rahmer & Jansen Gmbh & Co Kg | Pumpenbausatz |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308686A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elastische aufhaengevorrichtung |
EP0279910A2 (de) * | 1987-02-21 | 1988-08-31 | Elektra-Beckum Lubitz & Co. | Pumpe mit modularem Aufbau |
EP0279910A3 (de) * | 1987-02-21 | 1989-11-23 | Elektra-Beckum Lubitz & Co. | Pumpe mit modularem Aufbau |
DE3837419A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Bremsgeraet fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE4203619A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydrauliksystem |
US5332371A (en) * | 1992-02-07 | 1994-07-26 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Hydraulic system |
DE4416449A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger |
US5591015A (en) * | 1994-05-10 | 1997-01-07 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Constructional unit consisting of a hydraulic machine (hydraulic pump or hydraulic motor) and a support |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5244401A (en) | 1977-04-07 |
DE2544536C2 (de) | 1985-05-23 |
IT1073323B (it) | 1985-04-17 |
FR2326628A1 (fr) | 1977-04-29 |
US4104007A (en) | 1978-08-01 |
NL7610962A (nl) | 1977-04-06 |
ATA713876A (de) | 1978-03-15 |
CH612483A5 (de) | 1979-07-31 |
CA1053641A (en) | 1979-05-01 |
FR2326628B1 (de) | 1982-11-05 |
GB1558864A (en) | 1980-01-09 |
AT346708B (de) | 1978-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307573T2 (de) | Seitenströmungspumpe | |
DE69206051T2 (de) | Motorgetriebenes Pumpensystem. | |
DE2544536A1 (de) | Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe | |
DD208745A5 (de) | Scheibensatz | |
EP3362691B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
WO2014206638A1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2104786B1 (de) | Axialkolbenmaschine mit einem radial erweiterten innenraumabschnitt aufweisenden gehäuse | |
DE4416449A1 (de) | Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger | |
DE2719168C2 (de) | Gehäuse für eine Kreiselpumpe | |
EP0641935B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung | |
DE69003544T2 (de) | Änderungen an hydraulischen Antischwingungsvorrichtungen. | |
EP0907029B1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP3581803B1 (de) | Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad | |
WO2016142032A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
EP3085961A1 (de) | Mehrstufige kreiselpumpe | |
EP0584106B1 (de) | Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe | |
EP1710434B1 (de) | Kompaktpumpen-Baugruppe und Hydroaggregat | |
DE4023261A1 (de) | Querstromluefter | |
DE3428473C1 (de) | Strömungsmaschine, wie Wasserturbine, Pumpe oder Pumpenturbine, mit einem Spiralgehäuse | |
EP0893601B1 (de) | Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe | |
DE4011475A1 (de) | Topfgehaeuse | |
WO1989008194A1 (en) | Centrifugal pump housing | |
DE2120108A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
EP0165486B1 (de) | Vorrichtung zur fliegenden Anordnung und Befestigung eines Kreisel-Pumpengehäuses an eine Antriebsvorrichtung | |
EP4421325A1 (de) | Kreiselpumpe, insbesondere bohrlochpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |