DE2163643A1 - Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers - Google Patents
Vorrichtung zum Aufladen eines DruckspeichersInfo
- Publication number
- DE2163643A1 DE2163643A1 DE19712163643 DE2163643A DE2163643A1 DE 2163643 A1 DE2163643 A1 DE 2163643A1 DE 19712163643 DE19712163643 DE 19712163643 DE 2163643 A DE2163643 A DE 2163643A DE 2163643 A1 DE2163643 A1 DE 2163643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- valve
- inlet
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2612—Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2663—Pressure responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers. Sie ist insbesondere zum Gebrauch
in der hydraulischen Anlage eines Fahrzeuges gedacht, um den
Druck im Druckspeicher zu steuern, so dai3 eine Anzahl von
Bremsvorgangen selbst dann durchgeführt werden kann, wenn der i'ahrzeugmotor nicht mehr läuft.
Druck im Druckspeicher zu steuern, so dai3 eine Anzahl von
Bremsvorgangen selbst dann durchgeführt werden kann, wenn der i'ahrzeugmotor nicht mehr läuft.
Solche Vorrichtungen sind schon bekannt, beispielsweise aus der US-Patentschrift ilo. 2.977.761. Dabei ist die Ladevorrichtung
ein Teil des Bremsventils, obv/ohl sie natürlich auch in einem
eigenen Gehäuse untergebracht sein kann. Die Schwierigkeit
bei diesem sowie bei anderen bekannten Vorrichtungen ist die, daß der speicher bis auf einen Druckwert aufgeladen wird, der gleich dem Kingangedruck der Ladevorrichtung ist, ohne die
Greife dieses .urucka zn berücksichtigen. Eine wesentliche Aufgabe -lar Krf Lndung iat es, diesen Wach teil zu vermeiden.
bei diesem sowie bei anderen bekannten Vorrichtungen ist die, daß der speicher bis auf einen Druckwert aufgeladen wird, der gleich dem Kingangedruck der Ladevorrichtung ist, ohne die
Greife dieses .urucka zn berücksichtigen. Eine wesentliche Aufgabe -lar Krf Lndung iat es, diesen Wach teil zu vermeiden.
i>er .
ialuii* gemaü der Erfindung besteht aus einem. Gehäuse,!
v.Lnl'-ilS mit einer iltröaiun^smitteldruckq.uelle. in Verbindung'
209828/0709
BAD ORIGINAL
2153643
steht, einem Auslad, v/elcher mit einem hydraulischen System
verbunden ist, und einer Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Speicher, sowie einer Ventilanordnung, die den Druck an
dem erwähnten Einlaß zum Laden des Speichers steuert. Erfindungsgemäß ist ein Ventil in der Verbindung vorgesehen, das
schließt und ein weiteres Einströmen in den Speicher verhindert, sobald der Strömungsmitteldruck einen vorbestimmten Viert erreicht
hat.
Mit diesen Merkmalen wird erreicht, daß die Druckspeicherladevorrichtung
gemäß der Erfindung den Ladevorgang des Speichers bei einem vorbestimmten Druckv/ert beendet, unabhängig von der
Höhe des Strömungsmitteluruckes am Einlaß der Ladevorrichtung. Auf diese Art und Weise wird eine Beschädigung des Druckspei- „
chers verhindert.
Die Erfindung ermöglicht ferner, daß der Druckspeicher stets voll geladen ist, während noch genügend Strömungsmittel durch
die Vorrichtung fließt, um ein hydraulisches System wie z.B. : die Servolenkung eines Fahrzeugs zu betreiben.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine achematische Darstellung der hydraulischen
Anlage eines Fahrzeugs einschließlich der erfindungs- j'
geimißen Ladevorrichtung dar.
209828/0709
Pig. 2 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 1 schematisch
dargestellte Ventilanordnung.
In der Zeichnung ist ein Ventil 1o zum Aufladen eines Druck-
: Speichers dargestellt, dessen Gehäuse 12 drei Bohrungen 14, 16
und 18 auf v/eist. Die Bohrung ist über einen Einlaß 2o mit dem Auslaß "bzw. der xiruekseite der Pumpe 22 des Fahrzeugs verbunden;
über einen Auslaß 24 ist die Bohrung 14 mit einem Einlaß 26 der Servolenkeinrichtung des Fahrzeugs verbunden. Ein
Auslaß 28 verbindet die Bohrung 16 mit dem .Druckspeicher 3o und ein weiterer Durchlaß 32 verbindet die Bohrung 18 mit dem
Strömungsmittelbehälter 34 des hydraulischen Systems des Fahrzeugs.
Der Einlaß des hydraulischen Bremsverstärkers 36 ist mit
dem Druckspeicher 3o verbunden. Der Auslaß des Bremsverstärkers 36 wie der Auslaß der Servolenkung 26 ist mit dem Behälter 34
verbunden. Der Bremsverstärker 36 kann so ausgeführt sein, daß
er mit dem Druckspeicher zusammenwirken kann. Der Einlaß der , Pumpe 22 ist ebenfalls mit dem Behälter 34 verbunden.
In der Bohrung 14 ist eine Ventilanordnung 38 angeordnet, die
einen Gegendruck erzeugt, um einen genügend hohen Strömungsmitteldruck
zur Ladung des Druckspeichers 3o am Einlaß 2o sicherzustellen, j±e den Gegendruck erzeugende Ventilanordnung
38 umfaßt einen Kolben 4o, v.elcher mittels einer Feder 44 gegen ■einen Ventilsitz 42 an der V'andung >^r "^ohrun^ 14 gedrückt wird.
In dieser Lage wirkt der Kolben 4o mit dem Ventilsitz 4-2 derart
eine Öffnung entsteht, die den zusammen, daß/Strömunc smittelstrom s ischen dem Einlaß 7.ο und
.dem Auslaß 24 beschränkt. ie auf: ier ^uichnuii*' ersichtlich i
2 0 98 28/0709 8AD Original,
j - 4- -
■ unterteilt der Kolben 4 ο die Bohrung 14 in eine erste Kammer
: 46 und eine zweite Kammer 48. Ein Kanal 5o verbindet die Kammer
46 mit der Bohrung 16. Innerhalb der Kammer 46 befindet sich ein Filter 52, das Premdpartikel aus dem in den Verbindungs-
5o
kanal/fließenden Strömungsmittel entfernt» Ein Rückschlagventil
kanal/fließenden Strömungsmittel entfernt» Ein Rückschlagventil
53 befindet sich in dem Verbindungskanal 5o um ein Rückströmen j des Strömungsmittels von der Bohrung 16 nach der Kammer 46 zu
verhindern. Ein Ventil 54 ist in der Bohrung 16 angeordnet und weist einen Ventilsitz 56 an der Wandung der Bohrung 16 auf.
Es umfaßt weiterhin einen Ventilkopf 58 9 der mit dem Ventilsitz
56 zusammenwirkt, der die Strömung zwischen dem Kanal 5o und
dem Auslaß 28 steuert und einen Kolben 6o, der mit dem Ventilkopf 58 verbunden ist. Der Ventilkopf selbst ist in der Bohrung
16 verschiebbar angeordnet. Der Kolben unterteilt die Bohrung 16 in eine erste Kammer 62 und eine zweite Kammer 64. Eine
Feder 66 drückt den Ventilkopf 58 elastisch vom Ventilsitz
weg.
Ein in der Bohrung 18 angeordnetes Ventil 68 .veist ein Ringteil
7o mit einer Bohrung 72 auf, an deren entgegengesetzten i-Jnden
Ventilsitze 74 und 76 ausgebildet sind, j^er ringförmige Teil 7ο
unterteilt die Bohrung 18 in eine erste Kammer 78, ..eiche mit
dem Auslaß 28 über einen Kanal 8o verbunden ist, und eine ζ ,eite
Kammer 82, welche mit dem Behälter 34 durch den Durchlaß 32 verbunden ist. jüie äußere ümfangsfläche des Kingteils 7o ist
mit einer Nut versehen, die einen Ringraum 84 zwischen dem Ring-
über teil 7o und der V/andung der Bohrung 18 bildet, welcher/einen
Kanal Ö6 mit der Bohrung 72 verbunden ist. Ein Kanal 88 ver-
2OSt2t/O70S
BAD ORIGINAL
bindet den Ringraura 84 mit den Kammern 64 und 48. Ein Kolben
9o ist verschiebbar in der Bohrung 72 gelagert; jedoch besteht genügend Spiel zwischen dem Kolben und der ifandung der Bohrung
72, damit Strömungsmittel am Kolben 9o vorbei und in den Kanal 86 einströmen kann. Je eine Kugel ist an den Enden des Kolbens
9o befestigt, der jedoch lang genug ist, daß eine der beiden Kugeln 92, 94 stets von ihren entsprechenden Ventilsitzen 74
oder76 entfernt gehalten ist. Federn 96 und 98 drücken die
entsprechenden Kugeln 92, 94 gegen ihre Ventilsitze 74 bzw.76. Da jedoch die Federn 98 wesentlich stärker ist als die Feder
96, liegt die Kugel 94 normalerweise am Ventilsitz 76 an, während die Kugel 92 gewöhnlich et-.-:as von dem Ventilsitz 74 entfernt
ist, so daß genügend Strömungsmittel von der Kammer 78
in -en Äingraum 84 strömen kann, jedoch gleichzeitig eine
Strömung in die Kammer 82 verhindert ist.
Me /irkungsvreise der Vorrichtung ist folgendermaßeni
In i'ig, 2 sind die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung
1o in der Lage dargestellt, die sie während der Entladung des
!Druckspeichers 3o einnehmen. Dabei beaufschlagt die Feder 44
den Kolben 4o derart, Täa3 der Zustrom von Strömungsmittel an
dem Ventil 42 dosiert wird; die Fed&r 66 hält den Ventilkopf
58 vom Ventilsitz 56 fern; die Feder" 98 drückt die Kugel 94 an
den Ventilsitz 76, während die Kugel 92 vom Ventilsitz 74 abgehoben
ist, sobald der F&hrzeugmotor läuftj, treibt die Pumpe
Strömungsmittel in den Einlaß 2o. Da der Kolben 4o die für die
strömung maßgebende Öffnung mit d'-m Ventilsitz 42 bestimmt, wird
ein höherer FiUsaigkeitadruok in dem· Teil der Kammer 46 ar«
209828/0709 bad original
reicht, der links von dem Ventilsitz 42 liegt, als am Auslaß 24. Daher gelangt ein Teil des Strömungsmittels, welches durch
den Einlaß 2o strömt, in den Kanal 5o, während der liest, welcher durch den Einlaß 2o strömt, an dem Tentilsiite 42 vorbei
und dann durch den Auslaß 24 abströmt. Vom Kanal 5© strömt das
Strömungsmittel durch das Rückschlagventil 53 in die Kammer 62,
am Ventilkopf 58 vorbei und schließlieh durch den Auslaß in
den Druckspeicher 3o. Mit zunehmendem juruekan1;ieg im Speicher
3o wird Strömungsmittel durch den Kanal in die Kammer 78 ge-
leitet. Aus der Kammer 78 fließt Strömungsmittel an der Kugel
92 vorbei in die Bohrung 72, durch den Kanal 86 und in den ?Lingraum 84. Aus dem Ringraum 84 wird es in die Hammer 64 und
durch die Verbindung 88 in die Kammer 48 geleitet. JDa der Druck in der Kammer 48 im wesentlichen gleich dem des Speichers
3o ist, überschreitet der ^ruck in der Kamiaer 46 norfflelerweise
den der Kammer 48 um einen Betrag, der proportional der Kraft der Feder 44 ist. Falls der jjruek in der Kammer 46 wesentlich
unter dem der Kammer 48 liegt, wird die Feder 44 den Kolben 4o
in einekurzzeitige Berührung mit dem Ventilsitz 42 bringen.
Da die Strömungsmenge durch den EinlaS 2o im wesentlichen konstant ist j, wird der Druck in der Xaaaer 46 sofort eowerit en-
steigen, daS da* Gleichgewicht xm Kolben 4o wieder hergestellt
dun
ist* Da d@r Druck in der Kammer 46/ia Speicher 3o iaaer üfcerstsigt» wenn die Pumpe in Betrieta ist und der Speicher aufgeladen wirdf wird auch eine gleichmäßig· Strömung durch den, Kanal 5o vorl?«i aa Ventilkopf 58 Jn den Speieher 3o ermöglicht.
ist* Da d@r Druck in der Kammer 46/ia Speicher 3o iaaer üfcerstsigt» wenn die Pumpe in Betrieta ist und der Speicher aufgeladen wirdf wird auch eine gleichmäßig· Strömung durch den, Kanal 5o vorl?«i aa Ventilkopf 58 Jn den Speieher 3o ermöglicht.
-T-
0 9 8 2 8/0709 SAD original
Wie oben erwähnt, wird der Druck vom Speicher 3o in die Kammer ί
78 durch den Kanal 8o übertragen. ir/enn also der Druck im Speicher
3o den vorbestimmten Wert erreicht hat, so daiä der Druck in der Kammer 78 groß genug ist, um die Kraft der Feder 98 zu
überwinden, wird die Kugel 92 in Berührung mit dem Ventilsitz i 74 gebracht, wodurch die Strömung zwischen der Kammer 78 und
dem Ringraum 84 beendet wird, Weiterhin wird die Kugel 94 vom Ventilsitz 76 abgehoben, um einen Druckausgleich zwischen dem
fiingraum 84 und dem Behälter 34 über die Kammer 82 und das Auslaß 32 zu bewirken. Da die Kammern 64 und 48 über den Ringrauiü
84 miteinander verbunden sind, wird zwischen ihnen und dem Behälter 34 ein Druckausgleich erreicht, wenn der Druck
des Speichers 3o den vorbestimmten Viert erreicht hat. Da das Strömungsmittel in dem Behälter 34 unter atmosphärischem Druck
steht, wird der Druck in der Kammer 48 sofort auf einen 7ert
herabgesetzt, der weit unter dem der Kammer 46 liegt, wodurch das Strömungsmittel hohen Druckes den Kolben 4o nach rechte
in Fig. 2 bewegt und damit von dem Ventilsitz 42 abhebt„ Damit
wird eine ungehinderte Strömung zwischen dem Einlaß 2o und dem Auslaß 24 ermöglicht. Natürlich wird auch die Kammer 64 zu
diesem Zeitpunkt an den Behälterdruck angeglichen. Daher drückt das Strömungsmittel hohen Druckes am Einlaß 2o, welches über
den Kanal5ο auf den Kolben 6o des Ventils wirkt, den Veutilkopf
58 in Diehtberührüng mit dem Ventilsitz 56, wodurch verhindert
wird, daß Strömungsmittel in den Speicher 3o strömt. Der Druck im Speicher, der auf den Ventilkopf 58 wirkt, drückt auch den
erwähnten Ventilkopf in Dichtberührung mit dem Ventilsitz 56. Ventilanordnungen bekannter Bauart gestatten manchmal ein wei-
208·2·/870§ $AD
- 8 j teres Aufladen des Druckspeichers, selbst wenn dieser auf
I seinen vorbestimmten Druck geladen war. Es ist jedoch offensichtlich,
daß dies nicht geschehen kann, wenn erfindungsgemäße Ventile benutzt werden. Selbst wenn der Druck am Einlaß
j 2o höher werden sollte als der Druck im Speicher, so daß ein
I Teil des Strömungsmlttels in den Kanal 5o strömen vriirde, so
kann doch kein Strömungsmittel am Ventilsitz 56 vorbeiströmen,
: wenn der Speicher bis zum vorbestimmten i'Jaximaldruck geladen
ist.
209828/0709
Claims (3)
1.J Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers, "bestehend aus
einem Gehäuse mit einem Einlaß, der mit einer Strömungsmitteldruckquelle
verbunden ist, qinem Auslaß, der mit einer hydraulischen Anlage verbunden ist und einer Verbindung
zwischen dem Einlaß und dem Druckspeicher, sowie einer Ventilanordnung,
die den Druck am Einlaß zum Laden dea Druckapeiohers
steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (54) in der Verbindung (62) angeordnet ist, das geschlossen wird
und einen weiteren Zustrom zu dem Druckspeicher (3o) verhindert,
nachdem der Strömungsmitteldruck im Speicher einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (54) einen Ventilsita (56) in der Verbindung (62)
aufweist, sowie einen-Ventilkopf (58) zur Anlage an den
Ventilsitz (56) und ein Ventilglied (6o„ 66), das den Ventil
kopf (58) von dem Ventilsitz (56) abhebt, sobald der Druck in dem .Druckspeicher unter dem vorbestimmten Wert ist und
209828/0709 original inspected
- Io - .
das den "Ventilkopf (58) an den Ventilsitz (56) anlegt, sobald
der Druck im Druckspeicher den vorher bestimmten Wert erreicht hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilglied aus einem Kolben (-60) besteht, der gleitend
in einer Bohrung (16) des Gehäuses (12) angeordnet ist und die Bohrung (16) in eine erste und eine zweite Kammer (62 r
bzw» 64) unterteilt, wobei die erste Kammer (62) mit dem >
Einlaß (2o)r und die zweite Kammer (64) mit dem Druckspei- :
eher (3o) verbunden ist, sobald der Druck im Druckspeicher ■
unter den vorbestimmten Wert ist, und mit dem Behälter (34)
verbunden is-tf wenn der Druck im Speicher (3o) den vorbestimmten
Wert erreicht hat, daß ferner eine elastisch· Vorrichtung (66f) in der zweiten Kammer angeordnet iet, wodurch
der Brück an den Kolbenenden ist wesentlichen gleich
ist, wenn die zweite Kammer (64) mit dem Druckspeicher (3o)
verbunden iat, wobei die elastische Vorrichtung (66) den Kolben (60) in der VentilÖffnungslage hält und dieser ungleiche«
Druck unterliegt, wenn die zweite Kammer (64) mit de« Behalte!· (34) verbunden iet, und wobei der Strämnngsaitteldruek in der ersten Kammer (62} den Kolben (6e) in
die Ytatilsahlieeiage entgegen die Kraft der elastische*
Vorrichtung C66) verschiebt.
4. Vorrichtung nsoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, da·
der Ventilsitz (56) in de* Bohrung (16) zwischen ier ersten
Kammer (62) und einer dritten Kammer angeordnet 1st, welche
- 11 -
20982 8/0709 cmtG5N*L inspected
den Ventilkopf (58) aufnimmt und mit dem Druckspeicher (3o) j
I verbunden ist, wobei der Ventilkopf (58) an dem Kolben (6o)
befestigt ist.
j 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j die Ventilanordnung (38) eine im Gehäuse (12) angeordnete
Bohrung (14) und einen Kolben (4o) aufweist, der die Bohrung in zwei Kammern (46 und 48) unterteilt, von denen eine Kammer
(46) den Einlaß (2o) mit dem Auslaß (24) und mit der Verbindung (5o) verbindet, sowie einen Ventilsitz (42) ™
in der ersten Kammer (46) zwischen dem J'Jinlaß und dem Auslaß und eine elastische Vorrichtung (44) in der ζ eiten
Kammer (48), die den Kolben (4o) auf den Ventilsitz (.42)
drückte
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dauurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (4o) aus einem zylindrischen überstehenden Kopf besteht und der Ventilsitz (42) einen zylindrischen Teil
aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Kopf, wobei Λ
der Kopf bei Berührung mit dem zylindrischen Teil eine Strömungsmitteldrosselung zwischen dem Einlaß (2o) und dem
Auslaß (24) vermittelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die zx/eite Kammer (48) mit dem zweiten Ventil (68) in Ver- ,
bindung steht, das die zweite Kammer ^ 48) mit dem Druckspeicher
(3o) verbindet, sobald der Druck im .Jrucksrieicher
unter dem vorbestimmten ".'ert ist,und das die zveite Kammer
- 12 -
209828/0709
mit dem Behälter (34) verbindet, sobald, der Druck im Druckspeicher
den vorbestimmten :ert erreicht hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (4o) in der Bohrung (14) zwischen einer Schließstellung,
bei der der iJruck am iiinlaß (2o) unterhalb des
Drucks in der z.eiten Kammer (48) liegt, einer Drossel, "bei der der Druck am Einlaß (2o) den Druck in der zweiten
Kammer um einen '-ietrag übersteigt, der der Kraft der
elastischen Vorrichtung (44) proportional ist, und einer Offenstellung verschiebbar ist, bei der der Druck am Einlaß
(2o) den Druck in der ζ ,eiten Kammer um einen Betrag übersteigt, der größer ist als die Kraft der elastiscnen
Vorrichtung (44).
'·). Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zweites Ventil (6b)ferner das in der Verbindung angeordnete
Ventil (54) steuert, um das Ventil (54) zu schiiessen, sobald der ^ruck im Druckspeicher (3o) den vorbestimmten
\/ert erreicht hat.
1^ : 2 09828/0709
8AD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9979670A | 1970-12-21 | 1970-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163643A1 true DE2163643A1 (de) | 1972-07-06 |
Family
ID=22276666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712163643 Pending DE2163643A1 (de) | 1970-12-21 | 1971-12-21 | Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692039A (de) |
JP (1) | JPS5250343B1 (de) |
CA (1) | CA940799A (de) |
DE (1) | DE2163643A1 (de) |
FR (1) | FR2118904B1 (de) |
GB (1) | GB1346513A (de) |
IT (1) | IT944142B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2324059A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Druckgesteuertes wegeventil |
DE2352275A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2364413A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-03 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
DE2544163A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE2748146A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE2849877A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
FR2450184A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Gen Motors Corp | Installation de freinage hydraulique assiste perfectionnee |
DE3006814A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Steuerblock |
DE3101905A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Speicherladeventil-anordnung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2136857B1 (de) * | 1971-05-07 | 1974-04-05 | Dba | |
US3751912A (en) * | 1972-02-10 | 1973-08-14 | Bendix Corp | Hybrid brake booster using charging valve |
JPS49106020A (de) * | 1973-02-13 | 1974-10-08 | ||
GB1463296A (en) * | 1973-04-24 | 1977-02-02 | Girling Ltd | Hydraulic flow control valve assemblies |
GB1416632A (en) * | 1973-05-02 | 1975-12-03 | Girling Ltd | Control vavle assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
DE2441662C3 (de) * | 1974-08-30 | 1981-06-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromregelventil |
DE2625555A1 (de) * | 1976-06-05 | 1977-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Schaltventil |
US4084604A (en) * | 1976-09-13 | 1978-04-18 | Itt Industries, Incorporated | Pressure responsive distributing valve |
US4430859A (en) * | 1981-04-06 | 1984-02-14 | J. I. Case Company | Hydraulic accumulator charging circuit |
FR2670169B1 (fr) * | 1990-12-07 | 1997-03-07 | Valeo | Dispositif de moyens de manoeuvre d'une installation pour vehicule automobile a direction hydraulique assistee |
DE19846815B4 (de) * | 1997-10-16 | 2014-08-07 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe |
JP5392797B2 (ja) * | 2011-12-02 | 2014-01-22 | ミュンフワ アイエヌディー. カンパニー,リミテッド | 可変オイルポンプ |
JP5988799B2 (ja) * | 2012-09-19 | 2016-09-07 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | タンク一体型ポンプ装置及びこの装置に用いるリザーバタンク |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622611A (en) * | 1946-09-07 | 1952-12-23 | Donald A Stark | Pressure regulator |
US2818711A (en) * | 1954-12-29 | 1958-01-07 | Gen Motors Corp | Priority valve |
US3011506A (en) * | 1958-02-03 | 1961-12-05 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3393945A (en) * | 1966-06-10 | 1968-07-23 | Bendix Corp | Fluid pressure delivery valve |
US3575192A (en) * | 1969-01-27 | 1971-04-20 | Bendix Corp | Vehicle hydraulic system and pressure regulator therefor |
-
1970
- 1970-12-21 US US99796A patent/US3692039A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-21 CA CA123,355A patent/CA940799A/en not_active Expired
- 1971-12-02 FR FR7143238A patent/FR2118904B1/fr not_active Expired
- 1971-12-06 GB GB5645471A patent/GB1346513A/en not_active Expired
- 1971-12-20 IT IT32634/71A patent/IT944142B/it active
- 1971-12-20 JP JP46102775A patent/JPS5250343B1/ja active Pending
- 1971-12-21 DE DE19712163643 patent/DE2163643A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2324059A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Druckgesteuertes wegeventil |
DE2352275A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2364413A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-03 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
DE2544163A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE2748146A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE2849877A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
FR2450184A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Gen Motors Corp | Installation de freinage hydraulique assiste perfectionnee |
DE3006814A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Steuerblock |
DE3101905A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Speicherladeventil-anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT944142B (it) | 1973-04-20 |
FR2118904B1 (de) | 1975-04-18 |
JPS5250343B1 (de) | 1977-12-23 |
US3692039A (en) | 1972-09-19 |
AU3689571A (en) | 1973-06-21 |
CA940799A (en) | 1974-01-29 |
FR2118904A1 (de) | 1972-08-04 |
GB1346513A (en) | 1974-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163643A1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers | |
DE2222185A1 (de) | Hydraulisches System | |
DE3203795A1 (de) | "tintenstrahlerzeugungseinrichtung" | |
DE3407878C1 (de) | Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen | |
DE2644659A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
DE1060681B (de) | Selbsttaetiges Steuerventil | |
DE2364413C2 (de) | Speicherladeventil | |
DE2143733A1 (de) | Vierkreis-schutzventil | |
DE1966569A1 (de) | In der diopelleitungsbremsenanordnung eines fahrzeuganhaengers angeordneter bremsdruckregler | |
DE2405105C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Druckspeichern | |
DE3016943A1 (de) | Hydraulische anlage mit zwei pumpen | |
DE3243182C2 (de) | ||
DE2051855A1 (de) | Automatisches Dampfungsventil | |
DE1166633B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Hoehenlage von Wagenkaesten fuer Kraftwagen | |
EP0072951B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE1502153B2 (de) | Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung | |
DE2504712A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen | |
DE3742722A1 (de) | Direkt wirkendes sicherheitsventil | |
DE3026154C2 (de) | Zweileitungs-Anhängerbremsventil | |
DE1034488B (de) | Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen | |
DE2532616A1 (de) | Ventil zur gleichmaessigen befuellung, entleerung und quersperrung von zwei getrennten federbeinen | |
DE3225131A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE3309238A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
DE2229292C3 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1500212B1 (de) | Druckwandler zur Ausbildung mehrerer Fluessigkeitsdruckstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |