DE19814835A1 - Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher - Google Patents
Elektronisch geregelte Bremsanlage mit SpeicherInfo
- Publication number
- DE19814835A1 DE19814835A1 DE1998114835 DE19814835A DE19814835A1 DE 19814835 A1 DE19814835 A1 DE 19814835A1 DE 1998114835 DE1998114835 DE 1998114835 DE 19814835 A DE19814835 A DE 19814835A DE 19814835 A1 DE19814835 A1 DE 19814835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake system
- pump
- check valve
- suction side
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/24—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/21—Accumulator cushioning means using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3151—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/32—Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektronisch geregelte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung (ASR) und/oder elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP), mit einer Betätigungseinheit (26), Radbremsen (27) und einer Regeleinheit (28) zwischen der Betätigungseinheit (26) und den Radbremsen (27), wobei die Regeleinheit (28) zumindest eine Pumpe (29) mit einer Saugseite (30) und einer Druckseite (31) und ein ARS- bzw. ESP-Umschaltventil (32) zwischen der Saugseite (30) der Pumpe (29) und der Betätigungseinheit (26) aufweist, wobei zwischen dem Umschaltventil (32) und der Saugseite (30) der Pumpe (29) ein Speicher (34) angeordnet ist und auf der Saugseite (30) der Pumpe (29) zumindest ein Rückschlagventil (7, 8, 35) vorgesehen ist. Zur weiteren Optimierung derartiger Bremsanlagen wird vorgeschlagen, das Rückschlagventil (7, 8) am Speicher (34) vorzusehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronisch geregelte
Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung (ASR) und/oder
elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP), mit einer
Betätigungseinheit, Radbremsen und einer Regeleinheit
zwischen der Betätigungseinheit und den Radbremsen, wobei die
Regeleinheit zumindest eine Pumpe mit einer Saugseite und
einer Druckseite und ein ASR- bzw. ESP-Umschaltventil
zwischen der Saugseite der Pumpe und der Betätigungseinheit
aufweist, wobei zwischen dem Umschaltventil und der Saugseite
der Pumpe ein Speicher angeordnet ist und auf der Saugseite
der Pumpe zumindest ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
Ausgehend von dem seit langem eingeführten Antiblockiersystem
(ABS) hat man Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit weiteren
Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise der
Schlupfregelung der angetriebenen Räder (ASR) und der
automatische Fahrstabilitätsregelung bzw. dem elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP). Dementsprechend mußten auch die
zugehörigen Anlageteile erweitert werden. Dabei ist man
bestrebt, den erforderlichen Bauraum nicht unnnötig zu
vergrößern, d. h. durch Verkleinern der Bauteile und
Zusammenfassung von Bauteilen als Bau- bzw.
Funktionseinheiten bei den erweiterten Anlagen möglichst
nicht mehr Platz zu beanspruchen, als bei einfachen bzw.
lediglich mit ABS ausgestatteten Bremsanlagen.
Eine gattungsgemäße Bremsanlage ist beispielsweise aus der
deutschen Patentanmeldung DE 195 19 832 A1 bekannt. Hier ist
ein Pulsationsdämpfer, der der Vermeidung von großen
Druckschwankungen und der Glättung von Druckspitzen dient,
die infolge der Bremsenregelung entstehen können und die
Bremsanlage stark belasten sowie Geräusche verursachen
können, in einen Speicher integriert worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte
Bremsanlagen weiter zu vereinfachen bzw. verbessern,
insbesondere aber das erforderliche Bauvolumen der
hydraulischen bzw. elektronischen Regeleinheit der Bremse zu
verringern.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß bei einer
bekannten Bremsanlage zusätzlich zumindest eines der
Rückschlagventile auf der Saugseite der Pumpe am Speicher
ausgebildet ist.
Durch die Integration des Rückschlagventils in den Speicher
entfällt die Notwendigkeit, für das Ventil anderweitig im
Pumpengehäuse bzw. an einer anderen Stelle der Regeleinheit
einen Montageraum vorsehen zu müssen, wobei Speicher und
Ventil zusammengenommen praktisch nicht viel mehr Platz
beanspruchen, als ein herkömmlicher Speicher allein. Die
Zusammenfassung dieser Bauteile hat des weiteren den Vorteil,
daß eine vormontierbare Baugruppe entsteht, die in der
Endmontage wesentlich preisgünstiger ist als zwei gesonderte
Baugruppen.
Wird in den Speicher zusätzlich noch ein Pulsationsdämpfer
integriert, so werden die Dauerfestigkeitsanforderungen an
das System erheblich reduziert. Die Dämpfung soll nur bei
relativ hohen Drücken wirksam sein, gleichzeitig aber
möglichst wenig Volumen in Anspruch nehmen. Diese konstruktiv
nur sehr schwierig zu verwirklichenden Bedingungen werden bei
der gewählten Anordnung jedoch relativ einfach realisierbar,
weil die Dämpfung nur bei der Schlupfregelung der
Antriebsräder und bei der automatischen Fahrzeugstabili
tätsregelung wirksam wird, wobei die Volumenanforderungen
eine eher untergeordnete Rolle spielen.
Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Anordnung des
Speichers bzw. Pulsationsdämpfers zwischen dem elektrischen
Umschaltventil und der Saugseite der Pumpe beizubehalten und
die damit verbundenen Vorteile zu realisieren. Bei
Normalbremsung und bei der ABS-Funktion muß von der
Betätigungseinheit dann kein zusätzliches Volumen mehr
bereitgestellt werden, d. h. das sogenannte "weiche Pedal"
wird vermieden.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Weitere Einzelheiten werden anhand der in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer elektronisch
geregelten Bremsanlage,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform
eines Speichers, in dem erfindungsgemäß ein
Rückschlagventil angeordnet ist und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des
Speichers einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
In Fig. 1 ist eine elektronische Bremsanlage gezeigt, wie sie
beispielsweise in Kraftfahrzeugen vorhanden ist, die neben
einem Antiblockiersystem auch eine Antriebsschlupfregelung
(ASR) und/oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
aufweisen. Bei derartigen Bremsanlagen ist zwischen einer
Betätigungseinheit 26 und den Radbremsen 27 eine Regeleinheit
28 angeordnet, die nicht näher bezeichnete Leitungen,
Ventile, Filter und Speicher sowie zumindest eine von einem
Motor angetriebene Pumpe 29 mit einer Saugseite 30 und einer
Druckseite 31 umfaßt. Beispielsweise in der DE 195 19 832 A1
ist eine derartige Bremsanlage näher beschrieben.
Insbesondere bei einer Bremsanlage mit Antriebsschlupf
regelung ist zwischen der Saugseite 30 der Pumpe 29 und der
Betätigungseinheit 26 ein Umschaltventil 32 vorgesehen. Auf
der Saugseite 30 der Pumpe 29 sind in bekannter Weise mehrere
Rückschlagventile 7, 8, 35 sowie zumindest ein Niederdruck
speicher 34 angeordnet. Zur Dämpfung von Druckpulsationen und
somit zur Geräuschminderung kann desweiteren zwischen dem
Umschaltventil 32 und der Saugseite 30 der Pumpe 29 ein in
Fig. 1 nicht dargestellter Pulsationsdämpfer vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 2 näher dargestellten Speicher 34 ist in
einem Gehäuse 25 ein Raum 1 für Bremsflüssigkeit ausgebildet,
der auf der einen Seite von einem federbelasteten,
verschieblichen Kolben 2 abdichtend begrenzt und auf der
anderen Seite über einen Kanal 9 mit der in Fig. 1 darge
stellten Pumpe 29 verbunden ist. Der Raum 1 ist des weiteren
über einen zweiten Kanal 3 mit den Radbremsen 27 verbindbar.
Erfindungsgemäß ist das Rückschlagventil 7 am Speicher 34,
insbesondere zwischen dem Raum 1 und dem Kanal 3, vorgesehen.
Dabei kann das Rückschlagventil 7 mit besonderem Vorteil am
Kolben 2 ausgebildet sein. Diese Zusammenfassung von Speicher
34 und Ventil 7 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß der
Kolben 2 eine außen umlaufende nutartige Ausnehmung 10
aufweist, in die eine ringförmige Manschette 11 mit einer an
der Wandung des Raums 1 anliegenden Dichtlippe 12 eingesetzt
ist, die zwischen den Kanälen 3 und 9 zu den Radbremsen 27
bzw. zur Pumpe 29 als Rückschlagventil 7 mit
Druckhaltefunktion wirkt.
Außerdem ist im Speicher 34 ein Pulsationsdämpfer vorgesehen,
der eine elastische Membran 4, einen Gasspeicherraum 6, eine
Stützscheibe 16 zur Halterung und randseitigen Einspannung
der Membran 4 im Kolben 2 sowie eine Bohrung 17 in der
Stützscheibe 16 umfaßt. Dabei ist die Membran 4 zur Dämpfung
von Druckpulsationen zwischen dem Raum 1 für Bremsflüssigkeit
und einem vorzugsweise im Kolben 2 ausgebildeten Speicherraum
15 des Speichers 34 vorgesehen. Die vorzugsweise als
Drosselbohrung ausgebildete Bohrung 17 zwischen dem
Speicherraum 15 und dem Gasspeicherraum 6 dient zur Be- und
Entlüftung des Gasspeicherraums 6. Außerdem dient die
Stützscheibe 16 als Widerlager für eine Feder 18. Als zweites
Widerlager für die Feder 18 dient ein den Speicherraum 15
nach außen abschließender und im Gehäuse 25 des Speichers 34
befestigter Deckel 19, der vorzugsweise eine Öffnung 20
aufweist. Zwischen Kolben 2 und Deckel 19 einerseits sowie
der Gehäusewandung 25 andererseits können Dichtungen bzw.
Sicherungsringe 21, 22 angeordnet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist lediglich das
erfindungsgemäß am Speicher 34 angeordnete Rückschlagventil 8
anders ausgebildet als das Ventil 7 bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 2. Es weist hier einen im Kolben 1 ausgebildeten
Kanal 13 auf, der eine mögliche Verbindung zwischen den
Kanälen 3 und 9 des Raums 1 zu den in Fig. 1 dargestellten
Radbremsen 27 bzw. zur dort ebenfalls gezeigten Saugseite 30
der Pumpe 29 bildet. Im Kanal 13 ist ein Schließglied 14 in
Form einer Kugel angeordnet, die mittels einer auf einer
Befestigungsscheibe 24 mit Führung abgestützten Feder 23 in
Schließrichtung vorgespannt ist. Alle übrigen Einzelheiten
von Fig. 3 entsprechen denen des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 2. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist lediglich
noch eine zweite Dichtung 21 vorgesehen.
Claims (12)
1. Elektronisch geregelte Bremsanlage mit
Antriebsschlupfregelung (ASR) und/oder elektronischem
Stabilitätsprogramm (ESP), mit einer Betätigungseinheit
(26), Radbremsen (27) und einer Regeleinheit (28)
zwischen der Betätigungseinheit (26) und den Radbremsen
(27), wobei die Regeleinheit (28) zumindest eine Pumpe
(29) mit einer Saugseite (30) und einer Druckseite (31)
und ein ASR- bzw. ESP-Umschaltventil (32) zwischen der
Saugseite (30) der Pumpe (29) und der Betätigungseinheit
(26) aufweist, wobei zwischen dem Umschaltventil (32)
und der Saugseite (30) der Pumpe (29) ein Speicher (34)
angeordnet ist und auf der Saugseite (30) der Pumpe (29)
zumindest ein Rückschlagventil (7, 8, 35) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil
(7, 8) am Speicher (34) vorgesehen ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Speicher (34) einen Raum (1) für Bremsflüssigkeit
und einen Speicherraum (15) aufweist, wobei die Räume
(1, 15) mittels eines Kolbens (2) getrennt sind und das
Rückschlagventil (7, 8) am Kolben (2) ausgebildet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Raum (1) über das Rückschlagventil (7, 8) und einen
Kanal (3) mit den Radbremsen (27) verbindbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Raum (1) über einen Kanal (9) mit der Pumpe (29)
verbunden ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlagventil (7)
eine ringförmige Manschette (11) mit einer Dichtlippe
(12) vorgesehen ist, die in einer außen umlaufenden,
nutartigen Ausnehmung (10) des Kolbens (2) angeordnet
ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Raum (1) und dem Kanal
(3) im Kolben (2) ein Kanal (13) vorgesehen ist, in dem
als Rückschlagventil (8) ein federbelastetes
Schließglied (14) vorgesehen ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
im Speicher (34) ein Pulsationsdämpfer (4, 6, 16, 17)
vorgesehen ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Pulsationsdämpfer eine elastische Membran (4), eine
Stützscheibe (16), die im Kolben (2) randseitig
eingefaßt ist, und einen Gasspeicherraum (6) zwischen
Membran (4) und Stützscheibe (16) umfaßt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützscheibe (16) eine Bohrung (17) aufweist,
mittels derer Speicherraum (15) und Gasspeicherraum (6)
verbunden sind.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützscheibe (16) als Widerlager für eine Feder (18)
ausgebildet ist.
11. Bremsanlage nach einem der Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als zweites Widerlager für die Feder
(18) ein den zylindrischen Speicherraum (15) nach außen
abschließender, im Speicher (34) befestigter Deckel (19)
vorgesehen ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (19) eine Öffnung (20) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114835 DE19814835A1 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher |
JP2000542212A JP2002510579A (ja) | 1998-04-02 | 1999-03-08 | アキュムレータを有する電子的に制御されたブレーキシステム |
PCT/EP1999/001464 WO1999051476A1 (de) | 1998-04-02 | 1999-03-08 | Elektronisch geregelte bremsanlage mit speicher |
EP99913238A EP1066183A1 (de) | 1998-04-02 | 1999-03-08 | Elektronisch geregelte bremsanlage mit speicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114835 DE19814835A1 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814835A1 true DE19814835A1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7863396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998114835 Withdrawn DE19814835A1 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1066183A1 (de) |
JP (1) | JP2002510579A (de) |
DE (1) | DE19814835A1 (de) |
WO (1) | WO1999051476A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6644354B2 (en) | 2000-04-04 | 2003-11-11 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Hydraulic fluid accumulator |
DE10352406A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-06-09 | Volkswagen Ag | Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen |
DE102004060080B4 (de) * | 2004-07-08 | 2015-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE102014010006A1 (de) * | 2014-07-05 | 2016-01-07 | Hydac Technology Gmbh | Hydropneumatischer Druckspeicher |
DE102014220060A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenspeicher |
DE102019100209A1 (de) * | 2019-01-07 | 2020-07-09 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleich von kurzfristigen Druck- oder Volumenschwankungen eines Mediums in einem kontinuierlich geführten biopharmazeutischen Prozess |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016895B4 (de) * | 2000-04-05 | 2008-05-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe |
JP5558175B2 (ja) * | 2010-04-05 | 2014-07-23 | ボッシュ株式会社 | 車両ブレーキ装置 |
JP5472075B2 (ja) * | 2010-12-17 | 2014-04-16 | 株式会社アドヴィックス | リザーバ |
JP6521589B2 (ja) * | 2014-08-07 | 2019-05-29 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | 車両ブレーキ装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912935A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-12-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4301287A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE4336464A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage |
DE19503074A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung |
DE19519832A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydrospeicher |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0565057A (ja) * | 1991-09-07 | 1993-03-19 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
JPH05116607A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
DE4213205A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19722550A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Itt Mfg Enterprises Inc | Druckminderungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen |
-
1998
- 1998-04-02 DE DE1998114835 patent/DE19814835A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-08 JP JP2000542212A patent/JP2002510579A/ja active Pending
- 1999-03-08 EP EP99913238A patent/EP1066183A1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-08 WO PCT/EP1999/001464 patent/WO1999051476A1/de active Search and Examination
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912935A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-12-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4301287A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE4336464A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage |
DE19503074A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung |
DE19519832A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Hydrospeicher |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6644354B2 (en) | 2000-04-04 | 2003-11-11 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Hydraulic fluid accumulator |
DE10352406A1 (de) * | 2003-11-10 | 2005-06-09 | Volkswagen Ag | Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen |
DE10352406B4 (de) * | 2003-11-10 | 2013-09-26 | Volkswagen Ag | Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen |
DE102004060080B4 (de) * | 2004-07-08 | 2015-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE102014010006A1 (de) * | 2014-07-05 | 2016-01-07 | Hydac Technology Gmbh | Hydropneumatischer Druckspeicher |
US10371175B2 (en) | 2014-07-05 | 2019-08-06 | Hydac Technology Gmbh | Hydropneumatic pressure accumulator |
DE102014220060A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenspeicher |
DE102019100209A1 (de) * | 2019-01-07 | 2020-07-09 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleich von kurzfristigen Druck- oder Volumenschwankungen eines Mediums in einem kontinuierlich geführten biopharmazeutischen Prozess |
US12179184B2 (en) | 2019-01-07 | 2024-12-31 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Device and method for compensating short-term pressure or volume fluctuations of a medium in a continuous biopharmaceutical process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1066183A1 (de) | 2001-01-10 |
JP2002510579A (ja) | 2002-04-09 |
WO1999051476A1 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912935C2 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
DE4336464B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE19519832B4 (de) | Hydrospeicher | |
DE3627264C2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE10112618A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE10229201A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE4311263A1 (de) | Dämpfungseinrichtung insbesondere für ein hydraulisches Bremssystem | |
DE19544221A1 (de) | Dämpfer, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwankungen in Bremsflüssigkeit hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen | |
DE19814835A1 (de) | Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher | |
DE102017007999A1 (de) | Schaltbares Hydrolager | |
EP1936207A2 (de) | Kolbenspeicher für Fahrzeuge | |
DE10306564B3 (de) | Dämpfer | |
DE102013225785A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage | |
DE102012012491A1 (de) | Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil | |
DE19910100A1 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE102009032281A1 (de) | Bremsanlage | |
EP2456998B1 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
DE102019215988A1 (de) | Pulsationsdämpfer | |
DE102007005839A1 (de) | Druckmittel betätigtes Aggregat | |
DE10016895A1 (de) | Hydraulikblock mit integriertem Druckmittelspeicher | |
DE19732810A1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe | |
DE102019207686A1 (de) | Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck | |
DE112021003437T5 (de) | Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit | |
DE102008053257B4 (de) | Pneumatisches Belüftungsventil | |
EP0922165A1 (de) | Eintrittsventil mit drosseleffekt und mehrstufige kolbenvakuumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |