DE4127991A1 - Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen - Google Patents
Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4127991A1 DE4127991A1 DE4127991A DE4127991A DE4127991A1 DE 4127991 A1 DE4127991 A1 DE 4127991A1 DE 4127991 A DE4127991 A DE 4127991A DE 4127991 A DE4127991 A DE 4127991A DE 4127991 A1 DE4127991 A1 DE 4127991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking lock
- cylinder
- actuating
- selector lever
- actuating rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3483—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/005—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Parksperre für
automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem durch
einen Handwählhebel schaltbaren Parksperrenmechanismus.
Dieser Mechanismus besteht aus einer verschiebbaren
Betätigungsstange, die in eine geschlossene und eine offene
Parksperrenposition überführbar ist. Die Betätigungsstange
wirkt mit einer Parkklinke und einem Parkzahnrad zusammen.
Bislang sind für automatische Getriebe von
Kraftfahrzeugen nur Parksperren in rein mechanischer
Bauweise zum Einsatz gekommen. So ist zum Beispiel aus der
DE-PS 35 37 091 eine Parksperre bekannt, bei der eine
Betätigungsstange über eine Schiebehülse und eine Parkklinke
mit einem Parkzahnrad auf der Ausgangswelle des Getriebes
zusammenwirkt. Die Betätigungsstange ist dabei mit dem
Handwählhebel mechanisch über reine Hebelverbindungen in
Zusammenwirkung, wobei durch eine Öffnung im Getriebe die
Verbindung der mechanischen Bauelemente stattfindet.
Hierdurch ergibt sich ein relativ hohes Geräuschniveau und
insbesondere eine Übertragung von Schwingungen zwischen
Getrieben und Karosserie.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Parksperre
obengenannter Gattung anzugeben, durch welche eine
wesentliche Reduzierung des Geräuschniveaus sichergestellt
wird. Dabei soll zusätzlich die Möglichkeit aufrecht
erhalten werden, die Parksperre auch bei stehendem Motor
zumindest über einen begrenzten Zeitraum zu betätigen.
Diese Aufgabe wird bei einer ersten erfindungsgemäßen
Parksperre dadurch gelöst, daß die Betätigungsstange
gleichzeitig die Kolbenstange eines einfach wirkenden
Zylinders ist. Dieser Zylinder ist vorzugsweise im Inneren
des Getriebegehäuses angeordnet. Der Zylinder hält in
drucklosem Zustand die Betätigungsstange in ihrer
vorgeschobenen Position, das heißt, die Parksperre ist über
eine Feder geschlossen. Bei Beaufschlagung mit Druckmedium
wird die Parksperre geöffnet. Dadurch, daß hierdurch alle
mechanischen Betätigungsbauteile der Parksperre innerhalb
des Getriebegehäuses sind, wodurch keine aus dem
Getriebegehäuse herausragenden mechanischen Verbindungsteile
vorhanden sind, wird eine Übertragung von Schwingungen
zwischen Getriebe und Karosserie und somit ein hohes
Geräuschniveau optimal vermieden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann der die
Betätigungsstange verschiebende Zylinder ein
elektropneumatisch oder elektrohydraulisch betätigbarer
Zylinder sein. Dabei ist die Lösung mit der
elektrohydraulischen Betätigung des Zylinders im Falle von
Automatgetrieben von großem Vorteil, da bei diesen bereits
eine hydraulische Druckversorgung vorhanden ist.
Des weiteren ist von Vorteil, daß zum Öffnen der
Parksperre bzw. zum Verschieben der Kolbenstange/
Betätigungsstange in die Position "Parksperre offen" ein mit
dem Handwählhebel schließbarer Wählhebelkontakt vorgesehen
ist, über den ein die Druckmittelzufuhr zum Zylinder
öffnendes Magnetventil betätigt wird. Hierdurch wird
sichergestellt, daß durch eine einfache elektrische
Kabelverbindung zwischen Wählhebel und Betätigungselement
(Betätigungsstange) keine mechanischen Verbindungen
vorhanden sind, wodurch sehr einfache
Geräuschdämpfungsmaßnahmen getroffen werden können.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die
elektrische/elektronische Betätigung der Sperre eine
Absicherung vorhanden ist, so daß Fehlbedienungen praktisch
ausgeschlossen sind.
Wie bereits vorerwähnt, weist die elektrohydraulische
Betätigung des Zylinders den Vorteil auf, daß die
hydraulische Druckmittelversorgung von der hydraulischen
Getriebesteuerung erfolgen kann, und zwar in vorteilhafter
Weise über ein Absperr- oder Rückschlagventil, das vom
Zuführdruck beaufschlagt wird und bei Unterschreitung eines
bestimmten Systemdrucks in Sperrstellung schaltet. Somit ist
bei ausreichender hydraulischer Druckversorgung, das heißt
wenn der Motor des Fahrzeuges eingeschaltet ist, das
Absperrventil auf Durchlaß geschaltet. Bei Ausrücken des
Handwählhebels aus der Parksperrposition in eine der anderen
Schaltpositionen, wodurch das Magnetventil eingeschaltet
ist, fließt das Druckmittel über das Absperrventil und das
Magnetventil in den einfachwirkenden Zylinder und verschiebt
den Kolben entgegen der Federkraft, wodurch der
Betätigungshebel in die Position "Parksperre offen" bewegt
wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist zum Offenhalten der Parksperre für
einen begrenzten Zeitraum bei stehendem Motor zwischen dem
Absperrventil und dem Magnetventil ein Druckmittelspeicher
vorgesehen. Dieser Druckmittelspeicher ermöglicht, auch bei
stehendem Motor, also ohne Druckversorgung von der
hydraulischen Getriebesteuerung, über das eingeschaltete
Magnetventil (zum Beispiel Position 0 des Wählhebels) den
Zylinder mit Druck zu beaufschlagen, so daß die Parksperre
zumindest für einen infolge von Leckage begrenzten Zeitraum
geöffnet bleibt. Hierdurch kann das Fahrzeug auch bei
stehendem Motor durch die zeitbegrenzt geöffnete Parksperre
nach Bedarf rangiert oder beispielsweise durch eine
Waschanlage gefahren werden. Das Absperr- bzw.
Rückschlagventil schließt infolge mangelnden ausreichenden
Drucks von der hydraulischen Druckversorgung bei
Unterschreitung eines bestimmten, für die Betätigung des
Parksperrenzylinders notwendigen Drucks (Ausschalten des
Motors) und verhindert ein Abfließen des Druckmittels aus
dem Speicher.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei
einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform dadurch
gelöst, daß die Betätigungsstange über eine mechanische
bistabile Kippstufe durch einen Zylinder betätigbar ist. Die
Kippstufe stellt ein mechanisches Flip-Flop dar, das nach
dem Prinzip des Kugelschreiber-Mechanismus arbeitet. Die
Betätigungsstange wird in den Stellungen "geschlossen" und
"offen" festgehalten. Der große Vorteil dieser Lösung
besteht darin, daß Druckmedium (Hydraulikflüssigkeit,
Druckluft) nur für eine Änderung der Parksperrenposition
benötigt wird. Somit entfällt ein zusätzliches
Absperrventil. Auf den Speicher kann ebenfalls verzichtet
werden. Elektrischer Strom fließt nur für den kurzen
Betätigungszeitraum.
Nachfolgend wird die Erfindung zweier
Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher
beschrieben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Systembild einer ersten erfindungsgemäßen
Parksperre und
Fig. 2 das Systembild einer zweiten
erfindungsgemäßen Parksperre.
Die Fig. 1 zeigt in einem Systembild einen
elektrohydraulisch betätigten Parksperrenmechanismus. Dieser
besteht im wesentlichen aus einem einfachwirkenden
hydraulischen Betätigungszylinder 1, mit einem Kolben 2, der
in drucklosem Zustand über eine Druckfeder 3 in seiner
rechten Position gehalten wird. Dabei kann die Druckfeder 3,
je nach Bedarf, entweder, wie dargestellt, außerhalb des
Zylinders auf der Kolbenstange 4 oder innerhalb des
Zylinders auf der im Bild linken Stirnseite des Kolbens 2
angeordnet sein. Die Druckfeder hält in drucklosem Zustand
des Zylinders die Kolbenstange herausgeschoben (Parksperre
geschlossen).
Die Kolbenstange 4 ist gleichzeitig die
Betätigungsstange des Parksperrenmechanismus, die mit der
nicht dargestellten Schiebehülse, der Parkklinke und dem auf
der Ausgangswelle des Getriebes angeordneten Parkzahnrad
zusammenwirkt. Das mit der Schiebehülse zusammenwirkende
Ende der Betätigungsstange 4 ist je nach Druckbeaufschlagung
des Betätigungszylinders in der Position "Parksperre
offen" 5 oder in Position "Parksperre geschlossen" 6
verschoben. In drucklosem Zustand des hydraulischen
Betätigungszylinders ist die Parksperre folglich über die
Druckfeder 3 geschlossen.
Die Druckbeaufschlagung des Betätigungszylinders
geschieht über die Druckleitung 7, die über ein
Magnetventil 8 gespeist wird.
Das Magnetventil 8 wird gesteuert über elektrische
Leitungen 9 und 10, die von einer Stromquelle 11 gespeist
werden, mit Hilfe eines Wählhebelkontaktes 12 und ein diesen
Kontakt schließenden und/oder öffnenden Wählhebel 13. In der
Position P (Parksperre geschlossen) ist der
Wählhebelkontakt 12 durch den Handwählhebel 13 geöffnet, so
daß das Magnetventil in spannungslosem Zustand gehalten und
somit durch dieses kein Druckmittel fließen kann. Das im
Zylinder befindliche Druckmittel fließt über die Ölleitung 7
in einen Ölsumpf 14 ab. In jeder anderen Position des
Wählhebels, zum Beispiel R, N, D, 3, 2 oder 1, gibt der
Wählhebel 13 den Wählhebelkontakt 12 frei, wodurch dieser
schließt und das Magnetventil betätigt. Hierdurch fließt
Druckmittel in den hydraulischen Betätigungszylinder und
verschiebt den Kolben 2 nach links, wodurch die
Betätigungsstange 4 in die Position "Parksperre offen" 5
geschoben wird und die Parksperre öffnet.
Das Druckmittel gelangt in den Betätigungszylinder 1
über die Leitungen 7, das Magnetventil 8 und eine
Druckleitung 17, die über ein Absperrventil 18 mit der
hydraulischen Druckversorgung 20 von der hydraulischen
Getriebesteuerung, mit Pumpe 22 und diversen Verbrauchern,
gespeist wird. Das Absperrventil 18 wird dabei über die
Leitung 19 vom Zuführdruck der hydraulischen Druckversorgung
beaufschlagt und schaltet bei Unterschreitung eines
bestimmten Systemdrucks (bei Abschalten des Motors) in
Sperrstellung.
Zwischen Magnetventil 8 und Absperrventil 18 ist in der
Leitung 17 ein Druckmittelspeicher 21 angeordnet. Dieser
Speicher ermöglicht, für einen begrenzten Zeitraum, die
Parksperre offen zu halten, falls bei stehendem Motor keine
Druckversorgung mehr besteht. Dies ist insbesondere im Falle
der Benutzung einer Waschanlage oder bei beabsichtigten
Manövriertätigkeiten bei abgeschaltetem Motor sehr nützlich.
Dadurch, daß das Absperrventil 18 bei abgeschaltetem
Motor, also bei Unterschreitung eines bestimmten
Systemdruckes, in Sperrstellung schaltet, ist der
Speicher 21 von der hydraulischen Getriebesteuerung
abgetrennt. Das gespeicherte Ölvolumen wird somit nicht
durch Leckagen in der Getriebesteuerung verbraucht, sondern
steht zur Betätigung des Parksperrenzylinders zur Verfügung.
Diese erfindungsgemäße Parksperre für automatische
Getriebe von Kraftfahrzeugen funktioniert folgendermaßen:
Wird über den Wählhebel 13 ein bestimmter Gang,
beispielsweise der erste Gang oder der Rückwärtsgang (1
oder R) angewählt, dann wird der Wählhebelkontakt 12
freigegeben bzw. geschlossen, wodurch über die beiden
elektrischen Leitungen 9 und 10, der von der Stromquelle 11
kommende Strom das Magnetventil geschaltet wird. Bei
laufendem Motor wird ein entsprechender Öldruck aufgebaut,
so daß über die Leitung 19 das Absperrventil 18 geöffnet und
über die Leitung 17, das geschaltete Magnetventil 8 und die
Leitung 7 das Druckmittel die rechte Seite des hydraulischen
Betätigungszylinder 1 beaufschlagt wird, wodurch der
Kolben 2 entgegen der Kraft der Druckfeder 3 mitsamt seiner
Kolben-/Betätigungsstange 4 nach links verschoben wird.
Dabei wird das Betätigungsstangen-Ende aus der Position
"Parksperre geschlossen" 6 in die Position "Parksperre
geöffnet" 5 verschoben, wodurch der Parksperrenmechanismus
betätigt und die Parksperre geöffnet wird. Das Fahrzeug
kann folglich bei Bedarf bewegt werden.
Nach Betätigung des hydraulischen
Betätigungszylinders 1 wird der Speicher 21 mit Druckmittel
aufgefüllt.
Wird der Motor abgestellt, dann fällt der Druck von der
hydraulischen Druckversorgung 20, wodurch das
Absperrventil 18 abschaltet. Hierdurch wird vermieden, daß
das Druckmittel aus den Ölversorgungsleitungen 7 und 17 und
aus dem Speicher 21 abfließt. Gleich nach Abschalten des
Motors ist folglich die Parksperre noch für einen begrenzten
Zeitraum offen, wodurch das Fahrzeug bewegt werden kann,
wenn der Wählhebel 13 nicht in die Parksperrenposition P
verschoben wird. Durch das Anwählen der Position P/
Parksperre wird das Magnetventil 8 betätigt bzw.
abgeschaltet. Hierdurch wird der hydraulische
Betätigungszylinder 1 in drucklosen Zustand versetzt und die
Parksperre über die Druckfeder 3 geschlossen.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Systembild eines
elektrohydraulisch betätigten Parksperrenmechanismus. Bei
diesem Systembild werden für Bauteile, die prinzipiell mit
der Anordnung nach Fig. 1 übereinstimmen, gleiche
Bezugsziffern verwendet.
Zwischen dem Betätigungszylinder 1 mit seinem Kolben 2
und seiner Kolbenstange 30 und der Betätigungsstange 4 ist
eine mechanische bistabile Kippstufe 23 eingeschaltet. Diese
Kippstufe 23 stellt ein mechanisches Flip-Flop dar, das nach
dem Prinzip der Betätigung eines Kugelschreibers arbeitet.
Die Pumpe 22 fördert Hydraulikflüssigkeit über das
2/2Wegeventil 8 und die Leitung 7 in den Kolbenraum des
Zylinders 1, sofern das Wegeventil 8 in seine rechte
Schaltposition geschaltet ist.
Der Kolben 2 wird in Betätigungsrichtung auf die
mechanische bistabile Kippstufe 23 hin bewegt, welche die
Betätigungsstange 4 in den Stellungen "betätigt"
(geschlossen) bzw. "unbetätigt" (offen) festhält. Der
Vorteil dieser Anordnung besteht vor allem darin, daß
Druckmedium lediglich für eine Änderung der
Parksperrenposition benötigt wird. Über einen an der
Betätigungsstange 4 vorgesehenen Schaltnocken 29 wird ein
Positionsschalter 28 betätigt. Über elektrische Leitungen 26
und 27 steht der Positionsschalter 28 mit einer
Betätigungslogik 31 in Verbindung. Über den
Positionsschalter 28 kann die aktuelle Parksperrenposition
ermittelt werden. Falls eine Abweichung der
Soll-Parksperrenposition (Signal vom Getriebewählhebel)
gegenüber der Ist-Position von der Betätigungslogik 31
festgestellt wird, wird für eine festgelegte Zeit das
Magnetventil 8 betätigt.
Auf den Positionsschalter 28 kann verzichtet werden,
wenn die Betätigungslogik 31 über ein Speicherelement
verfügt, welches es auch ohne Versorgungsspannung gestattet,
den letztgültigen Parksperrenzustand festzuhalten.
Die vorstehend beschriebene Lösung benötigt kein
zusätzliches Absperrventil und keinen Druckmittelspeicher.
Elektrischer Strom fließt nur für den kurzen Zeitraum der
Betätigung. Für den Fall, daß kein Druckmedium zur Verfügung
steht, ändert sich der Betätigungszustand der Parksperre
nicht.
Es ist selbstverständlich möglich, die Anordnung
nach Fig. 1 mit einer Betätigungslogik 31, wie sie
im Zusammenhang mit der Ausbildung nach Fig. 2
erläutert wurde, zu kombinieren. Durch die elektronische
Betätigung der Parksperre ist auch hier eine
Absicherung vorhanden, die Fehlbedienungen ausschließt.
Bezugszeichen
1 Betätigungszylinder
2 Kolben
3 Druckfeder
4 Kolben-/Betätigungsstange
5 Position "Parksperre offen"
6 Position "Parksperre geschlossen"
7 (Druckmittel-) Ölleitung
8 Magnetventil
9 elektrische Leitung
10 elektrische Leitung
11 Stromquelle
12 Wählhebelkontakt
13 Handwählhebel
14 Sumpf
15 -
16 -
17 Druckleitung
18 Absperrventil
19 Leitung
20 hydraulische Druckversorgung
21 Speicher
22 Pumpe
23 mechanische bistabile Kippstufe
24 elektrische Leitung
25 elektrische Leitung
26 elektrische Leitung
27 elektrische Leitung
28 Positionsschalter
29 Schaltnocke
30 Kolbenstange
31 Betätigungslogik
32 -
2 Kolben
3 Druckfeder
4 Kolben-/Betätigungsstange
5 Position "Parksperre offen"
6 Position "Parksperre geschlossen"
7 (Druckmittel-) Ölleitung
8 Magnetventil
9 elektrische Leitung
10 elektrische Leitung
11 Stromquelle
12 Wählhebelkontakt
13 Handwählhebel
14 Sumpf
15 -
16 -
17 Druckleitung
18 Absperrventil
19 Leitung
20 hydraulische Druckversorgung
21 Speicher
22 Pumpe
23 mechanische bistabile Kippstufe
24 elektrische Leitung
25 elektrische Leitung
26 elektrische Leitung
27 elektrische Leitung
28 Positionsschalter
29 Schaltnocke
30 Kolbenstange
31 Betätigungslogik
32 -
Claims (9)
1. Parksperre für automatische Getriebe von
Kraftfahrzeugen mit einem durch einen Handwählhebel (13)
schaltbaren Parksperrenmechanismus, bestehend aus einer im
wesentlichen axial in eine geschlossene und eine offene
Parksperrenposition verschiebbare Betätigungsstange (4),
die mit einer Parkklinke und einem Parkzahnrad zusammenwirkt
und die im Getriebegehäuse angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Betätigungsstange (4) gleichzeitig die Kolbenstange eines
ebenfalls im Inneren des Getriebegehäuses angeordneten
einfach wirkenden Zylinders (1) ist, der in drucklosem
Zustand die Betätigungsstange (4) vorgeschoben, also die
Parksperre über eine Feder (3) geschlossen hält und bei
Druckbeaufschlagung diese öffnet.
2. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Betätigungszylinder (1) ein elektrohydraulisch betätigter
Zylinder ist.
3. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Betätigungszylinder (1) ein elektropneumatisch betätigter
Zylinder ist.
4. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Öffnen der
Parksperre bzw. zum Verschieben der
Kolben-/Betätigungsstange (4) in die Position "Parksperre offen" (5)
ein mit dem Handwählhebel (13) schließbarer
Wählhebelkontakt (12) vorgesehen ist, über den ein die
Druckmittelzufuhr zum Zylinder (1) öffnendes
Magnetventil (8) geschaltet wird.
5. Parksperre nach Anspruch 2 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß bei elektrohydraulischer
Betätigung des Betätigungszylinders (1) die hydraulische
Druckmittelversorgung des Betätigungszylinders von der
hydraulischen Getriebesteuerung erfolgt, wobei ein
Absperr-/Rückschlagventil (8) vorgesehen ist, das vom Zuführdruck
beaufschlagt wird und bei Unterschreitung eines bestimmten
Systemdrucks in Sperrstellung schaltet (schließt).
6. Parksperre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Offenhalten der
Parksperre für einen begrenzten Zeitraum bei stehendem Motor
zwischen Absperrventil (18) und Magnetventil (8) ein
Druckmittelspeicher (21) vorgesehen ist.
7. Parksperre für Getriebe von Kraftfahrzeugen mit
einem durch einen Handwählhebel schaltbaren
Parksperrenmechanismus, bestehend aus einer in eine
geschlossene und eine offene Parksperrenposition
verschiebbare Betätigungsstange, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Betätigungsstange (4) über eine mechanische bistabile
Kippstufe (23) durch einen Zylinder (1) betätigbar ist.
8. Parksperre nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer
Druckmittelleitung (7), die von einer Pumpe (22) zum
Zylinder (1) führt, ausschließlich ein Magnetventil (8)
liegt, dessen elektrische Leitungen (9, 10) mit einer
Betätigungslogik (31) verbunden sind.
9. Parksperre nach Anspruch 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Betätigungslogik (31) über elektrische Leitungen (24 und 25)
mit dem Wählhebelkontakt (12) und über weitere elektrische
Leitungen (26, 27) mit einem Positionsschalter (28) der
Betätigungsstange (4) in Verbindung stehen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127991A DE4127991C2 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127991A DE4127991C2 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127991A1 true DE4127991A1 (de) | 1993-02-25 |
DE4127991C2 DE4127991C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=6438955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4127991A Expired - Lifetime DE4127991C2 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127991C2 (de) |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317257C1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-05-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
DE4322523A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19643304A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
DE19643303A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
DE19643812A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre für ein Automatgetriebe |
DE19710975A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe |
WO2000010846A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen |
WO2001075336A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperren-system für ein kraftfahrzeug-getriebe |
US6471027B1 (en) | 1998-07-29 | 2002-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Parking brake, notably for automatic transmission systems of motor vehicles |
US6527096B2 (en) | 2000-10-19 | 2003-03-04 | Deere & Company | Control device for the parking lock of a motor vehicle |
EP1342632A1 (de) | 2002-03-04 | 2003-09-10 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe |
US6698555B2 (en) | 2000-10-19 | 2004-03-02 | Deere & Company | Motor vehicle parking brake control device |
WO2004031623A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-15 | Daimlerchrysler Ag | Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
EP1447291A1 (de) * | 1997-05-14 | 2004-08-18 | JSJ Corporation | Park-Positionsperrsystem |
US6823976B2 (en) | 2000-08-02 | 2004-11-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Parking brake, especially for an automotive gearbox |
EP1855033A2 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-14 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Getriebesperre |
DE102010032733A1 (de) | 2010-07-30 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Parksperrenvorrichtung |
US8016719B2 (en) | 2007-10-24 | 2011-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for selecting a neutral position of a motor vehicle transmission and for selecting a parking device of the motor vehicle |
US8062177B2 (en) | 2007-10-24 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for selecting a neutral position of a motor vehicle transmission and for selecting a parking gear of a motor vehicle |
US8062180B2 (en) | 2007-09-05 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically engaging a parking lock of an automatic or automated gearbox of a motor vehicle |
US8062176B2 (en) | 2007-10-24 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for the automatic control of a neutral position and a parking lock of a motor vehicle transmission |
US8121762B2 (en) | 2007-07-19 | 2012-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically engaging a parking lock of an automatic or automated transmission of a motor vehicle |
US8128530B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-03-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically controlling a neutral position and a parking lock of a motor vehicle transmission |
US8157076B2 (en) | 2008-04-04 | 2012-04-17 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control for a park by wire system used in a multimode hybrid transmission |
US8235866B2 (en) | 2007-07-19 | 2012-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for actuating a gear step in an automatic or automated transmission of a motor vehicle and corresponding motor vehicle |
US20130174722A1 (en) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulical shifting device for an automatic transmission |
US8521378B2 (en) | 2007-08-30 | 2013-08-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for actuating the neutral position in an automatic or automated transmission of a motor vehicle, and corresponding motor vehicle |
EP2696111A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-12 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang |
DE102013226360A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Deere & Company | Hydraulisches betätigungsstiftsystem |
DE102016101486A1 (de) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Parksperrenanordnung |
DE102016109553A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Gkn Automotive Ltd. | System zur Betätigung einer Parksperre |
DE102008060498B4 (de) * | 2008-05-30 | 2020-04-02 | Hyundai Motor Company | Feststellbremssystem |
DE102020203452A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | Mahle International Gmbh | Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs |
WO2022002300A1 (de) * | 2020-06-29 | 2022-01-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem mit elektromechanischer arretierfunktion; antriebsvorrichtung; sowie ansteuerungsverfahren |
DE102020120621A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems |
DE102020120622A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Zurücksetzen eines Parksperrenbetätigungssystems sowie Parksperrenbetätigungssystem |
DE102020120619A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem |
DE102021200774A1 (de) | 2021-01-28 | 2022-07-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820920B4 (de) * | 1998-05-09 | 2008-07-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19834074A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zur Entriegelung einer Parksperre für ein Automatik-Getriebe |
DE19834075B4 (de) * | 1998-07-29 | 2008-09-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verriegelungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe |
DE10128430B4 (de) * | 2001-06-12 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperren-System |
DE10136425B4 (de) * | 2001-07-26 | 2009-10-01 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre |
DE102005010211B4 (de) * | 2005-03-05 | 2017-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst |
DE102007026412A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug |
DE102008014271A1 (de) | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Antriebsstrangs für Kraftfahrzeuge |
DE102009035348A1 (de) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Volkswagen Ag | Parksperrenvorrichtung |
DE102010064543B3 (de) | 2010-10-08 | 2019-09-26 | Hofer Mechatronik Gmbh | Hydraulische Parksperre |
DE102010064540B3 (de) | 2010-10-08 | 2019-09-26 | Hofer Mechatronik Gmbh | Hydraulische Parksperre und Verfahren für eine solche |
DE102014208374A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes |
DE102014208373A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes |
DE102014208879A1 (de) | 2014-05-12 | 2015-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes |
DE102014223037A1 (de) | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes |
DE102015200978A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes |
DE102021202354A1 (de) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102021202356A1 (de) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151714A (en) * | 1934-05-23 | 1939-03-28 | Ramognino Maria | Change-speed device |
DE3537091C1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Ford Werke Ag | Parksperre fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
US4892014A (en) * | 1988-02-01 | 1990-01-09 | Sparton Corporation | Electronic controller for automatic transmissions |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE4127991A patent/DE4127991C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151714A (en) * | 1934-05-23 | 1939-03-28 | Ramognino Maria | Change-speed device |
DE3537091C1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Ford Werke Ag | Parksperre fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
US4892014A (en) * | 1988-02-01 | 1990-01-09 | Sparton Corporation | Electronic controller for automatic transmissions |
Cited By (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317257C1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-05-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
DE4322523A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19643304B4 (de) * | 1996-10-21 | 2007-09-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
DE19643304A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
DE19643303A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
DE19643812A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre für ein Automatgetriebe |
DE19710975A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe |
EP1447290A1 (de) * | 1997-05-14 | 2004-08-18 | JSJ Corporation | Park- Positionssperrsystem |
EP1447291A1 (de) * | 1997-05-14 | 2004-08-18 | JSJ Corporation | Park-Positionsperrsystem |
US6471027B1 (en) | 1998-07-29 | 2002-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Parking brake, notably for automatic transmission systems of motor vehicles |
US6481556B1 (en) | 1998-08-20 | 2002-11-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Parking lock for the automatic transmission of motor vehicles |
WO2000010846A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen |
US6872165B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-03-29 | Zf Freidrichshafen Ag | Parking brake system for a gearbox of a motor vehicle |
WO2001075336A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperren-system für ein kraftfahrzeug-getriebe |
US6823976B2 (en) | 2000-08-02 | 2004-11-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Parking brake, especially for an automotive gearbox |
US6698555B2 (en) | 2000-10-19 | 2004-03-02 | Deere & Company | Motor vehicle parking brake control device |
US6527096B2 (en) | 2000-10-19 | 2003-03-04 | Deere & Company | Control device for the parking lock of a motor vehicle |
EP1342632A1 (de) | 2002-03-04 | 2003-09-10 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe |
WO2004031623A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-15 | Daimlerchrysler Ag | Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
EP1855033A2 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-14 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Getriebesperre |
US8121762B2 (en) | 2007-07-19 | 2012-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically engaging a parking lock of an automatic or automated transmission of a motor vehicle |
US8235866B2 (en) | 2007-07-19 | 2012-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for actuating a gear step in an automatic or automated transmission of a motor vehicle and corresponding motor vehicle |
US8521378B2 (en) | 2007-08-30 | 2013-08-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for actuating the neutral position in an automatic or automated transmission of a motor vehicle, and corresponding motor vehicle |
US8197388B2 (en) | 2007-09-05 | 2012-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically engaging a parking lock of an automatic or automated gearbox of a motor vehicle |
US8062180B2 (en) | 2007-09-05 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically engaging a parking lock of an automatic or automated gearbox of a motor vehicle |
US8128530B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-03-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for automatically controlling a neutral position and a parking lock of a motor vehicle transmission |
US8062177B2 (en) | 2007-10-24 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for selecting a neutral position of a motor vehicle transmission and for selecting a parking gear of a motor vehicle |
US8016719B2 (en) | 2007-10-24 | 2011-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for selecting a neutral position of a motor vehicle transmission and for selecting a parking device of the motor vehicle |
US8062176B2 (en) | 2007-10-24 | 2011-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for the automatic control of a neutral position and a parking lock of a motor vehicle transmission |
US8157076B2 (en) | 2008-04-04 | 2012-04-17 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control for a park by wire system used in a multimode hybrid transmission |
DE102008060498B4 (de) * | 2008-05-30 | 2020-04-02 | Hyundai Motor Company | Feststellbremssystem |
DE102010032733A1 (de) | 2010-07-30 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Parksperrenvorrichtung |
US8944232B2 (en) * | 2012-01-09 | 2015-02-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulical shifting device for an automatic transmission |
US20130174722A1 (en) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulical shifting device for an automatic transmission |
DE102012016235A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang |
EP2696111A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-12 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang |
US9261188B2 (en) | 2012-08-09 | 2016-02-16 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Herman Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Actuator arrangement for a drive train |
DE102012016235B4 (de) * | 2012-08-09 | 2016-11-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang |
DE102013226360A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Deere & Company | Hydraulisches betätigungsstiftsystem |
US8807312B2 (en) | 2012-12-19 | 2014-08-19 | Deere & Company | Hydraulic actuating pin system |
DE102016101486A1 (de) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Parksperrenanordnung |
DE102016109553A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Gkn Automotive Ltd. | System zur Betätigung einer Parksperre |
US10151364B2 (en) | 2016-05-24 | 2018-12-11 | Gkn Automotive Ltd. | Activating a parking brake |
JP2017211086A (ja) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | ジーケイエヌ・オートモーティブ・リミテッド | パーキングブレーキを作動させるためのシステム |
DE102016109553B4 (de) | 2016-05-24 | 2022-01-27 | Gkn Automotive Ltd. | System zur Betätigung einer Parksperre |
DE102020203452A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | Mahle International Gmbh | Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs |
US11781648B2 (en) | 2020-03-18 | 2023-10-10 | Mahle International Gmbh | Parking lock for a transmission of an electric or hybrid vehicle |
WO2022002300A1 (de) * | 2020-06-29 | 2022-01-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem mit elektromechanischer arretierfunktion; antriebsvorrichtung; sowie ansteuerungsverfahren |
US11965596B2 (en) | 2020-06-29 | 2024-04-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parking lock actuation system with electromechanical locking function, drive device, and actuation method |
DE102020120622B4 (de) | 2020-08-05 | 2022-05-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Zurücksetzen eines Parksperrenbetätigungssystems sowie Parksperrenbetätigungssystem |
DE102020120619A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem |
DE102020120619B4 (de) | 2020-08-05 | 2022-05-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem |
DE102020120621B4 (de) | 2020-08-05 | 2022-05-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems |
DE102020120622A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Zurücksetzen eines Parksperrenbetätigungssystems sowie Parksperrenbetätigungssystem |
US11953094B2 (en) | 2020-08-05 | 2024-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method for resetting a parking lock operating system and parking lock operating system |
DE102020120621A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems |
DE102021200774A1 (de) | 2021-01-28 | 2022-07-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes |
US11746901B2 (en) | 2021-01-28 | 2023-09-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for operating a parking lock of a motor vehicle transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4127991C2 (de) | 1997-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4127991C2 (de) | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE102007006354B4 (de) | Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem | |
DE69704318T2 (de) | Hydraulisches betriebssystem | |
EP1305542B1 (de) | Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10212038B4 (de) | Parksperre | |
DE69308452T2 (de) | Getriebeeinheit | |
DE4322523A1 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102007055847A1 (de) | Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE102005012380B4 (de) | Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe | |
DE3938402C2 (de) | Gangwechsel-Steueranordnung | |
DE2014052A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern eines mechanischen Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge | |
DE102014223037A1 (de) | Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes | |
DE102005015482A1 (de) | Schaltmodul eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007011901A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0611425B1 (de) | Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge | |
EP0090945A2 (de) | Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Freilaufvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102020117021B4 (de) | Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren | |
DE102005012434A1 (de) | Parksystem für ein elektromechanisches Hybridgetriebe und Verfahren zur Montage | |
WO2018202234A1 (de) | Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe | |
EP0368230A1 (de) | Hydraulische Getriebeschaltung und Getriebe | |
DE102007055721A1 (de) | Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE1780730A1 (de) | Dauerbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer nutzfahrzeuge und lastzuege | |
DE19643304B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe | |
DE3422056C2 (de) | ||
DE4327881C1 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 63/38 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |