DE4317257C1 - Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Parksperre für automatische Getriebe von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4317257C1 DE4317257C1 DE19934317257 DE4317257A DE4317257C1 DE 4317257 C1 DE4317257 C1 DE 4317257C1 DE 19934317257 DE19934317257 DE 19934317257 DE 4317257 A DE4317257 A DE 4317257A DE 4317257 C1 DE4317257 C1 DE 4317257C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- parking lock
- pawl
- guide groove
- parking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
- B60R25/06—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
- B60R25/066—Locking of hand actuated control actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/005—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3483—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3491—Emergency release or engagement of parking locks or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/48—Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein auto
matisches Getriebe nach dem Oberbegriff des Haupt
anspruchs.
Die DE-OS 41 27 991 beschreibt eine Parksperre für auto
matische Getriebe von Kraftfahrzeugen, die durch eine
Kolbenstange eines im Inneren eines Getriebegehäuses an
geordneten Zylinders betätigt wird. In drucklosem Zustand
wird die Parksperre durch eine auf die Kolbenstange wir
kende Feder geschlossen gehalten. Wird der Zylinder mit
Drucköl befüllt, bewegen sich Kolben und Kolbenstange
unter Überwindung der Rückstellkraft der Feder in die
andere Endstellung und die Parksperre wird geöffnet.
Eine solche hydraulische Betätigung der Parksperre hat
den Nachteil, daß das Fahrzeug bei geschlossener Park
sperre und einem Defekt in der Parksperrenhydraulik nicht
mehr bewegt werden kann.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße
Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
so auszubilden, daß das Fahrzeug bei einem auftretenden
Defekt in der Parksperrenhydraulik dennoch bewegt werden
kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist die Parksperre mit einer weiteren
durch den Fahrer betätigbaren Bedieneinrichtung ver
bunden, mit der, bei auf dem Parkzahnrad eingerasteter
Sperrklinke, die Verbindungsstange so verschoben werden
kann, daß die Sperrklinke das Parkzahnrad freigibt.
Eine zusätzliche durch den Fahrer betätigbare Bedienein
richtung zur Notentriegelung der Parksperre hat den Vor
teil, daß die auf dem Parkzahnrad eingerastete Sperr
klinke bei defekter hydraulischer Betätigung vom Fahrer
in ihre Lösestellung gebracht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht
die weitere Bedieneinrichtung aus einer Wirkverbindung
zwischen der Verbindungsstange und einem Handhebel im
Innenraum oder im Notorraum des Fahrzeugs.
Eine von Hand zu betätigende Wirkverbindung zu der Ver
bindungsstange, die die Sperrklinke betätigt, ist
vorteilhaft einfach aufgebaut und preiswert herzustellen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist am be
weglichen Teil der Hydraulikeinheit ein Kulissenstück mit
einer Führungsnut angebracht, in die die Verbindungs
stange mit einem Führungsbolzen hineinragt. Die Führungs
nut hat im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen
Dreiecks. An dessen Eckpositionen nimmt der Führungs
bolzen vorteilhafterweise seine Betriebsstellungen ein,
das heißt, die Sperrklinke ist dann entweder in Blockier-
oder Freigabeposition. Die Bewegungsrichtungen von Ku
lissenstück und Verbindungsstange stehen vorzugsweise
senkrecht zueinander und die dreieckförmige Führungsnut
ist im Kulissenstück so angebracht, daß sich je eine
Kathete entlang je einer der Bewegungsrichtungen von
Kulissenstück und Verbindungsstange erstreckt.
Eine solche Koppelung der hydraulischen Parksperren
betätigung mit der mechanischen Notentriegelung hat den
Vorteil, daß jede der drei Stellungen der Parksperre von
jeder anderen Ausgangsstellung erreicht werden kann und
eine mechanische Rückstellung der Notentriegelung für
nachfolgenden hydraulischen Betrieb nicht notwendig ist.
Die manuelle Parksperrenentriegelung ist in den Betriebs
positionen des Getriebes für Fahrbetrieb automatisch
blockiert. Sie kann nur bei eingerasteter Parksperre be
tätigt werden und wird auch zwangsläufig wieder rückge
stellt, wenn über die Hydraulikeinheit die Betriebs
positionen des Getriebes für Fahrbetrieb eingelegt
werden. Eine Fehlfunktion ist somit vorteilhaft ausge
schlossen, was dazu führt, daß eine Positionsrückmeldung
an ein Getriebesteuergerät nicht notwendig ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird dadurch erzielt,
daß die sich in der Bewegungsrichtung der Verbindungs
stange erstreckende Führungsnut zwischen den beiden Eck
positionen für den Führungsbolzen einen Trennhöcker auf
weist. Die Verbindungsstange kann dadurch nur verschoben
werden, wenn das Kulissenstück entgegen der Kraft der
Rückstellfeder vom in der Führungsnut gleitenden
Führungsbolzen verschoben wird.
Das sichert vorteilhafterweise die Position des Führungs
bolzens in der jeweiligen Ecke der dreieckförmigen
Führungsnut. Es ist dadurch an der weiteren Be
dieneinrichtung kein Rastelement notwendig, das ihre je
weilige Stellung sichert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung be
schreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zuge
hörigen Zeichnung. Sie zeigt in drei Figuren die drei
verschiedenen Betriebsstellungen des Kulissenstücks mit
Verbindungsstange zur Betätigung der Sperrklinke. Es
zeigen:
Fig. 1 die Stellung des Kulissenstücks für die
Betriebspositionen des automatischen Ge
triebes bei gelöster Parksperre im Fahr
betrieb,
Fig. 2 die Stellung des Kulissenstücks bei durch
die Parksperre blockiertem automatischem
Getriebe und
Fig. 3 die Stellung des Kulissenstücks nach Be
tätigung der Notentriegelung für die Park
sperre.
Nach Fig. 1 befindet sich innerhalb eines nicht ge
zeichneten Getriebegehäuses eines automatischen Getriebes
eine Hydraulikeinheit aus einem Zylinder 1, einem darin
verschiebbaren Kolben 2 und einer Rückstellfeder 3. Der
Kolben 2 ist über eine Kolbenstange 4 mit einem Kulissen
stück 5 verbunden, das von der Rückstellfeder 3, die sich
am nur symbolisch gezeichneten Getriebegehäuse abstützt,
mit der Rückstellkraft beaufschlagt wird. Das Kulissen
stück 5 besitzt eine Führungsnut 6, in die ein Führungs
bolzen 7 einer Verbindungsstange 8 eingreift.
Bei Beaufschlagung des Druckraums 9 des im Getriebe
gehäuse festgelegten Zylinders 1 über eine Versorgungs
leitung 10, bewegt sich das vom Kolben 2 geradlinig ge
führte Kulissenstück 5 in die in Fig. 1 dargestellte
Position. Die am nicht gezeichneten Ende der Ver
bindungsstange 8 angebrachte Sperrklinke ist außer Ein
griff, damit ist das automatische Getriebe nicht
blockiert, wie es zum Beispiel in den Betriebspositionen
R, N, D der Fall ist. Die Rückstellfeder 3 ist gespannt,
der Führungsbolzen 7 befindet sich in der oberen Eck
position der Führungsnut 6. Da die Bewegungsrichtungen
von Kolbenstange 4 und Verbindungsstange 8 senkrecht zu
einander stehen und die Führungsnut 6 die Form eines
rechtwinkligen Dreiecks hat, dessen beide Katheten 11, 12
entlang je einer der Bewegungsrichtungen liegen, wird die
Verbindungsstange 8 durch die Eckposition des Führungs
bolzens 7 in der Führungsnut 6 fixiert.
Wird das Fahrzeug zum Parken abgestellt und die dafür
notwendige Betriebsposition des automatischen Getriebes
eingelegt (Position P), wird die Versorgungsleitung 10
drucklos geschaltet. Durch die Kraft der vorgespannten
Rückstellfeder 3 bewegt sich das Kulissenstück 5 mit der
Kolbenstange 4 und dem Kolben 2 in die in Fig. 2 darge
stellte Position. Der Druckraum 9 des Zylinders 1 ist
drucklos, der Kolben 2 in den Zylinder 1 eingefahren, die
Rückstellfeder 3 nahezu entspannt und die Verbindungs
stange 8 hat sich während des Verschiebevorgangs des
Kulissenstücks 5 aufgrund der von der Führungsnut 6 auf
den Führungsbolzen 7 ausgeübten Kraft nach links ver
schoben. Dabei hat sich der Führungsbolzen 7 entlang der
Hypotenuse 16 der im wesentlichen dreieckförmigen
Führungsnut 6 verschoben. In der in Fig. 2 gezeichneten
Stellung, mit dem Führungsbolzen 7 in der Eckposition des
Dreiecks, ist das automatische Getriebe durch die Ver
schiebung der Verbindungsstange 8 blockiert. Das nicht
gezeichnete Ende der Verbindungsstange 8 hat die nicht
gezeichnete Sperrklinke betätigt.
Wird durch das Einlegen einer anderen Betriebsstufe des
automatischen Getriebes der Zylinder 1 wieder mit Drucköl
beaufschlagt, bewegt sich das Kulissenstück 5 wieder zu
rück und der Führungsbolzen 7 wird von der Führungsnut 6
entlang der Hypotenuse 16 des rechtwinkligen Dreiecks be
wegt, was die Verbindungsstange 8 nach rechts zurückzieht
und die Parksperre freigibt.
Das manuelle Notentriegeln der Parksperre, aus der in
Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition der Ver
bindungsstange 8, wird vom Fahrer über einen Handhebel 13
ausgeführt. Der Handhebel 13 ist über eine nur angedeutet
gezeichnete Wirkverbindung 14, zum Beispiel einen Bowden
zug, mit der Verbindungsstange 8 so gekoppelt, daß bei
seiner Betätigung eine Kraft auf die Verbindungsstange 8
in ihrer Bewegungsrichtung nach rechts ausgeübt wird.
Durch diese Kraft wird die Verbindungsstange 8 entlang
der unteren Kathete 12 der Führungsnut 6 bewegt. Dabei
gleitet der Führungsbolzen 7 in der Führungsnut 6 bis in
die in Fig. 3 dargestellte Eckposition in der Spitze des
rechtwinkligen Dreiecks. Wie ein Vergleich der Dar
stellungen in Fig. 1 und Fig. 3 zeigt, ist die Ver
bindungsstange 8 dadurch wieder in derselben Position wie
in Fig. 1, das heißt, die Parksperre ist freigegeben.
Das jedoch bei nicht mit Drucköl gefülltem Zylinder 1.
Jetzt kann das Fahrzeug frei bewegt werden, da keine der
Betriebspositionen des automatischen Getriebes eingelegt
ist.
Um von der notentriegelten Parksperre in Fig. 3 wieder
auf eine Betriebsposition des automatischen Getriebes zu
kommen, wird der Zylinder 1 durch Umschalten an der nicht
gezeichneten Bedieneinrichtung wieder mit Drucköl ge
füllt. Dadurch bewegt sich das Kulissenstück 5 nach
unten, der Führungsbolzen 7 der Verbindungsstange 8 wird
von der Führungsnut 6 nicht bewegt. Die Verbindungsstange
8 behält ihre Lage, während sich die Kathete 11 am
Führungsbolzen 7 entlangschiebt, bis das Kulissenstück 5
wieder dieselbe Position einnimmt wie in Fig. 1. Die
Parksperre bleibt entriegelt, jedoch ist eine der Be
triebspositionen R, N, D des automatischen Getriebes ein
gelegt.
Durch einen Trennhöcker 15 in der Mitte der Kathete 12
wird erreicht, daß beim Notentriegeln der Parksperre ein
Rasteffekt auftritt. Beim Bewegen des Führungsbolzens 7
der Verbindungsstange 8 entlang der Kathete 12, muß das
Kulissenstück 5 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 3
bewegt werden, bis der Trennhöcker 15 vom Führungsbolzen 7
überwunden ist. Danach rastet die Eckposition aufgrund
des Entspannens der Rückstellfeder 3 von selbst ein. Da
durch muß für die Notentriegelung eine vordefinierte Be
tätigungskraft aufgebracht werden, was verhindert, daß
sich die Verbindungsstange 8, zum Beispiel aufgrund von
Erschütterungen, von selbst in die jeweils andere
Position verschiebt.
Claims (6)
1. Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe
von Kraftfahrzeugen, die aufgrund eines vom Fahrer
über eine Bedieneinrichtung ausgelösten Betätigungs
signals das automatische Getriebe blockiert bzw.
freigibt, indem eine Sperrklinke in ein Parkzahnrad
auf einer Welle des automatischen Getriebes ein- bzw.
ausrastet, wobei die Sperrklinke durch Verschieben
einer Verbindungsstange (8) betätigt wird, die
zwischen der Sperrklinke und dem beweglichen Teil
einer Hydraulikeinheit aus einem Kolben (2), einem
Zylinder (1) und einer Rückstellfeder (3) angebracht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Parksperre mit
einer weiteren durch den Fahrer betätigbaren Bedien
einrichtung verbunden ist, mit der bei auf dem Park
zahnrad eingerasteter Sperrklinke die Verbindungs
stange (8) so verschoben werden kann, daß die Sperr
klinke das Parkzahnrad freigibt.
2. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Bedieneinrichtung aus einer Wirkver
bindung (14) zwischen der Verbindungsstange (8) und
einem Handhebel (13) im Innenraum oder im Motorraum
des Fahrzeugs besteht.
3. Parksperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß am beweglichen Teil der Hydraulik
einheit ein Kulissenstück (5) mit einer Führungsnut
(6) angebracht ist, in die die Verbindungsstange (8)
mit einem Führungsbolzen (7) hineinragt.
4. Parksperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsnut (6) im wesentlichen die Form
eines rechtwinkligen Dreiecks hat und daß die Sperr
klinke in Blockier- bzw. Freigabeposition ist, wenn
sich der Führungsbolzen (7) in den Eckpositionen des
Dreiecks befindet.
5. Parksperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsrichtungen von Kulissenstück (5)
und Verbindungsstange (8) senkrecht zueinander
stehen und daß sich je eine Kathete (11, 12) der
Führungsnut (6) entlang je einer der Bewegungs
richtungen erstreckt.
6. Parksperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die sich in der Bewegungsrichtung der Ver
bindungsstange (8) erstreckende Kathete (12) der
Führungsnut (6) zwischen den beiden Eckpositionen
für den Führungsbolzen (7) einen Trennhöcker (15)
aufweist, der vom in der Führungsnut (6) gleitenden
Führungsbolzen (7) durch Verschieben des Kulissen
stücks (5) entgegen der Kraft der Rückstellfeder (3)
überwunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934317257 DE4317257C1 (de) | 1993-05-24 | 1993-05-24 | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934317257 DE4317257C1 (de) | 1993-05-24 | 1993-05-24 | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317257C1 true DE4317257C1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6488794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934317257 Expired - Fee Related DE4317257C1 (de) | 1993-05-24 | 1993-05-24 | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4317257C1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501202U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-03-16 | Fischer, Josef, 86856 Hiltenfingen | Mechanische Schaltstangenverriegelung für Lastkraftwagen (Wegfahrsperre) |
DE19625019A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getriebe |
DE19643812A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre für ein Automatgetriebe |
DE19837832A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
WO2000037836A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe |
DE19920095C1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-08-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Automatisches Getriebe mit einer Parksperre |
DE19962243A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre |
DE10001446A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Seilzug-Vorrichtung zur Betätigung eines Stellgliedes |
EP1447291A1 (de) * | 1997-05-14 | 2004-08-18 | JSJ Corporation | Park-Positionsperrsystem |
US6872165B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-03-29 | Zf Freidrichshafen Ag | Parking brake system for a gearbox of a motor vehicle |
WO2005124197A1 (de) * | 2004-06-22 | 2005-12-29 | Zf Friedrichafen Ag | Parksperrenvorrichtung |
WO2006024398A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum notentsperren eines automatikgetriebes |
DE102008036971B3 (de) * | 2008-08-08 | 2009-10-01 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes |
DE102009028340A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs |
DE102009052015A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug mit einer Parksperre |
DE102010053505A1 (de) * | 2010-12-04 | 2012-06-06 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Notbetätigung einer Parksperre |
WO2015155100A1 (en) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Jaguar Land Rover Limited | Lever |
DE102019130396A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
EP3819524A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges |
DE102019132795A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Notentriegelungsvorrichtung für eine Parksperre |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127991A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen |
-
1993
- 1993-05-24 DE DE19934317257 patent/DE4317257C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127991A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501202U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-03-16 | Fischer, Josef, 86856 Hiltenfingen | Mechanische Schaltstangenverriegelung für Lastkraftwagen (Wegfahrsperre) |
DE19625019A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getriebe |
DE19643812A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre für ein Automatgetriebe |
EP1447291A1 (de) * | 1997-05-14 | 2004-08-18 | JSJ Corporation | Park-Positionsperrsystem |
EP1447290A1 (de) * | 1997-05-14 | 2004-08-18 | JSJ Corporation | Park- Positionssperrsystem |
DE19837832A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen |
WO2000010846A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen |
WO2000037836A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe |
DE19920095C1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-08-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Automatisches Getriebe mit einer Parksperre |
EP1111275A3 (de) * | 1999-12-22 | 2004-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre |
DE19962243A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre |
DE10001446A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Seilzug-Vorrichtung zur Betätigung eines Stellgliedes |
US6872165B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-03-29 | Zf Freidrichshafen Ag | Parking brake system for a gearbox of a motor vehicle |
WO2005124197A1 (de) * | 2004-06-22 | 2005-12-29 | Zf Friedrichafen Ag | Parksperrenvorrichtung |
WO2006024398A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum notentsperren eines automatikgetriebes |
US8548695B2 (en) | 2004-09-02 | 2013-10-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for unlocking an automatic transmission in an emergency |
CN100434772C (zh) * | 2004-09-02 | 2008-11-19 | 宝马股份公司 | 用于使自动变速器紧急解锁的方法 |
DE102008036971B3 (de) * | 2008-08-08 | 2009-10-01 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes |
DE102009028340A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs |
US8770057B2 (en) | 2009-08-07 | 2014-07-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for emergency release of an automotive parking interlock |
DE102009052015A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug mit einer Parksperre |
DE102009052015B4 (de) | 2009-11-05 | 2019-07-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug mit einer Parksperre |
DE102010053505A1 (de) * | 2010-12-04 | 2012-06-06 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Notbetätigung einer Parksperre |
WO2015155100A1 (en) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Jaguar Land Rover Limited | Lever |
US10281039B2 (en) | 2014-04-11 | 2019-05-07 | Jaguar Land Rover Limited | Lever |
DE102019130396A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Küster Holding GmbH | Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
EP3819524A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges |
DE102019217395A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE102019132795A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Notentriegelungsvorrichtung für eine Parksperre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317257C1 (de) | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP0246353B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug | |
DE69825935T2 (de) | Gegenseitige Verriegelungsvorrichtung eines Gangschalthebels in der Parkstellung | |
EP1105304B1 (de) | Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen | |
DE4127991C2 (de) | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP1759131B1 (de) | Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus | |
EP3198173B1 (de) | Parksperreneinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE69011652T2 (de) | Brems-/Schaltsperre für die Schaltsteuerung eines automatischen Getriebes. | |
DE4322523A1 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
WO2000037836A1 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
EP0552649A1 (de) | Parkbremssteuersystem | |
EP1519082A1 (de) | Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen | |
DE3315221C2 (de) | ||
WO2016082828A1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE3213012C2 (de) | Kupplungsbetätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2723469A1 (de) | Luftdruckbremssystem | |
DE3744761C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
WO2020053022A1 (de) | Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung | |
DE4143296C2 (de) | ||
DE19506704A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE517381C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen | |
DE19940675C1 (de) | Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges | |
DE10327185A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremsanlage und einer Feststellbremsanlage | |
EP1373765B1 (de) | Pneumatische schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |