DE3422056C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3422056C2 DE3422056C2 DE19843422056 DE3422056A DE3422056C2 DE 3422056 C2 DE3422056 C2 DE 3422056C2 DE 19843422056 DE19843422056 DE 19843422056 DE 3422056 A DE3422056 A DE 3422056A DE 3422056 C2 DE3422056 C2 DE 3422056C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- emergency
- cylinder
- electronics
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1232—Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/045—Ratio selector apparatus consisting of fluid valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/682—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Notbetätigung
für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Bei Fahrzeugen mit fremdkraftbetätigten Getrieben ist
eine Schaltmöglichkeit für den Fall, daß die elektronische
Steuerung des Getriebes ausfällt, erforderlich.
Mit dieser Notbetätigung des Getriebes ist es möglich,
das Getriebe von Hand unter Umgehung der Elektronik
in eingeschränkter Weise zu schalten. Es wird damit
verhindert, daß das Fahrzeug bei einem Fehler im
elektronischen Teil der Getriebesteuerung liegen
bleibt.
Es ist bekannt, für solche Notfälle ein hydraulisches
Handschaltventil vorzusehen, mit dem der Rückwärtsgang
oder die Neutralstellung manuell eingelegt werden
können (DE-OS 27 15 553).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders
einfache und kostengünstige Notbetätigung
für ein Getriebe der eingangs genannten Art anzugeben,
die Fehlschaltungen eindeutig ausschließt und weiterhin
unzulässige Belastungen des Getriebes durch die Schaltkräfte
verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltene
Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten
zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer durch eine Elektronik
gesteuerten fremdkraftbetätigten Getriebe
steuerung,
Fig. 2 zeigt ein in der Getriebesteuerung eingesetztes
Absperrventil im Längsschnitt.
Zum besseren Verständnis wird zunächst die ungestörte
Funktion der Getriebesteuerung erläuert.
Gemäß Fig. 1 enthält die Getriebesteuerung einen
Schalthebel 4, mit welchem die Schaltsignale "Heraufschalten",
"Herunterschalten" oder "Neutral" gegeben
werden können. Falls der Fahrer z. B. das Signal "Heraufschalten"
gibt, wird die entsprechende Bewegung des
Schalthebels 4 durch einen Sensor 7 abgefühlt und einer
Elektronik 8 mit Mikrocomputer (µC) mitgeteilt. Diese
wählt daraufhin den nach dem jeweiligen Fahrzustand
und anderen Kriterien günstigsten Gang aus und veranlaßt
durch Ansteuerung von Ventilen 13, 14, 15, 16,
18 u. 19 dessen Einlegung am Hauptgetriebe. In gleicher
Weise wird ein evtl. vorhandenes Gruppengetriebe durch
Ansteuerung der Ventile 34 u. 35 geschaltet.
Durch einen Sperrmagneten 6 wird der Schalthebel 4
solange in einer Zwischenstellung gehalten, bis der
neue Gang im Getriebe tatsächlich eingelegt ist. Hierdurch
erhält der Fahrer eine Rückmeldung über das Einlegen
des Ganges. Mit einem Druckknopf 5 am Schalthebel 4
können bei Bedarf Gänge übersprungen werden. Dabei schließt
jedoch die Elektronik 8 ein Schalten in einen Gang, bei
dem sich eine unzulässige Drehzahl ergeben würde, aus.
Der gerade eingelegte Gang oder ein empfohlener Gang
wird auf einer Ganganzeige 9 angezeigt. Die Elektronik 8
erhält über einen Drehgeber 12 für die Motor-Drehzahl
sowie eventuelle weitere (nicht gezeichnete) Sensoren
eine Information über den gegenwärtigen Fahrzustand
des Fahrzeuges. Eine derartige Getriebesteuerung ist
aus der DE-OS 32 37 508 bekannt.
Zum Einlegen eines neuen Ganges muß zunächst mit einem
Gassenzylinder 3 die richtige Schalt-Gasse aufgesucht
werden. Anschließend muß ein Gangzylinder 2 in der
richtigen Richtung betätigt werden.
Der Gassenzylinder 3 ist als Zweistellungszylinder ausgebildet.
Mittels einer nicht gezeichneten Federzentrierung
kann eine dritte Stellung für den ersten und
zweiten Gang eingenommen werden.
Der Gassenzylinder 3 wird durch zwei Ventile 15, 16 an
gesteuert. Dabei ergeben sich folgende Möglichkeiten
bzw. Stellungen des Zylinders: eine Seite belüftet,
die andere Seite belüftet und keine Seite belüftet
(federzentrierte Stellung).
Die Stellung des Gassenzylinders 3 wird durch einen
Wegsensor 11 abgefühlt und der Elektronik mitgeteilt.
Die Entleerung der nicht druckbeaufschlagten Räume des
Gassenzylinders 3 erfolgt über die Ventile 15, 16 und
eine Entlüftung 17. Gleichzeitig mit den Gassen wird
ein Gruppengetriebe durch Belüftung eines Zweistellungs-
Zylinders 33 auf der linken oder rechten Seite mit Hilfe
der Ventile 35 oder 34 umgeschaltet.
Nach Erreichen der richtigen Position von Gasse und
Gruppe wird durch den Gangzylinder 2 der gewünschte
Gang eingelegt. Der Gangzylinder 2 wird durch die
Ventile 13, 14 angesteuert. Es ergeben sich drei
Stellungen, je nachdem, ob die eine Seite, die andere
Seite, oder beide Seiten des Kolbens belüftet sind.
Dabei entspricht die Stellung bei beidseitiger Belüftung
des Kolbens der Neutralstellung (N). Die
Stellung des Gangzylinders 2 wird durch einen Wegsensor
10 abgetastet und der Elektronik 8 mitgeteilt.
Nach durchgeführter Schaltung muß der Gangzylinder 2
wieder entlüftet werden, da ein dauernd anstehender
Druck auf die Gangschaltelemente im Getriebe aus Verschleißgründen
unzulässig ist. Die Entlüftung geschieht
über Ventile 18, 19, zwei weiter unten beschriebene
Absperrventile 20, 21 und eine Entlüftung 23.
Die genannten Ventile 18, 19 werden nach vollzogener
Gangschaltung durch die Elektronik 8 auf Entlüftung
umgesteuert (gezeichnete Stellung).
Im folgenden wird die Funktion der Gangschaltung im
gestörten Notbetrieb, d. h. bei Ausfall des Mikrocomputers
(µC) in der Elektronik 8, erläutert.
Für die Gang-Notbetätigung ist ein Notschalter 22 eingebaut.
Dieser läßt sich durch den Fahrer von Hand in
zwei Arbeitsstellungen heraufziehen oder herunterdrücken.
Damit läßt sich manuell entweder als Notgang
ein bestimmter Vorwärtsgang, beispielsweise der fünfte
Gang, oder die Neutralstellung einschalten. Der Notschalter
22 ist im normalen, ungestörten Betrieb durch
eine elektrische Sperre 24 verriegelt, so daß seine
Betätigung nur im Störungsfall möglich ist. Die Sperre 24
wird durch ein elektrisches Signal der Elektronik 8 in
der verriegelten Stellung gehalten und durch eine (nicht
dargestellte) Feder im Störungsfall entriegelt.
Der Notschalter 22 besitzt eine federzentrierte Mittelstellung,
in welcher zwei Leitungen 29, 30 mit einer Entlüftung
31 verbunden sind. Die Arbeitsräume des Gangzylinders
2 und des Gruppenzylinders 33 sind in der (gezeichneten)
Ruhestellung hierdurch unbeaufschlagt.
Zur pneumatischen Abtrennung des Notschalters 22 von
den zur Betätigung des Gangzylinders 2 und des Gruppenzylinders
33 dienenden Bauteilen sind Absperrventile 20,
21 und 36 eingebaut.
Falls der Fahrer mittels des Nockenschalters 22 den Notgang
einschalten wird, drückt er das Ventilglied des
Notschalters kurz nach unten. Hierdurch wird die
Leitung 29 mit dem Druckluftvorrat 1 verbunden.
Daraufhin drückt sich ein Ventilglied 26 mit schrägen
Dichtlippen 25 (siehe Fig. 2) nach oben und sperrt einen
mit dem Ventil 18 verbundenen Dichtsitz 27 ab. Die Druck
luft überströmt anschließend die Dichtlippen 25 und
wird über einen Anschluß 32 in die rechte Druckkammer
des Gangzylinders 2 geleitet. Hierdurch bewegt sich
der Kolben des Gangzylinders in seine linke Endstellung.
Gleichzeitig wird über Leitung 29 auch das Absperrventil
36 an den Vorratsdruck angeschlossen und damit die
linke Seite des Gruppenzylinders 33 mit Druckluft
beaufschlagt, wodurch sich der Kolben des Gruppenzylinders
33 nach rechts bewegt. Die Stellungen des
Haupt- und Gruppengetriebes ergeben somit, daß der
vorbestimmte 5. Gang eingelegt ist.
Läßt der Fahrer, nachdem der Gang eingelegt ist, den
Betätigungsknopf des Notschalters 22 wieder los, führen
die vorgespannten Federn 37 und 38 das Notschaltventil
22 in die Mittelstellung zurück. Dadurch wird die
Leitung 29 und somit der Raum 39 im Absperrventil 20
drucklos. Durch den noch im rechten Zylinderraum des
Gangzylinders 2 anstehenden Druck wird das Ventilglied
26 nach unten gedrückt und die Druckluft aus
dem Gangzylinder 33 über den Anschluß 32, den Dichtsitz
27, das Entlüftungsventil 18 und die Entlüftung
23 herausgelassen. In gleicher Weise wird die Druckluft
aus der linken Zylinderseite des Gruppenzylinders 33
über das Absperrventil 36, das Ventil 34 und die Entlüftung
40 herausgelassen.
Zur Einlegung der Neutralstellung wird das Ventilglied
des Notschalters 22 durch den Fahrer kurzzeitig angehoben.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, werden
hierdurch beide Leitungen 29, 30 mittels Druck beaufschlagt.
Hierdurch werden beide Seiten des Dreistellungs-
Gangzylinders 2 belüftet, wodurch dieser die Mittelstellung
(Neutral) einnimmt. Die Entlüftung der Kammern
nach vollzogener Gangschaltung erfolgt in der bereits
oben beschriebenen Weise.
Der vorbestimmte fünfte Gang ist für einen Notbetrieb
des Fahrzeuges deshalb am günstigsten, weil mit diesem
das Fahrzeug gerade noch anfahren kann und auch bis zu
einer für den Stadtbetrieb ausreichenden Geschwindigkeit
beschleunigt werden kann. Es kann jedoch auch ein beliebiger
anderer Gang als Notgang vorbestimmt werden.
Dazu brauchen nur die Absperrventile 20, 21 entsprechend
angeschlossen werden. Falls kein Gruppengetriebe vorhanden
ist, fällt das Absperrventil 36 ebenfalls weg.
Claims (4)
1. Notbetätigung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gassenzylinder
(3) und einem Gangzylinder (2), welche durch
eine Elektronik (8) gesteuert mittels Druckluft
betätigbar sind, wobei ein Notschalter (22) zur manuellen
Betätigung des Gangzylinders (2) in die Arbeitsstellungen
"Neutral" oder "Notgang" vorgesehen ist,
der als pneumatisches Dreistellungsventil ausgebildet
ist und in den beiden Arbeitsstellungen einen Druckluftvorrat
(1) mit den Arbeitsräumen der Getriebestellzylinder
(2, 33) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Notschalter (22) als
Taster ausgebildet ist und eine federzentrierte
Mittelstellung besitzt, in der die Getriebestellzylinder
(2, 33) mit Entlüftungen (23, 40) verbunden
sind.
2. Notbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrische Sperre (24) vorgesehen
ist, die den Notschalter (22) nur bei Ausfall der
Elektronik (8) freigibt.
3. Notbetätigung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur pneumatischen Abtrennung des
Notschalters (22) von den zur Betätigung des Gangzylinders
(2) dienenden Bauteilen Absperrventile (20,
21, 36) mit rückwärts überströmten Dichtlippen (25)
eingebaut sind.
4. Notbetätigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Notgang der fünfte Gang vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422056 DE3422056A1 (de) | 1984-06-14 | 1984-06-14 | Notbetaetigung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422056 DE3422056A1 (de) | 1984-06-14 | 1984-06-14 | Notbetaetigung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422056A1 DE3422056A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3422056C2 true DE3422056C2 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6238324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843422056 Granted DE3422056A1 (de) | 1984-06-14 | 1984-06-14 | Notbetaetigung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3422056A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613800C2 (de) * | 1986-04-24 | 1994-12-22 | Wabco Vermoegensverwaltung | Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe |
DE3729627A1 (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektro-hydraulische steuerung |
DE3805506C2 (de) * | 1988-02-22 | 1997-01-30 | Herion Werke Kg | Mehrstellungsventil |
WO1990014534A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Elektro-pneumatisches schaltsystem |
US5044216A (en) * | 1990-08-30 | 1991-09-03 | Eaton Corporation | Transmission shift control |
IT1251250B (it) * | 1991-11-08 | 1995-05-05 | Iveco Fiat | Cambio di velocita' per un veicolo industriale provvisto di un'unita' di comando integrata. |
DE19723610C2 (de) * | 1997-06-05 | 2000-05-25 | Mannesmann Sachs Ag | Notbetätigung für ein automatisches Schaltgetriebe |
KR100325168B1 (ko) * | 1999-07-28 | 2002-02-25 | 이계안 | 전자 공압식 변속장치의 중립 복원 제어장치의 제어방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650161A (en) * | 1969-10-18 | 1972-03-21 | Toyota Motor Co Ltd | Automatic shift control system for automatic transmission |
DE2715553A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Notlaufeinrichtung fuer automatische stufengetriebe |
JPS5540323A (en) * | 1978-09-14 | 1980-03-21 | Honda Motor Co Ltd | Control device for oil hydraulic operation type transmission for vehicle |
US4393732A (en) * | 1979-09-28 | 1983-07-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Abnormality treatment device for automatic transmission control device |
AU8908482A (en) * | 1982-08-04 | 1984-02-23 | Ford Motor Co. | Automatic transmission control for an automotive vehicle driveline |
DE3237508A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-19 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
-
1984
- 1984-06-14 DE DE19843422056 patent/DE3422056A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3422056A1 (de) | 1985-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4127991C2 (de) | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69404052T2 (de) | Schaltzylinder für drei Schaltstellungen | |
DE4322523A1 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3537071C2 (de) | ||
WO2000014437A1 (de) | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe | |
DE3427262A1 (de) | Verbundgetriebe | |
EP1141590A1 (de) | Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel | |
EP0857268B1 (de) | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe - pneumatischer schaltservo - | |
DE3422056C2 (de) | ||
DE3011131C2 (de) | ||
EP0035252B1 (de) | Gangschaltung für ein mit Fremdkraft betätigtes Getriebe | |
DE3613800C2 (de) | Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe | |
DE68909490T2 (de) | Zapfwellenantriebssteuerung. | |
EP1497575B1 (de) | Elektro-pneumatische schalteinheit | |
EP0386007B1 (de) | Hilfskraftbetätigte kupplungs- und gangschalteinrichtung | |
EP0367768B1 (de) | Steuereinrichtung | |
EP1519086B1 (de) | Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten | |
DE6603883U (de) | Automatische oder halbautomatische vorrichtung zum wechseln der geschwindigkeiten fuer fahrzeug | |
EP1668275B1 (de) | Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit | |
EP1565674B1 (de) | Verfahren zur reduzierung der servounterstützung an einer schalteinheit für ein fahrzeuggetriebe | |
WO2018202234A1 (de) | Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1654482B1 (de) | Elektro-pneumatische schalteinheit | |
DE10247812C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage mit derartigen Federspeicherzylindern | |
EP0156861B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein handschaltgetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE4132873C2 (de) | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE |