[go: up one dir, main page]

WO2018202234A1 - Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2018202234A1
WO2018202234A1 PCT/DE2018/100303 DE2018100303W WO2018202234A1 WO 2018202234 A1 WO2018202234 A1 WO 2018202234A1 DE 2018100303 W DE2018100303 W DE 2018100303W WO 2018202234 A1 WO2018202234 A1 WO 2018202234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
pump
clutch
pump device
interface
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yunfan Wei
Marco Grethel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112018002286.2T priority Critical patent/DE112018002286A5/de
Priority to US16/486,202 priority patent/US10982760B2/en
Publication of WO2018202234A1 publication Critical patent/WO2018202234A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to an actuator arrangement for a motor vehicle transmission, in particular a power transmission, which comprises a fluid-actuated clutch for transmitting a drive torque and a transmission with at least two gear stages, which are switched on and / or interpretable via a switching interface.
  • a fluid-actuated clutch for transmitting a drive torque and a transmission with at least two gear stages, which are switched on and / or interpretable via a switching interface.
  • an actuator arrangement for a motor vehicle drive train which has at least one friction clutch for transmitting drive torque, in particular in the form of a starting clutch, and a dual-clutch transmission with at least two gear ratios, which are switched on and interpretable by means of a clutch assembly.
  • the actuator assembly includes a hydraulic circuit having a pump drivable by an electric motor and having a clutch hydraulic cylinder by means of which the friction clutch is operable and a shift actuator assembly for actuating the clutch assembly.
  • the shift actuator assembly on a shift drum as a switching interface, which is so coupled or coupled to the electric motor via a shift drum coupling device, that the shift drum by means of the electric motor is set in rotation to actuate the clutch assembly.
  • the shift drum coupling device between the pump and the pump driving the electric motor is arranged.
  • an actuator arrangement for a motor vehicle transmission, in particular a power transmission, which has a fluid-actuated clutch for transmitting a drive torque and a transmission having at least two gear steps that can be engaged and / or performed via a shift interface.
  • the actuator assembly comprises: (i) a pump device for fluidically actuating the clutch associated with the clutch, the pump device comprising a pump and an electric motor for driving the pump, (ii) the transmission actuation switching interface connected to the pump device, and (iii) a Switching logic disposed between the switching interface and the pump device, wherein the switching interface is sequentially operable for coupling via the pump device. It is provided that the switching interface comprises at least one of the following switching components:
  • the switching component of the switching interface could also
  • shift drum assembly with at least one shift drum.
  • shift components (i) - (iv) are typical shift components for a motorcycle transmission.
  • a motor vehicle transmission is understood to mean a transmission having a clutch and a plurality of gear steps.
  • the motor vehicle transmission is particularly preferably an automated manual transmission (ASG).
  • a clutch is preferably a friction clutch, which is closed in the ground state and thus in the ground state has a frictional engagement with a friction partner for transmitting a torque, in particular a drive torque.
  • the fluid coupling can be transferred from the closed state into an open state, with the frictional engagement with the friction partner being canceled in the opened state.
  • a switching logic is to be understood as a device which can assume at least two mutually different states.
  • the switching logic can preferably assume at least one closing position and / or separating position and / or decoupling position and, on the other hand, have at least one opening position and / or connecting position and / or coupling position.
  • the actuator arrangement is provided for a motor vehicle transmission with only one clutch and multiple gear stages.
  • the actuator arrangement has a pump device.
  • the pump device comprises a pump and an electric motor for driving the pump. It is usual for the pump to be fluidly connected to a reservoir having an operating fluid, wherein the operating fluid is preferably a hydraulic oil. In this way, a hydraulic pressure can be generated via the pump.
  • the pump device is associated with the coupling. This means that the pump device is connected via a fluid conductor to the coupling, so that the coupling is fluid-actuated via the pump device.
  • the pump device is further connected to a switching interface, via the gear ratios of the transmission and / or interpretable.
  • Interconnected means that the switching interface is fluidically and / or mechanically connected to the pump and / or its electric motor via a fluid conductor via a mechanical connection.
  • a switching logic is arranged between the pump device, which includes the pump and the electric motor, and the switching interface.
  • the switching logic is set up to disconnect and / or establish the interconnection of the switching interface with the pump device. In this way, via the switching logic and via only one drive device, namely the electric motor of the pump, the shift drum assembly can be actuated sequentially to the clutch.
  • a robust actuator assembly can be provided, which is inexpensive to produce and may have a reduced space.
  • an actuating mechanism in particular a hydraulic actuating mechanism, is arranged between the switching logic and the switching interface.
  • the actuating mechanism is usually a translatory and / or rotary acting actuating mechanism.
  • the combination of translatory and rotational movement results, for example, by linking a linear drive with a plurality of pivotally mounted levers / arms.
  • the actuating mechanism has a return device for returning the actuating mechanism to a neutral position.
  • the rear part device usually has at least one return element. It is particularly provided that the rear part has at least one spring element as a restoring element.
  • the hydraulic actuating mechanism has a hydraulic cylinder.
  • Such a hydraulic actuating mechanism with hydraulic cylinder is usually a translationally acting actuating mechanism.
  • the switching logic is a hydraulic switching logic.
  • the coupling is fluidically connected to the switching logic.
  • the coupling can be converted into a first switching state, and a portion of the coupling and / or a portion of an action chain between the pump and the clutch in the first switching state is used as an accumulator, wherein the pump and at least the pressure accumulator can be interconnected to actuate the switching interface.
  • the switching logic between the switching interface and the pump device on the one hand and between the pump device and the clutch on the other hand arranged.
  • the pump is a reversing pump.
  • FIG. 1 shows an actuator arrangement for a motor vehicle transmission according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a switching interface and a first actuating mechanism
  • Fig. 4 an actuator assembly for a motor vehicle transmission according to another preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 5 Details of the actuating mechanism shown in Figures 2 and 3.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of an actuator assembly 10 according to a first embodiment shown.
  • the actuator assembly 10 has a pump device 12.
  • the pump device 12 comprises a pump 14 and an electric motor (electric motor) 16 for driving the pump 14.
  • the pump 14 is a reversing pump 14, which is connected via fluid conductors parallel to a two-pressure valve 18 and via this two-pressure valve 18 with an operating fluid having Reservoir 20 is fluid technically connected.
  • the operating fluid is preferably a hydraulic oil. In this way, via the pump 14, a hydraulic pressure can be generated.
  • the pump device 12 is associated with a clutch 22.
  • the clutch 22 is a friction clutch which is closed in a basic state (NC: normally closed) and has a frictional connection with a frictional partner (not shown) for transmitting a torque.
  • the clutch 22 has a cylinder 24 with a displaceable piston 26, which is connected via a spring element 28, preferably a plate spring, with a pressure plate 30, wherein via the pressure plate 30, the frictional engagement with the friction partner (not shown) can be produced and / or canceled ,
  • a hydraulic pressure generated by the pump 14 and applied to the clutch 22 the clutch 22 can be transferred from the closed state to an open state, wherein in the opened state the frictional engagement with the friction partner is canceled.
  • the coupling can be a wet or dry clutch.
  • the pump device 12 is further connected via an actuating mechanism 32 with a switching interface 34.
  • interconnected means that the actuation mechanism 32 is fluidically connected to the pump 14 via a fluid conductor and is mechanically connected to the switch interface 34 via a linkage 36 (or otherwise mechanically).
  • the linkage 36 is connected to a piston 38 of a hydraulic cylinder 40, which forms the active part of the actuating mechanism 32.
  • the actuating mechanism 32 furthermore has a rear part device for resetting the actuating mechanism 32 in a neutral position, the rear part device for this purpose having at least one spring element 42 as a restoring element.
  • the hydraulic switching logic 44 has a valve 46, wherein the valve 46 is formed as a 5/2 way valve and is adapted to the piston 38 of the Hydraulic cylinder 40 of the actuating mechanism in one or the other direction along a major axis of the hydraulic cylinder 40 relative to the neutral position to deflect and to move the switching component of the switching interface 34 via the linkage 36 corresponding to an upshift or downshift.
  • the valve 46 is electromechanical and operable against a spring force.
  • the clutch 22 is fluidically connected to the switching logic 44. This means that at least one fluid conductor is guided from the coupling 22 to the switching logic 44. In this way, depending on the valve position of the switching logic 44, a fluidic connection between the pump 12 and the clutch 22 can be provided. In the present case, the fluidic connection is shown closed.
  • the pump 14 is - as already mentioned - designed as a reversing pump and therefore has two outputs 48, 50, which are connected via fluid conductors with the switching logic 34.
  • the reversing pump can be actuated in a first direction of rotation and in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation. In this way, the reversing pump depending on the direction of rotation via the first output 48 or the second output 50 to apply a hydraulic pressure.
  • the reversing pump feeds the hydraulic oil from the reservoir 20, which is connected to the two-pressure valve 18 connected in parallel with the reversing pump. Due to the separate function actuation of the pump 14 and the switching logic 44, a high dynamics of the actuator assembly 10 results.
  • valve 46 For sequential actuation of the clutch 22 and shift interface 34 for the purpose of performing a gear change first the valve 46 is moved to the right position, so that the fluidic connection between the pumping device 12 and the switching interface 34 is disconnected.
  • the pump 14 is driven via the electric motor 16 in a first direction of rotation and conveys the hydraulic oil from the reservoir 20 via the fluid conductor to the clutch 22.
  • the hydraulic oil is supplied to the cylinder 24 and causes an axial displacement of the piston 26 in the direction of pressure plate 30, whereby the Disc spring 28 is compressed or stretched and the frictional engagement between the pressure plate 30 and friction partners to open the clutch is released.
  • the cylinder 24 forms a pressure accumulator 24, 28 via the tensioned spring element 28.
  • the switching logic 44 switches the switching valve 46, so that the connection to the actuating mechanism 32 and the switching interface 34 is opened.
  • the pump 14 further pumps hydraulic oil from the reservoir 20 in the direction of actuating mechanism 32 / switching interface 34.
  • the accumulator of the clutch 22, comprising the cylinder 24 and the plate spring 28 a hydraulic pressure pulse to the actuating mechanism 32 and thus the switching interface 34 transmitted.
  • This pressure pulse is used to actuate the switching interface 34 via the actuating mechanism 32.
  • the switching logic 44 switches the valve 46 back to the starting position.
  • the electric motor 16 is operated in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, so that the pump 14 pumps the hydraulic oil out of the cylinder 24 into the reservoir 18.
  • the piston 26 is displaced by the plate spring 28 due to the decreasing pressure in the cylinder 24, so that the frictional engagement of the pressure plate 30 is made with the friction partner.
  • the clutch 22 By the transfer of the clutch 22 in the first switching state, the use of the clutch 22 as a pressure accumulator 42 during the first switching state, and the interconnection of the pump 14 and the accumulator 24, 28 for actuating the switching interface 34, a sequential operation of the clutch 22 and Switching cut parts 34 are provided with only one drive device.
  • the performance of the pump 14 can be reduced by the use of the pressure accumulator 24, 28, since the additional hydraulic pressure from the pressure accumulator 24, 28 for actuating the switching interface 34 can be provided for actuating the switching interface 34. In this way, costs and space can be reduced.
  • the corresponding transmission is in particular a motor vehicle transmission with a corresponding coupling. A torque tracking is not necessary in such a motorcycle clutch.
  • the valve positions can be selected accordingly.
  • the normally closed (NC) coupling may in most cases be fully locked. For this reason, the reversing pump 14 can be connected in the non-energized state with the Gangbetuschistszylinder instead of the clutch 22.
  • This configuration has the advantage that the rapid circuits without opening the clutch 22 can now be realized with a high dynamics, since no time is lost by the envelope of the two-pressure valve 18.
  • FIG. 2 now shows an example of a switching interface 34 which can be actuated by means of an actuator device as shown in FIG.
  • the switching interface 34 shown in Fig. 2 has a shift lever 52 as a switching component.
  • This shift lever 52 is in particular a conventional shift lever 52 of a motorcycle or other motorcycle with a footrest 54 which is pivotally mounted relative to an axis.
  • Such a shift lever 52 is for upshifting, ie a gear change in a higher gear, with respect to a neutral position briefly pivoted in one direction and for downshifting, ie a gear change in a lower gear, pivoted in the other direction.
  • Such movements of the shift lever 52 can be easily realized with an actuating mechanism 32 with hydraulic cylinder 40 via the linkage 36.
  • FIG. 3 shows another example in which Switching interface 34 has a shift lever 52 as a switching component. This shift lever 52 is also pivotally mounted with respect to an axis.
  • this shift lever 52 is to upshift, ie a gear change in a higher gear, with respect to a neutral position briefly pivoted in one direction and downshifting, so one Change gear in a lower gear, swung in the other direction.
  • the linear movement of the piston 38 or rod 36 of the cylinder 40 only to the pivotal movement of the switching component, ie here the shift lever 52, to be adjusted.
  • This is done in the case shown in FIG. 3 via a linear guide of a pivot point 62 arranged on the linkage 36 in a linear guide 60 on / in the shift lever 52.
  • this linear guide is formed by a slot in the lever 52.
  • the hydraulic cylinder does not have to be mounted pivotably. He is mounted vehicle-mounted.
  • FIG. 4 shows a further actuator arrangement 10, which substantially corresponds to the actuator arrangement 10 from FIG. 1, so that only the differences are to be discussed here.
  • a rotary actuating mechanism 66 is arranged, which is preferably designed as a hydraulic motor 68.
  • the hydraulic motor 68 is operable in a first direction and in a second direction opposite to the first direction.
  • the hydraulic motor 68 has two ports connected to the hydraulic switching logic 44.
  • a third mechanical connection, for example a shaft, is connected to the switching interface 64.
  • the hydraulic motor 68 translates the fluid pressure generated and applied by the pump 14 into rotary motion and transmits it to the shift interface 64, whereby the rotational shift component of the shift interface 64 undergoes a rotational displacement about its axis of rotation.
  • An example of such a rotary switching component is a switching shaft.
  • Another example is a shift drum.
  • valve 46 is located at motorcycles preferably in the rest position in the operating position for the shift drum supply, as in motorcycles in certain operating conditions can also be switched without to be coupled.
  • the circuit can be done faster here, since the valve 46 does not have to be redirected from "couple” to "switch".
  • It can be a sensor that detects the entire actuator travel. The control is then based on the measured position.
  • It may also be a sensor that only detects reaching the center position of the hydraulic cylinder or motor 40, 68 detected. In this case, the control is based essentially on the counting of the revolutions of the electric motor.
  • FIG. 5 shows a practical realization of the restoring device 42 for resetting the actuating mechanism 32 with the hydraulic cylinder 40 into a neutral position.
  • the return device 42 is realized here in a bearing 70 for supporting the piston 38 via the shaft or the linkage 36.
  • the bearing bush of the bearing 70 as well as the shaft or the linkage 36 have one or more groove-like recesses 72, 74.
  • receiving space designed as a compression spring spring unit 42 is arranged as a return device.
  • three such receiving spaces / compression springs can be seen, which are distributed circumferentially around the longitudinal axis of the shaft / linkage.
  • the spring unit 42 is in particular inserted so that when leaving the neutral position, the bias must be overcome immediately.
  • the transition is preferably hard.
  • at least one, but preferably two to three prestressed spring units 42 are used.
  • two matched spring units 42 could act with respect to both sides of the piston reaction surfaces to realize the neutral position (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Kraftradgetriebe, welches eine fluidisch betätigbare Kupplung (22) zur Übertragung eines Antriebsmoments und ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen umfasst, die über eine Schaltschnittstelle (34, 64) ein- und/oder auslegbar sind, mit einer der Kupplung (22) zugeordneten Pumpenvorrichtung (12) zur fluidischen Betätigung der Kupplung (22), wobei die Pumpenvorrichtung (12) eine Pumpe (14) und einen Elektromotor (16) zum Antrieb der Pumpe (14) umfasst, der mit der Pumpenvorrichtung (12) verschalteten Schaltschnittstelle (34, 64) zur Getriebeaktuierung und einer Umschaltlogik (44), die zwischen der Schaltschnittstelle (34, 64) und der Pumpenvorrichtung (12) angeordnet ist, wobei die Schaltschnittstelle (34, 64) sequentiell zur Kupplung (22) über die Pumpenvorrichtung (12) betätigbar ist.

Description

Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Kraftradgetriebe, das eine fluidisch betätigbare Kupplung zur Übertragung eines Antriebsmoments und ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen umfasst, die über eine Schaltschnittstelle ein- und/oder auslegbar sind. Aus der DE 10 2012 003 415 A1 ist eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, der wenigstens eine Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmoment, insbesondere in Form einer Anfahrkupplung, sowie ein Doppelkupplungsgetriebe mit wenigstens zwei Gangstufen aufweist, die mittels einer Schaltkupplungsanordnung ein- und auslegbar sind. Die Aktuatoranordnung umfasst einen Hydraulikkreis, der eine Pumpe aufweist, die mittels eines Elektromotors antreibbar ist, und der einen Kupplungs-Hydraulikzylinder aufweist, mittels dessen die Reibkupplung betätigbar ist, und mit einer Schalt-Aktuatoranordnung zum Betätigen der Schaltkupplungsanordnung. Dabei weist die Schalt-Aktuatoranordnung eine Schaltwalze als Schaltschnittstelle auf, die mit dem Elektromotor über eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass die Schaltwalze mittels des Elektromotors in Rotation versetzbar ist, um die Schaltkupplungsanordnung zu betätigen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung zwischen der Pumpe und dem die Pumpe antreibenden Elektromotor angeordnet ist.
Es besteht ein regelmäßiges Bedürfnis, die Aktuatoranordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, insbesondere eines Kraftradgetriebes, weiterzuentwickeln. Es ist die Aufgabe der Erfindung eine alternative Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie eine entsprechende Reibungskupplung anzugeben, die preisgünstig sind und eine hohe Funktionssicherheit aufweisen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Aktuatoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Erfindungsgemäß ist eine Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Kraftradgetriebe, welches eine fluidisch betätigbare Kupplung zur Übertragung eines Antriebsmoments und ein Getriebe mit wenigstens zwei über eine Schaltschnittstelle ein- und/oder auslegbare Gangstufen aufweist, vorgesehen. Die Aktuatoranord- nung umfasst: (i) eine der Kupplung zugeordnete Pumpenvorrichtung zur fluidischen Betätigung der Kupplung, wobei die Pumpenvorrichtung eine Pumpe und einen Elektromotor zum Antrieb der Pumpe umfasst, (ii) die mit der Pumpenvorrichtung verschaltete Schaltschnittstelle zur Getriebeaktuierung und (iii) eine Umschaltlogik, die zwischen der Schaltschnittstelle und der Pumpenvorrichtung angeordnet ist, wobei die Schaltschnittstelle sequentiell zur Kupplung über die Pumpenvorrichtung betätigbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Schaltschnittstelle mindestens eine der folgenden Schaltkomponenten umfasst:
(i) einen Schalthebel,
(ii) eine Schaltklinken-Anordnung mit einer Schaltklinke oder
(iii) eine Schaltwelle.
Alternativ könnte die Schaltkomponente der Schaltschnittstelle aber auch
(iv) eine Schaltwalzenanordnung mit mindestens einer Schaltwalze sein. Derartige Schaltkomponenten (i) - (iv) sind typische Schaltkomponenten für ein Kraftradgetrie- be.
Unter einem Kraftfahrzeuggetriebe wird ein Getriebe mit einer Kupplung und einer Mehrzahl von Gangstufen verstanden. Besonders bevorzugt ist das Kraftfahrzeuggetriebe ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG). Unter einem Kraftradgetriebe ist ein entsprechendes Getriebe für ein Kraftrad zu verstehen. Der Begriff Kraftrad umfasst die folgenden Kraftfahrzeugtypen: Motorrad, Motorroller, Kleinkraftrad (Moped, Mofa, Mokick, etc.), Leichtkraftrad, Leichtmotorrad, Motordreirad (Gespann, Trike, etc.). Eine Kupplung ist vorzugsweise eine Reibkupplung, die im Grundzustand geschlossen ist und somit im Grundzustand einen Reibschluss mit einem Reibpartner zur Übertragung eines Moments, insbesondere eines Antriebmoments, aufweist. Die Kupplung ist fluidtechnisch von dem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zu- stand überführbar, wobei im geöffneten Zustand der Reibschluss mit dem Reibpartner aufgehoben ist.
Unter einer Umschaltlogik ist eine Einrichtung zu verstehen, die wenigstens zwei voneinander verschiedenen Zustände einnehmen kann. Vorzugsweise kann die Um- schaltlogik einerseits wenigstens eine Schließposition und/oder Trennposition und/oder Entkopplungsposition einnehmen und andererseits wenigstens eine Öffnungsposition und/oder Verbindungsposition und/oder Kopplungsposition aufweisen.
Die Aktuatoranordnung ist für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit nur einer Kupplung und mehreren Gangstufen vorgesehen. Die Aktuatoranordnung weist eine Pumpenvorrichtung auf. Die Pumpenvorrichtung umfasst eine Pumpe und einen Elektromotor zum Antreiben der Pumpe. Es ist üblich, dass die Pumpe mit einem ein Betriebsfluid aufweisendem Reservoir fluidtechnisch verbunden ist, wobei das Betriebsfluid vorzugsweise ein Hydrauliköl ist. Auf diese Weise ist über die Pumpe ein hydraulischer Druck erzeugbar. Die Pumpenvorrichtung ist der Kupplung zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Pumpenvorrichtung über einen Fluidleiter mit der Kupplung verbunden ist, sodass die Kupplung über die Pumpenvorrichtung fluidisch betätigbar ist. Die Pumpenvorrichtung ist weiter mit einer Schaltschnittstelle verschaltet, über die Gangstufen des Getriebes ein- und/oder auslegbar sind. Verschaltet bedeutet, dass die Schaltschnittstelle über einen Fluidleiter fluidtechnisch und/oder über eine mechanische Verbindung mechanisch mit der Pumpe und/oder deren Elektromotor verbunden ist. Zwischen der Pumpenvorrichtung, die die Pumpe und den Elektromotor umfasst, und der Schaltschnittstelle ist eine Umschaltlogik angeordnet. Die Umschaltlogik ist dazu eingerichtet die Verschaltung der Schaltschnittstelle mit der Pumpenvorrichtung zu trennen und/oder herzustellen. Auf diese Weise kann über die Umschaltlogik und über nur einen Antriebseinrichtung, nämlich den Elektromotor der Pumpe, die Schaltwalzenanordnung sequentiell zur Kupplung betätigt werden. Somit kann eine robuste Aktuatoranordnung bereitgestellt werden, die preiswert herstellbar ist und einen reduzierten Bauraum aufweisen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Umschaltlogik und der Schaltschnittstelle ein Betätigungsmechanismus, insbesondere ein hydraulischer Betätigungsmechanismus, angeordnet ist. Der Betäti- gungsmechanismus ist in der Regel ein translatorisch und/oder rotatorisch wirkender Betätigungsmechanismus. Die Kombination von translatorischer und rotatorischer Bewegung ergibt sich beispielsweise durch eine Verknüpfung eines linearen Antriebs mit mehreren schwenkbar gelagerten Hebeln/Armen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Betätigungsmechanismus eine Rücksteileinrichtung zur Rückstellung des Betätigungsmechanismus in eine Neutralstellung aufweist. Dazu weist die Rücksteileinrichtung in der Regel zumindest ein Rückstellelement auf. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Rücksteileinrichtung zumindest ein Federelement als Rückstellelement aufweist.
Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass der hydraulische Betätigungsmechanismus einen Hydraulikzylinder aufweist. Ein solcher hydraulischer Betätigungsmechanismus mit Hydraulikzylinder ist in der Regel ein translatorisch wirkender Betätigungsmechanismus.
Bevorzugt ist die Umschaltlogik eine hydraulische Umschaltlogik. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung mit der Umschaltlogik fluidisch verschaltet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung in einen ersten Schaltzustand überführbar ist, und ein Abschnitt der Kupplung und/oder ein Abschnitt einer Wirkkette zwischen der Pumpe und der Kupplung in dem ersten Schaltzustand als Druckspeicher verwendbar ist, wobei die Pumpe und der Druckspeicher wenigsten zur Betätigung der Schaltschnittstelle zusammen- schaltbar sind. Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umschaltlogik zwischen der Schaltschnittstelle und der Pumpenvorrichtung einerseits und zwischen der Pumpenvorrichtung und der Kupplung andererseits angeordnet. Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Pumpe eine Reversierpumpe ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2: eine Schaltschnittstelle und einen ersten Betätigungsmechanismus,
Fig. 3: eine Schaltschnittstelle und einen zweiten Betätigungsmechanismus,
Fig. 4: eine Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5: Details des in den Figuren 2 und 3 gezeigten Betätigungsmechanismus.
In Fig. 1 ist eine Prinzip-Skizze einer Aktuatoranordnung 10 gemäß einer ersten Aus- führungsform gezeigt. Die Aktuatoranordnung 10 weist eine Pumpenvorrichtung 12 auf. Die Pumpenvorrichtung 12 umfasst eine Pumpe 14 und einen Elektromotor (E- Motor) 16 zum Antreiben der Pumpe 14. Die Pumpe 14 ist eine Reversierpumpe 14, die über Fluidleiter parallel zu einem Zweidruckventil 18 geschaltet ist und über dieses Zweidruckventil 18 mit einem ein Betriebsfluid aufweisenden Reservoir 20 fluidtech- nisch verbunden ist. Das Betriebsfluid ist vorzugsweise ein Hydrauliköl. Auf diese Weise ist über die Pumpe 14 ein hydraulischer Druck erzeugbar.
Die Pumpenvorrichtung 12 ist einer Kupplung 22 zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Pumpenvorrichtung 12 über einen Fluidleiter mit der Kupplung 22 verbunden ist, so- dass die Kupplung 22 über die Pumpenvorrichtung 12 fluidisch betätigbar ist. Die Kupplung 22 ist im gezeigten Beispiel eine Reibkupplung, die in einem Grundzustand geschlossen ist (NC: normally closed) und einen Reibschluss mit einem Reibpartner (nicht dargestellt) zur Übertragung eines Moments aufweist. Die Kupplung 22 weist einen Zylinder 24 mit einem verlagerbaren Kolben 26 auf, der über eine Federelement 28, bevorzugt eine Tellerfeder, mit einer Anpressplatte 30 verbunden ist, wobei über die Anpressplatte 30 der Reibschluss zum Reibpartner (nicht dargestellt) herstellbar und/oder aufhebbar ist. Über einen von der Pumpe 14 erzeugten und auf die Kupplung 22 aufgebrachten hydraulischen Druck ist die Kupplung 22 von dem geschlosse- nen Zustand in einen geöffneten Zustand überführbar, wobei im geöffneten Zustand der Reibschluss mit dem Reibpartner aufgehoben ist. Die Kupplung kann eine Nass- wie Trockenkupplung sein.
Die Pumpenvorrichtung 12 ist weiterhin über einen Betätigungsmechanismus 32 mit einer Schaltschnittstelle 34 verschaltet. Durch verschieben oder verschwenken einer Schaltkomponente der Schaltschnittstelle 34 sind Gangstufen eines Kraftfahrzeuggetriebes ein- und/oder auslegbar. Verschaltet bedeutet in diesem Ausführungsbeispiel, dass der Betätigungsmechanismus 32 über einen Fluidleiter mit der Pumpe 14 fluid- technisch verbunden ist und mechanisch über ein Gestänge 36 (oder sonstwie me- chanisch) mit der Schaltschnittstelle 34 verbunden ist. Das Gestänge 36 ist mit einem Kolben 38 eines Hydraulikzylinders 40 verbunden, der den aktiven Teil des Betätigungsmechanismus 32 bildet. Der Betätigungsmechanismus 32 weist weiterhin eine Rücksteileinrichtung zur Rückstellung des Betätigungsmechanismus 32 in eine Neutralstellung auf, wobei die Rücksteileinrichtung dazu zumindest ein Federelement 42 als Rückstellelement aufweist. Im gezeigten Beispiel sind es zwei Federelemente 42, die beidseitig des Kolbens 38 angeordet sind und als Zug- oder Druckfedern derart gegeneinander wirken, dass der Kolben 38 im unbetätigten Zustand des Betätigungsmechanismus 32 in die Neutralstellung verfährt oder in der Neutralstellung verharrt.
Zwischen der Pumpenvorrichtung 12, die die Pumpe 14 und den Elektromotor 16 um- fasst, und dem Betätigungsmechanismus 32 ist eine hydraulische Umschaltlogik 44 angeordnet. Die hydraulische Umschaltlogik 44 weist ein Ventil 46 auf, wobei das Ventil 46 als 5/2 -Wegeventil ausgebildet und dazu eingerichtet ist, den Kolben 38 des Hydraulikzylinders 40 des Betätigungsmechanismus in die eine oder andere Richtung entlang einer Hauptachse des Hydraulikzylinders 40 gegenüber der Neutralstellung auszulenken und die Schaltkomponente der Schaltschnittstelle 34 über das Gestänge 36 entsprechend zu bewegen, was einem Hoch- oder Herunterschalten entspricht. Das Ventil 46 ist elektromechanisch und gegen eine Federkraft betätigbar.
Weiterhin ist gezeigt, dass die Kupplung 22 mit der Umschaltlogik 44 fluidisch verschaltet ist. Dies bedeutet, dass zumindest ein Fluidleiter von der Kupplung 22 zur Umschaltlogik 44 geführt ist. Auf diese Weise kann je nach Ventilstellung der Um- schaltlogik 44 eine fluidische Verbindung zwischen der Pumpe 12 und der Kupplung 22 bereitgestellt werden. Vorliegend ist die fluidische Verbindung geschlossen dargestellt.
Die Pumpe 14 ist -wie bereits erwähnt- als Reversierpumpe ausgebildet und weist daher zwei Ausgänge 48, 50 auf, die über Fluidleiter mit der Umschaltlogik 34 verbunden sind. Die Reversierpumpe ist in einer ersten Drehrichtung und in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung betätigbar. Auf diese Weise kann die Reversierpumpe in Abhängigkeit der Drehrichtung über den ersten Ausgang 48 oder den zweiten Ausgang 50 einen hydraulischen Druck aufbringen. Hierzu för- dert die Reversierpumpe das Hydrauliköl aus dem Reservoir 20, das an das parallel zur Reversierpumpe geschaltete Zweidruckventil 18 angeschlossen ist. Durch die voneinander getrennte Funktionsbetätigung der Pumpe14 und der Umschaltlogik 44, ergibt sich eine hohe Dynamik der Aktuatoranordnung 10. Zur sequentiellen Betätigung von Kupplung 22 und Schaltschnittstelle 34 zwecks Ausüben eines Gangwechsels wird zunächst das Ventil 46 in die rechte Position verfahren, sodass die fluidische Verbindung zwischen der Pumpenvorrichtung 12 und der Schaltschnittstelle 34 getrennt ist. Die Pumpe 14 wird über den Elektromotor 16 in einer ersten Drehrichtung angetrieben und fördert das Hydrauliköl aus dem Reservoir 20 über den Fluidleiter zur Kupplung 22. Das Hydrauliköl wird dem Zylinder 24 zugeführt und bewirkt eine axiale Verlagerung des Kolbens 26 in Richtung Anpressplatte 30, wodurch die Tellerfeder 28 komprimiert bzw. gespannt und der Reibschluss zwischen Anpressplatte 30 und Reibpartner zum Öffnen der Kupplung gelöst wird. Auf diese Weise bildet der Zylinder 24 über das gespannte Federelement 28 einen Druckspeicher 24, 28.
Sobald die Kupplung 22 in den ersten Schaltzustand überführt worden ist, schaltet die Umschaltlogik 44 das Schaltventil 46 um, sodass die Verbindung zum Betätigungsmechanismus 32 bzw. der Schaltschnittstelle 34 geöffnet ist.
Die Pumpe 14 pumpt weiter Hydrauliköl aus dem Reservoir 20 in Richtung Betätigungsmechanismus 32 / Schaltschnittstelle 34. Gleichzeitig kann der Druckspeicher der Kupplung 22, umfassend den Zylinder 24 und die Tellerfeder 28, einen hydraulischen Druckimpuls an den Betätigungsmechanismus 32 und somit die Schaltschnittstelle 34 übertragen. Dies geschieht dadurch, dass der Kolben 26 durch das Hydrauliköl einen zusätzlichen Lüftweg zurücklegt, sodass die Tellerfeder 28 den Kolben 26 zurückdrückt, um den zusätzlichen Lüftweg zu kompensieren. Dabei entsteht ein Dru- ckimpuls, der Hydrauliköl aus dem Zylinder 24 entgegen der Pumprichtung der Pumpe 14 in Richtung Betätigungsmechanismus 32 / Schaltschnittstelle 34 drückt. Dieser Druckimpuls wird zur Betätigung der Schaltschnittstelle 34 über den Betätigungsmechanismus 32 verwendet. Sobald die Schaltschnittstelle 34 betätigt worden ist, schaltet die Umschaltlogik 44 das Ventil 46 wieder in die Ausgangsposition. Der Elektromo- tor 16 wird in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung betrieben, so dass die Pumpe 14 das Hydrauliköl aus dem Zylinder 24 in das Reservoir 18 pumpt. Dadurch wird der Kolben 26 durch die Tellerfeder 28 aufgrund des nachlassenden Drucks in dem Zylinder 24 verlagert, so dass der Reibschluss der Anpressplatte 30 mit dem Reibpartner hergestellt wird.
Durch die Überführung der Kupplung 22 in den ersten Schaltzustand, der Verwendung der Kupplung 22 als Druckspeicher 42 während des ersten Schaltzustands, und dem Zusammenschalten der Pumpe 14 und des Druckspeicher 24, 28 zur Betätigung der Schaltschnittstelle 34, kann eine sequentielle Betätigung von Kupplung 22 und Schalt- schnittsteile 34 mit nur einer Antriebseinrichtung bereitgestellt werden. Zudem kann durch die Nutzung des Druckspeichers 24, 28 die Leistung der Pumpe 14 reduziert werden, da zur Betätigung der Schaltschnittstelle 34 der zusätzliche hydraulische Druck aus dem Druckspeicher 24, 28 zur Betätigung der Schaltschnittstelle 34 bereitgestellt werden kann. Auf diese Weise können Kosten und Bauraum reduziert werden. Das entsprechende Getriebe ist insbesondere ein Kraftradgetriebe mit entsprechender Kupplung. Eine Momentennachführung ist bei einer solchen Kraftradkupplung nicht notwendig. Die Ventilstellungen können entsprechend gewählt sein. Die normal ge- schlossene (NC) Kupplung darf in den meisten Fällen ganz zugeschlossen werden. Aus diesem Grund kann die Reversierpumpe 14 im nicht bestromten Zustand mit dem Gangbetätigungszylinder statt mit der Kupplung 22 verbunden werden. Diese Konfiguration hat den Vorteil, die zügigen Schaltungen ohne Öffnen der Kupplung 22 nun mit einer hohen Dynamik realisiert werden können, da keine Zeit durch den Umschlag des Zweidruckventils 18 verloren geht.
Die Fig. 2 zeigt nun ein Beispiel für eine Schaltschnittstelle 34, die mit einer Aktua- toreinrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, betätigt werden kann. Die in Fig. 2 gezeigte Schaltschnittstelle 34 weist ein Schalthebel 52 als Schaltkomponente auf. Dieser Schalthebel 52 ist insbesondere ein üblicher Schalthebel 52 eines Motorrades oder anderen Kraftrades mit einer Fußraste 54, der bezüglich einer Achse schwenkbar gelagert ist. Ein solcher Schalthebel 52 wird zum Heraufschalten, also einen Gangwechsel in einen höheren Gang, bezüglich einer Neutralstellung kurz in die eine Richtung verschwenkt und zum Herunterschalten, also einen Gangwechsel in einen niedrigeren Gang, in die andere Richtung verschwenkt. Solche Bewegungen des Schalthebels 52 lassen sich mit einem Betätigungsmechanismus 32 mit Hydraulikzylinder 40 über das Gestänge 36 einfach realisieren. Dazu muss die Linearbewegung des Kolbens 38 beziehungsweise Gestänges 36 lediglich an die Schwenkbewegung der Schaltkomponente, also hier des Schalthebels 52, angepasst werden. Dies geschieht im vorliegenden Fall über eine drehbare Lagerung des Hydraulikzylinders 40 mittels eines ersten Drehlagers 56 gegenüber einer fahrzeugfesten Position und einer drehbare Lagerung des Gestänges 36 gegenüber dem Schalthebel 52 mittels eines zweiten Drehlagers 58. Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem die Schaltschnittstelle 34 einen Schalthebel 52 als Schaltkomponente aufweist. Dieser Schalthebel 52 ist ebenfalls bezüglich einer Achse schwenkbar gelagert. Auch dieser Schalthebel 52 wird zum Heraufschalten, also einen Gangwechsel in einen höheren Gang, bezüglich einer Neutralstellung kurz in die eine Richtung verschwenkt und zum Herunterschalten, also einen Gangwechsel in einen niedrigeren Gang, in die andere Richtung verschwenkt. Auch hier muss die Linearbewegung des Kolbens 38 beziehungsweise Gestänges 36 des Zylinders 40 lediglich an die Schwenkbewegung der Schaltkomponente, also hier des Schalthebels 52, angepasst werden. Dies geschieht im in Fig. 3 gezeigten Fall über eine lineare Führung eines am Gestänge 36 angeordneten Drehpunktes 62 in einer Linearführung 60 am/im Schalthebel 52. Im Beispiel wird diese Linearführung durch ein Langloch im Hebel 52 gebildet. Bei dieser Ausführungsform muss der Hydraulikzylinder nicht verschwenkbar gelagert sein. Er ist fahrzeugfest montiert. In Fig. 4 ist eine weitere Aktuatoranordnung 10 gezeigt, die im Wesentlichen der Ak- tuatoranordnung 10 aus Fig. 1 entspricht, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Zwischen der eine Rotations-Schaltkomponente aufweisenden Schaltschnittstelle 64 - und der Umschaltlogik 44 ist ein rotatorischer Betätigungsmechanismus 66 angeordnet, der vorzugsweise als Hydraulikmotor 68 ausgebildet ist. Der Hydraulikmotor 68 ist in einer ersten Richtung und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung betreibbar. Somit weist der Hydraulikmotor 68 zwei Anschlüsse auf, die mit der hydraulischen Umschaltlogik 44 verbunden sind. Ein dritter mechanischer An- schluss, beispielsweise eine Welle, ist mit der Schaltschnittstelle 64 verbunden. Der Hydraulikmotor 68 übersetzt den von der Pumpe 14 erzeugten und aufgebrachten fluiden Druck in eine Drehbewegung und überträgt diese auf die Schaltschnittstelle 64, wodurch die Rotations-Schaltkomponente der Schaltschnittstelle 64 eine Drehverlagerung um ihre Drehachse erfährt. Ein Beispiel für eine derartige Rotations- Schaltkomponente ist eine Schaltwelle. Ein anderes Beispiel eine Schaltwalze.
Anders als bei der PKW-Anwendung befindet sich das Ventil 46 bei Krafträdern vorzugsweise in Ruhestellung in der Betätigungsstellung für die Schaltwalzen- Versorgung, da bei Krafträdern in bestimmten Betriebszuständen auch ohne zu kup- peln geschaltet werden kann. Die Schaltung kann hier schneller erfolgen, da das Ventil 46 nicht erst von„kuppeln" auf„schalten" umgesteuert werden muss.
Zu einer besseren Erfassung und Ansteuerung der Gangaktuierung kann ein (hier nicht gezeigter) Positionssensor, der zur Erfassung der Bewegung der Schaltkompo- nente (Schalthebel, Schaltwelle, Schaltklinke oder Schaltwalze) dient, eingesetzt werden:
1 . Es kann ein Sensor sein, der den gesamten Aktorweg erfasst. Die Ansteuerung basiert dann auf die gemessene Position.
2. Es kann auch ein Sensor sein, der nur das Erreichen der Mittelstellung des Hydraulikzylinders bzw. -motors 40, 68 detektiert. In diesem Fall basiert die Ansteuerung wesentlich auf das Zählen der Umdrehungen des E-Motors.
Die Fig. 5 zeigt schließlich eine praxisnahe Realisierung der RückStelleinrichtung 42 zur Rückstellung des Betätigungsmechanismus 32 mit dem Hydraulikzylinder 40 in eine Neutralstellung. Anders als bei den Prinzip-Darstellungen der Figuren 1 bis 3 ist die RückStelleinrichtung 42 hier in einem Lager 70 zur Lagerung des Kolbens 38 über dessen Welle bzw. das Gestänge 36 realisiert. Die Lagerbuchse des Lagers 70 wie auch die Welle bzw. das Gestänge 36 weisen eine oder mehrere nutartige Ausspa- rungen 72, 74 auf. In dem von je einer nutartigen Aussparung 72 des Lagers und einer nutartigen Aussparung 74 der Welle/des Gestänges gemeinsam gebildeten Aufnahmeraum ist eine als Druckfeder ausgebildete Federeinheit 42 als RückStelleinrichtung angeordnet. In der auf der rechten Seite gezeigten Schnittdarstellung eines Schnittes entlang der Schnittachse A-A sind drei solche Aufnahmeräume/Druckfedern erkennbar, die umfänglich um die Längsachse der Welle/des Gestänges verteilt angeordnet sind.
Die Federeinheit 42 ist insbesondere so eingelegt, dass beim Verlassen der Neutralstellung sofort die Vorspannung zu überwinden ist. Der Übergang ist bevorzugt hart. In der Konstruktion wird mindestens eine, aber bevorzugt zwei bis drei vorgespannte Federeinheiten 42 verwendet. Alternativ hierzu könnten zwei aufeinander abgestimmte Federeinheiten 42 in Bezug auf beide Seiten der Kolbenwirkflächen wirken, um die Neutralstellung zur realisieren (nicht dargestellt). Bezugszeichenliste Aktuatoranordnung
Pumpenvorrichtung
Pumpe
E-Motor
Zweidruckventil
Reservoir
Kupplung
Zylinder
Kolben
Federelement
Anpressplatte
Betätigungsmechanismus
Schaltschnittstelle
Gestänge
Kolben
Hydraulikzylinder
Federeinheit
Umschaltlogik
Ventil
erster Ausgang
zweiter Ausgang
Schalthebel
Fußraste
,58 Drehlager
Linearführung
Drehlager
Schnittstelle
Betätigungsmechanismus
Hydraulikmotor
Lager
,74 Aussparung

Claims

Patentansprüche
1 . Aktuatoranordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Kraftradgetriebe, welches eine fluidisch betätigbare Kupplung (22) zur Übertragung eines Antriebsmoments und ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen umfasst, die über eine Schaltschnittstelle (34, 64) ein- und/oder auslegbar sind, mit
- einer der Kupplung (22) zugeordneten Pumpenvorrichtung (12) zur fluidischen Betätigung der Kupplung (22), wobei die Pumpenvorrichtung (12) eine Pumpe (14) und einen Elektromotor (16) zum Antrieb der Pumpe (14) umfasst,
- der mit der Pumpenvorrichtung (12) verschalteten Schaltschnittstelle (34, 64) zur Getriebeaktuierung und
- einer Umschaltlogik (44), die zwischen der Schaltschnittstelle (34, 64) und der Pumpenvorrichtung (12) angeordnet ist, wobei die Schaltschnittstelle (34, 64) sequentiell zur Kupplung (22) über die Pumpenvorrichtung (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschnittstelle (34, 64) mindestens eine der folgenden Schaltkomponenten umfasst:
- einen Schalthebel (52),
- einen Schaltklinken-Mechanismus oder
- eine Schaltwelle.
2. Aktuatoranordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen zwischen der Umschaltlogik (44) und der Schaltschnittstelle (34, 64) angeordneten Betätigungsmechanismus (32, 66), insbesondere hydraulischen Betätigungsmechanismus (32, 66).
3. Aktuatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (32, 66) eine Rücksteileinrichtung (42) zu seiner Rückstellung in eine Neutralstellung aufweist.
4. Aktuatoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksteileinrichtung (42) zumindest ein Federelement (42) als Rückstellelement aufweist.
5. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (32) einen Hydraulikzylinder (40) aufweist.
6. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltlogik (44) eine hydraulische Umschaltlogik (44) ist.
7. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (22) mit der Umschaltlogik (44) fluidisch verschalt- bar/verschaltet ist.
8. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltlogik (44) zwischen der Schaltschnittstelle (34, 64) und der Pumpenvorrichtung (12) einerseits und zwischen der Pumpenvorrichtung (12) und der Kupplung (20) andererseits anordenbar/angeordnet ist.
9. Aktuatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) eine Reversierpumpe (14) ist.
PCT/DE2018/100303 2017-05-02 2018-04-05 Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe WO2018202234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018002286.2T DE112018002286A5 (de) 2017-05-02 2018-04-05 Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US16/486,202 US10982760B2 (en) 2017-05-02 2018-04-05 Actuator arrangement for a motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109361.3A DE102017109361A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017109361.3 2017-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018202234A1 true WO2018202234A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62044440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100303 WO2018202234A1 (de) 2017-05-02 2018-04-05 Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10982760B2 (de)
DE (2) DE102017109361A1 (de)
WO (1) WO2018202234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104241B3 (de) 2021-02-23 2022-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102021210722A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltsystem für ein Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107544A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240259A1 (de) * 2001-09-04 2003-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gangschaltstellglieder
DE102012003415A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015213540A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Borgwarner Inc. Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
DE102015208653A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
US20170037960A1 (en) * 2014-04-01 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearbox control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011898A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Daimler Ag Schaltvorrichtung
KR20140045302A (ko) * 2010-12-15 2014-04-16 알리손 트랜스미션, 인크. 차량 변속기용 듀얼 펌프 조절기 시스템
EP3084273B1 (de) * 2013-12-17 2018-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240259A1 (de) * 2001-09-04 2003-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gangschaltstellglieder
DE102012003415A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
US20170037960A1 (en) * 2014-04-01 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearbox control system
DE102015213540A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Borgwarner Inc. Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
DE102015208653A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104241B3 (de) 2021-02-23 2022-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102021210722A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltsystem für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018002286A5 (de) 2020-02-13
US20200056699A1 (en) 2020-02-20
DE102017109361A1 (de) 2018-11-08
US10982760B2 (en) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127991C2 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE10212038B4 (de) Parksperre
WO2007104276A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE69308452T2 (de) Getriebeeinheit
WO2006106074A1 (de) Schaltmodul eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102006014280A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
WO2016124196A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
WO2018202234A1 (de) Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE112007002043T5 (de) Getriebeschaltmechanismus mit Betätigung an einem Ende
DE112010001847T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3011131C2 (de)
DE102008054977B4 (de) Schaltanordnung
DE60304843T2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE2020534A1 (de) Impulssteuerung insbesondere fuer Getriebe
DE102016201719A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1744075B1 (de) Wipphebelaktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung
DE102006006615B4 (de) Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE1426486B2 (de) Parallelredundantes betaetigungssystem
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002286

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1