DE19710975A1 - Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe - Google Patents
Parksperre für Kraftfahrzeuge mit SchaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE19710975A1 DE19710975A1 DE19710975A DE19710975A DE19710975A1 DE 19710975 A1 DE19710975 A1 DE 19710975A1 DE 19710975 A DE19710975 A DE 19710975A DE 19710975 A DE19710975 A DE 19710975A DE 19710975 A1 DE19710975 A1 DE 19710975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking lock
- pawl
- lock according
- actuating
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/005—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/24—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/295—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H2048/305—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
- F16H2048/343—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
- F16H2048/346—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2071—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/32—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe.
In den meisten Ländern sind für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wegrollsicherungen gesetzlich vorgeschrieben. Bekannte Wegrollsicherungen sind
zum Beispiel unter der Bezeichnung Shift-Lock und Inter-Lock bekannt.
Für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe sind Wegrollsicherungen bisher noch
nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es wird aber auch hier versucht, die Mißbrauchs
sicherheit in Kundenhand zu erhöhen, beispielsweise durch ein Relais, das ein
Starten des Motors verhindert, wenn ein Gang eingelegt ist. Um ein abgestelltes
Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern,
kann entweder die Feststellbremse betätigt werden, oder es kann ein Gang, vor
zugsweise der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt und die Kupplung ge
schlossen werden. Das Einlegen eines Ganges und Schließen der Kupplung bietet
aber nur einen bedingten Wegrollschutz. Beim Abstellen des Fahrzeugs an einer
Steigung und insbesondere im Anhängerbetrieb kann die auf das Fahrzeug einwir
kende Kraft, der sogenannte Hangabtrieb, unter Umständen größer sein als die
durch die Kompression des Motors bewirkte Gegenkraft. Ein weiterer Nachteil dieser
bekannten Wegrollsicherung besteht darin, daß sie das Abstellen des Motors vor
aussetzt. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß der Fahrer das Einlegen eines
Ganges vergißt. Dabei ist auch die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, daß im Fahr
zeug verbliebene oder einsteigende Kinder den Gang auslegen können. Es sind
auch Fälle bekannt geworden, daß der Gang durch eine Erschütterung des Fahr
zeugs ausgelegt wurde, wie sie beispielsweise bei einem kräftigeren Rempler durch
ein anderes ein- oder ausparkendes Fahrzeug verursacht werden kann.
In der jüngeren Vergangenheit sind Handschaltgetriebe bekannt geworden,
die durch eine automatisierte Kupplung oder durch eine automatisierte Kupplung
und zusätzliche Schaltaktuatoren (zum Beispiel für Wählen und Schalten) bedie
nungsfreundlicher sind. Derartige automatisierte Handschaltgetriebe haben mehr
oder minder stark ausgeprägte Eigenschaften eines Automatikgetriebes. Der Fahrer
könnte daher die für ein Automatikgetriebe üblichen Sicherheitsmerkmale erwarten,
die ein unerwünschtes Wegrollen des abgestellten Kraftfahrzeugs verhindern. Bei
solchen automatisierten Handschaltgetrieben kann zwar als Wegrollsicherung bei
stillstehendem Motor ein Gang eingelegt und die Kupplung geschlossen werden. Es
besteht aber die Gefahr, daß der Benutzer des Kraftfahrzeuges irrtümlich glaubt, es
sei eine Parksperre ähnlich wie bei einem Automatikgetriebe wirksam.
Wenn man ein Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe mit einer Parksperre aus
rüsten wollte, wie sie bei einem Automatikgetriebe grundsätzlich bekannt ist, dann
entstünde dadurch ein nicht unerheblicher axialer Platzbedarf auf einer der Getrie
bewellen. Speziell bei Kraftfahrzeugen mit Frontantrieb ist dieser Raum aber nicht
immer vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parksperre für Kraftfahrzeuge
mit Handschaltgetriebe zu schaffen, die vom Betriebszustand und von der Kom
pression des Fahrzeugmotors unabhängig ist.
Eine diesem Erfordernis entsprechende Parksperre ist erfindungsgemäß da
durch gekennzeichnet, daß ein abtriebsseitiges Bauteil des Ausgleichgetriebes mit
einem vom Fahrersitz aus betätigbaren, am Fahrzeug beweglich abgestützten
Sperrbauteil formschlüssig blockierbar ist.
Eine in dieser Weise ausgebildete Parksperre ist vom Betriebszustand und
von der Kompression des Fahrzeugmotors unabhängig, und ihre Wirksamkeit im
Gefälle ist nur durch die Haftreibung der Reifen des Fahrzeugs beschränkt. Die er
findungsgemäße Parksperre läßt sich auch bei Kraftfahrzeugen mit Vorderantrieb
verwenden, weil sie keinen zusätzlichen axialen Platz auf einer der Getriebewellen
beansprucht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Parksperre ist ein
Klinkenrad mit dem Ausgleichgehäuse drehfest verbunden, und das Sperrbauteil ist
eine in die unwirksame Stellung belastete Sperrklinke.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß ein mit einem Betätigungskegel verse
henes, am Fahrzeugrahmen axial verschiebbar abgestütztes Betätigungselement mit
der Sperrklinke in Berührung bringbar ist, um diese in die wirksame Stellung zu be
wegen.
Damit die Parksperre aktiviert werden kann, unabhängig davon, ob die
Sperrklinke mit einer Lücke des Klinkenrades fluchtet oder nicht, ist vorgesehen,
daß sich der Betätigungskegel mit einem Federelement an dem Betätigungselement
axial verschiebbar abstützt.
Bei einer besonders bedienungsfreundlichen Ausführungsform der Parksperre
ist vorgesehen, daß das Betätigungselement mit einem im Bereich des Fahrersitzes
angeordneten Steuerbauteil gekuppelt ist und mit der Sperrklinke in Eingriff gelangt,
wenn sich das Steuerbauteil in einer entsprechenden Parkstellung befindet. Das
Steuerbauteil kann beispielsweise vom Schalthebel gebildet sein, so daß die Park
sperre selbsttätig eingerückt wird, sobald die Parkstellung eingelegt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Parksperre ist gekenn
zeichnet durch eine Sicherungseinrichtung, die das Abziehen des Zündschlüssels
verhindert, wenn sich das Steuerbauteil nicht in der Parkstellung befindet. Diese
Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere für Schaltgetriebe mit automatisierter
Kupplung oder für Schaltgetriebe mit automatisierter Kupplung und zusätzlichen
Schaltaktuatoren, weil hier der Fahrer wegen der Ähnlichkeit zu einem Automatik
getriebe eine Sicherheitseinrichtung gegen unerwünschtes Wegrollen erwartet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausgleichgetriebe in zwei Ausführungsformen,
das für ein Kraftfahrzeug mit Vorder- oder Hinterradantrieb geeignet ist und
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf das Ausgleichgetriebe nach Fig. 1,
in der ein Klinkenrad und eine mit diesem zusammenwirkende Sperrklinke darge
stellt ist.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Ausgleichgetriebe in zwei Ausführungsvarian
ten gezeigt, die zum Einsatz bei einem Kraftfahrzeug mit Vorder- oder Hinterrad
antrieb geeignet sind. Zu diesem Zweck ist entweder ein Stirnrad 10 oder ein Teller
rad 12 mit dem Ausgleichgehäuse 14 drehfest verbunden. Da die Konstruktion eines
derartigen Ausgleichgetriebes grundsätzlich bekannt ist, kann auf eine nähere Erläu
terung verzichtet werden.
Wesentlich ist, daß ein zum Stirnrad 10 bzw. zum Tellerrad 12 koaxiales Klin
kenrad 16 an dem Ausgleichgehäuse 14 drehfestbefestigt ist. Eine mit dem Klinken
rad 16 zusammenwirkende Sperrklinke 18 ist an einem Ende in einer drehfesten
Führungseinheit 20 drehbar gelagert.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Sperrklinke 18 mit einer Haarnadelfeder 22
gegen den Eingriff mit dem Klinkenrad 16 vorgespannt. In der drehfesten Führungs
einheit 20 ist ein im folgenden als Betätigungsstange bezeichnetes Betätigungsele
ment 24 parallel zur Drehachse des Klinkenrades 16 verschiebbar geführt. Auf dem
freien Ende der Betätigungsstange 24 ist ein Betätigungskegel 26 axial verschiebbar
gelagert. Dieser Betätigungskegel 26 stützt sich einenends über eine Schrauben
feder 28 an einer Ringschulter der Betätigungsstange 24 ab. Der Betätigungskegel
26 liegt an einer Schrägfläche der Sperrklinke 18 an, wenn sich diese in dem in Fig.
1 gezeigten ausgerückten, unwirksamen Zustand befindet.
Die Betätigungsstange 24 ist über eine (nicht gezeigte) Einrichtung mit einem
im Bereich des Fahrersitzes des zugehörigen Kraftfahrzeugs angeordneten Steuer
bauteil gekuppelt. Dieses Steuerbauteil kann ein besonderes Steuerbauteil oder der
Schalthebel sein. Dabei kann die Antriebsverbindung zwischen dem Steuerbauteil
oder dem Schalthebel und der Betätigungsstange mechanisch, elektrisch, elektro
magnetisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein.
Wenn das im Bereich des Fahrersitzes angeordnete Steuerbauteil oder der
Schalthebel des Fahrzeugs in eine entsprechende Parkstellung bewegt wird, dann
hat dies zur Folge, daß die Betätigungsstange 24 gemäß Fig. 1 nach unten bewegt
wird. Durch das Zusammenwirken des Betätigungskegels 26 mit der Schrägfläche
der Sperrklinke 18 wird diese gegen die Vorspannkraft der Haarnadelfeder 22 ge
mäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn um das untere Ende verschwenkt. Die Sperrklinke 18
gelangt daher mit einer Zahnlücke des Klinkenrades 16 in Eingriff, so daß dieses
gegen eine Verdrehung blockiert ist.
Falls sich das Klinkenrad 16 in einer solchen Drehstellung befinden sollte,
daß die Sperrklinke 18 nicht in eine Zahnlücke eingreifen kann, dann ist der Betäti
gungskegel 26 an einer Axialbewegung gehindert. Bei einer Bewegung der Betäti
gungsstange 24 nach unten wird demzufolge die Schraubenfeder 28 komprimiert.
Aber auch in diesem Fall ist die Parksperre funktionsfähig. Bereits nach einer kurzen
Bewegung des Fahrzeugs und der dadurch bewirkten Verdrehung des Klinkenrades
16 gelangt eine seiner Zahnlücken mit der Sperrklinke 18 zur Deckung. Der Betäti
gungskegel 26 kann sich daher unter der in der Schraubenfeder 28 gespeicherten
Kraft axial bewegen, wobei er die Sperrklinke 18 gegen die Kraft der Haarnadelfeder
22 in die in Fig. 2 gezeigte Sperrstellung verschwenkt.
Wenn der Schalthebel beziehungsweise das gesonderte Steuerbauteil vom
Fahrer in die Parkstellung bewegt wird, was auch bei laufendem Motor möglich ist,
dann wird die Parksperre selbsttätig aktiviert. Um zu verhindern, daß der Fahrer das
Kraftfahrzeug verläßt, obgleich die Parksperre nicht aktiviert wurde, kann eine (nicht
gezeigte) Sicherungseinrichtung vorgesehen sein, die das Abziehen des Zünd
schlüssels verhindert, wenn sich der Schalthebel oder das gesonderte Steuerbauteil
nicht in der Parkstellung befindet.
10
Stirnrad (Vorderradantrieb)
12
Tellerrad (Hinterradantrieb)
14
Ausgleichgehäuse
16
Klinkenrad
18
Sperrklinke
20
drehfeste Führungseinheit
22
Haarnadelfeder
24
Betätigungsstange
26
Betätigungskegel
28
Schraubenfeder
Claims (7)
1. Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe, dadurch gekennzeich
net, daß ein abtriebsseitiges Bauteil (16) des Ausgleichgetriebes mit einem vom
Fahrersitz aus betätigbaren, am Fahrzeug beweglich abgestützten Sperrbauteil (18)
formschlüssig blockierbar ist.
2. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klinkenrad
(16) mit dem Ausgleichgehäuse (14) drehfest verbunden ist und daß das Sperrbau
teil eine in die unwirksame Stellung belastete Sperrklinke (18) ist.
3. Parksperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem
Betätigungskegel (26) versehenes, am Fahrzeugrahmen axial verschiebbar abge
stütztes Betätigungselement (24) mit der Sperrklinke (18) in Berührung bringbar ist,
um diese in die wirksame Stellung zu bewegen.
4. Parksperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Betätigungskegel (26) mit einem Federelement (28) an dem Betätigungselement
(24) axial verschiebbar abstützt.
5. Parksperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti
gungselement (24) mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Steuer
bauteil gekuppelt ist und mit der Sperrklinke (18) in Eingriff gelangt, wenn sich das
Steuerbauteil in einer entsprechenden Parkstellung befindet.
6. Parksperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer
bauteil vom Schalthebel gebildet ist.
7. Parksperre nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Siche
rungseinrichtung, die das Abziehen des Zündschlüssels verhindert, wenn sich das
Steuerbauteil nicht in der Parkstellung befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710975A DE19710975A1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710975A DE19710975A1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710975A1 true DE19710975A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7823614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710975A Withdrawn DE19710975A1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710975A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050424A2 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wegrollsicherung für Kraftfahrzeuge |
DE10005167A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | "Shift by Wire"-Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE10141995A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-04-03 | Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo | Ausgleichsgehäuse |
DE10244395A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-04-01 | Volkswagen Ag | Differentialgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
FR2877417A1 (fr) * | 2004-11-02 | 2006-05-05 | Renault Sas | Dispositif d'immobilisation d'un vehicule en position de parking |
DE10310977B4 (de) * | 2003-03-07 | 2008-06-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre |
WO2009074389A2 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer antrieb |
DE10131735B4 (de) * | 2001-07-03 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Parksperre für Fahrzeuggetriebe |
DE102009050336A1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre |
WO2012022640A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
WO2012095134A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe |
DE19926697B4 (de) * | 1999-06-11 | 2012-08-30 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs |
CN102705469A (zh) * | 2011-03-28 | 2012-10-03 | 上海汽车集团股份有限公司 | 传动器 |
DE102011080972A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sperreinrichtung |
DE102011081883A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Differential mit spanlos gefertigtem Blech-Parksperrenzahnrad und Antriebsstrang |
DE102013212829A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum kombinierten Steuern einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse und einer als mechanische Ver-riegelungseinrichtung ausgestalteten, elektronisch ansteuerbaren Parksperre eines Kraftfahrzeugs |
DE102013213474A1 (de) | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Parksperre für ein Getriebe |
DE102016217122A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre |
DE102020113497A1 (de) | 2020-05-19 | 2021-11-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Elektrofahrzeugs |
US11255428B2 (en) | 2019-02-04 | 2022-02-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Securing device for securing a stationary state of an electric vehicle |
DE102009061774B3 (de) | 2009-06-02 | 2023-05-11 | Gkn Automotive Limited | Antriebsanordnung mit einem Elektroantrieb mit einer Parksperrenanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016710A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-10-28 | Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim | Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen |
DE3015028A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | Kubota Ltd | Traktorgetriebe |
DE3214862A1 (de) * | 1981-04-21 | 1982-10-28 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Sperrvorrichtung zum parken fuer ein kontinuierlich veraenderbares keilriemen-wechselgetriebe |
DE3617074C2 (de) * | 1986-05-21 | 1989-03-30 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb | |
DE4127991A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen |
DE4332478A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Merit Elektrik Gmbh | Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen |
-
1997
- 1997-03-17 DE DE19710975A patent/DE19710975A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016710A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-10-28 | Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim | Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen |
DE3015028A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | Kubota Ltd | Traktorgetriebe |
DE3214862A1 (de) * | 1981-04-21 | 1982-10-28 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Sperrvorrichtung zum parken fuer ein kontinuierlich veraenderbares keilriemen-wechselgetriebe |
DE3617074C2 (de) * | 1986-05-21 | 1989-03-30 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb | |
DE4127991A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen |
DE4332478A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Merit Elektrik Gmbh | Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050424A2 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wegrollsicherung für Kraftfahrzeuge |
DE19921200A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wegrollsicherung für Kraftfahrzeuge |
DE19926697B4 (de) * | 1999-06-11 | 2012-08-30 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs |
DE10005167A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | "Shift by Wire"-Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE10005167C2 (de) * | 2000-02-08 | 2002-02-14 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | "Shift by Wire"-Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
US6662924B2 (en) | 2000-02-08 | 2003-12-16 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Shift by wire shifting device for an automatic transmission of a motor vehicle |
DE10131735B4 (de) * | 2001-07-03 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Parksperre für Fahrzeuggetriebe |
DE10141995A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-04-03 | Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo | Ausgleichsgehäuse |
EP1624229A1 (de) * | 2001-08-28 | 2006-02-08 | Johann Hay GmbH & Co. KG, Automobiltechnik | Ausgleichsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe |
DE10244395B4 (de) * | 2002-09-24 | 2012-07-12 | Volkswagen Ag | Differentialgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
DE10244395A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-04-01 | Volkswagen Ag | Differentialgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
DE10310977B4 (de) * | 2003-03-07 | 2008-06-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre |
FR2877417A1 (fr) * | 2004-11-02 | 2006-05-05 | Renault Sas | Dispositif d'immobilisation d'un vehicule en position de parking |
WO2009074389A2 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer antrieb |
DE102007055768A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer Antrieb |
US8343001B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-01-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Electric drive |
WO2009074389A3 (de) * | 2007-12-12 | 2010-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrischer antrieb |
DE102009061774B3 (de) | 2009-06-02 | 2023-05-11 | Gkn Automotive Limited | Antriebsanordnung mit einem Elektroantrieb mit einer Parksperrenanordnung |
DE102009050336A1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre |
DE102010034691A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og | Drehmomentübertragungseinrichtung |
WO2012022640A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
CN103154582B (zh) * | 2010-08-18 | 2016-04-20 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 扭矩传递装置 |
CN103154582A (zh) * | 2010-08-18 | 2013-06-12 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 扭矩传递装置 |
US9222565B2 (en) | 2010-08-18 | 2015-12-29 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Torque transmission device |
WO2012095134A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe |
DE102011002709A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe |
CN102705469B (zh) * | 2011-03-28 | 2015-11-25 | 上海汽车集团股份有限公司 | 传动器 |
CN102705469A (zh) * | 2011-03-28 | 2012-10-03 | 上海汽车集团股份有限公司 | 传动器 |
DE102011080972B4 (de) | 2011-08-16 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sperreinrichtung |
DE102011080972A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sperreinrichtung |
DE102011081883A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Differential mit spanlos gefertigtem Blech-Parksperrenzahnrad und Antriebsstrang |
DE102013212829B4 (de) * | 2013-07-02 | 2019-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum kombinierten Steuern einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse und einer als mechanische Ver-riegelungseinrichtung ausgestalteten, elektronisch ansteuerbaren Parksperre eines Kraftfahrzeugs |
DE102013212829A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum kombinierten Steuern einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse und einer als mechanische Ver-riegelungseinrichtung ausgestalteten, elektronisch ansteuerbaren Parksperre eines Kraftfahrzeugs |
DE102013213474A1 (de) | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Parksperre für ein Getriebe |
DE102013213474B4 (de) | 2013-07-10 | 2020-04-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Parksperre für ein Getriebe |
DE102016217122A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre |
US11255428B2 (en) | 2019-02-04 | 2022-02-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Securing device for securing a stationary state of an electric vehicle |
DE102020113497A1 (de) | 2020-05-19 | 2021-11-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Elektrofahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710975A1 (de) | Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe | |
DE10082237B4 (de) | Schaltgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE10392606B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung | |
DE3874856T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel mit automatischem getriebe. | |
DE69710554T3 (de) | Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für zweistufiges Verteilergetriebe | |
DE3146099C2 (de) | ||
DE10045953B4 (de) | Parksperrvorrichtung | |
DE102007032779A1 (de) | Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems | |
DE60216082T2 (de) | Gangschalthebel für ein kraftfahrzeug | |
EP0694450B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wahlhebel eines Automatikgetriebes | |
DE3228790A1 (de) | Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe | |
AT4939U1 (de) | Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE2206715B2 (de) | Schlüsselbetätigte Sicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE19825479A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus | |
DE2733678A1 (de) | Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung | |
EP0770802A2 (de) | Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges | |
EP0275488A1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Getriebeelements | |
DE3744761A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug | |
DE10042191A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement | |
DE4028061C1 (de) | ||
DE2715251A1 (de) | Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102013220925A1 (de) | Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe | |
EP1050424A2 (de) | Wegrollsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE3102057A1 (de) | Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2733538A1 (de) | Parkbremsmechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |