DE69704318T2 - Hydraulisches betriebssystem - Google Patents
Hydraulisches betriebssystemInfo
- Publication number
- DE69704318T2 DE69704318T2 DE69704318T DE69704318T DE69704318T2 DE 69704318 T2 DE69704318 T2 DE 69704318T2 DE 69704318 T DE69704318 T DE 69704318T DE 69704318 T DE69704318 T DE 69704318T DE 69704318 T2 DE69704318 T2 DE 69704318T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- hydraulic pressure
- connection
- valve
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/03—Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
- F04B49/035—Bypassing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
- F15B1/033—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/305—Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft mit Hydraulikdruck arbeitende Betätigungssysteme, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Betätigungssysteme, die bei Schaltgetrieben, halbautomatischen Getrieben und Automatikgetrieben für die Betätigung der Kupplung oder der Stellglieder des Gangschaltmechanismus in einem Fahrzeug genutzt werden.
- Ein Betätigungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus GB-A-2277367 bekannt.
- Bei solchen Betätigungssystemen werden die Kupplung oder die Stellglieder des Gangschaltmechanismus von einer elektronischen Steuereinheit angesteuert, in Antwort auf Betriebsparameter des Fahrzeugs und Eingaben des Fahrers des Fahrzeugs, wie Betätigungen des Gaspedals und des Gangwahlhebels.
- Es besteht die Erfordernis, für die Betätigung der Kupplung oder der Stellglieder des Gangschaltmechanismus eines Fahrzeugs der oben beschriebenen Art ein einfaches, leistungswirksames und kostengünstiges Betätigungssystem bereitzustellen.
- Es ist ein Ziele der hier beschriebenen Erfindung, die zugelassene Form eines Betätigungssystems bereitzustellen, welches für die oben genannten Anwendungsfälle besonders geeignet ist.
- Mithin wird in Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung ein Betätigungssystem bereitgestellt, bestehend aus:
- einem Druckspeicher;
- einem Vorratsbehälter;
- einer Pumpe, die zwischen dem Vorratsbehälter und dem Druckspeicher über ein Rückschlagventil angeschlossen ist, wodurch der Druckspeicher mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden kann; sowie
- einer Vielzahl von Hydraulikdruck-Stellgliedern, wobei diese Hydraulikdruck-Stellglieder selektiv mit dem Druckspeicher oder dem Vorratsbehälter verbunden werden können mittels eines elektromagnetisch betätigten Steuerventils, wodurch unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit den Hydraulikdruck-Stellgliedern bereitgestellt werden kann oder von den Hydraulikdruck-Stellgliedern ablaufen kann;
- wobei das elektromagnetisch betätigte Steuerventil: über einen ersten Anschluss verfügt, über welchen das Steuerventil mit dem Druckspeicher verbunden wird;
- über einen zweiten Anschluss verfügt, über welchen das Steuerventil mit dem Vorratsbehälter verbunden wird;
- über einen dritten Anschluss verfügt, über welchen das Steuerventil mit der Auslass-Seite der Pumpe verbunden wird;
- und über einen vierten Anschluss verfügt, über welchen das Steuerventil mit zumindest einem der Hydraulikdruck- Stellglieder verbunden wird;
- wobei das Steuerventil beweglich ist zwischen:
- einer Ruhestellung, in welcher der zweite Anschluss mit dem dritten und vierten Anschluss verbunden ist;
- einer ersten Beaufschlagungsstellung, in welcher der zweite Anschluss mit dem vierten Anschluss verbunden ist und der dritte Anschluss vom zweiten Anschluss getrennt ist; und
- einer weiteren Beaufschlagungsstellung, in welcher der erste Anschluss mit dem vierten Anschluss verbunden ist.
- Vorzugsweise wird die Pumpe elektrisch angetrieben und wird gestoppt, wenn der Druck im Druckspeicher einen vorbestimmten Wert überschreitet.
- Ein solches System besitzt mehrere Vorteile:
- 1. Wenn die Befüllung des Druckspeichers abgeschlossen ist, wird der Kreis auf der Pumpenseite des Rückschlagventils zum Sumpf hin entleert, was die Tendenz verringert, dass es in diesem Teil des Hydraulikkreises unter hohem Druck zu Undichtigkeiten kommt.
- 2. Wenn die Pumpe anläuft, wird ihre Förderung anfänglich zurück zum Sumpf gelenkt; mithin muss die Pumpe beim Anlaufen nicht den hohen Staudruck im System überwinden. Dies ist besonders bei niedrigen Umgebungstemperaturen von Bedeutung, wenn die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit hoch ist und deshalb die Pumpverluste ebenfalls hoch sein können. Dies gestattet die Verwendung eine Elektromotors mit niedrigerer Leistungsabgabe für den Pumpenantrieb.
- Es folgt eine beispielhafte Beschreibung der hier vorgestellten Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
- Abb. 1 schematisch ein Kupplungsbetätigungssystem in Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung zeigt;
- Abb. 2 schematisch Einzelheiten eines Gangschaltmechanismus in Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung zeigt;
- Abb. 3 ein im System gemäß Abb. 2 verwendetes Schaltgatter zeigt; und
- Abb. 4 schematisch Einzelheiten eines Systems in Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Erfindung zeigt, wodurch sowohl eine Fahrzeugkupplung als auch Gangschaltmechanismen betätigt werden.
- Abb. 1 zeigt ein Kupplungsbetätigungssystem, zu dem eine hydraulische Antriebseinheit 10 gehört, die über ein elektromagnetisch betätigtes Hydraulikflüssigkeits-Steuerventil (12) auf einen Nehmerzylinder 11 für die Kupplungsbetätigung einwirkt, welcher in den Ansprüchen auch als Hydraulikdruck-Stellglied angesprochen wird. Zur Antriebseinheit 10 gehört ein Vorratsbehälter 10a, eine elektrisch angetriebene Pumpe 10b, ein Druckspeicher 10c und ein Rückschlagventil 10d. Der Nehmerzylinder 11 wirkt auf einen Kupplungsbetätigungshebel 13 ein, welcher seinerseits wiederum auf das Kupplungsausrücklager 14 einwirkt.
- Die Bewegung des Kupplungsbetätigungshebels 13 wird von einem Sensor 15 gemessen, dessen Ausgangssignal an die elektronische Steuereinheit 65 übertragen wird. Die Steuereinheit 65 empfängt auch noch andere Eingangssignale zu den Betriebsparametern des Fahrzeugs, die in Abb. 1 als Posten 16 angegeben sind, und übermittelt Stellbefehle an die Magnetspule 12a des Steuerventils 12, damit der Nehmerzylinder 11 mit dem Druckspeicher 10c oder dem Vorratsbehälter 10a verbunden wird. Umfassende konstruktive und funktionstechnische Einzelheiten einer geeigneten elektronischen Steuereinheit 65 usw. können den europäischen Patenten Nr. 0038113, 0043660, 0059035 und 0101220 entnommen werden und werden an dieser Stelle nicht wiederholt.
- Bezug nehmend auf Einzelheiten des elektromagnetisch betätigten Steuerventils 12, besitzt dieses einen Außenteil 30, der in eine Bohrung 31 in einem Gehäuse 32 eingesetzt und dort stationär gehalten wird. Zum Außenteil 30 gehören die Stege 33, 34, 35 und 36, die abdichtend im Kontakt mit der Bohrung 31 stehen und Ringnuten 38, 39 und 40 festlegen, die jeweils mit dem Vorratsbehälter 10a, dem Druckspeicher 10c und dem Nehmerzylinder 11 verbunden sind. Um den Steg 34 herum ist eine weitere Nut 41 vorhanden, die mit der Pumpe 10b verbunden ist.
- Innerhalb des Außenteils 30 ist ein axial verschiebbarer Schieber mit Stegen 37 angeordnet, auf dessen eines Ende die Feder 42 und die Stößelstange 43 einwirkt und auf dessen anderes Ende die Feder 44 einwirkt, die gegen die Gewindemutter 45 ansitzt, deren Axialstellung innerhalb der Gewindebohrung 46 des Außenteils 30 es ermöglicht, dass die auf den Schieber 37 einwirkende Federkraft verändert werden kann, wie dies im britischen Patentantrag Nr. 93 08539.7 beschrieben ist, d. h. die am nächsten kommende beschriebene Ausführungsform findet sich in GB-A- 2277367.
- Der Schieber 37 ist mit den Stegen 50, 51, 52 und 53 versehen. Steht der Schieber 37 in der aberregten oder Ruhestellung der Abb. 1, dann wird der Nehmerzylinder 11 über seine Verbindung mit der Ringnut 40 entleert, wobei die Ringnut 40 über den Entlastungspfad X durch eine Axialnut (nicht gezeigt) im Steg 53 mit dem Vorratsbehälter 10e verbunden ist. Außerdem wird die Verbindung zwischen Druckspeicher 10c und Nehmerzylinder 11 durch Steg 52 unterbrochen. Des weiteren kann die Pumpe 10b Hydraulikflüssigkeit von der Nut 41 durch die Bohrung 54 und am Steg 50 vorbei in die Kammer 38 und von dort zurück in den Vorratsbehälter 10a pumpen, wie durch Flüssigkeitspfad Y angegeben. Wird mithin die Magnetspule 12a nicht mit Strom versorgt und steht der Schieber in der in Abb. 1 gezeigten Stellung, dann wird der Förderstrom der Pumpe 10b über den Flüssigkeitspfad Y zum Vorratsbehälter 10a zurückgeleitet, und jeglicher Druck in der Zuleitung zum Druckspeicher 10c auf der Pumpenseite des Rückschlagventils 10d wird ebenfalls zum Vorratsbehälter 10a hin abgebaut, so dass sich diese Verbindung nicht unter hohem Druck befindet.
- Der Vorratsbehälter 10e könnte wegfallen und der Entlastungspfad X könnte über eine zusätzliche Bohrung 47 (gestrichelt gezeigt), die die Kammern 48 und 49 an den Enden des Schiebers miteinander verbindet, durch die Mitte des Schiebers 37 zum Vorratsbehälter 10a geführt werden.
- Alternativ hierzu könnte der Vorratsbehälter 10e wegfallen und der Entlastungspfad X könnte über eine externe Verbindung C, in Abb. 1 gestrichelt gezeigt, zum Vorratsbehälter 10a geführt werden.
- Sobald von der elektronischen Steuereinheit 65 ermittelt wird, dass ein Befüllen des Druckspeichers 10c erforderlich ist (was über den Drucksensor 60 nachgewiesen wird), wird von der Steuereinheit 65 zuerst der Befehl für das Anlaufen der elektrisch angetriebenen Pumpe 10b gegeben, und daraufhin wird die Magnetspule 12a mit Strom beaufschlagt, damit der Schieber 37 axial in eine erste Stellung (etwas rechts von der in Abb. 1 gezeigten Stellung) verschoben wird, so dass der Steg 50 den Ablaufpfad Y für die Pumpe verschließt. In dieser ersten Schieberstellung ist der Entlastungspfad X weiterhin geöffnet und die Förderleistung der Pumpe 10b ist nun für die Befüllung des Druckspeichers 10c über das Rückschlagventil 10d verfügbar.
- Wird von der elektronischen Steuereinheit 65 ermittelt, dass der Nehmerzylinder 11 betätigt werden muss, wird ein Stellbefehl an die Magnetspule 12a gegeben, um den Schieber 37 (und mithin Steg 52) axial weiter nach rechts zu verschieben, so dass der Entlastungspfad X durch Steg 52 verschlossen wird und die Ringnuten 39 und 40 um Steg 52 herum miteinander verbunden werden.
- Wie zuvor angegeben, werden alle Bewegungen des Nehmerzylinders 11 der Steuereinheit 65 durch den Sensor 15 gemeldet, so dass die Regelschleife geschlossen ist und eine genaue Kontrolle der Stellung des Kupplungsbetätigungshebels 13 erzielt werden kann.
- Liegt das Druckniveau im Druckspeicher 10c über einem vorbestimmten Mindestwert (vom in Kommunikation mit der Steuereinheit 65 befindlichen Sensor 60 ermittelt), kann die elektrisch angetriebene Pumpe 10b gestoppt werden und der Schieber 37 kann in seine in Abb. 1 gezeigte Stellung zurückkehren, wenn eine Beaufschlagung des Nehmerzylinder 11 mit Druck aktuell nicht erforderlich ist.
- Wie gesehen werden kann, befindet sich der Schieber 37 beim Anlaufen der Pumpe für das Befüllen des Druckspeichers 10c anfänglich in der in Abb. 1 gezeigten Ruhestellung, so dass der Ablaufpfad Y für die Pumpenförderung geöffnet ist und die Pumpe deshalb gegen einen relativ niedrigen hydraulischen Gegendruck anlaufen kann. Der Schieber geht daraufhin in seine erste Stellung, wie oben beschrieben, damit der Druckspeicher befüllt werden kann. Dies ist besonders beim Betrieb unter kalten Umgebungsbedingungen wichtig, wenn die Viskosität des zu fördernden Öl erheblich hoch sein kann und der Pumpe eine hohe Anlauflast auferlegen kann.
- Außerdem macht die Entlastung des Druckspeicher-Befülldrucks auf der Pumpenseite des Rückschlagventils 10d bei voll befülltem Druckspeicher dieses System weniger anfällig für Hydraulikflüssigkeits-Undichtigkeiten.
- Abb. 2 zeigt schematisch die Anwendung der Erfindung bei einem Gangschaltmechanismus für ein zugehöriges Getriebe, wobei ein Gangschaltglied 100 (siehe Abb. 3) in drei Schaltstangen 111, 112 und 113 eingreifen kann, die ihrerseits in einem zugehörigen Fahrzeuggetriebe Übersetzungen schalten, wobei das in Abb. 3 gezeigte Schaltgatter genutzt wird. Die Schaltstange 111 schaltet die Übersetzungsverhältnisse 1 und 2, die Schaltstange 112 schaltet die Übersetzungsverhältnisse 3 und 4, und die Schaltstange 113 schaltet das Übersetzungsverhältnis 5 und den Rückwärtsgang.
- Das Gangschaltglied 100 ist in einer ersten Richtung X durch einen ersten, durch Hydraulikdruck betätigten Nehmerzylinder in Form des Stellglieds 114 beweglich, und in einer zweiten Richtung Y durch einen zweiten, durch Hydraulikdruck betätigten Nehmerzylinder in Form des Stellglieds 115.
- Mithin kann durch die Kombination der Bewegungen des ersten und des zweiten Stellglieds 114 und 115 das Gangschaltglied 100 in Richtung X für den Eingriff mit der erforderlichen Schaltstange 111, 112 und 113 bewegt werden, und in Richtung Y bewegt werden, um die aktuell im Eingriff befindliche Schaltstange zu bewegen und dadurch das gewünschte Übersetzungsverhältnis zu schalten.
- Bei den Stellgliedern 114 und 115 handelt es sich jeweils um doppeltwirkende Zylinder, wobei zu jedem Kolben eine Stößelstange 114a bzw. 115a gehört, die mit dem Gangschaltglied (100) operativ über einen Mechanismus (nicht gezeigt) verbunden ist. Wie gesehen werden kann, führt das Vorhandensein der Stößelstangen 114a und 115a dazu, dass der Kolben 116 des Stellglieds 114 stößelstangenseitig über eine Wirkfläche verfügt, die kleiner ist als die Wirkfläche auf der gegenüber liegenden Seite des Kolbens. In ähnlicher Weise besitzt der Kolben 117 des Stellglieds 115 eine kleinere stößelstangenseitige Wirkfläche. Werden mithin beide Seiten des Kolbens zu einem gleich hohen Hydraulikdruck ausgesetzt, dann werden die Kolben 116 und 117 verschoben, so dass die zugehörigen Stößelstangen 114a und 115a ausgefahren werden.
- Die Druckversorgung zu den stößelstangenseitigen und kopfseitigen Enden der Stellglieder 114 und 115 wird durch drei elektromagnetisch betätigte Ventile 120, 121 und 122 gesteuert. Beim Ventil 120 handelt es sich um ein Hauptventil Ein/Aus, welches von einer elektrisch angetriebenen Pumpe 123 und einem über ein Rückschlagventil 124a befüllten zugehörigen Druckspeicher 124 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Das Hauptventil 120 stellt den Proportionalventilen 121 und 122 und auch direkt über Leitung 165 den stößelstangenseitigen Enden der Stellglieder 114 und 115 Hydraulikflüssigkeit bereit.
- Das Hauptventil 120 und die Proportionalventile 121 und 122 werden alle durch eine elektrische Steuereinheit 125 gesteuert, die nicht nur elektrische Steuersignale an die Magnetspulen 120a, 121a und 122a der Ventile ausgibt, sondern auch Eingangssignale von den Potentiometern 126 und 127 empfängt, welche Auskunft über die Stellung der Stößelstangen 114a und 115a geben, ein Signal von einem Sensor 128, der zu einem Gangwahlhebel 129, gehört, welcher im in Abb. 3 gezeigten Schaltgatter bewegt wird, um gewünschte Übersetzungsverhältnisse eines zugehörigen Getriebes auszuwählen, sowie Signale von einem Drucksensor 160.
- Das Hauptventil 120 besitzt im Grunde die gleiche Form wie das oben beschriebene Steuerventil 12, und ähnliche Bauteile werden deshalb mit der gleichen Ziffernfolge angesprochen, um den Faktor 100 erhöht. Ventil 120 besitzt einen mit Stegen versehenen Schieber 137, der von der Magnetspule 120a gegen die Kraft der Federn 142 und 144 verschoben werden kann. Auch der Schieber 137 besitzt wiederum eine Ruhestellung, in Abb. 2 gezeigt, in der vom Steg 150 ein schematisch gezeigter Ablaufpfad Y' zum Sumpf 110 freigegeben wird, so dass die Förderung der Pumpe 123 zum Sumpf 110 geleitet wird und aller Druck in der Zulaufleitung 165 zu den Ventilen 121 und 122 und zu den stößelstangenseitigen Enden der Stellglieder 114 und 115 über den schematisch gezeigten Entlastungspfad X' am Steg 153 des Schiebers vorbei zum Sumpf 110 entlastet wird.
- Der Schieber 137 ist wiederum durch die Magnetspule 120a verschiebbar in eine erste Stellung rechts von der in Abb. 2 gezeigten Stellung, in welcher der Ablaufpfad Y' durch den Steg 150 verschlossen wird, während der Entlastungspfad X' weiterhin geöffnet bleibt. In dieser Schieberstellung kann der Druckspeicher 124 befüllt werden, wenn das Drucksignal vom Leitungsdrucksensor 160 der Steuereinheit 125 anzeigt, das dies erforderlich ist.
- Der Schieber 137 ist wiederum weiter nach rechts in Relation zur oben beschriebenen ersten Stellung in eine sogenannte "Versorgungs-"Stellung verschiebbar. In dieser Stellung verschließt der Steg 152 den Entlastungspfad X' und verbindet den Druckspeicher 124 mit der Leitung 165 zu den Ventilen 121 und 122 und den stößelstangenseitigen Enden der Stellglieder 114 und 115.
- Mithin gibt (geben) in Antwort auf die Bewegung des Gangwahlhebels 129 zur Wahl des gewünschten Übersetzungsverhältnisses in einem zugehörigen Getriebe der Sensor 128 (oder mehrere Sensoren) ein Ausgangssignal an die Steuereinheit 125, welches von der Steuereinheit 125 verarbeitet wird und zur Übertragung eines Signals an das Hauptventil 120 führt, um dieses in die "Versorgungs-"Stellung zu bringen, in welcher unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit den Ventilen 121 und 122 ebenso wie den stößelstangenseitigen Enden der beiden Stellglieder 114 und 115 bereitgestellt wird.
- In Abhängigkeit von der erforderlichen Bewegung des Gangschaltglieds 110 und der zugehörigen Stößelstangen 114a und 115a, werden die Ventile 121 und 122 von der Steuereinheit 125 in den angemessenen Abfolge getätigt, um eine angemessene Bewegung der Stößelstangen 114a und 115a in der angemessenen Abfolge zu erbringen.
- Anfänglich wird die Stößelstange 114a in die Richtung X bewegt, um mit der entsprechenden Schaltstange einzugreifen, woran sich die Bewegung der Stößelstange 115a anschließt, um die aktuell im Eingriff mit Gangschaltglied 100 befindliche Schaltstange in Richtung Y zu verschieben, um das gewählte Übersetzungsverhältnis zu schalten.
- Abb. 4 zeigt die Anwendung der hier beschriebenen Erfindung für sowohl die Betätigung eines Kupplungsnehmerzylinders als auch die Betätigung von Nehmerzylindern für das Schalten von Übersetzungsverhältnissen in einem zugehörigen Getriebe. In Abb. 4 sind wiederum wie in Abb. 2 Übersetzungsverhältnis-Stellglieder 114 und 115 vorgesehen. Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird den stößelstangenseitigen Enden der Stellglieder 114 und 115 unter Steuerung durch das Hauptventil 220 über Leitung 165 bereitgestellt, wobei das Hauptventil 220 unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit von einem Druckspeicher 224 empfängt, welcher von einer elektrisch angetriebenen Pumpe 223 über ein Rückschlagventil 224a befüllt wird. Das Hauptventil 220 besitzt einen Schieber 250, der gegen die Kraft einer Feder 251 von einer Magnetspule 220a verschoben wird. Befindet sich der Schieber 250 in der in Abb. 4 gezeigten Stellung, dann wird der Kupplungsnehmerzylinder 211 zum Sumpf 210 am Steg 255 vorbei über den Entlastungspfad X" entleert, und die Zulaufleitung 165 ist durch Steg 256 vom Druck im Druckspeicher getrennt.
- Der Schieber kann aus der in Abb. 4 gezeigten Stellung nach rechts in eine erste Stellung verschoben werden, in der Steg 256 den Durchtritt von unter Speicherdruck stehender Hydraulikflüssigkeit zur Leitung 165 freigibt, so dass die Stellglieder 114 und 115 mit Druck beaufschlagt werden. Der Schieber 250 kann auch in eine weitere Stellung rechts von der oben beschriebenen ersten Stellung verschoben werden, in der der Entlastungspfad X" von Steg 255 verschlossen wird und die Leitung 165 ebenso wie der Nehmerzylinder 211 mit Druck beaufschlagt werden.
- Wie zuvor unter Bezug auf Abb. 2 beschrieben, wird die Magnetspule 220a von der elektronischen Steuereinheit 225 angesteuert, die ihrerseits Signale vom Gangwahlhebel 229 und vom zugehörigen Sensor 228 empfängt.
- Der Flüssigkeitsstrom zum und Flüssigkeitsaustritt aus dem kopfseitigen Ende des Stellglieds 115 wird von einem Ventil 222 gesteuert, wobei es sich um das wie zuvor unter Bezugnahme auf Abb. 2 beschriebene gleiche Ventil 122 handelt, welches durch eine Magnetspule 222a betätigt wird.
- Der Flüssigkeitsstrom zum kopfseitigen Ende des Stellglieds 114 und der Flüssigkeitsaustritt aus diesem wird von einem Ventil 221 gesteuert, welches einen mit Stegen versehenen Schieber 270 besitzt, der axial von einer Magnetspule 221a gegen die Kraft der Feder 271 verschoben wird. Steht der Schieber 270 in der in Abb. 4 gezeigten Stellung, wird die Förderung der Pumpe 223 am Steg 272 vorbei über Leitung 273 zum Sumpf 210 zurückgeleitet. Wird der Schieber 270 von der Magnetspule 221a in eine erste Stellung rechts von der in Abb. 4 gezeigten Stellung verschoben, dann verschließt Steg 272 den Entlastungspfad über Leitung 273 und ermöglicht mithin, dass die Förderung der Pumpe 223 zur Befüllung des Druckspeichers 224 genutzt wird, wenn diese Notwendigkeit durch den Drucksensor 260 angezeigt wird. In dieser ersten Stellung erfolgt eine Entleerung des kopfseitigen Endes von Stellglied 114 weiterhin vorbei an Steg 274 über die Leitungen 275 und 273.
- Über die Magnetspule 221a kann der Schieber 270 in eine weitere Stellung rechts von der oben beschriebenen ersten Stellung verschoben werden. Steht der Schieber in dieser weiteren Stellung, wird die Entleerung des kopfseitigen Endes des Stellglieds 114 über Leitung 225 durch Steg 274 unterbunden, und unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit aus Leitung 165 strömt an der anderen Seite des Stegs 274 vorbei zum kopfseitigen Ende des Stellglieds 114.
- Mithin gestattet das Ventil 221, die Förderung der Pumpe 223 zum Sumpf zurückzuleiten, wenn der Schieber 270 in der Ruhestellung steht, in ähnlicher Weise, wie dies für die Ventile 12 und 120 oben beschrieben wurde.
- Aus dem oben gesagten wird offensichtlich, dass durch Aussendung der entsprechenden Signale von der Steuereinheit 225 zu den Magnetspulen 220a, 221a und 222a im in Abb. 4 gezeigten System sowohl der Nehmerzylinder 211 als auch die Übersetzungsverhältnis-Stellglieder 114 und 115 betätigt werden können. Diese kombinierte Betätigung des Kupplungsnehmerzylinders 211 und der Stellglieder 114 und 115 wird möglich, da immer dann, wenn die Stellglieder 114 und 115 mit Druck beaufschlagt sein müssen, um ein Umschalten der Arbeitsübersetzung des zugehörigen Getriebes zu bewirken, es auch erforderlich ist, den Kupplungsnehmerzylinder 211 mit Druck zu beaufschlagen, um die Kupplung im ausgekuppelten Zustand zu halten.
- Zusätzlich zu den Vorteilen eines niedrigen Drehmoments beim Pumpenanlauf, wie es sich durch Rückleitung der Pumpenförderung zum Sumpf einstellt, wenn der Druckspeicher 124 nicht befüllt werden muss, sowie der Möglichkeit, die Pumpe unter diesen Umständen auszuschalten, bietet das oben beschriebene System auch Flexibilität bei der Gruppierung und baulichen Anordnung von Systembestandteilen. So könnten beispielsweise das Hauptventil 120, der Druckspeicher 124 und das Rückschlagventil 124a mit den Ventilen 121 und 122 am oder neben dem Getriebe angeordnet werden und in einiger Entfernung von der Pumpe 123 und deren zugehörigem elektrischem Antriebsmotor. Dies ist möglich, da die Leitung zwischen Pumpe und Rückschlagventil nur beim Befüllen des Druckspeichers unter Druck steht.
- Bei einer alternativen Auslegung der Schaltungsanordnung können die Stellglieder 114 und 115 falls erforderlich am Getriebe angeordnet werden, während die Ventile 121, 122 und 120 an abgesetztem Ort eingebaut werden können (d. h. neben Pumpe/Druckspeicher), da die Leitungen zu den Stellgliedern 114 und 115 nur unter Druck stehen, wenn faktisch ein Wechsel des Übersetzungsverhältnisses stattfindet.
- Das in Abb. 4 gezeigte System bietet eine ähnliche Flexibilität hinsichtlich der baulichen Anordnung von Bestandteilen, da die Zulaufleitungen in diesem System nur dann unter Druck stehen, wenn Stellglieder faktisch genutzt werden oder der Druckspeicher befüllt wird.
- Bei einer alternativen Auslegung der Schaltungsanordnung können die Stellglieder 114 und 115 falls erforderlich am Getriebe angeordnet werden, während die Ventile 121, 122 und 120 an abgesetztem Ort eingebaut werden können, da die Leitungen zu den Stellgliedern 114 und 115 nur unter Druck stehen, wenn faktisch ein Wechsel des Übersetzungsverhältnisses stattfindet.
Claims (10)
1. Ein Betätigungssystem mit:
einem Druckspeicher (10c; 124; 224);
einem Vorratsbehälter (10a; 110; 210);
einer Pumpe (10b; 123; 223), die zwischen dem
Vorratsbehälter (10a; 110; 210) und dem Druckspeicher (10c; 124; 224)
über ein Rückschlagventil (10d; 124a; 224a) angeschlossen
ist, wodurch der Druckspeicher (10c; 124; 224) mit unter
Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden
kann; sowie
einer Vielzahl von Hydraulikdruck-Stellgliedern (11; 114;
115), wobei diese Hydraulikdruck-Stellglieder (11; 114;
115) selektiv mit dem Druckspeicher (10c; 124; 224) oder
dem Vorratsbehälter (10a; 110; 210) mittels eines
elektromagnetisch betätigten Steuerventils (12; 120; 220)
verbunden werden können, wodurch unter Druck stehende
Hydraulikflüssigkeit den Hydraulikdruck-Stellgliedern (11; 114; 115)
bereitgestellt werden kann oder von den Hydraulikdruck-
Stellgliedern (11; 114; 115) ablaufen kann;
dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch
betätigte Steuerventil über einen ersten Anschluss (39) verfügt,
über welchen das Steuerventil (12; 120; 220) mit dem
Druckspeicher (10c; 124; 224) verbunden ist;
über einen zweiten Anschluss (38), über welchen das
Steuerventil (12; 120; 220) mit dem Vorratsbehälter (10a; 110;
210) verbunden ist;
über einen dritten Anschluss (41), über welchen das
Steuerventil (12; 120; 220) mit der Auslass-Seite der Pumpe (10b;
123; 223) verbunden ist;
und über einen vierten Anschluss (40), über welchen das
Steuerventil (12; 120; 220) mit zumindest einem der
Hydraulikdruck-Stellglieder (11; 114; 115) verbunden ist;
wobei das Steuerventil (12; 120; 220) beweglich ist
zwischen:
einer Ruhestellung, in welcher der zweite Anschluss (38)
mit dem dritten und vierten Anschluss (41, 40) verbunden
ist;
einer ersten Beaufschlagungsstellung, in welcher der zweite
Anschluss (38) mit dem vierten Anschluss (40) verbunden ist
und der dritte Anschluss (41) vom zweiten Anschluss
getrennt ist; und
einer weiteren Beaufschlagungsstellung, in welcher der
erste Anschluss (39) mit dem vierten Anschluss (40) verbunden
ist.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pumpe (10b; 123; 223) elektrisch angetrieben wird und
gestoppt wird, wenn der Druck im Druckspeicher über einem
vorbestimmten Wert liegt.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass es sich beim elektromagnetisch betätigten Steuerventil
(12; 120; 220) um ein Schieberventil handelt, wobei der
Fluidstrom zum und vom Hydraulikdruck-Stellglied (11; 114;
115) durch die Axialstellung des Ventilschiebers (37; 137;
250) gesteuert wird, wobei die anfängliche Axialbewegung
des Ventilschiebers (37; 137; 250) aus der Ruhestellung
darauf ausgelegt ist, den Fluidrücklauf zum Vorratsbehälter
(10a; 110; 210) zu unterbinden.
4. System gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ventilschieber (37) einen sich in Axialrichtung
erstreckenden Kanal (47) umgreift, durch den Fluid von zumindest
einem der Hydraulikdruck-Stellglieder (11; 114; 115) zum
Vorratsbehälter (10a; 110; 210) strömen kann.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das elektronische Steuermittel (125; 225)
ein Signal empfängt, welches den Betriebszustand eines
Bauteils (14; 100) anzeigt, das von zumindest einem
Hydraulikdruck-Stellglied (11; 114; 115) angesteuert wird, wobei das
elektronische Steuermittel (125; 225) in Antwort auf
besagte, den Betriebszustand anzeigende Signale dem
elektromagnetisch betätigten Steuerventil (12; 120; 220) Signale
bereitstellt, damit Fluid zum Hydraulikdruck-Stellglied (11;
114; 115) strömen oder aus diesem ablaufen kann.
6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Hydraulikdruck-Stellglied (11)
mit einer Fahrzeugkupplung (14) verbunden ist, zur
Betätigung derselben.
7. System gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass vom elektromagnetisch betätigten
Steuerventil (120; 220) Fluid an zwei Hydraulikdruck-
Stellglieder (114; 115) bereitstellt wird, die
Gangschaltglieder (100; 111; 112; 113) bewegen, um eine operative
Gangübersetzung in einem zugehörigen Getriebe zu schalten.
8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es
sich bei den Hydraulikdruck-Stellgliedern (114; 115) für
die Gangwahl um doppeltwirkende Kolben handelt, wobei zu
jedem Kolben eine Stößelstange (114a; 115a) gehört, die mit
einem zugehörigen Gangschaltglied (100) verbunden ist,
wobei jeder Kolben in eine Richtung dadurch beweglich ist,
dass das stößelstangenseitige Ende des Zylinders mit Druck
beaufschlagt wird, und in die andere Richtung, indem beide
Enden des Kolbens mit Druck beaufschlagt werden.
9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
stößelstangenseitige Ende des Kolbens direkt über das
elektromagnetisch betätigte Steuerventil (120; 220) mit unter
Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird, und
das andere Ende jedes Kolbens vom elektromagnetisch
betätigten Steuerventil (120; 220) her über ein weiteres
Übersetzung-Wahlventil (121; 122; 221; 222), welches auch dazu
dient, Druck vom anderen Ende des Kolbens zu entlasten.
10. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigtes Hauptventil
(220) das unter Druck stehende Fluid dem Druckspeicher (11)
für die Kupplungsbetätigung bereitstellt und aus diesem
abfließen lässt und außerdem das unter Druck stehende Fluid
direkt den stößelstangenseitigen Enden der beiden
doppeltwirkenden Kolben (114; 115) für die Gangwahl bereitstellt,
die ihrerseits die Gangschaltglieder (100; 111; 112; 113)
bewegen, um eine operative Gangübersetzung in einem
zugehörigen Getriebe zu schalten, wobei das andere Ende des einen
Zylinders (114) für die Gangwahl mit dem unter Druck
stehenden Fluid über ein elektromagnetisch betätigtes
Steuerventil (221) beaufschlagt und von diesem entlastet wird und
das andere Ende des anderen Kolbens (115) für die Gangwahl
mit dem unter Druck stehenden Fluid über ein weiteres
elektromagnetisch betätigtes Übersetzungs-Wahlventil (222)
beaufschlagt wird, welches auch zur Druckentlastung des
anderen Endes des anderen Kolbens (115) dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9608256.5A GB9608256D0 (en) | 1996-04-20 | 1996-04-20 | Actuation systems |
PCT/GB1997/001055 WO1997040300A1 (en) | 1996-04-20 | 1997-04-17 | Hydraulic actuation system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69704318D1 DE69704318D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69704318T2 true DE69704318T2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=10792433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69704318T Expired - Fee Related DE69704318T2 (de) | 1996-04-20 | 1997-04-17 | Hydraulisches betriebssystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5992590A (de) |
EP (1) | EP0834029B1 (de) |
JP (1) | JPH11508677A (de) |
KR (1) | KR100497822B1 (de) |
DE (1) | DE69704318T2 (de) |
ES (1) | ES2155250T3 (de) |
GB (2) | GB9608256D0 (de) |
WO (1) | WO1997040300A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231818A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2309494B (en) * | 1995-09-12 | 2000-04-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motor vehicle with an apparatus for the actuation of the torque transmitting system and of the transmission |
GB2336884B (en) * | 1998-05-02 | 2002-07-10 | Kongsberg Techmatic Uk Ltd | Hydraulic actuation systems |
IT1310211B1 (it) * | 1999-04-14 | 2002-02-11 | Digitek Srl | Servocomando automatico per cambio sequenziale e frizione. |
GB9921428D0 (en) * | 1999-09-11 | 1999-11-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Automated transmission systems |
GB9921750D0 (en) * | 1999-09-16 | 1999-11-17 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Automated transmission systems |
GB0001364D0 (en) | 2000-01-24 | 2000-03-08 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Gear engagement mechanism |
DE10063501A1 (de) | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulikeinrichtung |
GB0005185D0 (en) | 2000-03-04 | 2000-04-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Gear engagement mechanisms |
GB0005186D0 (en) * | 2000-03-04 | 2000-04-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
FR2806671B1 (fr) * | 2000-03-24 | 2002-05-31 | Renault | Dispositif de commande hydraulique de changements de vitesses d'une boite de vitesses de vehicule automobile |
DE10142147A1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-28 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Steuerungseinrichtung |
GB0025000D0 (en) * | 2000-10-12 | 2000-11-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
GB0024999D0 (en) * | 2000-10-12 | 2000-11-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
GB0025848D0 (en) * | 2000-10-21 | 2000-12-06 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
GB0025847D0 (en) * | 2000-10-21 | 2000-12-06 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
GB2368886A (en) * | 2000-11-13 | 2002-05-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission with a hydraulic actuation system |
GB2369656A (en) * | 2000-11-21 | 2002-06-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks |
GB2369657A (en) * | 2000-12-02 | 2002-06-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission hydraulic actuation system with separate gear engagement control valves |
GB2370865A (en) | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | A compliant link |
GB2372080B (en) * | 2001-02-12 | 2004-09-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
US6692409B2 (en) * | 2001-02-28 | 2004-02-17 | Kubota Corporation | Hydraulic change speed system for a working vehicle |
GB2373553B (en) * | 2001-03-21 | 2004-09-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automated transmission systems |
GB2378489A (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Method of gear selection using current pulses in a hydraulic transmission system with actuators and valves |
DE10243282A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Volkswagen Ag | Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes |
GB0226934D0 (en) * | 2002-11-19 | 2002-12-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Gear engagement mechanism |
DE102004016489A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-03-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Schaltungsanordnung |
US7284346B2 (en) * | 2003-09-18 | 2007-10-23 | Miskin Mark R | Systems and methods for controlling the removal of soil from an earth moving scraper |
EP1872017A1 (de) * | 2005-03-15 | 2008-01-02 | Mark R. Miskin | Hydraulische hebehilfe für eine von einem ackerschlepper gezogene erdbaumaschine |
DE102006011805A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung mit elektrischen Stellgliedern |
US8475336B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8904893B2 (en) * | 2010-12-06 | 2014-12-09 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a dual clutch transmission |
US8942901B2 (en) | 2010-12-09 | 2015-01-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US9651138B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
DE102013221453A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Regelung eines hydraulischen Drucks eines Strömungsgetriebes |
DE102014209856A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hydraulische Versorgungsvorrichtung |
US10364912B2 (en) | 2016-08-15 | 2019-07-30 | Emerson Process Management Valve Automation, Inc. | Thermal volume control for an actuator assembly |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR915538A (fr) * | 1944-09-01 | 1946-11-08 | Saurer Ag Adolph | Commande pour changements de vitesse à engrenages |
US2714854A (en) * | 1952-03-28 | 1955-08-09 | Oilgear Co | System for maintaining accumulator pressures within close limits |
US3946760A (en) * | 1971-07-08 | 1976-03-30 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic modulator valve |
DE2136960B2 (de) * | 1971-07-23 | 1978-07-13 | Ardie-Werk Gmbh, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge |
IT939884B (it) * | 1971-09-25 | 1973-02-10 | Fiat Spa | Cambio a sincronizzazione elettroni ca particolarmente per autoveicoli |
US3979153A (en) * | 1972-12-15 | 1976-09-07 | Girling Limited | Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
JPS52127559A (en) * | 1976-04-19 | 1977-10-26 | Nissan Motor Co Ltd | Electronic parallel shaft automatic transmission gear box |
JPS58184345A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Toyota Motor Corp | 車輌用変速装置 |
DE3722206A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-12 | Fendt & Co Xaver | Steuereinrichtung fuer die betaetigung von magnetventilen an nutzfahrzeugen |
GB8728688D0 (en) * | 1987-12-08 | 1988-01-13 | Automotive Prod Plc | Selection of ratios in vehicle transmission |
FR2637324B1 (fr) * | 1988-10-04 | 1994-02-25 | Peugeot Automobiles | Dispositif de commande de securite pour electropompe |
DE4011850B4 (de) * | 1989-04-17 | 2006-04-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung |
GB2277367B (en) * | 1993-04-24 | 1997-01-15 | Automotive Products Plc | A solenoid operated spool valve |
EP0702760B1 (de) * | 1994-03-29 | 1999-10-13 | Kongsberg TechMatic UK Limited | Antriebsvorrichtung und mechanismus |
US5795263A (en) * | 1994-03-29 | 1998-08-18 | Kongsberg Techmatic Uk Limited | Actuation systems and mechanisms |
GB2296046B (en) * | 1994-10-18 | 1998-07-15 | Automotive Products Plc | Actuation systems |
US5836207A (en) * | 1995-07-26 | 1998-11-17 | Kongsberg Techmatic Uk Limited | Ratio selector mechanisms |
-
1996
- 1996-04-20 GB GBGB9608256.5A patent/GB9608256D0/en active Pending
-
1997
- 1997-04-17 US US08/973,258 patent/US5992590A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-17 GB GB9725497A patent/GB2316454B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-17 DE DE69704318T patent/DE69704318T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-17 ES ES97917336T patent/ES2155250T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-17 JP JP9537818A patent/JPH11508677A/ja not_active Ceased
- 1997-04-17 WO PCT/GB1997/001055 patent/WO1997040300A1/en active IP Right Grant
- 1997-04-17 KR KR1019970708723A patent/KR100497822B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-17 EP EP97917336A patent/EP0834029B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231818A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2316454A (en) | 1998-02-25 |
US5992590A (en) | 1999-11-30 |
KR100497822B1 (ko) | 2005-09-26 |
GB9725497D0 (en) | 1998-02-04 |
DE69704318D1 (de) | 2001-04-26 |
ES2155250T3 (es) | 2001-05-01 |
EP0834029A1 (de) | 1998-04-08 |
EP0834029B1 (de) | 2001-03-21 |
JPH11508677A (ja) | 1999-07-27 |
WO1997040300A1 (en) | 1997-10-30 |
GB2316454B (en) | 2000-02-09 |
GB9608256D0 (en) | 1996-06-26 |
KR19990022244A (ko) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704318T2 (de) | Hydraulisches betriebssystem | |
DE4127991C2 (de) | Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1650660C3 (de) | Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
EP2057393B1 (de) | Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes | |
DE69625937T2 (de) | Gangschaltvorrichtung | |
DE3447480C2 (de) | ||
DE10205619A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE69118787T2 (de) | Automatische Getriebesteuerung eines quermontierten Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE19923154A1 (de) | Dualer Pumpenantrieb | |
DE102006014280A1 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
EP0144737A2 (de) | Steuersystem für eine Doppelkupplung eines lastschaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10149527A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE69518249T2 (de) | Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE102007039302A1 (de) | Hydraulisches System | |
DE102013209571B4 (de) | Hydraulisches steuerungssystem für ein getriebe mit einem mechanismus für eine elektronische getriebestufenauswahl | |
EP1130293B1 (de) | Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE10148080A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE10149499A1 (de) | Nachgiebige Verbindung | |
DE60304843T2 (de) | Getriebeschalteinrichtung | |
DE10149529A1 (de) | Gangschaltungsmechanismen | |
DE2212679A1 (de) | Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe | |
DE10149531A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE3886673T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für hydraulische Servomotoren. | |
DE10148084A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE4414165A1 (de) | Drucksteuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |