DE10205619A1 - Hydraulische Betätigungssysteme - Google Patents
Hydraulische BetätigungssystemeInfo
- Publication number
- DE10205619A1 DE10205619A1 DE10205619A DE10205619A DE10205619A1 DE 10205619 A1 DE10205619 A1 DE 10205619A1 DE 10205619 A DE10205619 A DE 10205619A DE 10205619 A DE10205619 A DE 10205619A DE 10205619 A1 DE10205619 A1 DE 10205619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- clutch
- control valve
- gear shift
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
- F16H2061/0253—Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H2061/2823—Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19256—Automatic
- Y10T74/1926—Speed responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Ein hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Getriebesystem mit einer aktiven Kupplung umfasst: ein hydraulisches Kupplungsstellglied, welches das Einrücken der Kupplung steuert, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu einer ausgerückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wodurch ein Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Position zu bewegen; erste und zweite Getriebeschaltstellglieder zum Steuern der Auswahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnisses; eine Quelle unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit; ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir; ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Verbinden des Kupplungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle oder mit dem Reservoir; ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Verbinden jedes Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle oder mit dem Reservoir und ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Getriebeschaltstellglied angeordnet ist, wobei das Umschaltventil in einer ersten Position das erste Getriebeschaltstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil und das zweite Getriebeschaltstellglied mit dem Reservoir verbindet, und in einer zweiten Position das zweite Getriebeschaltstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil und das erste Getriebeschaltstellglied mit dem Reservoir verbindet, wobei das ...
Description
Diese Erfindung betrifft hydraulische Betätigungssysteme und insbesondere
hydraulische Betätigungssysteme für automatische Getriebesysteme.
In automatischen Getriebesystemen zum Beispiel jener Art, die in WO 97/05410,
WO 97/40300 oder GB0028310.1 offenbart ist, deren Inhalt ausdrücklich in der
Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird, werden Flüssig
keitsdruckstellglieder zur Steuerung der Betätigung eines Kupplungsstellglied
mechanismus und/oder eines Gangschaltungsmechanismus verwendet.
WO 97/05410 und WO 97/40300 offenbaren automatische Getriebesysteme mit
Kupplungsmitteln, in welchen die Kupplungsmittel für gewöhnlich durch mecha
nische Federmittel in einem eingerückten Zustand gehalten werden, und hyd
raulische Stellglieder zur Lösung der Kupplungsmittel vorgesehen sind.
WO 97/05410 offenbart ein hydraulisches Steuersystem, in dem separate Ven
tile zur Steuerung des Kupplungsstellgliedmechanismus und des Gangschal
tungsmechanismus verwendet werden. WO 97/40300 offenbart ein integriertes
Steuersystem, in dem ein Hauptsteuerventil sowohl den Kupplungsstellglied
mechanismus als auch gemeinsam mit sekundären Ventilen Schalt- und Wähl
stellglieder eines Gangschaltungsmechanismus steuert.
GB0028310.1 offenbart ein automatisches Getriebesystem unter Verwendung
einer aktiven Kupplung, die normalerweise gelöst ist und durch hydraulischen
Druck in Eingriff gehalten wird. Bei hydraulischen Stellgliedern für aktive Kupp
lungen ist es vorteilhaft, die Kupplung in die ausgerückte Position vorzuspan
nen, so dass ein vorbestimmter Schwellendruck, für gewöhnlich in der Größen
ordnung von 10 Bar, erforderlich ist, bevor die Kupplung den Berührungspunkt
erreicht, das heißt, jenen Punkt, an dem die Kupplung mit der Übertragung des
Drehmoments beginnt. Auf diese Weise ist am Berührungspunkt bei Lösung der
Kupplung noch ausreichend Druck im System vorhanden, um ein rasches Aus
stoßen von Flüssigkeit aus dem Kupplungsstellglied zu ermöglichen und dafür
zu sorgen, dass es zu keinem Schleifen der Kupplung kommt.
In dem hydraulischen Betätigungssystem, das in GB0028310.1 offenbart ist,
werden zwei Gangschaltungsstellglieder zur Steuerung der Auswahl und des
Einrückens von Gangübersetzungsverhältnissen verwendet, die der Kupplung
zugeordnet sind, wobei jedes Gangschaltungsstellglied ein eigenes elektro
magnetisch betätigtes Steuerventil benötigt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein hydraulisches Betätigungssystem bereit, in
dem ein Paar von Gangschaltungsstellgliedern von einem einzigen elektromag
netisch betätigten Steuerventil gesteuert werden kann, wodurch die Anzahl
von elektromagnetisch betätigten Steuerventilen verringert wird, die in dem
Steuersystem erforderlich ist, und die elektronische Steuerschaltung vereinfacht
wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein hydraulisches
Betätigungssystem für ein automatisches Getriebesystem mit einer aktiven
Kupplung:
ein hydraulisches Kupplungsstellglied zur Steuerung des Einrückens einer akti ven Kupplung, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu einer ausge rückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wobei Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Po sition zu bewegen;
ein erstes und zweites Gangschaltungsstellglied zum Steuern der Auswahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnisses;
eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle;
ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir;
ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Anschließen des Kupplungsstellglie des an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reser voir;
ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Anschließen jedes Gangschal tungsstellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reservoir; und
ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Gangschaltungsstellglied angeordnet ist, wobei das Um schaltventil in einer ersten Position das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, und in einer zweiten Position das zweite Gangschal tungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, wobei das Umschaltventil aus sei ner ersten Position in die zweite Position verschoben wird, wenn der Druck im Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, wobei der zweite vorbestimmte Wert geringer als der erste vorbestimmte Wert ist.
ein hydraulisches Kupplungsstellglied zur Steuerung des Einrückens einer akti ven Kupplung, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu einer ausge rückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wobei Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Po sition zu bewegen;
ein erstes und zweites Gangschaltungsstellglied zum Steuern der Auswahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnisses;
eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle;
ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir;
ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Anschließen des Kupplungsstellglie des an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reser voir;
ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Anschließen jedes Gangschal tungsstellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reservoir; und
ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Gangschaltungsstellglied angeordnet ist, wobei das Um schaltventil in einer ersten Position das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, und in einer zweiten Position das zweite Gangschal tungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, wobei das Umschaltventil aus sei ner ersten Position in die zweite Position verschoben wird, wenn der Druck im Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, wobei der zweite vorbestimmte Wert geringer als der erste vorbestimmte Wert ist.
Die vorbestimmte Position der Kupplung ist eine Position zwischen der voll
ständig ausgerückten Position und dem Berührungspunkt, an dem die Kupplung
mit der Übertragung des Drehmoments beginnt, und ist vorzugsweise bei oder
nahe dem Berührungspunkt.
Ein hydraulisches Betätigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann
zur Steuerung der Kupplung eines Einfachkupplungsgetriebesystems verwen
det werden. Als Alternative können zwei gleiche hydraulische Betäti
gungssysteme parallel zur Steuerung der Kupplungen eines Zwillingskupp
lungsgetriebesystems verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Proportio
nal-Drucksteuerventil zur Steuerung des Drucks von Flüssigkeit verwendet
werden, die von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle zu dem
Gangschaltungssteuerventil geleitet wird, so dass die Kräfte gesteuert werden
können, die auf den Gangschaltungsmechanismus ausgeübt werden.
Die Erfindung wird nun nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen beschrieben, von welchen:
Fig. 1 schematisch ein halbautomatisches Getriebesystem unter Verwendung
eines hydraulischen Betätigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 2 einen Gangwählmechanismus und eine zugehörige Schaltkulisse des in
Fig. 1 dargestellten Getriebesystems zeigt;
Fig. 3 schematisch das hydraulische Betätigungssystem des in Fig. 1 darge
stellten Getriebesystems zeigt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Kupplungssteuerventils des in
Fig. 3 dargestellten hydraulischen Betätigungssystems in einer erregten zweiten
Position zeigt;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 des Kupplungssteuerventils in einer
erregten dritten Position zeigt;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Gangschaltungssteuerventils des
in Fig. 3 dargestellten hydraulischen Betätigungssystems in einer erregten Null-
Position zeigt;
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 des Gangschaltungssteuerventils in
einer erregten dritten Position zeigt;
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 des Gangschaltungssteuerventils in
einer erregten vierten Position zeigt;
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht des Umschaltventils des in Fig. 3 dar
gestellten hydraulischen Betätigungssystems zeigt, welche die Position des
Umschaltventils zeigt, wenn das Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbe
stimmten Wert mit Druck beaufschlagt ist;
Fig. 10 schematisch eine Modifizierung des in Fig. 3 dargestellten hydrauli
schen Betätigungssystems zeigt;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Zwillings
kupplungsgetriebesystems zeigt;
Fig. 12 schematisch ein hydraulisches Betätigungssystem des in Fig. 11 dar
gestellten Getriebesystems zeigt; und
Fig. 13 schematisch eine Modifizierung des in Fig. 3, 10 und 12 dargestellten
hydraulischen Betätigungssystems zeigt.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt einen Motor 10 mit einem Starter
und einem zugehörigen Starterschaltkreis 10a, der durch die Hauptantriebsrei
bungskupplung 14 mit einem mehrstufigen Synchrongetriebe 12 mit Vorgelege
über eine Getriebe-Antriebswelle 15 gekoppelt ist. Kraftstoff wird dem Motor
durch eine Drosselklappe 16 zugeführt, die ein Drosselventil 18 enthält, wel
ches vom Gaspedal 19 betätigt wird. Die Erfindung ist gleichermaßen bei einem
Benzin- oder Dieselmotor mit elektronischer oder mechanischer Kraft
stoffeinspritzung anwendbar.
Die Kupplung 14 wird durch eine Kupplungsausrückgabel 20 betätigt, die von
einem hydraulischen Nehmerzylinder 22 unter der Steuerung eines Kupplungs
stellglied-Steuermittels 38 betätigt wird. Die Kupplung 14 ist eine aktive Kupp
lung, wobei Platten der Kupplung 14 durch mechanische Federmittel auseinan
dergepresst werden, wobei der Last, die durch die Federmittel ausgeübt wird,
die Druckbeaufschlagung des Kupplungsnehmerzylinders 22 entgegengesetzt
ist, um die Platten in reibschlüssigen Eingriff zu pressen und die Kupplung 14
einzurücken, so dass sie das Drehmoment überträgt.
Ein Gangschalthebel 24 arbeitet in einer Schaltkulisse 50, die zwei Schenkel 51
und 52 aufweist, die durch eine Querbahn 53 verbunden sind, die sich von dem
Ende des Schenkels 52 zur Mitte zwischen den Enden des Schenkels 51 er
streckt. Die Schaltkulisse 50 legt fünf Positionen fest; "R" am Ende von Schen
kel 52; "N" in der Mitte zwischen den Enden der Querbahn 53; "S" an der Ver
bindung von Schenkel 51 mit der Querbahn 53; und "+" und "-" an den Enden
von Schenkel 51. Im Schenkel 51 wird der Hebel 24 in die mittlere Position "S"
vorgespannt. Die "N"-Position des Gangschalthebels 24 entspricht dem Neut
ralbereich; "R" entspricht dem Schalten in den Rückwärtsgang; "S" entspricht
dem Schalten in einen Vorwärtsgangmodus; eine kurze Bewegung des Hebels
in die "+"-Position gibt einen Befehl aus, dass das Schaltgetriebe ein Gang
übersetzungsverhältnis nach oben geschaltet wird; und eine kurze Bewegung
des Gangschalthebels 24 in die "-"-Position gibt einen Befehl aus, dass das
Schaltgetriebe ein Gangübersetzungsverhältnis nach unten geschaltet wird.
Die Positionen des Hebels 24 werden von einer Reihe von Sensoren erfasst,
zum Beispiel von Mikroschaltern oder optischen Sensoren, die um die Schalt
kulisse 50 angeordnet sind. Signale von den Sensoren werden zu einer elektro
nischen Steuereinheit 36 geleitet. Ein Ausgang von der Steuereinheit 36 steuert
einen Getriebeschaltungsmechanismus 25, der die Gangübersetzungsverhält
nisse des Schaltgetriebes 12 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Gang
schalthebels 24 durch den Fahrzeugbetreiber einrastet.
Zusätzlich zu den Signalen von dem Gangschalthebel 24 empfängt die Steuer
einheit 36 Signale von:
Sensor 19a, welcher den Grad der Betätigung des Gaspedals 19 anzeigt;
Sensor 30, welcher den Grad der Öffnung des Drosselklappensteuerventils 18 anzeigt;
Sensor 26, welcher die Motordrehzahl anzeigt;
Sensor 42, welcher die Drehzahl der Kupplungsmitnehmerscheibe anzeigt; und
Sensor 34, welcher die Position des Kupplungsnehmerzylinders anzeigt.
Sensor 19a, welcher den Grad der Betätigung des Gaspedals 19 anzeigt;
Sensor 30, welcher den Grad der Öffnung des Drosselklappensteuerventils 18 anzeigt;
Sensor 26, welcher die Motordrehzahl anzeigt;
Sensor 42, welcher die Drehzahl der Kupplungsmitnehmerscheibe anzeigt; und
Sensor 34, welcher die Position des Kupplungsnehmerzylinders anzeigt.
Die Steuereinheit 36 verwendet die Signale von diesen Sensoren zur Steuerung
der Betätigung der Kupplung 14 während des Anfahrens aus dem Stand und
während der Gangwechsel, wie zum Beispiel in den Patentschriften
EP 0038113, EP 0043660, EP 0059035, EP 0101220 und WO 92/13208 beschrie
ben ist, deren Inhalt ausdrücklich in der Offenbarung der vorliegenden Anmel
dung aufgenommen wird.
Zusätzlich zu den obengenannten Sensoren empfängt die Steuereinheit 36
auch Signale von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 57, Zündschalter 54
und Bremsschalter 56, der dem Hauptbremssystem zugeordnet ist, zum Bei
spiel der Fußbremse 58 des Fahrzeuges.
Mit der Steuereinheit 36 ist ein Summer 55 verbunden, der den Fahrzeug
betreiber warnt/aufmerksam macht, wenn bestimmte Betriebsbedingungen ein
treten. Zusätzlich oder anstelle des Summers 55 kann ein aufleuchtendes
Warnlicht oder ein anderes Anzeigemittel verwendet werden. Eine Ganganzei
ge 60 ist ebenso vorgesehen, um das gewählte Gangübersetzungsverhältnis
anzuzeigen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst der Getriebeschaltungsmechanismus 25
drei Schaltschienen 111, 112, 113, die parallel zueinander zur Bewegung in eine
axiale Richtung montiert sind. Jede Schaltschiene 111, 112, 113 ist zwei der
Gangübersetzungsverhältnisse des Schaltgetriebes 12 durch eine Kupplungsaus
rückgabel und eine Synchroneinheit in herkömmlicher Weise zugeordnet, so dass
die Bewegung der Schaltschienen 111, 112, 113 in eine axiale Richtung das
Schalten in eines der zugehörigen Gangübersetzungsverhältnisse bewirkt, und
die Bewegung der Schaltschienen 111, 112, 113 in die entgegengesetzte axiale
Richtung das Schalten in das andere der zugehörigen Gangübersetzungsverhält
nisse bewirkt.
Für gewöhnlich sind ein erstes und zweites Gangübersetzungsverhältnis der
Schaltschiene 111 zugeordnet, so dass bei axialer Bewegung der Schaltschie
ne 111 in eine erste Richtung in den ersten Gang geschaltet wird, oder bei axi
aler Bewegung der Schaltschiene 111 in eine zweite Richtung in den zweiten
Gang geschaltet wird; ein drittes und viertes Gangübersetzungsverhältnis sind
der Schaltschiene 112 zugeordnet, so dass bei axialer Bewegung der Schalt
schiene 112 in die erste Richtung in den dritten Gang geschaltet wird, oder bei
axialer Bewegung der Schaltschiene 112 in eine zweite Richtung in den vierten
Gang geschaltet wird; und ein fünftes und ein Rückwärtsgangübersetzungsver
hältnis sind der Schaltschiene 113 zugeordnet, so dass bei axialer Bewegung
der Schaltschiene 113 in die erste Richtung in den fünften Gang geschaltet
wird, während bei axialer Bewegung der Schaltschiene 113 in die zweite Rich
tung in den Rückwärtsgang geschaltet wird.
Ein Wählelement 110 ist zur Bewegung in eine Wählrichtung X, quer zu den
Achsen der Schaltschienen 111, 112, 113, und in eine Schaltrichtung Y, zur
Bewegung axial zu den Schaltschienen 111, 112, 113, montiert. Das Wählele
ment 110 kann somit in Richtung X entlang einer neutralen Ebene A-B bewegt
werden, so dass es in eine ausgewählte der Schaltschienen 111, 112, 113 ge
schaltet und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann. Das Wählelement 110
kann dann in Richtung Y bewegt werden, um die in Eingriff stehende Schalt
schiene 111, 112, 113 axial in eine Richtung zu verschieben, um mit einem der
zugehörigen Übersetzungsverhältnisse in Eingriff zu gelangen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Wählelement 110 in die Wählrichtung X mittels
eines durch Flüssigkeitsdruck betätigten Wählstellgliedes 114 entlang der neut
ralen Ebene A-B der in Fig. 2 dargestellten Schaltkulisse bewegbar, um das
Wählelement 110 mit einer der Schaltschienen 111, 112, 113 auszurichten, und
dadurch ein Paar von Gängen zu wählen, die dieser Schaltschiene zugeordnet
sind. Das Wählelement 110 kann dann in die Schaltrichtung Y mittels eines
durch Flüssigkeitsdruck betätigten Schaltstellgliedes 115 bewegt werden, um
die Schaltschienen 111, 112, 113 für den Eingriff mit einem der zugehörigen
Gangübersetzungsverhältnisse axial in eine Richtung zu bewegen.
Die Stellglieder 114 und 115 umfassen jeweils einen doppeltwirkenden Stößel
mit Kolben 116 bzw. 117, welche die Stellglieder 114, 115 in zwei Arbeitskam
mern 118, 119 teilen, wobei die Arbeitskammern 118, 119 an gegen
überliegenden Seiten jedes Kolbens 116, 117 angeordnet sind. Betätigungs
stangen 114a, 115a erstrecken sich von einer Seite der Kolben 116 bzw. 117
und sind betriebsbereit mit dem Wählstellglied 110 zu dessen Bewegung in die
Wähl- und Schaltrichtung, X bzw. Y, verbunden. Infolge der Verbindung der
Betätigungsstangen 114a, 115a mit den Kolben 116, 117 ist die Arbeitsfläche
der Kolben 116, 117, die in der Arbeitskammer 118 frei liegt, kleiner als die Ar
beitsfläche der Kolben 116, 117, die in der Arbeitskammer 119 frei liegt.
Ein elektromagnetisch betätigtes Kupplungssteuerventil 120 umfasst ein Ge
häuse 122, das eine Bohrung 124 definiert. Eine Spule 126 ist gleitfähig in der
Bohrung 124 angeordnet, wobei die Spule 126 zwei axial beabstandete Um
fangsstege 130, 132 aufweist, die mit der Bohrung 124 in dichtem Eingriff ste
hen. Ein Elektromagnet 134 wirkt auf ein Ende der Spule 126, so dass bei Erre
gung des Elektromagneten 134 die Spule 126 axial in der Bohrung 124 gegen
eine Last bewegt wird, die von einer Druckfeder 136 ausgeübt wird, die auf das
gegenüberliegende Ende der Spule 126 wirkt.
Ein Einlass 138 zu der Bohrung 124 des Ventils 120 ist mit einem Speicher 275
verbunden. Eine elektrisch angetriebene Pumpe 223 ist zur Beladung des Spei
chers 275 über ein Rückschlagventil 276 vorgesehen. Ein Druckwandler 282 ist
zwischen dem Speicher 275 und dem Einlass 138 des Kupplungssteuerventils
120 vorgesehen, der den Speicherdruck misst und entsprechende Signale zu
der Steuereinheit 36 sendet. Zwischen dem Auslass von der Pumpe 223 und
einem Reservoir 278 ist ein Druckentlastungsventil 280 vorgesehen, welches
garantiert, dass der Druck, der durch die Pumpe 223 bereitgestellt wird, einen
vorbestimmten Maximaldruck nicht überschreitet.
Ein Auslass 140 von der Bohrung 124 des Kupplungssteuerventils 120 ist mit
dem Reservoir 278 verbunden. Eine Öffnung 148 von der Bohrung 124 ist mit
dem Kupplungsnehmerzylinder 22 verbunden. Der Kupplungsnehmerzylinder
22 umfasst einen Kolben 62, der gleitfähig in einem Zylinder 64 befestigt ist.
Eine Betätigungsstange 66 erstreckt sich von einer Seite des Kolbens 62 und
ist mit der Ausrückgabel 20 verbunden, so dass ein Druck auf die Platten der
Kupplung 14 ausgeübt wird, um die Kupplung einzurücken, wenn die Betäti
gungsstange 66 in den Zylinder 64 zurückgezogen wird. Eine Schrauben
druckfeder 67 wirkt auf die Seite des Kolbens 62, die von der Betätigungsstan
ge 66 entfernt ist, und spannt den Kolben 62 nach links, wie in Fig. 3 darge
stellt. Die Feder 67 ist so angeordnet, dass eine Last auf den Kolben 62 ausge
übt wird, wenn sich die Kupplung 14 an ihrem Berührungspunkt befindet, der
gleich einem Druck über einem ersten vorbestimmten Wert ist, der für ge
wöhnlich die Größenordnung von 10 Bar hat. Die Öffnung 148 des Kupplungs
steuerventils 120 ist mit dem Zylinder 64 des Nehmerzylinders 22 durch eine
Öffnung 68 an der Seite des Kolbens 62 verbunden, von welcher die Verbin
dungsstange 66 absteht.
Ein elektromagnetisch betätigtes Gangschaltungssteuerventil 146 hat ein Ge
häuse 150, das eine Bohrung 151 definiert, wobei eine Spule 152 gleitfähig in
der Bohrung 151 montiert ist. Die Spule 152 weist drei axial beabstandete Um
fangsstege 154, 156, 158 auf, wobei die Stege mit der Bohrung 151 in dichtem
Eingriff stehen. Eine axiale Bohrung 160 öffnet sich zu dem Ende 162 der Spule
152 und ist mit einer Querbohrung 164 verbunden, wobei die Querbohrung 164
sich zwischen den Stegen 154 und 156 der Spule 152 öffnet. Ein Elektromagnet
166 wirkt auf ein Ende 168 der Spule 152, das von dem Ende 162 entfernt ist,
so dass bei Erregung des Elektromagneten 166 die Spule 152 axial in der Boh
rung 151 gegen eine Last bewegt wird, die von einer Druckfeder 170 ausgeübt
wird, die auf das Ende 162 der Spule 152 wirkt.
Ein Einlass 172 zu der Bohrung 151 ist mit dem Speicher 275 verbunden. Ein
Auslass 174 von der Bohrung 151 ist mit dem Reservoir 278 verbunden. Eine
erste Öffnung 178 des Ventils 146 ist mit einer Öffnung 342 eines Um
schaltventils 300 verbunden, und eine zweite Öffnung 180 ist mit der Öffnung
344 eines Umschaltventils 300 verbunden.
Das Umschaltventil 300 umfasst eine Spule 302, die gleitfähig in einer ge
schlossenen Bohrung 304 montiert ist. Die Spule 302 hat fünf axial getrennte
Stegkonstruktionen 306, 308, 310, 312 und 314 mit vergrößertem Durchmes
ser, die mit der Wand der Bohrung 304 in dichtem Eingriff stehen. Eine axiale
Bohrung 316 erstreckt sich von einem Ende 318 zu dem anderen Ende 320 der
Spule 302, wobei die axiale Bohrung 316 mit den Querbohrungen 322 und 324
verbunden ist, die sich zu dem Außendurchmesser der Spule 302 zwischen den
Stegen 306 und 308 bzw. den Stegen 310 und 312 öffnen.
Eine Druckfeder 326 wirkt auf das Ende 318 der Spule 302 und spannt die
Spule 302 nach links, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Hydraulikkolben 330 ist
neben dem anderen Ende 320 der Spule 302 vorgesehen, so dass die Spule
302 von der Feder 326 in den Eingriff mit dem Kolben 330 gespannt wird. Das
Ende des Kolbens 330, das auf der Spule 302 aufliegt, hat eine sich axial er
streckende Flanschkonstruktion 332, die koaxial zu der axialen Bohrung 316
durch die Spule 302 ist. Schlitze 334 verlaufen radial durch die Flanschkon
struktion 332, um deren Innen- und Außendurchmesser zu verbinden. Das ge
genüberliegende Ende des Kolbens 330 hat einen Auflageabschnitt 336 mit
verringertem Durchmesser, der auf dem geschlossenen Ende der Bohrung 304
aufliegt und eine Arbeitskammer 338 für den Kolben 330 definiert.
Eine erste Öffnung 340 öffnet sich zu der Arbeitskammer 338 und ist mit der
Arbeitskammer des Nehmerzylinders 22 über die Öffnung 68 verbunden. Die
Öffnungen 342 und 344, die mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbun
den sind, öffnen sich in die Bohrung 304 des Umschaltventils 300. Die Arbeits
kammern 118 der Wähl- und Schaltstellglieder 114 und 115 sind mit der Boh
rung 304 des Umschaltventils 300 über die Öffnungen 348 bzw. 349 verbunden,
und die Arbeitskammern 119 der Wähl- und Schaltstellglieder 114 und 115 sind
mit der Bohrung 304 des Umschaltventils 300 über die Öffnungen 346 bzw. 347
verbunden. Ein Auslass 350 verbindet die Bohrung 304, neben dem Ende 318
der Spule 302, mit dem Reservoir 278.
Die Feder 326 ist vorgespannt, so dass die Spule 302 des Umschaltventils 300
in der in Fig. 3 dargestellten Position bleibt, bis der Druck, der auf den Nehmer
zylinder 22 ausgeübt wird, über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, der
für gewöhnlich in der Größenordnung von 3 Bar ist, das heißt, unter dem ersten
vorbestimmten Wert, der zur Bewegung des Nehmerzylinders 22 in eine Positi
on erforderlich ist, die dem Berührungspunkt der Kupplung entspricht. In dieser
Position ist die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114 über die Öffnun
gen 348 und 344 mit der Öffnung 180 des Gangschaltungssteuerventils 146
verbunden; die Arbeitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 ist über die Öff
nungen 346 und 342 mit der Öffnung 178 des Gangschaltungssteuerventils 146
verbunden; die Arbeitskammer 118 des Schaltstellgliedes 115 ist mit dem Re
servoir 278 über die Öffnung 349, die Querbohrung 322, die axiale Bohrung 316
und den Auslass 350 verbunden; und die Arbeitskammer 119 des Schaltstell
gliedes 115 ist mit dem Reservoir 278 über die Öffnung 347, die Querbohrung
324, die axiale Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden.
Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 über den zweiten vorbestimmten Wert
steigt, wird die Spule 302 von dem Kolben 330 in die in Fig. 9 dargestellte Posi
tion verschoben, in welcher: die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114
mit dem Reservoir 278 über die Öffnung 348, die Querbohrung 324, die axiale
Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden ist; die Arbeitskammer 119 des
Wählstellgliedes 114 mit dem Reservoir 278 über die Öffnung 346, die Schlitze
334, die axiale Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden ist; die Arbeits
kammer 118 des Schaltstellgliedes 115 mit der Öffnung 180 des Gangschal
tungssteuerventils 146 über die Öffnungen 349 und 344 des Umschaltventils
300 verbunden ist; und die Arbeitskammer 119 des Schaltstellgliedes 115 mit
der Öffnung 178 des Gangschaltungssteuerventils 146 über die Öffnungen 347
und 342 des Umschaltventils 300 verbunden ist.
Wenn das Hydrauliksystem abgeschaltet ist, werden die Elektromagneten 134
und 166 abgeschaltet und die Ventile 120 und 146 befinden sich in den Ruhe
positionen, die in Fig. 3 dargestellt sind. In dieser Position ist der Kupplungs
nehmerzylinder 22 durch die Öffnung 148 und den Auslass 140 des Kupplungs
steuerventils 120 mit dem Reservoir 278 verbunden und die Kupplung 14 ist
gelöst. Wenn ferner der Druck in dem Nehmerzylinder 22 unter dem zweiten
vorbestimmten Wert liegt, ist das Umschaltventil 300 in der in Fig. 3 dargestell
ten Position, wobei die Arbeitskammern 118 und 119 des Schaltstellgliedes 115
mit dem Reservoir 278 verbunden sind. Ferner ist die Arbeitskammer 118 des
Wählstellgliedes 114 mit dem Reservoir über die Öffnungen 348 und 344 des
Umschaltventils 300 und über die Öffnung 180, die Durchlässe 164 und 160
und den Auslass 174 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden; und die
Arbeitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 ist mit dem Reservoir 278 über
die Öffnungen 346 und 342 des Umschaltventils 300 und über die Öffnungen
178 und 174 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden. Folglich gibt es
keine Bewegung des Kupplungsnehmerzylinders 22 oder der Wähl- und Schalt
stellglieder 114, 115.
Beim Anfahren aus dem Stand, wenn sich das Fahrzeug in der Neutralposition
befindet und die Elektromagneten 134 und 166 abgeschaltet sind, wie in Fig. 3
dargestellt, kann das Einlegen eines Anfahrganges, zum Beispiel des ersten
Ganges, bei Bewegung des Gangwählhebels 24 in die Antriebsposition 'S' ein
geleitet werden, oder das Rückwärtsfahren durch Bewegen des Gangwählhe
bels 24 in die Rückwärtsgangposition 'R' eingeleitet werden. Der Elektromagnet
166 des Gangschaltungssteuerventils 146 wird erregt, um die Spule 152 in eine
dritte Position zu bewegen, wie in Fig. 7 dargestellt, oder in eine vierte Position,
wie Fig. 8 dargestellt.
In der dritten Position des Gangschaltungssteuerventils 146, wie in Fig. 7 dar
gestellt, ist die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114 mit dem Speicher
275 über die Öffnungen 348 und 344 des Umschaltventils 300 und die Öffnun
gen 180 und 172 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden und die Ar
beitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 ist mit dem Reservoir 278 über die
Öffnungen 346 und 342 des Umschaltventils 300 und die Öffnungen 178 und
174 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden. Der Druckunterschied,
der dadurch über dem Kolben 116 erzeugt wird, bewirkt ein Zurückziehen der
Betätigungsstange 114a des Wählstellgliedes 114, die sich nach links bewegt,
wie in Fig. 3 dargestellt. In der vierten Position des Gangschaltungssteuerven
tils 146, wie in Fig. 8 dargestellt, sind beide Arbeitskammern 118 und 119 des
Wählstellgliedes 114 mit dem Speicher 275 verbunden, die Kammer 118 über
die Öffnungen 348 und 344 des Umschaltventils 300 und die Öffnungen 180
und 172 des Ventils 146, und die Kammer 119 über die Öffnungen 346 und 342
des Umschaltventils 300 und die Öffnungen 178 und 172 des Ventils 146, wo
bei der Flächenunterschied des Kolbens 116 ein Ausrücken der Betätigungs
stange 114a des Wählstellgliedes 114 bewirkt, die sich nach rechts bewegt, wie
in Fig. 3 dargestellt.
Auf diese Weise kann das Wählelement 110 entlang der neutralen Ebene A-B
in den Eingriff mit der Schaltschiene 111, 112, 113 bewegt werden, die für den
gewählten Anfahrgang geeignet ist. Wenn das Wählelement 110 mit der not
wendigen Schaltschiene 111, 112, 113 ausgerichtet ist, wird das Gangschal
tungssteuerventil 146 in eine Nullposition bewegt, wie in Fig. 6 dargestellt, in
welcher der Steg 158 die Öffnung 178 verschließt, wodurch eine hydraulische
Verriegelung erzeugt und eine weitere Bewegung des Kolbens 116 verhindert
wird, obwohl die Arbeitskammer 118 mit dem Speicher 275 verbunden bleibt.
Dann wird der Elektromagnet 134 erregt, um das Kupplungssteuerventil 120 in
die in Fig. 5 dargestellte Position zu bewegen, in welcher die Verbindung zwi
schen den Öffnungen 140 und 148 geschlossen ist und die Öffnung 148 mit
dem Einlass 138 und dem Speicher 275 zwischen den Stegen 132 und 130
verbunden ist. Dadurch wird unter Druck stehende Flüssigkeit an den Nehmer
zylinder 22 abgegeben. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 über dem
zweiten vorbestimmten Wert aber unter dem ersten vorbestimmten Wert liegt,
so dass das Umschaltventil 300 aus seiner ersten Position, wie in Fig. 3 darge
stellt, in seine zweite Position, wie in Fig. 9 dargestellt, umgeschaltet wird, aber
die Kupplung 14 ausgerückt bleibt, wird der Erregerstrom zu dem Elek
tromagneten 134 verringert, so dass sich das Kupplungssteuerventil in die in
Fig. 4 dargestellte Position bewegen kann, in welcher der Steg 132 die Öffnung
148 schließt, so dass der Druck im Nehmerzylinder 22 bei diesem Zwischen
druck gehalten wird.
Die Bewegung des Umschaltventils 300 aus seiner ersten in seine zweite Posi
tion öffnet die Kammern 118 und 119 des Wählstellgliedes 114 zu dem Reser
voir 178, so dass der Druck darin entlastet wird, wobei das Wählstellglied 114
und das Wählelement 110 durch Arretiermittel im Wählmechanismus in Position
gehalten werden. Ferner sind die Arbeitskammern 118 und 119 selektiv mit
dem Speicher 275 oder dem Reservoir 278 über das Gangschal
tungssteuerventil 146 verbunden, und das Gangschaltungssteuerventil 146
kann in der zuvor mit Bezugnahme auf das Wählstellglied 114 beschriebenen
Weise verwendet werden, um das Schaltstellglied 115 zur Bewegung des
Wählelements 110 axial zu den Schaltschienen 111, 112, 13 in die richtige
Richtung für den Eingriff mit dem erforderlichen Anfahrgang zu steuern.
Potentiometer 226 und 227 sind mit den Betätigungsstangen 114a bzw. 115a
verbunden, um Signale zu liefern, welche die Position der zugehörigen Betäti
gungsstangen anzeigen. Signale von den Potentiometern 226, 227 werden zur
Steuereinheit 36 geleitet, um eine Anzeige der Position der Betätigungsstangen
114a, 115a für jedes der Gangübersetzungsverhältnisse des Schaltgetriebes 12
zu liefern, und auch die Position der Betätigungsstange 114a anzuzeigen, wenn
das Wählelement 110 sich in der neutralen Ebene A-B von Fig. 2 befindet. Das
Getriebesystem kann somit kalibriert werden, so dass vorbestimmte Positions
signale von den Potentiometern 226 und 227 dem Eingriff jedes der Gangüber
setzungsverhältnisse des Schaltgetriebes 12 entsprechen.
Messungen von den Potentiometern 226 und 227 können somit von einem ge
schlossenen Regelsystem zur Steuerung des Ventils 146 verwendet werden,
um die Betätigungsstangen 114a und 115a in vorbestimmte Positionen für das
Einkuppeln des gewünschten Gangübersetzungsverhältnisses zu bewegen.
Wenn der Anfahrgang gewählt ist, wird das Gangschaltungssteuerventil 146 in
die in Fig. 6 dargestellte Position bewegt, um das Wählstellglied 115 zu verrie
geln. Der Elektromagnet 134 des Kupplungsteuerventils 120 wird dann erregt,
um dieses in die in Fig. 5 dargestellte Position zurückzubewegen, wodurch der
Druck im Nehmerzylinder 22 für das Einrücken der Kupplung 14 erhöht wird.
Sobald die Kupplung 14 vollständig eingerückt ist, wird das Kupplungssteuer
ventil 120 in die in Fig. 4 dargestellte Position zurückgestellt, um die Kupplung
im Eingriff zu halten. Das Kupplungsteuerventil 120 kann zwischen der in Fig. 3
dargestellten Ruheposition und der in Fig. 5 dargestellten dritten Position um
geschaltet werden, so dass die Kupplung 14 kontrolliert wieder eingerückt wird,
wie zum Beispiel in EP 0038113; EP 0043660; EP 0059035; EP 0101220 oder
WO 92/13208 offenbart ist.
An dem Nehmerzylinder 22 ist auch ein Potentiometer 70 vorgesehen, das eine
Anzeige der Position der Kupplung 14 liefert. Signale von diesem Potentiometer
70 werden in einem geschlossenen Regelsystem zur Steuerung des Wiederein
rückens der Kupplung 14 verwendet und ferner zur Steuerung des Kupplungs
steuerventils 120, um die Zwischendruckposition zu erreichen, die während des
Einrückens eines Ganges notwendig ist.
Das Gangschaltungssteuerventil 146 kann nun abgeschaltet werden, um es in
die in Fig. 3 dargestellte Position zurückzubewegen, und den Druck von den
Kammern 118 und 119 des Schaltstellgliedes 115 in das Reservoir 278 zurück
zuführen.
Das Kupplungssteuerventil 120 bleibt in der in Fig. 4 dargestellten Position er
regt, bis ein Gangwechsel erforderlich ist, oder bis eine Bewegung in die Neu
tralposition notwendig ist.
Wenn ein Gangwechsel durch kurze Bewegung des Gangschalthebels 24 in die
"+"- oder "-"-Position oder durch automatisches Auslösen ausgeführt wird, wird
der Elektromagnet 134 des Kupplungssteuerventils 120 abgeschaltet, so dass
sich die Spule 126 in die in Fig. 3 dargestellte Position bewegt, in welcher die
Verbindung zwischen dem Nehmerzylinder 22 und dem Speicher 275 ge
schlossen ist und der Nehmerzylinder 22 mit dem Reservoir 278 über die Öff
nungen 148 und 140 des Ventils 120 verbunden ist. Der Druck im Nehmerzylin
der 22 wird dadurch verringert, so dass die Kupplung 14 ausgerückt wird. Wenn
der Druck im Nehmerzylinder 22 unter dem ersten vorbestimmten Wert aber
über dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, wird der Elektromagnet 134 erregt,
um das Kupplungssteuerventil 120 in die in Fig. 4 dargestellte Position zu be
wegen, wodurch der Druck im Nehmerzylinder 22 bei einem Zwischendruck
gehalten wird. Das Umschaltventil 300 bleibt folglich in der in Fig. 9 dargestell
ten Position und das Gangschaltungsventil 146 kann in die in Fig. 7 oder 8 dar
gestellte Position bewegt werden, um das Schaltstellglied 115 zu veranlassen,
das Wählelement 110 in der zuvor beschriebenen Weise aus der Position, die
dem gegenwärtig eingelegten Gang entspricht, zurück in die neutrale Ebene A-B
zu bewegen. Der Elektromagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils 146
wird dann erregt, um das Ventil 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position zu
schalten und das Schaltstellglied 115 zu verriegeln.
Dann wird der Elektromagnet 134 des Kupplungssteuerventils 120 abgeschal
tet, wodurch der Nehmerzylinder 22 wieder mit dem Reservoir 278 verbunden
wird, so dass eine weitere Druckverminderung im Nehmerzylinder 22 möglich
ist. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 unter den zweiten vorbestimmten
Wert fällt, schaltet das Umschaltventil 300 in die in Fig. 3 dargestellte Position.
Die Arbeitskammern 118 und 119 des Wählstellgliedes 114 werden nun selektiv
mit dem Speicher 275 oder Reservoir 278 durch das Gangschaltungssteuer
ventil 146 verbunden, und es kann ein neuer Gang gewählt und anschließend in
der zuvor beschriebenen Weise eingelegt werden.
In der in Fig. 10 dargestellten Modifizierung ist ein Proportional-
Drucksteuerventil 500 zwischen dem Speicher 275 und dem Gangschaltungs
steuerventil 146 vorgesehen. Das Proportional-Drucksteuerventil 500 umfasst
eine Spule 502, die gleitfähig in einer geschlossenen Bohrung 504 angeordnet
ist. Die Spule 502 weist drei Stege 506, 508 und 510 mit vergrößertem Durch
messer auf, die mit den Wänden der Bohrung 504 in dichtem Eingriff stehen.
Ein Elektromagnetstellglied 512 wirkt auf ein Ende der Spule 502 und eine
Schraubendruckfeder 514 wirkt zwischen dem anderen Ende der Spule 502
und einer Schulter 516, die in der Bohrung 504 ausgebildet ist. Ein Abschnitt
517 mit verringertem Durchmesser steht von dem Ende der Spule 502 ab, das
von dem Elektromagnetstellglied 512 entfernt ist, und steht mit einem Abschnitt
518 mit verringertem Durchmesser der Bohrung 504 in dichtem Eingriff. Ein
Einlass 520 zu der Bohrung 504 ist mit dem Speicher 275 verbunden; ein Aus
lass 522 von der Bohrung 504 ist mit dem Reservoir 278 verbunden; eine Öff
nung 524, die sich zu der Bohrung 504 öffnet, ist mit dem Einlass 172 des
Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden; und eine Öffnung 526, die sich zu
einem geschlossenen Ende 519 der Bohrung 504 öffnet, ist mit der Öffnung 524
verbunden. Die Stege 506, 508, 510, der Einlass 520, der Auslass 522 und die
Öffnung 524 sind so angeordnet, dass, wenn der Elektromagnet 512 abge
schaltet ist, wie in Fig. 10 dargestellt, die Öffnung 524 mit dem Auslass 522
zwischen den Stegen 508 und 510 verbunden ist, wobei der Einlass 520 durch
den Steg 508 von der Öffnung 524 getrennt ist. In dieser abgeschalteten Positi
on ist der Einlass 172 des Gangschaltungssteuerventils 146 mit dem Reservoir
278 verbunden und die Verbindung zu dem Speicher 275 ist durch das Ventil
500 geschlossen.
Die Erregung des Elektromagneten 512 bewirkt, dass sich die Spule 502 nach
links, wie in Fig. 10 dargestellt, gegen die Last bewegt, die von der Feder 514
ausgeübt wird, bis die Spule 512 eine zweite Position erreicht, in welcher der
Einlass 520 mit der Öffnung 524 zwischen den Stegen 506 und 508 verbunden
ist, und der Auslass 522 von der Öffnung 524 durch den Steg 508 getrennt ist.
Dadurch wird das Gangschaltungssteuerventil 146 mit dem Speicher 275 ver
bunden. Zusätzlich wird der Speicherdruck auf das Ende des Abschnittes 517
mit verringertem Durchmesser der Spule 502 ausgeübt, das von dem Elektro
magnetstellglied 512 entfernt ist, wobei dieser Druck die Last verstärkt, die
durch die Feder 514 ausgeübt wird, um der Last entgegenzuwirken, die von
dem Elektromagnetstellglied 512 ausgeübt wird. Wenn der Druck der Flüssig
keit, die von dem Speicher 275 zu dem Gangschaltungssteuerventil 146 geleitet
wird, steigt, bewegt sich folglich die Spule 502 nach rechts, wie in Fig. 10 dar
gestellt, bis der Steg 508 der Spule 502 an einer Zwischenposition die Öffnung
524 schließt, so dass keine weitere Flüssigkeit an das Gangschaltungs
steuerventil 146 abgegeben werden kann. Wenn an dieser Zwischenposition
die Federlast und der Flüssigkeitsdruck, die auf ein Ende der Spule 502 wirken,
die Last ausgleichen, die von dem Elektromagnetstellglied 512 auf das andere
Ende der Spule 502 ausgeübt wird, ist der Druck der Flüssigkeit, die dem
Gangschaltungssteuerventil 146 zugeführt wird, zu dem Strom, der das Elekt
romagnetstellglied 512 erregt, proportional. Ein Anstieg oder eine Abnahme des
Erregerstroms bewirkt, dass sich die Spule 502 nach links oder rechts bewegt,
wodurch die Drücke, die auf das Gangschaltungssteuerventil 146 und somit auf
die Wähl- und Schaltstellglieder 114 und 115 ausgeübt werden, erhöht oder
gesenkt werden. Das Proportional-Drucksteuerventil 500 kann somit zur Steue
rung der Kräfte verwendet werden, die auf den Gangschaltungsmechanismus
während eines Gangwechsels ausgeübt werden.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten modifizierten hydraulischen Steuersystem wird
vor dem Erregen des Proportional-Drucksteuerventils 500 zum Wählen und Ein
rücken eines Ganges, der Elektromagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils
146 erregt, um das Ventil 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position zu schalten,
wodurch das Wähl- oder Schaltstellglied 114, 115 verriegelt wird, welches durch
das Umschaltventil 300 angeschlossen ist. Das Proportional-Drucksteuerventil
500 wird dann erregt, um den erforderlichen Druck bereitzustellen, bevor das
Gangschaltungssteuerventil 146 je nach Bedarf in eine der in Fig. 7 und 8 dar
gestellten Positionen bewegt wird.
Es ist offensichtlich, dass, wenn das Proportional-Drucksteuerventil 500 die
Verbindung zu dem Speicher 275 schließt, wenn das System abgeschaltet wird,
keine Notwendigkeit besteht, dass das Gangschaltungssteuerventil 146 dies
ebenfalls macht. Wenn daher der Elektromagnet 166 gemäß dem in Fig. 10
dargestellten modifizierten Ausführungsbeispiel abgeschaltet wird, muß der
Einlass 172 des Ventils 146 nicht geschlossen werden und kann mit der Öff
nung 180 zwischen den Stegen 156 und 158 verbunden sein, wie in Fig. 10
dargestellt ist. Ferner kann gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel
(nicht dargestellt) die Öffnung 344 des Umschaltventils 300 direkt mit der Öff
nung 524 des Proportional-Drucksteuerventils 500 verbunden sein, wodurch
das Gangschaltungssteuerventil 146 umgangen wird. Wenn das Gangschal
tungssteuerventil 146 abgeschaltet ist, wie in Fig. 3 dargestellt, werden auf die
se Weise die Arbeitskammern 118 der Wähl- oder Schaltstellglieder 114 oder
115, abhängig von der Position des Umschaltventils 300, mit dem Reservoir
278 über die Öffnungen 248 oder 249 und die Öffnung 344 des Umschaltventils
und die Öffnung 172, die Querbohrung 164, die axiale Bohrung 160 und den
Auslass 174 des Ventils 146 verbunden; und wenn der Elektromagnet 166 des
Ventils 146 eingeschaltet ist, wie in Fig. 6, 7 oder 8 dargestellt, wird die Arbeits
kammer 118 des Wähl- oder Schaltstellgliedes 114 oder 115 mit der Öffnung
524 des Drucksteuerventils 500 über die Öffnungen 348 oder 349 und die Öff
nung 344 des Umschaltventils 300 verbunden.
In dem in Fig. 11 dargestellten Getriebesystem überträgt eine erste aktive
Kupplung 350, wenn sie eingerückt ist, das Drehmoment zwischen der Ab
triebswelle des Motors 10 und einer ersten Antriebswelle 352 des Schaltgetrie
bes, und eine zweite aktive Kupplung 360 überträgt, wenn sie eingerückt ist,
das Drehmoment zwischen der Abtriebswelle des Motors 10 und einer zweiten
Antriebswelle 362 des Schaltgetriebes.
Das Einrücken der Kupplungen 350 und 360 wird unabhängig von Kupplungs
nehmerzylindern 354 bzw. 364 gesteuert, wobei hydraulischer Druck auf die
Nehmerzylinder 354, 364 ausgeübt wird, um die Kupplungen einzurücken.
An der Antriebswelle 352 sind drei Zahnräder 370, 372, 374 zur Drehung mit
dieser montiert. Das Zahnrad 370 greift in ein Zahnrad 376, um ein erstes
Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; das Zahnrad 372 greift in ein Zahnrad
378, um ein drittes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; und das Zahnrad
374 greift in ein Zahnrad 380, um ein fünftes Übersetzungsverhältnis bereitzu
stellen. An der Antriebswelle 362 sind zwei Zahnräder 382, 384 zur Drehung mit
dieser montiert. Das Zahnrad 382 greift in ein Zahnrad 386, um ein zweites
Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; und in das Zahnrad 388, das seinerseits
in die Zahnräder 390 und 392 eingreift, um ein Rückwärtsgang-
Übersetzungsverhältnis bereitzustellen. Das Zahnrad 384 greift in ein Zahnrad
394, um ein viertes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; und in ein Zahnrad
396, um ein sechstes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen.
Die Zahnräder 376, 378, 386 und 394 sind an einer Vorgelegewelle 400 zur
Drehung relativ zu dieser montiert, wobei die Zahnräder 376 und 378 und die
Zahnräder 386 und 394 selektiv mit der Vorgelegewelle 400 durch Synchron
einheiten 402 bzw. 404 auf herkömmliche Weise in Eingriff gebracht werden.
Die Zahnräder 380, 392, 388 und 396 sind an einer Vorgelegewelle 410 zur
Drehung relativ zu dieser montiert, wobei das Zahnrad 380 und die Zahnräder
392 und 396 selektiv mit der Vorgelegewelle 410 durch Synchroneinheiten 412
bzw. 414 in Eingriff gebracht werden.
Die Synchroneinheiten 402, 412, 404, 414 werden unabhängig von Schalt
schienen 450, 452, 454, bzw. 456 gesteuert, wobei die Schaltschienen 450,
452, 454, 456 jeweils axial aus einer zentralen neutralen Position zu jeder Seite
verschiebbar sind, um mit Hilfe eines Schaltstellgliedes 460, 462, 464 bzw. 466
mit einem der Zahnräder in Eingriff zu gelangen, die der Synchroneinheit zuge
ordnet sind.
Folglich kann durch geeignete Betätigung der Schaltstellglieder 460 und 462
bzw. 464 und 466 die Kupplung 350 verwendet werden, um das erste, dritte
oder fünfte Gangübersetzungsverhältnis einzurücken, und die Kupplung 360
kann verwendet werden, um das zweite, vierte, sechste oder Rückwärtsgang-
Gangübersetzungsverhältnis einzurücken. Wenn das Getriebe im Eingriff ist,
wobei eine der Kupplungen 450, 460 eingerückt ist, kann ein Gang, welcher der
ausgerückten Kupplung 460, 450 zugeordnet ist, gewählt werden. Für einen
Gangwechsel wird die eingerückte Kupplung 450, 460 gelöst, die andere
Kupplung 460, 450 zur selben Zeit eingerückt, wobei das Drehmoment, das
durch die beiden Kupplungen übertragen wird, ausgeglichen ist, um einen
sanften Gangwechsel zu ermöglichen.
Wie in Fig. 12 dargestellt, umfasst das hydraulische Betätigungssystem zur
Steuerung des zuvor offenbarten Zwillingskupplungsgetriebesystems mit Be
zugnahme auf Fig. 11 zwei Schaltkreise, im wesentlichen wie mit Be
zugnahme auf Fig. 10 beschrieben, wobei die zwei Schaltkreise parallel ge
schaltet sind. Es wird jedoch ein gemeinsames Proportional-Drucksteuerventil
500 zur Steuerung des Drucks der Flüssigkeit verwendet, die in beiden Schalt
kreisen an die Stellglieder 460, 462, 464 und 466 abgegeben wird. Dieselben
Bezugszeichen werden für gemeinsame Komponenten verwendet und die bei
den Schaltkreise arbeiten auf gleiche Weise wie der mit Bezugnahme auf Fig.
10 beschriebene Schaltkreis.
In dem in Fig. 12 dargestellten hydraulischen Betätigungssystem sind Schalt
stellglieder 460 und 464 mit einem gemeinsamen Gangschaltungssteuerventil
146 durch das Umschaltventil 300 verbunden, das von dem Nehmerzylinder
354 gesteuert wird. Das Schaltstellglied 460 ist mit dem Gangschaltungssteuer
ventil 146 verbunden, wenn sich das Umschaltventil 300 in seiner ersten Positi
on befindet, und das Schaltstellglied 464 ist mit dem Gangschaltungssteuer
ventil 146 verbunden, wenn sich das Umschaltventil 300 in seiner zweiten Posi
tion befindet. Ebenso sind die Schaltstellglieder 466 und 462 mit einem ge
meinsamen Gangschaltungssteuerventil 146 durch das Umschaltventil 300 ver
bunden, das von dem Nehmerzylinder 364 gesteuert wird, wobei das Schalt
stellglied 466 mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden ist, wenn
sich das Umschaltventil 300 in seiner ersten Position befindet, und das Schalt
stellglied 462 mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden ist, wenn
sich das Umschaltventil 300 in seiner zweiten Position befindet.
Wenn bei dieser Konfiguration die Kupplung 350 eingerückt und die Kupplung
360 gelöst ist, befindet sich das Umschaltventil 300, das vom Nehmerzylinder
354 gesteuert wird, in seiner zweiten Position, und das Umschaltventil 300, das
vom Nehmerzylinder 364 gesteuert wird, in seiner ersten Position. Folglich ste
hen nur die Gänge 2, 4, 6 und der Rückwärtsgang, die der gelösten Kupplung
360 zugeordnet sind, zur Auswahl. Wenn im Gegensatz dazu die Kupplung 350
gelöst und die Kupplung 360 eingerückt ist, stehen nur die Gänge 1, 3 und 5,
die der gelösten Kupplung 360 zugeordnet sind, zur Auswahl. Diese Anordnung
ist vorteilhaft, wenn das System eine Fehlfunktion aufweist, die zu einer fal
schen Erregung eines der Steuerventile 146 führen kann.
Andere Konfigurationen, zum Beispiel die Steuerung der Schaltstellglieder 460
und 466 mit einem Gangschaltungssteuerventil 146 und der Schaltstellglieder
464 und 462 mit dem anderen Gangschaltungssteuerventil 146 können zusätz
liche oder andere Vorteile bieten, zum Beispiel verbesserte Noteinrichtungen,
sollte eine der Kupplungen 350, 360 oder der Kupplungsnehmerzylinder 354,
364 versagen. Die beste hydraulische Anordnung hängt von der mechanischen
Konfiguration des Schaltgetriebes ab, wobei aber jede hydraulische Kombinati
on möglich ist.
Bei einem hydraulischen Steuersystem, das in Fig. 12 dargestellt ist, kann beim
Anfahren aus dem Stand, wenn die Elektromagneten 134, 166 und 512 der
Kupplungssteuerventile 420, 422; der Gangschaltungssteuerventile 146 und
des Proportional-Druckventils 500 alle abgeschaltet sind, das Einrücken eines
geeigneten Anfahrganges in der mit Bezugnahme auf die Fig. 3 und 10 be
schriebenen Weise ausgeführt werden.
Wenn bei dem in Fig. 11 dargestellten Getriebe der erste Gang eingelegt wird,
befindet sich das Kupplungssteuerventil 420 in der in Fig. 4 dargestellten Posi
tion, wobei der Nehmerzylinder 354 mit Druck beaufschlagt und hydraulisch
verriegelt ist, so dass die Kupplung 350 eingerückt ist. Da der Druck im Neh
merzylinder 354 über dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, wird das Um
schaltventil 300, das den Schaltstellgliedern 460 und 464 zugeordnet ist, in die
in Fig. 9 dargestellte Position umgeschaltet, wodurch das Schaltstellglied 464
mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden wird. Das Kupplungssteu
erventil 422 befindet sich in seiner Ruheposition, wie in Fig. 12 dargestellt ist,
so dass der Nehmerzylinder 364 mit dem Reservoir 278 verbunden und die
Kupplung 360 gelöst ist. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 364 unter dem
zweiten vorbestimmten Wert liegt, befindet sich das Umschaltventil 300, das
den Schaltstellgliedern 466 und 462 zugeordnet ist, in der in Fig. 12 dargestell
ten Position, wobei das Schaltstellglied 466 mit dem zugehörigen Gangschal
tungssteuerventil 146 verbunden ist.
Für einen Wechsel von dem ersten in den zweiten Gang werden die Gang
schaltungssteuerventile 146 von beiden Schaltkreisen in die in Fig. 6 darge
stellte Position geschaltet, wodurch die Schaltstellglieder 464 und 466 hydrau
lisch verriegelt werden. Der Elektromagnet 512 des Proportional-Druckventils
500 wird dann erregt, um den erforderlichen Druck zu liefern. Der Elektromag
net 166 des Gangschaltungssteuerventils 146, das dem Schaltstellglied 464
zugeordnet ist, wird dann wie zuvor beschrieben betätigt, um das Schaltstell
glied 464 in eine richtige Richtung für das Einlegen des zweiten Ganges zu be
wegen. Wenn der zweite Gang eingelegt ist, wird das Gangschaltungssteuer
ventil 146, das dem Schaltstellglied 464 zugeordnet ist, in die in Fig. 6 darge
stellte Position zurückgestellt, um das Schaltstellglied 464 zu verriegeln. Das
Kupplungssteuerventil 420 wird dann abgeschaltet, um den Nehmerzylinder
354 mit dem Reservoir 278 zu verbinden, so dass die Kupplung 350 gelöst
werden kann. Zur gleichen Zeit wird das Kupplungssteuerventil 422 in die Posi
tion, die in Fig. 5 dargestellt ist, erregt, wodurch der Nehmerzylinder 364 mit
dem Speicher 275 verbunden und die Kupplung 360 in Eingriff gebracht wird.
Die Lösung der Kupplung 350 und das Einrücken der Kupplung 360 ist syn
chronisiert, um für eine sanfte Beschleunigung im zweiten Gang zu sorgen.
Wenn die Kupplung 360 vollständig eingerückt ist, wird die Erregung des Elekt
romagneten 134 des Kupplungssteuerventils 422 verringert, um das Ventil 422
in die in Fig. 4 dargestellte Position zu bewegen und den Nehmerzylinder 364
hydraulisch zu verriegeln.
Der Druck im Nehmerzylinder 364 kann vorteilhaft bei einem Druck gehalten
werden, der gerade ausreicht, um das gegenwärtig notwendige Drehmoment zu
übertragen. Somit führen alle Schwingungen in der Kraftübertragung, die ein
vorübergehend höheres Drehmoment verursachen, zu einem Durchrutschen
der Kupplung, wodurch der Fahrkomfort verbessert wird. Das Ausmaß der Be
wegung, das zum Lösen der Kupplung während eines folgenden Gangwechsels
notwendig ist, ist ebenso verringert.
Wenn der Druck im Nehmerzylinder 354 unter den zweiten vorbestimmten Wert
fällt, kehrt das Umschaltventil 300, das den Schaltstellgliedern 460, 464 zuge
ordnet ist, in die in Fig. 12 dargestellte Position zurück, in welcher das Schalt
stellglied 460 mit dem zugehörigen Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden
ist. Das Ventil 146 kann dann wie zuvor beschrieben gesteuert werden, um den
ersten Gang auszurücken.
Das Proportional-Drucksteuerventil 500 kann dann abgeschaltet werden, wobei
die Verbindung zwischen den Gangschaltungssteuerventilen 146 und dem
Speicher 275 geschlossen wird, wonach die Gangschaltungssteuerventile 146
in ihre abgeschalteten Positionen zurückkehren können.
Bei bestimmten Gangwechseln, zum Beispiel einem Gangwechsel von dem
sechsten Gang in den vierten Gang, muß, nachdem die Gangschaltungssteuer
ventile 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position bewegt wurden, um die mit ih
nen verbundenen Schaltstellglieder 460 oder 464, 466 oder 462 hydraulisch zu
verriegeln, der Nehmerzylinder 354 oder 364 der gelösten Kupplung 350 oder
360 zunächst teilweise auf einen Druck beaufschlagt werden, der zwischen
dem ersten und zweiten vorbestimmten Wert liegt, um das zugehörige Um
schaltventil 300 umzuschalten und somit das Schaltstellglied 464 oder das
Schaltstellglied 462 mit seinem zugehörigen Gangschaltungssteuerventil 146 zu
verbinden.
Während in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ein gemeinsames Pro
portional-Drucksteuerventil 500 verwendet wird, können in jedem Schaltkreis
separate Proportional-Drucksteuerventile 500 verwendet werden, wie mit Be
zugnahme auf Fig. 10 beschrieben ist. In diesem Fall muß nur der Schaltkreis,
der die ausgerückte Kupplung steuert, mit dem Speicher verbunden sein, um
einen neuen Gang einzulegen, und folglich muß nur das Gang
schaltungssteuerventil, das diesem Schaltkreis zugeordnet ist, in die in Fig. 6
dargestellte Position geschaltet werden.
Als Alternative kann das hydraulische Steuersystem für das Zwillingskupp
lungsgetriebesystem, das in Fig. 11 dargestellt ist, ein Paar von Schaltkreisen
umfassen, wie in Fig. 3 dargestellt, die parallel geschaltet sind. Der Druck der
auf die Schaltstellglieder 460, 462, 464 und 466 bei solchen Schaltkreisen aus
geübt wird, kann durch geeignete Betätigung der Ventile 146 gesteuert werden,
zum Beispiel durch rasches Umschalten des Ventils zum abwechselnden An
schließen des Schaltstellgliedes 460, 462, 464, 466 an den Speicher 275 und
das Reservoir 278; oder durch andere Mittel, die zum Beispiel in GB0024999.5;
GB0025000.1; GB0025847.5 oder GB0025848.3 beschrieben sind, deren Inhalt
ausdrücklich in der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen
wird.
Bei den hydraulischen Steuersystemen, die in Fig. 3, 10 und 12 dargestellt sind,
können die Gangschaltungsstellglieder den Gang unter hydraulischem Druck in
Eingriff halten, entweder, indem die richtige Verbindung des Gangschaltungs
stellgliedes aufrecht erhalten wird, oder durch hydraulische Verriegelung des
Gangschaltungsstellgliedes, wie zuvor beschrieben. Sobald während des
Kupplungseingriffs der Druck den zweiten vorbestimmten Wert überschreitet,
verbindet ein Umschalten des Umschaltventils 300 beide Seiten des Gang
schaltungsstellgliedes mit dem Reservoir, so dass der Gang nicht mehr in Ein
griff durch das Stellglied gehalten wird, und der Gangschaltungsmechanismus
ist dann von den Arretierungen im Mechanismus abhängig, um den Gang in
Eingriff zu halten, während die Kupplung eingerückt ist.
In dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 340 des
Umschaltventils 300 mit der Öffnung 68 des Kupplungsnehmerzylinders 22 über
ein modifiziertes Gangschaltungssteuerventil 646 verbunden. Bei dem modifi
zierten Gangschaltungssteuerventil 646 ist ein zusätzlicher Steg 648 an der
Spule 152 vorgesehen. Ferner öffnen sich Öffnungen 650 und 652 in die Boh
rung 151 des Ventils 646, während die Öffnung 650 mit der Öffnung 68 des
Nehmerzylinders 22 verbunden ist und die Öffnung 652 mit der Öffnung 340
des Umschaltventils 300 verbunden ist.
Wenn das Elektromagnetstellglied 166 des Ventils 646 abgeschaltet ist, wie in
Fig. 13 dargestellt, öffnen sich die Öffnungen 650 und 652 zwischen den Ste
gen 648 und 154 der Spule 152 zueinander, so dass die Öffnung 340 des Um
schaltventils 300 mit der Öffnung 68 des Umschaltventils 22 verbunden ist.
Wenn das Elektromagnetstellglied 166 erregt ist, um die Spule 152 zu Positio
nen zu bewegen, die den in Fig. 6 bis 8 dargestellten Positionen entsprechen,
schließt der Steg 648 die Öffnung 650, wodurch die Verbindung zwischen der
Öffnung 340 des Umschaltventils 300 und der Öffnung 68 des Nehmerzylinders
22 geschlossen wird.
Bei diesem modifizierten Gangschaltungssteuerventil 646 wird das Umschalt
ventil 300 nicht umgeschalten, bis das Gangschaltungssteuerventil 646 abge
schaltet ist. Der eingelegte Gang kann folglich durch hydraulischen Druck
gehalten werden, bis die Kupplung vollständig eingerückt ist, wonach der Elekt
romagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils 646 abgeschaltet werden kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Boh
rungen 124 der Kupplungssteuerventile 120, die Bohrungen 151 der Gang
schaltungssteuerventile 146, die Zylinder der Wähl- und Schaltstellglieder 114,
115, die Bohrungen 304 der Umschaltventile und/oder die Bohrungen der Pro
portional-Drucksteuerventile 500 durch ein gemeinsames Gehäuse definiert
sein, wobei die Bohrungen/Zylinder der verschiedenen Komponenten durch
Durchlässe durch das gemeinsame Gehäuse richtig miteinander verbunden
sind. Die derart gebildete Ventil/Stellgliedeinheit wäre an oder neben dem
Schaltgetriebe 12 zu montieren.
Die elektrisch angetriebene Pumpe 223, der Speicher 275, das Reservoir 278
und die Steuereinheit 36 können auch mit der Ventil/Stellgliedeinheit montiert
sein oder können fern von dieser montiert und mit dieser zum Beispiel durch
elastomere Druckschläuche verbunden sein.
Verschiedene Modifizierungen können durchgeführt werden, ohne von der Er
findung Abstand zu nehmen. Obwohl zum Beispiel in dem obengenannten
Ausführungsbeispiel der Hydraulikkreis mit Bezugnahme auf ein halbautomati
sches Getriebesystem beschrieben wurde, ist die Erfindung gleichermaßen bei
vollautomatischen Getriebesystemen oder automatischen Wechselschaltgetrie
besystemen.
Während ferner in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kupp
lungsnehmerzylinder 22 direkt an das Hauptsteuerventil 120 angeschlossen ist,
kann ein Fernverdrängerventil mit einem Positionserfassungsmittel jener Art,
die in EP 0702760 und GB 0026178.4 offenbart ist, deren Inhalt ausdrücklich in
der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird, zwischen
dem Hauptsteuerventil 120 und dem Kupplungsnehmerzylinder 22 eingefügt
sein.
Das zuvor beschriebene Proportionaldruckventil 500 ist nur als Beispiel darge
stellt. Als Alternative können andere elektromagnetisch betätigte Proportional-
Druckventile herkömmlicher Konstruktion verwendet werden, in welchen zum
Beispiel der Druck an das Ende der Spule durch innere Durchlässe abgegeben
wird.
Während in dem obengenannten Ausführungsbeispiel ein Gasspeicher 275
dargestellt ist, kann als Alternative ein Federspeicher, der auch das Reservoir
278 definiert, wie in GB0024999.5 beschrieben ist, verwendet werden.
Bei einem Zwillingskupplungsgetriebe können die Gänge, die jeder Kupplung
zugeordnet sind, nach Wunsch geändert werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor
schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An
melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder
Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil
dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili
gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines
selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der
rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik
am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die
Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei
lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun
gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü
che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste
hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände
rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente
und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination
oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be
schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in
den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit
ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind
und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen
Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-,
Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (20)
1. Hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Getriebesystem
mit einer aktiven Kupplung, umfassend:
ein hydraulisches Kupplungsstellglied zur Steuerung des Einrückens ei ner aktiven Kupplung, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu ei ner ausgerückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wobei Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Position zu bewegen;
ein erstes und zweites Gangschaltungsstellglied zum Steuern der Aus wahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnis ses;
eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle;
ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir;
ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Anschließen des Kupplungs stellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reservoir;
ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Anschließen jedes Gangschaltungsstellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüs sigkeitsquelle oder das Hydraulikflüssigkeitsreservoir; und
ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Gangschaltungsstellglied angeordnet ist, wobei das Umschaltventil in einer ersten Position das erste Gangschaltungs stellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, und in einer zweiten Positi on das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuer ventil verbindet und das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Re servoir, wobei das Umschaltventil aus seiner ersten Position in die zweite Position verschoben wird, wenn der Druck im Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, wobei der zweite vorbestimmte Wert geringer als der erste vorbestimmte Wert ist.
ein hydraulisches Kupplungsstellglied zur Steuerung des Einrückens ei ner aktiven Kupplung, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu ei ner ausgerückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wobei Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Position zu bewegen;
ein erstes und zweites Gangschaltungsstellglied zum Steuern der Aus wahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnis ses;
eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle;
ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir;
ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Anschließen des Kupplungs stellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reservoir;
ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Anschließen jedes Gangschaltungsstellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüs sigkeitsquelle oder das Hydraulikflüssigkeitsreservoir; und
ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Gangschaltungsstellglied angeordnet ist, wobei das Umschaltventil in einer ersten Position das erste Gangschaltungs stellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, und in einer zweiten Positi on das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuer ventil verbindet und das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Re servoir, wobei das Umschaltventil aus seiner ersten Position in die zweite Position verschoben wird, wenn der Druck im Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, wobei der zweite vorbestimmte Wert geringer als der erste vorbestimmte Wert ist.
2. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei ein Druck
über dem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung zu
einem Berührungspunkt zu bewegen, an dem die Kupplung mit der
Übertragung des Drehmoments beginnt.
3. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
erste vorbestimmte Druckwert die Größenordnung von 10 Bar hat.
4. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der zweite vorbestimmte Druckwert die Größenordnung von 3 Bar
hat.
5. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei das Kupplungssteuerventil bewegbar ist zwischen:
einer ersten Position, in welcher das Kupplungsstellglied mit dem Reser voir verbunden ist und von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig keitsquelle getrennt ist;
einer zweiten Position, in welcher das Kupplungsstellglied geschlossen ist, wodurch es sowohl von dem Reservoir als auch von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle getrennt ist; und
einer dritten Position, in welcher das Kupplungsstellglied von dem Re servoir getrennt und mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig keitsquelle verbunden ist.
einer ersten Position, in welcher das Kupplungsstellglied mit dem Reser voir verbunden ist und von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig keitsquelle getrennt ist;
einer zweiten Position, in welcher das Kupplungsstellglied geschlossen ist, wodurch es sowohl von dem Reservoir als auch von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle getrennt ist; und
einer dritten Position, in welcher das Kupplungsstellglied von dem Re servoir getrennt und mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig keitsquelle verbunden ist.
6. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei das Gangschaltungssteuerventil bewegbar ist zwischen:
einer Ruheposition, in welcher eine erste und eine zweite Arbeitskammer des Gangschaltungsstellgliedes mit dem Reservoir verbunden sind;
einer Nullposition, in welcher eine erste Arbeitskammer eines Gang schaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig keitsquelle verbunden ist und eine zweite Arbeitskammer des Gang schaltungsstellgliedes geschlossen ist;
einer dritten Position, in welcher eine erste und eine zweite Arbeitskam mer eines Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle verbunden sind und von dem Reservoir ge trennt sind; und
einer vierten Position, in welcher einer zweite Arbeitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüs sigkeitsquelle verbunden ist und eine erste Arbeitskammer des Gang schaltungsstellgliedes mit dem Reservoir verbunden ist.
einer Ruheposition, in welcher eine erste und eine zweite Arbeitskammer des Gangschaltungsstellgliedes mit dem Reservoir verbunden sind;
einer Nullposition, in welcher eine erste Arbeitskammer eines Gang schaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig keitsquelle verbunden ist und eine zweite Arbeitskammer des Gang schaltungsstellgliedes geschlossen ist;
einer dritten Position, in welcher eine erste und eine zweite Arbeitskam mer eines Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle verbunden sind und von dem Reservoir ge trennt sind; und
einer vierten Position, in welcher einer zweite Arbeitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüs sigkeitsquelle verbunden ist und eine erste Arbeitskammer des Gang schaltungsstellgliedes mit dem Reservoir verbunden ist.
7. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 6, wobei in der Ruhe
position das Gangschaltungssteuerventil die Verbindung des Gang
schaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulik
flüssigkeitsquelle schließt.
8. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das
Gangschaltungssteuerventil in der Ruheposition das Kupplungssteuer
stellglied mit dem Umschaltventil verbindet, und das Gangschal
tungssteuerventil in seiner Null-, zweiten und dritten Position das Um
schaltventil von dem Kupplungssteuerstellglied trennt.
9. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei ein Proportional-Drucksteuerventil den Gruck von Flüs
sigkeit steuert, die von der unter Druck stehenden Hydraulik
flüssigkeitsquelle an das erste und zweite Gangschaltungsstellglied ab
gegeben wird.
10. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 9, wobei das Proporti
onal-Drucksteuerventil in einer Ruheposition die Verbindung zwischen
den Gangschaltungsstellgliedern und der unter Druck stehenden Hyd
raulikflüssigkeitsquelle schließt.
11. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine
erste Arbeitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes selektiv mit dem
Reservoir oder mit dem elektromagnetischen Proportional-Druckventil
über das Gangschaltungssteuerventil verbunden wird, eine zweite Ar
beitskammer des Gangschaltungsstellgliedes selektiv mit dem Reservoir
über das Gangschaltungssteuerventil verbunden wird, wobei die zweite
Arbeitskammer direkt mit dem elektromagnetischen Proportional-
Druckventil verbunden ist.
12. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei der Gangschaltungsmechanismus zwei Gangschaltungs
stellglieder umfasst, ein Wählstellglied zum Bewegen eines Wähl
elements in eine erste Richtung, und ein Schaltstellglied zum Bewegen
des Wählelements in eine zweite Richtung, wobei die Wähl- und Schalt
stellglieder von einem gemeinsamen Gangschaltungssteuerventil durch
das Umschaltventil gesteuert werden.
13. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei das Kupplungssteuerventil eine Spule umfasst, die gleit
fähig in einer Bohrung montiert ist, wobei die Spule zwei Umfangsstege
aufweist, die dicht mit der Bohrung in Eingriff sind, wobei ein Einlass zu
der Bohrung zur Verbindung mit der unter Druck stehenden Hydrau
likflüssigkeitsquelle vorgesehen ist und ein Auslass von der Bohrung mit
dem Reservoir verbunden ist; und eine erste Öffnung, die sich zu der
Bohrung öffnet, wobei die erste Öffnung mit dem Kupplungsstellglied
verbunden ist:
wobei in einer ersten Position der Spule die erste Öffnung von dem Ein lass getrennt und mit dem Auslass verbunden ist;
in einer zweiten Position der Spule die erste Öffnung sowohl von dem Einlass als auch von dem Auslass getrennt ist; und
in einer dritten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Einlass ver bunden und von dem Auslass getrennt ist.
wobei in einer ersten Position der Spule die erste Öffnung von dem Ein lass getrennt und mit dem Auslass verbunden ist;
in einer zweiten Position der Spule die erste Öffnung sowohl von dem Einlass als auch von dem Auslass getrennt ist; und
in einer dritten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Einlass ver bunden und von dem Auslass getrennt ist.
14. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei das Gangschaltungssteuerventil eine Spule umfasst, die
gleitfähig in einer Bohrung montiert ist, wobei die Spule drei Umfangs
stege aufweist, die dicht mit der Bohrung in Eingriff sind, wobei ein Ein
lass zu der Bohrung zur Verbindung mit der unter Druck stehenden Hy
draulikflüssigkeitsquelle vorgesehen ist; ein Auslass von der Bohrung zur
Verbindung mit dem Reservoir vorgesehen ist; und eine erste Öffnung
sich zu der Bohrung öffnet, wobei die erste Öffnung mit einer ersten Ar
beitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes über das Umschaltventil
verbunden ist; wobei die Spule eine axiale Bohrung aufweist, die sich zu
einem Ende der Spule öffnet, wobei die axial Bohrung mit einer Querboh
rung verbunden ist, die sich zwischen dem ersten und zweiten Steg der
Spule öffnet:
wobei in einer Ruheposition der Spule der Einlass mit dem Auslass über die Querbohrung und die axiale Bohrung verbunden ist und die erste Öffnung mit dem Auslass zwischen benachbarten Stegen der Spule ver bunden ist;
in einer Nullposition der Spule die erste Spule geschlossen und der Ein lass vom Auslass getrennt ist;
in einer dritten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Einlass ver bunden und von dem Auslass getrennt ist; und
in einer vierten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Auslass verbunden ist, wobei der Einlass von der ersten Öffnung und dem Aus lass getrennt ist.
wobei in einer Ruheposition der Spule der Einlass mit dem Auslass über die Querbohrung und die axiale Bohrung verbunden ist und die erste Öffnung mit dem Auslass zwischen benachbarten Stegen der Spule ver bunden ist;
in einer Nullposition der Spule die erste Spule geschlossen und der Ein lass vom Auslass getrennt ist;
in einer dritten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Einlass ver bunden und von dem Auslass getrennt ist; und
in einer vierten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Auslass verbunden ist, wobei der Einlass von der ersten Öffnung und dem Aus lass getrennt ist.
15. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 14, wobei sich eine
zweite Öffnung zu der Bohrung des Gangschaltungssteuerventils öffnet;
in der Ruheposition der Spule der Einlass geschlossen ist, die erste Öff nung mit dem Auslass zwischen benachbarten Stegen verbunden ist und die zweite Öffnung mit dem Auslass über die Querbohrung und die axiale Bohrung verbunden ist;
in der Nullposition der Spule die erste Öffnung geschlossen ist und die zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass ge trennt ist;
in der dritten Position der Spule die erste und zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass getrennt sind;
in der vierten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Auslass ver bunden und von dem Einlass getrennt ist und die zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass getrennt ist.
in der Ruheposition der Spule der Einlass geschlossen ist, die erste Öff nung mit dem Auslass zwischen benachbarten Stegen verbunden ist und die zweite Öffnung mit dem Auslass über die Querbohrung und die axiale Bohrung verbunden ist;
in der Nullposition der Spule die erste Öffnung geschlossen ist und die zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass ge trennt ist;
in der dritten Position der Spule die erste und zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass getrennt sind;
in der vierten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Auslass ver bunden und von dem Einlass getrennt ist und die zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass getrennt ist.
16. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei das Umschaltventil eine Spule umfasst, die gleitfähig in
einer Bohrung montiert ist, wobei die Spule fünf axial beabstandete Um
fangsstege aufweist, die dicht mit der Wand der Bohrung in Eingriff sind,
wobei sich eine axiale Bohrung von einem Ende der Spule zu dem an
deren erstreckt, wobei die axiale Bohrung mit Querbohrungen in Verbin
dung steht, die sich zwischen dem ersten und zweiten Steg bzw. dem
dritten und vierten Steg der Spule öffnen, wobei Federmittel auf ein Ende
der Spule wirken, um diese zu den gegenüberliegenden Enden der Boh
rung zu spannen, und ein hydraulischer Kolben auf das andere Ende der
Spule wirkt, wobei hydraulischer Druck von dem Kupplungsstellglied auf
den hydraulischen Kolben ausgeübt wird, um der Last entgegenzuwir
ken, die durch das Federmittel ausgeübt wird, wobei das Federmittel so
vorgespannt ist, dass die Spule in einer ersten Position bleibt, bis der
Druck, der auf den hydraulischen Kolben ausgeübt wird, den zweiten
vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Spule in eine zweite Positi
on geschaltet wird, bevor der Druck, der auf den hydraulischen Kolben
ausgeübt wird, den ersten vorbestimmten Wert erreicht, wobei ein Aus
lass von der Bohrung zur Verbindung der Bohrung mit dem Reservoir
vorgesehen ist und erste bis sechste Öffnungen mit der Bohrung verbun
den sind:
wobei in der ersten Position der Spule die erste und dritte Öffnung und die zweite und fünfte Öffnung zwischen benachbarten Siegen miteinan der verbunden sind, während die vierte und sechste Öffnung mit dem Auslass über die axiale Bohrung und die Querbohrungen verbunden sind;
in der zweiten Position der Spule die erste und vierte Öffnung und die zweite und sechste Öffnung zwischen benachbarten Stegen miteinander verbunden sind, während die dritte und fünfte Öffnung mit dem Auslass über die axiale Bohrung und die Querbohrungen verbunden sind.
wobei in der ersten Position der Spule die erste und dritte Öffnung und die zweite und fünfte Öffnung zwischen benachbarten Siegen miteinan der verbunden sind, während die vierte und sechste Öffnung mit dem Auslass über die axiale Bohrung und die Querbohrungen verbunden sind;
in der zweiten Position der Spule die erste und vierte Öffnung und die zweite und sechste Öffnung zwischen benachbarten Stegen miteinander verbunden sind, während die dritte und fünfte Öffnung mit dem Auslass über die axiale Bohrung und die Querbohrungen verbunden sind.
17. Hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Zwillingskupp
lungsgetriebesystem, umfassend:
eine erste aktive Kupplung zur Übertragung des Drehmoments über ei nen ersten Zahnradsatz; und
eine zweite aktive Kupplung zur Übertragung des Drehmoments über einen zweiten Zahnradsatz;
wobei die Kupplungen und Zahnräder durch ein Paar hydraulischer Be tätigungssysteme gesteuert werden, wobei jedes System wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 beansprucht ist und die hydraulischen Betä tigungssysteme parallel geschaltet sind.
eine erste aktive Kupplung zur Übertragung des Drehmoments über ei nen ersten Zahnradsatz; und
eine zweite aktive Kupplung zur Übertragung des Drehmoments über einen zweiten Zahnradsatz;
wobei die Kupplungen und Zahnräder durch ein Paar hydraulischer Be tätigungssysteme gesteuert werden, wobei jedes System wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 beansprucht ist und die hydraulischen Betä tigungssysteme parallel geschaltet sind.
18. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 17, wobei die hydrauli
schen Betätigungssysteme für jede der Kupplungen und zugehörigen
Zahnräder eine gemeinsame unter Druck stehende Hydraulikflüssig
keitsquelle haben.
19. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 18, wobei die hydrauli
schen Betätigungssysteme ein gemeinsames elektromagnetisches Pro
portional-Drucksteuerventil haben.
20. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An
sprüche, in dem eine Mehrzahl der Komponenten durch ein gemeinsa
mes Gehäuse definiert ist, wobei die Komponenten durch Durchlässe,
die in dem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sind, auf geeignete Wei
se verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0103312A GB2372080B (en) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Hydraulic actuation systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205619A1 true DE10205619A1 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=9908482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10205619A Withdrawn DE10205619A1 (de) | 2001-02-12 | 2002-02-11 | Hydraulische Betätigungssysteme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6658951B2 (de) |
JP (1) | JP4225732B2 (de) |
DE (1) | DE10205619A1 (de) |
FR (1) | FR2820694A1 (de) |
GB (1) | GB2372080B (de) |
IT (1) | ITMI20020250A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010083864A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Daimler Ag | Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe |
EP2410213A2 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-25 | hofer mechatronik GmbH | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten |
DE102010036545A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Hofer Mechatronik Gmbh | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten |
US8910763B2 (en) | 2010-10-19 | 2014-12-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic control apparatus for vehicular automatic transmission |
DE102015211006A1 (de) | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungssystem für eine Kupplung eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2369656A (en) * | 2000-11-21 | 2002-06-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks |
EP1497369B1 (de) * | 2002-04-25 | 2006-11-22 | Ashland Inc. | Oberflächenverbesserer für verstärkte verbundstoffzusammensetzungen |
DE10320524A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-25 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges |
ATE397732T1 (de) * | 2004-04-23 | 2008-06-15 | Fiat Ricerche | Fahrzeuggetriebe mit doppelter kupplung |
EP1619422B1 (de) * | 2004-07-09 | 2007-05-09 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs |
DE502005006690D1 (de) * | 2005-04-07 | 2009-04-09 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes |
JP4875384B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2012-02-15 | 本田技研工業株式会社 | 車両用変速機 |
US7954318B2 (en) * | 2007-07-31 | 2011-06-07 | Borgwarner Inc. | PTM self-bleed/failsafe open system for FWD and RWD |
DE102007057081B4 (de) * | 2007-11-21 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung |
KR20110014691A (ko) * | 2008-05-30 | 2011-02-11 | 메탈딘 엘엘씨 | 가변 출력 유체 펌프 시스템 |
US8577570B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-11-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Touch point calibration method for a motor vehicle |
US8475336B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
GB2473054A (en) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | Gm Global Tech Operations Inc | Synchronizer actuator having a piston that delimits three chambers |
US8356529B2 (en) * | 2009-09-09 | 2013-01-22 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8429994B2 (en) | 2009-09-09 | 2013-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8225687B2 (en) * | 2009-09-09 | 2012-07-24 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8359941B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-01-29 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8403792B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8413437B2 (en) * | 2009-12-08 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow |
US8528711B2 (en) | 2009-12-10 | 2013-09-10 | GM Global Technology Operations LLC | Control system for a dual clutch transmission |
US8192176B2 (en) | 2009-12-10 | 2012-06-05 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic fluid supply system having active regulator |
US8443687B2 (en) * | 2009-12-14 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8435148B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-05-07 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control |
US8579094B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem |
US8402855B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8567580B2 (en) * | 2010-01-22 | 2013-10-29 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8403793B2 (en) * | 2010-02-17 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve |
US8413777B2 (en) * | 2010-02-17 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | High efficiency hydraulic transmission control system |
US8434603B2 (en) * | 2010-02-17 | 2013-05-07 | GM Global Technology Operations LLC | Low content control system for a dual clutch transmission |
US8234946B2 (en) * | 2010-02-17 | 2012-08-07 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8430220B2 (en) * | 2010-06-04 | 2013-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Wet dual clutch transmission control system |
US8839928B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-09-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8904893B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-12-09 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a dual clutch transmission |
US8733521B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations | Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission |
US8740748B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-06-03 | Gm Global Technology Operations, Llc | Control system and method for a dual clutch transmission |
US8738257B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission |
US8702564B2 (en) | 2010-12-09 | 2014-04-22 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission |
US8942901B2 (en) | 2010-12-09 | 2015-01-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8500600B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-08-06 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy |
US8915076B2 (en) | 2011-01-12 | 2014-12-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Transmission hydraulic control system having flow augmentation |
US8702548B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-04-22 | Gm Global Technology Operations | Hydraulic control system for an automatic transmission |
US9080666B2 (en) | 2012-05-29 | 2015-07-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Discrete mechanism for electronic transmission range selection |
CN103062248B (zh) * | 2013-01-15 | 2015-03-04 | 南京高精船用设备有限公司 | 两次调节压力的组合控制阀 |
US9574654B2 (en) * | 2013-06-05 | 2017-02-21 | Gm Global Technology Operations, Llc | Hydraulic control system with ETRS for a continuously variable transmission |
CN106164541B (zh) * | 2014-04-01 | 2018-04-13 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 变速器控制装置 |
US10190645B2 (en) * | 2015-11-23 | 2019-01-29 | Caterpillar Inc. | Hydraulic circuit for clutch actuation |
US10167948B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB249995A (en) | 1925-03-09 | 1926-04-08 | Arthur Gerwyn Morgan | A garment for leg wear |
GB250001A (en) | 1925-03-19 | 1926-04-08 | Graham Cotterell | Variable electric time switch |
AU548876B2 (en) | 1980-02-18 | 1986-01-09 | Automotive Products Ltd. | Standing-start clutch control |
DE3174453D1 (en) | 1980-07-08 | 1986-05-28 | Automotive Prod Plc | Clutch control system |
AU552105B2 (en) | 1981-02-24 | 1986-05-22 | Automotive Products Ltd. | Clutch control system |
AU1725283A (en) | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
JPS5965653A (ja) * | 1982-10-07 | 1984-04-13 | Isuzu Motors Ltd | 変速機の操作方法 |
HU192487B (en) * | 1984-10-24 | 1987-06-29 | Csepeli Autogyar | Hydraulic distant-control switch system for mechanic gear box of motor vehicles |
JPS63158346A (ja) * | 1986-12-18 | 1988-07-01 | Aisin Seiki Co Ltd | 歯車式トランスミツシヨンの自動シフト機構におけるシフトアクチユエ−タ |
US4856628A (en) * | 1987-11-17 | 1989-08-15 | Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Automated mechanical transmission system for use in commercial vehicles |
US5083646A (en) * | 1989-08-07 | 1992-01-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Hydraulic device for operating a clutch in an industrial vehicle |
JPH03209056A (ja) * | 1990-01-09 | 1991-09-12 | Kubota Corp | 作業車の走行変速構造 |
GB9101164D0 (en) | 1991-01-18 | 1991-02-27 | Automotive Prod Plc | Clutch control system |
GB9502140D0 (en) * | 1995-02-03 | 1995-03-22 | Automotive Products Plc | Clutch and transmission ratio control |
US5667044A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-16 | Hyundai Motor Company | Transmission device for automobile |
US5836207A (en) | 1995-07-26 | 1998-11-17 | Kongsberg Techmatic Uk Limited | Ratio selector mechanisms |
GB9608256D0 (en) * | 1996-04-20 | 1996-06-26 | Ap Kongsberg Holdings Ltd | Actuation systems |
NO980710L (no) * | 1997-02-27 | 1998-08-28 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Fremgangsmåte og anordning for betjening av et gir |
GB2369656A (en) | 2000-11-21 | 2002-06-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks |
-
2001
- 2001-02-12 GB GB0103312A patent/GB2372080B/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-08 FR FR0201553A patent/FR2820694A1/fr not_active Withdrawn
- 2002-02-08 JP JP2002032318A patent/JP4225732B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-11 IT IT2002MI000250A patent/ITMI20020250A1/it unknown
- 2002-02-11 DE DE10205619A patent/DE10205619A1/de not_active Withdrawn
- 2002-02-12 US US10/074,588 patent/US6658951B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010083864A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Daimler Ag | Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe |
US8667857B2 (en) | 2009-01-23 | 2014-03-11 | Daimler Ag | Control device for an automated gear shift transmission |
EP2410213A2 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-25 | hofer mechatronik GmbH | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten |
DE102010036545A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Hofer Mechatronik Gmbh | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten |
EP2410213A3 (de) * | 2010-07-21 | 2012-05-16 | hofer mechatronik GmbH | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten |
DE102010036545B4 (de) * | 2010-07-21 | 2015-01-08 | Hofer Mechatronik Gmbh | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten |
EP3043089A1 (de) | 2010-07-21 | 2016-07-13 | hofer mechatronik GmbH | Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik |
US8910763B2 (en) | 2010-10-19 | 2014-12-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic control apparatus for vehicular automatic transmission |
DE112010005946B4 (de) * | 2010-10-19 | 2016-08-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe |
DE102015211006A1 (de) | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungssystem für eine Kupplung eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2372080A (en) | 2002-08-14 |
FR2820694A1 (fr) | 2002-08-16 |
ITMI20020250A0 (it) | 2002-02-11 |
GB2372080B (en) | 2004-09-29 |
US6658951B2 (en) | 2003-12-09 |
JP4225732B2 (ja) | 2009-02-18 |
ITMI20020250A1 (it) | 2003-08-11 |
GB0103312D0 (en) | 2001-03-28 |
US20020119864A1 (en) | 2002-08-29 |
JP2002295533A (ja) | 2002-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10205619A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE10149528A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE3447480C2 (de) | ||
DE10134115B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE69625937T2 (de) | Gangschaltvorrichtung | |
DE3779732T2 (de) | Gehaeuse fuer druckmittelbetaetigte schaltstange. | |
DE69704318T2 (de) | Hydraulisches betriebssystem | |
EP1710477B1 (de) | Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes | |
EP2754911B1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug | |
DE69404052T2 (de) | Schaltzylinder für drei Schaltstellungen | |
WO2018046146A1 (de) | Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben | |
WO2008052502A1 (de) | Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe | |
DE19923154A1 (de) | Dualer Pumpenantrieb | |
DE102006014280A1 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
DE10149527A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE10148083B4 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE10148080A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE4432851C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf | |
DE10037551B4 (de) | Getriebesystem | |
DE10149499A1 (de) | Nachgiebige Verbindung | |
DE10149531A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE10148084A1 (de) | Hydraulische Betätigungssysteme | |
DE10149529A1 (de) | Gangschaltungsmechanismen | |
DE3874592T2 (de) | Getriebe mit elektronisch gesteuerten hydraulischen kupplungen fuer ackerbauschlepper und aehnliche fahrzeuge. | |
DE60304843T2 (de) | Getriebeschalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |