DE10320524A1 - Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges - Google Patents
Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges Download PDFInfo
- Publication number
- DE10320524A1 DE10320524A1 DE10320524A DE10320524A DE10320524A1 DE 10320524 A1 DE10320524 A1 DE 10320524A1 DE 10320524 A DE10320524 A DE 10320524A DE 10320524 A DE10320524 A DE 10320524A DE 10320524 A1 DE10320524 A1 DE 10320524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hydraulic
- hydraulic circuit
- control
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 67
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
- F16H2061/0253—Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1204—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/122—Avoiding failures by using redundant parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1224—Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1264—Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/16—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
- F16H63/18—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/28—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms two or more final actuating mechanisms moving the same final output mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19293—Longitudinally slidable
- Y10T74/19298—Multiple spur gears
- Y10T74/19326—Fluid operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Es wird vorgeschlagen ein Hydraulikkreis (50) zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, das zwei Getriebegruppen (52, 54) mit jeweils einer Trennkupplung (K1, K2) und mehreren Schaltkupplungen (60, 62) zum Ein- und Auslegen von Gangstufen aufweist, wobei der Hydraulikkreis (50) für jede Getriebegruppe (52, 54) einen eigenen Hydraulikzweig (68, 70) aufweist, die jeweils über ein Sicherheitsventil (72, 74) mit einer Pumpe (66) verbunden sind, und wobei jeder Hydraulikzweig (68, 70) jeweils ein Kupplungssteuerventil (76, 78) zur Steuerung der zugeordneten Trennkupplung (K1, K2) und wenigstens ein Schaltsteuerventil (80, 82) zur Steuerung der zugeordneten Schaltkupplungen (60, 62) aufweist. DOLLAR A Dabei sind die Sicherheitsventile (72, 74) jeweils als proportionale Druckregelventile ausgebildet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs und betrifft insbesondere einen Hydraulikkreis zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, das zwei Getriebegruppen mit jeweils einer Trennkupplung und mehreren Schaltkupplungen zum Ein- und Auslegen von Gangstufen aufweist, wobei der Hydraulikkreis für jede Getriebegruppe einen eigenen Hydraulikzweig aufweist, die jeweils über ein Sicherheitsventil mit einer Pumpe verbunden sind, und wobei jeder Hydraulikzeig jeweils ein Kupplungssteuerventil zur Steuerung der zugeordneten Trennkupplung und wenigstens ein Schaltsteuerventil zur Steuerung der zugeordneten Schaltkupplungen aufweist.
- Ein solcher Hydraulikkreis ist bekannt aus der
DE 101 34 115 A1 . - Doppelkupplungsgetriebe sind seit langem bekannt. In jüngerer Zeit besteht jedoch wieder ein größeres Interesse an Doppelkupplungsgetrieben, da die überschneidende Ansteuerung der zwei Kupplungen zum zugkraftunterbrechungsfreien Gangwechsel heutzutage regelungstechnisch leichter beherrschbar ist. Dies gilt insbesondere bei solchen Doppelkupplungsgetrieben, die als Trennkupplungen nasse Lamellenkupplungen verwenden.
- Generell bieten Doppelkupplungsgetriebe einen guten Kompromiss zwischen hohem Komfort und hohem Wirkungsgrad. Durch die überschneidende Betätigung der zwei Trennkupplungen ist, wie gesagt, das Wechseln von Gängen ohne Unterbrechung der Zugkraft möglich. Dies ist beispielsweise bei herkömmlichen automatisierten Schaltgetrieben generell nicht möglich. Zum anderen bieten Doppelkupplungsgetriebe einen höheren Wirkungsgrad als beispielsweise klassische Wandler-Automatikgetriebe, da Doppelkupplungsgetriebe einen energiezehrenden hydrodynamischen Wandler benötigen.
- Aus der eingangs genannten
DE 101 34 115 A1 ist ein Hydraulikkreis zur Steuerung eines solchen Doppelkupplungsgetriebes bekannt. Dabei ist der Hydraulikkreis in zwei Zweige für die zwei Getriebegruppen aufgeteilt. Jeder Zweig weist eingangsseitig ein Vorsteuerventil in Form eines nicht-proportionalen Wegeventils auf. Das Vorsteuerventil besitzt eine sicherheitsrelevante Funktion, da es ermöglicht, die jeweils nicht aktive Getriebegruppe vollständig „abzuschalten". - Jeder Zweig weist ein Stromventil mit fester Drosslung zur Steuerung eines Zylinders zur Betätigung der zugeordneten Trennkupplung auf. Jede Getriebegruppe weist zwei Schaltstangen zur Betätigung zugeordneter Schaltkupplungen auf. Zur Betätigung der Schaltstangen weist jeder Hydraulikzweig ein proportionales Druckventil pro Schaltstange auf. Die proportionalen Druckventile und das Stromventil sind mit der Ausgangsseite des Sicherheitswegeventils verbunden.
- Ferner ist zwischen den proportionalen Druckventilen und den vier Schaltstangen eine zentrale Wegeventilvorrichtung in Form eines Multiplexventils vorgesehen.
- Die bekannte Hydraulikkreisanordnung hat diverse Nachteile. So weist der bekannte Hydraulikkreis eine vergleichsweise große Anzahl an Ventilen auf. Das Verwenden von Stromventilen zur Steuerung der Trennkupplungen bedingt eine regelungstechnisch schwer beherrschbare Ventilhysterese und eine hohe Ventildämpfung. So ist es generell möglich, dass eine schwingende Ölsäule einen Ventilschieber eines solchen Ventils anregt, so dass in der Regel eine hohe Dämpfung integriert werden muss. Dies führt zu Dynamikeinbußen.
- Durch die Verwendung eines die beiden Hydraulikzweige koppelnden Multiplexventils ist bei dessen Ausfall das gesamte Doppelkupplungsgetriebe außer Funktion.
- Generell ist es bei Hydraulikkreisen für Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen schwierig, sicherheitsrelevante Einrichtungen hydraulisch zu betätigen. Dies liegt daran, dass aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen sich digitale Regelungen in der Regel verbieten, die parametrisierbar sind und eine hohe Regelgüte aufweisen.
- Unter sicherheitsrelevanten Einrichtungen eines Antriebsstranges sind beispielsweise Trennkupplungen und Schaltkupplungen eines automatisierten Schaltgetriebes sowie eines Doppelkupplungsgetriebes zu verstehen, aber auch Variatoranordnungen für CVT-Getriebe und Toroidgetriebe.
- Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs anzugeben, und insbesondere einen verbesserten Hydraulikkreis zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes.
- Die oben genannte Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Hydraulikkreis zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einem Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass die Sicherheitsventile jeweils als proportionale Druckregelventile ausgebildet sind.
- Hierdurch kann eine zweite Steuerebene eingerichtet werden. Die jeweils nachgeschalteten Ventilanordnungen des jeweiligen Zweiges können vereinfacht werden und es ergeben sich hierdurch auch sicherheitstechnisch gut beherrschbare Möglichkeiten zur Optimierung der Regelung der Trennkupplungen bzw. der Schaltkupplungen.
- Die obige Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe bei dem eingangs genannten Hydraulikkreis zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes dadurch gelöst, dass die zwei Hydraulikzweige derart voneinander entkoppelt sind, dass bei Ausfall eines beliebigen Elements der einen Getriebegruppe oder eines Hydraulikzweiges das Fahrzeug mittels der anderen Getriebegruppe bzw. des anderen Hydraulikzweiges bedingt fahrbereit bleibt.
- Durch die Entkopplung der zwei Hydraulikzweige kann erreicht werden, dass jede Getriebegruppe unabhängig von der anderen Getriebegruppe als eigenes Getriebe betrieben werden kann. Falls eine Getriebegruppe ausfällt (beispielsweise die Getriebegruppe für die geraden Gänge
2 ,4 ,6 , etc.), so ist das Doppelkupplungsgetriebe mittels des erfindungsgemäßen Hydraulikkreises dennoch auf der Grundlage der anderen Getriebegruppe betreibbar, bei dem genannten Beispiel durch Verwendung der Gänge1 ,3 ,5 , etc. - Somit ist es möglich, dass das Fahrzeug bedingt fahrbereit bleibt, um beispielsweise eine Werkstatt anfahren zu können oder ähnliches.
- Ferner wird die obige Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges, mit einem proportionalen Druckregelventil, das eingangsseitig an eine Pumpe anschließbar ist, und einem digital geregelten proportionalen Wegeventil, das eingangsseitig mit dem proportionalen Druckregelventil verbunden ist und das ausgangsseitig an eine Aktuatoranordnung zur Betätigung einer sicherheitsrelevanten Einrichtung des Antriebsstranges anschließbar ist.
- Durch die serielle Kombination eines Druckregelventils und eines nachgeschalteten, digital geregelten proportionalen Wege ventils können zwei Steuerebenen zur Betätigung der sicherheitsrelevanten Einrichtung realisiert werden. Das eingangsseitige proportionale Druckregelventil dient zum einen der Sicherheit und ist insbesondere als Druckbegrenzungsventil ausgebildet. Durch Abschalten des Druckregelventils kann die sicherheitsrelevante Einrichtung deaktiviert werden (in der Regel durch eine Fail-Safe-Anordnung).
- Im Normalbetrieb wird das proportionale Druckregelventil dann vorzugsweise in der Sättigung betrieben, so dass ausgangsseitig im Wesentlichen der Nennhydraulikdruck zur Verfügung steht. Durch das digital geregelte proportionale Wegeventil wird eine zweite, innere Steuerebene eingerichtet. Durch die erhöhte Sicherheit des proportionalen Druckregelventils kann das proportionale Wegeventil digital geregelt werden.
- Das Wegeventil besitzt keine Druckrückführung des Arbeitsanschlusses. Aus diesem Grund kann das Wegeventil nicht durch eine schwingende Ölsäule zu Schwingungen des Schiebers angeregt werden. Somit kann auf eine hohe Dämpfung verzichtet werden und ergibt sich eine hohe Dynamik. Ferner kann die digitale Regelung des Wegeventils im Wesentichen hysteresefrei erfolgen. Schließlich ermöglicht eine digitale Regelung eine Parametrisierung, so dass für unterschiedliche Betriebszustände Parameter des digitalen Reglers angepasst einstellbar sind, so dass die Regelgüte insgesamt stark ansteigt.
- Insgesamt wird die obige Aufgabe somit vollkommen gelöst.
- Insbesondere bei dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung betreffend einen Hydraulikkreis zur Steuerung eines Doppelkopplungsgetriebes sind folgende vorteilhafte Ausgestaltungen möglich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die proportionalen Druckregelventile als druckbegrenzende Druckregelventile ausgebildet.
- Hierdurch wird erreicht, dass der Hydraulikdruck in dem jeweiligen Hydraulikzweig nicht über einen bestimmten Maximalwert ansteigt. Die Sicherheit wird dadurch erhöht.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist wenigstens eines der Kupplungssteuerventile als proportionales Wegeventil ausgebildet.
- Wegeventile ermöglichen im Gegensatz zu Druckregelventilen eine dynamischere und hysteresefreie Regelung.
- Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kupplungssteuerventile digital geregelt sind. Denn hierdurch ist auch eine Parametrisierung der Regelparameter möglich. Ferner ist eine Korrektur und ein Einlernen der ventilspezifischen Eigenschaften möglich. Die Regelparameter können beispielsweise eingestellt werden anhand von Offsetstrom, Temperatur, Kupplungsverschleiß, Reibungsverhältnisse, Druckverhältnisse.
- Dabei ist es besondere bevorzugt, wenn ein Sensor für eine der jeweiligen Trennkupplung zugeordnete physikalische Größe vorgesehen ist, dessen Ausgang abgetastet und einem digitalen Regler zugeführt wird.
- Die physikalische Größe kann bei der Trennkupplung insbesondere der Druck sein.
- Durch die Kombination des proportionalen Druckregelventils als eingangsseitiges Sicherheitsventil und eines digital geregelten Wegeventils ergeben sich zwei Steuerebenen. Dies erst ermöglicht die Nutzung der digitalen Regelung im Kraftfahrzeug. Bei manchen Ausfällen bleibt die Steuerbarkeit des jeweiligen Hydraulikzweiges bzw. der Getriebegruppe erhalten, beispielsweise bei Ausfall der digitalen Druckregelung.
- Da das Druckregelventil vorzugsweise so betrieben wird, dass im Nennbetrieb das Ventil voll geöffnet ist, können keine regelungstechnischen Schwingungen im Nennbetrieb auftreten, so dass keine hohe Dämpfung erforderlich ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen die Kupplungssteuerventile und Aktuatoren zur Betätigung der Trennkupplungen jeweils ein Druckbegrenzungsventil geschaltet.
- Das weitere Druckbegrenzungsventil erhöht die Betriebssicherheit nochmals.
- Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn die den Aktuatoren der Trennkupplungen vorgeschalteten Druckbegrenzungsventile derart gekoppelt sind, dass ein gleichzeitiger Reibschluss der zwei Trennkupplungen ausgeschlossen ist.
- Hierdurch wird die Sicherheit des Hydraulikkreises nochmals erhöht. Beispielsweise kann die Kopplung erfolgen, indem die Druckbegrenzungsventile als Differenzdruckregelventile ausge bildet werden, deren Anschlüsse über Kreuz miteinander verbunden sind.
- Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn wenigstens eines der Schaltsteuerventile als proportionales Wegeventil ausgebildet ist.
- Auch hierbei gilt, dass das proportionale Wegeventil sich digital regeln lässt, wobei die Steuergröße bei den Schaltkupplungen in der Regel der Schaltweg ist. Generell ergeben sich jedoch die gleichen Vorteile wie bei einer digitalen Regelung des proportionalen Wegeventils für die Trennkupplung.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Gangstufen einer jeden Getriebegruppe mittels wenigstens zwei einzelner Schaltstangen schaltbar, wobei der zugeordnete Hydraulikzweig für jede Schaltstange wenigstens ein proportionales Wegeventil als Schaltsteuerventil aufweist.
- Diese Ausführungsform ermöglicht eine individuelle Betätigung der jeweiligen Schaltkupplungen bzw. Schaltkupplungspakete, also die übliche Kombination aus zwei Schaltkupplungen, mittels der einzelnen Schaltstangen. Allerdings ist hierbei in der Regel eine mechanische Verriegelung der Schaltstangen gegeneinander erforderlich.
- Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform sind die Gangsstufen einer jeden Getriebegruppe mittels einer Schaltwelle schaltbar, wobei der zugeordnete Hydraulikzweig für jede Schaltwelle wenigstens ein proportionales Wegeventil als Schaltsteuerventil aufweist und wenigstens einen Wählaktuator für Wählbewegungen der Schaltwelle aufweist.
- Eine derartige Anordnung kann als Doppel-H-Anordnung bezeichnet werden. Jeder Getriebegruppe ist lediglich eine Schaltwelle zugeordnet, wobei in der Regel eine axiale Bewegung der Schaltwelle zum Schalten herangezogen wird und ein Verdrehen der Schaltwelle zum Wählen der jeweiligen Schaltkupplungspakete.
- Dabei ist von besonderem Vorteil, dass der Wählaktuator besonders einfach ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann der Wählaktuator ein einfach wirkender Hydraulikzylinder sein, der sich mittels eines einfachen Wegeventils (nicht proportional) ansteuern lässt. Alternativ ist es auch möglich, den Wählaktuator magnetisch oder elektromechnisch zu betätigen oder ähnliches.
- Vorzugsweise weist jeder Hydraulikzweig ein Wählsteuerventil für den jeweiligen Wählaktuator auf.
- Hierdurch ergibt sich eine strikte Trennung zwischen den zwei Hydraulikzweigen.
- Alternativ hierzu ist für die zwei Hydraulikzweige ein einzelnes gemeinsames Wählsteuerventil für die Wählaktuatoren vorgesehen.
- Hierdurch vereinfacht sich der Ventilaufwand.
- Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die Gangstufen einer Getriebegruppe jeweils mittels einer Schaltwalze betätigbar.
- Bei dieser Ausführungsform ist pro Getriebegruppe eine Schaltwalze vorgesehen. Auch die Schaltwalze kann mittels eines digital geregelten proportionalen Wegeventils betätigt werden, mit den oben genannten Vorteilen.
- Insgesamt ist es außerdem von Vorteil, wenn an die Pumpe ferner ein Niederdruckkreis zur Kühlung bzw. Schmierung über ein Zentralventil angeschlossen ist.
- Durch diese Maßnahme ist es möglich, auch den Niederdruckkreis an eine zentrale Pumpe anzuschließen, die auch zur Versorgung der Hochdruckhydraulikzweige dient.
- Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Zentralventil ein proportionales Wegeventil ist.
- Hierdurch lässt sich der für den Niederdruckkreis zur Verfügung stehende Druck an die sonstigen Betriebsverhältnisse auf einfache Weise anpassen. Beispielsweise kann die Versorgung des Niederdruckkreises kurzfristig unterbrochen werden, wenn ein hoher Volumenstrom für Kupplungsbetätigungen zur Verfügung stehen muss.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Zentralventil für den Niederdruckkreis eine Schaltstellung aufweist, bei der der Niederdruckkreis über eine Blende mit der Pumpe verbunden ist.
- Durch diese Maßnahme kann in jener Schaltstellung dauerhaft ein verminderter Volumenstrom für den Niederdruckkreis zur Schmierung bzw. Kühlung zur Verfügung gestellt werden. Daher bietet sich an, diese Schaltstellung als Fail-Safe-Stellung auszugestalten.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Niederdruckkreis wenigstens eine Strahlpumpe aufweist.
- Auf diese Weise lässt sich auch bei einem vergleichsweise geringen Volumenstrom aus dem Zentralventil ein hoher Volumenstrom zur Kühlung bzw. Schmierung einrichten.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Hydraulikkreises zur Steuerung eines Antriebsstranges für ein Kraftfahrzeug gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung; -
2 ein Blockschaltbild eines Hydraulikkreises für ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung; -
3 ein hydraulisches Schaltbild eines Hydraulikkreises gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung; -
4 eine Abwandlung des Hydraulikkreises der3 ; -
5 ein hydraulisches Schaltbild einer alternativen Anordnung zur Schaltsteuerung; -
6 ein hydraulisches Schaltbild einer weiteren alternativen Anordnung zur Schaltsteuerung; -
7 ein hydraulisches Schaltbild einer weiteren alternativen Anordnung zur Schaltsteuerung; und -
8 eine Abwandlung der Anordnung von7 . - In
1 ist in schematischer Form ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug10 dargestellt. - Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor
12 , ein Getriebe14 , ein Differential16 und angetriebene Räder18 auf. - Zur Steuerung des Antriebsstranges, insbesondere des Getriebes
14 , ist ein Hydraulikkreis20 vorgesehen. Von dem Hydraulikkreis20 ist lediglich ein Ausschnitt gezeigt, der zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Einrichtung22 des Getriebes14 dient. - Die sicherheitsrelevante Einrichtung kann beispielsweise eine Trennkupplung oder eine Schaltkupplung eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes sein. Es kann sich jedoch auch um einen Variator eines CVT-Getriebes oder einen Variator eines Toroid-Getriebes oder ähnliches handeln.
- Unter sicherheitsrelevanter Einrichtung ist im vorliegenden Zusammenhang jede Einrichtung des Getriebes
14 zu verstehen, deren Fehlbetätigung die Sicherheit des Betriebes des Kraftfahrzeuges10 beeinträchtigen kann. - In
1 ist ferner eine zentrale Steuereinrichtung24 gezeigt, die den Hydraulikkreis20 und gegebenenfalls weitere Einrichtungen des Antriebsstranges und/oder des Fahrzeuges steuert. - Der Hydraulikkreis
20 weist eine Pumpe30 auf, die motorbetrieben ist und aus einem Tank32 versorgt wird. - An die Pumpe
30 ist ein proportionales Druckregelventil angeschlossen. An den Ausgang des proportionalen Druckregelventils ist ein proportionales Wegeventil36 angeschlossen, das ausgangsseitig mit einem Aktuator der sicherheitsrelevanten Einrichtung22 verbunden ist. - Mittels eines Sensors
38 wird eine physikalische Größe der sicherheitsrelevanten Einrichtung22 gemessen, beispielsweise der Druck im Inneren einer Lamellenkupplung, der Weg einer Schaltkupplung, oder ähnliches. - Die von dem Sensor
38 ermittelte physikalische Größe wird mittels eines A/D-Wandlers40 abgetastet und einem digitalen Regler42 zugeführt. Der digitale Regler kann ein P-, ein PI- oder PID-Regler sein. - Der Ausgang des digitalen Reglers
42 wird einem D/A-Wandler 44 zugeführt, dessen Ausgang mit einer elektrischen oder elektromagnetischen Betätigungseinrichtung des proportionalen Wegeventils36 verbunden ist. - Das proportionale Wegeventil ist ein 3/3-Wegeventil mit drei Anschlüssen und drei Schaltstellungen. In der dargestellten Schaltstellung wird hydraulische Energie aus der sicherheitsrelevanten Einrichtung
22 entnommen und dem Tank32 zugeführt. - Durch das digital geregelte proportionale Wegeventil
36 lässt sich die physikalische Größe der sicherheitsrelevanten Einrichtung22 , die mittels des Sensors38 gemessen wird, hochdynamisch und präzise regeln. Denn das Wegeventil36 besitzt keine Druckrückführung des Arbeitsanschlusses. Demzufolge kann das Wegeventil nicht zu Schwingungen angeregt werden. Die Dämpfung kann klein gehalten werden, so dass sich eine hohe Dynamik ergibt. Ferner ist bei dieser Art von Regelung keine Ventilhysterese vorhanden. - Das proportionale Druckregelventil
34 bildet gemeinsam mit einem herkömmlichen analogen Regler46 eine übergeordnete Regelschleife. Der analoge Regler46 ist eingangsseitig mit dem Sensor38 verbunden und ausgangsseitig mit der elektrischen bzw. der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung des Ventils34 . - Bei Ausfall des digitalen Reglers
42 kann ggf. das proportionale Wegeventil36 auf Durchschalten gestellt werden und das proportionale Regelventil kann für diesen Fall die Regelung der sicherheitsrelevanten Einrichtung22 übernehmen. - Im Normalbetrieb ist das proportionale Druckregelventil
34 voll ausgesteuert, so dass das Ventil voll geöffnet ist. In diesem Normalzustand ist demzufolge die Regelfunktion des proportionalen Druckregelventils34 abgeschaltet, so dass keine Schwingungen auftreten können. - Das proportionale Druckregelventil
34 ist als einstufiges Druckbegrenzungsventil, insbesondere als Druckminderventil, ausgelegt. Hierdurch bildet das proportionale Druckregelventil34 ferner ein Sicherheitsventil zur Begrenzung der physikalischen Größe der sicherheitsrelevanten Einrichtung22 , auf die mittels des Hydraulikkreises20 Einfluss genommen wird. Ferner weist das Ventil34 eine Abschaltstellung auf, so dass die dahinterliegende Hydraulik sperrbar ist. - Insgesamt bietet der Hydraulikkreis
20 eine präzise und dynamische Regelung der physikalischen Größe der sicherheitsrelevanten Einrichtung22 , bei hoher Sicherheit. Eine digitale Regelung, wie sie an dem proportionalen Wegeventil36 vorgenommen wird, ist für die sicherheitsrelevante Einrichtung22 des Fahrzeugs10 im Grunde erst durch das Vorschalten des proportionalen Druckregelventils34 mit Druckbegrenzungsfunktion möglich. - Es versteht sich, dass der digitale Regler
42 durch Software implementiert sein kann. Er kann auch in die zentrale Steuereinrichtung24 integriert sein. - Auch können die Ventile
34 ,36 unmittelbar mit der zentralen Steuereinrichtung24 verbunden sein. -
2 zeigt insgesamt einen Hydraulikkreis50 zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung. - Das Doppelkupplungsgetriebe weist eine erste Getriebegruppe
52 und eine zweite Getriebegruppe54 auf. - Die erste Getriebegruppe
52 weist eine erste Trennkupplung K1 auf, die mittels eines hydraulischen Motors (Kupplungszylinder)56 betätigt wird. In entsprechender Weise weist die zweite Getriebegruppe54 eine zweite Trennkupplung K2 auf, die mittels eines hydraulischen Motors58 betätigt wird. - Ferner weist die erste Getriebegruppe Schaltkupplungen (im vorliegenden Fall Synchronisierungen) zum Ein- und Auslegen von Gangstufen der Getriebegruppe
52 auf, die schematisch mit60 bezeichnet sind. - In entsprechender Weise weist die zweite Getriebegruppe
54 Schaltkupplungen62 zum Ein- und Auslegen der Gangstufen jener Getriebegruppe auf. - Der Hydraulikkreis
50 weist eine Pumpe66 auf, die in üblicher Weise ein Saugfilter, eine Druckversorgung und eine Druckbegrenzung beinhaltet. - An die Pumpe
66 sind ein erster Hydraulikzweig68 und ein zweiter Hydraulikzweig70 parallel angeschlossen. - Der erste Hydraulikzweig
68 weist eingangsseitig ein erstes Sicherheitsventil72 auf. Entsprechend weist der zweite Hydraulikzweig70 eingangsseitig ein zweites Sicherheitsventil74 auf. - Das Sicherheitsventil
72 ist ausgangsseitig mit einem Kupplungssteuerventil76 zur Ansteuerung des hydraulischen Motors56 verbunden. In entsprechender Weise ist das zweite Sicherheitsventil74 ausgangsseitig mit einem Kupplungssteuerventil78 zur Ansteuerung des hydraulischen Motors58 verbunden. - Ferner weist der erste Hydraulikzweig
68 erste Schaltsteuerventile80 auf, die an den Ausgang des ersten Sicherheitsventils72 angeschlossen sind. Entsprechend weist der zweite Hydraulikzweig70 zweite Schaltsteuerventile82 auf, die an den Ausgang des Sicherheitsventils74 angeschlossen sind. - Die Schaltsteuerventile
80 ,82 dienen dazu, mittels nicht näher bezeichneter hydraulischer Motoren die Schaltkupplungen60 ,62 der ersten bzw. der zweiten Getriebegruppe52 ,54 anzusteuern. - Der Hydraulikkreis
50 weist ferner einen Niederdruckkreis84 auf, der über ein Zentralventil86 an die Pumpe66 angeschlossen ist, parallel zu dem ersten und dem zweiten Hydraulikzweig68 ,70 . - Der Niederdruckkreis
84 dient u.a. zur Kühlung der Kupplungen K1, K2. Da es sich bei den Kupplungen K1, K2 vorzugsweise um Nass-Lamellenkupplungen handelt, und da die Kupplungen K1, K2 bei Gangwechseln unter Last betätigt werden, ist eine hohe Kühlleistung während den Gangwechseln erforderlich. - Ferner dient der Niederdruckkreis zur Kühlung des Getriebeöls über einen Kühler sowie zur Schmierung von Radsätzen und Lagern des Doppelkupplungsgetriebes. Auch ist an den Niederdruckkreis ein Feinfilter zur Tiefenfilterung angeschlossen.
- Vorteilhaft ist bei dem Hydraulikkreis
50 der2 , dass die zwei Hydraulikzweige68 ,70 vollkommen voneinander entkoppelt sind. Demzufolge ist bei Ausfall eines Bestandteiles der einen Getriebegruppe52 ,54 bzw. des jeweils zugeordneten Hydraulikzweiges68 ,70 die jeweils andere Getriebegruppe über den zugeordneten Hydraulikzweig uneingeschränkt betreibbar. Demzufolge kann das Fahrzeug bei einem derartigen Ausfall mittels der noch funktionierenden Getriebegruppe52 bedingt fahrbereit gehalten werden, um beispielsweise eine Werkstatt anzufahren oder ähnliches. - Ferner ist erkennbar, dass die Hydraulikzweige
68 ,70 für die Kupplungen K1, K2 und die Schaltkupplungen60 ,62 jeweils gemäß einem Regelungskonzept arbeiten, das auf dem in1 vorgestellten Regelungskonzept aufbaut. Dies gilt insbesondere, wenn die Sicherheitsventile72 ,74 als proportionale Druckregelventile ausgebildet sind, entsprechend dem Druckregelventil34 der1 . Ferner können die Kupplungssteuerventile76 ,78 und/oder die Schaltsteuerventile80 ,82 als digital geregelte proportionale Wegeventile ausgebildet sein, entsprechend dem Wegeventil36 der1 . - Bei dieser Ausführungsform gelten die gleichen Vorteile wie oben zu
1 beschrieben. - Eine derartige Implementierung des Hydraulikkreises
50 ist in3 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern versehen wie in2 . Im Folgenden wird daher auf die weitergehenden Details eingegangen. - So weist der Hydraulikkreis
50 der3 einen Netzdruckregelkreis90 auf, zur Regelung des von der Pumpe66 bereitgestellten hydraulischen Netzdruckes. Der Netzdruckregelkreis90 weist ein nicht näher bezeichnetes zweistufiges Druckbegrenzungsventil auf sowie ein ebenfalls nicht näher bezeichnetes einstufiges Druckbegrenzungsventil, zu dem parallel ein Nebenstromfilter92 angeschlossen ist. Bei93 ist externer Ölkühler dargestellt. - Zur Erhöhung der Sicherheit ist an den Ausgang des Kupplungssteuerventils
76 ein erstes Druckbegrenzungsventil94 parallel zu dem Kupplungsaktuator56 angeschlossen. In entsprechender Weise ist ein zweites Druckbegrenzungsventil96 an den Ausgang des zweiten Kupplungssteuerventils78 angeschlossen, und zwar parallel zu dem zweiten Kupplungsaktuator58 . - Ein digitaler Drucksensor
98 misst den Innendruck der Kupplung K1 über eine erste Drehdurchführung99 . In entsprechender Weise misst ein zweiter digitaler Drucksensor100 den Innendruck der Kupplung K2 über eine zweite Drehdurchführung101 . - Der generelle Aufbau zum Regeln des Kupplungsdruckes P der Kupplungen K1 bzw. K2 entspricht im Wesentlichen dem in Bezug auf
1 gezeigten Regelkreis. Dabei entspricht das Ventil76 (bzw.78 ) dem Ventil36 und das Ventil72 (bzw.74 ) dem Ventil34 . - Die erste Getriebegruppe
52 umfasst zwei Schaltkupplungen60-1 und60-2 (z.B. zum Ein- und Auslegen der Gangstufen2 ,4 ,6 und R). - Zum Betätigen der einen Schaltkupplung
60-1 ist ein doppelt wirkender Schaltzylinder103-1 vorgesehen. Zum Betätigen der Schaltkupplung60-2 ist ein entsprechender, identisch aufgebauter doppelt wirkender Schaltzylinder103-2 vorgesehen. In entsprechender Weise dienen doppelt wirkende Schaltzylinder105-1 und105-2 zum Betätigen von Schaltkupplungen62-1 und62-2 der zweiten Getriebegruppe (z.B. zum Ein- und Auslegen von Gangstufen1 ,3 ,5 und ggf.7 ). - Zum Erfassen des Weges der Schaltkupplungen
60 ,62 ist an den Schaltzylindern103 ,105 jeweils ein digitaler Wegsensor102-1 ,102-2 ,104-1 ,104-2 vorgesehen. - Zum Ansteuern der Schaltzylinder
102 ,104 ist jeweils ein separates proportionales Wegeventil80-1 ,80-2 bzw.82-1 ,82-2 vorgesehen. Die Wegeventile80-1 und80-2 sind parallel an den Ausgang des proportionalen Druckregelventils72 (erstes Sicherheitsventil) angeschlossen. Entsprechend sind die proportionalen Wegeventile82-1 ,82-2 parallel an den Ausgang des zweiten Sicherheitsventils74 angeschlossen. - Die proportionalen Wegeventile
80 ,82 sind jeweils als 4/4-Wegeventile ausgebildet, um Schaltstellen zur Betätigung der jeweiligen Schaltkupplungen60 ,62 in beide Richtungen regeln zu können. - Im Übrigen entspricht der Aufbau aus dem ersten Sicherheitsventil
72 und jedem der proportionalen Wegeventile80 ,82 dem in Bezug auf1 beschriebenen Regelungskonzept. Dabei entspricht das Ventil72 dem Ventil34 und die Ventile80-1 ,80-2 ,82-1 und82-2 entsprechen jeweils dem Ventil36 . - Die physikalische Größe, die hierbei geregelt wird, ist der Weg der Schaltkupplungen
60 ,62 . Die in Bezug auf das Regelsystem der1 beschriebenen Vorteile gelten in entsprechender Weise für die Regelung der Schaltkupplungen60 ,62 . - Der Niederdruckkreis
84 gemäß3 weist ein proportionales Wegeventil86 als Zentralventil auf. - Das proportionale Wegeventil
86 kann z.B. den Druck oder den Volumenstrom für den Niederdruckkreis84 proportional steuern, beispielsweise in Abhängigkeit von Motordrehzahl, Schaltzustand, Temperatur des Hydrauliköls, Wärmeeintrag ins Getriebe, etc. - In der Regel dient die stetige Verstellung dabei dazu, den Kühlölstrom an den verfügbaren Volumenstrom anzupassen. In einer Schaltstellung erfolgt ein Durchschalten des von der Pumpe
66 verfügbaren Volumenstromes zum Kühlen. Dies ist möglich, da zum Zeitpunkt, zu dem in den Kupplungen K1, K2 Kühlleistung notwendig ist, sich die Kupplungen K1, K2 im Schlupfpunkt befinden, bei dem im Wesentlichen keine Wegverstellung des jeweiligen Aktuators56 bzw.58 erfolgt (also in Worten kein Volumenstrom zum Stellen notwendig ist). - Hingegen ist beim Schalten der Schaltkupplungen
60 ,62 ein hoher Volumenstrom erforderlich, so dass das Wegeventil86 auf Sperren umgeschaltet wird, so dass keine Kühlung erfolgt. Da dies jeweils nur sehr kurzfristig notwendig ist, ist keine Beeinträchtigung der Kühl- und Schmierleistung zu erwarten. - In einer dritten Stellung ist eine Blende
108 vorgesehen, um eine Grundkühlung einzurichten. Dies ist gleichzeitig die Fail-Safe-Stellung. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Antriebsstrang unter allen Umständen hinreichend gekühlt und geschmiert wird. - Am Ausgang des proportionalen Wegeventils
86 ist eine Anordnung aus zwei Strahlpumpen106 vorgesehen, um den zur Kühlung insbesondere der Kupplungen K1, K2 erforderlichen Volumenstrom zu erhöhen. - Zentral ist ein digitaler Regler
109 gezeigt, der Signale von den Sensoren98 –104 empfängt und die Ventile76 –82 mit Stellsignalen versorgt. Der digitale Regler109 entspricht dem digitalen Regler42 der1 . Er ist in3 lediglich schematisch angedeutet. Es versteht sich, dass der digitale Regler109 Bestandteil einer zentralen Steuereinrichtung sein kann, ähnlich der Steuereinrichtung24 der1 . - Die proportionalen Ventile
72 ,74 ,86 steuern den hydraulischen Leistungsfluss aus dem Netz zu den Verbrauchern, und zwar zu den Hydraulikzweigen68 ,70 und dem Niederdruckzweig84 . Hierdurch wird eine erste Steuerebene eingerichtet. - Die zweite Steuerebene zur Steuerung der Aktuatoren
56 ,58 ,103 ,105 ist durch die Ventile72 ,74 drucklos schaltbar, so dass eine hohe Sicherheit gegeben ist. - Die Ventile
72 ,74 bilden folglich Sicherheitsventile und sind durch ihre Auslegung als proportionale Druckregelventile, insbesondere Druckminderventile mit Druckbegrenzung jeweils als zentrale Regelventile verwendbar. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die digitale Regelung (digitaler Regler109 ) ausfällt. - Da der Druck in den Kupplungen K1 und K2 intern gemessen wird, und zwar über die Drehdurchführungen
99 ,101 kann die Regelgüte weiter erhöht werden. - Im Folgenden werden Abwandlungen zu dem Hydraulikkreis
50 erläutert, der in Bezug auf3 beschrieben worden ist. - Für sämtliche Abwandlungen gilt, dass jeweils nur die Unterschiede zu dem Hydraulikkreis
50 beschrieben werden. - So ist in
4 eine Abwandlung gezeigt, bei der anstelle der Druckbegrenzungsventile94 ,96 jeweils Differenzdruckregelventile94' ,96' vorgesehen sind, die über Kreuz miteinander über eine Kopplung110 gekoppelt sind. - Hierdurch kann erreicht werden, dass die zwei Kupplungen K1 und K2 niemals gleichzeitig in den Reibschluss geraten. Mit anderen Worten erfolgt hierüber eine Summendruckbegrenzung, um eine Getriebeblockade zu vermeiden.
- Bei der Abwandlung gemäß
5 ist anstelle von vier einzelnen Schaltstangen zur Betätigung der Schaltkupplungen (in der Regel Schaltkupplungspakete)60 ,62 pro Getriebegruppe lediglich eine Schaltwelle114 vorgesehen. Beispielsweise bei der dargestellten Getriebegruppe52' führt ein axiales Versetzen der Schaltwelle114 in Richtung116 zu Schaltvorgängen, wohingegen ein Verdrehen der Schaltwelle114 zum Anwählen der zwei Schaltgassen in Richtung118 führt. - Demzufolge ist für Schaltvorgänge lediglich ein einzelnes digital geregeltes proportionales Wegeventil
80' (4/4-Wegeventil) vorgesehen und lediglich ein einziger doppelt wirkender Schaltzylinder103' . - Für Wählbewegungen ist ein einfacher Wählaktuator
122 vorgesehen, beispielsweise in Form eines einfach wirkenden Hydraulikzylinders, wie dargestellt. Anstelle des einfach wirkenden Hydraulikzylinders kann auch jede beliebige andere magnetische oder elektromechanische Einrichtung für das Vollziehen der Wählbewegungen118 vorgesehen werden, beispielsweise ein Drehmagnet, ein Elektromotor oder ähnliches. - In
6 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Gänge einer Getriebegruppe52'' mittels einer einzelnen Schaltwalze126 betätigt werden, die einen Stator128 und einen Rotor130 aufweist. Zum Ansteuern der Schaltwalze126 ist wiederum ein digital geregeltes, proportionales Wegeventil80'' vorgesehen. - In
7 ist eine weitere Abwandlung gezeigt, bei der ähnlich der Anordnung der5 für jede Getriebegruppe eine Schaltwelle114A ,114B vorgesehen ist. - Für die Schaltwellen
114A ,114B der Hydraulikzweige68 ,70 ist jeweils ein Wählaktuator in Form eines einfach wirkenden Hydraulikzylinders122A ,122B vorgesehen. - Für jeden der Hydraulikzylinder
122A ,122B ist jeweils ein einfaches 3/2-Wegeventil140A ,140B vorgesehen. Die Wegeventile140A ,140B sind als proportionale Wegeventile dargestellt und können in ähnlicher Weise geregelt werden, wie es eingangs mit Bezug auf1 erläutert worden ist. Es kann sich bei den Wegeventilen140A ,140B jedoch auch um einfache, nicht proportionale Wegeventile handeln. - In
7 ist ferner gezeigt, dass die Getriebegruppe52 , die dem Hydraulikzweig68 zugeordnet ist, die Gänge1 ,3 ,5 und R beinhaltet. Die andere Getriebegruppe54 , die dem Hydraulikzweig70 zugeordnet ist, weist die Gänge2 ,4 ,6 und ebenfalls den Rückwärtsgang auf. - Diese Anordnung ist bei einem Sechsgang-Getriebe realisierbar. Die Besonderheit liegt darin, dass der Rückwärtsgang R mittels beider Hydraulikzweige
68 ,70 betätigbar ist. Hierdurch wird die Redundanz weiter erhöht. Bei Ausfall der einen Getriebegruppe und/oder des einen Hydraulikzweiges bleibt das Fahrzeug demzufolge begrenzt fahrfähig mittels der dann jeweils zur Verfügung stehenden Gänge (d.h.1 ,3 ,5 und R oder2 ,4 ,6 und R). Somit ist für diesen Fall gewährleistet, dass auch der Rückwärtsgang immer betätigbar ist. - Die durch die einfach wirkenden Hydraulikzylinder
140A ,140B jeweils eingerichtete Fail-Safe-Stellung betrifft jeweils jene Gasse, in der zwei Vorwärtsgänge zur Verfügung stehen (d.h.3 ,5 bzw.4 ,6 ). Demzufolge ist selbst bei Ausfall der Hydraulikzylinder122A ,122B bzw. der zugeordneten Ventile140A ,140B gewährleistet, dass zwei Vorwärtsgänge schaltbar sind. Hierdurch wird der Betriebsbereich des Getriebes bei bedingter Fahrbereitschaft vergrößert. - In
8 ist eine Abwandlung zu der Anordnung der7 gezeigt. Bei der Abwandlung der8 ist anstelle der zwei Wählsteuerventile140A ,140B ein einzelnes Wählsteuerventil140' vorgesehen, das für Wählbewegungen beider Schaltwellen114A ,114B verwendet wird. Hierdurch verringert sich der Ventilaufwand, obgleich die strenge Trennung der zwei Hydraulikzweige68 ,70 hierdurch etwas aufgehoben wird. Da die Wählaktuatoren122A ,122B jedoch eine sichere Fail-Safe-Stellung besitzen, ist dies weniger problematisch.
Claims (19)
- Hydraulikkreis (
50 ) zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, das zwei Getriebegruppen (52 ,54 ) mit jeweils einer Trennkupplung (K1, K2) und mehreren Schaltkupplungen (60 ,62 ) zum Ein- und Auslegen von Gangstufen aufweist, wobei der Hydraulikkreis (50 ) für jede Getriebegruppe (52 ,54 ) einen eigenen Hydraulikzweig (68 ,70 ) aufweist, die jeweils über ein Sicherheitsventil (72 ,74 ) mit einer Pumpe (66 ) verbunden sind, und wobei jeder Hydraulikzeig (68 ,70 ) jeweils ein Kupplungssteuerventil (76 ,78 ) zur Steuerung der zugeordneten Trennkupplung (K1, K2) und wenigstens ein Schaltsteuerventil (80 ,82 ) zur Steuerung der zugeordneten Schaltkupplungen (60 ,62 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventile (72 ,74 ) jeweils als proportionale Druckregelventile (72 ,74 ) ausgebildet sind. - Hydraulikkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die proportionalen Druckregelventile (
72 ,74 ) als druckbegrenzende Druckregelventile (72 ,74 ) ausgebildet sind. - Hydraulikkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kupplungssteuerventile (
76 ,78 ) als proportionales Wegeventil (76 ,78 ) ausgebildet ist. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerventile (
76 ,78 ) digital geregelt sind. - Hydraulikkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (
98 ,100 ) für eine der jeweiligen Trennkupplung (K1, K2) zugeordnete physikalische Größe (P) vorgesehen ist, dessen Ausgang abgetastet und einem digitalen Regler (88 ) zugeführt wird. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Kupplungssteuerventile (
76 ,78 ) und Aktuatoren (56 ,58 ) zur Betätigung der Trennkupplungen (K1, K2) jeweils ein Druckbegrenzungsventil (94 ,96 ) geschaltet ist. - Hydraulikkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Aktuatoren (
56 ,58 ) der Trennkupplungen (K1, K2) vorgeschalteten Druckbegrenzungsventile (94' ) derart gekoppelt sind, dass ein gleichzeitiger Reibschluss der zwei Trennkupplungen (K1, K2) ausgeschlossen ist. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schaltsteuerventile (
80 ,82 ) als proportionales Wegeventil (80 ,82 ) ausgebildet ist. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangstufen einer jeden Getriebegruppe (
52 ,54 ) mittels wenigstens zwei einzelner Schaltstangen (60-1 ,60-2 ;62-1 ,62-2 ) schaltbar sind und dass der zugeordnete Hydraulikzweig (68 ,70 ) für jede Schaltstange (60 ,62 ) wenigstens ein proportionales Wegeventil (80 ,82 ) als Schaltsteuerventil aufweist. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangstufen einer jeden Getriebegruppe (
52 ,54 ) mittels einer Schaltwelle (114 ) schaltbar sind und dass der jeweilige Hydraulikzweig (68 ,70 ) für die zugeordnete Schaltwelle (114 ) wenigstens ein proportionales Wegeventil (80' ) als Schaltsteuerventil (80' ) aufweist und wenigstens einen Wählaktuator (122 ) für Wählbewegungen (118 ) der Schaltwelle (114 ) aufweist. - Hydraulikkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hydraulikzweig (
68 ,70 ) ein Wählsteuerventil (140A ,140B ) für den jeweiligen Wählaktuator (122 ) aufweist. - Hydraulikkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die zwei Hydraulikzweige (
68 ,70 ) ein einzelnes gemeinsames Wählsteuerventil (140' ) für die Wählaktuatoren (122 ) vorgesehen ist. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangstufen einer Getriebegruppe (
52 ,54 ) mittels einer Schaltwalze (126 ) betätigbar sind. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Pumpe (
66 ) ferner ein Niederdruckkreis (84 ) zur Kühlung bzw. Schmierung über ein Zentralventil (86 ) angeschlossen ist. - Hydraulikkreis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (
86 ) ein proportionales Wegeventil (86 ) ist. - Hydraulikkreis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (
86 ) für den Niederdruckkreis (84 ) eine Schaltstellung aufweist, bei der der Niederdruckkreis (84 ) über eine Blende (104 ) mit der Pumpe (66 ) verbunden ist. - Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckkreis (
84 ) wenigstens eine Strahlpumpe (106 ) aufweist. - Hydraulikkreis (
50 ) insbesondere nach einem der Ansprüche 1–17, zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs (10 ), wobei das Doppelkupplungsgetriebe zwei Getriebegruppen (52 ,54 ) mit jeweils einer Trennkupplung (K1, K2) und mehreren Schaltkupplungen (60 ,62 ) zum Ein- und Auslegen von Gangstufen aufweist, wobei der Hydraulikkreis (50 ) für jede Getriebegruppe (52 ,54 ) einen eigenen Hydraulikzweig (68 ,70 ) aufweist, die jeweils über ein Sicherheitsventil (72 ,74 ) mit einer Pumpe (66 ) verbunden sind, und wobei jeder Hydraulikzweig (68 ,70 ) jeweils ein Kupplungssteuerventil (76 ,78 ) zur Steuerung der zugeordneten Trennkupplung (K1, K2) und wenigstens ein Schaltsteuerventil (80 ,82 ) zur Steuerung der zugeordneten Schaltkupplungen (60 ,62 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hydraulikzweige (68 ,70 ) derart voneinander entkoppelt sind, dass bei Ausfall eines beliebigen Elementes der einen Getriebegruppe (52 ,54 ) oder eines Hydraulikzweiges (68 ,70 ) des Hydraulikkreises (50 ) das Fahrzeug (10 ) mittels der anderen Getriebegruppe (52 ,54 ) bzw. des anderen Hydraulikzweiges (68 ,70 ) bedingt fahrbereit bleibt. - Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges (
10 ), mit einem proportionalen Druckregelventil (34 ), das eingangsseitig an eine Pumpe (30 ) anschließbar ist, und einem digital geregelten, proportionalen Wegeventil (36 ), das eingangsseitig mit dem proportionalen Druckregelventil (34 ) verbunden ist und das ausgangsseitig an eine Aktuatoranordnung zur Betätigung einer sicherheitsrelevanten Einrichtung (22 ) des Antriebsstranges anschließbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320524A DE10320524A1 (de) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges |
PCT/EP2004/001727 WO2004097265A1 (de) | 2003-04-30 | 2004-02-21 | Hydraulikkreis zur steuerung eines antriebsstranges |
EP04713472A EP1618322A1 (de) | 2003-04-30 | 2004-02-21 | Hydraulikkreis zur steuerung eines antriebsstranges |
US11/259,624 US7300375B2 (en) | 2003-04-30 | 2005-10-26 | Hydraulic circuit for the control of a drive train |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320524A DE10320524A1 (de) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10320524A1 true DE10320524A1 (de) | 2004-11-25 |
Family
ID=33394300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10320524A Ceased DE10320524A1 (de) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7300375B2 (de) |
EP (1) | EP1618322A1 (de) |
DE (1) | DE10320524A1 (de) |
WO (1) | WO2004097265A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004052804B3 (de) * | 2004-10-26 | 2006-01-19 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schalteinrichtung |
DE102005012259A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Druckmessung für eine hydraulische oder pneumatische Stelleinrichtung in einem Automatgetriebe oder einem automatisierten Getriebe |
DE102005057816A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102005058779A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Betätigen von Schaltelementen einer Getriebeeinrichtung |
DE102006008169A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE102007037589A1 (de) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes |
WO2011015182A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes |
WO2011042004A2 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensoranordnung |
DE102010035589A1 (de) | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Volkswagen Ag | Steuerungsvorrichtung eines mehrgängigen Getriebes |
DE102010062293A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem und Verfahren zum Einstellen eines Systemdruckes bei einem Hydrauliksystem |
DE102011100808A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem Betätigungssystem |
DE102011117486A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102012003415A1 (de) * | 2012-02-14 | 2013-08-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang |
DE102012017501A1 (de) * | 2012-09-05 | 2014-03-06 | Astrium Gmbh | Vorrichtung zur Druck- und/oder Massenstromregelung für einen Raumfahrtantrieb |
DE102013222985A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatikgetriebe mit einem Hydrauliksystem zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung und weiteren hydraulisch betätigbaren Baugruppen |
DE102005029964B4 (de) * | 2005-06-28 | 2018-10-11 | Volkswagen Ag | Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
CN115013370A (zh) * | 2022-07-06 | 2022-09-06 | 兰州理工大学 | 一种高速开关阀矩阵数字式换挡缓冲系统及控制方法 |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1497369B1 (de) * | 2002-04-25 | 2006-11-22 | Ashland Inc. | Oberflächenverbesserer für verstärkte verbundstoffzusammensetzungen |
GB0307118D0 (en) * | 2003-03-27 | 2003-04-30 | Ricardo Uk Linmited | Method for controlling a transmission of a vehicle |
JP4970753B2 (ja) | 2005-08-03 | 2012-07-11 | 日産自動車株式会社 | 自動マニュアルトランスミッションの変速制御装置 |
DE102006009609A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel |
DE112007000453A5 (de) * | 2006-03-08 | 2008-11-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Parallelschaltgetriebes |
WO2007104276A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-20 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe |
US7628240B2 (en) * | 2006-03-21 | 2009-12-08 | Sauer-Danfoss, Inc. | Fluid transmission with improved traction control |
ATE537387T1 (de) * | 2007-07-23 | 2011-12-15 | Schaeffler Technologies Gmbh | Doppelkupplungsgetriebe mit einer vorrichtung zur ansteuerung einer mehrzahl hydraulischer schaltzylinder |
US8764596B2 (en) * | 2008-08-29 | 2014-07-01 | GM Global Technology Operations LLC | Auxiliary transmission oil pump integration |
GB2468867A (en) * | 2009-03-24 | 2010-09-29 | Gm Global Tech Operations Inc | Device for actuating a dual clutch transmission having flow and pressure regulators |
JP4921509B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2012-04-25 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
US8475336B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
JP4810600B2 (ja) * | 2009-09-04 | 2011-11-09 | 本田技研工業株式会社 | 変速機の制御装置 |
US8356529B2 (en) * | 2009-09-09 | 2013-01-22 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8225687B2 (en) | 2009-09-09 | 2012-07-24 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8429994B2 (en) | 2009-09-09 | 2013-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8359941B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-01-29 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8403792B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
CN102597580B (zh) * | 2009-10-23 | 2015-11-25 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于控制多个换挡滑杆的液压结构 |
US8413437B2 (en) * | 2009-12-08 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow |
US8192176B2 (en) | 2009-12-10 | 2012-06-05 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic fluid supply system having active regulator |
US8443687B2 (en) | 2009-12-14 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8887498B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-11-18 | Gm Global Technology Operations, Llc | Transmission hydraulic control system having an accumulator bypass valve assembly |
KR101687324B1 (ko) * | 2009-12-31 | 2016-12-16 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 고압 작동/저압 윤활식 유압 회로를 구비한 자동 변속기 |
US8579094B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem |
US8435148B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-05-07 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control |
US8402855B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8567580B2 (en) | 2010-01-22 | 2013-10-29 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8234946B2 (en) * | 2010-02-17 | 2012-08-07 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8413777B2 (en) * | 2010-02-17 | 2013-04-09 | GM Global Technology Operations LLC | High efficiency hydraulic transmission control system |
US8403793B2 (en) * | 2010-02-17 | 2013-03-26 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve |
DE102010013182A1 (de) * | 2010-03-27 | 2011-09-29 | Daimler Ag | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung |
DE102010037243B4 (de) * | 2010-08-31 | 2016-11-17 | Hofer Mechatronik Gmbh | Hydraulische Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Verfahren zum Betrieb zweier als Aktuatoren ausgebildeter Kupplungen |
EP2557336B1 (de) | 2010-07-21 | 2018-11-07 | hofer mechatronik GmbH | Getriebehydraulik eines Doppelkupplungsgetriebes und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für ein Doppelkupplungsgetriebe |
DE102010064634B3 (de) * | 2010-08-31 | 2020-09-03 | Hofer Powertrain Innovation Gmbh | Hydraulische Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steuerung |
CN102062208B (zh) * | 2010-11-16 | 2014-04-16 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种双离合器的液压控制装置 |
US8839928B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-09-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8904893B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-12-09 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a dual clutch transmission |
US8733521B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations | Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission |
US8740748B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-06-03 | Gm Global Technology Operations, Llc | Control system and method for a dual clutch transmission |
US8738257B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-05-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission |
US8702564B2 (en) | 2010-12-09 | 2014-04-22 | GM Global Technology Operations LLC | Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission |
US8942901B2 (en) | 2010-12-09 | 2015-01-27 | Gm Global Technology Operations, Llc | Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission |
US8500600B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-08-06 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy |
US8915076B2 (en) | 2011-01-12 | 2014-12-23 | Gm Global Technology Operations, Llc | Transmission hydraulic control system having flow augmentation |
DE102011100810B4 (de) * | 2011-05-06 | 2017-06-01 | Audi Ag | Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben |
US8702548B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-04-22 | Gm Global Technology Operations | Hydraulic control system for an automatic transmission |
CA2866937A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. | Gear engagement mechanism for transmissions and related methods |
US9470292B2 (en) | 2012-03-23 | 2016-10-18 | Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. | Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios |
WO2013173059A1 (en) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Borgwarner Inc. | Pressure based line pressure control for an automatic transmission |
US9080666B2 (en) | 2012-05-29 | 2015-07-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Discrete mechanism for electronic transmission range selection |
US8897977B2 (en) * | 2012-06-15 | 2014-11-25 | Allison Transmission, Inc. | Variator control with torque protection |
CN103363101B (zh) * | 2013-07-30 | 2015-11-18 | 长城汽车股份有限公司 | 双离合器自动变速器及其液压换挡控制系统 |
CN104019225B (zh) * | 2014-05-05 | 2016-03-23 | 贵州凯星液力传动机械有限公司 | 一种液力变速器控制系统 |
CN105317997A (zh) * | 2014-07-03 | 2016-02-10 | 上海汽车集团股份有限公司 | 变速器的液压控制系统和控制方法及汽车 |
CN104454685B (zh) * | 2014-09-28 | 2017-08-01 | 长城汽车股份有限公司 | 液压控制系统、双离合变速器及汽车 |
CN104329454A (zh) * | 2014-10-09 | 2015-02-04 | 重庆青山工业有限责任公司 | 一种双离合器变速器换挡用液压系统 |
EP3012488A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-27 | Transmisiones y Equipos Mecánicos, S.A. de C.V. | Getriebe mit Strahlpumpe |
CN105673836B (zh) * | 2014-11-18 | 2017-11-24 | 广州汽车集团股份有限公司 | 自动变速器的换挡控制系统 |
JP6493050B2 (ja) * | 2015-07-16 | 2019-04-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用無段変速機の油圧制御装置 |
US10167948B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for an automatic transmission |
WO2018055204A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Hofer Mechatronik Gmbh | Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren |
CN107061547B (zh) * | 2017-05-24 | 2022-11-08 | 捷孚传动科技有限公司 | 混合动力汽车及其变速箱液压控制系统 |
DE102021126182A1 (de) * | 2020-12-14 | 2022-06-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulikanordnung und elektrisch betreibbarer, mehrgängiger Achsantriebsstrang |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020187A1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-10-31 | Getrag Getriebe Zahnrad | Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
DE10113161A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-09-26 | Hydraulik Ring Gmbh | Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
DE10134115A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Volkswagen Ag | Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3760918A (en) * | 1972-04-20 | 1973-09-25 | Deere & Co | Tractor pto and propulsion clutch assembly including lubrication means |
DE3817120A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Herion Werke Kg | Sicherheitsventil |
DE3817123A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Herion Werke Kg | Sicherheitsventil |
US4900604A (en) * | 1988-12-22 | 1990-02-13 | Decorate-It!, Inc. | Adhesive wall decorating system |
JP3642101B2 (ja) * | 1996-04-16 | 2005-04-27 | トヨタ自動車株式会社 | 複合クラッチ式自動変速機の油圧制御装置 |
JP3939871B2 (ja) * | 1998-12-22 | 2007-07-04 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 車両用の走行変速制御装置 |
JP3429226B2 (ja) * | 1999-07-23 | 2003-07-22 | 本田技研工業株式会社 | 車両用動力伝達装置の制御装置 |
GB2382852B (en) | 2000-04-28 | 2004-12-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Actuating device for a double clutch transmission |
GB2368886A (en) * | 2000-11-13 | 2002-05-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission with a hydraulic actuation system |
AU2002218265A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-27 | Mannesmann Sachs Ag | Clutch system |
GB2369656A (en) * | 2000-11-21 | 2002-06-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks |
GB2372080B (en) * | 2001-02-12 | 2004-09-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic actuation systems |
US6832978B2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-12-21 | Borgwarner, Inc. | Method of controlling a dual clutch transmission |
-
2003
- 2003-04-30 DE DE10320524A patent/DE10320524A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-02-21 EP EP04713472A patent/EP1618322A1/de not_active Withdrawn
- 2004-02-21 WO PCT/EP2004/001727 patent/WO2004097265A1/de active Application Filing
-
2005
- 2005-10-26 US US11/259,624 patent/US7300375B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020187A1 (de) * | 2000-04-25 | 2001-10-31 | Getrag Getriebe Zahnrad | Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
DE10113161A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-09-26 | Hydraulik Ring Gmbh | Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
DE10134115A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Volkswagen Ag | Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1653128A2 (de) | 2004-10-26 | 2006-05-03 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Schalteinrichtung |
DE102004052804B3 (de) * | 2004-10-26 | 2006-01-19 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schalteinrichtung |
DE102005012259A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur Druckmessung für eine hydraulische oder pneumatische Stelleinrichtung in einem Automatgetriebe oder einem automatisierten Getriebe |
DE102005029964B4 (de) * | 2005-06-28 | 2018-10-11 | Volkswagen Ag | Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102005057816A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102005057816B4 (de) * | 2005-12-03 | 2018-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102005058779A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Betätigen von Schaltelementen einer Getriebeeinrichtung |
DE102006008169B4 (de) * | 2006-02-22 | 2015-05-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE102006008169A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kupplungskühlung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE102007037589A1 (de) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102007037589B4 (de) * | 2007-08-09 | 2019-03-28 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes |
WO2011015182A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes |
WO2011042004A2 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensoranordnung |
DE102010046700A1 (de) | 2009-10-06 | 2011-05-19 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensoranordnung |
DE102010035589A1 (de) | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Volkswagen Ag | Steuerungsvorrichtung eines mehrgängigen Getriebes |
CN102384260B (zh) * | 2010-08-27 | 2015-09-09 | 大众汽车有限公司 | 多档变速器的控制装置 |
CN102384260A (zh) * | 2010-08-27 | 2012-03-21 | 大众汽车有限公司 | 多档变速器的控制装置 |
DE102010062293A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem und Verfahren zum Einstellen eines Systemdruckes bei einem Hydrauliksystem |
DE102010062293B4 (de) | 2010-12-01 | 2021-10-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrauliksystem und Verfahren zum Einstellen eines Systemdruckes bei einem Hydrauliksystem |
DE102011100808A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Audi Ag | Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem Betätigungssystem |
DE102011117486A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
US9309968B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-04-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Shift arrangement for a motor vehicle gearbox |
DE102012003415A1 (de) * | 2012-02-14 | 2013-08-14 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang |
DE102012017501A1 (de) * | 2012-09-05 | 2014-03-06 | Astrium Gmbh | Vorrichtung zur Druck- und/oder Massenstromregelung für einen Raumfahrtantrieb |
US9664299B2 (en) | 2012-09-05 | 2017-05-30 | Astrium Gmbh | Device for regulating the pressure and/or mass flow for a space propulsion system |
DE102013222985A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatikgetriebe mit einem Hydrauliksystem zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung und weiteren hydraulisch betätigbaren Baugruppen |
CN115013370A (zh) * | 2022-07-06 | 2022-09-06 | 兰州理工大学 | 一种高速开关阀矩阵数字式换挡缓冲系统及控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004097265A1 (de) | 2004-11-11 |
US7300375B2 (en) | 2007-11-27 |
US20060150762A1 (en) | 2006-07-13 |
EP1618322A1 (de) | 2006-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10320524A1 (de) | Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges | |
EP1961998B1 (de) | Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
EP3396213B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer getriebehydraulik mit einer hydrauliksteuerung | |
EP1400733B1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE102006016397B4 (de) | Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
EP2382402B1 (de) | Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe | |
EP1596104B1 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102010036545B4 (de) | Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten | |
DE102005024691B4 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE2945315A1 (de) | Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe | |
DE102010037243B4 (de) | Hydraulische Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Verfahren zum Betrieb zweier als Aktuatoren ausgebildeter Kupplungen | |
DE4124385C1 (de) | ||
DE102011100799B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben | |
DE102020205759B3 (de) | Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises | |
DE4025069C1 (de) | ||
WO2008055463A2 (de) | Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe | |
EP3516272B1 (de) | Hydraulik zur versorgung von u. a. kupplungsaktuatoren | |
EP1239195B1 (de) | Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes | |
DE102020211908A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE602004012539T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines fahrzeuggetriebes | |
WO2014056728A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102011100810A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben | |
DE102006062902B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE3934674A1 (de) | Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung eines automatisch schaltenden kraftfahrzeuggetriebes | |
EP1881239A2 (de) | Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131115 |