DE4002334A1 - Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz - Google Patents
Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutzInfo
- Publication number
- DE4002334A1 DE4002334A1 DE4002334A DE4002334A DE4002334A1 DE 4002334 A1 DE4002334 A1 DE 4002334A1 DE 4002334 A DE4002334 A DE 4002334A DE 4002334 A DE4002334 A DE 4002334A DE 4002334 A1 DE4002334 A1 DE 4002334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- circuit
- circuit breaker
- switch
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 29
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 55
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 30
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 208000032953 Device battery issue Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2925—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkreis
für eine Lampe oder Lampen, wie Halogen-Metalldampflampen
oder dergleichen Entladungslampen, wie sie in Kraftfahr
zeugen verwendet werden. Insbesondere betrifft die Er
findung einen Beleuchtungsschaltkreis zum automatischen
Abschalten der Lampe von der Stromversorgung im Falle
eines abnormen Schaltzustandes, wie beispielsweise
eines Lampendefekts oder einer übermäßigen Versorgungs
spannung.
Glühlampen, wie Halogenlampen, waren lange Zeit die
Standardlichquelle für Kraftfahrzeugscheinwerfer. Die
bekannten Schaltkreise für solche Glühlampen haben einen
sehr einfachen Aufbau, wobei die Lampen an eine Batterie
über Relaiskontakte angeschlossen sind und ein Lampenschal
ter mit der Batterie über eine Relaisspule verbunden
ist. Es sind keinerlei Einrichtungen für Überlastschutz
bei solchen bekannten Beleuchtungsschaltkreisen vorge
sehen.
Bei einem Kraftfahrzeug-Beleuchtungsschaltkreis treten
unvermeidbar eine Reihe von Störungen auf, wie beispiels
weise bei Ende der Lebensdauer der Glühlampen und bei
Batterieüberspannung. Auch kann die Batterie mit falscher
Polarität an den Beleuchtungsschaltkreis angeschlossen
werden. Schlimmstenfalls rissen bei den herkömmlichen Be
leuchtungsschaltkreisen die Glühfäden der Lampen. Ein
Überlastschutz mußte deshalb nicht vorgesehen werden.
Neuerdings werden Halogen-Metalldampflampen als Licht
quelle für Fahrzeugscheinwerfer anstelle von Glühlampen
verwendet. Dieser neue Typ von Entladungslampen erfordert
eine Startspannung von 10 bis 20 kV, damit sie augenblick
lich aufleuchten und für Fahrzeugscheinwerfer geeignet sind.
Eine derart hohe Spannung kann ohne Überlastschutz ernste
Konsequenzen nach sich ziehen.
Sollte die Lampe aufgrund eines eigenen Fehlers beim Be
tätigen des Lampenschalters nicht aufleuchten, so würde die
hohe Spannung zwischen den Ausgangsklemmen des Beleuch
tungsschaltkreises weiterhin aufgebaut, wenn kein Überlast
schutz vorhanden ist. Die nicht abgebaute hohe Spannung
kann die Isolation zwischen den Kontakten in der Lampen
fassung zerstören. Dadurch kann Feuer entstehen oder
derjenige, der die Lampen auswechseln will, kann einen
starken Schlag durch die hohe Spannung erhalten. Überspan
nung der Batterie oder ein falscher Anschluß der Batterie
kann ebenfalls die Schaltelemente zerstören, wobei sich
eine gefährliche Hochspannung aufbauen kann und eventuell
die Lampen zerstört werden.
Der Beleuchtungsschaltkreis für Halogen-Metalldampflampen
bringt eine zusätzliche Störungsquelle in Verbindung mit
der Gleitspannungs-Zusatzschaltung mit sich, die für die
steuerbare Erhöhung der Batteriespannung vor der Umwand
lung in Wechselstrom, die für die Halogen-Metalldampflam
pen erforderlich ist, darin enthalten ist. Die Zusatz
schaltung neigt dazu, Überspannung oder einen Überstrom in
Abhängigkeit von verschiedenen abnormen Schaltkreisbedin
gungen zu entwickeln. Der Beleuchtungsschaltkreis und die
Lampen müssen also auch gegen eine solche Überspannung und
einen Überstrom der Zusatzschaltung geschützt werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Lampen-Beleuchtungs
schaltkreis wirksam gegen Störungen zu schützen, insbeson
dere in Verbindung mit Halogen-Metalldampflampen.
Erfindungsgemäß wird ein Lampen-Beleuchtungsschaltkreis für die
Verbindung zwischen einer Spannungsquelle und elektrischen
Lampen vorgesehen, der zwei Eingangsklemmen umfaßt, an denen
die Spannungsversorgung angeschlossen wird, und zwei Aus
gangsklemmen, an die die Lampe angeschlossen wird. Eine der
Eingangsklemmen wird auch an einen von der Bedienungs
person betätigten Lampenschalter angeschlossen und in Reihe
damit ein Schutzschalter. Ein Unterbrecher ist zwischen der
Eingangs- und der Ausgangsklemme und auch an den Schutz
schalter angeschlossen, um die Lampe mit Spannung zu versor
gen, wenn sowohl der Lampenschalter als auch der Schutz
schalter geschlossen sind. An den Schutzschalter sind
eine oder mehrere Detektoreinrichtungen angeschlossen, um
diesen in Abhängigkeit von einer vorbestimmten abnormen
Schaltkreisbedingung oder -bedingungen zu öffnen, so daß der
Unterbrecher die Spannungsversorgung solange unterbricht,
wenn die abnorme Schaltkreisbedingung auftritt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
der Schutzschalter geöffnet, wenn die Lampe für eine vorbe
stimmte Zeit anschließend an das Schließen des Lampen
schalters nicht aufleuchtet, und wenn die Ausgangsspannung
der Spannungequelle einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Der Schutzschalter wird auch offen gelassen, wenn der
Lampenschalter geschlossen wird und die Batterie mit
falscher Polarität zwischen den zwei Eingangsklemmen ange
schlossen ist. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungs
form wird der Schutzschalter zusätzlich geöffnet, wenn ein
Überstrom oder eine Überspannung durch eine Spannungszusatz
schaltung in dem Beleuchtungsschaltkreis erzeugt wird.
Damit überwindet die Erfindung alle Nachteile der bekannten
Schaltkreise.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach
folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Lampen-Beleuch
tungsschaltkreises nach der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen elektrischen Schaltkreis,
der den Lampen-Beleuchtungsschaltkreis nach
Fig. 1 im einzelnen wiedergibt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausfüh
rungsform des Lampen-Beleuchtungsschalt
kreises nach der Erfindung,
Fig. 4 schematisch den Lampen-Beleuchtungsschalt
kreis nach Fig. 3 im einzelnen, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das Einzelheiten der Lam
pensteuerschaltung im Lampen-Beleuchtungs
schaltkreis nach Fig. 3 wiedergibt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform, bei der der
Beleuchtungsschaltkreis an eine Halogen-Metalldampflampe
eines Kraftfahrzeugs angepaßt ist. In Fig. 1 ist mit 1 der
Lampen-Beleuchtungsschaltkreis bezeichnet, der als Gleich
stromquelle eine Batterie 2 mit einer Ausgangsspannung
von üblicherweise 12 V aufweist. Die positiven und negati
ven Pole der Batterie 2 sind an zwei Eingangsklemmen 3 und
3′ des Beleuchtungsschaltkreises 1 angeschlossen. Zwischen
den zwei Eingangsklemmen 3 und 3′ sind eine Überspannungs-
Detektorschaltung 4 und ein Lampenschalter sowie eine Unter
brecherschaltung 5 angeschlossen, wobei letztere im folgen
den als Schalt- und Unterbrecherschaltung bezeichnet ist.
Die Überspannungs-Detektorschaltung 4 gibt ein Signal an die
Schalt- und Unterbrecherschaltung 5, wenn die Batterie
spannung einen Schwellenwert überschreitet. Die Schalt- und
Unterbrecherschaltung 5 umfaßt einen von einer Bedienungs
person betätigten Lampenschalter und einen Unterbrecher.
Der Unterbrecher öffnet den Beleuchtungsschaltkreis in Ab
hängigkeit von dem Überspannungssignal von der Überspan
nungs-Detektorschaltung 4 sowie von einem Lampenfehlersig
nal von einer Lampenfehler-Detektorschaltung, die noch zu
beschreiben ist.
Eine Gleichspannungs-Zusatzschaltung 6 ist an die Ausgangs
seite der Schalt- und Unterbrechungsschaltung 5 zur Unter
stützung der Batteriespannung angeschlossen. Die Größe der
Gleichstromausgangsspannung von dieser Zusatzschaltung wird
von einer Lampensteuerschaltung gesteuert.
Eine Gleichstrom-Wechselstrom-Umformerschaltung 7 ist an
die Gleichspannungs-Zusatzschaltung 6 angeschlossen. Die Um
formerschaltung 7 übersetzt die Gleichstromausgangsspannung
der Zusatzschaltung 6 in eine sinusförmige Wechselstrom
spannung. Die Umformerschaltung 7 ist an eine Strombe
grenzer-Lampenzündschaltung 8 angeschlossen, die wiederum
an zwei Ausgangsklemmen 9 und 9′ angeschlossen ist,
zwischen denen eine Halogen-Metalldampflampe 10 austauschbar
angeordnet ist.
An die Strombegrenzer- und Lampenzündschaltung 8 ist auch
eine Zündstarterschaltung 11 angeschlossen. Bei Eingabe von
Informationen, die den Lampenstrom von der Strombegrenzer-
und Lampenzündschaltung 8 wiedergeben, wirkt die Zündstar
terschaltung 11 auf den Zündabschnitt der Schaltung 8 zur
Steuerung der Startimpulse und sie liefert auch ein Zeit
signal an eine Lampensteuerschaltung 12.
Die Lampensteuerschaltung 12 setzt eine von mehreren vorge
gebenen Lampensteuerarten in Abhängigkeit von der Zeit
dauer in Gang, während der die Lampe 10 nicht aufleuchtete,
und liefert an die Zusatzschaltung 6 ein Steuersignal, das
für das augenblickliche Aufleuchten der Lampe erforderlich
ist. Das Steuersignal veranlaßt die Zusatzschaltung 6, die
Batteriespannung auf einen variablen Grad zu erhöhen. So,
wie die Größe der Gleichstromeingangsspannung an die Um
formerschaltung 7 auf diese Weise verändert wird, so ergibt
sich die Größe des Stroms an die Lampe 10.
Eine Lampenfehler-Detektorschaltung 13 stellt einen Lampen
fehler durch Errechnen der Zeitdauer fest, während der die
Lampe 10 im Anschluß an das Schließen des Lampenschalters
in der Schalt- und Unterbrechungsschaltung 5 nicht aufleuch
tet. Wenn diese Zeitdauer ohne Aufleuchten eine vorbestimm
te Grenze überschreitet, gibt die Lampenfehler-Detektor
schaltung 13 ein Signal an die Schalt- und Unterbrechungs
schaltung 5, damit diese den Beleuchtungsschaltkreis öffnet.
Es folgt eine detailliertere Beschreibung der Überspannungs-
Detektorschaltung 4, der Schalt- und Unterbrechungsschal
tung 5, der Gleichspannungs-Zusatzschaltung 6, der Gleich
strom-Wechselstrom- Umformerschaltung 7, der Strombegrenzer-
und Lampenzündschaltung 8, der Zündstarterschaltung 11, der
Lampensteuerschaltung 12 und der Lampenfehler-Detektor
schaltung 13, wobei sich die Beschreibung des Betriebs des
gesamten Beleuchtungsschaltkreises 1 anschließt. Hierbei
wird auf Fig. 2 Bezug genommen.
Die Überspannungs-Detektorschaltung 4 umfaßt eine Reihen
schaltung eines ersten Widerstands 15 und eines zweiten
Widerstands 16, wobei der erste Widerstand 15 an eine
positive Versorgungsleitung 14 über eine Zener-Diode 17
angeschlossen ist, während der zweite Widerstand 16 direkt
an eine negative Versorgungsleitung 14′ angeschlossen ist.
Die Zener-Diode 17 ist mit ihrer Kathode an die positive
Versorgungsleitung 14 und mit ihrer Anode an den ersten
Widerstand 15 angeschlossen.
Die Überspannungs-Detektorschaltung 4 umfaßt ferner einen
npn-Schalttransistor 18, dessen Basis zwischen den Wider
ständen 15 und 16 und dessen Emitter an die negative Ver
sorgungsleitung 14′ angeschlossen ist.
Diese Schaltung 5 umfaßt einen ersten Widerstand 19 und
einen zweiten Widerstand 20, die zwischen den zwei Versor
gungsleitungen 14 und 14′ zur Spannungsteilung in Reihe
geschaltet sind. Zwischen diesen Spannungsteilungswider
ständen ist eine Verbindung mit dem Kollektor des Schalt
transistors 18 der Überspannungs-Detektorschaltung 4 vor
handen.
Zwischen den Spannungsteilungswiderständen 19 und 20 ist
auch eine Verbindung mit der Basis eines weiteren npn-
Schalttransistors 21 vorgesehen. Der Emitter des Transistors
21 ist an die negative Versorgungsleitung 14′ und dessen
Kollektor an einen von einer Bedienungsperson betätigten
Lampenschalter 22 angeschlossen.
Der Lampenschalter 22 ist ein zweipoliger Ausschalter mit
einem ersten Kontaktpaar 22 a und einem zweiten Kontaktpaar
22 b. Der Kollektor des Transistors 21 ist an das erste
Kontaktpaar 22 a des Lampenschalters 22 und damit an das eine
Ende einer Spule 23 a eines Relais 23 angeschlossen, das als
Unterbrecher verwendet wird. Das andere Ende der Relais
spule 23 a ist an die positive Versorgungsleitung 14 ange
schlossen. Eine Diode 24 ist parallel zur Relaisspule 23 a
geschaltet. Das Relais 23 weist einen Schalter 23 b auf, der
durch die Relaispule 23 a betätigt wird und der einen beweg
lichen Kontakt umfaßt, der an die positive Versorgungs
leitung 14, einen ersten festen Kontakt NC und einen zweiten
festen Kontakt NO angeschlossen ist.
Normalerweise oder wenn die beiden Kontaktpaare 22 a und 22 b
des Lampenschalters 22 beide offen sind, wie dargestellt,
ist die Relaispule 23 a nicht erregt, mit dem Ergebnis, daß
der bewegliche Kontakt des Relaisschalters 23 b am ersten
festen Kontakt NC anliegt. Die Relaisspule 23 a wird beim
Schließen des Lampenschalters 22 erregt, vorausgesetzt, daß
der Transistor 21 leitend ist. Die erregte Relaisspule 23 a
bewegt den Kontakt des Relaisschalters 23 b in Eingriff mit
dem zweiten festen Kontakt NO.
Der durch das Relais 23 gebildete Unterbrecher hält den Be
leuchtungsschaltkreis 1 nur geschlossen, wenn der Lampen
schalter 22 geschlossen ist, und gleichzeitig der Transistor
21 leitend ist. Im umgekehrten Falle öffnet der Unterbre
cher den Beleuchtungsschaltkreis, wenn der Transistor 21
abgeschaltet ist, selbst wenn der Lampenschalter 22 ge
schlossen gehalten wird. Auf diese Weise sind bei dieser
Ausführungsform sowohl die Überspannungs-Detektor
schaltung 4 als auch die Lampenfehler-Detektorschaltung
13 an die Basis des Transistors 21 angeschlossen, um den
Beleuchtungsschaltkreis 1 durch das Relais 23 zu öffnen,
wenn eine Überspannung der Batterie oder ein Lampenfehler
auftritt. Der Transistor 21 kann deshalb als Schutzschalter
bezeichnet werden. In Reihe geschaltet mit dem Kontaktpaar
22 a des Lampenschalters 22 ist der Schutzschalter 21 norma
lerweise geschlossen, damit die Relaisspule 23 a von der
Batterie 2 erregt werden kann. Wenn ein Signal zum Öffnen
entweder von der Überspannungs-Detektorschaltung 4 oder der
Lampenfehler-Detektorschaltung 13 kommt, entregt der Schutz
schalter 21 die Relaisspule 23 a, und demzufolge wird der
Beleuchtungsschaltkreis 1 geöffnet.
Bei 25 und 25′ sind eine erste und eine zweite Leuchtdiode
(LED) als Warnlichter vorgesehen. Die erste Leuchtdiode 25
ist mit ihrer Anode an den ersten festen Kontakt NC des
Relaisschalters 23 b über einen Widerstand und das zweite
Kontaktpaar 22 b des Lampenschalters 22 angeschlossen. Die
Kathode der ersten Leuchtdiode 25 ist an die negative Ver
sorgungsleitung 14′ angeschlossen. Die zweite Leuchtdiode
25′ ist parallel zur ersten Leuchtdiode 25 mit umgekehrter
Polarität geschaltet.
Allgemein dargestellt als Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer
vom Zerhacker-Typ umfaßt die Zusatzschaltung 6 einen In
duktor bzw. eine Spule 26, deren ein Ende an den zweiten
festen Kontakt NO des Relaisschalters 28 b angeschlossen ist.
Das andere Ende des Induktors 26 ist sowohl an einen n-Kanal-
Feldeffekttransistor (FET) 27 als auch an eine Gleich
richterdiode 28 angeschlossen. Diese Gleichrichterdiode ist
mit ihrer Anode an den Abzug bzw. Kollektor des FET 27 an
geschlossen. Das Gatter bzw. Tor des FET 27 ist an die
Steuerschaltung 12 und dessen Quelle an die negative
Versorgungsleitung 14′ angeschlossen. Ein Glättungskondensa
tor 29 ist zwischen der Kathode und der Gleichrichterdiode
28 und der negativen Versorgungsleitung 14′ angeschlossen.
Bei diesem Aufbau der Zusatzschaltung 6 speichert der Induk
tor 26 Energie, wenn der FET 27 in Abhängigkeit von einem
Steuerimpuls von der Lampensteuerschaltung 12 leitend ist.
Wenn der FET 27 nicht leitend ist, gibt der Induktor 26
die gespeicherte Energie ab, mit der Folge, daß die entspre
chende Spannung an der Eingangsspannung überlagert wird,
wodurch die Gleichspannung aufgebaut wird.
Die Umformerschaltung 7 formt die Ausgangsgleichspannung
der Zusatzschaltung 6 in eine entsprechende sinusförmige
Wechselspannung um. Diese Schaltung 7 ist schematisch dar
gestellt und kann einen an sich bekannten Aufbau haben.
Beispielsweise kann sie eine selbsterregte NEIN-Schaltung
auf der Basis von Induktivität-Kapazität-Resonanz sein.
Im Falle eines Gegentaktwechselrichters umfaßt die Umformer
schaltung 7 einen Transformator, der eine Primärwicklung
mit einem Mittenabgriff aufweist, der an die positive Aus
gangsleitung der Zusatzschaltung 6 über eine Drosselspule
angeschlossen ist. Zwischen den gegenüberliegenden Enden
der Primärwicklung des Transformators sind ein Kondensator
und parallel dazu zwei aktive Schaltelemente, wie Transisto
ren, angeschlossen. Wenn diese Schaltelemente durch eine
Rückkopplungswicklung gegenläufig an- und abgeschaltet
werden, die an die Primärwicklung des Transformators ange
schlossen ist, kann man eine sinusförmige Hochfrequenz
spannung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Sekun
därwicklung des Transformators erhalten.
Diese Schaltung 8 umfaßt einen Transformator 31 mit Wicklun
gen 31 a und 31 b. Die Transformatorwicklung 31 a ist mit
einem Ende an eine Wechselstromausgangsleitung 30 der Umfor
merschaltung 7 angeschlossen und das andere Ende über einen
Kondensator 32 an die Ausgangsklemme 9. Die Wechselstrom
ausgangsleitung 30 ist auch an die Zündstarterschaltung 11
über eine Leitung 33 angeschlossen. Die Transformatorwick
lung 31 a bildet eine sättigbare Induktivität und bildet in
Verbindung mit dem Kondensator 32 eine Strombegrenzerlast.
Die andere Wechselstromausgangsleitung 30′ der Umformerschal
tung 7 ist an die andere Ausgangsklemme 9′ über die Primär
wicklung 40 a eines anderen Transformators 40 angeschlossen.
Die andere Wicklung 31 b des erstgenannten Transformators 31
ist mit einem Ende an die Zündstarterschaltung 11 über eine
Leitung 34 angeschlossen und mit dem anderen Ende an einen
symmetrischen Siliziumschalter (SSS) 35, der ein Zwei
richtungs-Thyristor ist, der bei einer vorbestimmten
Spannung leitend wird. Eine Parallelschaltung aus einem
Widerstand 36 und einem Kondensator 37 ist zwischen dem
SSS 35 und der Leitung 34 angeschlossen, und eine Reihen
schaltung aus einer Diode 38 und einem Widerstand 39 liegt
zwischen dem SSS 35 und der Wechselstromausgangsleitung 30′.
Für die Feststellung eines Lampenstroms liegt die Primär
wicklung 40 a des Transformators 40 zwischen der Wechsel
stromausgangsleitung 30′ und der Ausgangsklemme 9′. Die Se
kundärwicklung 40 b des Transformators 40 liegt zwischen
Erde und der Zündstarterschaltung 11. Die Halogen-Metall
dampflampe 10 ist an die beiden Ausgangsklemmen 9 und 9′ des
Beleuchtungsschaltkreises 1 angeschlossen.
Die Zündstarterschaltung 11 umfaßt eine Gleichrichterdiode
41, deren Anode an die Sekundärwicklung 40 b des Transforma
tors der Strombegrenzer- und Lampenzündschaltung 8 ange
schlossen ist. Die Kathode der Diode 41 ist über einen
Elektrolytkondensator 42 geerdet, um eine Gleichrichter
schaltung zu bilden.
Die Kathode der Diode 41 liegt auch an der Basis eines
npn-Transistors 43 über einen Widerstand 44. Der Emitter
des Transistors 43 ist geerdet, und sein Kollektor ist über
einen Widerstand 45 an eine Versorgungsklemme 46 angeschlos
sen. Diese Versorgungsklemme ist auch mit dem zweiten
festen Kontakt NO des Relaisschalters 23 a in der Relais
schaltung 5 verbunden. Der Kollektor des Transistors 43
liegt an der Basis eines anderen npn-Transistors 47 über
einen Widerstand 48. Der Emitter des Transistors 47 ist
ebenfalls geerdet.
Mit 49 ist allgemein ein Relais bezeichnet, das zwei Schal
ter 49 a und 49 b und eine Spule 49 c aufweist. Die Relais
spule 49 c ist mit einem Ende an den Kollektor des
Transistors 47 und mit dem anderen Ende an die Versor
gungsklemme 46 angeschlossen. Der erste Relaisschalter 49 a
hat einen beweglichen Kontakt, der an die Strombegrenzer-
und Lampenzündschaltung 8 über die Leitung 34 angeschlos
sen ist, einen ersten festen Kontakt NO, der über die
Leitung 33 an der Wechselstromausgangsleitung 30 der Umfor
merschaltung 7 liegt und einen zweiten festen Kontakt NC,
der offen ist. Der zweite Relaisschalter 49 b hat einen be
weglichen Kontakt, der an der Eingangsklemme der Lampen
steuerschaltung 12 liegt, einen ersten festen Kontakt NO,
der an der Versorgungsklemme 46 angeschlossen ist, und
einen zweiten festen Kontakt NC, der geerdet ist. Die be
weglichen Kontakte beider Relaisschalter 49 a und 49 b liegen
normalerweise am jeweiligen zweiten festen Kontakt NC.
Die Lampensteuerschaltung 12 ist mit ihrem Eingang an den
beweglichen Kontakt des zweiten Relaisschalters 49 b der
Zündstarterschaltung 11 und mit ihrem Ausgang an das Tor des
FET 27 der Zusatzschaltung 6 angeschlossen.
Die Lampensteuerschaltung 12 ist schematisch dargestellt und
bildet ein Standardbauteil des Beleuchtungsschaltkreises für
eine Halogen-Metalldampflampe. Die Lampensteuerschaltung 12
ist so ausgelegt, daß sie eine von mehreren Lampensteuerarten
in Abhängigkeit von der Zeitdauer einstellt, während der die
Lampe 10 nicht aufleuchtete. Wenn beispielsweise die Lampe
für eine lange Zeit nicht in Betrieb war, läßt die Lampen
steuerschaltung 12 einen Lampenstarkstrom fließen, der um
ein Mehrfaches größer ist als der Nennstrom der Lampe, und
bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird der Lampenstrom auf
den Nennwert reduziert. Zum Wiederaufleuchten der Lampe kurz
nachdem sie gelöscht wurde, kann ein Nennstrom an die Lampe
unmittelbar, nachdem sie aufleuchtet, gegeben werden. Die
Lampensteuerschaltung 12 führt solche Steuerfunktionen durch
Ändern des Tastverhältnisses der Steuerimpulse aus, die auf
das Tor des FET 27 der Zusatzschaltung 6 eingeprägt sind.
Diese Schaltung 13 umfaßt einen pnp-Transistor 50, dessen
Basis über einen Widerstand 51 an den Kollektor des
Transistors 47 der Zündstarterschaltung 11 angeschlossen ist.
Der Emitter des Transistors 50 liegt an der Versorgungsklem
me 46, und sein Kollektor ist über einen Widerstand 53 und
einen Kondensator 54 geerdet. Ein Widerstand 52 liegt zwischen
der Basis und dem Emitter des Transistors 50. Ein Widerstand
55 liegt parallel zum Kondensator 54.
Es ist ferner ein npn-Transistor 56 vorgesehen, dessen
Basis über einen Widerstand 57 zwischen dem Widerstand 53
und dem Kondensator 54 angeschlossen ist. Der Emitter dieses
Transistors 56 ist geerdet, und sein Kollektor ist zwischen
den Spannungsteilerwiderständen 19 und 20 der Schalt- und
Unterbrecherschaltung 5 angeschlossen.
Der Lampenbeleuchtungsschaltkreis 1 arbeitet in verschiede
nen Betriebsarten in Abhängigkeit davon, ob die Lampe 10
bei Schließen des Lampenschalters 22 ohne Störung aufleuch
tet oder nicht und, wenn nicht, ob die Störung von der
Batterie 2 oder von der Lampe 10 kommt.
Der Transistor 18 der Überspannungs-Detektorschaltung 4 und
der Transistor 56 der Lampenfehler-Detektorschaltung 13 sind
beide nicht leitend, wenn keine Störung vorliegt und die
beiden Kontaktpaare 22 a und 22 b des Lampenschalters 22 ge
schlossen sind. Der Schutzschalter oder Transistor 21 der
Schalt- und Unterbrecherschaltung 5 ist deshalb leitend.
Da somit die Relaisspule 23 a von der Batterie 2 erregt wird,
wird der bewegliche Kontakt des Relaisschalters 23 b von dem
ersten festen Kontakt NC gelöst und an den zweiten festen
Kontakt NO gelegt. Die Batteriespannung liegt somit über die
zwei Versorgungsleitungen 14 und 14′ an der Gleichspan
nungs-Zusatzschaltung 6. Die sich ergebende höhere Aus
gangsspannung der Zusatzschaltung 6 wird an die Gleich
strom-Wechselstrom-Umformerschaltung 7 gegeben und in eine
äquivalente Wechselspannung umgeformt. Diese Wechselspannung
wird an die Halogen-Metalldampflampe 10 über die Strombe
grenzer- und Lampenzündschaltung 8 gegeben.
Jedoch fließt ein Lampenstrom nicht sofort bei Schließen
des Lampenschalters 22 und dieser Umstand wird durch die
Zündstarterschaltung 11 über den Transformator 40 erfaßt.
Der Transistor 43 der Schaltung 11 bleibt nicht leitend, so
lange keine Spannung an der Sekundärwicklung 40 b des
Transformators liegt. Dementsprechend ist der andere
Transistor 47 der Schaltung 11 leitend um die Erregung der
Relaisspule 49 c zu ermöglichen, mit der Konsequenz, daß die
beweglichen Kontakte der Relaisschalter 49 a und 49 b an den
festen Kontakten NO zum Anliegen kommen. Hierbei verbindet
der erste Relaisschalter 49 a die Leitungen 33 und 34.
Danach wird der Kondensator 37 der Strombegrenzer- und Lam
penzündschaltung 8 mit einer Zeitkonstanten geladen, die
bestimmt ist durch die Kapazität dieses Kondensators und dem
spezifischen Widerstand des Widerstands 39. Der SSS 35 wird
leitend, wenn die Klemmenspannung des Kondensators 37 sich
bis zur Kippspannung aufbaut. Die so erhaltene augenblickli
che Spannung wird der Ausgangswechselspannung der Umformer
schaltung 7 über den Transformator 31 überlagert, und der
sich ergebende Startimpuls wird an die Lampe 10 gegeben.
Auch wenn der bewegliche Kontakt des zweiten Relaisschalters
49 b der Zündstarterschaltung 11 an den festen Kontakt NO ge
legt wird, reagiert die Steuerschaltung 12 durch Festlegen
der Zeitdauer, während der die Lampe 10 nicht aufleuchtete,
und durch entsprechende Änderung des Tastverhältnisses der
Steuerimpulse, die an den FET 27 der Zusatzschaltung 6 gege
ben werden. Die sich ergebende Ausgangsgleichspannung der
Zusatzschaltung 6, die auf diese Weise hinsichtlich der Höhe
durch die Steuerschaltung 12 gesteuert ist, wird anschlies
send durch die Umformerschaltung 7 in eine Wechselspannung
umgesetzt. Die Größe des Lampenstroms, der durch die Lampe
10 fließt, wird dementsprechend gesteuert.
Der Transistor 50 der Lampenfehler-Detektorschaltung 13 wird
bei Leitung des Transistors 47 der Zündstarterschaltung 11
leitend. Daraus ergibt sich die Ladung des Kondensators 54
mit einer Zeitkonstanten, die durch seine eigene Kapazität
und die Widerstandswerte der Widerstände 53 und 57 bestimmt
ist. Diese Zeitkonstante ist länger als jene Zeit, die für
das volle Aufleuchten der Lampe 10 erforderlich ist.
Somit werden beim Aufleuchten der Lampe 10 beide Transisto
ren 47 und 50 nicht leitend, so daß die Ladung, die am Konden
sator 54 gespeichert wurde, über den Widerstand 55 abgegeben
wird. Der Transistor 56 der Lampenfehler-Detektorschaltung 13
bleibt nicht leitend. Dies beruht darauf, daß beim Aufleuch
ten der Lampe 10 der sich ergebende Lampenstrom den Transfor
mator 40 veranlaßt, eine Spannung an die Gleichrichter-
und Glättungsschalteinrichtung 41 und 42 zu legen und damit
die Leitung über den Transistor 43 herzustellen. Während so
mit der Transistor 47 nicht leitend wird, wird der Transistor
50 nicht leitend, bevor der Transistor 56 aufgrund eines
Anstiegs des Potentials des Kondensators 54 leitend wird.
Die Relaisspule 49 wird gleichzeitig entregt, so daß die
Lieferung des Startimpulses beendet wird, da die beweglichen
Kontakte der Relaisschalter 49 a und 49 b wieder an die festen
Kontakte NC gelegt werden.
Sobald die Lampe 10, wie angegeben, einmal gezündet ist,
glüht sie weiter mit dem Nennstrom unter Steuerung der
Lampensteuerschaltung 12.
Wenn beim Schließen des Lampenschalters 22 die Lampe 10 auf
grund einer eigenen Störung nicht aufleuchtet, bleiben die
Transistoren 47 und 50 leitend, so daß der Kondensator 54 der
Lampenfehler-Detektorschaltung 13 von der Versorgungsklemme
46 aufgeladen werden kann. Dann wird der Transistor 56 der
Schaltung 13 in Abhängigkeit vom Anstieg des Potentials des
Kondensators 54 leitend.
Die Leitung des Transistors 56 verursacht eine Abnahme des
Basispotentials des Transistors 21 der Schalt- und Unterbre
cherschaltung 5. Die sich ergebende Nichtleitung des
Transistors 21, d.h. das Öffnen des Schutzschalters, verur
sacht die Entregung der Relaisspule 23 a. Während somit der
bewegliche Kontakt des Relaisschalters 23 b wieder am festen
Kontakt NC zum Anliegen kommt, wird die Batteriespannung zur
Zusatzschaltung 6 unterbrochen. Die LED 25 leuchtet auf, um
dem Fahrer die Störung zu melden.
Der Beleuchtungsschaltkreis 1 kann mit gewissen Erhöhungen
der Batteriespannung fertig werden, wobei die Lampe 10 trotz
einer solchen Überspannung aufleuchtet. Wenn jedoch die
Batteriespannung auf beispielsweise 18 V oder mehr ansteigt,
wird die Zener-Diode 17 der Überspannungs-Detektorschaltung
4 leitend, um den Transistor 18 einzuschalten. Dadurch wird
der Transistor 21 der Schalt- und Unterbrecherschaltung 5
nicht leitend. Selbst wenn der Lampenschalter 22 geschlossen
wird, bleibt deshalb die Relaisspule 23 a entregt, wobei der
bewegliche Kontakt des Relaisschalters 23 b an dem festen
Kontakt NC anliegend gehalten wird. Die Batteriespannung wird
nicht an die Zusatzschaltung 6 gegeben, und die Störung wird
durch die LED 25 visuell angezeigt.
Es ist auch möglich, daß der Benutzer die Batterie 2 mit
falscher Polarität zwischen den zwei Eingangsklemmen 3 und
3′ anschließt. Der Transistor 21 wird dann bei Schließen
des Lampenschalters 22 nicht leitend bleiben, so daß die
Erregung der Relaisspule 23 a verhindert wird. Der bewegliche
Kontakt des Relaisschalters 23 b bleibt an dem festen Kontakt
NC liegen, und die LED 25′ leuchtet zur Anzeige des falschen
Batterieanschlusses auf.
Wie aus obiger Beschreibung der Arbeitsweise ersichtlich,wird
der Transistors 56 der Lampenfehler-Detektorschaltung 13
leitend, wenn die Lampe 10 aufgrund eines eigenen Fehlers
für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Schließen des Lam
penschalters 22 nicht aufleuchtet. Der Transistor 56 verur
sacht bei Leitung die Nichtleitung durch den Transistor 21
der Schalt- und Unterbrecherschaltung 5, so daß eine hohe
Startspannung an die mit einer Störung behaftete Lampe 10
unterbrochen wird.
Die Lampe 10 kann zeitweilig ausgehen, wenn der Lampenschal
ter 22 geschlossen gehalten wird. Die Batteriespannung wird
dann nicht abgeschaltet, weil die Ladung am Kondensator 54
nahezu Null wird. Die Zündstarterschaltung 11 startet unmit
telbar die Lampe 10 von neuem.
Im Falle einer Batterieüberspannung wird andererseits der
Transistor 18 der Überspannungs-Detektorschaltung 4 leitend,
wodurch wiederum Nichtleitung durch den Transistor 21 der
Schalt- und Unterbrecherschaltung 5 verursacht wird. Eine
Zerstörung von Schaltelementen und der Lampe 10 durch einen
Anstieg des Lampenstroms wird damit verhindert.
Zusätzlich bleibt, wenn die Batterie 2 mit falscher Polari
tät zwischen den beiden Eingangsklemmen 3 und 3′ angeschlos
sen wird, der Transistor 21 der Schalt- und Unterbrecher
schaltung 5 nicht leitend. Da der Relaisschalter 23 b den Be
leuchtungsschaltkreis offen hält, werden die aktiven Elemente
des Schaltkreises (insbesondere der FET 27 der Zusatzschal
tung 6) vor einem Kurzschluß geschützt.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine andere Ausführungsform nach der Er
findung. In Fig. 3, welche den allgemeinen Aufbau des Be
leuchtungsschaltkreises 101 wiedergibt, ist eine Batterie
102 zwischen zwei Eingangsklemmen 103 und 103′ geschaltet,
um eine Halogen-Metalldampflampe 110 zu versorgen. Die Ein
gangsklemmen 102 und 103′ sind an eine positive Gleichstrom
versorgungsleitung 104 und an eine negative Gleichstromver
sorgungsleitung 104′ angeschlossen. Ein Lampenschalter 105
liegt in der positiven Versorgungsleitung 104.
Eine Abschaltrelaisschaltung 106 mit einem Relaisschalter
107 in der positiven Versorgungsleitung 104 arbeitet als
Schaltkreisunterbrecher zum automatischen Öffnen des Beleuch
tungsschaltkreises 101 im Falle verschiedener abnormer Schalt
kreiszustände. Eine Relaistreiber- bzw. Relaisverstärker
schaltung 108 aktiviert die Abschaltrelaisschaltung 106, damit
diese den Beleuchtungsschaltkreis in Abhängigkeit von den
Ausgängen einer Batterieüberspannungs-Detektorschaltung 109
und verschiedener anderer Störungsdetektorschaltungen öffnet.
Eine Gleichspannungszusatzschaltung 111, eine Gleichstrom-
Wechselstrom-Umformerschaltung 112 und eine Strombegrenzer-
und Lampenzündschaltung 113 sind nacheinander an der nach
folgenden Stufe der Abschaltrelaisschaltung 106 angeschlos
sen. Die Lampe 110 ist austauschbar an die beiden Wechsel
stromausgangsklemmen 114 und 114′ der Strombegrenzer- und
Lampenzündschaltung 113 angeschlossen. Diese Schaltung 113
ist auch mit einer Zündstarterschaltung 115 verbunden. Die
Schaltungen 111, 112, 113 und 115 haben im wesentlichen die
gleichen Funktionen, wie die entsprechenden Schaltungen 6,7,
8 und 11 der vorher beschriebenen Ausführungsformen.
Vorzugsweise werden die Strombegrenzer- und Lampenzündschal
tung 113 und die Zündstarterschaltung 114 auf einer Grund
platte vorgesehen, während alle anderen Schaltungen auf einer
anderen Grundplatte angebracht werden. Die beiden Gruppen
von Schaltungen können über Leitungen mit Anschlüssen mit
einander verbunden werden.
Eine Lampensteuerschaltung 116 ist an die Zusatzschaltung 111
über eine Torsteuerschaltung 117 zum steuerbaren Verändern
der Zusatzausgangsspannung angeschlossen. Zu diesem Zweck
liefert die Lampensteuerschaltung 116 Impulse an die Tor
steuerschaltung 117. Das Tastverhältnis der Impulse wird
bestimmt durch die Ausgangsspannung der Zusatzschaltung 111,
die über Spannungsteilerwiderstände 118 und 118′ zwischen den
beiden Ausgangsleitungen der Zusatzschaltung erhalten wird,
und durch den Ausgangsstrom der Zusatzschaltung. Ein Wider
stand 119 ist an der geerdeten Ausgangsleitung der Zusatz
schaltung 111 vorgesehen, um den Ausgangsstrom in eine Span
nung umzusetzen, die durch die Lampensteuerschaltung 116
benötigt wird. Die Lampensteuerschaltung 116 und die Batte
rie 112 sind gemeinsam geerdet.
Eine Überstrom-Zusatzdetektorschaltung 120, eine Über
spannungs-Zusatzdetektorschaltung 121 und eine Lampenfeh
ler-Detektorschaltung 122 sind an die Relaisverstärker
schaltung 108 angeschlossen, um diese zu veranlassen, den
Schaltkreisunterbrecher zu aktivieren, wenn eine zugeordnete
abnorme Schaltkreisbedingung auftritt.
Die Überstrom-Zusatzdetektorschaltung 120 stellt einen über
mäßigen Anstieg des Ausgangsstroms der Zusatzschaltung 111
fest. Ein derartiger übermäßiger Anstieg des Ausgangsstroms
der Zusatzschaltung kann bei zufälligem Außereingriffbrin
gen und Kurzschließen der Kabelverbindungen zwischen der
Umformerschaltung 112 und der Strombegrenzer- und Lampen
zündschaltung 113 auftreten.
Die Überspannungs-Zusatzdetektorschaltung 121 gibt ein Sig
nal an die Relaisverstärkerschaltung 108, wenn die Zusatz
schaltung 111 den Aufbau einer vorbestimmten maximalen Aus
gangsspannung für eine vorbestimmte Zeitdauer fortsetzt.
Die Zusatzschaltung 111 erzeugt die höchste Ausgangs
spannung, wenn das Tastverhältnis der Impulse, die durch die
Lampensteuerschaltung 116 erzeugt werden, ein Maximum er
reicht, wie im Falle des Kurzschließens der Lampe 110 oder
der Wechselstromausgangsklemmen 114 und 114′, oder auch bei
Bruch oder Außereingriffkommen der Kabel zwischen Umformer
schaltung 112 und Strombegrenzer- und Lampenzündschaltung
113. Sollte diese maximale Spannung zulange erzeugt werden,
so können einige Schaltkreiselemente zerstört werden oder
es können die Transformatoren überhitzt und zerstört
werden.
Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform verläßt sich die
Lampenfehler-Detektorschaltung 122 auf die Zündstarter
schaltung 115 zum Feststellen, ob die Lampe 110 innerhalb
einer vorbestimmten Zeit nach Schließen des Lampenschalters
aufleuchtet oder nicht. Wenn sie nicht aufleuchtet, gibt
die Lampenfehler-Detektorschaltung 122 ein Signal an die
Relaisverstärkerschaltung 108, um Störungen zu vermeiden,
die sich aus einem Lampenfehler ergeben können.
Im folgenden wird im wesentlichen auf Fig. 4 Bezug genom
men.
Die Abschaltrelaisschaltung 106 umfaßt ein Relais 123 mit
einer Spule 124 und dem normalerweise offenen Schalter 107
in der positiven Versorgungsleitung 104. Die Relaisspule
124 ist mit einem Ende an die Kathode einer Diode 125 und
mit dem anderen Ende an den Kollektor eines npn-Transistors
126 angeschlossen. Die Diode 125, deren Anode an die
positive Versorgungsleitung 104 angeschlossen ist, arbeitet
so, daß das Relais 123 den Schaltkreis öffnet, wenn die
Batterie 102 zufällig mit falscher Polarität zwischen den
Eingangsklemmen 103 und 103′ angeschlossen wird.
Der Transistor 126 mit geerdetem Emitter bildet einen Teil
der Relaisverstärkerschaltung 108. Solange der Transistor
126 leitend ist, während der Lampenschalter 105 geschlos
sen gehalten wird, kann die Relaisspule 123 erregt werden,
um den Relaisschalter 107 zu schließen, wobei die Batterie
spannung an die Zusatzschaltung 111 gelegt werden kann.
Die Relaisspule 123 wird entregt, wenn der Transistor 126
nicht leitend wird. Der Relaisschalter 107 öffnet dann.
Bei dieser Ausführungsform bildet deshalb der Transistor
126 den Schutzschalter entsprechend dem Transistor 21 der
vorher beschriebenen Ausführungsform. Der Schutzschalter
wird durch Signale von der Batterieüberspannungs-Detektor
schaltung 106, der Überstrom-Zusatzdetektorschaltung 120,
der Überspannungs-Zusatzdetektorschaltung 121 und der
Lampenfehler-Detektorschaltung 122 geöffnet.
Die Relaisspule 124 ist parallel zu einer Diode 127 ge
schaltet. Die Kathode dieser Diode 127 ist an eine Versor
gungsklemme 128 angeschlossen.
Die Relaisverstärkerschaltung 108 umfaßt einen pnp-Transis
tor 129, dessen Emitter an eine Versorgungsklemme 130,
dessen Kollektor an die Anode einer Diode 131 und dessen
Basis über einen Widerstand 132 an die Kollektoren von npn-
Transistoren angeschlossen sind, welche die Endstufen der
Überstrom-Zusatzdetektorschaltung 120, der Überspannungs-
Zusatzdetektorschaltung 121 und der Lampenfehler-Detektor
schaltung 122 bilden. Die Versorgungsklemme 130 ist über
eine Diode 133 an die positive Versorgungsleitung 104 an
einer Stelle hinter dem Relaisschalter 107 angeschlossen.
Ein Widerstand 134 ist zwischen die Basis und den Emitter
des Transistors 129 geschaltet.
Ein npn-Transistor 135 ist mit seinem Emitter geerdet, mit
dem Kollektor an die Versorgungsklemme 128 über eine Reihen
schaltung von Widerständen 136 und 137 angeschlossen, und
seine Basis ist mit der Kathode der Diode 131 über einen
Widerstand 138 verbunden. Ein anderer Widerstand 139 ist
zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 135 ge
schaltet.
Ein anderer kleiner pnp-Transistor 140 ist mit dem Emitter
an die Versorgungsklemme 128 angeschlossen, mit dem Kollek
tor an die Kathode der Diode 131 und mit der Basis zwischen
den Widerständen 136 und 137.
Eine Diode 141 ist mit der Kathode an den Kollektor des
Transistors 135 und mit der Anode an die Basis des
Transistors 126, der den Schutzschalter bildet, über einen
Widerstand 142 angeschlossen. Ein Widerstand 143 ist
zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 126 ge
schaltet. Ein Widerstand 144 liegt zwischen der Anode und
der Diode 141 und der Versorgungsklemme 128.
In der Relaisverstärkerschaltung 108 ergibt die Leitung des
Transistors 129 die Leitung der Transistoren 135 und 140
und die Nichtleitung des Transistors 126. Die Signalhalte
aktion des Transistors 140 dient zur Verhinderung von Un
regelmäßigkeiten bei der Störungsfeststellung und ist in
Fällen von Bedeutung, bei denen die Lampe 110 über eine vor
bestimmte Zeit hinaus nicht aufleuchtet oder die Zusatz
schaltung 111 die Erzeugung eines übermäßigen Ausgangsstroms
oder der maximalen Ausgangsspannung über eine vorbestimmte
Zeit hinaus fortsetzt. Diese Signalhaltewirkung ergibt eine
Energieeinsparung, da nur eine minimale Anzahl von Schaltun
gen, einschließlich die Relaisverstärkerschaltung 107, von
der positiven Versorgungsleitung 104 über die Diode 125
während abnormer Schaltkreisbedingungen versorgt werden
muß.
Die durch eine gestrichelte Linie umrandete Batterieüberspan
nungs-Detektorschaltung 109 umfaßt eine Zener-Diode 150, deren
Kathode an die Versorgungsklemme 128 angeschlossen und deren
Anode über eine Reihenschaltung von Widerständen 151 und 152
geerdet ist. Ferner ist ein npn-Transistor 153 vorgesehen,
dessen Emitter geerdet ist, während der Kollektor zwischen
den Widerständen 142 und 144 der Relaisverstärkerschaltung
108 und die Basis zwischen den Widerständen 151 und 152 an
geschlossen ist.
Die Zener-Diode 150 ist leitend, wenn die Batteriespannung
eine vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wobei sich die
Leitung des Transistors 153 ergibt. Die Leitung des
Transistors 153 wiederum führt zur Nichtleitung des
Transistors 126 der Relaisverstärkerschaltung 108 und des
halb zur Entregung der Relaisspule 124.
Die Zusatzschaltung 111 ist als Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer vom
Zerhackertyp mit dem gleichen Aufbau wie die Zusatzschal
tung 6 der vorhergehenden Ausführungsform dargestellt. Somit
umfaßt die Zusatzschaltung 111 einen Induktor 160 und eine
Gleichrichterdiode 161 in der positiven Versorgungsleitung
104, einen n-Kanal-FET 162 zwischen den beiden Versorgungs
leitungen 104 und 104′ und einen Glättungskondensator 163
ebenfalls zwischen den beiden Versorgungsleitungen 104 und
104′. Der FET 162 ist mit seinem Tor an die Lampensteuer
schaltung 116 über die Torsteuerschaltung 117 angeschlossen.
Die Betriebsweise dieser Zusatzschaltung 111 wurde ebenfalls
in Verbindung mit der vorhergehenden Ausführungsform bereits
beschrieben.
Die als selbsterregte Gegentaktumkehrstufe dargestellte Um
formerschaltung 112 umfaßt einen Transformator 170 mit einer
Primärwicklung 171 und einer Sekundärwicklung 172. Die
Primärwicklung 171 ist in der Mitte mit einem Abgriff für
die Verbindung mit einem Ende einer Drosselspule 173 verse
hen, deren anderes Ende an die positive Ausgangsleitung der
Zusatzschaltung 111 angeschlossen ist.
Die gegenüberliegenden Enden der Primärwicklung 171 sind an
die Abzüge bzw. Kollektoren zweier FET 174 und 174′ ange
schlossen. Die Quellen dieser FET sind jeweils mit der nega
tiven Versorgungsleitung 104′ über den Widerstand 119 ver
bunden. Das Tor des FET 174 ist an ein Ende einer Rückkopp
lungswicklung 175 über einen Widerstand 176 und das Tor des
anderen FET 174′ an das andere Ende der Rückkopplungswick
lung 175 über einen anderen Widerstand 177 angeschlossen.
Ein Kondensator 178 und zwei entgegengesetzte Zener-Dioden
179 sind zwischen das Tor und die Quelle des FET 174 ge
schaltet. In gleicher Weise sind ein Kondensator 178′ und
zwei entgegengesetzte Zener-Dioden 179′ zwischen Tor und
Quelle des anderen FET 174′ geschaltet. Die Zener-Dioden 179
und 179′ sind als Schutz gegen Spannungsstöße vorgesehen.
Zwei Konstantstromdioden 180 und 180′ sind zur Minimierung
des Energieverlusts durch zeitliche Abstimmung des Schalt
betriebs der FET 174 und 174′ vorgesehen. Die Diode 180 ist
zwischen dem Tor des FET 174 und der positiven Ausgangs
leitung der Zusatzschaltung 111 angeschlossen. Die andere
Diode 180′ liegt zwischen dem Tor des anderen FET 174′ und
der positiven Ausgangsleitung der Zusatzschaltung 111.
Ein Widerstand 181 ist zwischen dem Tor und der Quelle des
FET 174 angeschlossen, und ein anderer Widerstand 181′ liegt
zwischen Tor und Quelle des anderen FET 174′. Ein Kondensator
182 ist zwischen den gegenüberliegenden Enden der Primär
wicklung 171 des Transformators und ein anderer Kondensator
183 zwischen die gegenüberliegenden Enden der Sekundärwick
lung 172 angeschlossen.
Die Gleichstrom-Wechselstrom-Umformerschaltung 112 mit
diesem Aufbau ergibt eine sinusförmige Ausgangsspannung
zwischen den gegenüberliegenden Enden der Sekundärwicklung
172, wenn die zwei FET 174 und 174′ durch die Rückkopplungs
wicklung 175, die an die Primärwicklung 171 angeschlossen
ist, gegenläufig an- und abgeschaltet werden.
Die Resonanzfrequenz der Umformerschaltung 112, die von der
Induktivität der Primärwicklung 171 und der Kapazität des
Kondensators 182 oder 183 abhängt, kann auf 20 kHz eingestellt
werden. Höhere Resonanzfrequenzen sind nur vom Standpunkt der
Reduktion der Größe des Transformators 170 sowie eines
Triggertransformators in der Strombegrenzer- und Lampenzünd
schaltung 113 vorteilhaft. Sollte jedoch die Resonanzfre
quenz zu hoch sein, so kann akustische Resonanz auftreten,
die der stabilen Beleuchtung der Lampe 110 entgegenläuft.
Die angegebene Resonanzfrequenz von 20 kHz ist höher als der
übliche Wert von 10 kHz für eine 35 W Lampe, aber innerhalb
des Bereichs(kleiner als 30 kHz), in dem keine akustische
Resonanz auftritt.
Die oben beschriebene Umformerschaltung 112 hat zwei Wechsel
stromausgangsleitungen 190 und 190′, welche die gegenüber
liegenden Enden der Sekundärwicklung 172 jeweils mit den
zwei Wechselstromausgangsklemmen 114 und 114′ verbinden.
Die Strombegrenzer- und Lampenzündschaltung 113 umfaßt einen
Triggertransformator 191 mit einer Primärwicklung 192 und
einer Sekundärwicklung 193, die an der Wechselstromleitung
190 vorgesehen ist. Ein Kondensator 194 ist in der anderen
Wechselstromleitung 190′ vorgesehen. Die Sekundärwicklung
193 und der Kondensator 194 dienen als Strombegrenzungslast.
Der Kondensator 194 hat die zusätzliche Funktion der Lampen
stromfeststellung. Die zusätzliche Verwendung des Kondensa
tors 194 für die Lampenstromfeststellung macht die Schaltung
113 einfacher und weniger teuer, als wenn ein Stromtransforma
tor für diesen Zweck verwendet würde.
Die Primärwicklung 192 ist mit einem Ende an die Wechsel
stromausgangsleitung 190 der Umformerschaltung 112 ange
schlossen und mit dem anderen Ende über einen Widerstand 195
mit der Anode eines Thyristors 196 verbunden. Die Verwendung
des Thyristors als Schaltelement wird wegen seiner größeren
Widerstandsfähigkeit gegenüber Stromstößen als ein SSS vorge
zogen. Die Kathode des Thyristors 196 ist an einen Kondensa
tor 197 und damit an die Wechselstromleitung 190 angeschlos
sen. Ein Widerstand 198 ist parallel zum Kondensator 197
geschaltet.
An die Wechselstrom-Ausgangsleitung 190 der Umformerschal
tung 112 ist auch die Kathode einer Zener-Diode 199 ange
schlossen, deren Anode mit der Kathode des Thyristors 196
über eine Reihenschaltung von Widerständen 200 und 201 ver
bunden ist. Das Tor des Thyristors 196 ist zwischen den
Widerständen 200 und 201 angeschlossen. Ein Kondensator 202
liegt parallel zum Widerstand 201.
Die Kathode des Thyristors 196 ist auch an die Anode einer
Diode 203 über eine Parallelschaltung von Widerständen 204
und 205 angeschlossen. Die Kathode der Diode 203 liegt an
der Anode eines anderen Thyristors 206. Die Kathode dieses
Thyristors 206 ist mit der Wechselstromleitung 190′ ver
bunden. Das Tor und die Kathode des Thyristors 206 sind zum
An- und Abschalten an die Zündstarterschaltung 115 ange
schlossen.
Wenn somit die Lampe 110 eingeschaltet oder wieder einge
schaltet wird, nachdem sie momentan ausgegangen war, wird
der Thyristor 206 leitend in Abhängigkeit von einem Signal
von der Zündstarterschaltung 115. Der Thyristor 206 ermög
licht bei Leitung die Aufladung des Kondensators 197 während
der Halbewellenperiode des Wechselstromausgangs von der Um
formerschaltung 112. Die Spannung über den Kondensator 197
wird durch die Reihenschaltung der Zener-Diode 199 und der
Widerstände 200 und 201 festgestellt. Die Zener-Diode 199 ist
in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Anstieg der Spannung
am Kondensator 197 leitend, wobei die Leitung durch den
Thyristor 196 verursacht wird. Der Kondensator 197 entlädt
sich bei Leitung des Thyristors 196.
Der Triggertransformator 191 transformiert die bei Entla
dung des Kondensators 197 erzeugte Spannung aufwärts für die
Überlagerung an dem sinusförmigen Ausgang von der Umformer
schaltung 112. Der sich ergebende Hochspannungsstartimpuls
wird an die Lampe 110 zum Zünden gegeben.
Die Zündstarterschaltung 115 umfaßt eine Gleichrichterdiode
210, deren Anode an die Wechselstromausgangsklemme 114′ an
geschlossen ist. Die Kathode der Gleichrichterdiode 210 ist
mit der Basis eines npn-Transistors 211 über eine Reihen
schaltung von Widerständen 212 und 213 verbunden. Ein Kon
densator 214 ist zwischen den Widerständen 212 und 213 und
an Erde angeschlossen. Der Widerstand 212 und der Kondensa
tor 214 bilden zusammen eine integrierende Schaltung.
Der npn-Transistor 211 ist mit seinem Emitter geerdet, und
sein Kollektor liegt an einer Versorgungsklemme 215 über
einen Widerstand 216. Ein Widerstand 217 liegt zwischen
Basis und Emitter des Transistors 211. Die Versorgungsklem
me 215 ist, wie dargestellt, an die positive Versorgungs
leitung 104 über eine Diode 218 an einer Stelle zwischen dem
Relaisschalter 107 und der Zusatzschaltung 111 angeschlos
sen. Beim Schließen sowohl des Lampenschalters 105 als auch
des Relaisschalters 107 wird somit eine Spannung an die
Versorgungsklemme 215 gegeben.
Ein anderer npn-Transistor 219, der ein Emitterfolger ist,
ist mit seiner Basis an den Kollektor des Transistors 211
und mit seinem Emitter an das Tor des Thyristos 206 der
Schaltung 113 über einen Widerstand 220 angeschlossen. Eine
Parallelschaltung aus Widerstand 221 und Kondensator 222
liegt zwischen dem Tor und der Kathode des Thyristors 206.
Ein weiterer npn-Transistor 223 ist mit seinem Emitter ge
erdet, während seine Basis an den Emitter des Transistors
219 über einen Widerstand 224 und sein Kollektor an die Ver
sorgungsklemme 215 über einen Widerstand 225 und an den
Eingang der Lampenfehler-Detektorschaltung 122 angeschlos
sen ist. Ein Widerstand 226 liegt zwischen Basis und Emitter
des Transistors 223.
In der Zündstarterschaltung 115 mit diesem Aufbau ist der
Transistor 211 unmittelbar nach dem Schließen des Lampen
schalters nicht leitend, weil keine Spannung am Kondensator
194 der Lampenzündschaltung 113 aufgebaut wurde. Da der
Transistor 219 während der Nichtleitens des Transistors 211
leitend ist, wird der Thyristor 206 der Lampenzündschal
tung 113 leitend, so daß ein Startimpuls erzeugt wird, wie
dies in Verbindung mit der Lampenzündschaltung erläutert
wurde.
Der Transistor 223 ist ebenfalls leitend bei Leitung des
Transistors 219. Der Ausgang vom Kollektor dieses
Transistors 223 wird mittels eines Signals an die Lampen
fehler-Detektorschaltung 222 gegeben, das angibt, daß die
Lampe 110 noch nicht aufleuchtet.
Beim anschließenden Aufleuchten der Lampe 110 verursacht
eine Spannung, die am Kondensator 194 aufgebaut wurde, die
Leitung durch den Transistor 211 und die Nichtleitung durch
die Transistoren 219 und 223. Die Erzeugung des Startimpulses
wird unterbrochen, wenn der Thyristor 206 nicht leitend wird.
Die Lampenfehler-Detektorschaltung 122 gibt ein Signal, daß
die Lampe 110 aufleuchtet.
Diese Schaltung 122 umfaßt einen npn-Transistor 230, dessen
Emitter geerdet ist und dessen Basis über einen Widerstand
231 an den Kollektor des Transistors 223 der Zündstarter
schaltung 115 angeschlossen ist. Der Kollektor des
Transistors 230 ist über einen Widerstand 232 mit der Anode
einer Diode 233 verbunden, deren Kathode an der Versorgungs
klemme 130 liegt. Ein Widerstand 234 liegt zwischen der
Basis und dem Emitter des Transistors 230, und ein anderer
Widerstand 235 ist parallel zur Diode 233 geschaltet.
Ein zeitbestimmender Kondensator 236 ist zwischen Anode der
Diode 233 und Erde angeschlossen. Eine zweite Diode 237 ist
mit ihrer Anode an die Anode der erstgenannten Diode 233 über
einen Widerstand 238 angeschlossen. Die Kathode der zweiten
Diode 237 ist mit der Basis eines zweiten npn-Transistors 239
verbunden. Der Emitter des zweiten Transistors 239 ist ge
erdet, und sein Kollektor ist an den Basiswiderstand 132 des
Transistors 129 der Relaisverstärkerschaltung 108 ange
schlossen. Ein Widerstand 240 liegt zwischen Basis und
Emitter des zweiten Transistors 239.
Wie aus der Beschreibung der Zündstarterschaltung 115 hervor
geht, bleibt der Transistor 223 im Fall eines Lampenfehlers
leitend. Da der erste Transistor 230 der Lampenfehler-
Detektorschaltung 122 während der Leitung des Transistors
223 nicht leitend ist, wird der Kondensator 236 von der Ver
sorgungsklemme 130 aufgeladen, bis nach Ablauf einer vorbe
stimmten Zeit der zweite Transistor 239 leitend wird, wo
durch sich die Leitung durch den Transistor 129 der Relais
verstärkerschaltung 108 ergibt.
Die Schaltung 116 erzeugt Steuerimpulse mit einem Tastver
hältnis, das durch die Ausgangsspannung und den Strom der
Zusatzschaltung 111 bestimmt ist, für die Lieferung an das
Tor des FET 165 der Zusatzschaltung über die Torsteuerschal
tung 117. Zu diesem Zweck umfaßt die Lampensteuerschaltung
116 eine Steuerschaltung 260 für die Impulsbreitenmodulation
(PWM), die vorzugsweise die Form einer integrierten Schaltung
(IC) hat.
Fig. 5 ist eine detailliertere Darstellung, wenn auch in
schematischer Blockform, dieser PWM-Steuerschaltung 250. Sie
umfaßt einen ersten Differentialverstärker 251 und einen
zweiten Differentialverstärker 252. Wie aus Fig. 4 und 5
hervorgeht, ist der erste Differentialverstärker 250 mit
seinem nicht-invertierenden Eingang 253 zwischen den zwei
Spannungsteilerwiderständen 118 und 118′ an der Ausgangs
stufe der Zusatzschaltung 111 angeschlossen. Der invertieren
de Eingang des ersten Differentialverstärkers 251 ist mit
einer Referenzspannungsquelle 254 verbunden.
Der zweite Differentialverstärker 252 ist mit seinem nicht
invertierenden Eingang 255 über ein Tiefpaßfilter (LPF) 256
und einen Verstärker 257 an den Stromfeststellwiderstand 119
an der Ausgangsstufe der Zusatzschaltung 111 angeschlossen.
Der invertierende Eingang des zweiten Differentialverstärkers
252 ist mit einer Referenzspannungsquelle 258 verbunden.
Die Ausgänge der beiden Differentialverstärker 251 und 252
sind jeweils an den Minus-Eingang eines PWM-Komparators
259 für die Impulsbreitenmodulation angeschlossen. Der Plus-
Eingang dieses PWM-Komparators 259 ist mit einem Oszillator
260 für die Eingabe einer Sägezahnwelle verbunden.
Ein anderer Komparator 261 ist mit einem Minus-Eingang an
eine Steuerklemme 262 und mit einem Plus-Eingang an den
Oszillator 260 angeschlossen. An die Steuerklemme 262 wird
eine vorbestimmte Spannung angelegt, um die obere Grenze des
Tastverhältnisses der Steuerimpulse zu bestimmen, die an den
FET 162 der Zusatzschaltung 111 gegeben werden.
Beide Komparatoren 259 und 261 sind mit ihren Ausgängen an
ein UND-Tor 263 angeschlossen. Der Ausgang dieses UND-Tors
ist über eine Ausgangsart-Selektorschaltung 264 und einen
Puffer 265 mit einer Ausgangsklemme 266 verbunden. Die Aus
gangsklemme 266 ist an die Torsteuerschaltung 117 und damit
an das Tor des FET 162 der Zusatzschaltung 111 angeschlossen.
Diese Schaltung 120 umfaßt einen Komparator 270 zum Vergleichen
der Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 256 mit einer Re
ferenzspannung Vref. Der Ausgang des Komparators 270 ist an
die Basis eines npn-Transistors 271 über einen Widerstand
272 angeschlossen. Der Transistor 271 ist mit seinem Emitter
geerdet, und sein Kollektor ist mit dem Basiswiderstand 132
des Transistors 129 der Relaisverstärkerschaltung 108 ver
bunden. Ein Widerstand 273 ist zwischen Basis und Emitter des
Transistors 271 geschaltet.
Der Transistor 271 wird leitend, wenn der Ausgangsstrom der
Zusatzschaltung abnorm groß ist, d.h., wenn die Ausgangs
spannung des Tiefpaßfilters 256 höher ist als die Referenz
spannung Vref. Die Leitung des Transistors 271 ergibt die
Leitung des Transistors 129 der Relaisverstärkerschaltung 108.
Diese Schaltung 121 umfaßt eine Zener-Diode 280, deren Ka
thode an die positive Ausgangsleitung der Zusatzschaltung 111
angeschlossen und deren Anode über eine Reihenschaltung eines
Widerstands 281 und eines zeitbestimmenden Kondensators 282
geerdet ist. Eine Diode 283 ist mit ihrer Kathode an die
Kathode der Zener-Diode 280 und mit ihrer Anode zwischen dem
Widerstand 281 und dem Kondensator 282 angeschlossen.
Die Verbindung zwischen Widerstand 281 und Kondensator 282
ist auch an die Basis eines npn-Emitterfolgertransistors 284
angeschlossen. Dieser Transistor ist mit seinem Kollektor
mit der Kathode einer Diode 285 verbunden und sein Emitter
mit der Basis eines anderen npn-Transistors 286 über einen
Widerstand 287. Die Diode 285 ist mit ihrer Anode an die Ver
sorgungsklemme 215 angeschlossen. Der Transistor 286 ist mit
seinem Emitter geerdet, und sein Kollektor liegt an dem
Basiswiderstand 132 des Transistors 129 der Relaisverstärker
schaltung 108. Ein Widerstand 288 liegt zwischen Basis und
Emitter des Transistors 286.
Wenn die Zusatzschaltung 111 die Erzeugung der maximalen Aus
gangsspannung fortsetzt, wird der Kondensator 282 durch die
Zener-Diode 280 aufgeladen. Dann werden nach Ablauf einer
vorbestimmten Zeit die Transistoren 284 und 286 nacheinander
leitend. Die Leitung des Transistors 286 ergibt die Leitung
des Transistors 129 der Relaisverstärkerschaltung 108.
Die Arbeitsweise dieses anderen Lampenbeleuchtungsschalt
kreises 101 wird ebenfalls in einen Normalbetrieb und in
einen Betrieb unterteilt, bei dem Störungen auftreten. Die
Störungen, auf die der Schaltkreisunterbrecher bei dieser
Ausführungsform für den Schaltkreisschutz anspricht, sind
Lampenfehler, Zusatzüberstrom, Zusatzüberspannung und
Batterieüberspannung.
Wenn der Lampenschalter 105 geschlossen ist, ist der
Transistor 126 (Schutzschalter) der Relaisverstärkerschal
tung 108 bei Fehlen einer abnormen Schaltkreisbedingung
leitend, so daß die Relaisspule 124 zum Schließen des
Relaisschalters 107 in der positiven Gleichstromversorgungs
leitung 104 erregt werden kann. Die Batteriespannung wird
deshalb an der Gleichspannungs-Zusatzschaltung 111 angelegt.
Die Haolgen-Metalldampflampe 110 leuchtet nicht unmittelbar
bei Schließen des Lampenschalters 105 auf. Da der Ausgangs
strom der Zusatzschaltung 111 für eine gewisse Zeit nach dem
Schließen des Lampenschalters sehr klein ist, ist das Tast
verhältnis der Steuerimpulse, die von der PWM-Steuerschal
tung 250 an das Tor des FET 162 über die Torsteuerschaltung
117 gegeben werden, allein durch die Zusatzausgangsspannung
bestimmt, wie sie durch die Spannungsteilerwiderstände 118
und 118′ festgestellt wird. Das Ergebnis ist ein Anstieg der
Ausgangsspannung der Zusatzschaltung 111. Diese Ausgangs
spannung wird anschließend in eine sinusförmige Wechsel
spannung durch die Umformerschaltung 112 zum Anlegen an die
Lampe 110 umgeformt.
Bevor sich eine Spannung am Kondensator 194 der Lampenzünd
schaltung 113 entwickelt, arbeitet die Zündstarterschaltung
115, um die Leitung durch den Thyristor 206 der Lampenzünd
schaltung herzustellen. Der Kondensator 197 wird deshalb
aufgeladen. Wenn der Thyristor 196 dann leitend wird, wird
der sich ergebende Hochspannungsimpuls dem Wechselstromaus
gang von der Umformerschaltung 112 zum Triggern der Halogen-
Metalldampflampe 110 überlagert.
Der Transistor 223 der Zündstarterschaltung 115 ist leitend
geworden, bevor die Lampe 110 zu leuchten beginnt. Der
Transistor 230 der Lampenfehler-Detektorschaltung 122 ist
deshalb nicht leitend, so daß der Kondensator 236 von der
Versorgungsklemme 130 aufgeladen werden kann. Wenn jedoch die
Lampe 110 vor der Leitung des Transistors 239 zu leuchten
beginnt, wird der Transistor 223 nicht leitend, da die Zünd
starterschaltung 115 diese Tatsache in Verbindung mit dem
Kondensator 194 der Lampenzündschaltung 113 feststellt. Der
Kondensator 236 wird entladen, wenn der Transistor 230 bei
Nichtleitung des Transistors 223 leitend wird. Auf diese
Weise gibt die Lampenfehler-Detektorschaltung 122 kein Sig
nal an die Relaisverstärkerschaltung 108, wenn die Lampe 110
innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Schließen des
Lampenschalters 105 aufleuchtet.
Der Transistor 271 der Überstrom-Zusatzdetektorschaltung 120
und die Zener-Diode 280 sowie die Transistoren 284 und 288
der Überspannungs-Zusatzdetektorschaltung 121 bleiben alle
nicht leitend, solange der Beleuchtungsschaltkreis 101 nor
mal arbeitet. DieseDetektorschaltungen 120 und 121 geben
auch kein Signal an die Relaisverstärkerschaltung 108.
Dementsprechend bleibt der Transistor 129 der Relaisverstär
kerschaltung 108 nicht leitend bei Ausbleiben von Signalen
von der Überstrom-Zusatzdetektorschaltung 120, der Über
spannungs-Zusatzdetektorschaltung 121 sowie der Lampenfeh
ler-Detektorschaltung 122. Der Transistor 126 der Relais
verstärkerschaltung 108 bleibt leitend, so daß die Relais
spule 124 zum Geschlossenhalten des Relaisschalters 107 er
regt werden kann.
Die integrierte PWM-Steuerschaltung 250 erzeugt Steuerim
pulse mit einem Tastverhältnis, das durch die Ausgangsspan
nung und den Strom der Zusatzschaltung 111 bestimmt ist.
Diese Steuerimpulse werden über die Torsteuerschaltung 117
an das Tor des FET 162 der Zusatzschaltung 111 zur Steuerung
ihrer Ausgangsspannung gegeben.
Die Intensität des von der Lampe 110 emittierten Lichts steigt
für eine gewisse Zeitdauer nach Beginn des Aufleuchtens. Der
Ausgangsstrom der Zusatzschaltung 111 steigt mit der Lampen
spannung. Die PWM-Steuerschaltung 250 verringert das Tast
verhältnis der Steuerimpulse in Abhängigkeit von einem der
artigen Anstieg des Ausgangsstroms der Zusatzschaltung 111.
Die Ausgangsspannung der Zusatzschaltung 111 nimmt dement
sprechend ab, bis die Beleuchtungsintensität der Lampe 110
einen Nennwert erreicht, wobei der Ausgangsstrom der Zusatz
schaltung konstant gehalten wird.
Beim Schließen des Lampenschalters 105 leuchtet die Lampe
110 aufgrund eines eigenen Fehlers nicht auf oder es kann
der Lampenschalter geschlossen werden, wobei keine Lampe
zwischen den beiden Wechselstromausgangsklemmen 114 und 114′
angeschlossen ist. In Verbindung mit dem Kondensator 164 der
Lampenzündschaltung 113 verursacht die Zündstarterschaltung
115 die Leitung durch den Thyristor 206 bei Feststellung,
daß die Lampe nicht aufleuchtet, mit der Folge der Erzeugung
eines Startimpulses.
Wie bei Beschreibung des Normalbetriebs angegeben, ist der
Transistor 223 der Zündstarterschaltung 115 leitend, solange
die Lampe 110 nicht aufleuchtet. Der Transistor 230 der
Lampenfehler-Detektorschaltung 122 ist deshalb nicht leitend,
so daß der Kondensator 236 von der Versorgungsklemme 130 auf
geladen werden kann. Danach wird bei Ablauf einer vorbe
stimmten Zeit der Transistor 230 leitend.
Die Leitung des Transistors 230 verursacht die Leitung durch
den Transistor 129 der Relaisverstärkerschaltung 108 und
dementsprechend die Nichtleitung durch den Transistor 126.
Wenn die Relaisspule 124 durch Öffnen des Schutzschalters
entregt wird, öffnet der Relaisschalter 107, um die Batterie
102 von der Zusatzschaltung 111 zu trennen. Der Beleuchtungs
schaltkreis 101 bleibt unterbrochen bis zum Wiederschließen
des Lampenschalters 105 nach Ersetzen der schadhaften Lampe
110 oder bis zur Wiederherstellung der Verbindung zwischen
den beiden Wechselstromausgangsklemmen 114 und 114′, wenn
die Lampe gefehlt hatte.
Überschüssiger Strom fließt von der Batterie 102 zur Umfor
merschaltung 112 durch die Zusatzschaltung 111, wenn ein
Kurzschluß an der Ausgangsstufe der Zusatzschaltung auf
tritt. Der Überstrom wird in eine äquivalente Spannung durch
den Widerstand 119 in der negativen Ausgangsleitung der Zu
satzschaltung 111 umgesetzt. Diese dem Zusatzüberstrom ent
sprechende Spannung wird an den Komparator 270 der Über
strom-Zusatzdetektorschaltung 120 über den Verstärker 257
und das Tiefpaßfilter 256 angelegt. Sobald die Komparator
eingangsspannung die Referenzspannung Vref übersteigt, ver
ursacht der Komparator 270 die Leitung durch den Transistor
271.
Die Leitung des Transistors 271 wiederum veranlaßt die
Leitung durch den Transistor 129 der Relaisverstärkerschal
tung 108 und damit Nichtleitung durch den Transistor 126.
Auf diese Weise öffnet das Relais 123 seinen Schalter 107,
um die Batterie 102 abzutrennen. Der Beleuchtungsschalt
kreis 101 bleibt unterbrochen, bis der Lampenschalter 105
wieder geschlossen wird.
Die Lampensteuerschaltung 116 maximiert das Tastverhältnis
der Steuerimpulse an die Zusatzschaltung 111 über die Vor
steuerschaltung 117 in den Fällen, in denen die Lampe 110
kurzgeschlossen ist oder der Beleuchtungsschaltkreis 1 auf
der Ausgangsseite der Zusatzschaltung geöffnet worden ist.
Hierauf beginnt die Zusatzschaltung 111, die höchste Aus
gangsspannung zu erzeugen, mit dem Ergebnis, daß die Zener-
Diode 280 der Überspannungs-Zusatzdetektorschaltung 121
leitend wird.
Der zeitbestimmende Kondensator 282 der Überspannungs-
Zusatzdetektorschaltung 121 wird dann aufgeladen, wobei die
Leitung durch den Transistor 284 und damit durch den
Transistor 286 bei Ablauf einer vorbestimmten Zeit verur
sacht wird. Somit wird der Transistor 129 der Relaisver
stärkerschaltung 108 wieder leitend mit der Folge der Nicht
leitung des Transistors 126. Wenn das Relais 123 den
Schalter 107 öffnet, bleibt der Beleuchtungsschaltkreis 101
unterbrochen, bis der Lampenschalter 105 wieder geschlossen
wird.
Wenn die Batterie 102 eine Überspannung entwickelt, erfolgt
Leitung durch die Zener-Diode 150 der Batterieüberspannungs-
Detektorschaltung 109. Somit verursacht beim Anschalten der
Transistor 153 Nichtleitung durch den Transistor 126 der
Relaisverstärkerschaltung 108, so daß sich die Entregung der
Relaisspule 124 und damit das Öffnen des Relaisschalters 107
ergibt.
Entgegen den oben erläuterten Fällen von Lampenfehler, Zu
satzüberspannung oder Zusatzüberstrom ist der Relaisschalter
107 aber nicht im offenen Zustand gesperrt. Der Transistor
153 wird wieder nicht leitend, wenn die Batteriespannung
auf einen Normalwert abfällt, so daß die Relaisspule 124
wieder erregt werden kann. Der Relaisschalter 107 wird dann
automatisch wieder geschlossen, damit die Lampe 110 wieder
aufleuchten kann.
Ein automatisches Wiederschließen des Relaisschalters wird
bei Batterieüberspannung vorgezogen. Die Batterieüber
spannungs-Detektorschaltung 109 spricht selbst auf eine
augenblickliche Überspannung an, die sich ergibt, wenn
Spannungsstöße der Batteriespannung überlagert werden. Wenn
der Beleuchtungsschaltkreis geöffnet werden sollte und jedes
Mal offen gehalten werden sollte, wenn solche Stöße auftre
ten, würde das Fahrzeug im Dunkeln fahren, bis der Fahrer
den Lampenschalter wieder einschaltet. Diese Gefahr ist
ausgeschaltet, da die Batterieüberspannungs-Detektorschal
tung 109 so ausgelegt ist, daß der Schaltkreis automatisch
unmittelbar dann wieder geschlossen wird, wenn die Versor
gungsspannung auf einen Normalwert abfällt.
Wenn die Batterie 102 mit falscher Polarität an die Ein
gangsklemmen 103 und 103′ angeschlossen wird, blockiert die
Diode 125 den Strom vom Relais 123, wenn der Lampenschalter
105 geschlossen wird. Der Relaisschalter 107 wird deshalb
offen gelassen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch für andere An
wendungsgebiete als Fahrzeugscheinwerfer verwendbar. Bei
Abwandlungen der Erfindung können beispielsweise Digital
zeitgeber oder -zähler zum Messen der Zeit verwendet werden,
während der die Lampe nicht aufleuchtet.
Ein Beleuchtungsschaltkreis für eine Halogen-Metalldampflampe
für Fahrzeugscheinwerfer umfaßt zwei Eingangsklemmen,
zwischen denen eine Batterie zur Versorgung der Lampe über
einen normalerweise offenen Relaisschalter angeschlossen ist,
der bei Erregung einer zugeordneten Relaisspule geschlossen
wird. Die Relaisspule ist in Reihe mit einem von einer Be
dienungsperson zu betätigenden Lampenschalter und einen
Schutzschalter geschaltet, so daß sowohl der Lampenschalter
als auch der Schutzschalter zum Erregen der Relaisspule und
damit zum Schließen des Relaisschalters geschlossen sein
müssen. Der Schutzschalter wird automatisch bei Entregung der
Relaisspule geöffnet, wenn die Batterie eine Überspannung
entwickelt oder wenn die Lampe bei Schließen des Lampen
schalters nicht aufleuchtet. Bei einer anderen Ausführungs
form wird der Schutzschalter auch in Abhängigkeit von der
Entwicklung eines Überstroms oder einer Überspannung durch
eine Gleichspannungs-Zusatzschaltung geöffnet, die in dem
Beleuchtungsschaltkreis vorgesehen ist.
Claims (17)
1. Lampen-Beleuchtungsschaltkreis zum Verbinden einer Strom
versorgung (2) mit einer elektrischen Lampe (10), mit
- a) zwei Eingangsklemmen (3, 3′), zwischen denen die Strom versorgung liegt,
- b) zwei Ausgangsklemmen (9, 9′), zwischen denen die Lampe (10) liegt,
- c) einem von einer Bedienungsperson zu betätigenden Lampenschalter (22) zwischen den Eingangs- und Aus gangsklemmen,
- d) einem Schutzschalter (21), der in Reihe mit dem Lam penschalter (22) geschaltet ist,
- e) einem Schaltkreisunterbrecher (23) zwischen den Ein gangs- und Ausgangsklemmen, der an den Schutzschal ter (21) für die Energieversorgung der Lampe ange schlossen ist, wenn sowohl der Lampenschalter (22) als auch der Schutzschalter (21) geschlossen ist, und
- f) Detektoreinrichtungen (4, 13), die zum Öffnen des Schutzschalters in Abhängigkeit von einer vorgegebe nen abnormen Schaltkreisbedingung an den Schutz schalter angeschlossen sind, wobei der Schaltkreis unterbrecher (23) auf das Öffnen des Schutzschalters (21) durch elektrische Unterbrechung der Energiever sorgung zur Lampe (10) anspricht.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtungen
eine Lampenfehler-Detektoreinrichtung (13) zum Öffnen des
Schutzschalters (21) umfaßt, wenn die Lampe (10) für eine
vorbestimmte Zeit nach Schließen des Lampenschalters (22)
nicht aufleuchtet.
3. Schaltkreis nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfehler-Detektorein
richtung (13) umfaßt:
- a) eine Lampenstrom-Detektoreinrichtung zum Feststellen eines durch die Lampe fließenden Stroms, wenn diese nach dem Schließen des Lampenschalters aufleuchtet, wobei die Lampenstrom-Detektoreinrichtung ein Aus gangssignal bei Nichtaufleuchten der Lampe abgibt,
- b) eine auf das Ausgangssignal der Lampenstrom-Detektor einrichtung ansprechende Meßeinrichtung zum Messen der Zeit, während der die Lampe nach dem Schließen des Lampenschalters nicht aufleuchtet, und
- c) eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Schutz schalters, wenn die Lampe für eine vorbestimmte Zeit nicht aufleuchtet.
4. Schaltkreis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtungen
eine Überspannungs-Detektorschaltung (4) zum Öffnen des
Schutzschalters (21) umfaßt, wenn die Ausgangsspannung
der Energieversorgung (2) einen vorbestimmten Wert über
schreitet.
5. Schaltkreis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtungen
den Schutzschalter (12) offen halten, wenn der Lampen
schalter geschlossen ist und die Energieversorgung (2)
mit falscher Polarität zwischen den beiden Eingangsklem
men (3, 3′) eingesetzt ist.
6. Schaltkreis nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Warneinrichtung zum Abgeben
eines Warnsignals, wenn der Schaltkreisunterbrecher
öffnet.
7. Lampen-Beleuchtungsschaltkreis zum Verbinden einer
Energieversorgung und einer elektrischen Lampe, mit
- a) zwei Eingangsklemmen an der Energieversorgung,
- b) zwei Ausgangsklemmen am Lampenanschluß,
- c) einem von einer Bedienungsperson zu betätigenden Lampenschalter zwischen den Eingangs- und Ausgangs klemmen,
- d) einem Schutzschalter, der in Reihe mit dem Lampen schalter geschaltet ist,
- e) einer Relaisspule (23 a), die in Reihe mit dem Lam penschalter (22) und dem Schutzschalter (21) liegt, wobei die Relaisspule nur dann erregt wird, wenn so wohl der Lampenschalter als auch der Schutzschalter geschlossen ist,
- f) einem Relaisschalter (23 b), der zwischen den Eingangs- und Ausgangsklemmen liegt und durch die Relaisspule zum Schließen des Beleuchtungsschaltkreises bei Er regung der Relaisspule betätigt wird,
- g) einer Überspannungs-Detektoreinrichtung (4), die an den Schutzschalter (21) zum Öffnen von diesem ange schlossen ist, wenn die Ausgangsspannung der Energie versorgung einen vorbestimmten Wert überschreitet, und
- h) einer Lampenfehler-Detektoreinrichtung (13), die an den Schutzschalter zum Öffnen von diesem angeschlos sen ist, wenn die Lampe für eine vorbestimmte Zeit nach Schließen des Lampenschalters nicht aufleuch tet.
8. Schaltkreis nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Schutzschalter
angeschlossene Einrichtung vorgesehen ist, die diesen
offen hält, wenn der Lampenschalter geschlossen ist und
die Energieversorgung mit falscher Polarität zwischen
die Eingangsklemmen eingesetzt ist.
9. Lampen-Beleuchtungsschaltkreis zum Verbinden einer Ener
gieversorgung und einer elektrischen Lampe, mit
- a) zwei Eingangsklemmen an der Energieversorgung,
- b) zwei Ausgangsklemmen am Lampenanschluß,
- c) einer Zusatzschaltung (6; 111) zwischen den Ein gangs- und Ausgangsklemmen zum variablen Verstärken der Ausgangsspannung der Energieversorgung,
- d) einem von einer Bedienungsperson zu betätigenden Lam penschalter zwischen den Eingangsklemmen und der Zusatzschaltung,
- e) einem Schutzschalter, der in Reihe mit dem Lampen schalter liegt,
- f) einem Schaltkreisunterbrecher zwischen den Eingangs klemmen und der Zusatzschaltung, der auch an den Schutzschalter zur Energieversorgung der Lampe ange schlossen ist, wenn der Lampenschalter und der Schutzschalter geschlossen sind, und
- g) einer Zusatzausgangsdetektoreinrichtung zwischen dem Ausgang der Zusatzschaltung und dem Schutzschalter zum Öffnen des Schutzschalters in Abhängigkeit von einem vorgegebenen abnormen Zustand im Ausgang der Zusatzschaltung, wobei der Schaltkreisunterbrecher auf das Öffnen des Schutzschalters durch Abschalten der Energieversorgung an die Zusatzschaltung an spricht.
10. Schaltkreis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzausgangsdetektor
einrichtung den Schutzschalter bis zum Wiederschließen
des Lampenschalters offen hält, wenn der Schutzschalter
einmal geöffnet wurde.
11. Schaltkreis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzausgangsdetektor
einrichtung umfaßt:
- a) eine Stromdetektoreinrichtung zum Feststellen des Ausgangsstroms der Zusatzschaltung, und
- b) eine Überstromdetektoreinrichtung, die an die Strom detektoreinrichtung zum Öffnen des Schutzschalters angeschlossen ist, wenn der Ausgangsstrom der Zu satzschaltung einen vorbestimmten Wert überschrei tet.
12. Schaltkreis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzausgangsdetektor
einrichtung den Schutzschalter öffnet, wenn die Aus
gangsspannung der Zusatzschaltung einen vorbestimmten
Maximalwert für eine vorbestimmte Zeit beibehält.
13. Schaltkreis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampenfehler-Detektor
einrichtung vorgesehen ist, mit
- a) einer Lampenstrom-Detektoreinrichtung zum Feststel len eines durch die Lampe fließenden Lampenstroms, wenn diese nach dem Schließen des Lampenschalters aufleuchtet, wobei die Lampenstrom-Detekrorein richtung ein Ausgangssignal für den Beleuchtungs zustand der Lampe abgibt,
- b) einer auf das Ausgangssignal der Lampenstrom- Detektoreinrichtung ansprechenden Meßeinrichtung zum Messen der Zeit, während der die Lampe nach dem Schließen des Lampenschalters nicht aufleuch tet, und
- c) einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Schutz schalters, wenn die Lampe für eine vorbestimmte Zeit nicht aufleuchtet.
14. Schaltkreis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Überspannungs-Detektor
schaltung zum Öffnen des Schutzschalters vorgesehen ist,
wenn die Ausgangsspannung der Energieversorgung einen
vorbestimmten Wert überschreitet.
15. Schaltkreis nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überspannungs-Detektor
einrichtung den Schutzschalter wieder schließt, wenn
die Ausgangsspannung der Energieversorgung unter den
vorbestimmten Wert abfällt.
16. Lampen-Beleuchtungsschaltkreis für die Verbindung
zwischen einer Energieversorgung und einer elektri
schen Lampe, mit
- a) zwei Eingangsklemmen an der Energieversorgung,
- b) zwei Ausgangsklemmen am Lampenanschluß,
- c) einer Zusatzschaltung zwischen Eingangs- und Aus gangsklemmen zum variablen Anheben der Ausgangs spannung der Energieversorgung
- d) einem von einer Bedienungsperson zu betätigenden Lampenschalter zwischen Eingangsklemmen und Zusatz schaltung,
- e) einem Schutzschalter, der in Reihe mit dem Lampen schalter geschaltet ist,
- f) einer Relaisspule, die in Reihe mit dem Lampen schalter und dem Schutzschalter geschaltet ist, wo bei die Relaisspule nur dann erregt wird, wenn so wohl der Lampenschalter als auch der Schutzschalter geschlossen ist,
- g) einem Relaisschalter zwischen Eingangsklemmen und Zusatzschaltung, der durch die Relaisspule zum Schließen des Beleuchtungsschaltkreises betätigt wird, wenn die Relaisspule erregt wird,
- h) einer Überspannungs-Detektoreinrichtung, die an den Schutzschalter zum Öffnen von diesem angeschlos sen ist, wenn die Ausgangsspannung der Energiever sorgung einen vorbestimmten Wert überschreitet,
- i) einer Lampenfehler-Detektoreinrichtung, die an den Schutzschalter zum Öffnen von diesem angeschlossen ist, wenn die Lampe für eine vorbestimmte Zeit nach Schließen des Lampenschalters nicht aufleuchtet,
- j) einer Überstrom-Zusatzdetektoreinrichtung, die an den Schutzschalter zum Öffnen von diesem ange schlossen ist, wenn der Ausgangsstrom der Zusatz schaltung einen vorbestimmten Wert überschreitet, und
- k) einer Überspannungs-Zusatzdetektoreinrichtung, die an den Schutzschalter zum Öffnen von diesem ange schlossen ist, wenn die Ausgangsspannung der Zu satzschaltung einen vorbestimmten Maximalwert für eine vorbestimmte Zeit beibehält.
17. Schaltkreis nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Schutzschalter
angeschlossene Einrichtung vorgesehen ist, um diesen
offen zu halten, wenn der Lampenschalter geschlossen
ist und die Energieversorgung mit falscher Polarität
zwischen den Eingangsklemmen eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1016574A JPH02197441A (ja) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | 車輌用ランプ点灯回路 |
JP1318481A JP2700934B2 (ja) | 1989-12-07 | 1989-12-07 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002334A1 true DE4002334A1 (de) | 1990-08-02 |
DE4002334C2 DE4002334C2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=26352939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4002334A Expired - Fee Related DE4002334C2 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-26 | Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5068570A (de) |
DE (1) | DE4002334C2 (de) |
GB (1) | GB2229873B (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411618A2 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-06 | Zumtobel Aktiengesellschaft | Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen |
DE4017415A1 (de) * | 1989-06-02 | 1991-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge |
DE4109325A1 (de) * | 1990-04-28 | 1992-02-06 | Koito Mfg Co Ltd | Lichtstromkreis fuer eine fahrzeug-entladungslampe |
DE4129557A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-03-26 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe |
DE4134537A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen |
WO1992012611A1 (en) * | 1991-01-09 | 1992-07-23 | Welch Allyn, Inc. | Low wattage metal halide lamp apparatus |
EP0515977A2 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-02 | Hella KG Hueck & Co. | Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen in Kraftfahrzeugen |
US5212428A (en) * | 1990-10-01 | 1993-05-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for vehicular discharge lamp |
FR2686762A1 (fr) * | 1992-01-29 | 1993-07-30 | Valeo Vision | Dispositif d'alimentation d'une lampe a decharge et projecteur de vehicule comportant un tel dispositif. |
DE4322139A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe |
DE4331378A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-04-21 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsstromkreis für Fahrzeugentladungsrampe |
DE4331952A1 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
DE4442658A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-07-06 | Koito Mfg Co Ltd | Schaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe |
DE4143464C2 (de) * | 1990-04-28 | 1995-12-21 | Koito Mfg Co Ltd | Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe |
DE19613096A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Leuchtstofflampe mit kapazitivem Vorschaltgerät |
DE29811368U1 (de) | 1998-06-28 | 1998-09-24 | Niggemeyer, Gert Günther, Ing.(grad.), 21244 Buchholz | Zündimpulsübertrager für Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen |
DE19715254A1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-10-22 | Vossloh Schwabe Gmbh | Lebensdauerüberwachung bei Gasentladungslampen |
WO2001008454A1 (en) * | 1999-07-26 | 2001-02-01 | Microlights Limited | Improvements in and relating to electric lights |
DE4447779B4 (de) * | 1993-11-30 | 2004-09-16 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe für Fahrzeuge |
DE10013757B4 (de) * | 1999-03-19 | 2007-01-04 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe |
DE19680254B4 (de) * | 1995-02-28 | 2007-01-04 | Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma-Shi | Entladungslampenzündeinrichtung |
EP1813135A1 (de) * | 2004-11-19 | 2007-08-01 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruckentladungslampe |
DE19801133B4 (de) * | 1997-01-14 | 2010-09-09 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Versorgungsschaltung mit Schutzschaltung für eine Entladungslampe |
DE102009018612A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Auslöseelement für ein Kraftfahrzeugbordnetz |
DE10163034B4 (de) * | 2001-12-20 | 2014-08-28 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Elektronisches Vorschaltgerät mit Überspannungsüberwachung |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2678405B2 (ja) * | 1991-02-13 | 1997-11-17 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用放電灯の点灯装置 |
US5194799A (en) * | 1991-03-11 | 1993-03-16 | Battery Technologies Inc. | Booster battery assembly |
US5177408A (en) * | 1991-07-19 | 1993-01-05 | Magnetek Triad | Startup circuit for electronic ballasts for instant-start lamps |
US5291099A (en) * | 1992-06-18 | 1994-03-01 | Actown-Electrocoil, Inc. | Neon sign power supply circuit with automatic power interruption |
GB2270810B (en) * | 1992-09-21 | 1996-06-19 | Nissan Motor | System for and method of lighting discharge lamp |
JP2879514B2 (ja) * | 1993-01-07 | 1999-04-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3258758B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-02-18 | 池田デンソー株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US5414342A (en) * | 1993-04-29 | 1995-05-09 | Unitrode Corporation | Voltage mode pulse width modulation controller |
US5412222A (en) * | 1993-06-30 | 1995-05-02 | Eastman Kodak Company | Storage phosphor reader having erase lamp feature failure detection |
US5463283A (en) * | 1994-05-24 | 1995-10-31 | Bkl, Inc. | Drive circuit for electroluminescent lamp |
US5479076A (en) * | 1994-06-07 | 1995-12-26 | Eastman Kodak Company | Current mode restart circuit for a dc arc lamp |
JP3224948B2 (ja) * | 1994-08-30 | 2001-11-05 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3197166B2 (ja) * | 1994-09-02 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3197169B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
DE4438389A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Zeiss Carl Fa | Verfahren und Anordnung zur Anregung eines Gaslasers über eine Hochspannungsentladung |
JP3312369B2 (ja) * | 1994-11-15 | 2002-08-05 | ミネベア株式会社 | インバータ装置 |
JP3174993B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2001-06-11 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3280540B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3210561B2 (ja) * | 1995-06-14 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JPH09129379A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-16 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
JP3207104B2 (ja) * | 1996-02-14 | 2001-09-10 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3210570B2 (ja) * | 1996-02-29 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3318703B2 (ja) * | 1996-03-11 | 2002-08-26 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP3280567B2 (ja) * | 1996-04-04 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3193298B2 (ja) * | 1996-06-07 | 2001-07-30 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3919850B2 (ja) * | 1996-07-19 | 2007-05-30 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用照明回路装置 |
JP3729961B2 (ja) * | 1997-01-14 | 2005-12-21 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3210600B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3207134B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2001-09-10 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3280602B2 (ja) * | 1997-06-12 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
US5861719A (en) * | 1997-06-18 | 1999-01-19 | Imp, Inc. | Regulated power supplies for electroluminescent lamps |
JPH1197195A (ja) * | 1997-09-25 | 1999-04-09 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
FR2772525B1 (fr) * | 1997-12-16 | 2000-03-17 | Sextant Avionique | Dispositif d'alimentation pour boite a lumiere |
AU5473598A (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-26 | Gin Pang So | Electronic ballast having an oscillator shutdown circuit for fluorescent tubes or lamps |
EP0955793B1 (de) | 1998-05-08 | 2004-03-03 | Denso Corporation | Gerät für eine Entladungslampe |
JP3710949B2 (ja) | 1999-03-11 | 2005-10-26 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP2001006888A (ja) * | 1999-06-21 | 2001-01-12 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
JP2001138799A (ja) | 1999-08-30 | 2001-05-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用照明装置 |
US6163136A (en) * | 1999-12-07 | 2000-12-19 | Ericsson Inc. | Transistor driven wall charger |
JP3742271B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2006-02-01 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
EP1128707A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-29 | Pro Up Tech Co. Ltd. | Zündung Vorrichtung für Lampe |
JP2002231470A (ja) * | 2001-02-05 | 2002-08-16 | Pioneer Electronic Corp | 発光ダイオード駆動回路 |
JP3545721B2 (ja) | 2001-04-02 | 2004-07-21 | 株式会社小糸製作所 | 保護装置 |
TW567518B (en) * | 2002-08-09 | 2003-12-21 | Benq Corp | Discharge tube circuit with controllable lighting up time and over-voltage protection |
JP4144417B2 (ja) * | 2003-04-22 | 2008-09-03 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置及び照明器具 |
JP2005063820A (ja) * | 2003-08-13 | 2005-03-10 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
JP4202862B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-12-24 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
DE10359882A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen |
TW200533244A (en) * | 2004-03-25 | 2005-10-01 | Mobiletron Electronics Co Ltd | Stabilizer of high intensity discharging lamp |
US8395872B2 (en) * | 2005-04-18 | 2013-03-12 | Freescale Semiconductor, Inc. | Current driver circuit and method of operation therefor |
CN1953632B (zh) * | 2005-10-20 | 2010-12-08 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 开路保护电路 |
WO2008121885A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Kaz, Incorporated | Pulsed high voltage igniter circuit |
CN101500355B (zh) * | 2008-01-28 | 2011-12-28 | 上海市南供电设计有限公司 | 一种路灯单灯节能控制器及控制方法 |
WO2010052947A1 (ja) * | 2008-11-04 | 2010-05-14 | 株式会社村田製作所 | 車両用電源装置 |
DE102009007159A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-10-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Konverters |
US8482213B1 (en) | 2009-06-29 | 2013-07-09 | Panasonic Corporation | Electronic ballast with pulse detection circuit for lamp end of life and output short protection |
US8947020B1 (en) | 2011-11-17 | 2015-02-03 | Universal Lighting Technologies, Inc. | End of life control for parallel lamp ballast |
US8937447B2 (en) * | 2012-11-28 | 2015-01-20 | GM Global Technology Operations LLC | Methods and systems for controlling a boost converter |
CN104427681A (zh) * | 2013-08-22 | 2015-03-18 | 深圳市海洋王照明工程有限公司 | 一种灯具延时电路 |
US9473020B2 (en) * | 2013-12-13 | 2016-10-18 | 2Nd Life Tech. Llc | Systems and methods for a battery life extender |
CN108684123B (zh) * | 2018-04-18 | 2020-04-03 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 一种带触发预燃装置的脉冲氙灯电源系统及操作方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB897891A (en) * | 1959-01-13 | 1962-05-30 | Gen Motors Corp | Improvements in or relating to overload voltage protection systems |
US4206385A (en) * | 1978-07-31 | 1980-06-03 | Advance Transformer Company | Ballast de-energizing circuit for high pressure metal vapor lamp system |
DE3445817C2 (de) * | 1984-12-15 | 1988-12-29 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden De Renner |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3197674A (en) * | 1960-07-11 | 1965-07-27 | Aga Ab | Arrangement for causing an indication upon the interruption of a load circuit |
US3801794A (en) * | 1971-11-01 | 1974-04-02 | Bogue J | Emergency lighting equipment |
US3970856A (en) * | 1975-05-16 | 1976-07-20 | Cavitron Corporation | Ultraviolet light applicator |
US4240009A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-16 | Paul Jon D | Electronic ballast |
US4207500A (en) * | 1978-12-14 | 1980-06-10 | Area Lighting Research, Inc. | Cut-off arrangement for and method of protecting a ballast-starter circuit from high pressure sodium lamp cycling malfunction |
DE2913525A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Walz Alfred | Vorschaltgeraet fuer aus dem wechselstromnetz gespeiste gasentladungslampen |
NL8104200A (nl) * | 1981-09-11 | 1983-04-05 | Philips Nv | Elektrische schakeling voor het bedrijven van een gas- en/of dampontladingslamp. |
US4450384A (en) * | 1982-08-04 | 1984-05-22 | Mole-Richardson Company | DC Light dimmer control system |
US4667131A (en) * | 1984-05-18 | 1987-05-19 | Nilssen Ole K | Protection circuit for fluorescent lamp ballasts |
US4763044A (en) * | 1986-01-23 | 1988-08-09 | Hubbell Incorporated | Start, hot restart and operating lamp circuit |
NL8600813A (nl) * | 1986-03-28 | 1987-10-16 | Philips Nv | Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp. |
DK339586D0 (da) * | 1986-07-16 | 1986-07-16 | Silver Gruppen Prod As | Elektronisk ballast |
US4797599A (en) * | 1987-04-21 | 1989-01-10 | Lutron Electronics Co., Inc. | Power control circuit with phase controlled signal input |
GB8822195D0 (en) * | 1988-09-21 | 1988-10-26 | W J Parry Nottm Ltd | Improvements in/related to electronic ballast circuits |
-
1990
- 1990-01-24 US US07/469,876 patent/US5068570A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-25 GB GB9001706A patent/GB2229873B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-26 DE DE4002334A patent/DE4002334C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB897891A (en) * | 1959-01-13 | 1962-05-30 | Gen Motors Corp | Improvements in or relating to overload voltage protection systems |
US4206385A (en) * | 1978-07-31 | 1980-06-03 | Advance Transformer Company | Ballast de-energizing circuit for high pressure metal vapor lamp system |
DE3445817C2 (de) * | 1984-12-15 | 1988-12-29 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden De Renner |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017415A1 (de) * | 1989-06-02 | 1991-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Lampenstromkreis fuer eine hochdruck-entladungslampe fuer fahrzeuge |
EP0411618A3 (en) * | 1989-08-04 | 1992-07-22 | Zumtobel Aktiengesellschaft | Electronic ballast for gas discharge lamps |
EP0411618A2 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-06 | Zumtobel Aktiengesellschaft | Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen |
DE4109325A1 (de) * | 1990-04-28 | 1992-02-06 | Koito Mfg Co Ltd | Lichtstromkreis fuer eine fahrzeug-entladungslampe |
DE4143464C2 (de) * | 1990-04-28 | 1995-12-21 | Koito Mfg Co Ltd | Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe |
US5295036A (en) * | 1990-09-25 | 1994-03-15 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for vehicular discharge lamp |
DE4129557A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-03-26 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe |
US5212428A (en) * | 1990-10-01 | 1993-05-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for vehicular discharge lamp |
DE4134537A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis fuer eine entladungslampe in fahrzeugen |
FR2668329A1 (fr) * | 1990-10-19 | 1992-04-24 | Koito Mfg Co Ltd | Circuit d'allumage de lampe a decharge pour vehicule. |
DE4134537B4 (de) * | 1990-10-19 | 2004-08-05 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
US5151631A (en) * | 1990-10-19 | 1992-09-29 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for vehicular discharge lamp |
US5291100A (en) * | 1991-01-09 | 1994-03-01 | Welch Allyn, Inc. | Low watt metal halide lamp apparatus |
WO1992012611A1 (en) * | 1991-01-09 | 1992-07-23 | Welch Allyn, Inc. | Low wattage metal halide lamp apparatus |
US5241242A (en) * | 1991-05-29 | 1993-08-31 | Hella Kg Hueck & Co. | Power-supply circuit apparatus for high pressure gas discharge lamps in motor vehicles |
EP0515977A3 (en) * | 1991-05-29 | 1993-02-24 | Hella Kg Hueck & Co. | Electronic ballast for high pressure discharge lamps used in automotive applications |
EP0515977A2 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-02 | Hella KG Hueck & Co. | Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen in Kraftfahrzeugen |
FR2686762A1 (fr) * | 1992-01-29 | 1993-07-30 | Valeo Vision | Dispositif d'alimentation d'une lampe a decharge et projecteur de vehicule comportant un tel dispositif. |
DE4322139A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe |
DE4322139B4 (de) * | 1992-07-03 | 2004-09-23 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE4331378C2 (de) * | 1992-09-16 | 2002-02-21 | Koito Mfg Co Ltd | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE4331378A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-04-21 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsstromkreis für Fahrzeugentladungsrampe |
DE4331952A1 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
DE4447779B4 (de) * | 1993-11-30 | 2004-09-16 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe für Fahrzeuge |
DE4442658A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-07-06 | Koito Mfg Co Ltd | Schaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe |
DE4442658B4 (de) * | 1993-11-30 | 2004-09-16 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe für Fahrzeuge |
DE19680254B4 (de) * | 1995-02-28 | 2007-01-04 | Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma-Shi | Entladungslampenzündeinrichtung |
DE19613096A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Leuchtstofflampe mit kapazitivem Vorschaltgerät |
DE19801133B4 (de) * | 1997-01-14 | 2010-09-09 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Versorgungsschaltung mit Schutzschaltung für eine Entladungslampe |
DE19715254A1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-10-22 | Vossloh Schwabe Gmbh | Lebensdauerüberwachung bei Gasentladungslampen |
DE29811368U1 (de) | 1998-06-28 | 1998-09-24 | Niggemeyer, Gert Günther, Ing.(grad.), 21244 Buchholz | Zündimpulsübertrager für Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen |
DE10013757B4 (de) * | 1999-03-19 | 2007-01-04 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe |
WO2001008454A1 (en) * | 1999-07-26 | 2001-02-01 | Microlights Limited | Improvements in and relating to electric lights |
DE10163034B4 (de) * | 2001-12-20 | 2014-08-28 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Elektronisches Vorschaltgerät mit Überspannungsüberwachung |
EP1813135A1 (de) * | 2004-11-19 | 2007-08-01 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruckentladungslampe |
DE102009018612A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Auslöseelement für ein Kraftfahrzeugbordnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2229873B (en) | 1993-02-17 |
GB2229873A (en) | 1990-10-03 |
US5068570A (en) | 1991-11-26 |
GB9001706D0 (en) | 1990-03-28 |
DE4002334C2 (de) | 1998-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002334A1 (de) | Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz | |
DE4129557C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug | |
DE4331378C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4134537B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE69805052T2 (de) | Ein-/aus-funktionsschalter für schaltnetzteil mit burst-mode-betrieb | |
DE19618931B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe | |
DE69428866T2 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige | |
DE3108547A1 (de) | "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe" | |
EP0056642A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen | |
DE4309218A1 (de) | Niederspannungs-Vorschaltanordnung für eine Entladungs-Lichtquelle großer Helligkeit | |
DE2753869C2 (de) | Meßwertgeber | |
DE4439885A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe | |
DE19622803A1 (de) | Lichtstromkreis für Entladungslampe | |
EP0203444B1 (de) | Primärgetaktetes Schaltnetzteil | |
DE10301954A1 (de) | In einem Fahrzeug eingebaute elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung | |
WO1995017032A1 (de) | Getaktete stromversorgung | |
DE2707455C3 (de) | Elektronischer Überstrom-Schutzschalter | |
EP0331157B1 (de) | Schaltnetzgerät | |
DE69618566T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3204449C2 (de) | ||
EP0389847B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2445032C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters | |
DE2929818A1 (de) | Regelschaltung fuer ein netzgeraet | |
DE3530638A1 (de) | Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen | |
DE69915606T2 (de) | Schaltung für entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 41/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |