DE4143464C2 - Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe - Google Patents
Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-EntladungslampeInfo
- Publication number
- DE4143464C2 DE4143464C2 DE4143464A DE4143464A DE4143464C2 DE 4143464 C2 DE4143464 C2 DE 4143464C2 DE 4143464 A DE4143464 A DE 4143464A DE 4143464 A DE4143464 A DE 4143464A DE 4143464 C2 DE4143464 C2 DE 4143464C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- lamp
- converter
- voltage source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 9
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2886—Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer
Gleichspannungsquelle eines Kraftfahrzeuges, mit einem
Gleichspannungswandler, dessen Eingang an die
Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und der an
seinem Ausgang eine Gleichspannung liefert, die zum
Betrieb der Hochdruck-Entladungslampe dient, und mit
einer Steuerschaltung für den Gleichspannungswandler,
die aus dem Ausgangsstrom und der Ausgangsspannung des
Gleichspannungswandlers die der
Hochdruck-Entladungslampe zugeführte Leistung ermittelt,
diese Leistung mit einem vorgegebenen Sollwert
vergleicht und die Lampenleistung auf den Sollwert
einregelt und die außerdem einen Eingang aufweist, dem
ein Signal zur Verminderung der Lampenleistung zuführbar
ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der EP 0240049 A1
bekannt, bei der eine Verminderung der Leistung der
Entladungslampe durch Anlegen einer besonderen
Steuerspannung an einen Eingang der Steuerschaltung
erfolgt.
Eine im Aufbau ähnliche Schaltungsanordnung ist durch
die DE 39 28 810 A1 bekannt. Bei dieser Schaltung wird die
Spannung der die Schaltung speisenden
Gleichspannungsquelle der Steuerschaltung für den
Gleichspannungswandler zugeführt. Die Schaltung dient
dazu, während des Aufwärmens der Lampe den Lampenstrom
auf den durch den Quotienten aus der zulässigen
Lampenleistung und der Spannung der
Gleichspannungsquelle sich ergebenden Wert zu regeln.
In der DE 40 02 334 A1 wird eine Schaltungsanordnung mit
einer Gleichspannungsquelle und einem
Gleichspannungswandler zum Erzeugen einer
Betriebsspannung für eine Hochdruck-Entladungslampe
beschrieben, bei der eine Überwachungsschaltung für die
Spannung der Gleichspannungsquelle und ein von dieser
Überwachungsschaltung gesteuerter Relaiskontakt zwischen
Gleichspannungsquelle und Gleichspannungswandler
vorgesehen sind. Bei Überspannung der
Gleichspannungsquelle wird der Relaiskontakt geöffnet
und damit die Stromversorgung der Entladungslampe
unterbrochen.
Wenn bei den bekannten Schaltungsanordnungen die Spannung
an der Gleichspannungsquelle abnormal abfällt, so
versuchen die bisherigen Schaltungsanordnungen, der
Lampe die konstante Spannung zuzuführen.
Dies erhöht in nachteiliger Weise den Verbrauch des Stromes
und vergrößert somit den Leistungsverlust, der durch
Wärmeerzeugung oder dergl. verursacht wird.
Wenn eine solche Verminderung der Spannung in einer
Hochtemperatur-Umgebung andauert, so werden
nachteiligerweise die Schaltkreiselemente erwärmt und
daher diese Elemente verschlechtert oder sogar zerstört.
Eine weitere Schaltungsanordnung zum Betrieb einer
Hochdruck-Entladungslampe an einer Gleichspannungs
quelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Gleichspannungs
wandler ist aus der DE 34 45 817 C2 bekannt. Bei
dieser Schaltung ist eine Schutzschaltung vorgesehen, welche
die Zufuhr der Spannung der Gleichspannungsquelle an
den Gleichspannungswandler unterbricht, wenn die
Spannung sich außerhalb eines vorgegebenen Bereiches
bewegt.
Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen, die eingangs genannte
Schaltungsanordnung derart weiterzuentwickeln,
daß die genannten Nachteile beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß eine Schutzschaltung vorgesehen ist,
welche die Zufuhr der Spannung der Gleichspannungsquelle
an den Gleichspannungswandler unterbricht, wenn die
Spannung einen vorgegebenen Werte,
bei dem das Leuchten der Entladungslampe nicht mehr
möglich ist, unterschreitet und die die Spannung dem Gleichspannungswandler
wieder zuführt, wenn die Spannung den
vorgegebenen Wert wieder überschreitet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht
vor, daß in der Schutzschaltung eine
Niedrigspannung-Rückstellschaltung vorgesehen ist,
welche die Spannung der Gleichspannungsquelle überwacht
und die einen zwischen der Gleichspannungsquelle und dem
Gleichspannungswandler angeordneten Relaiskontakt
öffnet, wenn die Spannung der Gleichspannungsquelle
einem vorgegebenen Wert unterschreitet und die
den Relaiskontakt schließt, wenn die Spannung der
Gleichspannungsquelle den vorgegebenen Wert
überschreitet.
Vorteilhafterweise wird zur Ermittlung, ob die Spannung
der Spannungsquelle unter den zweiten vorgegebenen Wert
abgefallen ist, ein Spannungsdetektor vorgesehen.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird
verhindert, daß die Schaltungselemente aufgrund
abnormaler Verminderung der Gleichspannung an der
Gleichspannungsquelle verschlechtert oder zerstört
werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des allgemeinen Schaltungs
aufbaues,
Fig. 2 ein Schaltbild der Schaltungskonfiguration
wesentlicher Abschnitte,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Niederspannungs-Rück
stellschaltung.
Die dargestellte Ausführungsform ist eine
Schaltungsanordnung für eine Metallhalogenidlampe für
Kraftfahrzeuge.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein Lichtstromkreis
(Schaltungsanordnung) 1 eine Batterie 2 auf, welche eine
Gleichspannung von 12 Volt liefert. Die Batterie 2 ist
mit Eingangsklemmen 3 und 3′ des Lichtstromkreises
verbunden.
Die Bezugszeichen 4 und 4′ bezeichnen
Gleichstromzuführleitungen. Ein Lichtschalter 5 ist mit
der positiven Leitung 4 verbunden.
Bei Empfang eines Signals an einem Abnormitätsdetektor
(der unten beschrieben wird) öffnet eine
Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6, wenn in dem
Lichtstromkreis 1 eine Abnormität auftritt, einen
Relaiskontakt 6a, der in der positiven Leitung 4
vorgesehen ist, um die Zuführung der
Stromversorgungsspannung zu den in der nachfolgenden
Stufe gelegenen Schaltungen zu unterbrechen.
Eine Stromzuführklemme 7 ist vorgesehen, um bei der auf
den Relaiskontakt 6a folgenden Stufe über eine Diode 8
eine Stromversorgungsspannung zu extrahieren. Diese
Stromversorgungsspannung B (Volt) wird an eine
Steuerschaltung usw. geliefert, welche unten beschrieben
werden.
In der auf die Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6
folgenden Stufe ist eine
Gleichspannungs-Boosterschaltung
(Gleichspannungswandler) 9 vorgesehen. Diese
Boosterschaltung 9 hebt eine Batteriespannung an unter
der Steuerung der Steuerschaltung.
In der auf die Gleichspannungs-Boosterschaltung 9
folgenden Stufe ist eine Hochfrequenzboosterschaltung 10
vorgesehen. Diese Boosterschaltung 10 wandelt die
Gleichspannung von der Boosterschaltung 9 in eine
sinusförmige Wechselspannung um. Als
Hochfrequenzboosterschaltung 10 kann eine
Gegentaktwechselrichterschaltung dienen.
Eine Zündschaltung 11 erzeugt einen Lampentriggerimpuls
bei Empfang eines Signals von einer Zündstartschaltung
(welche unten beschrieben wird) bei Beginn des Zündens
einer Lampe und legt den Impuls an eine Primärwicklung
12a eines Triggertransformators 12 an.
Wechselspannungs-Ausgangsleitungen 13 und 13′ verbinden
die Ausgangsklemmen der Boosterschaltung 10 mit
Wechselspannungs-Ausgangsklemmen 14 und 14′. Die Leitung
13 ist mit einer Sekundärwicklung 12b des
Triggertransformators 12 verbunden, während die andere
Leitung 13′ mit einem Kondensator 15 verbunden ist. Der
Kondensator 15 bildet zusammen mit der Sekundärwicklung
12b eine Strombegrenzungslast und dient auch dazu, einen
Lampenstrom zu ermitteln.
Eine Metallhalogenidlampe 16 mit einer Nennlast von 35 W
ist an die Wechselspannungs-Ausgangsklemmen 14 und 14′
angeschlossen.
Eine Zündstartschaltung 17 stellt auf der Grundlage des
durch den Kondensator 15 ermittelten Lampenstromes fest,
ob die Metallhalogenidlampe 16 angeschaltet ist oder
nicht, und liefert ein Signal zur Erzeugung eines
Triggerimpulses an die Zündschaltung 11, wenn die Lampe
noch nicht gezündet ist.
Eine Steuerschaltung 18 erzeugt bald nach dem Zünden der
Lampe einen Steuerimpuls PS mit einem Arbeitszyklus
gemäß der Ausgangsspannung der
Gleichspannungs-Boosterschaltung 9, die über
Spannungsteilungswiderstände 19 und 19′ ermittelt wird,
welche zwischen den Ausgangsklemmen der
Gleichspannungs-Boosterschaltung 9 vorgesehen sind,
sowie über eine Spannung, die angelegt wird über einen
Stromermittlungswiderstand 20, der dafür vorgesehen ist,
den Ausgangsstrom der Boosterschaltung 9 umzuwandeln an
einer Erdleitung, welche die Eingangsklemme der
Boosterschaltung 9 mit der Eingangsklemme der
Hochfrequenz-Boosterschaltung 10 verbindet, und liefert
dann das Signal PS über eine Gateansteuerschaltung 21 an
die Boosterschaltung 9, um deren Ausgangsspannung zu
steuern.
In Reaktion auf die über eine Zeitsteuerschaltung 22
erhaltene Ausgangsspannung der
Gleichspannungs-Boosterschaltung 9 verändert die
Steuerschaltung 18 ihren Steuermodus auf
Konstantleistungssteuerung für die Lampe bei Ablauf
einer Zeitspanne, die festgelegt wird gemäß der
Ausschaltzeit der Lampe, nachdem sie zu leuchten
begonnen hat. Dieser Steuerübergang wird bewirkt, da die
Anlaufzeit länger wäre, wenn die
Konstantleistungssteuerung unmittelbar bei Beginn der
Lampenzündung ausgeführt würde.
Ein Spannungsabfalldetektor 23 liefert ein Signal an die
Steuerschaltung 18, wenn die Spannung B an der
Stromzufuhrklemme 7 unter einen vorbestimmten Pegel
abfällt, wodurch die Metallhalogenidlampe 16 mit einer
kleineren Steuerleistung als der Nennleistung gesteuert
wird.
Ein Abnormitätsdetektor (Spannungsdetektor) 24 ermittelt
eine Abnormität des Schaltkreises aus der Beziehung
zwischen der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom der
Gleichspannungs-Boosterschaltung 9. Bei Ermittlung einer
Abnormität sendet der Detektor 24 ein Signal an die
Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6, um die
Stromzufuhr zu unterbrechen. Der Abnormitätsdetektor 24
weist eine Niedrigspannungs-Rückstellschaltung 24a auf,
welche ein Signal an die
Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6 liefert, um die
Lampe abzuschalten, wenn die Batteriespannung abnormal
zu weit abfällt, um das Leuchten der Lampe
aufrechtzuerhalten. Wenn die Batteriespannung wieder
zurückgebracht ist auf einen Pegel, der gleich einem
vorbestimmten Pegel oder größer ist, beginnt der
Lampenzündvorgang von neuem.
Nachfolgend wird die Stromunterbrechungs-Relaisschaltung
6 und die Niedrigspannungs-Rückschaltung 24a näher
beschrieben.
Eine Stromzufuhrklemme 63 ist über eine Diode 64 mit der
Leitung verbunden, welche den Lichtschalter 5 mit dem
Relaiskontakt 6a verbindet.
Die Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6 umfaßt
einen npn-Transistor 65, eine Relaisspule 66, eine Diode
67, einen Basiswiderstand 68 des Transistors 65 und
einen Widerstand 70. Der Kollektor des npn-Transistors
65 ist über die Relaisspule 66 mit der Stromzufuhrklemme
63 verbunden, und sein Emitter ist mit der Erdleitung 4′
verbunden. Der Kontakt 6a wird durch die Erregung der
Relaisspule 66 geschlossen. Die Diode 67, welche
entgegengesetzt parallel zu der Relaisspule 66
angeordnet ist, dient dazu, umgekehrt angelegte Impulse
zu absorbieren. Ein Ende des Basiswiderstandes 68 ist an
einer Steuerklemme 69 angeschlossen. An der Steuerklemme
69 wird ein Signal PB zugeführt von der
Niedrigspannungs-Rückstellschaltung 24a (die unten
beschrieben wird) oder ein Signal PC, das von dem
Abnormitätsdetektor 24 erzeugt wird bei Ermittlung einer
von der Verminderung der Batteriespannung verschiedenen
Abnormität (z. B. die Lampe ist außerstande zu zünden).
Der Widerstand 70 ist zwischen die Stromzufuhrklemme 63
und die Steuerklemme 69 eingefügt.
Die Niedrigspannungs-Rückstellschaltung 24a erhält die
Stromversorgungsspannung von der Stromzufuhrklemme 63,
um eine Verminderung der Batteriespannung zu ermitteln.
Die Rückstellschaltung 24a umfaßt Widerstände 71 und 73,
eine Zenerdiode 74 und einen Operationsverstärker 75.
Ein Ende des Widerstandes 71 ist mit der
Stromzufuhrklemme 63 verbunden, und das andere Ende ist
über die Widerstände 72 und 73 geerdet. Die Kathode der
den Widerständen 72 und 73 parallelgeschalteten
Zenerdiode 74 ist zwischen den Widerständen 71 und 72
angeschlossen, und ihre Anode ist geerdet. Die
invertierende Eingangsklemme des als Komparator
dienenden Operationsverstärkers 75 ist zwischen den
Widerständen 72 und 73 angeschlossen, und ihre
nichtinvertierende Eingangsklemme wird mit einer
Spannung beliefert, die mittels
Spannungsteilungswiderständen 76 und 77 durch
Spannungsteilung der an die Stromzufuhrklemme 63
angelegten Spannung erhalten wird.
Die Ausgangsklemme des Komparators 75 ist an die
Steuerklemme 69 der Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6
angeschlossen.
Wenn die Batteriespannung derart vermindert wird, daß
die Batterie 2 das Leuchten der Lampe nicht weiter
aufrechterhalten kann, so beginnt die
Niedrigspannungs-Rückstellschaltung 24a zu arbeiten.
Genauer gesagt wird, wenn die Batteriespannung gleich
oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird, zum
Beispiel 7 V, diese Spannung durch die
Spannungsteilungswiderstände 76 und 77 festgestellt und
wird durch den Operationsverstärker (Komparator) 75
verglichen mit einer Bezugsspannung (die durch die
Widerstände 71 bis 73 und die Zenerdiode 74 bestimmt
wird). Der Verstärker 75 liefert dann ein L-Pegel-Signal
als das Signal PB an den Transistor 65 der
Stromunterbrechungs-Relaisschaltung 6, um den Transistor
zu sperren und die Stromversorgung zu der mit den
Gleichspannungsleitungen 4 und 4′ verbundenen
Relaisspule 66 zu unterbrechen, woraufhin der
Relaiskontakt 6a geöffnet wird.
Zu dem Zeitpunkt, in dem die Batteriespannung auf 7 V
oder höher zurückkehrt, nimmt der Ausgang des
Operationsverstärkers 75 einen H-Pegel an, schaltet den
Transistor 65 ein, und der Relaiskontakt 6a wird
geschlossen, so daß der Zündvorgang wieder aufgenommen
wird.
Der Abnormitätsdetektor 24 weist einen Schaltkreis auf
zur Ermittlung eines abnormalen Zustands wie
beispielsweise dem, daß die Metallhalogenidlampe 16
aufgrund normaler Verschlechterung am Ende ihrer
Nutzungsdauer außerstande ist, Licht zu emittieren, oder
daß die Ausgangsstufe der Hochfrequenz-Boosterschaltung
10 ein offener Kreis wird. In diesem Fall wird der
abnormale Zustand aufrechterhalten, wenn nicht der
Transistor 65 durch das Signal PC ausgeschaltet wird,
was den Relaiskontakt 6a öffnet, und der Lichtschalter 5
wird zeitweilig geöffnet und wird wieder geschlossen.
Wenn die Batteriespannung zu weit absinkt, um das
Leuchten der Lampe 16 aufrechtzuerhalten, unterbricht
die Niedrigspannungs-Rückstellschaltung 24a die Zufuhr
der Stromversorgungsspannung von der Batterie 2 zu der
Gleichspannungs-Boosterschaltung 9, wodurch ermöglicht
wird, den schlimmsten Fall der Zerstörung der
Schaltkreiselemente zu vermeiden.
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist es
möglich, zu vermeiden, daß die Schaltelemente aufgrund
abnormaler Verminderung der Gleichspannung an der
Gleichspannungsquelle verschlechtert oder zerstört
werden.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer
Hochdruck-Entladungslampe an einer Gleichspannungsquelle
eines Kraftfahrzeugs,
- - mit einem Gleichspannungswandler (9), dessen Eingang an die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und der an seinem Ausgang eine Gleichspannung liefert, die zum Betrieb der Hochdruck-Entladungslampe dient, und
- - mit einer Steuerschaltung (18, 21) für den Gleichspannungswandler, die aus dem Ausgangsstrom und der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (9) die der Hochdruck-Entladungslampe zugeführte Leistung ermittelt, diese Leistung mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und die Lampenleistung auf den Sollwert einregelt und die außerdem einen Eingang aufweist, dem ein Signal zur Verminderung der Lampenleistung zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schutzschaltung (6, 24, 24a) vorgesehen ist,
welche die Zufuhr der Spannung der Gleichspannungsquelle
(2) an den Gleichspannungswandler (9) unterbricht, wenn
die Spannung einen vorgegebenen Wert,
bei dem das Leuchten der Entladungslampe
(16) nicht mehr möglich ist, unterschreitet und die die Spannung dem
Gleichspannungswandler (9) wieder zuführt, wenn die
Spannung den vorgegebenen Wert
wieder überschreitet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Schutzschaltung (6, 24, 24a)
eine Niedrigspannungs-Rückstellschaltung (24a)
vorgesehen ist, welche die Spannung der
Gleichspannungsquelle (2) überwacht und die einen
zwischen der Gleichspannungsquelle (2) und dem
Gleichspannungswandler (9) angeordneten Relaiskontakt
(6a) öffnet, wenn die Spannung der Gleichspannungsquelle
den vorgegebenen Wert unterschreitet, und die
den Relaiskontakt (6a) schließt, wenn die Spannung der
Gleichspannungsquelle (2) den vorgegebenen Wert
überschreitet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Spannungsdetektor
vorgesehen ist, welcher ermittelt, ob die Spannung unter
den zweiten vorgegebenen Wert abgefallen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11255690A JP2587710B2 (ja) | 1990-04-28 | 1990-04-28 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
DE4109325A DE4109325C2 (de) | 1990-04-28 | 1991-03-21 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4143464C2 true DE4143464C2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=25902116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4143464A Expired - Fee Related DE4143464C2 (de) | 1990-04-28 | 1991-03-21 | Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4143464C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707986A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240049A1 (de) * | 1986-03-28 | 1987-10-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe |
DE3445817C2 (de) * | 1984-12-15 | 1988-12-29 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden De Renner | |
DE4002334A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Koito Mfg Co Ltd | Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz |
DE3928810A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum speisen einer last |
-
1991
- 1991-03-21 DE DE4143464A patent/DE4143464C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445817C2 (de) * | 1984-12-15 | 1988-12-29 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden De Renner | |
EP0240049A1 (de) * | 1986-03-28 | 1987-10-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe |
DE4002334A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Koito Mfg Co Ltd | Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz |
DE3928810A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum speisen einer last |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707986A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE19707986B4 (de) * | 1996-02-29 | 2005-07-14 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109325C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE4017415C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4134537B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE4002334C2 (de) | Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE4129557C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug | |
EP1333707B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe | |
DE69628739T2 (de) | Steuerung und überwachung von dimmbaren vorschaltgeräten mit breitem beleuchtungshub | |
DE10290424B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe | |
DE60125214T2 (de) | Ballaststeuer-ic mit leistungsfaktorkorrektur | |
DE60225425T2 (de) | Elektronisch dimmbare ballastschaltung für eine hochintensitätsentladungslampe | |
DE4331378C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4412518C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
EP0801881B1 (de) | Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür | |
DE10006466B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe | |
DE60205830T2 (de) | Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz | |
DE19723625B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe | |
DE4320857A1 (de) | Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe | |
EP1103165A1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe | |
CH663508A5 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb. | |
DE4309218A1 (de) | Niederspannungs-Vorschaltanordnung für eine Entladungs-Lichtquelle großer Helligkeit | |
DE60308117T2 (de) | Entladungslampe-Zündungsschaltkreis mit Schutzschaltung | |
EP0644709B1 (de) | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen | |
DE69911376T2 (de) | Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität | |
DE19622803B4 (de) | Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe | |
EP0732869B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 4109325 |
|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4109325 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4109325 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |