DE4017415C2 - Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE4017415C2 DE4017415C2 DE4017415A DE4017415A DE4017415C2 DE 4017415 C2 DE4017415 C2 DE 4017415C2 DE 4017415 A DE4017415 A DE 4017415A DE 4017415 A DE4017415 A DE 4017415A DE 4017415 C2 DE4017415 C2 DE 4017415C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- converter
- lamp
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 36
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 241001621399 Lampris Species 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2886—Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
- H05B41/386—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der EP-A 0 240 049 bekannten Schaltungsanordnung
ist ein Gleichspannungswandler und ein nachgeschalteter
Wechselrichter vorgesehen, dessen Ausgangsspannung
an die Hochdruck-Entladungslampe angelegt wird. Ferner
sind ein Spannungsdetektor für die Ausgangsspannung und ein
Stromdetektor für den Ausgangsstrom des Gleichspannungswandlers
sowie eine Steuerschaltung zur Steuerung der Ausgangsspannung
des Gleichspannungswandlers in Abhängigkeit von
Ausgangsstrom und Ausgangsspannung vorgesehen. Obwohl diese
bekannte Schaltungsanordnung ein Zünden der Entladungslampe
mit Hilfe eines Gleichstroms ermöglicht, ist eine relativ
lange Zeit erforderlich, um eine bestimmte Helligkeit mit
der Entladungslampe erzeugen zu können. Dieses ist dadurch
bedingt, daß beim sogenannten Kaltstart einer Entladungslampe,
d. h. bei abgekühltem Glaskolben, es eine bestimmte Zeit
benötigt, bis das Metalljodid in dem Glaskolben verdampft
wird. Andererseits wird bei einer erneuten Einschaltung der
Entladungslampe, nachdem diese kurzzeitig abgeschaltet war,
der Druck in dem Glaskolben nach Ablauf einer bestimmten
Zeit relativ hoch, wodurch auch die Entladungszündspannung
hoch wird.
Eine aus der DE-OS 37 19 356 bekannte Schaltungsanordnung
zum hochfrequenten Betrieb einer Entladungslampe an einer
Niedervolt-Gleichspannungsquelle sieht zwar bereits eine Erhöhung
des Lampenanlaufstroms vor, um den normalen Betriebszustand
der Entladungslampe so schnell wie möglich herzustellen,
benutzt jedoch zu diesem Zweck einen parallel
geschalteten Transistor, mit dem eine Widerstandsänderung
und damit eine Änderung einer Zeitkonstanten ausgeführt
wird. Bei einer derartigen Erhöhung des Lampenanlaufstroms
wird jedoch die Regelung zur Stabilisierung der Lampenleistung
außer Kraft gesetzt.
Aus dem DE-Buch Sturm, C. H., Vorschaltgeräte und Schaltungen
für Niederspannungs-Entladungslampen, 5. Aufl., Herausgeber:
Brown, Boverie & Cie. AG, Mannheim, Verlag Girardet,
Essen 1974, Seiten 418 und 419, ist es allgemein bekannt,
daß bei Hochdruck-Entladungslampen die Anlaufphase dadurch
verkürzt werden kann, daß während der Anlaufphase eine
höhere Leistung als die Nennleistung verwendet wird. Dabei
kann der Lampenstrom unmittelbar nach dem Zünden der Lampe
den vierfachen Wert des Nennstromes haben. Nach etwa einer
Minute beträgt die Lampenspannung etwa 50% der Nennspannung
und der Lampenstrom etwa 320% des Nennstromes. Das ergibt
eine momentane Leistung von etwa 160% der Nennleistung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden,
daß die in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendete
Hochdruck-Entladungslampe optimal schnell ihre volle Helligkeit
abgibt, andererseits aber nur im erforderlichen Maß mit
einer über der Nennleistung liegenden erhöhten Leistung betrieben
wird.
Bei einer Schaltungsanordnung der genannten Art ist diese
Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch
aus, daß mit Hilfe der Zeitkonstantenschaltung, die
unterschiedliche Entlade- und Ladezeitkonstanten aufweist,
die Lampenausschaltzeit unabhängig von der Lampeneinschaltzeit
überwacht werden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Schaltungsanordnung
sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung werden anhand der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 bis 3 eine Ausführungsform einer herkömmlichen Schaltungsanordnung
zum Betrieb einer Fahrzeug-Hochdruck-Entladungslampe,
und zwar
Fig. 1 ein Blockschaltbild des allgemeinen Schaltungsauf
baus;
Fig. 2 ein Schaltbild des Schaltungsaufbaus wesentlicher
Abschnitte;
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der
Anordnung;
Fig. 4 bis 10 eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung
zum Betrieb einer Entladungslampe für Fahrzeuge
gemäß der Erfindung; und zwar
Fig. 4 ein Blockschaltbild des allgemeinen Schaltungsauf
baus;
Fig. 5 ein Schaltbild des Schaltungsaufbaus wesentlicher
Abschnitte;
Fig. 6 ein SchaItbild einer Niederspannungsrückstell
schaltung;
Fig. 7A ein Schaltbild einer Hochfrequenz-Verstärkungs
schaltung;
Fig. 7B ein schematisches Wellenformdiagramm;
Fig. 8 ein Schaltbild einer Zündschaltung und einer
Zündstartschaltung;
Fig. 9 ein schematisches Diagramm des zeitlichen Verlaufs
von Strömen und Spannungen einzelner Schaltungskom
ponenten und des Lichtflusses von einer Lampe zur
Erläuterung einer Steueroperation; und
Fig. 10 ein Diagramm der Beziehung zwischen Ausgangsspan
nung und Ausgangsstrom eines Gleichspannungs-
Wandlers.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Schaltungsanordnung
zum Betrieb einer Metallhalogenid-Lampe.
Diese Schaltungsanordnung 1 weist eine Batterie 2 auf, welche
eine Gleichspannung von etwa 12 Volt liefert. Die Batterie 2
ist an ein Paar Eingangsklemmen 3 und 3′ der Anordnung
1 angeschlossen.
Ein Gleichspannungswandler 4 weist eine Eingangs
klemme auf, die mit der Anschlußklemme der Batterie 2 über
einen Lichtschalter 5 verbunden ist.
Ein Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer 6 ist als nachfolgen
de Stufe zum Gleichspannungswandler vorgesehen.
Der Umformer 6 wandelt die Ausgangsgleichspannung des
Wandlers 4 in eine sinusförmige Wechselspannung um.
Eine Gegentakt-Wechselrichterschaltung kann als
Umformer 6 dienen.
Eine StrombegrenzungsIast- und LampenzündschaItung 7 ist als
nachfolgende Stufe des Umformers
vorgesehen. Eine Metallhalogenid-Lampe 8 ist an die Ausgangs
klemmen der Schaltung 7 angeschlossen.
Eine Zündstartschaltung 9 ist an die Strombegrenzungs
last- und Lampenzündschaltung 7 angeschlossen, um an diese
ein Triggersignal zu liefern.
Eine SteuerschaItung 10 erzeugt ein Impulssignal mit einem
Tastverhältnis gemäß der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers
4 sowie einer über einen Meßwiderstand 13
erhaltenen Spannung, gibt dann das Impulssignal an den
Wandler 4, um dessen Ausgangsspannung zu steuern. Die
Ausgangsspannung des Wandlers 4 wird ermittelt durch
Widerstände 11 und 11′ sowie einen variablen Widerstand 12,
der zur Spannungsteilung zwischen den Ausgangsklemmen des
Wandlers 4 angeordnet ist. Die Spannung von dem
Meßwiderstand 13 ist an eine Leitung angeschlossen, welche
den Gleichspannungswandler 4 mit dem
Umformer 6 verbindet, um den Ausgangsstrom des
Wandlers 4 in eine Spannung umzuwandeln.
Wenn der Lichtschalter 5 in der Anordnung 1 geschlos
sen wird, sendet die Zündstartschaltung 9 ein Signal zu der
Strombegrenzungslast - und Lampenzündschaltung 7, um auf
diese Weise einen Triggerimpuls zu erzeugen, welcher die
Lampe 8 triggert. Dann führt die Steuerschaltung 10 eine
benötigte Wandlung bzw. Erhöhung der Batteriespannung durch, so
daß die Entladungslampe gezündet wird.
Wesentliche Abschnitte der Anordnung 1 werden nach
folgend im einzelnen beschrieben.
Der Gleichspannungswandler 4 ist
als ein Zerhacker-Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler ausgebildet,
umfaßt eine Spule 15, die mit einer positiven Leitung 14 ver
bunden ist, einen n-Kanal-Feldeffekttransistor (FET) 16, eine
Gleichrichterdiode 17 und einen Glättungskondensator 18. Der FET 16
ist in der auf die Spule 15 folgenden Stufe angeordnet und
an die positive Leitung 14 und eine Erdleitung 14′ ange
schlossen. Der FET 16 führt seine Schaltoperation durch in
Reaktion auf einen Steuerimpuls von der Steuerschaltung 10.
Die Anode der Gleichrichterdiode 17 ist mit dem Drain des FET
16 an der positiven Leitung 16 verbunden. Der Glättungskon
densator 18 ist mit der Kathode der Gleichrichterdiode 17 und
der Erdleitung 14′ verbunden.
Bei der in der beschriebenen Art aufgebauten Wandlerschaltung
4 speichert die Spule 15 Energie, wenn der FET 16 leitend
wird in Reaktion auf einen Steuerimpuls von der Steuerschal
tung 10. Wenn der FET 16 nichtleitend wird, gibt die Spule 15
die gespeicherte Energie frei mit der folgenden Überlagerung
der entsprechenden Spannung auf die Eingangsspannung, wodurch
die Gleichspannung angehoben wird.
Die Steuerschaltung 10 umfaßt einen Spannungsberechnungsbe
reich 19, einen Stromberechnungsbereich 20 und einen PWM-Be
reich (Impulsdauermodulation) 21. Der Spannungsberechnungsbe
reich 19 ermittelt die Ausgangsspannung von der Wandlerschal
tung 4 und führt eine Differenzverstärkung durch. Der
Stromberechnungsbereich 20 ermittelt eine Spannung entspre
chend dem Ausgangsstrom von der Wandlerschaltung 4 und führt
eine Differenzverstärkung durch. Der PWM-Bereich 21 er
zeugt einen Rechteckimpuls mit einem Tastverhältnis entspre
chend den Signalen von den Berechnungsbereichen 19 und 20 und
sendet den Impuls zu dem Gate des FET 16 der Wandlerschaltung
4.
Eine Differenzverstärkerschaltung 22 wird gebildet aus
einem Differenzverstärker 24 und einem Widerstand 23,
welche in einer Gegenkopplungsanordnung verbunden sind. Ein
nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers 24 der
Differenzverstärkerschaltung 22 ist mit dem Abgriff
des veränderlichen Widerstandes 12 der vorerwähnten
Spannungsteilung über einen Widerstand 25 verbunden. Ein
Widerstand 26 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang und der
Erdleitung verbunden. Dem invertierenden Eingang des Operati
onsverstärkers 24 wird eine vorbestimmte erste Bezugsspannung
(bezeichnet als V1 (V)) zugeführt, welche durch Spannungstei
lungswiderstände 27 und 28 bestimmt wird.
Eine Verstärkerschaltung 29 umfaßt einen Operationsverstärker
31 und einen Widerstand 30, welche in einer Gegenkopplungsan
ordnung verbunden sind. Der invertierende Eingang der Ver
stärkerschaltung 29 ist über einen Widerstand 32 mit dem Ende
des Meßwiderstandes 13 verbunden, welcher sich auf der Seite
des Kondensators 18 befindet. Der nichtinvertierende Eingang
der Verstärkerschaltung 29 ist mit dem anderen Ende des
Meßwiderstandes 13 verbunden. Die Verstärkerschaltung 29
dient der Verstärkung der Spannung, die an dem Meßwiderstand
13 erzeugt wird entsprechend dem Ausgangsstrom der Wandler
schaltung 4 und gibt die verstärkte Spannung ab.
Ein Tiefpaßfilter (LPF) 33 ist in der auf die Verstärker
schaltung 29 folgenden Stufe zur Gleichrichtung vorgesehen.
Eine Differenzverstärkerschaltung 34 umfaßt einen Operati
onsverstärker 36 und einen Widerstand 35, welche in einer
Gegenkopplungsanordnung verbunden sind. Der nichtinvertie
rende Eingang der Schaltung 34 ist mit der Ausgangsklemme des
Tiefpaßfilters 33 über einen Widerstand 37 verbunden. Ein
Widerstand 38 ist an den nichtinvertierenden Eingang der
Schaltung 34 und die Erdleitung angeschlossen. Dem invertie
renden Eingang der Schaltung 34 wird eine vorbestimmte zweite
Bezugsspannung (bezeichnet als V2 (V)) zugeführt, welche
durch einen veränderlichen Widerstand 39 spezifiziert wird.
Der Stromberechnungsbereich 20 umfaßt ferner einen Kondensa
tor 40, welcher dem Rückkopplungswiderstand parallel geschal
tet ist, um das Ansprechen zu verlangsamen.
Der PWM-Bereich 21 umfaßt einen Komparator 41, einen Aus
gangsmoduswähler 43 und eine Gateansteuerschaltung 45. Die
Minuseingangsklemme des Komparators 41 ist ODER-verknüpft mit
den Ausgängen der Operationsverstärker 24 und 36, und seinem
positiven Eingang wird eine Sägezahnspannung von einem Oszil
lator (OSC) 42 zugeführt.
Der Ausgangsmoduswähler 43 ist mit der Ausgangsklemme des
Komparators 41 verbunden, um von diesem Ausgangssignale zu
wählen. Das Ausgangssignal des Wählers 43 wird zu einem Puf
fer 44 gesendet.
Der Eingang der Gateansteuerschaltung 45 ist mit dem Ausgang
des Puffers 44 verbunden und sein Ausgang mit dem Gate des
FET 16 der Wandlerschaltung 4 verbunden. Die Gateansteuer
schaltung 45 dient zur Erhöhung der Geschwindigkeit der
Schaltoperation des FET 16.
Mit dem geschilderten Aufbau erzeugt der PWM-Bereich 21 ein
lmpulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend den Aus
gangsspannungen der Differenzverstärker 22 und 34, welche
Fehlerverstärkern entsprechen, und führt den Impuls zurück zu
dem Gate des FET 16 der Wandlerschaltung 4. Obzwar nicht ge
zeigt, ist auch eine Schaltung zum Spezifizieren des Maximal
wertes des Arbeitszyklus dieses Impulssignals vorgesehen,
welche angewendet wird, um das Erhöhungsverhältnis der Wandler
schaltung 4 zu steuern.
Die Arbeitsweise der Anordnung wird jetzt beschrie
ben.
Fig. 3 zeigt schematisch die zeitlichen Veränderungen der
Ausgangsspannung V0 (V) und des Ausgangsstromes I0 (A) des
Gleichspannungswandlers 4, das Potential Ve (V) an
den Ausgangsklemmen der Operationsverstärker 24 und 36, den
Lampenstrom IL (A), die Lampenspannung V1 (V) und den Licht
fluß L (lm) der Lampe 8. Der Ursprung der Zeitachse ent
spricht dem Zeitpunkt, bei dem der Lichtschalter 5 geschlos
sen wird.
Wie aus den mit ausgezogenen Linien gezeigten Kurven in Fig.
3 ersichtlich, ist zum Zeitpunkt des Kaltstarts, da die Lam
penspannung VL unmittelbar nach dem Zünden der Entladungs
lampe niedrig ist, der Ausgangsstrom I0 der Wandlerschaltung
4 niedrig. Folglich wird das Tastverhältnis des lmpulssignals
von dem PWM-Bereich 21 durch das verstärkte Ausgangssignal
der Differenzverstärkerschaltung 22 so eingestellt, daß es
den Maximalwert annimmt. Dies erhöht die Ausgangsspannung V0
der Wandlerschaltung 4 auf einen vorbestimmten Pegel und er
höht den Lampenstrom IL, wodurch die Lichtemission von der
Lampe 8 angetrieben wird.
Mit Zunahme des Lichtflusses L der Lampe 8 steigt die Lampen
spannung VL, was zu einer Zunahme des Ausgangsstromes I0 der
Wandlerschaltung 4 führt. Wenn dieser Ausgangsstrom I0
einen vorbestimmten Pegel erreicht entsprechend der Bezugs
spannung V2 des Differenzverstärkers 34, wird das Tastverhältnis
des Impulssignals von dem PWM-Bereich 21 dann durch
das verstärkte Ausgangssignal des Differenzverstärkers 34
spezifiziert, so daß dieses Tastverhältnis mit einer Zunahme
der Spannung Ve abnimmt. Folglich nimmt die Ausgangsspannung
V0 der Wandlerschaltung 4, welche auf einem hohen Wert gehal
ten worden ist, allmählich ab mit der Zunahme des Ausgangs
stromes I0, und der Ausgangsstrom I0 erreicht schließlich
einen normalen Pegel. Dementsprechend steigt der Lichtfluß L
der Lampe am Beginn des Leuchtens der Lampe steil an und ver
ändert sich dann, um den Nennwert zu erreichen.
Falls die Lampe 8 wieder gezündet wird, nachdem sie zeitwei
lig einige Sekunden lang ausgeschaltet war, ist der Glaskol
ben der Lampe 8 noch heiß. Wie aus den Kurven hervorgeht, die
mit punkt-strichlierten Linien gezeigt sind,
ist die Lampenspannung VL unmittelbar nach dem Wiederzünden
der Lampe 8 hoch, und der Ausgangsstrom I0 der Wandlerschal
tung 4 ist hoch. Folglich ist das Tastverhältnis des Impuls
signals des PWM-Bereichs 21 klein, so daß die Ausgangsspan
nung V0 der Wandlerschaltung 4 unmittelbar nach dem Zünden
der Lampe auf nahezu den normalen Spannungspegel abnimmt. Der
Lampenstrom IL erfährt eine ähnliche Veränderung. Der Licht
fluß L erreicht schnell den Nennflußpegel.
Falls die Lampe wieder eingeschaltet wird nach Ablauf von
einigen zehn Sekunden, nachdem sie ausgeschaltet worden ist,
wird eine Rückkopplungssteuerung in der Weise durchgeführt,
daß I0, Ve, IL, VL und L die Werte annehmen, die in Fig. 3
durch die mit zwei Punkten gestrichelten Linien angezeigt
sind, welche zwischen der ausgezogenen Linie und der mit
einem Punkt gestrichelten Linie für die vorherigen zwei Fälle
liegen.
Die Anordnung 1 führt die Steuerung so aus, daß der
Maximalwert des Lampenstromes IL bei Beginn des Zündens der
Lampe 8 zum Zeitpunkt des Kaltstarts, für welchen die
Ingangsetzungszeit besonders wichtig ist, durch den
Spannungsberechnungsbereich 19 spezifiziert wird, und die
Lichtemissionssteuerung für die Lampe 8 wird danach an dem
Stromberechnungsbereich 20 angewendet, um zuzulassen, daß der
Ausgangsstrom I0 der Wandlerschaltung 4 schnell einen vorbe
stimmten Pegel erreicht. Diese Steuerung verhindert, daß die
Ingangsetzungszeit und die Wiederingangsetzungszeit bedeutend
lang werden aufgrund des physikalischen Zustandes der Lampe 8
(der Temperatur und des Innendrucks des Glaskolbens usw.),
der Umgebungsbedingungen, wie der Umgebungstemperatur oder des
Einflusses äußerer Ursachen, wie zum Beispiel einer Verände
rung der Batteriespannung. Es ist daher möglich, den Licht
fluß der Lampe in einer kurzen Zeitspanne auf den normalen
stabilen Zustand anzuheben. Es ist auch möglich, den Maximal
wert des Lampenstromes I0 zum Zeitpunkt des Kaltstarts leicht
einzustellen und bei Beginn des Leuchtens der Lampe einen um
ein Vielfaches über dem Nennstrompegel der Lampe liegenden
Strom anzuwenden. Diese herkömmliche Anordnung kann daher
für eine Lampe verwendet werden, deren Lichtfluß
langsam ansteigt.
Die bevorzugte Ausführungsform einer Schaltungsanordnung
für eine Fahrzeug-Entladungslampe gemäß der Erfindung
wird nun im einzelnen anhand der Fig. 4 bis 10 beschrie
ben.
In Fig. 4 weist eine Anordnung 101 eine Batterie 102
auf, welche eine Gleichspannung von 12 Volt liefert. Die Bat
terie 102 ist an die Gleichspannungs-Eingangsklemmen 103 und
103′ der Anordnung 101 angeschlossen.
Die Bezugszeichen 104 und 104′ bezeichnen Gleichspannungs-An
schlußleitungen. Ein Lichtschalter 105 ist mit der positiven
Leitung 104 verbunden.
Bei Empfang eines Signals von einem Abnormalitätsdetektor
(der später beschrieben wird), wenn eine Unregelmäßigkeit in
dem Lampenstromkreis auftritt, öffnet eine Stromabschaltre
lais-Schaltung 106 einen Relaiskontakt 106a, der in der posi
tiven Leitung 104 angeordnet ist, um die Stromver
sorgung zu Schaltungen zu unterbrechen, die in nach
folgenden Stufen angeordnet sind.
Eine Stromanschlußklemme 107 ist vorgesehen zum Abziehen
einer Stromversorgungsspannung über eine Diode 108 bei der
auf den Relaiskontakt 106a folgenden Stufe. Diese Netzan
schlußspannung B (V) wird einer Steuerschaltung usw. zuge
führt, welche später beschrieben wird.
Ein Gleichspannungswandler 109 ist bei der auf die
Stromabschaltrelais-Schaltung 106 folgenden Stufe vorgesehen.
Diese Wandlerschaltung 109 hebt die Batteriespannung an unter
Kontrolle der Steuerschaltung (die später beschrieben wird).
Ein Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer 110 ist in der auf den
Gleichspannungswandler 109 folgenden Stufe vorgese
hen. Dieser Umformer 110 wandelt die Ausgangsgleich
spannung der Wandlerschaltung 109 in eine sinusförmige
Wechselspannung um. Eine Gegentakt-Wechselrichterschaltung
kann zum Beispiel als Umformer 110
dienen.
Eine Zündschaltung 111 erzeugt einen Lampentriggerimpuls bei
Empfang eines Signals von einer Zündstartschaltung (die spä
ter beschrieben wird) bei Beginn des Zündens einer Lampe und
legt das lmpulssignal an die Primärwicklung 112a des Trigger
transformators 112 an.
Wechselspannungs-Ausgangsleitungen 113 und 113′ verbinden die
Ausgangsklemmen des Umformers 110 mit
Wechselspannungs-Ausgangsklemmen 114 und 114′. Die Leitung
113 ist mit einer Sekundärwicklung 112b eines Triggertrans
formators 112 verbunden, der an der Leitung 113 vorgesehen
ist, während die andere Leitung 113′ mit einem Kondensator
115 verbunden ist. Der Kondensator 115 bildet zusammen mit
der Sekundärwicklung 112b eine Strombegrenzungslast, dient
aber auch zur Ermittlung des Lampenstromes.
Eine Metallhalogenid-Lampe 116 mit einer Nennleistung von 35
W ist mit den Wechselspannungs-Ausgangsklemmen 114 und 114′
verbunden.
Eine Zündstartschaltung 117 ermittelt auf der Grundlage des
durch den Kondensator 115 ermittelten Lampenstromes, ob die
Lampe 116 eingeschaltet ist oder nicht, und liefert ein
Signal zur Erzeugung eines Triggerimpulssignals an die Zünd
schaltung 111, wenn die Lampe sich in ungezündetem Zustand
befindet.
Eine Steuerschaltung 118 erzeugt einen Steuerimpuls Ps mit
einem Tastverhältnis entsprechend der Ausgangsspannung des
Gleichspannungswandlers 109 sowie einer über einen
Stromermittlungswiderstand 120 angelegten Spannung, sendet
dann das Signal Ps zum Gleichspannungswandler
109 über eine Gateansteuerschaltung 121, um die Ausgangsspan
nung des Wandlers 109 zu steuern. Die Ausgangsspan
nung des Wandlers 109 wird bei Beginn des Leuchtens
ermittelt durch Spannungsteilungswiderstände 119 und 119′,
die zwischen den Ausgängen des Wandlers 109 angeord
net sind. Der Widerstand 120 ist mit einer Erdleitung verbun
den, die einen der Ausgänge des Wandlers 109 und
einen Eingang des Umformers 110 verbin
det, um den Ausgangsstrom des Wandlers 109 in eine
Spannung umzuwandeln.
Die Steuerschaltung 118 verändert in Reaktion auf die durch
eine Zeitsteuerung 122 erhaltene Ausgangsspannung des
Gleichspannungswandlers 109 den Steuermodus auf
Konstantstromsteuerung für die Lampe nach Ablauf einer Zeit
spanne, die bestimmt wird gemäß der Abschaltzeit der Lampe,
nachdem das Zünden der Lampe gestartet worden ist. Dieser
Steuerungsübergang wird bewirkt, da die Startzeit länger
wäre, wenn die Konstantstromsteuerung durchgeführt würde, un
mittelbar nachdem das Leuchten der Lampe begonnen hat. Dies
wird mehr im einzelnen unten beschrieben.
Ein Spannungsabfalldetektor 123 für die zugeführte Spannung
sendet ein Signal zu der Steuerschaltung 118, wenn die Span
nung an der Anschlußklemme 107 unter einen vorbestimmten
Pegel abfällt, wodurch die Lampe 116 mit einer Steuerleistung
unterhalb der Nennleistung gesteuert wird.
Ein Abnormalitätsdetektor 124 ermittelt eine Abnormalität des
Schaltungszustandes aus der Beziehung zwischen der Ausgangs
spannung und dem Ausgangsstrom des Gleichspannungswandlers
109. Bei Ermittlung einer Abnormalität sendet der
Abnormalitätsdetektor ein Signal zu der Stromabschaltrelais-
Schaltung 106, um die Stromzufuhr abzuschalten; Der Abnorma
litätsdetektor 124 weist eine Niederspannungs-Rückstellschal
tung 124a auf, welche ein Signal zu der Stromabschaltrelais-
Schaltung 106 sendet, um die Lampe abzuschalten, wenn die
Batteriespannung abnormal niedrig wird, um auf diese Weise
das Leuchten der Lampe aufrechtzuerhalten. Wenn die Batterie
spannung wiederhergestellt ist auf einen Pegel gleich oder
über dem vorbestimmten Pegel, beginnt der Lampenzündvorgang
von neuem.
Wesentliche Abschnitte der Anordnung 101 werden
nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Der Gleichspannungswandler 109, der durch einen
Zerhacker-Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler gebildet
wird, umfaßt eine Spule 125, die mit der positiven Leitung
104 verbunden ist, einen n-Kanal-FET 126, eine Gleichrichter
diode 127 und einen Glättungskondensator 128. Der FET 126 ist
in der auf die Spule 125 folgenden Stufe angeordnet und ist
an die positive Leitung 104 und die Erdleitung 104′ ange
schlossen. Der FET 126 führt seine Schaltoperation aus in Re
aktion auf einen Steuerimpuls Ps, der durch die Gateansteuer
schaltung 121 von der Steuerschaltung 118 gesendet wird. Die
Anode dieser Gleichrichterdiode 127 an der positiven Leitung
104 ist mit dem Drain des FET 126 verbunden. Der Glättungs
kondensator 128 ist an die Kathode der Gleichrichterdiode 127
und die Erdleitung 104′ angeschlossen. In dem Gleichspan
nungswandler speichert die Spule 125 Energie, wenn
der FET 126 leitend wird in Reaktion auf den Steuerimpuls Ps
von der Steuerschaltung 118 über die Gateansteuerschaltung
121. Wenn der FET 128 nichtleitend wird, gibt die Spule 125
die gespeicherte Energie frei mit der darauf folgenden Über
lagerung der entsprechenden Spannung auf die Eingangsspan
nung, wodurch die Gleichspannung angehoben wird.
Ein Spannungsdetektor 129 ermittelt die Ausgangsspan
nung des Gleichspannungswandlers 109 über die Span
nungsteilungswiderstände 119 und 119′, vergleicht die ermit
telte Spannung mit einem vorbestimmten Bezugswert und gibt
die Spannungsdifferenz als ein Fehlersignal aus.
Der nichtinvertierende Eingang eines Operationsverstärkers
130, der als Fehlerverstärker dient, ist zwischen den Span
nungsteilungswiderständen 119 und 119′ angeschlossen über
einen Widerstand 131, und seinem invertierenden Eingang wird
eine vorbestimmte erste Bezugsspannung V1 (V) zugeführt, die durch
die Spannungsteilungswiderstände 132 und 132′ spezifiziert
wird. An ein Ende des Widerstandes 132 ist eine vorbestimmte
Spannung +Vcc (V) von einer (nicht gezeigten) Stromversor
gungsschaltung angelegt.
Ein Rückkopplungswiderstand 133 ist an den Ausgang und an den
nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 130 an
geschlossen.
Ein Stromdetektor 134 ermittelt den Ausgangsstrom des
Gleichspannungswandlers 109 als einen in eine Span
nung umgewandelten Wert durch den Stromermittlungswiderstand
120, vergleicht den ermittelten Wert mit einem vorbestimmten
Bezugswert und gibt die Spannungsdifferenz als ein Fehler
signal aus.
Eine Verstärkerschaltung 135 wird gebildet durch einen Opera
tionsverstärker 137 und einen Widerstand 136, welche in einer
Gegenkopplungsanordnung verbunden sind. Der nichtinvertie
rende Eingang des Operationsverstärkers 137 ist über einen
Widerstand 138 mit einem Ende (auf der nichtgeerdeten Seite)
des Widerstands 120 verbunden, und sein invertierender Ein
gang ist über einen Widerstand 139 geerdet.
Der nichtinvertierende Eingang eines Operationsverstärkers
140, der als Fehlerverstärker dient, ist über einen Wider
stand 141 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 137 ver
bunden, und seinem invertierenden Eingang wird eine zweite Bezugs
spannung V2 (V) durch einen Bezugsspannungsgenerator 143
zugeführt.
Ein Rückführwiderstand 142 verbindet den Ausgang und den in
vertierenden Eingang des Operationsverstärkers 140.
Der Bezugsspannungsgenerator 143 umfaßt einen Widerstand 144,
einen variablen Widerstand 145 und einen Widerstand 144′,
welche in Reihe geschaltet sind, sowie einen Spannungspuffer
146, welcher die Spannung zwischen dem veränderlichen Wider
stand 145 und dem Widerstand 144′ erhält. Die Ausgangsspan
nung des Spannungspuffers 146 wird dem nichtinvertierenden
Eingang des Operationsverstärkers 140 über einen Widerstand
147 eingegeben. An ein Ende des Widerstands 144 ist eine vor
bestimmte Spannung +Vcc von der (nicht gezeigten) Stromver
sorgungsschaltung angelegt.
Die Zeitsteuerung 122 ist vorgesehen, um einen Übergang
auf Konstantleistungssteuerung sicherzustellen nach Ablauf
einer Zeitspanne, die der Ausschaltzeit der Lampe entspricht,
nachdem das Zünden der Lampe begonnen hat. Diese Zeitsteue
rung 122 umfaßt eine aktive Schalteinrichtung und eine
Zeitkonstantenschaltung.
Der Kollektor eines npn-Transistors 148 ist mit dem positiven
Ausgang des Gleichspannungswandlers 109 verbunden,
und sein Emitter ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des
Operationsverstärkers 140 über einen Widerstand 149 verbun
den.
Die Basis des Transistors 148 ist mit der Anode einer Diode
150 verbunden, deren Kathode durch einen Kondensator 151
geerdet ist (wobei seine elektrostatische Kapazität durch
C151 bezeichnet wird).
Ein Widerstand 152 (mit einem Widerstand R152) ist an die
Basis und den Kollektor des Transistors 148 angeschlossen,
und ein Widerstand 153 (mit einem Widerstand R152) ist an die
Kathode der Diode 150 und den Kollektor des Transistors 148
angeschlossen.
Der PWM-Bereich 154 umfaßt einen Komparator 155, welcher die
Eingangsspannung mit einer Sägezahnspannung von einem Oszil
lator 156 vergleicht. Auf der Basis des Vergleichsergebnisses
erzeugt der PWM-Bereich 154 den Steuerimpuls Ps mit einem
Tastverhältnis, das gemäß der Eingangsspannung bestimmt wird.
Mehr im einzelnen ist der negative Eingang des Komparators
155 verbunden mit den Ausgängen der Operationsverstärker 130
und 140, und sein positiver Eingang ist mit dem Ausgang des
Oszillators 156 verbunden. Das Ausgangssignal des Komparators
155 wird durch einen Puffer 157 zu der Gateansteuerschaltung
121 gesendet. Bei dem geschilderten Aufbau erzeugt der PWM-
Bereich 154 den Steuerimpuls Ps mit einem Tastverhältnis ent
sprechend der Ausgangsspannung des Differenzverstärkers
130 oder 140 und führt den lmpuls zurück zu dem Gate des FET
120 des Gleichspannungswandlers 109, um dadurch
deren Ausgangsspannung zu steuern. Obwohl nicht gezeigt, ist
auch eine Schaltung zum Spezifizieren des Maximalwertes des
Tastverhältnis dieses Impulssignals vorgesehen.
Der Spannungsabfalldetektor 123 verändert eine Bezugsspannung
V2 in dem Stromdetektor 134 gemäß einer Verminderung
in der Stromversorgungsspannung B, um die an die Lampe 116
angelegte Spannung zu steuern.
Der Spannungsabfalldetektor 123 umfaßt eine Zenerdiode 158
und einen Spannungspuffer 160. Die Kathode der Zenerdiode 158
ist mit einer Stromversorgungsklemme 107 verbunden, und ihre
Anode ist über Widerstände 159 und 159′ geerdet. Die
Ausgangsklemme des Spannungspuffers, welcher die Spannung
zwischen den Widerständen 159 und 159′ erhält, ist mit der
Kathode einer Diode 161 verbunden. Die Anode dieser Diode 161
ist über einen Widerstand 162 zwischen den veränderlichen Wi
derstand 145 und den Widerstand 144′ des Bezugsspannungsgene
rators 143 angeschlossen.
Die Niederspannungs-Rückstellschaltung 124a erhält die Strom
versorgungsspannung von der positiven Leitung 104, um eine
Verminderung der Batteriespannung zu ermitteln.
Eine Stromversorgungsklemme 163 ist über eine Diode 164 mit
der positiven Leitung in der auf den Lichtschalter 105 fol
genden Stufe verbunden.
Die Schaltung 124a umfaßt einen Widerstand 165, eine Zenerdi
ode 168 und einen Komparator 169. Das eine Ende des Wider
standes 165 ist mit der Stromversorgungsklemme 163 verbunden,
und sein anderes Ende ist über Widerstände 166 und 167 geer
det. Die Kathode der Zenerdiode 168, die den Widerständen 166
und 167 parallel geschaltet ist, ist zwischen den Widerstän
den 165 und 166 angeschlossen, und ihre Anode ist geerdet.
Der negative Eingang des Komparators 169 ist über einen Wi
derstand 170 zwischen den Widerständen 166 und 167 ange
schlossen, und seinem positiven Eingang wird eine Spannung
zugeführt, die durch Spannungsteilung der an die Stromversor
gungsklemme 163 angelegten Spannung mittels Spannungstei
lungswiderständen 171 und 172 erhalten wird.
Das Ausgangssignal des Komparators 169 wird der Stromab
schaltrelais-Schaltung 106 zugeführt.
Ein selbsterregender Gegentakt-Wechselrichter, der die entge
gengesetzten Operationen von zwei FETs nutzt, wie in Fig. 7A
gezeigt, wird als Umformer 110 ver
wendet.
Das eine Ende einer Drosselspule 173 ist mit der positiven
Ausgangsklemme des Gleichspannungswandlers 109 ver
bunden, und ihr anderes Ende ist mit dem Mittelabgriff einer
Primärwicklung 174a eines Transformators 174 verbunden.
Die Source-Anschlüsse von zwei n-Kanal-FETs 175 und 176 sind
mit der Erdleitung 104′ über einen Widerstand 120 zur
Stromermittlung verbunden. Das Drain des FET 175 ist mit
einem Ende der Primärwicklung 174a des Transformators 174
verbunden, während das Drain des anderen FET 176 mit dem an
deren Ende der Primärwicklung 174a verbunden ist.
Das eine Ende einer Rückkopplungswicklung 177 ist über einen
Widerstand 178 mit dem Gate des FET 176 verbunden, und ihr
anderes Ende ist über einen Widerstand 179 mit dem Gate des
FET 175 verbunden.
Ein Kondensator 180 und Zenerdioden 181, die in entgegenge
setzten Vorspannungsrichtungen verbunden sind, sind zwischen
dem Gate und dem Source des FET 175 vorgesehen. Ein Kondensa
tor 180′ und Zenerdioden 181′, die ebenso in entgegengesetz
ten Vorspannungsrichtungen verbunden sind, sind zwischen dem
Gate und dem Source des FET 175 vorgesehen. Die Zenerdioden
181 und 181′ sind zum Schutz gegen Stoßspannungen vorgesehen.
Konstantstromdioden 182 und 182′ dienen dazu, eine Vorspan
nung für die FETs 175 und 176 konstant zu machen, um den
Zeitablauf für die Schaltoperation zu steuern, wodurch der
Leistungsverlust vermindert wird. Die Diode 182 ist zwischen
das Gate des FET 175 und das Ende der Drosselspule 173 einge
fügt, welches mit der Primärwicklung 174a des Transformators
174 verbunden ist. Die andere Diode 182′ ist zwischen dieses
Ende der Drosselspule 173 und das Gate des FET 176 eingefügt.
Ein Widerstand 183 ist an das Gate und das Source des FET 175
angeschlossen. Ein Widerstand 183′ ist an das Gate und das
Source des FET 176 angeschlossen.
Ein Kondensator 184 ist an die beiden Enden der Primärwick
lung 174a des Transformators 174 angeschlossen, und ein Kon
densator 185 ist an die beiden Enden einer Sekundärwicklung
174b angeschlossen.
ln der so aufgebauten Hochfrequenz-Boosterschaltung 110 wird
die Steuerung zum Schalten der FETs 175 und 176 in den entge
gengesetzten Richtungen durch die Rückkopplungswicklung 177 durch
geführt, um auf diese Weise eine sinusförmige Ausgangsspan
nung durch den Transformator 174 zu liefern.
Fig. 7B stellt die Spannungswellenformen der einzelnen
Bereiche in dem Umformer 110 dar. A in
der Figur zeigt die Eingangsspannung VIN und die Spannung
V173 bei der auf die Drosselspule 173 folgenden Stufe, und B
zeigt das Vorspannungspotential VB (mit gestrichelter Linie)
und das Gatepotential VG des FET 175 (oder 176).
In der oben beschriebenen Schaltung wird die an die FETs 175
und 176 angelegte Vorspannung von der auf die Drosselspule
173 folgenden Stufe genommen, um zu verhindern, daß eine
Schwankung in der Vorspannung die FETs 175 und 176 schwierig
abzuschalten macht, was dazu führt, daß beide FETs gleichzei
tig eingeschaltet werden. Solch ein Problem würde zu einem
Anhalten der Schwingung und zur Beschädigung der FETs auf
grund des resultierenden Überstromes führen.
Dies wird mehr im einzelnen beschrieben. Die an die FETs 175
und 176 anzulegende Vorspannung wird von der auf die Drossel
spule 173 folgenden Stufe genommen durch die Konstantstromdi
oden 182 und 182′ und die Widerstände 183 und 183′, so daß
die Spannung V173 eine Wellenform aufweist, welche eine völ
lig gleichgerichtete sinusförmige Wellenform ist. Daher weist
die Wellenform des Vorspannungspotentials VB ein Wellental
auf, das den Wellentälern der Spannung V173 entspricht, so
daß das Vorspannungspotential VB zeitweilig abfällt, wodurch
die FETs in einen AUS-Zustand versetzt werden. Diese Wirkung
verhindert, daß beide FETs sich in einem EIN-Zustand befinden
aufgrund einer Veränderung der Eingangsspannung VIN, womit
eine stabile Schwingung sichergestellt wird.
Die Primärwicklung 112a und die Sekundärwicklung 112b des
Triggertransformators 112 sind an ihrem einen Ende miteinan
der verbunden, und das gemeinsame Ende ist mit einem Ausgang
des Umformers 110 verbunden. Das andere
Ende der Sekundärwicklung 112b ist mit der Wechselspannungs-
Ausgangsklemme 114 verbunden, und das andere Ende der Primär
wicklung 112a ist mit der Anode eines Thyristors 186 verbun
den.
Ein Kondensator 187 und ein Widerstand 188 sind zwischen dem
Gate und der Kathode des Thyristors 186 parallelgeschaltet.
Die Anode einer Zenerdiode 189 ist mit dem Gate des Thyri
stors 186 über einen Widerstand 190 verbunden, und ihre
Kathode ist mit der Wechselspannungs-Ausgangsleitung 113 ver
bunden.
Das eine Ende eines Widerstandes 191 ist mit der Kathode der
Zenerdiode 189 verbunden, und sein anderes Ende ist mit der
Kathode des Thyristors 186 verbunden.
Ein Kondensator 192 ist parallel zu dem Widerstand 191 ange
ordnet.
Die Anode einer Diode 193 ist mit der Wechselspannungs-
Ausgangsklemme 114′ verbunden, und ihre Kathode ist mit der
Wechselspannungs-Ausgangsleitung 113′ über einen Widerstand
194 und einen Kondensator 195 verbunden. Die Diode 193, der
Widerstand 194, und der Kondensator 195 sind dem Kondensator
115 parallel geschaltet.
Eine Zenerdiode 196 ist dem Kondensator 195 parallelgeschal
tet.
Die Basis eines npn-Transistors 197, der einen geerdeten
Emitter aufweist, ist über einen Widerstand 198 mit der
Kathode der Zenerdiode 196 verbunden. Ein Kondensator 199 und
ein Widerstand 200 sind einander parallelgeschaltet zwischen
der Basis und dem Emitter des Transistors 197.
Der Kollektor des Transistors 197 ist mit dem Gate eines
Thyristors 202 und über einen Widerstand 201 mit der Anode
des Thyristors 202 verbunden. Die Kathode des Thyristors 202
ist mit der Wechselspannungs-Ausgangsleitung 113′ verbunden,
und ein Widerstand 203 und ein Kondensator 204 sind einander
parallelgeschaltet zwischen dem Gate und der Kathode des
Thyristors 202.
Die Kathode einer Diode 205 ist mit der Anode des Thyristors
202 verbunden, und ihre Anode ist über einen Widerstand 206
mit der Kathode des Thyristors 186 der Zündschaltung 111 ver
bunden.
In der Zündstartschaltung 117 ist unmittelbar, nachdem der
Lichtschalter 112 geschlossen wird und bevor die Lampe gezün
det wird, die Klemmenspannung des Kondensators 115 Null, und
der Transistor 197 ist ausgeschaltet. Der Thyristor 202
befindet sich daher im EIN-Zustand.
Dementsprechend wird der Kondensator 192 der Zündschaltung
111 allmählich geladen in einer Halbwellenperiode des Wech
selspannungssignals des Umformers 110.
Die Klemmenspannung des Kondensators 192 wird ermittelt durch
eine Schaltung, welche durch die Zenerdiode 189 und Wider
stände 188 und 190 gebildet wird. Wenn diese Klemmenspannung
ansteigt und die Zenerdiode 189 leitend gemacht wird, wird
der Thyristor 186 eingeschaltet, und der Kondensator 192 wird
entladen.
Die zu diesem Zeitpunkt erzeugte Spannung wird durch den
Triggertransformator 112 so angehoben, daß sie ein Triggerim
puls von hohem Spannungspegel ist. Dieser Triggerimpuls wird
einer sinusförmigen Spannung vom Umformer
110 überlagert, und die resultierende Spannung wird
an die Lampe 116 angelegt, um sie zu zünden.
Danach wird, wenn die Lampe gezündet ist, eine Spannung eines
vorbestimmten Wertes oder höher an den Kondensator 115 ange
legt, wodurch der Transistor 197 eingeschaltet wird; Das ver
setzt den Thyristor 202 in einen AUS-Zustand, welcher die
Erzeugung des Triggerimpulses stoppt.
Da in der beschriebenen Zündstartschaltung 117 die Stromver
sorgungsspannung (das heißt, die dem Transistor 197 und dem
Thyristor 202 zuzuführende Spannung) von den Wechselspan
nungs-Ausgangsleitungen 113 und 113′ erhalten wird, ist es
möglich, die Zündschaltung 111 und die Zündstartschaltung 117
beide auf der gleichen Schaltplatte anzuordnen, und es ist
überflüssig, die Stromversorgungsspannung von der Stromver
sorgungsklemme 107 (oder der mit dieser Klemme verbundenen
Stromversorgungsschaltung) zu der Zündstartschaltung 117 zu
liefern, womit ein Aufbau verwirklicht wird, welcher die An
zahl benötigter Verdrahtungsoperationen vermindert, und wel
cher nicht leicht durch Rauschen beeinflußt wird.
Der Steuervorgang der Anordnung 101 wird nun anhand
von zwei Fällen beschrieben: Im ersten Fall, in welchem der
Schaltzustand nicht abnormal ist und die Lampe 116 unmittel
bar gezündet wird, nachdem der Lichtschalter 105 eingeschal
tet wird (nachfolgend als "die normale Zeit" bezeichnet), und
dem zweiten Fall, in welchem eine Abnormalität in dem Schalt
zustand auftritt (nachfolgend als "die abnormale Zeit" be
zeichnet).
Fig. 9 zeigt schematisch Veränderungen der Ausgangsspannung
V0 (V) und des Ausgangsstromes I0 (A) des Wandlers
109, dem Lampenstrom IL (A), der Lampenspannung VL und dem
Lichtfluß L (lm) von der Lampe 116 im Zeitablauf. Der Ur
sprung der Zeitachse t entspricht dem Zeitpunkt, in dem der
Lichtschalter 195 geschlossen wird. Fig. 10 zeigt ein Dia
gramm der Beziehung zwischen der Ausgangsspannung V0 auf der
Abszisse und des Ausgangsstromes I0 auf der Ordinate.
Normale Zeit: Zuerst wird jetzt eine Beschreibung betreffend
die Umgebung zum Zeitpunkt des Kaltstarts gegeben.
In diesem Fall wird unmittelbar nach dem Schließen des Licht
schalters 105 der Kondensator 151 der Zeitsteuerung 122
entladen, und das Emitterpotential des Transistors 148 ist
niedrig. Dementsprechend wird nur die Ausgangsspannung des
Verstärkers 135 an den nichtinvertierenden Eingang des Opera
tionsverstärkers 140 in dem Ausgangsstromdetektor 134 ange
legt.
Wie aus dem Diagramm mit durchgezogener Linie in Fig. 9
hervorgeht, ist jedoch, nachdem die Lampe gezündet ist, die
Lampenspannung VL niedrig, ebenso wie der Ausgangsstrom I0
des Gleichspannungswandlers 109.
Anders ausgedrückt ist die Ausgangsspannung des Verstärkers
135 (entsprechend dem Ausgangsstrom I0) kleiner als die
Bezugsspannung V2 von dem Bezugsspannungsgenerator 143, so
daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 140 ein
Niedrigpegel (L-Pegel) wird.
Daher erzeugt der PWM-Bereich 154 den Steuerimpuls Ps mit
einem Tastverhältnis, das durch die Ausgangsspannung des
Operationsverstärkers 130 des Spannungsdetektors 129
spezifiziert ist, und dieser Steuerimpuls wird durch die
Gateansteuerschaltung 121 zu dem FET 126 des Gleichspannungs
wandlers 109 gegeben.
Die erste Bezugsspannung V1 in dem Spannungsdetektor 129
wird so eingestellt, daß sie die Ausgangsspannung V0 der
Wandlerschaltung 109 hoch macht (etwa 2,5 bis 3 mal so hoch
wie die in dem Normalzustand erhaltene Spannung), wodurch die
Ausgangsspannung V0 maximiert wird.
Der Punkt a in Fig. 10 zeigt den Zustand unmittelbar, nach
dem das Zünden der Lampe beginnt. Ein Steuerbereich AV von
dem Punkt a zu dem Punkt b, zu welchem der Ausgangsstrom I0
allmählich ansteigt, wobei die Ausgangsspannung V0 annähernd
konstant ist, befindet sich unter der Kontrolle des
Spannungsdetektors 129.
Dann wird der Kondensator 151 allmählich geladen, das Emit
terpotential des Transistor 148 nimmt zu, und das Potential
des nichtinvertierenden Eingangs des Operationsverstärkers
140 nimmt zu. Wenn die Zeitkonstante zu diesem Zeitpunkt t1
beträgt, dann gilt
t₁ = (R152//R153) × C151,
worin "//" eine Parallelsummierung der Widerstände wieder
gibt.
Wenn das Potential den Pegel entsprechend der zweiten Bezugsspannung
V2 erreicht, wird das Tastverhältnis des Steuerimpulses Ps
durch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 140 be
stimmt.
Das heißt, da das Tastverhältnis des Steuerimpulses Ps mit
einer Zunahme der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers
140 abnimmt, nimmt die Ausgangsspannung V0 ab, welche bei dem
Maximum gehalten worden ist.
Ein Steuerbereich AI von dem Punkt b zu dem Punkt d, der
durch den Spitzenpunkt c des Ausgangsstromes I0 verläuft,
wird durch den Ausgangsstromdetektor 134 gesteuert.
Wenn der Kondensator 151 völlig geladen wird, wird der Tran
sistor 148 eingeschaltet, und sein Emitterpotential stimmt
nahezu überein mit der Ausgangsspannung V0 des Gleichspan
nungswandlers 109. Danach geht die Steuerung in den
Konstantleistungs-Steuermodus über.
Da die Steuerung derart durchgeführt wird, daß die Summe der
Ausgangsspannung V0, spannungsgeteilt durch das Widerstands
verhältnis der Widerstände 141 und 149 und das verstärkte
Ausgangssignal entsprechend dem Ausgangsstrom I0 ein konstan
ter Wert entsprechend V2 wird, heißt das, die Konstant
leistungssteuerung wird verwirklicht in der Form einer
linearen Annäherung, bei welcher V0×I0 konstant ist.
Ein Bereich As von dem Punkt d zu dem Punkt e in Fig. 10 ist
ein Konstantleistungsbereich, wo der Lampe 116 die Nenn
leistung zugeführt wird.
Also steigt der Lichtfluß L steil an, unmittelbar nachdem die
Lampe gezündet wird, und verschiebt sich zu dem normalen Zu
stand, nachdem es durch ein Überschwingen gegangen ist.
Nun wird die Operation zum Wiederzünden der Lampe 116 be
schrieben, nachdem sie zeitweilig ausgeschaltet worden ist.
Während der Zeit, in der die Lampe ausgeschaltet ist, wird
die in dem Kondensator 151 der Zeitsteuerung 122 ge
speicherte Ladung allmählich entladen mit einer Zeitkonstan
ten t2 (=R153×C151). Diese Zeitkonstante t2 wird bestimmt
entsprechend der Abnahmegeschwindigkeit der Temperatur der
Lampe, nachdem sie ausgeschaltet worden ist. Wenn der Licht
schalter 105 wieder geschlossen wird, beginnt daher der Zünd
vorgang von dem Steuerbereich entsprechend der Klemmenspan
nung des Kondensators 151.
Das heißt, die richtige Zündsteuerung wird ausgeführt gemäß
der abgelaufenen Zeit, die zum Wiederzünden der Lampe benö
tigt wird, nachdem sie einmal ausgeschaltet worden ist.
Zum Beispiel beginnt in dem Fall, in welchem die Lampe wieder
gezündet wird, nachdem einige zehn Sekunden seit dem vorheri
gen Ausschalten der Lampe vergangen sind, das Zünden der
Lampe von dem Arbeitspunkt in dem Steuerbereich AI, und der
Steuermodus geht über zu Konstantleistungssteuerung. Daher
nehmen die Ausgangsspannung V0 und der Ausgangsstrom I0 all
mählich ab von dem Beginn des Zündens der Lampe, wie durch
entsprechende mit einem Punkt gestrichelte Linien in Fig. 9
gezeigt, und der Lichtfluß L von der Lampe steigt am Beginn
steil an und wird stabil nach Durchlaufen eines Überschwin
gens.
In dem Fall, in welchem die Lampe 116 wieder gezündet wird,
nachdem sie zeitweilig für einige Sekunden ausgeschaltet wor
den ist, ist der Glaskolben der Lampe 116 noch heiß. Wie aus
den Kurven hervorgeht, wie in Fig. 9 durch die mit zwei
Punkten strichlierten Linien angegeben ist, ist die Lampen
spannung VL unmittelbar nach dem Wiederzünden der Lampe 116
hoch, und der Ausgangsstrom I0 der Wandlerschaltung 109 ist
hoch, wodurch ein Wechsel zu Konstantleistungssteuerung be
wirkt wird, woraufhin der Lichtfluß L bei der Nennleistung
stabil wird.
Die Zeitsteuerung 122 ist vorgesehen, um die Startzeit
zu verkürzen. Das heißt, wenn die Zeitsteuerung 122
nicht vorgesehen wäre und die Ausgangsspannung V0 des Gleich
spannungswandlers 109 direkt an den nicht-invertie
renden Eingang des Operationsverstärkers 140 über den
Widerstand 149 angelegt würde, würde die
Konstantleistungssteuerung von dem Beginn des Zündens der
Lampe an durchgeführt werden ohne Rücksicht auf die
physikalischen Bedingungen der Lampe, so daß die
Lichtemission von der Lampe nicht durch den Steuerbereich AV
oder AI hindurch fortschreiten würde. Dies würde den Anstieg
des Lichtflusses L verzögern.
Abnormale Zeit: Nun wird der Fall beschrieben, in dem die
Batteriespannung vermindert ist.
Wenn die Batteriespannung gleich einem vorbestimmten Wert
oder größer ist, zum Beispiel 10 Volt, wird die Ausgangsspan
nung des Spannungspuffers 160 höher als die Eingangsspannung
des Spannungspuffers 146 in dem Bezugsspannungsgenerator 143
(wobei die Diode 161 während dieser Zeit ausgeschaltet ist),
so daß der Wert der Bezugsspannung V2 durch die Widerstände
144 und 144′ und den veränderlichen Widerstand 145 bestimmt
wird.
Wenn die Batteriespannung gleich oder größer als 10 Volt ist,
wird jedoch die Ausgangsspannung des Spannungspuffers 160
niedriger als die Spannung von dem Bezugsspannungsgenerator
143 und die Diode 161 wird angeschaltet, wodurch die Bezugs
spannung V2 vermindert wird.
Daher wird eine kleinere Leistung als die Nennleistung (zum
Beispiel 50 bis 75%) der Lampe 116 zugeführt entsprechend der
Verminderung der Stromversorgungsspannung B. Wenn die Strom
versorgungsspannung B weiter vermindert wird und die Batterie
102 das Zünden der Lampe nicht weiter aufrechterhalten kann,
beginnt die Niederspannungs-Rückstellschaltung 124a zu wir
ken. Anders ausgedrückt wird, wenn die Batteriespannung
gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird, zum Bei
spiel 7 Volt, diese Spannung durch die Spannungsteilungswi
derstände 171 und 172 ermittelt und wird durch den Komparator
169 mit einem gegebenen Wert verglichen. Der Komparator 169
gibt dann ein L-Pegel-Signal an die Stromabschaltrelais-
Schaltung 106, um die Stromversorgung zu einer (nicht gezeig
ten) Relaisspule abzuschalten, die mit den Gleichspannungs
leitungen 104 und 104′ verbunden ist, woraufhin der Relais
kontakt 106a geöffnet wird.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Batteriespannung auf 7 Volt oder
darüber zurückkehrt, wird das Ausgangssignal des Komparators
ein H-Pegel, und der Relaiskontakt 106a wird geschlossen, so
daß der Zündvorgang wieder beginnt.
Der Abnormalitätsdetektor 124 weist eine Schaltung auf zur
Ermittlung eines abnormalen Zustands, wie beispielsweise, daß
die Lampe 116 aufgrund normaler Verschlechterung an dem Ende
ihrer Nutzungsdauer nicht in der Lage ist, Licht zu emittie
ren, oder daß die Ausgangsstufe des Umformers
110 ein offener Schaltkreis wird. Obwohl der Aufbau
dieser Schaltung im einzelnen übergangen wird, wird in diesem
Fall der abnormale Zustand aufrechterhalten, wenn nicht der
Relaiskontakt 106a geöffnet wird und der Lichtschalter 105a
zeitweilig geöffnet und wieder geschlossen wird.
Hinsichtlich der beschriebenen Anordnung 101 gibt
das Klemmenpotential des Kondensators 151 in der Zeitsteue
rung 122 den Zustand nach dem Ausschalten der Lampe an,
und die Leistung kann der Lampe dementsprechend zugeführt
werden. Daher ist es möglich, die Ingangsetzungszeit (oder
Wiederingangsetzungszeit) abzukürzen und das Zünden der Lampe
zu stabilisieren.
lnsbesondere wird zum Zeitpunkt des Kaltstarts, für welchen
die Ingangsetzungszeit wesentlich ist, der Lampe übermäßige
Leistung zugeführt, um den Anstieg des Lichtflusses zu bewir
ken, indem zugelassen wird, daß die Steuerung durch den Steu
erbereich AV geht, der durch den Spannungsdetektor
129 gesteuert wird, nachdem das Zünden der Lampe beginnt und
durch den Steuerbereich AI, der durch den Stromdetek
tor 134 gesteuert wird, und indem dann der Übergang zu dem
normalen Zustand unter Konstantleistungssteuerung As zugelas
sen wird. Diese Steuerung kann die Zündkennlinie verbessern.
Selbst wenn Umweltbedingungen sich verändern oder die Last
charakteristik sich aufgrund des Ersatzes der Lampe oder am
Ende der Nutzungsdauer der Lampe verändert, werden die
Ausgangsspannung oder der Ausgangsstrom des Gleichspannungs
wandlers 109 ermittelt, und ein Produkt dieser Werte
(annähernd die Summe der Werte) wird konstant gemacht, wo
durch eine Konstantleistungssteuerung in dem normalen Zustand
der Lampe sichergestellt wird.
Eine Temperaturveränderung kann durch eine Veränderung der
Umweltbedingungen hervorgerufen werden. Dies verändert die
Induktivität des Triggertransformators 112 oder verändert die
Induktivität des Transformators 174 im
Umformer 110 oder die elektrostatischen Kapazitäten
der Resonanzkondensatoren 184 und 185, wodurch die Schwin
gungsfrequenz verändert wird.
Die beschriebene Schaltungsanordnung umfaßt also eine Zeitsteuereinrichtung
zum Anlegen eines Signals entsprechend der Ausgangsspannung
der Wandlerschaltung an den Stromdetektor nach Ablauf
einer Zeitspanne, die einer Ausschaltzeit der Entladungslampe
entspricht, und Addieren des Signals zu einem Signal, das dem
Ausgangsstrom der Wandlerschaltung entspricht für den Über
gang zur Konstantleistungssteuerung, um auf diese Weise das
Additionsergebnis konstant zu machen, wodurch beim Zünden
der Entladungslampe bei Start von einem kühlen Zustand die
Operation der Zeitsteuereinrichtung nach Ausübung der Steue
rung den Übergang zur Konstantleistungssteuerung unter Verwen
dung der Nennleistung bewirkt, um so eine die Nennleistung
übersteigende Leistung an den Spannungsdetektor und
den Stromdetektor zu liefern.
Es geht daher zum Zeitpunkt des Kaltstarts die
Steuerung, nachdem die Lichtemission durch die Steuervor
gänge, die durch den Ausgangsspannungsdetektor und den Aus
gangsstromdetektor spezifiziert sind, in der spezifizierten
Reihenfolge fortschreitet, das heißt, der Steuervorgänge zur
Zufuhr von Leistung, welche die Nennleistung übersteigt, über
in den Konstantleistungssteuermodus durch die Operation der
Zeitsteuereinrichtung. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Entla
dungslampe wieder gezündet wird, wird ferner die Ausgangs
spannung des Gleichspannungswandlers entsprechend
dem physikalischen Zustand der Lampe nach ihrer Abschaltung
gesteuert, was durch die Zeitsteuereinrichtung angezeigt
wird. Dementsprechend kann der Lichtfluß von der Entladungs
lampe den stabilen Nennpegel schnell erreichen.
Claims (9)
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer
Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit
- - einem Gleichspannungswandler (109), der aus einer von einer Gleichspannungsquelle (102) gelieferten Eingangsspannung eine Ausgangsspannung erzeugt, die in eine Wechselspannung umgeformt und an die Hochdruck-Entladungslampe (116) angelegt wird, und
- - einer Steuerschaltung (118) mit
- - einem Spannungsdetektor (129), der ein Differenzsignal aus der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (109) und einen ersten Bezugswert (V1) erzeugt,
- - einem Stromdetektor (134), der ein Differenzsignal zwischen dem Ausgangsstrom des Gleichspannungswandlers (109) und einem zweiten Bezugswert (V2) erzeugt, und
- - einer Gate-Ansteuerschaltung (154, 121), die aus den vom Spannungsdetektor (129) und vom Stromdetektor gelieferten Differenzsignalen ein Steuersignal für den Transistor (126) des Gleichspannungswandlers (109) erzeugt, das die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (109) so steuert, daß nach einem Kaltstart der Hochdruck-Entladungslampe (116) deren Anlaufzeit verkürzt wird und daß am Ende der Anlaufzeit ein Übergang auf eine Konstantleistungssteuerung erfolgt,
- dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine Zeitsteuerung (122) vorgesehen ist, die eine Zeitkonstantenschaltung (151, 152, 153) mit einer Ladezeitkonstanten und einer davon verschiedenen Entladezeitkonstanten aufweist,
- - daß die Zeitkonstantenschaltung bei eingeschalteter Anordnung mit der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (109) aufgeladen und bei ausgeschalteter Anordnung entladen wird,
- - daß eine von der Zeitkonstantenschaltung gesteuerte Schalteinrichtung (148) bei am Ende der Anlaufzeit aufgeladener Zeitkonstantenschaltung (151, 152, 153) leitend wird und die Steuerschaltung veranlaßt, die Konstantleistungssteuerung durchzuführen, und
- - daß die Steuerschaltung bei nichtleitender Schalteinrichtung (148) die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (109) so hoch macht, daß der Hochdruck-Entladungslampe während der Anlaufzeit eine die Nennleistung übersteigende Leistung zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Eingangsspannungsdetektor (123) zur Ermittlung der an
die Eingangsklemme des Gleichspannungswandlers (109) angelegten
Eingangsspannung und zum Ändern des zweiten Bezugswertes
(V2) des Stromdetektors (134) entsprechend einer Verminderung
der Eingangsspannung, so daß die Steuerschaltung
(118) die der Entladungslampe (116) zugeführte Leistung aufgrund
des Signals von dem Eingangsspannungsdetektor (123)
niedriger als die Nennleistung macht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gate-Aussteuerschaltung (154, 121) ein
Impulsdauer-Modulationssignal erzeugt mit einem Tastverhältnis,
das den Differenzsignalen von dem Spannungsdetektor
(129) und dem Stromdetektor (134) entspricht.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch eine Zündschaltung (111), um der Entladungslampe
(116) Triggerimpulse zu liefern, bis diese nach
Erhalt eines Zündstartbefehls gezündet hat, einen Kondensator
(115), der mit der Entladungslampe (116) in Reihe geschaltet
ist, und durch eine Zündstartschaltung (117), die
aufgrund einer am Kondensator (115) ermittelten Spannung
entscheidet, ob die Entladungslampe (116) gezündet hat oder
nicht, und an die Zündschaltung (116) ein Signal gibt, das
die Erzeugung des Triggerimpulses einstellt, wenn die Entladungslampe
(116) gezündet hat.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
einen Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer (110) zur
Umformung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers
(109) in die Wechselspannung, die die Zündschaltung (111),
die Entladungslampe (116) und die Zündstartschaltung (117)
speist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer (110)
umfaßt:
eine positive und eine negative Eingangsklemme,
einen Transformator (174) mit einer Primärwicklung (174a) und einer Rückkopplungswicklung (117),
eine Drosselspule (173), die zwischen der positiven Eingangsklemme und einer Mittelanzapfung der Primärwicklung (174a) des Transformators angeordnet ist,
ein Paar aktiver Schaltelemente (175, 176), die jeweils zwischen beiden Enden der Primärwicklung (174a) des Transformators (174) und der negativen Eingangsklemme angeordnet sind, um in Gegentakt betrieben zu werden, und
eine Vorspannungsschaltung mit einer Konstantstromeinrichtung (182, 182′), die mit dem Ende der Drosselspule (173) verbunden ist, welches mit dem Transformator (174) verbunden ist, zur Lieferung einer vorbestimmten Vorspannung an die aktiven Schaltelemente (175, 176), die aufgrund eines an einer auf die Drosselspule (174) folgenden Stufe anliegenden Potentials abgeleitet ist (Fig. 7A).
eine positive und eine negative Eingangsklemme,
einen Transformator (174) mit einer Primärwicklung (174a) und einer Rückkopplungswicklung (117),
eine Drosselspule (173), die zwischen der positiven Eingangsklemme und einer Mittelanzapfung der Primärwicklung (174a) des Transformators angeordnet ist,
ein Paar aktiver Schaltelemente (175, 176), die jeweils zwischen beiden Enden der Primärwicklung (174a) des Transformators (174) und der negativen Eingangsklemme angeordnet sind, um in Gegentakt betrieben zu werden, und
eine Vorspannungsschaltung mit einer Konstantstromeinrichtung (182, 182′), die mit dem Ende der Drosselspule (173) verbunden ist, welches mit dem Transformator (174) verbunden ist, zur Lieferung einer vorbestimmten Vorspannung an die aktiven Schaltelemente (175, 176), die aufgrund eines an einer auf die Drosselspule (174) folgenden Stufe anliegenden Potentials abgeleitet ist (Fig. 7A).
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch einen Abnormalitätsdetektor (124) zur
Ermittlung einer Abnormalität des Lampenstromkreises aus
einer Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und dem
Ausgangsstrom des Gleichspannungswandlers (109) und zum
Abgeben eines Signals zum Abschalten der Speisespannung.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abnormalitätsdetektor (124) eine
Niederspannungs-Rückstellschaltung (124a) umfaßt, um die
Eingangsgleichspannung an dem Gleichspannungswandler (109)
abzuschalten, wenn die Eingangsgleichspannung gleich oder
niedriger als ein erster vorbestimmter Wert ist, und um zuzulassen,
daß die Eingangsgleichspannung dem Gleichspannungswandler
(109) wieder zugeführt wird, wenn die Eingangsgleichspannung
wieder gleich oder größer als ein zweiter
vorbestimmter Wert ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine Stromunterbrechungsschaltung (106) zum Zulassen und
Sperren der Zufuhr der Eingangsgleichspannung zu dem Gleichspannungswandler
(109), wobei die
Stromunterbrechungsschaltung einen Relaisschalter (106) zum
Abschalten der Eingangsgleichspannung zu dem Gleichspannungswandler
(109) bei Empfang eines Signals von der
Niederspannungs-Rückstellschaltung (124a) umfaßt, das erzeugt
wird, wenn die Eingangsgleichspannung auf oder unter
den ersten vorbestimmten Wert abfällt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1141411A JPH038299A (ja) | 1989-06-02 | 1989-06-02 | 車輌用高圧放電灯の点灯回路 |
JP11255690A JP2587710B2 (ja) | 1990-04-28 | 1990-04-28 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017415A1 DE4017415A1 (de) | 1991-02-14 |
DE4017415C2 true DE4017415C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=26451690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017415A Expired - Fee Related DE4017415C2 (de) | 1989-06-02 | 1990-05-30 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4017415C2 (de) |
FR (1) | FR2648000B1 (de) |
GB (1) | GB2233796B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532165A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Anschaltschaltung für Entladungslampe |
DE19618931A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-12-12 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltung für eine Entladungslampe |
DE19705776A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-10-30 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE19707986A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE29616655U1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-02-05 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Anordnung zum Erkennen des Zustandes einer Hochdruck- Gasentladungslampe beim Einschalten |
DE19843643B4 (de) * | 1997-09-25 | 2005-11-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2587710B2 (ja) * | 1990-04-28 | 1997-03-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
EP0456247B1 (de) * | 1990-05-10 | 1995-10-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparat zum Betreiben einer Entladungslampe |
DE4015398A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen |
JP2691945B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-12-17 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP2587716B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1997-03-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP2587718B2 (ja) * | 1990-10-01 | 1997-03-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP2587720B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1997-03-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
IT1247762B (it) * | 1990-10-22 | 1994-12-30 | Marelli Autronica | Dispositivo di controllo per una lampada a scarica di gas per l'impiego a bordo di un autoveicolo |
US5317237A (en) * | 1992-03-27 | 1994-05-31 | General Electric Company | Low voltage ballast circuit for a high brightness discharge light source |
JP3136451B2 (ja) * | 1992-06-23 | 2001-02-19 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
US5491387A (en) * | 1992-06-29 | 1996-02-13 | Kansei Corporation | Discharge lamp lighting circuit for increasing electric power fed in initial lighting of the lamp |
JP3206966B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2001-09-10 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
DE4242174A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-16 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen |
JP2875129B2 (ja) * | 1993-01-05 | 1999-03-24 | 三菱電機株式会社 | 車両用放電灯点灯装置 |
JP3244859B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-01-07 | 池田デンソー株式会社 | 放電灯点灯装置 |
IT1276474B1 (it) * | 1995-07-06 | 1997-10-31 | Magneti Marelli Climat Srl | Dispositivo di controllo per una lampada a scarica di gas |
DE19530746A1 (de) * | 1995-08-22 | 1997-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe mit Wechselstrom |
DE19544838A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Zündvorrichtung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe |
DE19544842A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Eingangsbeschaltung für eine Zündvorrichtung einer Hochdruck-Gasentladungslampe |
DE19805801A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Wittmann | Lampen-Steuerschaltung |
DE19823641A1 (de) | 1998-05-27 | 2000-02-10 | Bosch Gmbh Robert | Zünder für eine Gasentladungslampe, insbesondere Hochdruck-Gasentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE19848757A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Statussignales über den Betriebszustand einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
DE19903015A1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-08-03 | Vogt Electronic Ag | Dimmbares Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen |
AU731188B1 (en) * | 2000-02-17 | 2001-03-29 | Robert Bosch Gmbh | A supply voltage booster for electronic modules |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999100A (en) * | 1975-05-19 | 1976-12-21 | Morton B. Leskin | Lamp power supply using a switching regulator and commutator |
US4240009A (en) * | 1978-02-27 | 1980-12-16 | Paul Jon D | Electronic ballast |
JPS6057673B2 (ja) * | 1980-09-03 | 1985-12-16 | 株式会社エルモ社 | 交流放電灯の電源装置 |
EP0059053A3 (de) * | 1981-02-21 | 1983-05-18 | THORN EMI plc | Getakteter Schaltnetzteil |
GB2095930A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-06 | Stevens Carlile R | Constant power ballast |
FR2506554A1 (fr) * | 1981-05-20 | 1982-11-26 | Signaux Entr Electriques | Dispositif d'alimentation electronique pour lampes a decharge |
FR2576722B1 (fr) * | 1985-01-25 | 1987-04-30 | Centre Nat Etd Spatiales | Alimentation en courant continu a point de fonctionnement ajustable |
NL8600813A (nl) * | 1986-03-28 | 1987-10-16 | Philips Nv | Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp. |
DE3715162A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe an einer gleichstromquelle |
DE3719356A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe an einer niedervolt-gleichspannungsquelle |
US5068570A (en) * | 1989-01-26 | 1991-11-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lamp lighting circuit with an overload protection capability |
DE3928810A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum speisen einer last |
-
1990
- 1990-05-30 DE DE4017415A patent/DE4017415C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-01 GB GB9012205A patent/GB2233796B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-01 FR FR9006860A patent/FR2648000B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532165A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Anschaltschaltung für Entladungslampe |
DE19532165B4 (de) * | 1994-09-02 | 2008-04-17 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe |
DE19618931A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-12-12 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltung für eine Entladungslampe |
US5663613A (en) * | 1995-05-12 | 1997-09-02 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting circuit for discharge lamp |
DE19618931B4 (de) * | 1995-05-12 | 2004-12-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe |
DE19705776A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-10-30 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE19705776B4 (de) * | 1996-02-14 | 2004-11-25 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe |
DE19707986A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für eine Entladungslampe |
DE19707986B4 (de) * | 1996-02-29 | 2005-07-14 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe |
DE29616655U1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-02-05 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Anordnung zum Erkennen des Zustandes einer Hochdruck- Gasentladungslampe beim Einschalten |
DE19843643B4 (de) * | 1997-09-25 | 2005-11-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2233796B (en) | 1993-05-05 |
FR2648000A1 (fr) | 1990-12-07 |
GB9012205D0 (en) | 1990-07-18 |
FR2648000B1 (fr) | 1997-08-08 |
GB2233796A (en) | 1991-01-16 |
DE4017415A1 (de) | 1991-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017415C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4109325C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe | |
EP1114571B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen | |
DE4132299C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für ein Fahrzeug | |
EP1333707B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe | |
EP1103165B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe | |
DE69710399T2 (de) | Resonanz-Leistungswandler und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE60225425T2 (de) | Elektronisch dimmbare ballastschaltung für eine hochintensitätsentladungslampe | |
DE69019862T2 (de) | Anordnung zur Versorgung einer Entladungslampe. | |
DE60006046T2 (de) | Vorschaltgerät für Starkstromgasentladungslampe | |
DE4320857A1 (de) | Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe | |
DE3132650C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe | |
EP1705961A2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Lampen | |
DE4420182A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
EP0359860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe | |
DE69327426T2 (de) | Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre | |
DE3829388A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer last | |
DE19843643B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE69016815T2 (de) | Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen. | |
DE69029301T2 (de) | Anzündanordnung für eine entladungslampe | |
DE19849738C2 (de) | Impulsgenerator | |
DE19964551B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen | |
EP2266374B1 (de) | Leistungsregelung von gasentladungslampen in halbbrücken- und vollbrückenschaltungen | |
EP2263423B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zünden von hid-gasentladungslampen | |
DE102004039414B4 (de) | Entladungslampenansteuerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |