DE3900653C2 - Verfahren zur Herstellung von Methanol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MethanolInfo
- Publication number
- DE3900653C2 DE3900653C2 DE3900653A DE3900653A DE3900653C2 DE 3900653 C2 DE3900653 C2 DE 3900653C2 DE 3900653 A DE3900653 A DE 3900653A DE 3900653 A DE3900653 A DE 3900653A DE 3900653 C2 DE3900653 C2 DE 3900653C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbon
- water
- methanol
- stage
- humidifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 196
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 63
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 62
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 62
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 58
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 49
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 47
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 46
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 33
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001760 fusel oil Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229940057952 methanol Drugs 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- -1 Amei sensic acid Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1516—Multisteps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Me
thanol aus Kohlenwasserstoffen und insbesondere ein verbes
sertes Herstellungsverfahren für Methanol, bei dem die Menge
des Abstromwassers aus der Vorrichtung zur Methanolproduktion
vermindert wird und Boilerwasser eingespart und vermindert
wird.
Das Produktionsverfahren von Methanol aus Kohlenwasserstoffen
umfaßt im allgemeinen die folgenden Stufen:
- 1. die Stufe der Erzeugung von Synthesegas, bei der gasförmiger Kohlenwasserstoff oder aus der flüssigen Form verdampfter Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf in Gegenwart eines Nickel enthaltenden Katalysators bei 800 bis 1000°C in einem Reformierungsofen umgesetzt wird, um ein Synthese gas herzustellen, das aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Hauptkomponenten besteht;
- 2. die Stufe der Methanolsynthese, bei der das Methanol- Synthesegas auf einem Kupfer enthaltenden Methanol-Synthese katalysator unter einem Druck von 50 bis 150 bar bei einer Temperatur von 200 bis 300°C umgesetzt wird und das resultie rende rohe Methanol in flüssiger Form aus dem Umsetzungsgas gewonnen wird; und
- 3. die Stufe der Destillation, bei der das rohe Metha nol in flüssiger Form in einer Destillationskolonne oder in Destillationskolonnen destilliert wird, um gereinigtes Metha nol vom Abstromwasser (das nachstehend manchmal als "Abstrom" abgekürzt wird), welches organische Verbindungen mit einem niedrigeren Siedepunkt als Methanol (nachstehend als "nied rigsiedende organische Verbindungen" bezeichnet) und orga nische Verbindungen mit einem höheren Siedepunkt als Metha nol (nachstehend als "hochsiedende organische Verbindun gen" bezeichnet) enthält, abzutrennen.
In der Stufe der Erzeugung von Synthesegas wird gewöhnlich
Wasserdampf in einer Menge verwendet, die etwa dreimal der
Anzahl der Kohlenstoffatome des Kohlenwasserstoffs als
Material äquivalent ist. Ein Teil des Kohlenwasserstoffs
wird zu Kohlendioxid zersetzt. Ein Hauptteil des Kohlendi
oxids wird in Kohlenmonoxid und Wasser durch eine Verschie
bungsreaktion in Gegenwart eines Kupfer enthaltenden Kata
lysators in der Stufe der Methanolsynthese umgewandelt. Durch
die Umwandlung erhaltenes Wasser ist in dem rohen Methanol
in flüssiger Form zusammen mit Methanol enthalten und wird
in der nächsten Destillationsstufe abgetrennt.
Wie oben bereits ausgeführt, ist eine große Menge von Wasser
für die Herstellung von Methanol erforderlich, wobei die in
den Stufen der Methanolherstellung erzeugte Hitze dazu ein
gesetzt wird, um Wasserdampf aus Wasser mit hoher Reinheit
herzustellen, und der Wasserdampf in der Stufe der Erzeugung
des Methanol-Synthesegases eingesetzt wird. Andererseits
wird Wasser in der Destillationsstufe abgetrennt und aus dem
System abgelassen.
Es sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, um die er
forderliche Wasserdampfmenge für die Stufe der Erzeugung
des Synthesegases zu vermindern. So wird beispielsweise in
der US-PS 4 238 403 ein Verfahren zum Befeuchten von Kohlen
wasserstoffen beschrieben, bei dem heißes Wasser in eine
gepackte Säule eingeleitet wird, das durch ein Verbrennungs
gas eines Reformierungsofens erhitzt worden ist. In der
JP-OS 139492/1980 wird ein Verfahren zum Verdampfen eines
Wassers beschrieben, bei dem Kohlenwasserstoff und Wasser
in einen Befeuchter vom Wärmeaustauschertyp (der auch als
Verdampfer bezeichnet wird) eingeleitet wird, um das Wasser
unter der Einwirkung der Hitze von Synthesegas oder Abgas
zu verdampfen. Die JP-OS 245997/1985 beschreibt einen Befeuch
ter für die Befeuchtung von Kohlenwasserstoffen, der durch
Kombination einer Beschickungskolonne und einer von außen
zu beheizenden Kolonne mit befeuchteter Wand gebildet wor
den ist.
In der US-PS 4 455 394 wird weiterhin ein Verfahren beschrie
ben, bei dem man eine hochsiedende organische Verbindung
(Fuselöl), die in der Destillationsstufe abgetrennt worden
ist, mit einem Gasphasenstrom eines Kohlenwasserstoffs kon
taktiert, um die hochsiedende organische Verbindung in Syn
thesegas umzuwandeln. Gemäß dieser Druckschrift ist es ein
wesentliches Erfordernis, Alkali zuzusetzen, um die organi
schen Säuren zu neutralisieren, die in einem rohen Methanol
enthalten sind, welches in einer Synthesevorrichtung erhal
ten wird, wenn das rohe Methanol destilliert wird. Um zu
verhindern, daß das Alkali in dem Kohlenwasserstoff-Gasstrom
als Material eingeschlossen wird, wird das Fuselöl unvoll
ständig verdampft. Jedoch ist der Einschluß einer sehr
kleinen Menge von Alkali in dem Kohlenwasserstoff-Gasstrom
unvermeidbar. Eine alkalische Flüssigkeit wird vom Seiten
teil eines Befeuchters (als 24 in den Patentzeichnungen be
zeichnet) abgezogen. Das Fuselöl, das unverdampft zurück
bleibt, wird in der alkalischen Flüssigkeit eingeschlossen,
so daß diese alkalische Flüssigkeit einer Abstrombehandlung
unterworfen werden muß.
In der obigen US-Patentschrift wird beschrieben, daß das
Wasser am Boden einer Rektifizierungskolonne mit einem Fusel
öl (mittels einer Pumpe 67 in den Patentzeichnungen) ver
mischt und dem Befeuchter zugeführt werden kann (vgl. Spal
te 7, Zeile 8 bis 10 der genannten Patentschrift). Da
jedoch das Wasser am Boden der Rektifizierungskolonne natur
gemäß das Alkali enthält, gelangt das Alkali in den Kohlen
wasserstoff-Gasstrom hinein. Wenn aber Alkali in dem Kohlen
wasserstoff enthalten ist, dann werden, wie nachstehend er
örtert, der Katalysator und der Wärmeaustauscher gestört.
Bei einem Strom, wie in der obigen Patentschrift gezeigt,
ist es daher fast unmöglich, Wasser am Boden der Rektifizie
rungskolonne zu verwenden, um Kohlenwasserstoff als Material
zu befeuchten.
Die DE 32 20 995 beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung
von Methanol, bei dem aus einem kohlenstoffhaltigen Ein
satzmaterial ein im wesentlichen Wasserstoff und Oxide des
Kohlenstoffs enthaltendes Synthesegas erzeugt und unter
Methanolsynthesebedingungen zur Reaktion gebracht wird,
wobei ferner aus dem Reaktionsprodukt Rohmethanol abge
trennt und durch mehrstufige Destillation zu gereinigtem
Methanol verarbeitet wird, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß bei der Destillation anfallendes Kondensat mindestens
teilweise vor die Methanolsynthese zurückgeführt wird.
Wie oben ausgeführt wurde, benötigt eine Vorrichtung für die
Produktion von Methanol große Wasserdampfmengen, die aus
teurem und qualitativ hochwertigem Wasser erzeugt werden
müssen. Dagegen enthält das in der Destillationsstufe abge
trennte Wasser die folgenden Verunreinigungen und kann somit
nicht für die Erzeugung des obengenannten Wasserdampfes ver
wendet werden:
- 1. viele hochsiedende organische Verbindungen, wie höhere Alkohole mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, und Paraffine mit 14 bis 60 Kohlenstoffatomen,
- 2. Salze und Ester von organischen Säuren, wie Amei sensäure,
- 3. Alkalimetallsalze.
Die obigen Salze und Ester von organischen Säuren sind stark
sauer und hoch korrosiv. Aus diesem Grunde wird ein Hydroxid
oder Carbonat eines Alkalimetalls, wie Natriumhydroxid, Na
triumcarbonat oder dergleichen, zur Neutralisation in der
Destillationsstufe zugesetzt, wie es beispielsweise in der
US-PS 4 455 394 beschrieben wird. Demgemäß sind Metallsalze
in dem Abstrom der Destillationsstufe enthalten.
Es ist sehr schwierig, die obengenannten Verunreinigungen
aus dem Abstrom der Destillationsstufe zu entfernen, und es
erfordert hohe Kosten, um das Wasser in dem Abstrom als
Wasserdampf zur Erzeugung von Synthesegas zu verwerten. Aus
diesen Gründen wird der Abstrom daher ohne Wiederverwendung
verworfen.
Da weiterhin der obengenannte Abstrom die obengenannten Ver
unreinigungen enthält und daher ökologische Gefahren mit
sich bringt, ist es notwendig, den Abstrom beispielsweise
durch biologische Behandlung etc. zu behandeln.
Der Abstrom der Destillationsstufe enthält viele organische
Verbindungen und bedarf einer Behandlung. Aus diesem Grunde
benötigt die Abstrombehandlung große Aufwendungen. Die Ver
wertung des Abstroms in der Stufe der Erzeugung von Synthese
gas würde, wenn eine solche Verwendung möglich wäre, Einspa
rungen an dem zur Herstellung von Wasserdampf verwendeten
Wasser mit sich bringen. Es wird daher angestrebt, das Was
ser aus dem Abstrom wiederzugewinnen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfah
ren zur Herstellung von Methanol zur Verfügung zu stellen,
bei dem die Menge des Abstroms der Vorrichtung bzw. Anlage
zur Methanolproduktion vermindert wird, indem der Abstrom,
der von der Stufe der Destillation des rohen Methanols re
sultiert, zur Befeuchtung des Kohlenwasserstoffs verwendet
wird.
Bei dem angestrebten Verfahren soll die Menge an Boilerwas
ser bzw. Aufwärmerwasser hoher Reinheit, welches zur Erzeu
gung von Wasserdampf, um den Kohlenwasserstoff zu befeuchten,
verwendet wird, verringert werden.
Weiterhin soll der Einheitsverbrauch von Kohlenwasserstoff
als Material verbessert werden, indem hochsiedende organi
sche Verbindungen und/oder niedrigsiedende organische Verbin
dungen, die in dem obengenannten Abstrom enthalten sind, als
Quelle für das Methanol-Synthesegas verwendet werden.
Schließlich soll die Behandlung des Abstroms erleichtert wer
den, indem die Menge des Abstroms vermindert wird, die aus
dem System der Methanol-Produktionsstufen abgezogen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Her
stellung von Methanol mit den folgenden Stufen
- a) Umsetzung von Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf zu einem Synthesegas, das aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Hauptkomponenten besteht,
- b) Umsetzung des Synthesegases auf einem Katalysator zu Methanol, und
- c) direktes Einleiten des resultierenden rohen Me thanols in eine Destillationskolonne aus Edelstahl mit der Zusammensetzung 18-20% Cr, 8-10,5% Ni und 0,08% oder weni ger C und Destillation des rohen Methanols ohne Zugabe ir gendeiner Alkaliverbindung zur Neutralisation der organischen Säuren zur Abtrennung von gereinigtem Methanol und einem Ab stromwasser, das alle niedrigsiedenden organischen Verbindun gen, hochsiedende organische Verbindungen und organische Säuren oder einen Teil davon enthält,
- d) Kontaktierung des Abstromwassers der Stufe (c) mit gasförmigem Kohlenwasserstoff, um den Kohlenwasserstoff zu befeuchten, der als Material für den Kohlenwasserstoff und den Wasserdampf in der obigen Stufe (a) eingesetzt wird,
wobei der befeuchtete Kohlenwasserstoff durch Befeuchten des
vorerhitzten Kohlenwasserstoffs mit dem Abstromwasser von der
Stufe (c) in einem Wärmeaustauscher-Befeuchter unter Ver
wendung der Wärme des in Stufe (a) erzeugten Synthesegases
erhalten worden ist, oder
durch Befeuchten des auf 250 bis 430°C vorerhitzten Kohlen wasserstoffs mit dem Abstromwasser von Stufe (c) in einem wärmeisolierten Befeuchter und weiteres Befeuchten des Kohlenwasserstoffs mit reinem Wasser unter Verwendung eines Befeuchters vom Wärmeaustauschertyp und der Wärme des in Stufe (a) erzeugten Synthesegases erhalten worden ist, wobei die Befeuchter aus Edelstahl mit 16-26% Cr, 6-14% Ni, 2-4% Mo und 0,03% oder weniger C bestehen und wobei 1/10 bis 1/20 des von der Stufe (c) resultierenden Ab stromwassers von der Befeuchtungsstufe des Kohlenwasser stoffs entfernt werden.
durch Befeuchten des auf 250 bis 430°C vorerhitzten Kohlen wasserstoffs mit dem Abstromwasser von Stufe (c) in einem wärmeisolierten Befeuchter und weiteres Befeuchten des Kohlenwasserstoffs mit reinem Wasser unter Verwendung eines Befeuchters vom Wärmeaustauschertyp und der Wärme des in Stufe (a) erzeugten Synthesegases erhalten worden ist, wobei die Befeuchter aus Edelstahl mit 16-26% Cr, 6-14% Ni, 2-4% Mo und 0,03% oder weniger C bestehen und wobei 1/10 bis 1/20 des von der Stufe (c) resultierenden Ab stromwassers von der Befeuchtungsstufe des Kohlenwasser stoffs entfernt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens zur Herstellung von Methanol und
Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der ein wärmeisolier
ter Befeuchter vor dem Wärmeaustauscher-Befeuchter instal
liert ist und der Abstrom der Destillationsstufe bei nied
riger Temperatur behandelt wird.
Es wurden Untersuchungen durchgeführt, wie der Abstrom von
der Destillationsstufe mit den obigen Problemen verwendet
werden kann und gewünschtenfalls wiedergewonnen werden kann.
Als Ergebnis dieser Versuche wurde festgestellt, daß ein
Hauptteil des Abstroms wiedergewonnen werden kann und daß
Einsparungen des Boilerwassers und des Wasserdampfes für die
Produktion des Synthesegases erzielt werden können, indem
man den Abstrom mit gasförmigem Kohlenwasserstoff als Ma
terial kontaktiert, um den Kohlenwasserstoff zu befeuchten,
ohne daß man die herkömmliche Neutralisation mit einer
Alkalimetallverbindung in der Destillationsstufe durchführt.
Erfindungsgemäß werden als Kohlenwasserstoffe Materialien,
wie gasförmiges Naturgas und flüssiges LPG, Naphtha, Leicht
öl und dergleichen, in Betracht gezogen.
Die Stufe der Erzeugung von Synthesegas durch Umsetzung von
Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf schließt den Fall, daß
ein Spülgas von der Synthesestufe als Teil des Materials zu
sammen mit dem Kohlenwasserstoff verwendet wird, den Fall,
daß Kohlendioxid zu dem Material zusammen mit Wasserdampf
zugesetzt wird, und den Fall, daß ein Sauerstoff enthalten
des Gas zugesetzt wird, um eine teilweise Oxidation durch
zuführen, ein.
In der Destillationsstufe wird die Destillation im allgemei
nen nach einem Zweikolonnenverfahren durchgeführt, bei dem
man rohes Methanol, das in der Synthesestufe erhalten wor
den ist, in eine erste Kolonne einleitet, um aufgelöste Gase,
wie niedrigsiedende organische Verbindungen, Kohlendioxid
etc., am Kolonnenkopf abzutrennen und Methanol, Wasser und
hochsiedende organische Verbindungen vom Kolonnenboden in
eine zweite Destillationskolonne einleitet, um gereinigtes
Methanol am Kolonnenkopf abzutrennen und hochsiedende orga
nische Verbindungen, die organische Säuren enthalten, und
Wasser am Kolonnenboden abzuziehen. Die Destillation kann
auch unter Verwendung von einer Kolonne oder von drei oder
mehreren Kolonnen durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist der Abstrom, der hochsiedende organische
Verbindungen und organische Säuren enthält und der mit dem
gasförmigen Kohlenwasserstoff kontaktiert wird, ein Abstrom,
der vom Kolonnenboden der zweiten Kolonne beim Zweikolonnen
verfahren abgetrennt wird oder der am Kolonnenboden der
Kolonne bei dem Verfahren mit einer Kolonne oder drei oder
mehreren Kolonnen abgetrennt wird. Die vorliegende Erfin
dung schließt auch den Fall ein, daß hochsiedende organische
Verbindungen und niedrigsiedende organische Verbindungen
von der Mittelstufe der Destillationskolonne abgezogen wer
den, um diese Verbindungen und den Abstrom zur Befeuchtung
des Kohlenwasserstoffs zu verwenden.
Die hochsiedenden organischen Verbindungen und die niedrig
siedenden organischen Verbindungen, die vom Mittelteil der
Destillationskolonne abgezogen werden, werden gewöhnlich
einer Verbrennungsbehandlung unterworfen. Durch die vorlie
gende Erfindung kann aber auf die obige Verbrennungsbehand
lung verzichtet werden. Da diese organischen Verbindungen
in der Stufe der Produktion des Synthesegases verwendet wer
den, wird der Einheitsverbrauch des Kohlenwasserstoffs als
Material verbessert.
Das in der Synthesestufe erhaltene rohe Methanol enthält
Methylformiat als Nebenprodukt. Das Methylformiat hydroly
siert nach folgender Gleichung zu Ameisensäure und bewirkt
Korrosion der Vorrichtung für die Methanolproduktion:
HCOOCH3 + H2O ↔ CH3OH + HCOOH (1)
Um diese Korrosion zu verhindern, wird in der Nachbarschaft
der Beschickungsstufe der Destillationskolonne Alkali zuge
setzt. Als Alkali werden gewöhnlich die Hydroxide von Alkali
metallen verwendet, wobei insbesondere im Hinblick auf die
Wirkungen und die Kosten Natriumhydroxid verwendet wird.
Ameisensäure wird zu Natriumformiat durch Zugabe von Natrium
hydroxid gemäß folgender Gleichung neutralisiert:
HCOOH + NaOH ↔ HCOONa + H2O (2)
Aus dem obigen Grund enthält der Abstrom der Destillations
stufe Natrium, und das darin enthaltene Natrium erschwert
die Verwendung des Abstroms.
Die Befeuchtung des Kohlenwasserstoffs ermöglicht es, wirk
sam Niedertemperatur-Wärmequellen mit 150 bis 300°C in der
Stufe der Erzeugung von Synthesegas und in der Stufe der
Methanolsynthese zu verwenden und bringt Ersparnisse hin
sichtlich des Wasserdampfes mit sich, der aus dem Boiler
wasser bzw. Aufwärmerwasser für die Herstellung von Synthese
gas erzeugt wird. Daher wird derzeit die Anwendung des auf
die obige Weise erfolgenden Befeuchtens des Kohlenwasser
stoffs in einer Vorrichtung für die Herstellung von Methanol,
wie oben beschrieben, untersucht.
Wird ein Abstrom der Destillationsstufe zur Befeuchtung des
Kohlenwasserstoffs verwendet, dann verunreinigt aufgrund
des in dem Abstrom enthaltenen Alkalimetalls ein Nebel von
Gas, das von dem Befeuchter abgelassen wird, den Nickel
enthaltenden Katalysator in dem darauffolgenden Reformierungs
ofen zur Herstellung von Synthesegas, wodurch die Katalysa
toraktivität erniedrigt wird. Der Nebel haftet auch an dem
Vorerhitzer und dem Reaktionsrohr an, wodurch die Wärmeleit
fähigkeit verschlechtert wird und eine Korrosion durch das
Alkali erfolgt. Die Menge des daran haftenden Alkalimetalls
ist zwar sehr klein, bringt aber trotzdem schwerwiegende
Beschädigungen der Vorrichtung für die Methanolproduktion
mit sich, da die Vorrichtung kontinuierlich über lange Zeit
räume in Betrieb ist.
Demgemäß kann es möglich sein, ein Verfahren in Betracht zu
ziehen, bei dem organisches Alkali anstelle der Hydroxide
von Alkalimetallen verwendet wird. Viele organische Alkali
verbindungen (zum Beispiel Amine) werden durch Nickel ent
haltende Katalysatoren zu Gasen zersetzt, die für die Syn
thesestufe nicht schädlich sind. Da jedoch ihre Neutralisa
tionswirkungen gering sind, müssen sie in großen Mengen
eingesetzt werden und sind daher im Vergleich zu anorgani
schen Alkaliverbindungen teuer. Die Verwendung von organi
schen Alkaliverbindungen ist daher für die Praxis nicht
geeignet.
Erfindungsgemäß wird in der Destillationsstufe keine Neutra
lisationsbehandlung durchgeführt. Es ist daher notwendig,
ein korrosionsfestes Material für die Vorrichtung für die
Destillationsstufe und für den Befeuchter zu verwenden.
Geeigneterweise wird hierfür ein Nickel und Chrom enthalten
der Edelstahl verwendet.
Der von den Erfindern durchgeführte Materialtest hat gezeigt,
daß die Verwendung von Materialien, die die folgenden Kom
ponenten gemäß Tabelle 1 enthalten, für bestimmte Teile der
Destillationsvorrichtung und des Befeuchters eine Korrosions
beständigkeit über 10 Jahre ergeben kann.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare Befeuch
ter ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Im
Falle der Anwendung eines Gegenstrom-Kontaktverfahrens, bei
dem Wasser erhitzt und auf den Kopf einer Beschickungskolon
ne aufgebracht ist, wie sie beispielsweise in der US-PS
4 238 403 gezeigt wird, müssen der Wärmeaustauscher, das
Wasserzuführungsrohr und auch die Pumpe aus einem teuren
Material hergestellt werden. Von den Kosten her gesehen ist
es daher vorteilhaft, einen Befeuchter vom Wärmeaustauscher
typ zu verwenden, der das Wasser gleichzeitig erhitzt und
verdampft und beispielsweise in der JP-OS 139492/1980 darge
stellt ist.
Wenn der Kohlenwasserstoff als Ausgangsmaterial zuvor auf
250 bis 430°C erhitzt wird und durch Wärmeisolation durch den
Abstrom der Destillationsstufe befeuchtet wird und sodann
durch hochreines Wasser, das keine korrodierenden Substan
zen enthält, unter Verwendung eines Befeuchters vom Wärmeaus
tauschertyp befeuchtet wird, tritt das Ergebnis auf, daß
der Abstrom der Destillationsstufe bei niedriger Temperatur
verdampft wird. Die obige Verfahrensweise ist daher im Hin
blick auf die Materialqualität vorteilhaft, und es ist auch
nicht notwendig, ein Material höherer Qualität in dem darauf
folgenden Befeuchter vom Wärmeaustauschertyp zu verwenden.
In dem wärmeisolierenden Befeuchter wird in einigen Fällen
ein Abstrom durch eine Sprüheinrichtung versprüht. Es ist
jedoch vorzuziehen, ein gepacktes Bett zu verwenden, um
eine verbesserte Kontaktleistung zu erhalten, wie es bei
spielsweise in der JP-OS 245997/1985 beschrieben wird.
Da weiterhin viele hochsiedende organische Verbindungen,
organische Säuren und anorganische Substanzen höhere Siede
punkte als Wasser haben, werden diese Komponenten in dem
Befeuchter konzentriert. Es besteht daher die Gefahr, daß
Paraffine und anorganische Substanzen an dem Wärmeübertra
gungsrohr haften bleiben, wodurch die Leistung verringert
wird und das Material aufgrund einer erhöhten Konzentration
an organischen Säuren und dergleichen korrodiert wird.
Es ist daher zweckmäßig, 1/10 bis 1/20 der Menge des Abstroms
aus dem System abzulassen. Erfindungsgemäß wird die aus der
Destillationsstufe abgelassene Wassermenge auf 1/10 bis
1/20 der Menge vermindert, die bei dem herkömmlichen Verfah
ren resultiert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei
der der Abstrom der Methanol-Destillationsstufe zur Befeuch
tung des Kohlenwasserstoffs verwendet wird. In der Anlage
gemäß Fig. 1 wird rohes Methanol von der Synthesestufe im
Mittelteil einer ersten Destillationskolonne 2 durch einen
Fließweg 1 zugeführt. Manchmal wird eine kleine Wassermenge
von einem Fließweg 3 in die Kolonne eingeführt. Niedrigsie
dende organische Verbindungen werden im Kolonnenkopf konzen
triert und teilweise in einem Kondensator 4 konzentriert,
um am Rückfluß gekocht zu werden. Der restliche Teil wird
aus dem System zusammen mit aufgelösten Gasen abgelassen.
Methanol und Wasser liegen im Boden der ersten Destillations
kolonne 2 vor und werden durch einen Fließweg 5 im Mittel
teil einer zweiten Destillationskolonne 6 zugeführt. Im Kopf
teil der Kolonne werden Methanol und Wasser durch einen
Kondensator 7 abgekühlt, um eine Kondensation zu bewirken,
und Methanol wird zu einem hohen Reinigungsgrad durch Auf
rechterhaltung eines geeigneten Rückflußverhältnisses gerei
nigt. Das resultierende Methanol als Produkt wird durch
einen Fließweg 8 aus dem System abgenommen. Wasser staut
sich hauptsächlich am Boden der zweiten Destillationskolon
ne 6 auf, und dieses Wasser enthält eine kleine Menge von
hochsiedenden organischen Verbindungen und organischen Säu
ren sowie sehr kleine Mengen von anorganischen Substanzen,
die von der Vorrichtung herrühren. Bei dem herkömmlichen
Verfahren wird ein Hydroxid eines Alkalimetalls etc. in die
erste Destillationskolonne 2 eingeführt, so daß der Boden
teil der zweiten Destillationskolonne Alkalimetall enthält.
Aus diesem Grund wird der Abstrom vom Boden der zweiten De
stillationskolonne aus dem System der Stufen der Methanol
produktion abgelassen. Weiterhin sind die erste Destilla
tionskolonne 2 und die zweite Destillationskolonne 6 mit
Aufwärmern versehen, um die Flüssigkeiten in den Kolonnen
zu erhitzen. In der Zeichnung sind diese Aufwärmer weggelas
sen, da sie keine direkte Beziehung zu den hier gegebenen
Erläuterungen haben.
Der Abstrom des Bodens der zweiten Destillationskolonne 6
wird durch einen Fließweg 9 in einen Zurückführungs-Fließ
weg 10 eingeführt und sodann in den Kopf eines Befeuchters
vom Wärmeaustauschertyp 11 eingeführt. Vorerhitzter gasför
miger Kohlenwasserstoff als Ausgangsmaterial wird durch
einen Fließweg 12 eingeführt, mit dem Abstrom des Bodens
der zweiten Destillationskolonne in Kontakt gebracht und
unter Erhitzen durch das Hochtemperatur-Synthesegas, welches
durch einen Fließweg 13 zugeführt wird, befeuchtet. Das
heiße Synthesegas wird zur Wärmewiedergewinnung durch den
Befeuchter verwendet und sodann durch einen Fließweg 14 ab
gelassen und der Stufe der Methanolsynthese zugeführt. Der
befeuchtete Kohlenwasserstoff wird durch einen Fließweg 15
abgelassen und mit Wasserdampf in einer für den Prozeß not
wendigen Menge versetzt. Sodann wird der Kohlenwasserstoff
in einem Vorerhitzer, der in einem Konvektionsabschnitt des
Reformierungsofens 19 angeordnet ist, vorerhitzt und in ein
Reaktionsrohr 20 eingeleitet, das mit einem Nickel enthalten
den Katalysator bepackt ist. Das Synthesegas aus dem Reak
tionsrohr 20 wird durch einen Fließweg 21 geleitet, in
einem Wärmeaustauscher 22 mit Boiler- bzw. Aufwärmerwasser
von einem Fließweg 23 einem Wärmeaustausch unterworfen, um
Hochdruck-Wasserdampf aus dem genannten Boiler- bzw. Aufwär
merwasser zu erzeugen, und tritt dann durch einen Fließweg 13
in einen Wärmeaustauscher-Befeuchter 11 ein. Weiterhin wird
ein Teil des konzentrierten Wassers aus dem System durch
einen Fließweg 24 abgelassen.
Die Fig. 2 zeigt den Fall, daß ein wärmeisolierender Befeuch
ter vor dem Wärmeaustauscher-Befeuchter vorgesehen ist und
daß ein Abstrom von der Destillationsstufe bei niedriger Tem
peratur behandelt wird. Auf 250 bis 430°C erhitzter gasför
miger Kohlenwasserstoff wird durch einen Fließweg 31 in einen
wärmeisolierenden Befeuchter 32 eingeführt und mit einem Ab
strom, der durch einen Fließweg 33 von der Destillations
stufe eingeleitet wird, zur Befeuchtung in Kontakt gebracht.
Der wärmeisolierende Befeuchter 32 ist mit einem Packbett
versehen, um die Kontaktleistung zu steigern. Der Abstrom,
der in dem wärmeisolierenden Befeuchter nicht verdampft wird,
wird aus dem System durch einen Fließweg 35 abgelassen. Ein
Teil des Abstroms, der nicht verdampft ist, kann in den
Fließweg 33 zurückgeleitet werden.
Der durch den wärmeisolierenden Befeuchter 32 befeuchtete
Kohlenwasserstoff tritt in einen Wärmeaustauscher-Befeuchter
36 durch einen Fließweg 34 ein. Dieser Wärmeaustauscher-Be
feuchter wird mit hochreinem Wasser durch einen Fließweg 38
beschickt. Das hochreine Wasser wird dem Kopfteil des Be
feuchters durch einen Fließweg 37 zusammen mit Wasser in Zir
kulation durch einen Fließweg 42 zugeführt, um den Kohlen
wasserstoff zu befeuchten, und weiterhin durch einen Fließ
weg 41 in einen Gas-Reformierungsofen eingeführt. Als Wärme
quelle für den Wärmeaustauscher-Befeuchter wird heißes Syn
thesegas, das mit Boilerwasser einem Wärmeaustausch unterwor
fen wird, in der gleichen Weise verwendet, wie es im
Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Das heiße Synthe
segas wird durch einen Fließweg 39 zur Wärmewiedergewinnung
eingeleitet und sodann durch einen Fließweg 40 der Stufe der
Methanolsynthese zugeführt. Weiterhin wird ein Teil des
Wassers, das in dem Wärmeaustauscher-Befeuchter 36 konzen
triert worden ist, aus dem System durch einen Fließweg 43 ab
gelassen. Wasser aus dem Fließweg 43 kann in den Fließweg 33
zurückgeleitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Methanol
ermöglicht es, den Abstrom der Destillationsstufe, der bislang
ohne Verwertung weggeworfen wurde, wirksam einzusetzen. Das
erfindungsgemäße Verfahren hat die folgenden Vorteile:
- 1. Da der Abstrom der Destillationsstufe, der fast alle Teile des Abstroms der Produktionsvorrichtung für Metha nol bildet, auf 1/10 bis 1/20 vermindert wird, kann die Be lastung, die durch die notwendige biologische Behandlung etc. des Abstroms bewirkt wird, in erheblicher Weise vermindert werden.
- 2. Die Menge des Boilerwassers mit hoher Reinheit wird vermindert. Dieser Vorteil ist insbesondere für die Methanol produktion in ölerzeugenden Ländern wichtig, da diese in trockenen Teilen der Welt liegen, wo Wasser kostbar ist.
- 3. In dem erfindungsgemäß verwendeten Befeuchter werden nicht nur der Abstrom der Destillationsstufe, sondern auch die hochsiedenden organischen Verbindungen und die niedrig siedenden Verbindungen zum Befeuchten verwendet. Diese hoch siedenden organischen Verbindungen und niedrigsiedenden or ganischen Verbindungen werden gewöhnlich abgefackelt. Jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren die Abfackelungsbehand lung vermeiden. Da weiterhin diese organischen Substanzen der Stufe der Erzeugung des Synthesegases zugeführt werden, wird der Einheitsverbrauch an Kohlenwasserstoff als Aus gangsmaterial verbessert.
- 4. Wenn auf 250 bis 430°C vorerhitzter Kohlenwasser stoff und der obengenannte Abstrom kontaktiert werden, unter Wärmeisolierung befeuchtet werden und sodann durch hochreines Wasser unter Verwendung eines Wärmeaustauscher-Befeuchters befeuchtet werden, dann wird der Abstrom bei niedriger Tem peratur verdampft. Somit wird der Materialqualität des wärme isolierten Befeuchters ein Vorteil verliehen, und es ist möglich, die Temperatur zum Befeuchten des Kohlenwasserstoffs zu erhöhen, ohne daß die Materialqualität des Wärmeaustauscher- Befeuchters erhöht werden muß. Schließlich kann die Wasser dampfmenge, die aus dem Boilerwasser mit hoher Reinheit er zeugt wird, wirksam vermindert werden.
Die Erfindung hat daher große wirtschaftliche Vorteile.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
In der Anlage gemäß Fig. 1 wurden 898 kg.mol/h rohes
Methanol (645 kg.mol/h Methanol, 252 kg.mol/h Wasser und
1 kg.mol/h andere Nebenprodukte) über den Fließweg 1 einer
ersten Destillationskolonne 2 zugeführt. 59,2 kg.mol/h Wasser
wurden in den Fließweg 3 eingegossen, um die Destillation
durchzuführen. Der Kolonnenkopf wurde auf Atmosphärendruck
eingestellt. 1,2 kg eines Gemisches von niedrigsiedenden
Verbindungen und Methanol wurden vom Kolonnenkopf abgezogen.
956 kg.mol/h eines Gemisches, bestehend hauptsächlich aus
Methanol und Wasser, wurden vom Kolonnenboden abgezogen
und in eine zweite Destillationskolonne 6 geleitet.
In der zweiten Destillationskolonne 6 wurde wiederum der
Kolonnenkopf auf Atmosphärendruck eingestellt. 644,5 kg.mol/h
gereinigtes Methanol (Reinheit: 99,99 Gew.-%) wurden durch
den Fließweg 8 von dem Kolonnenkopf abgezogen. Ein Abstrom,
der 311,2 kg.mol/h Wasser, 0,3 kg.mol/h hochsiedende orga
nische Verbindungen und 125 ppm (Gewicht) Ameisensäure ent
hielt, wurde durch den Fließweg 9 vom Kolonnenboden abge
zogen.
Der Abstrom der zweiten Destillationskolonne wurde durch
einen Fließweg 10 einem Wärmeaustauscher-Befeuchter 11 zuge
leitet. Ein Kohlenwasserstoff-Gas mit der nachstehend ange
gebenen Zusammensetzung wurde über den Fließweg 12 bei
einem Druck von 16,9 bar und einer Temperatur von 292°C
eingeleitet.
Die Temperatur des Abstroms, der am Boden des Wärmeaustauscher-
Befeuchters 11 zurückblieb, wurde 139°C. 1.388 kg.mol/h des
genannten Abstroms am Boden wurden zusammen mit dem Abstrom
der zweiten Destillationskolonne dem Befeuchterkopf zuge
führt. Als Wärmequelle für diesen Befeuchter wurden
1.771,5 kg eines Synthesegases nachstehender Zusammensetzung
über den Fließweg 13 mit einem Druck von 13,4 bar und bei
einer Temperatur von 318°C eingeleitet und durch einen Fließ
weg 14 mit einer Temperatur von 171°C abgelassen.
In dem obenbeschriebenen Befeuchter wurde nach unten fließen
des Wasser erhitzt, um den Kohlenwasserstoff zu befeuchten.
Es wurden 294,5 kg.mol/h Wasser verdampft. Die Temperatur
des befeuchteten Kohlenwasserstoff-Gases von dem Fließweg
15 wurde 156°C.
Um weiterhin eine Konzentrierung von Verunreinigungen zu ver
hindern, wurden 17,0 kg.mol/h Abstrom durch einen Fließweg
24 abgezogen. Die Analyse ergab, daß in dem Abstrom eine
Ameisensäurekonzentration von 500 ppm (Gewicht) vorlag.
In diesem Beispiel waren alle Destillationskolonnen aus
SUS-304-Stahl in Teilen von der Beschickungsstufe bis zum
Kolonnenboden und aus SUS-316L-Stahl im Flüssigkeits-Kontakt
teil des Wärmeaustauscher-Befeuchters hergestellt.
In der in Fig. 2 gezeigten Anlage wurde ein Abstrom, der
313 kg.mol/h Wasser, 0,3 kg.mol/h hochsiedende organische
Verbindungen und 125 ppm (Gewicht) Ameisensäure enthielt,
vom Boden einer zweiten Destillationskolonne mit 110°C in der
gleichen Weise wie im Beispiel 1 abgezogen. Der Abstrom
wurde einem Wärmeisolierten Befeuchter 32 durch einen Fließ
weg 33 zugeführt.
Ein Kohlenwasserstoff-Gas mit folgender Zusammensetzung wurde
durch einen Fließweg 31 mit einem Druck von 17,15 bar und
einer Temperatur von 380°C zugeführt.
Demgemäß war der Abstrom in der Destillationsstufe fast voll
ständig verdampft. Das Kohlenwasserstoff-Gas des Fließweges
34 enthielt 284,6 kg.mol/h Wasserdampf, und der Druck wurde
17,05 bar, und die Temperatur wurde 144,1°C. Der aus dem
System durch einen Fließweg 35 abgelassene Abstrom bestand
aus 28,4 kg.mol/h Wasser, das 0,1 kg.mol/h hochsiedende
organische Verbindungen und 1.000 ppm (Gewicht) Ameisensäure
enthielt.
In einen Wärmeaustauscher-Befeuchter 36 wurden 2.470 kg.mol/h
Synthesegas folgender Zusammensetzung durch einen Fließweg 39
mit einem Druck von 13,4 bar und einer Temperatur von 318°C
eingeleitet. Der Fließweg hatte eine Temperatur von 170°C.
Die Temperatur am Boden des Wärmeaustauscher-Befeuchters
wurde 161,5°C. 828 kg.mol/h Wasser von einem Fließweg 42 wur
den abgelassen und auf den Kopf des Befeuchters durch einen
Fließweg 37 zusammen mit 282 kg.mol/h reinem Wasser, das
auf 120°C erhitzt worden war, von einem Fließweg 38 aufge
geben.
In einem Wärmeübertragungsrohr wurde nach unten fließendes
Wasser erhitzt, um den Kohlenwasserstoff zu befeuchten.
273,7 kg.mol/h Wasser wurden neu während des Fließens in dem
Rohr verdampft. Die Temperatur des befeuchteten Kohlenwasser
stoffs von einem Fließweg 41 betrug 161°C. Um die Konzen
trierung von Verunreinigungen im Wasser, das für die Befeuch
tung verwendet werden sollte, zu verhindern, wurden 8,3
kg.mol/h Wasser durch einen Fließweg 43 abgelassen. Die
Ameisensäurekonzentration im Wasser von dem Fließweg 38 war
nicht mehr als 50 ppm.
Im Beispiel 2 waren alle Destillationskolonnen aus dem glei
chen Material wie im Beispiel 1 hergestellt. Der Wärmeaus
tauscher-Befeuchter und der wärmeisolierte Befeuchter waren
aus SUS-304-Stahl hergestellt, da die Betriebstemperaturen
niedrig waren.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Methanol mit den folgen
den Stufen
- a) Umsetzung von Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf zu einem Synthesegas, das aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Hauptkomponenten besteht,
- b) Umsetzung des Synthesegases auf einem Katalysator zu Methanol, und
- c) direktes Einleiten des resultierenden rohen Me thanols in eine Destillationskolonne aus Edelstahl mit der Zusammensetzung 18-20% Cr, 8-10,5% Ni und 0,08% oder weni ger C und Destillation des rohen Methanols ohne Zugabe ir gendeiner Alkaliverbindung zur Neutralisation der organischen Säuren zur Abtrennung von gereinigtem Methanol und einem Ab stromwasser, das alle niedrigsiedenden organischen Verbindun gen, hochsiedende organische Verbindungen und organische Säuren oder einen Teil davon enthält,
- d) Kontaktierung des Abstromwassers der Stufe (c)
mit gasförmigem Kohlenwasserstoff, um den Kohlenwasserstoff
zu befeuchten, der als Material für den Kohlenwasserstoff und
den Wasserdampf in der obigen Stufe (a) eingesetzt wird,
wobei der befeuchtete Kohlenwasserstoff durch Befeuchten des
vorerhitzten Kohlenwasserstoffs mit dem Abstromwasser von der
Stufe (c) in einem Wärmeaustauscher-Befeuchter unter Ver
wendung der Wärme des in Stufe (a) erzeugten Synthesegases
erhalten worden ist, oder
durch Befeuchten des auf 250 bis 430°C vorerhitzten Kohlen wasserstoffs mit dem Abstromwasser von Stufe (c) in einem wärmeisolierten Befeuchter und weiteres Befeuchten des Kohlenwasserstoffs mit reinem Wasser unter Verwendung eines Befeuchters vom Wärmeaustauschertyp und der Wärme des in Stufe (a) erzeugten Synthesegases erhalten worden ist, wobei die Befeuchter aus Edelstahl mit 16-26% Cr, 6-14% Ni, 2-4% Mo und 0,03% oder weniger C bestehen und
wobei 1/10 bis 1/20 des von der Stufe (c) resultierenden Ab stromwassers von der Befeuchtungsstufe des Kohlenwasser stoffs entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die hochsiedenden organischen Verbin
dungen und/oder niedrigsiedenden organischen Verbindungen vom
Mittelteil der Destillationskolonne in Stufe (c) abgezogen
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63003092A JPH082808B2 (ja) | 1988-01-12 | 1988-01-12 | メタノール製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900653A1 DE3900653A1 (de) | 1989-07-20 |
DE3900653C2 true DE3900653C2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=11547701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900653A Expired - Fee Related DE3900653C2 (de) | 1988-01-12 | 1989-01-11 | Verfahren zur Herstellung von Methanol |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5063250A (de) |
JP (1) | JPH082808B2 (de) |
AU (1) | AU612220B2 (de) |
CA (1) | CA1319711C (de) |
DE (1) | DE3900653C2 (de) |
GB (1) | GB2213817B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183920A (en) * | 1992-01-13 | 1993-02-02 | The Dow Chemical Company | Integrated process for the production of dimethyl carbonate |
US5472986A (en) * | 1994-11-08 | 1995-12-05 | Starchem, Inc. | Methanol production process using a high nitrogen content synthesis gas with a hydrogen recycle |
GB9500675D0 (en) * | 1995-01-13 | 1995-03-08 | Davy Mckee London | Process |
EP0849245A1 (de) | 1996-12-20 | 1998-06-24 | Kvaerner Process Technology Limited | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol |
JP3848716B2 (ja) * | 1997-01-21 | 2006-11-22 | 三菱重工業株式会社 | メタノール製造法 |
JP2000109441A (ja) | 1998-10-02 | 2000-04-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | メタノールの製造方法 |
DK1008577T4 (da) | 1998-12-07 | 2006-06-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af methanol |
JP2001097906A (ja) * | 1998-12-07 | 2001-04-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | メタノールの製造方法 |
JP4508327B2 (ja) * | 1998-12-07 | 2010-07-21 | 三菱重工業株式会社 | メタノールの製造方法 |
WO2001068215A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Siemens Axiva Gmbh & Co. Kg | Rektifikative trennung von organischen substanzen aus wasser/methanol-gemischen durch aufstockung von methanol oder wasser |
JP4681101B2 (ja) * | 2000-05-30 | 2011-05-11 | 三菱重工業株式会社 | ガソリン、軽油および灯油用合成ガスの製造方法 |
US6489370B2 (en) † | 2000-05-30 | 2002-12-03 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Method of manufacturing a synthesis gas to be employed for the synthesis of gasoline, kerosene and gas oil |
JP4795517B2 (ja) * | 2000-08-22 | 2011-10-19 | 三菱重工業株式会社 | ガソリン、灯油および軽油合成用合成ガスの製造方法 |
US6723888B2 (en) * | 2001-03-14 | 2004-04-20 | Bridgestone Corporation | Humidification of hydrocarbon mixtures for use in polymer synthesis |
JP4773641B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2011-09-14 | 三菱重工業株式会社 | メタノールの製造方法 |
JP2003034503A (ja) | 2001-07-19 | 2003-02-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 合成ガスの製造方法およびメタノールの製造方法 |
JP4959074B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2012-06-20 | 三菱重工業株式会社 | メタノールの製造方法 |
CA2357527C (en) * | 2001-10-01 | 2009-12-01 | Technology Convergence Inc. | Methanol recycle stream |
US7192987B2 (en) * | 2004-03-05 | 2007-03-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes for making methanol streams and uses for the streams |
US7642293B2 (en) * | 2004-07-29 | 2010-01-05 | Gas Technologies Llc | Method and apparatus for producing methanol with hydrocarbon recycling |
US8293186B2 (en) | 2004-07-29 | 2012-10-23 | Gas Technologies Llc | Method and apparatus for producing methanol |
US9180426B2 (en) * | 2004-07-29 | 2015-11-10 | Gas Technologies, Llc | Scrubber for methanol production system |
US8202916B2 (en) * | 2004-07-29 | 2012-06-19 | Gas Technologies Llc | Method of and apparatus for producing methanol |
US7456327B2 (en) | 2004-07-29 | 2008-11-25 | Gas Technologies, Llc | Method for direct-oxygenation of alkane gases |
US7578981B2 (en) | 2004-07-29 | 2009-08-25 | Gas Technologies Llc | System for direct-oxygenation of alkane gases |
US7910787B2 (en) | 2004-07-29 | 2011-03-22 | Gas Technologies Llc | Method and system for methanol production |
GB0427022D0 (en) * | 2004-12-09 | 2005-01-12 | Bp Chem Int Ltd | Process |
US7687669B2 (en) | 2005-12-27 | 2010-03-30 | Gas Technologies Llc | Method for direct-oxygenation of alkane gases |
US7879296B2 (en) * | 2005-12-27 | 2011-02-01 | Gas Technologies Llc | Tandem reactor system having an injectively-mixed backmixing reaction chamber, tubular-reactor, and axially movable interface |
JP5001560B2 (ja) * | 2006-02-20 | 2012-08-15 | 三菱重工業株式会社 | 石炭起源ガスを原料としたメタノールの製造方法及び装置 |
US20080260631A1 (en) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | H2Gen Innovations, Inc. | Hydrogen production process |
GB0816095D0 (en) * | 2008-09-04 | 2008-10-15 | Davy Process Techn Ltd | Process |
EP3010877B1 (de) | 2013-06-19 | 2019-12-18 | FPInnovations | Verfahren zur herstellung von biomethanol in zellstoffwerken |
PL3436421T3 (pl) * | 2016-03-30 | 2021-11-02 | Haldor Topsøe A/S | Schemat procesowy syntezy metanolu dla dużych zdolności produkcyjnych |
WO2024143182A1 (ja) * | 2022-12-26 | 2024-07-04 | 三菱瓦斯化学株式会社 | メタノール製造方法及びメタノール製造装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220995A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur gewinnung von methanol |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3763205A (en) * | 1971-05-10 | 1973-10-02 | Du Pont | Methanol process with recycle |
US4072625A (en) * | 1975-03-03 | 1978-02-07 | Imperial Chemical Industries Limited | Steam-hydrocarbon process |
JPS55139492A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-31 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Recovery of low-temperature heat |
EP0040481B1 (de) * | 1980-05-20 | 1985-07-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Herstellung von Methanol |
JPS60245997A (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 増湿装置 |
-
1988
- 1988-01-12 JP JP63003092A patent/JPH082808B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-04 AU AU27709/89A patent/AU612220B2/en not_active Ceased
- 1989-01-10 GB GB8900527A patent/GB2213817B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-11 CA CA000587921A patent/CA1319711C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-11 DE DE3900653A patent/DE3900653C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-27 US US07/573,285 patent/US5063250A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220995A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur gewinnung von methanol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2770989A (en) | 1989-07-13 |
JPH082808B2 (ja) | 1996-01-17 |
CA1319711C (en) | 1993-06-29 |
JPH01180841A (ja) | 1989-07-18 |
US5063250A (en) | 1991-11-05 |
GB2213817A (en) | 1989-08-23 |
AU612220B2 (en) | 1991-07-04 |
GB8900527D0 (en) | 1989-03-08 |
DE3900653A1 (de) | 1989-07-20 |
GB2213817B (en) | 1991-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900653C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE60203761T2 (de) | Methode zur Herstellung von Synthesegas und Methode zur Herstellung von Methanol | |
DE60203569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE69407858T2 (de) | Stripping von Fuselöl | |
DE2757478A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
DE2350666A1 (de) | Herstellung von synthetischem naturgas aus rohoel | |
EP0672618A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H2S enthaltenden Gasgemisch | |
DE2024301C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE1545446B2 (de) | Mehrstufenverfahren zur Herstellung eines Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Methan enthaltenden Gases aus schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen | |
EP3521267B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dimethylether und kohlendioxid | |
DE69811870T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE2345230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Erdgas | |
DE2817937A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff | |
DE3119306C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen | |
DE1203756B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen | |
DE930223C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen | |
DE3220995A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von methanol | |
DE2603204A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
DE2730526A1 (de) | Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen | |
DE2200004C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases | |
DE3038411A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch konvertierung vonkohlenmonoxid | |
DE3519830C2 (de) | ||
DE1018183B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas | |
DE1948428A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak | |
DE4023476C2 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Abwasser bei der Hexaminherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |