DE3874825T2 - Vernetzte organopolysiloxane und darauf basierende emulsionen. - Google Patents
Vernetzte organopolysiloxane und darauf basierende emulsionen.Info
- Publication number
- DE3874825T2 DE3874825T2 DE8888110628T DE3874825T DE3874825T2 DE 3874825 T2 DE3874825 T2 DE 3874825T2 DE 8888110628 T DE8888110628 T DE 8888110628T DE 3874825 T DE3874825 T DE 3874825T DE 3874825 T2 DE3874825 T2 DE 3874825T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organopolysiloxane
- polyoxyalkylene
- emulsifier
- group
- bonds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 61
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 56
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 9
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000006832 (C1-C10) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 e.g. Substances 0.000 description 46
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 29
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 8
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N ethenyl-[ethenyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C=C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=C BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 3
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N [(2r)-2-[(3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)C1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000006101 laboratory sample Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLCFQKXOQDQJFZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC GLCFQKXOQDQJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOQZFYYHTPQGNW-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO NOQZFYYHTPQGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical group S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002621 H2PtCl6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003591 H2PtCl6.6H20 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000004165 Methyl ester of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- WYWZRNAHINYAEF-UHFFFAOYSA-N Padimate O Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 WYWZRNAHINYAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylenediamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CCN(CC(C)O)CC(C)O NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGMFKBXPQJJHBR-UHFFFAOYSA-N [SiH3]O[SiH](C=C)C=C Chemical compound [SiH3]O[SiH](C=C)C=C CGMFKBXPQJJHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940082484 carbomer-934 Drugs 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940073669 ceteareth 20 Drugs 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical group 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229940049294 glyceryl stearate se Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008269 hand cream Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AIPVRBGBHQDAPX-UHFFFAOYSA-N hydroxy(methyl)silane Chemical group C[SiH2]O AIPVRBGBHQDAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical group 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical group 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 1
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical group O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/46—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/48—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
- C08G77/50—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/54—Silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/32—Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
- C09K8/36—Water-in-oil emulsions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen- Emulgatoren für flüssige Emulsionen von polaren in polaren Stoffen, z. B. Wasser in Öl. Obwohl solche Emulgatoren eine grosse Vielzahl von Anwendungen haben, wurde gefunden, dass sie Emulsionen nicht zuverlässig stabilisieren, die bei hohen Temperaturen verwendet werden oder die extremen Temperaturänderungen bei der Verwendung oder der Lagerung unterworfen sind.
- Es wurde z. B. vorgeschlagen, dass Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgatoren zur Stabilisierung von schweren Salzsolen in Öl-Emulsionen für verschiedenartige Anwendungen auf dem Erdölgebiet verwendet werden. Solche Emulsionen sind aber Temperaturen von 20 bis 290ºC (250 bis 550ºF) und erheblichen Drücken, z. B. 2,04 . 10&sup8; Pa (30000 psi) und höher, unterworfen.
- In EP-A-0 059 037 ist die Herstellung von Emulsionen von leichten und schweren Salzsolen in flüssigen Kohlenwasserstoffen beschrieben, wobei ein Polydiorganosiloxan, das mindestens einen Polyoxyalkylenrest und mindestens einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen enthält, verwendet wird. Die Emulsionen eignen sich auf dem Gebiet der Bohrung von Erdöl als Bohrflüssigkeiten, Ergänzungsflüssigkeiten, Packflüssigkeiten, Abstandsflüssigkeiten und Arbeitsflüssigkeiten, da sie eine gute thermische Beständigkeit besitzen und so formuliert werden können, dass sie eine relativ hohe Dichte, mit oder ohne Zugabe von Beschwerungsmitteln, besitzen.
- Aus EP-A-0 176 884 ist die Verwendung von Organopolysiloxan- Polyoxyalkylen-Copolymeren mit einer langen Alkylgruppe, die mindestens an ein Siliziumatom gebunden ist, als Emulgator für Wasser-in-öl-Emulsionen in einer Menge von 0,3 bis 5 Gew% bekannt. Diese Emulsionen zeichnen sich durch eine hohe Gefrier- Tau-Beständigkeit aus.
- In US-A-4 520 160 ist ein Verfahren beschrieben für die Herstellung eines Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymers, bei dem man einen Organohydrogenpolysiloxan-Ausgangsstoff in Gegenwart eines edelmetallhaltigen Hydrosilyrungskatalysators umsetzt. Dieses Verfahren ist besonders in Gegenwart von gesättigten höheren Alkoholen wirksam. Als Ausgangsstoffe können auch Polyoxyalkylene, die zwei olefinische Endgruppen enthalten, verwendet werden.
- Es wurde festgestellt, dass die bekannten Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgatoren solche Emulsionen manchmal stabilisieren, aber nicht zuverlässig im Wiederholungsfall.
- Ausserdem müssen manche Emulsionsprodukte Änderungen der Gefrier-Tau-Beständigkeit von -20ºC bis 60ºC widerstehen. Ein Test, der von einigen Anwendern gefordert wird, sieht vor, dass solche Emulsionen beständig bleiben, nachdem sie jeden Tag für 28 Tage einem Zyklus von -12ºC bis zu Raumtemperatur unterworfen worden sind. Die vorhin angeführten Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgatoren sind manchmal unter solchen Umständen anwendbar, aber nicht in zuverlässiger Weise.
- Durch Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgatoren stabilisierte Emulsionen brechen oft zusammen, wenn sie Bedingungen ausgesetzt sind, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Es wird angenommen, dass es keine befriedigende Erklärung für das unzuverlässige Verhalten solcher Emulgatoren bisher gibt. Auch wurde keine befriedigende Lösung dieses Problems gefunden.
- Diese Probleme wurden nun gelöst durch einen Organopolysiloxan- Polyoxyalkylen-Emulgator enthaltend:
- mindestens zwei Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Moleküle, die durch einen vernetzenden Rest -CH&sub2;-CHR&sub1;-R'-CHR&sub1;-CH&sub2;- mit gesättigten SiC-Bindungen mit den Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen vernetzt sind, wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen C&sub1; bis C&sub1;&sub0; Alkylen, Cycloalkylen, zweiwertigen aromatischen Resten, -CH&sub2;-O-CH&sub2;- und Organosiloxanresten, wobei R&sub1; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem Wasserstoffatom und aliphatischen Resten mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Bindungen mit den Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen und die inneren Bindungen des vernetzenden Restes unter Bedingungen, die Hydrolyse auslösen, die Trennung der zwei Organopolysiloxan- Polyoxyalkylen-Moleküle bewirken könnte, nicht hydrolysierbar ist.
- Bei dieser Erfindung wurde gefunden, dass der Schlüssel für die Erhaltung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgatoren, die Polare in unpolaren Medien unter den beschriebenen Bedingungen zuverlässig stabilisieren, darin besteht, dass ein Grad von Vernetzung zwischen Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen besteht mit vernetzenden Resten, die nicht hydrolysierbare Bindungen sowohl intern als auch zu den Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen besitzen. Die Herstellung des Organopolysiloxan-Polyoxyalkylens muss in solcher Weise erfolgen, dass sichergestellt wird, dass eine Vernetzung eintritt. Die vernetzende Brücke ist nicht hydrolysierbar und besteht gegen Abbau in Gegenwart von Wasser unter den beschriebenen extremen Bedingungen.
- Diese und andere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden besser verständlich und erkannt unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und die folgende Beschreibung.
- Fig. 1 zeigt eine grafische Darstellung einer thermischen Differentialanalyse für eine stabilisierte Emulsion unter Verwendung eines bekannten Emulgators, wobei die Emulsion sechs Gefrier-Tau-Zyklen unterworfen wurde.
- Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung einer thermischen Differentialanalyse für eine Emulsion, für die ein bekannter Emulgator verwendet wurde, wobei die Emulsion sechs Gefrier-Tau- Zyklen unterworfen wurde und wobei die bekannte Formulierung in der gleichen Weise und in Ubereinstimmung mit der gleichen Formulierung wie in Figur 1 hergestellt wurde.
- Figur 3 zeigt eine grafische Darstellung einer thermischen Differentialanalyse für eine Emulsion, die mit einem Emulgator gemäss dieser Erfindung hergestellt wurde, wobei die Emulsion sechs Gefrier-Tau-Zyklen unterworfen wurde.
- Das bevorzugte vernetzte Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen besitzt die folgende allgemeine Formel:
- in der ME = CH&sub3;- ;
- R = ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 25 C - Atomen ;
- R' = eine organische oder Organosiloxangruppe, wie bereits definiert, die keine hydrolysierbaren Bindungen enthält, nicht nachteilig mit den Stoffen reagiert, die der Emulgator stabilisieren soll und die Bildung des Organopolysiloxan-Polyoxyalkylens nicht stört;
- R''= eine Endgruppe, die nicht nachteilig mit den Stoffen reagiert, die der Emulgator stabilisieren soll und die Bildung des Organopolysiloxan-Polyoxyalkylens nicht stört;
- R''' = ein aliphatischer Rest mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, der an jeder Stelle verschieden sein kann;
- R&sub1; = ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Wasserstoffatom und einem aliphatischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der für jede Stelle verschieden sein kann;
- x = 0 - 100 ;
- c = 1 - 5 ;
- z = 0 - 600 ;
- y = 1 - 10 ;
- x+y+z ≥ 40 ;
- a = 4 - 40 ;
- b = 0 - 40 ;
- a/b ≥ 1 .
- Die aliphatischen Reste R können ein beliebiges offenkettiges C&sub2; bis C&sub2;&sub5; Paraffin-, Olefin- oder Acetylenkohlenwasserstoff sein, wobei Paraffinkohlenwasserstoffe bevorzugt sind, wie z. B. Ethyl, Propyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl und Eicosyl.
- Die durch R' bezeichneten organischen Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1; bis C&sub1;&sub0; Alkylenresten, wie Methylen, Dimethylen, Trimethylen, Pentamethylen und Decamethylen; Cycloalkylenresten, wie Cyclohexylen; zweiwertigen aromatischen Resten, wie p-Phenylen oder o-Phenylen und dem Rest -CH&sub2;OCH&sub2;- .
- Die mit R'' bezeichnete Gruppe kann einschliessen Säurereste mit C&sub1; bis C&sub2;&sub0;, z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Lauroyl, Myristoyl und Stearoyl-3-carboxypentadecanoyl; Alkylreste mit C&sub1; bis C&sub1;&sub0; , wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Decyl und das Wasserstoffatom. Es können auch andere Endgruppen verwendet werden, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die vorhin genannten Beispiele haben und die in ähnlicher Weise hergestellt werden können und in äquivalenter Weise wirken.
- Der mit R''' bezeichnete Rest kann jeder der für R angegebenen Reste sein, schliesst aber auch den Methylrest ein.
- Die Einheit des vernetzenden Restes, die durch R&sub1; dargestellt wird, kann das Wasserstoffatom und einen einwertigen C&sub1; bis C&sub3; aliphatischen Rest, wie Methyl, Ethyl und Propyl einschliessen.
- Die vernetzende Bindung ist nicht hydrolysierbar und R' enthält keine hydrolysierbaren Bindungen. Es wird anerkannt, dass ähnliche Emulgatoren, bei denen die Polyoxyalkylen-Einheiten an Organopolysiloxan-Einheiten über SiOC - Bindungen gebunden sind, nützlich in Anwendungen sind, bei denen keine längere Beständigkeit unter Bedingungen, bei denen eine Hydrolyse eintreten könnte, erforderlich ist. Es wird ferner anerkannt, dass solche Emulgatoren, die Vernetzungen über SiOC - Bindungen enthalten, Vorzüge hinsichtlich verbesserter Emulsionsstabilität und Konsistenz ergeben in solchen Anwendungen, bei denen keine längere Beständigkeit unter Bedingungen, bei denen eine Hydrolyse auftreten kann, erforderlich ist. Bei konventionellen Organosiloxan-Polyoxyalkylenen kann eine gewisse Vernetzung zufällig auftreten, wenn das Polyoxyalkylen an einem Ende eine endständige Hydroxygruppe hat. Die Hydroxygruppe kann mit einem Siliziumhydrid reagieren und eine Polyoxyalkylen-Brücke zwischen zwei Siliziumrückgratmolekülen bilden, wie nachstehend gezeigt wird:
- Der Umfang der Vernetzung, die bei dieser Umsetzung auftreten kann, ist nicht zuverlässig vorhersehbar. Ausserdem ist die SiOC - Bindung, die am Hydroxyende der Brücke entsteht, der Hydrolyse unterworfen, insbesondere unter den vorstehend angegebenen extremen Bedingungen.
- Im Gegensatz dazu ist die Brückenbindung des Organopolysiloxan- Polyoxyalkylens dieser Erfindung eine gesättigte Kohlenstoff- Siliziumbindung, die nicht hydrolysierbar und sehr beständig ist. Ausserdem wird der organische oder organosiloxanische Körper R' der vernetzenden Brücke so ausgewählt, dass er frei von hydrolysierbaren Bindungen ist. Es ist ferner wesentlich, dass er frei von reaktionsfähigen Gruppen ist, die mit den Stoffen reagieren könnten, die in die herzustellende Emulsion emulgiert werden. Weiterhin sollte R' in keiner Weise die Bildung des Organopolysiloxan-Polyoxyalkylens stören.
- Ein bevorzugter vernetzender Rest ist ein Organosiloxan mit einer endständigen Vinylgruppe. Eine Organosiloxan-Brücke cooperiert mit den Siloxanrückgraten und verbindet diese, um ein Siloxannetzwerk an der Grenzfläche zwischen Wasser und Öl in der Emulsion zu bilden. Es wird angenommen, dass dieses Netzwerk wesentlich für die stabilisierenden Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung ist. Das am meisten bevorzugte Organosiloxan-Vernetzungsmaterial ist Tetramethyldivinyldisiloxan der folgenden Formel:
- Die Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Moleküle, die vernetzt werden, müssen selbst in unpolaren Flüssigkeiten löslich sein. Wenn das Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen leicht in einem unpolaren Öl in einer vergleichbaren Weise mit der Löslichkeit dispergierbar ist, wird es ebenfalls als "löslich" angesehen in dem hier benutzten Sinn. Um eine solche Löslichkeit in unpolarem Öl zu erreichen, können die Eigenschaften des Siloxanrückgrats entweder durch die Anwesenheit von aliphatischen Resten, die an dem Siloxanrückgrat hängen, oder durch die Anwesenheit von einer signifikanten Anzahl von Dimethylsiloxan-Gruppen in der Siloxankette oder durch beides verändert werden. Die anhängenden Polyoxyalkylengruppen erhöhen ebenfalls die Löslichkeit in unpolarem Öl, obwohl eine gewisse Menge von entweder Dimethylsiloxangruppen, aliphatischen Gruppen oder von beiden zusätzlich zur Anzahl der Polyoxyalkylengruppen in dem Molekül erforderlich sind. Die Anzahl der Siloxangruppen, an denen die aliphatischen Reste hängen, beträgt infolgedessen von 0 bis 100. Die Anzahl der Dimethylsiloxangruppen beträgt 0 bis 600. Die Anzahl der Polyoxyalkylen angehängten Siloxangruppen beträgt 1 bis 10. Die kombinierte Gesamtzahl von diesen drei verschiedenen Typen von organosubstituierten Siloxangruppen beträgt mindestens 40, wobei mindestens einige Dimethylsiloxangruppen oder aliphatische Siloxangruppen oder beide zusätzlich zu den Polyoxyalkylensiloxangruppen erforderlich sind.
- Die allgemeine Formel des bevorzugten vernetzten Organopolysiloxan-Polyoxyalkylens zeigt zwei Organosiloxan-Polyoxyalkylen-Moleküle, die durch einen einzelnen verbindenden Rest verbunden sind. Wenn jedoch C grösser als 1 ist, können mehr als eine vernetzende Brücke zwischen benachbarten Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen vorhanden sein und / oder es können mehr als zwei Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen- Moleküle in der nachstehend gezeigten Weise verbunden sein:
- Die genaue Zahl der polymeren Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Moleküle, die miteinander verbunden werden, wird wahrscheinlich nicht höher als etwa 6 sein. Eine Begrenzung für ein solches Vernetzen bildet das Gesamtmolekulargewicht, das nicht so gross werden soll, dass eine Gelierung des Materials eintritt. Der Grad der Vernetzung muss infolgedessen auch hinsichtlich des Molekulargewichts jedes einzelnen Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Polymeren, das vernetzt wird, gesteuert werden, da das Gesamtmolekulargewicht ausreichend niedrig gehalten werden muss, um eine Gelierung zu vermeiden. Ein höheres Molekulargewicht in jeder einzelnen Polymereinheit erfordert eine geringere Vernetzung zwischen den Einheiten.
- In der weitesten Betrachtung der Erfindung kann festgestellt werden, dass 1 bis 5 vernetzende Brücken zwischen 2 Polymeren bestehen oder wenn C grösser als 1 ist, vernetzende Brücken zwischen 3 bis 6 Polymereinheiten.
- Der Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgator der Erfindung wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem gesteuert mindestens zwei Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Moleküle mit einem Vernetzungsmittel der Formel CH&sub2;=CHR&sub1;-R'-CHR&sub1;=CH&sub2; vernetzt werden, wobei R' und R&sub1; die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, die reaktionsfähigen Vinylendgruppen an jedem Ende gesättigte SIC - Bindungen ausbilden können, wobei die Bindungen mit den Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen und die inneren Bindungen des vernetzenden Restes unter Bedingungen, die Hydrolyse auslösen, die Trennung und das Brechen der Bindung zwischen den zwei Organopolysiloxan-Polyalkoxylen-Molekülen bewirken kann, nicht hydrolysierbar sind.
- Die Herstellung von Siliconemulgatoren gemäss der vorliegenden Erfindung sieht die alpha-Olefin-Anlagerung der gewünschten aliphatischen Gruppen (R), des Vernetzungsmaterials und der Polyoxyalkylen-Gruppe an ein Siloxanpolymerrückgrat der folgenden allgemeinen Formel vor:
- in der x = 0 - 100 ;
- c = 1 - 5 ;
- y = 1 - 10 und
- z = 0 - 600 .
- Der Restvorläufer muss eine Vinylendgruppe haben. Wenn z. B. ein aliphatischer Rest R mit 12 Kohlenstoffatomen gewünscht wird, wird 1-Dodecen als Restvorläufer für die Reaktion benutzt. Das Vernetzungsmittel mit Vinylendgruppe ist vorher bereits besprochen worden. Das Polyoxyalkylen besitzt in ähnlicher Weise an einem Ende eine Vinylendgruppe.
- Ein Teil des aliphatischen Restvorläufers wird zuerst zu dem Siloxanpolymerrückgrat zusammen mit einem geeigneten Hydosilierungskatalysator unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nur ein Teil des aliphatischen Restvorläufers wird zuerst umgesetzt, um sicherzustellen, dass ausreichende Siliziumhydrid- Reaktionsstellen für die Anlagerung des Vernetzungsmittels und des Polyoxyalkylens übrigbleiben.
- Dann wird das Divinylvernetzungsmittel erneut in Gegenwart eines geeigneten Hydrosilierungskatalysators unter Anwendung von Wärme umgesetzt. Danach wird das Vinylpolyoxyalkylen in das Reaktionsgefäss eingebracht und unter Verwendung eines geeigneten Katalysators und von Wärme umgesetzt. Zum Schluss wird der restliche aliphatische Restvorläufer in das Reaktionsgefäss gegeben und mit den verbleibenden Siloxanhydrid-Reaktionsstellen umgesetzt.
- Die Emulsionszubereitungen dieser Erfindung sind flüssige Emulsionen vom Polar-Unpolar-Typ, z. B. Wasser-in-Öl, bei denen die dispergierte Phase eine polare Flüssigkeit und die kontinuierliche Phase eine unpolare Flüssigkeit ist. Unter polar ist ein Stoff zu verstehen, der ein permanentes Dipol-Moment hat. Unter unpolar ist ein Stoff zu verstehen, der einen ausreichend niedrigen Polaritätsgrad hat, so dass die polare Flüssigkeit in diesem Stoff nicht löslich ist. Unpolare Stoffe schliessen Substanzen ein, die kein permanentes Dipol-Moment im Molekül haben, aber auch Stoffe, die einen Molekülanteil mit einem permanenten Dipol besitzen, wobei jedoch der Hauptteil (grösser als 50 %) nicht zu dem permanenten Dipol beiträgt, so dass die allgemeinen Eigenschaften des Stoffes mehr durch den unpolaren Anteil des Moleküls repräsentiert werden. Die polare Flüssigkeit kann jede geeignete flüssige Verbindung sein, die bei Raumtemperatur in dem unpolaren Basisöl nicht löslich ist. Die polare Flüssigkeit kann eine reine Flüssigkeit oder eine flüssige Lösung einer Mischung von Flüssigkeiten sein, wobei die Komponenten polar und in der Basisflüssigkeit unlöslich sind. Es können auch feste polare Materialien verwendet werden, wenn sie in eine flüssige Form überführt werden, wie z. B. durch Erwärmen zum Schmelzen des Feststoffs oder durch Auflösen des Feststoffs in einem Lösungsmittel, so dass die erhaltene Lösung polar wird.
- Beispiele von geeigneten Materialien, die polar sind, schliessen anorganische Materialien ein, wie Wasser, Salze, schwache Säuren, schwache Basen und wässrige Lösungen davon und organische Materialien mit polaren Gruppen, wie organische Verbindungen oder Polymere mit Stickstoff enthaltenden Gruppen, wie Amide, Amine, Aminsalze, Nitrile, Imide, Imine, Lactame und Nitroverbindungen; sauerstoffhaltige Gruppen enthaltende Verbindungen, wie Ether, Alkohole, wie Glycerin, Sorbit und Mannit und Carbonylgruppen enthaltende Verbindungen, wie Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren und ihre Salze, Ester und Lactone; Phosphorgruppen enthaltende Verbindungen, wie Phosphate und Phosphoniumsalze; Schwefelgruppen enthaltende Verbindungen, wie Sulfone, Mercaptane, Sulfoxide und Sulfide; und Halogen enthaltende Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffchloride, -bromide und -iodide. Die Gegenwart von solchen Gruppen in den organischen Materialien ergibt ein permanentes Dipol-Moment und verleiht den organischen Verbindungen einen polaren Charakter.
- Beispiele von unpolaren, die kontinuierliche Phase bildenden Flüssigkeiten, die bei der Erfindung geeignet sind, schliessen ein paraffinische Kohlenwasserstoffe, rohe und raffinierte Erdöle, Kohlenwasserstofföle und -wachse, wie Vaseline, Perhydrosqualen und Paraffinwachs; Siliconöle, wie cyclische und / oder lineare Polydimethylsiloxane, Polyphenylmethylsiloxane, Methylsiloxanharze und Mischungen davon; Ester, wie Lanolin, Spermaceti, Triglyceridester, Fettester von Glykolen, Alkylester von Fettsäuren, wie Methylester von Fettsäuren; nicht flüchtige Alkohole, wie Cholesterin, Lanolinalkohol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Oleylalkohol und Stearylalkohol; Phospholipide; Fettalkoholether, wie Stearylether von Polyoxyethylen; und hydrophile Derivate von diesen und anderen Weichmachern.
- Die Emulsionszubereitungen gemäss dieser Erfindung können etwa 1 bis etwa 75, bevorzugt etwa 50 bis etwa 75 Gewichtsteile der dispergierten Phase, etwa 5 bis etwa 50 und bevorzugt etwa 10 bis etwa 30 Volumteile der kontinuierlichen Phase und etwa 0,2 bis etwa 10, bevorzugt etwa 1 bis etwa 3 Gewichtsteile eines Organopolysiloxan-Emulgators enthalten, wobei die gesamte dispergierte Phase, die kontinuierliche Phase und der Organopolysiloxan-Emulgator 100 Volumteile ausmachen.
- Die Emulsionszubereitungen können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren hergestellt werden. Typischerweise erhält man sie, indem man die polaren und die unpolaren flüssigen Phasen in Gegenwart des Organopolysiloxan-Emulgators gemäss der Erfindung mischt. Es wird ausreichendes Rühren und / oder Scherung angewandt, um die polare Phase als Tröpfchen zu dispergieren, die bevorzugt eine Teilchengrösse von weniger als 10 Mikrometer und besonders bevorzugt von weniger als etwa 1 Mikrometer haben.
- Beim Mischen der Komponenten kann leichtes Erwärmen verwendet werden.
- In Übereinstimmung mit der vorstehenden allgemeinen Arbeitsweise wurde ein vernetztes Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen gemäss der Erfindung auf Basis der folgenden Formulierung hergestellt:
- 15,7 % ME&sub3;SiO(MEHSiO)41(30-60)SiME&sub3;
- 36,2 % erste Dodecenzugabe
- 15,0 % zweite Dodecenzugabe
- 9,0 % Isostearylalkohol
- 23,6 %
- (vorneutralisiert auf pH 7 - 8)
- 0,5 %
- 14 ppm Pt / Chlorplatinsäure (2 % H&sub2;PtCl&sub6;.6H&sub2;0) / IPA) Hydrosilierungskatalysator
- Wie der Fachwelt bekannt ist, enthält das Siloxanrückgrat- Material eine Mischung, in der die Methylsiloxanhydrid-Einheiten etwa 30 bis 60 Einheiten eines gegebenen Siloxan-Moleküls einschliessen. Der Mittelwert beträgt aber etwa 41, wie angegeben.
- Das Dodecen hat eine 91 %ige olefinische Aktivität. Die Prozentsätze sind Gewichtsangaben. Der angegebene pH - Wert des Vinylpolyoxyalkylenglykols wurde bestimmt in einer 50 Gew%- igen Lösung in Wasser.
- Das gesamte Siloxanrückgrat-Material und 10 % der ersten Dodecenzugabe wird in den Reaktor unter Rühren eingeführt und der Druck wird auf etwa 25 mm Quecksilber für eine Minute reduziert und danach wird das Gefäss mit Stickstoff gefüllt. Die Mischung wird dann unter einer Stickstoffspülung auf 85ºC erwärmt und 25 % der Katalysatorlösung und der Rest der ersten Dodecenzugabe wird im Verlauf von 2 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 105 bis 115ºC zugegeben. Nachdem die gesamte erste Dodecenzugabe beendet ist, wird das Gefäss bei 110ºC für 15 Minuten gehalten.
- Die Temperatur wird dann auf 80ºC gesenkt und das Divinyltetramethylsiloxan-Vernetzungsmittel wird zusammen mit weiteren 25 % der Katalysatorlösung zugegeben. Die Reaktionstemperatur im Gefäss wird auf 110ºC eingestellt und bei dieser Temperatur für 15 Minuten gehalten.
- Zu diesem Zeitpunkt wird das Vinylpolyoxyalkylen zugegeben. Das gefäss wird erneut entgast und wie in der ersten Stufe wieder gefüllt. Die Verwendung von Isostearylalkohol erfolgt gemäss der Lehre von US-A-4 520 160 von Paul L. Brown mit der Bezeichnung ORGANOPOLYSILOXANE EMULSIFIER COMPOSITIONS AND METHOD THEREFOR , ausgegeben am 28. Mai 1985, erteilt für die Dow Corning Corporation, Midland, Michigan.
- Es werden weitere 30 % der Katalysatorlösung zugegeben und die Temperatur wird auf 110ºC erwärmt und für 30 Minuten gehalten. Das Material sollte dann klar sein. Falls nicht, wird weiterer Katalysator zugegeben und das Gefäss wird für weitere 30 Minuten bei 110ºC gehalten. Falls die Lösung dann nicht klar ist, hat sich das Polyoxyalkylen nicht angelagert.
- Der restliche Katalysator wird dann in das Gefäss eingeführt, es wird auf 120ºC erwärmt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die zweite Dodecen-Zugabe erfolgt dann und das Gefäss wird bei 120ºC für eine weitere Stunde gehalten. Danach wird die Mischung gekühlt und aus dem Reaktionsgefäss entfernt.
- Der erhaltene Emulgator, der dieser Erfindung entspricht, hat die folgende allgemeine Formel:
- Der Emulgator dieses Beispiels enthielt infolgedessen keine Dimethylsiloxangruppen, hatte aber im Mittel 38,37 angelagerte aliphatische Siloxangruppen. Die angegebenen Zahlenwerte wurden auf Basis der Ausgangsstoffe berechnet. Das Divinyldisiloxan wird nur in einer Menge von etwa 0,5 Gew% zugegeben und bildet eine Vernetzung pro Polymer.
- Es wurde eine Anzahl von Proben des Emulgators gemäss Beispiel 1 und eine Anzahl von Proben von ähnlichen bekannten Materialien, die aber keine vernetzenden Brücken gemäss der Erfindung enthielten, für die Herstellung von Handcreme-Emulsionen verwendet und diese Emulsionen wurden Gefrier-Tau-Tests unterworfen, wobei der Grad der Ölabtrennung und der Grad der Wasserabtrennung beobachtet wurde. Diese Emulsionen enthielten 65 Gew% Wasserphase und 35 Gew% Ölphase, wobei der Emulgator 2 Gew% des Gesamtgewichts ausmachte und in der Ölphase vorhanden war. Die Emulsionen wurden alternativ bei 60ºC für 12 Stunden und dann bei -12ºC für 12 Stunden für einen Zeitraum von 6 Tagen gehalten, wonach der Grad der Trennung von Öl und Wasser festgestellt wurde. Eine Bewertung von 1 in Tabelle I gibt an, dass keine Abtrennung eintrat, wogegen eine Bewertung von 5 eine weitgehende Abtrennung anzeigt. Tabelle I zeigt diese Ergebnisse. TABELLE I TEMPERATUR WECHSEL - TEST FÜR 6 TAGE 12 H: +60º / 12 H: -12ºC Probe No. Öl-Abtrennung Wasserabtrennung
- Die Proben Nr. 1 bis 21 wurden alle in Übereinstimmung mit der gleichen bekannten Formulierung hergestellt. Die Proben 1 und 11 bis 21 wurden als Laboratoriumsproben in Übereinstimmung mit einer bekannten Formulierung hergestellt. Die Proben 2 bis 10 waren versuchte "scale-ups" der Laboratoriumsherstellungen. Die Proben 22 bis 27 waren Laboratoriumsproben, die gemäss Beispiel 1 hergestellt wurden.
- Wie unter Bezugnahme auf die Proben 1, 11, 14 bis 17 und 19 erkannt werden kann, stabilisierten Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgatoren gemäss dem Stand der Technik die Emulsionen befriedigend. Andere Proben, die nach der gleichen Arbeitsweise und der gleichen Formulierung hergestellt worden waren, d. h. die Proben 2, 3, 5 bis 10, 12, 13, 18, 20 und 21 zeigten aber kein befriedigendes Verhalten bei den Bedingungen des Gefrier- Tau-Testes.
- Im Gegensatz dazu ergaben alle Proben gemäss Beispiel 1, die Proben 22 bis 27, befriedigende und zuverlässige Ergebnisse. Es wurde keine Wasser- oder Öl-Abtrennung beobachtet.
- In ähnlicher Weise wurden thermische Differentialanalysen an einigen der vorhergehenden Formulierungen durchgeführt, wobei im allgemeinen in Übereinstimmung mit der Arbeitsweise in dem Aufsatz von C. Millet et al "Optimization of External Oil Phase Systems by Differential Thermal Analysis", veröffentlicht in Thermochimica Acta, 67 (1983) 157 - 165, vorgegangen wurde. In jeder Serie der Tests wurde eine bestimmte Probe sechsmal einem Zyklus von -60ºC bis 30ºC unterworfen, wobei für jeden Zyklus eine thermische Differentialanalyse aufgezeichnet wurde. Wenn die erhaltenen Kurven für alle sechs Teste sehr ähnlich sind, wird eine ausserordentliche Emulsionsstabilität angezeigt. In dem Umfang, in dem wesentliche Änderungen vorhanden sind, ist ein hoher Grad von Emulsionsinstabilität gegeben.
- Fig. 1 zeigt eine Serie von grafischen Darstellungen von thermischen Differentialanalysen für eine Emulsion mit einem bekannten Emulgator, spezifisch die Emulsion von Probe 20. Der Abbau der Emulsion im Verlauf der sechs Zyklen ist deutlich erkennbar.
- Andererseits zeigt der gleiche Testzyklus für die Emulsion der Probe von Versuch 17 in Figur 2 eine durchgehend beständige Emulsion. Dieser Unterschied bestätigt die Unvorhersehbarkeit von Emulgatoren gemäss des Standes der Technik.
- Figur 3 zeigt eine gleiche Serie von thermischen Differentialanalysen unter Verwendung des gleichen Emulgators gemäss der vorliegenden Erfindung. Die grafische Darstellung der thermischen Differentialanalyse zeigt die Beständigkeit einer Emulsion mit einem Emulgator gemäss der Erfindung bei 1 bis 6 Zyklen.
- Unter Verwendung des vernetzten oberflächenaktiven Mittels dieser Erfindung gemäss Beispiel 1 wurden folgende Formulierungen hergestellt und geprüft: Ölphase Beispiel vernetztes Organosiloxanpolyoxyalkylen Kaydol Mineralöl Vaseline Lanolin IPM - Isopropyl-myristat Polydimethylsiloxan-Weichmacher (350 Centistoke) 15 % zyklische Pentamer- & 85 % zyklische Tetramer-Dimethylzyklische Polysiloxane Wasser Glyzerin organisches Netzmittel Arlacel Span
- Diese Emulsionen wurden hergestellt, indem die Ausgangsstoffe der Ölphase und Wasser getrennt auf etwa 60ºC erwärmt wurden. Die Wasserphase wurde dann zu der Ölphase unter Homogenisierung zugegeben. Die Homogenisierung wird fortgesetzt, bis die Emulsion gleichförmig ist und sich eine Creme entwickelt.
- Die Emulsionen der Beispiele 2 bis 4 bildeten alle weiche Cremen. Die Viskosität der Emulsion von Beispiel 2 lag bei etwa 20000 Centistoke, gemessen mit einem Brookfield Viskometer mit einer Spindel C bei 10 Upm. Die in ähnlicher Weise bestimmte Viskosität der Creme von Beispiel 3 betrug etwa 52000. Die Viskosität der Creme von Beispiel 4 lag bei etwa 28000. Alle drei Proben wurden einem Gefrier-Tau-Zyklus-Test für 4 Tage unterworfen, wobei sie jeden Tag gefroren und aufgetaut wurden. Keine der Proben zeigte eine Trennung am Ende dieses Zeitraums.
- In den Beispielen 5 bis 7 wurde der gleiche Emulgator verwendet wie in den Beispielen 2 bis 4. Es wurden Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt und die folgende Tabelle zeigt die Abwandlungen hinsichtlich der Bestandteile der Emulsionen der Beispiele 5 bis 7 an. Ölphase Beispiel vernetztes Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen organisches Netzmittel Arlacel Span Glyceryl-Monostearat Mineralöl (IPM) Isopropylmyristat Octanoic-/Decanoic-triglycerid-Weichmacher Polydimethylsiloxan (200 Centistoke) Wasserphase Wasser Dowacil 200 Konservierungsmittel Glyzerin
- Wie bereits angegeben, wurden die Bestandteile der Ölphase und der Wasserphase getrennt gemischt und auf 60ºC erwärmt. Sie wurden dann unter Homogenisierung gemischt, bis sie gleichförmig waren.
- Die Emulsionen der Beispiele 5 bis 7 waren alle weiche Cremen. Die ungefähren Viskositäten betrugen 44000 für das Material von Beispiel 5, 13000 für das Material von Beispiel 6 und 15000 für das Material von Beispiel 7. Alle Emulsionen überstanden ohne Trennung einen fünftägigen Gefrier-Tau-Zyklus, mit täglichem Wechsel.
- In Beispiel 8 wurden zwei verschiedene Emulgatoren gleichzeitig hergestellt, wobei der eine absichtlich gemäss der Erfindung vernetzt wurde (Kolben mit Material B) und der andere gemäss dem Stand der Technik hergestellt wurde (Kolben mit Material C). Es wurden Emulsionen aus den beiden Materialien hergestellt und ihre Viskosität in Abhängigkeit von der Zeit überwacht.
- Es wurde ein Polydimethylsiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen- Copolymer aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Ein mit Trimethylsiloxan endblockiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 30000 und mit etwa vier seiner Dimethylsiloxan-Einheiten, ersetzt durch Methylhydrogensiloxan-Einheiten, und einem statistisch äquimolaren Polyglykol-Copolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem mittleren Gewichtsmolekulargewicht von etwa 2550 und Allyloxyendgruppen an einem Ende und Hydroxyendgruppen an dem anderen Ende. Die Reaktion wurde durchgeführt, indem 478,8 g des Siloxans, 130,2 g Polyglykol und 166,9 g Isopropylalkohol, gesättigt mit Natriumacetat in einen Kolben (A) gegeben wurden. Der Kolben war für Rückflusskühlung unter einer Stickstoffdecke ausgerüstet. Die Reaktionsmischung wurde mit 2,63 g einer 1,25 Gew%igen Lösung von H&sub2;PtCl&sub6; 6H&sub2;O in Isopropylalkohol katalysiert. Der Inhalt des Kolbens wurde dann auf Rückflusstemperatur ( 85ºC) für eine halbe Stunde erwärmt. 193 g dieser Reaktionsmischung wurden abgetrennt und wurden untersucht, wobei sich zeigte, dass 38 % des ursprünglichen Wasserstoffgehaltes noch für weitere Umsetzung zur Verfügung stand. Es wurde eine stöchiometrische Menge (0,63 g) Vinyl in Form von Tetramethyldivinyldisiloxan zu der Mischung in einem Kolben (B) zugegeben, wobei dieser Kolben wie der andere Kolben ausgerüstet war. Die Mischung wurde für eine weitere halbe Stunde auf Rückflusstemperatur erwärmt. Danach wurden weitere 193 g aus der ursprünglichen Mischung abgetrennt und eine halbe Stunde in einem Kolben (C) ohne Zugabe von Tetramethyldivinyldisiloxan auf Rückflusstemperatur erwärmt. 156 g einer Mischung von Cyclopolydimethylsiloxanen wurde zu jedem der Kolben (B) und (C) zugegeben und dann wurde Isopropylalkohol von jedem der Kolben bei 140ºC für eine Stunde bei Umgebungsdruck unter Stickstoffspülung abgetrieben. In beiden dieser Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren ist kein aliphatischer Rest vorhanden. X in der vorstehenden allgemeinen Formel ist 0.
- Es wurden aus den beiden Materialien Emulsionen hergestellt, indem etwa 19,2 Teile des Emulgators (Polydimethylsiloxan- Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer, dispergiert in Cyclopolydimethylsiloxanen) mit 78,9 Teilen der äusseren Phase (eine Mischung von Cyclopolydimethylsiloxanen) und 1,9 Teilen der inneren Phase (destilliertes, entionisiertes Wasser) in einem Eppenbach-Mischer mit hoher Scherkraft gemischt wurden. Die Viskosität der Emulsionen wurde in Abhängigkeit von der Zeit überwacht. Die aus dem Kolben (B) hergestellte Emulsion hatte eine Anfangsviskosität von 17740 cp und nahm in elf Tagen auf 17680 cp ab (Abnahme 0,3 %). Die mit dem Emulgator aus dem Kolben (C) hergestellte Emulsion hatte anfangs eine Viskosität von 825 cp, die in elf Tagen auf 608 cp abfiel (Abnahme 26 %). Es zeigte sich infolgedessen, dass eine stabilere Emulsion mit dem Emulgator, der absichtlich gemäss dieser Erfindung vernetzt worden war, erhalten wurde.
- Die Formulierungen der Beispiele 9 und 10 sind Beispiele von Emulsionen, die mit den Emulgatoren von "Kolben B" des Beispiels 8 gute Ergebnisse zeigen, wobei "x" gemäss der allgemeinen Formel die Bedeutung "0" hat. Beispiel 9 Bestandteile Gew% Ölphase Emulgator von Kolben B von Beispiel 8 Cyclomethicon Octylhydroxystearat "Mink"-Öl Stearinsäure Octyldimethyl PABA Myristilmyristat Glyzerinstearat S. E. Duftstoff Wasserphase Wasser Propylenglykol Carbopol 934 Tetrahydroxypropyl-ethylendiamin Konservierungsmittel Beispiel 10 Bestandteile Gew % Phase Emulgator aus Kolben B von Beispiel 8 Isocetylstearat Stearylalkohol (und) ceteareth 20 Myristilmyristat Wasser Carbomer 934 Triethanolamin Duftstoff Konservierungsmittel
- Bei jedem dieser Versuche wurden die Bestandteile der Öl- und der Wasser-Phase getrennt gemischt und auf 70ºC erwärmt. Dann wurde die Ölphase zu der Wasserphase unter Rühren zugegeben.
- In Beispiel 11 wurde eine Emulsion einer 2,8 %igen Natriumchloridlösung in Octamethylcyclotetrasiloxan unter Verwendung des Emulgators von Beispiel 1 emulgiert. Die Formulierung der Emulsion war wie folgt:
- 40 % Octamethylcyclotetrasiloxan
- 4 % Emulgator von Beispiel 1
- 56 % 2,8 % Natriumchlorid in wässriger Lösung, alle Prozentangaben sind Gewichtsangaben.
- Zur Herstellung der Emulsion wurde das Octamethylcyclotetrasiloxan und der Emulgator von Beispiel 1 in einen 600 ml Becher gegeben und eine Minute unter Verwendung eines auf 45 Volt eingestellten Eppenbach Homogenisators gemischt. Die 2,8 %ige Natriumchloridlösung wurde dann im Verlauf von 5 Minuten zugegeben, wobei der Homogenisator bei 55 Volt betrieben wurde. Danach wurde eine Minute bei 70 Volt, 30 Sekunden bei 50 Volt und 30 Sekunden bei 60 Volt in dieser Reihenfolge gemischt.
- Das Octamethylcyclotetrasiloxan stellte die äussere Phase der Emulsion dar. Nach drei Tagen bei Raumtemperatur konnte kein freies Wasser und nur sehr geringe Mengen Öl in der Emulsion wahrgenommen werden. Nach weiteren drei Tagen in einem Ofen bei 60ºC hatte die Emulsion die gleiche Stabilität.
Claims (6)
1. Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgator enthaltend:
mindestens zwei Organopolysiloxan-Polyoxyalkylenmoleküle,
die durch einen vernetzenden Rest
-CH&sub2;-CHR&sub1;-R'-CHR&sub1;-CH&sub2;- -mit gesättigten SiC-Bindungen mit den Organopolysiloxan-
Polyoxyalkylen-Molekülen vernetzt sind, wobei R'
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen C&sub1;-C&sub1;&sub0;
Alkylen, Cycloalkylen, zweiwertigen aromatischen Resten,
-CH&sub2;-O-CH&sub2;- und Organosiloxanresten, wobei R&sub1; unabhängig
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem
Wasserstoffatom und aliphatischen Resten mit 1-3
Kohlenstoffatomen, wobei die Bindungen mit den
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen und die inneren Bindungen des
vernetzenden Restes unter Bedingungen, die Hydrolyse
auslösen, die Trennung der zwei
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Moleküle bewirken könnte, nicht hydrolysierbar sind.
2. Emulgator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er die nachfolgende allgemeine Formel aufweist:
in der ME = CH&sub3;- ist, R ein aliphatischer Rest mit 2-25
Kohlenstoffatomen ist, R' eine organische oder
Organosiloxangruppe, wie in Anspruch 1 angegeben, ist, die keine
hydrolysierbaren Bindungen enthält, nicht nachteilig
reaktiv ist mit den Bestandteilen, die der Emulgator
stabilisiert, und die die
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylenbildung nicht stört, R" eine Endgruppe ist, die nicht
nachteilig reaktiv ist mit den Bestandteilen, die der
Emulgator stabilisiert, und die die
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylenbildung nicht stört, R"'ein aliphatischer
Rest mit 1-25 Kohlenstoffatomen ist, der an jeder
unterschiedlichen Stelle unterschiedlich sein kann, R&sub1; die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, x 0-100 ist, c 1-5
ist, z 0-600 ist, y 1-10 ist, x+y+z ≥ 40 ist, a 4-40 ist,
b 0-40 ist, a/b ≥ 1 ist.
3. Verfahren zum Herstellen eines
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgators nach Anspruch 1 durch bewußtes
Vernetzen von mindestens zwei
0rganopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen mit einer vernetzenden Verbindung der
Formel CH&sub2;=CHR&sub1;-R'-CHR&sub1;=CH&sub2;, in der R' und R&sub1; die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, wobei die
reaktiven Vinylendgruppen an jedem Ende gesättigte
SiC-Bindungen ausbilden können, wobei die Bindungen mit den
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Molekülen und die inneren
Bindungen des vernetzenden Restes unter Bedingungen, die
Hydrolyse auslösen, die Trennung und Brechen der
Verbindung zwischen den zwei Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-
Molekülen bewirken kann, nicht hydrolysierbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erhaltene vernetzte
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Emulgator die folgende allgemeine Formel aufweist:
in der ME = CH&sub3;- ist, R ein aliphatischer Rest mit 2-25
Kohlenstoffatomen ist, R' eine organische oder
Organosiloxangruppe, wie in Anspruch 1 angegeben, ist, die keine
hydrolysierbaren Bindungen enthält, nicht nachteilig
reaktiv ist mit den Bestandteilen, die der Emulgator
stabilisiert, und die die
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylenbildung nicht stört, R" eine Endgruppe ist, die nicht
nachteilig reaktiv ist mit den Bestandteilen, die der
Emulgator stabilisiert, und die die
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylenbildung nicht stört, R"' ein aliphatischer
Rest mit 1-25 Kohlenstoffatomen ist, der an jeder
unterschiedlichen Stelle unterschiedlich sein kann, R&sub1; die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, x 0-100 ist, c 1-5
ist, z 0-600 ist, y 1-10 ist, x+y+z ≥ 40 ist, a 4-40 ist,
b 0-40 ist, a/b ≥ 1 ist,
der Emulgator durch Vinyladdition der folgenden
Bestandteile zu dem Silanbestandteil eines Organopolysiloxans
der allgemeinen Formel
gebildet wird, in der x 0-100 ist, c 1-5 ist, y 1-10 ist
und z 0-600 ist:
(1) ein eine endständige Vinylgruppe aufweisender
Vorläufer des aliphatischen Restes R,
(2) ein zwei endständige Vinylgruppen aufweisendes
Vernetzungsmittel der allgemeinen Formel
CH&sub2;=CHR&sub1;-R'-CHR&sub2;=CH&sub2;
in der R' eine organische oder Organosiloxangruppe,
wie in Anspruch 1 angegeben, ist, die keine
hydrolysierbaren Bindungen enthält, nicht nachteilig reaktiv
ist mit den Bestandteilen, die der Emulgator
stabilisiert, und die die 0rganopolysiloxan-Polyoxyalkylen
bildung nicht stört, R ist Wasserstoff oder eine
C&sub1;-C&sub3; Kohlenstoffe enthaltende Gruppe und R&sub2; = R&sub1;
oder ein anderer Wasserstoff oder eine 1-3
Kohlenstoffe enthaltende Gruppe sein kann, und
(3) ein Polyoxyalkylen mit endständigem Vinyl der
allgemeinen Formel
CH&sub2;=CH-CH&sub2;-O-(CH&sub2;-CH&sub2;-O)a(CH&sub2;- -O)bR"
in der a 4-40 ist, b 0-40 ist, a/b ≥ 1 ist und
R" eine Endgruppe ist, die nicht nachteilig reaktiv
ist mit den Bestandteilen, die der Emulgator
stabilisiert, und die die
Organopolysiloxan-Polyoxyalkylenbildung nicht stört.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das gesamte Organopolysiloxan und nur ein Teil
des eine endständige Vinyl gruppe aufweisenden
Vorläufers des aliphatischen Restes in einen
Reaktionsbehälter eingebracht werden und in Gegenwart eines
Hydrosilierungskatalysators umgesetzt werden,
anschließend Zugabe und Umsetzung des zwei
Vinylgruppen aufweisenden Vernetzungsmittels in Gegenwart
eines Hydrosilierungskatalysators, anschließend
Zugabe und Umsetzung des Vinylpolyoxyalkylens in
Gegenwart eines Hydrosilierungskatalysators, danach die
abschließende Zugabe des verbliebenen, eine
endständige Vinylgruppe aufweisenden Vorläufers des
aliphatischen Restes erfolgt, wobei die Zugabe nur eines
Teils des eine endständige Vinylgruppe aufweisenden
Vorläufers des aliphatischen Restes primär
sicherstellt, daß nach Zugabe des zwei endständige
Vinylgruppen aufweisenden Vernetzungsmittel Vernetzung
eintritt.
6. Verwendung des Emulgators nach Anspruch 1 oder 2 bei
einem Verfahren zur Herstellung flüssiger polarer-in-
nichtpolarer Emulsionen durch Einbringen einer
emulgierenden Menge des Emulgators nach Anspruch 1 oder 2 in
eine Mischung derselben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/070,896 US4853474A (en) | 1987-07-08 | 1987-07-08 | Cross-linked organopolysiloxanes and emulsions based thereon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3874825D1 DE3874825D1 (de) | 1992-10-29 |
DE3874825T2 true DE3874825T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=22098017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888110628T Expired - Lifetime DE3874825T2 (de) | 1987-07-08 | 1988-07-04 | Vernetzte organopolysiloxane und darauf basierende emulsionen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4853474A (de) |
EP (1) | EP0298402B1 (de) |
JP (1) | JP2653676B2 (de) |
CA (1) | CA1305818C (de) |
DE (1) | DE3874825T2 (de) |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8902179D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Dow Corning | Conditioning compositions |
JPH03264512A (ja) * | 1990-03-15 | 1991-11-25 | Kao Corp | エステル変性シリコーン誘導体及びこれを含有する化粧料 |
CA2060012A1 (en) * | 1991-02-14 | 1992-08-15 | Josef J. Roidl | Antiperspirant composition |
JP2631772B2 (ja) * | 1991-02-27 | 1997-07-16 | 信越化学工業株式会社 | 新規なシリコーン重合体及びそれを用いた水分散能を有するペースト状シリコーン組成物 |
US5387417A (en) * | 1991-08-22 | 1995-02-07 | Dow Corning Corporation | Non-greasy petrolatum emulsion |
CA2077828A1 (en) * | 1991-10-10 | 1993-04-11 | William J. Raleigh | Silicone polyether alkyl copolymer synthesis |
EP0545002A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-06-09 | Kose Corporation | Siliconpolymer und dieses enthaltende pastöse Zusammensetzung sowie kosmetische Zubereitung des Typs Wasser-in-Öl |
JP3333782B2 (ja) * | 1992-05-01 | 2002-10-15 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | ゲル状シリコーン組成物 |
US5300667A (en) * | 1992-08-10 | 1994-04-05 | Dow Corning Corporation | Water dispersible silicone composition |
GB9315671D0 (en) * | 1993-07-29 | 1993-09-15 | Dow Corning Sa | Foam control agents and their use |
US5589449A (en) * | 1993-07-29 | 1996-12-31 | Dow Corning S.A. | Particulate foam control agents |
US5397367A (en) * | 1993-11-19 | 1995-03-14 | Dow Corning Corporation | Middle distillate hydrocarbon foam control agents from cross-linked organopolysiloxane-polyoxyalkyenes |
US5435811A (en) * | 1993-11-19 | 1995-07-25 | Dow Corning Corporation | Middle distillate hydrocarbon foam control agents from alkymethylsiloxanes |
DE69418152T2 (de) * | 1993-11-19 | 1999-10-14 | Dow Corning Corp. | Mitteldestillatskohlenwasserstoffsschaumkontrollemittel, von Alkylmethylsiloxanen |
NO308363B1 (no) * | 1993-12-28 | 2000-09-04 | Dow Corning | Anvendelse av en blanding som et skumregulerende middel |
DE4411079A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Bayer Ag | Neuartige Copolymere auf verzweigter Polysiloxan-Polyether-Basis, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
GB9417974D0 (en) * | 1994-09-07 | 1994-10-26 | Bp Exploration Operating | Method for stabilising emulsions |
GB2307653B (en) * | 1994-09-07 | 1999-01-27 | Sofitech Nv | Stabilising emulsions |
DE69506912T2 (de) * | 1994-11-09 | 1999-05-27 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Mit einer wasser-in-lipid emulsion behandelte reinigungstücher |
GB9426313D0 (en) | 1994-12-29 | 1995-03-01 | Dow Corning Sa | Water in oil emulsifiers and emulsions made with them |
JP3353899B2 (ja) * | 1995-04-27 | 2002-12-03 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 有機ポリシロキサン−ポリオキシアルキレン乳化剤を用いて製造される高内部水相逆性エマルジョンで処理した担体基質 |
US5948540A (en) * | 1995-04-27 | 1999-09-07 | The Procter & Gamble Company | Carrier substrate treated with high internal phase inverse emulsions made with an organopolysiloxane-polyoxyalkylene emulsifier |
US5763332A (en) * | 1996-04-30 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Cleaning articles comprising a polarphobic region and a high internal phase inverse emulsion |
US5980922A (en) * | 1996-04-30 | 1999-11-09 | Procter & Gamble Company | Cleaning articles treated with a high internal phase inverse emulsion |
DE19627778A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Bayer Ag | Arthropodenrepellierende Mittel |
US5908707A (en) * | 1996-12-05 | 1999-06-01 | The Procter & Gamble Company | Cleaning articles comprising a high internal phase inverse emulsion and a carrier with controlled absorbency |
US5811487A (en) * | 1996-12-16 | 1998-09-22 | Dow Corning Corporation | Thickening silicones with elastomeric silicone polyethers |
US6414175B1 (en) * | 1997-03-29 | 2002-07-02 | Th. Goldschmidt Agh | Innovative siloxane block copolymers with rigid spacers and their use |
US5844010A (en) * | 1997-03-29 | 1998-12-01 | Th. Goldschmidt Ag | Method of preparing polyurethane foam utilizing block copolymers having linked siloxane blocks |
US5880210A (en) * | 1997-04-01 | 1999-03-09 | Dow Corning Corporation | Silicone fluids and solvents thickened with silicone elastomers |
US5889108A (en) * | 1997-06-02 | 1999-03-30 | Dow Corning Corporation | Thickening solvents with elastomeric silicone polyethers |
US6133166A (en) * | 1997-07-01 | 2000-10-17 | The Procter & Gamble Company | Cleaning articles comprising a cellulosic fibrous structure having discrete basis weight regions treated with a high internal phase inverse emulsion |
US5939478A (en) * | 1997-07-21 | 1999-08-17 | Dow Corning Corporation | Silicone polyether stabilized silicone latex solvent thickening |
IL134092A0 (en) * | 1997-07-31 | 2001-04-30 | Procter & Gamble | Wet-like cleaning articles |
US6194452B1 (en) | 1997-11-07 | 2001-02-27 | Howard Murad | Stable pharmaceutical compositions including ascorbic acid and methods of using same |
US5969035A (en) * | 1998-02-06 | 1999-10-19 | Dow Corning | Thickening of low molecular weight siloxanes with acrylate/methacrylate polyether grafted silicone elastomers |
US6262170B1 (en) * | 1998-12-15 | 2001-07-17 | General Electric Company | Silicone elastomer |
DE19918361A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Wacker Chemie Gmbh | Flüssige Polyether-Polysiloxan-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung |
US6200581B1 (en) * | 1999-04-28 | 2001-03-13 | Dow Corning Corporation | Elastomeric silicone terpolymer |
US6238657B1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-05-29 | Dow Corning Corporation | Oil-in-oil and three-phase emulsions |
JP3724988B2 (ja) | 1999-07-30 | 2005-12-07 | 信越化学工業株式会社 | 新規シリコーン化合物及びそれを含有してなる化粧料 |
US6080394A (en) * | 1999-11-08 | 2000-06-27 | Dow Corning Corporation | Polar solvent-in-oil emulsions and multiple emulsions |
US6221979B1 (en) * | 1999-11-08 | 2001-04-24 | Dow Corning Corporation | Mixtures of silicone elastomers |
DE10011564C1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-27 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanemulsionen |
JP4768902B2 (ja) * | 2000-04-17 | 2011-09-07 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | オルガノポリシロキサン組成物およびその製造方法 |
US6512015B1 (en) | 2000-06-30 | 2003-01-28 | Dow Corning Corporation | Silicone foam control compositions |
US6861061B2 (en) | 2001-12-19 | 2005-03-01 | Dow Corning Corporation | Stabilization of vitamins in water-in silicone oil (W/O) emulsions |
GB0207647D0 (en) * | 2002-04-03 | 2002-05-15 | Dow Corning | Emulsions |
US7959198B2 (en) * | 2002-05-16 | 2011-06-14 | Labor Saving Systems, Ltd. | Magnetic line retrieval system and method |
US6770708B2 (en) * | 2002-08-27 | 2004-08-03 | Dow Corning Corporation | Silicone elastomers compositions |
EP1550687B1 (de) * | 2002-09-12 | 2012-05-23 | Shin-Etsu Chemical Company, Ltd. | Neues organopolysiloxanpolymer, pastöse zusammensetzung und kosmetische zubereitung, die die zusammensetzung enthält |
US7128412B2 (en) | 2003-10-03 | 2006-10-31 | Xerox Corporation | Printing processes employing intermediate transfer with molten intermediate transfer materials |
EP1753906B9 (de) * | 2004-04-12 | 2012-01-04 | Dow Corning Corporation | Textilbehandlungen unter verwendung von fluorpolymerverzweigten siliconpolyethern |
DE102005001041A1 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Goldschmidt Gmbh | Neuartige Siloxanblockcopolymere |
GB0625046D0 (en) | 2006-12-15 | 2007-01-24 | Dow Corning | Granular materials for textile treatment |
CN101594854B (zh) * | 2006-12-28 | 2012-02-08 | 陶氏康宁公司 | 多芯微胶囊 |
JP4814114B2 (ja) * | 2007-01-24 | 2011-11-16 | ダウ コーニング コーポレーション | シリコーンゲル |
GB0708347D0 (en) * | 2007-05-01 | 2007-06-06 | Dow Corning | Polymer compositions |
PL2207832T3 (pl) * | 2007-09-15 | 2012-04-30 | Huntsman Textile Effects Germany Gmbh | Kompozycje obejmujące polimer zawierający fluor oraz siloksan |
DE102007047211A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
DE102008001788A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen |
DE102008001786A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere als Pflegewirkstoff zur Pflege von menschlichen oder tierischen Körperteilen |
CN101348571B (zh) * | 2008-09-02 | 2011-08-03 | 南京四新科技应用研究所有限公司 | 一种分散高粘度有机硅组合物于水中的方法 |
GB0901662D0 (en) | 2009-02-04 | 2009-03-11 | Dow Corning | Foam control composition |
DE102009002417A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung organomodifizierter, im Siliconteil verzweigter Siloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen |
ES2543209T3 (es) * | 2009-09-24 | 2015-08-17 | Evonik Degussa Gmbh | Polisiloxanos reticulados, proceso para su preparación y uso de los polisiloxanos reticulados en sistemas emulgentes para emulsiones de agua en aceite |
WO2011071698A1 (en) | 2009-11-25 | 2011-06-16 | Dow Corning Corporation | Volatile cyclic siloxanes |
US20120058973A1 (en) * | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Saroja Narasimhan | Compositions comprising a silicone water-in-oil emulsifier and a low nitrogen containing amino-functional silicone gum |
CN102060999B (zh) * | 2010-12-13 | 2012-06-06 | 南京四新科技应用研究所有限公司 | 一种机械分散高粘度有机硅组合物的方法 |
WO2012165237A1 (ja) | 2011-05-30 | 2012-12-06 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | モノ-又はジ-グリセリン誘導体変性オルガノポリシロキサンエラストマー及びその利用 |
JP6369888B2 (ja) | 2011-12-27 | 2018-08-08 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 新規液状オルガノポリシロキサン及びその利用 |
JP6105920B2 (ja) | 2011-12-27 | 2017-03-29 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 共変性オルガノポリシロキサン、それを含有してなる油中水型エマルション用乳化剤、外用剤および化粧料 |
JP6313540B2 (ja) | 2011-12-27 | 2018-04-18 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | ジグリセリン誘導体変性シリコーン、それを含有してなる油中水型エマルション用乳化剤、外用剤および化粧料 |
DE102014202676A1 (de) | 2014-02-13 | 2015-08-13 | Oemeta Chemische Werke Gmbh | Verfahren und Trennmittel zur Verhinderung des Anhaftens von Schweißspritzern beim Zusammenfügen von Teilen |
JP7297939B2 (ja) * | 2019-05-29 | 2023-06-26 | ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト | 予備架橋オルガノポリシロキサンの水性分散液 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846458A (en) * | 1956-05-23 | 1958-08-05 | Dow Corning | Organosiloxane ethers |
US3629308A (en) * | 1966-07-25 | 1971-12-21 | Union Carbide Corp | Siloxane-oxyalkylene block copolymers |
US3867420A (en) * | 1970-10-19 | 1975-02-18 | Union Carbide Corp | Partially crosslinked siloxane-polyoxyalkylene ({57 sioc{57 ) block copolymer compositions and use thereof as surfactants in the production of polyurethane foams |
US3846462A (en) * | 1972-08-11 | 1974-11-05 | Union Carbide Corp | Organosilicone polymers |
US3933695A (en) * | 1972-12-29 | 1976-01-20 | Union Carbide Corporation | Hydroxyalkenylsiloxane rigid poly urethane foam stabilizers |
GB1499385A (en) * | 1975-08-29 | 1978-02-01 | Ici Ltd | Organosilicon compounds |
US4163830A (en) * | 1975-12-24 | 1979-08-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the production of new polysiloxane-polyoxyalkylene copolymers with reduced burning properties |
US4122029A (en) * | 1977-07-27 | 1978-10-24 | Dow Corning Corporation | Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant |
US4381241A (en) * | 1981-02-23 | 1983-04-26 | Dow Corning Corporation | Invert emulsions for well-drilling comprising a polydiorganosiloxane and method therefor |
US4532132A (en) * | 1983-04-11 | 1985-07-30 | Dow Corning Corporation | Skin care formulations comprising a water-in-mineral oil emulsion and siloxane compositions therefor |
US4520160A (en) * | 1983-12-27 | 1985-05-28 | Dow Corning Corporation | Organopolysiloxane emulsifier compositions and method therefor |
DE3436177A1 (de) * | 1984-10-03 | 1986-04-03 | Goldschmidt Ag Th | Verwendung von polyoxyalkylen-polysiloxan-copolymerisaten mit an siliciumatomen gebundenen langkettigen alkylresten als emulgatoren zur herstellung von w/o-emulsionen |
GB8428401D0 (en) * | 1984-11-09 | 1984-12-19 | Dow Corning Ltd | Organosiloxane-oxy-alkylene copolymers |
DE3508292C1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-06-19 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaeumen |
US4780510A (en) * | 1985-05-07 | 1988-10-25 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Cross-linked optical siloxane polymer |
-
1987
- 1987-07-08 US US07/070,896 patent/US4853474A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-13 CA CA000569297A patent/CA1305818C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-04 EP EP88110628A patent/EP0298402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-04 DE DE8888110628T patent/DE3874825T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-08 JP JP63169202A patent/JP2653676B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6430633A (en) | 1989-02-01 |
CA1305818C (en) | 1992-07-28 |
EP0298402A2 (de) | 1989-01-11 |
EP0298402A3 (en) | 1990-09-19 |
DE3874825D1 (de) | 1992-10-29 |
US4853474A (en) | 1989-08-01 |
EP0298402B1 (de) | 1992-09-23 |
JP2653676B2 (ja) | 1997-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874825T2 (de) | Vernetzte organopolysiloxane und darauf basierende emulsionen. | |
US5136068A (en) | Cross-linked organopolysiloxanes and emulsions based thereon | |
DE69410162T2 (de) | Persönliche Pflegeprodukte enthaltend Silikon | |
DE69223896T2 (de) | Polysiloxan-Polyether-Alkyl Copolymere | |
DE69304458T2 (de) | Siliconemulsion zur persönlichen Pflege | |
DE69204785T2 (de) | Petrolatum eine nicht-fettige Emulsion enthaltend. | |
DE3436177C2 (de) | ||
DE69313342T2 (de) | Silikongelzusammensetzung | |
DE69215126T2 (de) | Wasserdispergierbare pastöse Silikonöl-Zusammensetzungen | |
DE69213649T2 (de) | Stabile Wasser-in-Öl Emulsionen | |
EP0596304A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE4206732A1 (de) | Fluessige, lagerstabile, multiple emulsion des typs o/w/o | |
GB1566347A (en) | Water-oil emulsions and method of preparing same | |
EP0310903B1 (de) | Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von Ölen | |
DE3616575C2 (de) | Poliermittel | |
EP0548789B1 (de) | Pflegemittel für harte Oberflächen | |
DE69513866T2 (de) | Wasser in Öl Emulsion enthaltend ein Silikon | |
JPH0468015B2 (de) | ||
DE69314267T2 (de) | In Wasser emulgierbare Polysiloxanzusammensetzung | |
DE1792046C3 (de) | Salbengrundlage sowie Hautschutz und Hautpflegemittel | |
JP3533553B2 (ja) | 乳化化粧料 | |
DE19539940A1 (de) | Fluorsiloxanhaltige Pflegemittel | |
JPS6328441A (ja) | 油中水型乳化組成物 | |
JPH0563449B2 (de) | ||
DE60213337T2 (de) | Stabile wässrige Emulsion von Alkoxytrimethylsilane-Fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |