[go: up one dir, main page]

DE60213337T2 - Stabile wässrige Emulsion von Alkoxytrimethylsilane-Fluids - Google Patents

Stabile wässrige Emulsion von Alkoxytrimethylsilane-Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE60213337T2
DE60213337T2 DE60213337T DE60213337T DE60213337T2 DE 60213337 T2 DE60213337 T2 DE 60213337T2 DE 60213337 T DE60213337 T DE 60213337T DE 60213337 T DE60213337 T DE 60213337T DE 60213337 T2 DE60213337 T2 DE 60213337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous emulsion
peg
alkoxytrimethylsilane
emulsion according
ppg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213337D1 (de
Inventor
Gary E. Newberry LEGROW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant LSM Italia SpA
Clariant LSM Florida Inc
Original Assignee
Clariant LSM Italia SpA
Clariant LSM Florida Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant LSM Italia SpA, Clariant LSM Florida Inc filed Critical Clariant LSM Italia SpA
Publication of DE60213337D1 publication Critical patent/DE60213337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213337T2 publication Critical patent/DE60213337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Alkoxytrimethylsilan enthaltende wässrige Emulsionen, die zur Zuführung von Alkoxytrimethylsilanen zu Oberflächen des menschlichen Körpers einschliesslich u.a. des Stratum corneum und der Haare verwendet werden können. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung wässrige Emulsionen mit einem Alkoxytrimethylsilan, das im Lauf der Zeit unter normalen Umgebungsbedingungen ohne messbare Veränderung der diskontinuierlichen Phase, ohne Teilchenaggregation und ohne chemische Transformationen intakt bleibt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Kosmetikformulierungen einschliesslich Haut- und Haarpflegeprodukten kommt eine breite Palette von langkettigen aliphatischen Alkoholen zur Anwendung, da diesen Substanzen einige wünschenswerte Eigenschaften einschliesslich Okklusivität, Substantivität, Wasserabweisungsvermögen und Schutz vor Ultraviolettstrahlung zu eigen sind. Langkettige aliphatische Alkohole mit diesen Eigenschaften weisen in der Regel Kohlenstoffketten mit einer Länge von 2 bis zu mehr als 20 Kohlenstoffatomen auf. In reinem Zustand sind alle diese Alkohole bei Raumtemperatur fest. Bei der Formulierung von Kosmetikprodukten werden höherschmelzende Bestandteile häufig aufgeschmolzen, wie in einem heissen Raum, und dann in schmelzflüssigem Zustand formuliert. Die Notwendigkeit der Durchführung dieses Aufschmelzschritts stellt einen wesentlichen Nachteil der Verwendung von festen Bestandteilen bei der Formulierung von Kosmetikprodukten dar.
  • Es würde daher einen wesentlichen Fortschritt im Stand der Technik darstellen, wenn man eine Zusammensetzung entwickeln könnte, die zur Bereitstellung der vorteilhaften Eigenschaften von festen langkettigen aliphatischen Alkoholen geeignet ist, ohne dass sie dabei den Nachteil aufweist, vor der Formulierung aufgeschmolzen werden zu müssen. In diesem Zusammenhang sei die US-PS 5,847,179 erwähnt, in der flüssige Alkoxytrimethylsilane, Trimethylsilylderivate von festen langkettigen Alkoholen, beschrieben werden, die ohne weiteres bei Raumtemperatur in Kosmetikprodukte einformuliert werden können. Ein noch grösserer Fortschritt im Stand der Technik von Kosmetikformulierungen wäre es jedoch, wenn man diese flüssigen langkettigen aliphatischen Alkoxytrimethylsilane unter Umgebungsbedingungen in wässrige Emulsionen einformulieren und die Struktur des flüssigen Alkoxytrimethylsilans intakt halten könnte.
  • Erwähnt sei auch die US-PS 6,074,470 von Fisher, in der ein Nichtsilikon-Emulgiersystem, das im wesentlichen aus einem nichtionischen primären Tensid mit einem HLB-Wert von mehr als 13 und einem sekundären nichtionischen Cotensid mit einem HLB-Wert von weniger als 11 besteht, zur Emulgierung von Alkoxysilanen, die zur Verwendung als Hydrophobierungsmittel geeignet sind, gelehrt wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die Probleme des Standes der Technik und stellt stabile wässrige Emulsionen, die in der diskontinuierlichen öligen Phase fluide Alkoxytrimethylsilane enthalten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereit. Die wässrigen Emulsionen enthalten ein Alkoxytrimethylsilan, ein hydrophobes Organosilikon-Tensid, ein hydrophiles Organosilikon-Tensid und Wasser. Die wässrigen Emulsionen weisen insofern eine verbesserte Stabilität auf, als die Grösse der diskontinuierlichen Teilchen im Lauf der Alterung über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten nicht zunimmt und es keine offensichtlichen Anzeichen für eine Hydrolyse des Alkoxytrimethylsilans gibt.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen sind stabil und zeigen keine Phasentrennung. Sie haben eine konstante Teilchengrösse über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten unter Umgebungsbedingungen. Ein anderes Mass für die Stabilität der wässrigen Emulsion ist im Fall von fluiden Alkoxytrimethylsilanen, die sich von festen Alkoholen ableiten, die Abwesenheit von festem Alkohol im Lauf der Zeit, dessen Gegenwart der Hydrolyse des Alkoxytrimethylsilans zuzuschreiben wäre.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige flüssiges Alkoxytrimethylsiloxan enthaltende Emulsion, enthaltend:
    • (a) eine Wasser enthaltende kontinuierliche Phase;
    • (b) eine mindestens ein flüssiges Alkoxytrimethylsilan enthaltende diskontinuierliche Phase, die Teilchen bildet, die in der kontinuierlichen Phase einheitlich dispergiert sind; und
    • (c) ein Dualemulgatorsystem, das im wesentlichen aus einem hydrophoben Organosilikon-Tensid und einem hydrophilen Organosilikon-Tensid besteht.
  • Ohne Festlegung auf irgendeine Theorie wird angenommen, dass der hydrophobe Organosilikon-Emulgator die Diffusion der flüssigen organischen Substanz und/oder der Alkoxytrimethylsilanteilchen in die kontinuierliche wässrige Phase verhindert. Wiederum ohne Festlegung auf irgendeine Theorie wird angenommen, dass der hydrophile Organosilikon-Emulgator das Koaleszieren der diskontinuierlichen organischen Substanz und/oder Alkoxytrimethylsilanteilchen verhindert.
  • Der Alkohol, aus dem das flüssige Alkoxytrimethylsilan gebildet wird, hat eine aliphatische Kohlenwasserstoffstruktur mit zwölf bis mehr als 22 Kohlenstoffatomen, die acyclisch und/oder cyclisch sein und ungesättigte Gruppen enthalten kann.
  • Die Menge an flüssigem Alkoxytrimethylsilan in der diskontinuierlichen Phase der wässrigen Emulsion kann im Bereich von 1 bis 100 Prozent liegen. Neben dem Alkoxytrimethylsilan sieht die vorliegende Erfindung die Mitverwendung von inerten organischen Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Sojabohnenöl, Mineralöl oder anderen pflanzlichen Ölen, oder organischen Estern, wie Isopropylmyristat, und dergleichen oder Mischungen davon in der diskontinuierlichen Phase der Emulsion vor. Die Menge der diskontinuierlichen Phase in der wässrigen Emulsion kann im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 Prozent liegen.
  • Flüssige Alkoxytrimethylsilane, die in den erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen und bei Kosmetikanwendungen verwendet werden können, sind u.a. diejenigen mit Alkoxygruppen mit aliphatischen Kohlenwasserstoffstrukturen mit 12 bis mehr als 22 Kohlenstoffatomen, die cyclisch und/oder acyclisch sein und ungesättigte Gruppen enthalten können. Geeignete Beispiele sind Retinoxytrimethylsilan, Stearoxytrimethylsilan, Cetoxytrimethylsilan, Cetearoxytrimethylsilan, Arachidoxytrimethylsilan, Behenoxytrimethylsilan, Palmitoleooxytrimethylsilan, Oleoxytrimethylsilan, Linoleoxytrimethylsilan, Linolenoxytrimethylsilan, Arachidonoxytrimethylsilan, Erucoxytrimethylsilan und beliebige Mischungen davon. Besonders gut geeignete Beispiele sind Retinoxytrimethylsilan und Stearoxytrimethylsilan. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Alkoxytrimethylsilanfluide nach den Verfahren gemäss LeGrow et al, US-PS 5,847,179, hergestellt werden.
  • Hydrophobe Organosilikon-Tenside, die zur Verwendung mit den erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen geeignet sind, sind vom Alkyl-Silikon-Polyoxyalkylen-Typ. Alkyl-Silikon-Polyoxyalkylen-Copolymere eignen sich wegen ihrer Affinität zu sowohl Kohlenwasserstoff- als auch Silanzusammensetzungen besonders gut zur Verkapselung von Kohlenwasserstoffen und/oder Silanen in wässrigen Emulsionen. Die Konzentration des hydrophoben Organosilikon-Tensids in der Emulsion sollte so gross sein, dass die Oberfläche der diskontinuierlichen Teilchen kontinuierlich bedeckt wird, in der Regel etwa eins bis drei Moleküle pro 100 Quadrat-Angström Oberfläche.
  • Bevorzugt sind wässrige Emulsionen, in denen es sich bei dem hydrophoben Organosilikon-Tensid um ein Alkyl-PEG/PPG-x/y-Dimethicon-Copolymer oder ein Alkyl-PEG/PPG-x/y-Methicon-Polymer oder ein Alkylbis(PEG/PPG-x/y)-Dimethicon-Polymer, worin Alkyl für einen gesättigten Kohlenwasserstoffsubstituenten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, PEG für Polyoxyethylen steht, PPG für Polyoxypropylen steht und x und y unabhängig voneinander im Bereich von 1 bis 20 liegen können, handelt und das hydrophobe Organosilikon-Tensid in der Emulsion in einer Konzentration im Bereich von einem bis drei Molekülen pro 100 Quadrat-Angström Oberfläche der Alkoxytrimethylsilan-Teilchen vorliegt.
  • Sehr gute optische Eigenschaften zeigen auch wässrige Emulsionen, in denen das hydrophile Organosilikon-Tensid ein wasserlösliches Trisiloxan-PEG-x-Copolymer, worin es sich bei dem Trisiloxan um (Me3SiO)ZMeSi- handelt, Me für Methyl steht, PEG für Polyoxyethylen steht und x im Bereich von 1 bis 20 liegen kann, umfasst und in der Emulsion in einer Konzentration im Bereich von zwei bis sechs Molekülen pro 100 Quadrat-Angström Oberfläche der mit dem hydrophoben Organosilikon-Tensid behandelten Teilchen vorliegt.
  • Besonders bevorzugt sind wässrige Emulsionen, in denen die diskontinuierliche Phase weitgehend aus Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als etwa 500 Nanometer besteht.
  • Hydrophobe Organosilikon-Tenside vom Alkyl-Silikon-Polyoxyalkylen-Typ, die zur Verwendung bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind u.a. DC-5200, bei dem es sich um Lauryl-PEG/PPG-18/18-Methicon-Copolymer von Dow Corning Corporation handelt, Abil® EM-90, bei dem es sich um Cetyl-PEG/PPG-1/1-Dimethicon-Copolymer von Goldschmidt AG handelt, und Caprylylbis(PEG/PPG-20/20)-Dimethicon-Copolymer SilcareTM 140M30 von Clariant. Letzteres Produkt ist ein Beispiel für eine Klasse von Tensiden, die in der am 13. November 2000 eingereichten derzeit anhängigen eigenen US-Patentanmeldung Serial No. 09/549,325 (Attorney Docket 577-124) beschrieben wird.
  • In diesen Emulsionen geeignete hydrophile Organosilikon-Tenside sind vom wasserlöslichen Silikon-Polyoxyethylen-Typ der allgemeinen Formel: (Me3SiO)2MeSi(CH2)3O(CH2CH2O)xMe worin x im Bereich von 6 bis etwa 20 liegen kann. Wasserlösliche Silikon-Polyoxyethylen-Copolymere eignen sich wegen ihrer Affinität zu dem Alkoxytrimethylsilan und ihrer Fähigkeit zur Verringerung der Oberflächenspannung von Wasser in ihrer Umgebung besonders gut zur Verhinderung von Koaleszenz der diskontinuierlichen organischen Substanz und/oder der Alkoxytrimethylsilan teilchen. Die Konzentration des hydrophilen Tensids in den erfindungsgemässen Emulsionen sollte so gross sein, dass die Oberfläche der mit dem hydrophoben Tensid behandelten diskontinuierlichen Teilen bedeckt wird, in der Regel zwei bis sechs Moleküle pro 100 Quadrat-Angström Oberfläche. Ein hydrophiles Organosilikon-Tensid, das zur Verwendung mit den erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen geeignet und im Handel erhältlich ist, ist u.a. Trisiloxan-PEG-10-Copolymer SilCareTM 140M40 von Clariant. Es sei auch auf NII, Randall M., Herausgeber, „Silicone Surfactants", Marcel Dekker Surfactant Science Series, Band 86, 1999, S. 241-48 verwiesen, das sich zwar auf Herbizidformulierungen bezieht, aber eine weitere Beschreibung dieser Substanzen und im Handel erhältliche Beispiele, die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, liefert.
  • Die wässrigen Emulsionen können ferner eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
    • (d) ein Biozid;
    • (e) einen Puffer;
    • (f) einen Riechstoff;
    • (g) ein Farbmittel;
    • (h) ein Schäummittel;
    • (i) ein Antischaummittel und/oder
    • (j) ein Verdickungsmittel.
  • Die erfindungsgemässen wässrigen Emulsionen können in Kosmetikformulierungen zur Zuführung des darin enthaltenen Alkoxytrimethylsilans zur Oberfläche der Haut und der Haare verwendet werden. Wie dem Fachmann gur bekannt ist, sorgen dann das Spreitungsvermögen und die Penetrationseigenschaften von flüssigen Alkoxytrimethylsilanen für eine effizientere Zuführung zur Haut oder zu den Haaren, was diese Emulsionen wirksamer macht.
  • Wenn sie sich einmal in den oberen Schichten des Stratum corneum oder auf den Haaren befinden, brechen diese Emulsionen unter Freisetzung von flüssigen Alkoxytrimethylsilanen, welche dann durch Kontakt mit Wasser unter Freisetzung der zugrundeliegenden festen Alkohole hydrolysiert werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, sollen jedoch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche in keiner Weise einschränken.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine wässrige Emulsion von flüssigem Stearoxytrimethylsilan wurde folgendermassen hergestellt. Vierzig Gramm Stearoxytrimethylsilan wurden mit 1,4 Gramm (0,117 mmol) Caprylylbis(PEG/PPG-20/20)-Dimethicon-Copolymer SilCareTM vermischt, was eine trübe Lösung (1) ergab. Über einen Zeitraum von 10 Minuten wurde die Lösung (1) unter Verwendung eines im Bereich von 4000-8000 U/min laufenden Tissue-Tearor-Homogenisators langsam zu zwölf Gramm Wasser gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Diese Mischung wurde unter Verwendung des Homogenisators über einen Zeitraum von 10 Minuten mit 46,6 Gramm entionisiertem Wasser versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Schliesslich wurden 0,1 Gramm Natriumhydrogencarbonat zu der Mischung gegeben und mit dem Homogenisator 10 Minuten lang eingemischt.
  • Eine Probe der obigen wässrigen Emulsion wurde mit einem Lichtmikroskop von Fisher bei 1000facher Vergrösserung (1 Einheit auf der Skala = 1 Mikrometer) untersucht. Die diskontinuierlichen „Ölphasen"-Teilchen wiesen eine unterschiedliche Grösse mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 200 bis etwa 500 Nanometer auf. Innerhalb von 12 Stunden zeigte diese Probe eine grosse Phasentrennung, und es begann sich fester kristalliner Stearylalkohol zu bilden. Innerhalb von 24 Stunden war die Probe erheblich dicker geworden.
  • BEISPIEL 1
  • Eine wässrige Emulsion von flüssigem Stearoxytrimethylsilan wurde folgendermassen hergestellt. Zwölf (12) Gramm Wasser wurden mit 0,5 Gramm (0,665 mmol) Trisiloxan-PEG-10-Copolymer SilCareTM 140M40 vermischt, was eine klare Lösung (1) ergab. Vierzig Gramm Stearoxytrimethylsilan wurden mit 2,8 Gramm (0,272 mmol) Caprylylbis(PEG/PPG-20/20)-Dimethicon-Copolymer SilCareTM 14M30 vermischt, bis sich eine trübe Mischung (11) gebildet hatte. Über einen Zeitraum von 10 Minuten wurde die Mischung (11) unter Verwendung eines im Bereich von 4000-8000 U/min laufenden Tissue-Tearor-Homogenisators langsam zu Lösung (1) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Diese Mischung wurde unter Verwendung des Homogenisators über einen Zeitraum von 10 Minuten mit 44,7 Gramm entionisiertem Wasser versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Schliesslich wurden 0,1 Gramm Natriumhydrogencarbonat zu der Mischung gegeben und mit dem Homogenisator 10 Minuten lang eingemischt.
  • Eine Probe der obigen wässrigen Emulsion wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Lichtmikroskop von Fisher untersucht. Die diskontinuierlichen „Ölphasen"-Teilchen wiesen eine einheitliche Grösse und einen Durchmesser von ungefähr 250 Nanometer auf. Proben dieser Emulsion wurden über die folgenden 3 Monate in regelmässigen Zeitabständen mikroskopisch inspiziert, wobei festgestellt wurde, dass sie ihre Teilchengrösse behielten.
  • BEISPIEL 2
  • Eine wässrige Emulsion von flüssigem Stearoxytrimethylsilan wurde folgendermassen hergestellt. Zwölf (12) Gramm Wasser wurden mit 1,0 Gramm (1,330 mmol) Trisiloxan-PEG-10-Copolymer SilCareTM 140M40 vermischt, was eine klare Lösung (1) ergab. Vierzig Gramm Stearoxytrimethylsilan wurden mit 2,8 Gramm (0,272 mmol) Caprylylbis(PEG/PPG-20/20)-Dimethicon-Copolymer SilCareTM 140M30 vermischt, bis sich eine trübe Mischung (II) gebildet hatte. Über einen Zeitraum von 10 Minuten wurde die Mischung (II) unter Verwendung eines im Bereich von 4000-8000 U/min laufenden Tissue-Tearor-Homogenisators langsam zu Lösung (1) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Diese Mischung wurde unter Verwendung des Homogenisators über einen Zeitraum von 10 Minuten mit 45,1 Gramm entionisiertem Wasser versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Schliesslich wurden 0,1 Gramm Natriumhydrogencarbonat zu der Mischung gegeben und mit dem Homogenisator 10 Minuten lang eingemischt.
  • Eine Probe der obigen wässrigen Emulsion wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Lichtmikroskop von Fisher untersucht. Die diskontinuierlichen „Ölphasen"-Teilchen wiesen eine einheitliche Grösse und einen Durchmesser von ungefähr 250 Nanometer auf. Proben dieser Emulsion wurden über die folgenden 3 Monate in regelmässigen Zeitabständen mikroskopisch inspiziert, wobei festgestellt wurde, dass sie ihre Teilchengrösse behielten.
  • BEISPIEL 3
  • Eine wässrige Emulsion von flüssigem Stearoxytrimethylsilan wurde folgendermassen hergestellt. Zwölf (12) Gramm Wasser wurden mit 1,0 Gramm (1,330 mmol) Trisiloxan-PEG-10-Copolymer SilCareTM 140M40 vermischt, was eine klare Lösung (I) ergab. Vierzig Gramm Stearoxytrimethylsilan wurden mit 1,4 Gramm (0,136 mmol) Caprylylbis(PEG/PPG-20/20)-Dimethicon-Copolymer SilCareTM 140M30 vermischt, bis sich eine trübe Mischung (11) gebildet hatte. Über einen Zeitraum von 10 Minuten wurde die Mischung (II) unter Verwendung eines im Bereich von 4000-8000 U/min laufenden Tissue-Tearor-Homogenisators langsam zu Lösung (1) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Diese Mischung wurde unter Verwendung des Homogenisators über einen Zeitraum von 10 Minuten mit 45,6 Gramm entionisiertem Wasser versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Schliesslich wurden 0,1 Gramm Natriumhydrogencarbonat zu der Mischung gegeben und mit dem Homogenisator 10 Minuten lang eingemischt.
  • Eine Probe der obigen wässrigen Emulsion wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Lichtmikroskop von Fisher untersucht. Die diskontinuierlichen „Ölphasen"-Teilchen wiesen eine einheitliche Grösse und einen Durchmesser von ungefähr 250 Nanometer auf. Proben dieser Emulsion wurden über die folgenden 3 Monate in regelmässigen Zeitabständen mikroskopisch inspiziert, wobei festgestellt wurde, dass sie ihre Teilchengrösse behielten.
  • BEISPIEL 4
  • Eine wässrige Emulsion von flüssigem Stearoxytrimethylsilan in Sojabohnenöl wurde folgendermassen hergestellt. Zwölf (12) Gramm Wasser wurden mit 0,5 Gramm (0,665 mmol) Trisiloxan-PEG-10-Copolymer SilCareTM 140M40 vermischt, was eine klare Lösung (1) ergab. Eine Lösung von 5,0 Gramm Stearoxytrimethylsilan in 35,0 Gramm Sojabohnenöl wurde mit 2,8 Gramm (0,272 mmol) Caprylylbis(PEG/PPG-20/20)-Dimethicon-Copolymer SilCareTM 140M30 vermischt, was eine trübe Mischung (11) ergab. Über einen Zeitraum von 10 Minuten wurde die Mischung (11) unter Verwendung eines im Bereich von 4000-8000 U/min laufenden Tissue-Tearor-Homogenisators langsam zu Lösung (1) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Diese Mischung wurde unter Verwendung des Homogenisators über einen Zeitraum von 10 Minuten mit 44,7 Gramm entionisiertem Wasser versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde der Homogenisator noch 20 Minuten laufen gelassen. Schliesslich wurden 0,1 Gramm Natriumhydrogencarbonat zu der Mischung gegeben und mit dem Homogenisator 10 Minuten lang eingemischt.
  • Eine Probe der obigen wässrigen Emulsion wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Lichtmikroskop von Fisher untersucht. Die diskontinuierlichen „Ölphasen"-Teilchen wiesen eine einheitliche Grösse und einen Durchmesser von ungefähr 250 Nanometer auf. Proben dieser Emulsion wurden über die folgenden 3 Monate in regelmässigen Zeitabständen mikroskopisch inspiziert, wobei festgestellt wurde, dass sie ihre Teilchengrösse behielten.
  • Auf die oben aufgeführten Patentschriften, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Aus der obigen ausführlichen Beschreibung ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres zahlreiche Variationen der Erfindung. Alle derartigen offensichtlichen Variationen fallen in den vollen vorgesehenen Schutzbereich der beigefügten Ansprüche.

Claims (11)

  1. Wässrige Emulsion, enthaltend: a) eine Wasser enthaltende kontinuierliche Phase; b) eine mindestens ein flüssiges Alkoxytrimethylsilan enthaltende diskontinuierliche Phase, die Teilchen bildet, die in der kontinuierlichen Phase einheitlich dispergiert sind; und c) ein Dualemulgatorsystem, das im wesentlichen aus einem hydrophoben Organosilikon-Tensid und einem hydrophilen Organosilikon-Tensid besteht.
  2. Wässrige Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Alkoxytrimethylsilan in der Emulsion in einer Menge im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent vorliegt.
  3. Wässrige Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Alkoxytrimethylsilan in der diskontinuierlichen Phase der Emulsion in einer Menge im Bereich von 1 bis 100 Gewichtsprozent vorliegt.
  4. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkoxytrimethylsilan um Stearoxytrimethylsilan oder Retinoxytrimethylsilan handelt.
  5. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydrophoben Organosilikon-Tensid um ein Alkyl-PEG/PPG-x/y-Dimethicon-Copolymer oder ein Alkyl-PEG/PPG-x/y-Methicon-Polymer oder ein Alkylbis(PEG/PPG-x/y)-Dimethicon-Polymer, worin Alkyl für einen gesättigten Kohlenwasserstoffsubstituenten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, PEG für Polyoxyethylen steht, PPG für Polyoxypropylen steht und x und y unabhängig voneinander im Bereich von 1 bis 20 liegen können, handelt und das hydrophobe Organosilikon-Tensid in der Emulsion in einer Konzentration im Bereich von einem bis drei Molekülen pro 100 Quadrat-Angström Oberfläche der Alkoxytrimethylsilan-Teilchen vorliegt.
  6. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Organosilikon-Tensid ein wasserlösliches Trisiloxan-PEG-x-Copolymer, worin es sich bei dem Trisiloxan um (Me3SiO)ZMeSi- handelt, Me für Methyl steht, PEG für Polyoxyethylen steht und x im Bereich von 1 bis 20 liegen kann, umfasst und in der Emulsion in einer Konzentration im Bereich von zwei bis sechs Molekülen pro 100 Quadrat-Angström Oberfläche der mit dem hydrophoben Organosilikon-Tensid behandelten Teilchen vorliegt.
  7. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Organosilikon-Tensid ein Caprylylbis-PEG/PPG-20/20-Dimethicon-Copolymer oder ein Trisiloxan-PEG-10-Copolymer umfasst.
  8. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die diskontinuierliche Phase weitgehend aus Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als etwa 500 Nanometer besteht.
  9. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 8, ferner enthaltend kosmetische Komponenten aus der Gruppe bestehend aus einem Puffer, einem Biozid, einem Schäummittel, einem Antischaummittel, einem Riechstoff, einem Farbmittel, einem Verdickungsmittel und beliebigen Mischungen davon.
  10. Wässrige Emulsion nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die diskontinuierliche Phase ferner ein inertes organisches Verdünnungsmittel für das Alkoxytrimethylsilan enthält.
  11. Kosmetikformulierung zur Behandlung der Haut oder der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine wässrige Emulsion gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE60213337T 2001-08-30 2002-08-28 Stabile wässrige Emulsion von Alkoxytrimethylsilane-Fluids Expired - Lifetime DE60213337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/942,483 US20030044372A1 (en) 2001-08-30 2001-08-30 Stable aqueous emulsions of alkoxytrimethylsilane fluids
US942483 2001-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213337D1 DE60213337D1 (de) 2006-09-07
DE60213337T2 true DE60213337T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=25478135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213337T Expired - Lifetime DE60213337T2 (de) 2001-08-30 2002-08-28 Stabile wässrige Emulsion von Alkoxytrimethylsilane-Fluids

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030044372A1 (de)
EP (1) EP1287808B1 (de)
JP (1) JP4376497B2 (de)
AT (1) ATE333862T1 (de)
DE (1) DE60213337T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641824B2 (en) * 2001-11-09 2003-11-04 Avon Products, Inc. Skin treatment using a new retinoid
JP4989058B2 (ja) * 2005-10-06 2012-08-01 花王株式会社 毛髪化粧料
US20070249560A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Leatherman Mark D Hydrolysis resistant organomodified silyated surfactants
US7851581B2 (en) 2006-08-22 2010-12-14 Momentive Performance Materials Inc. Film forming composition with spreading properties

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126136A (en) * 1988-08-05 1992-06-30 Merat Pierre H Skin protection lotion
WO1994014404A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Shiseido Co., Ltd. Sprayable gel-type hair conditioner
US5847179A (en) * 1997-10-02 1998-12-08 Pcr, Inc. High purity alkoxytrimethylsilane fluids
US6074470A (en) * 1998-12-10 2000-06-13 Dow Corning Corporation Stable, constant particle size, aqueous emulsions of nonpolar silanes suitable for use in water repellence applications
US6346553B1 (en) * 2000-04-13 2002-02-12 Archimica (Florida), Inc. Alkylmethylsiloxane-dimethylsilicone polyalkylene oxide copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287808B1 (de) 2006-07-26
EP1287808A3 (de) 2004-01-02
US20040161396A1 (en) 2004-08-19
EP1287808A2 (de) 2003-03-05
US20030044372A1 (en) 2003-03-06
DE60213337D1 (de) 2006-09-07
JP4376497B2 (ja) 2009-12-02
JP2003119390A (ja) 2003-04-23
ATE333862T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176884B1 (de) Verwendung von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Copolymerisaten mit an Siliciumatomen gebundenen langkettigen Alkylresten als Emulgatoren zur Herstellung von W/O-Emulsionen
DE3882246T2 (de) Silan-Mikroemulsionen.
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
JP4335308B2 (ja) アルキルポリグリコシドを主成分とする乳化のために使用される組成物と、その使用
DE69615078T2 (de) Lipophile Siloxane als Hilfsmittel für die Landwirtschaft
DE69121976T2 (de) Haarreinigungsmittel
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
DE69918408T2 (de) Durchsichtige riechstoff-zusammensetzung
DE69327527T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasenzusammensetzung
EP0582246B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE60120775T2 (de) Stabile emulsionen, die auf tücher für die hautpflege verwendbar sind
DE69202827T2 (de) Kosmetische Mittel in Form von wässerigen Organopolysiloxan-Emulsionen.
DE69213649T2 (de) Stabile Wasser-in-Öl Emulsionen
KR101547528B1 (ko) 유중수형 피커링 에멀젼 화장료 조성물 및 이의 제조방법
EP2153889A2 (de) Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen
EP0631774B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs W1/O/W2
EP1792609A1 (de) Organomodifizierte Polysiloxane mit Blockcharakter, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19548016A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an in gelöster Form vorliegenden, an sich schwerlöslichen UV-Filtersubstanzen, insbesondere Triazinderivaten
DE3125333A1 (de) "transparente silicon-emulsionen"
DE4440499A1 (de) Antiperspirante Zusammensetzungen
DE69124093T2 (de) Herstellung diskreter mikrotropfen bestehend aus einer öl/wasseremulsion, stabilisiert durch in-situ polymerisation eines wasserlöslichen vinylmonomers
EP0819426A2 (de) Alpha, Omega-Polyetherpolysiloxane als W/O-Emulgatoren
DE60213337T2 (de) Stabile wässrige Emulsion von Alkoxytrimethylsilane-Fluids
EP0842656A2 (de) Verwendung von Carboxyamid-Polysiloxanen in kosmetischen Formulierungen
DE60103808T2 (de) Klare Silikon Mikroemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition