DE3852766T3 - Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelumhüllungsschutzrohr. - Google Patents
Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelumhüllungsschutzrohr.Info
- Publication number
- DE3852766T3 DE3852766T3 DE3852766T DE3852766T DE3852766T3 DE 3852766 T3 DE3852766 T3 DE 3852766T3 DE 3852766 T DE3852766 T DE 3852766T DE 3852766 T DE3852766 T DE 3852766T DE 3852766 T3 DE3852766 T3 DE 3852766T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- wheels
- channel
- gas
- duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 7
- 230000002079 cooperative effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
- H02G1/086—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/52—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Vorrichtung zum Einführen (Installieren) von Kabeln, wie zum Beispiel optische Glasfaserkabel, in ein Kanalisationssystem aus Führungsrohren, allgemein als "Rohre" bezeichnet, die nach einer vorbestimmten Anordnung in der Regel im Boden verlegt werden. Die vorliegende Anmeldung ist eine Ausscheidung aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 292 037.
- Zum Einführen eines Kabels in ein Kabelrohr sind zwei Arten von Techniken bekannt, die von der Wirkung eines Druckgases Gebrauch machen. Eine Technik der ersten Art, bei der ein Druckgas verwendet wird, um eine Zugkapsel unter Druck zu setzen, die mit dem vorderen Ende eines Kabels im Rohr gekoppelt ist, ist aus der Britischen Patentanmeldung GB 2151414 bekannt. Diese zitierte Anmeldung offenbart eine Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelrohr von einem Einführende gegen ein Austrittende dieses Rohrs, während Druckgas in der gleichen Richtung in das Rohr geleitet wird.
- Diese bekannte Vorrichtung ist mit Kabelvortriebsmitteln versehen, umfassend einen hohlen, im wesentlichen gradlinigen Kabeldurchführkanal mit einem Eingangsende und einem Ausgangsende zum Einführen und Ausführen eines Kabels, das in das relevante Rohr eingeführt werden soll. Diese Kabelvortriebsmittel umfassen weiter einen Gaskanal, der in den Kabeldurchführkanal einmündet, und über den dem Kabeldurchführkanal Druckgas zugeführt werden kann. Für den Betrieb weist das Ausgangsende des Durchführkanals eine abgedichtete Kupplung mit dem Einführende des Rohrs auf. Druckgas wird zugeführt, um eine am Vorderende des im Rohr befindlichen Kabels angekuppelte Zugkapsel unter Druck zu setzen, damit Zugkräfte auf das Vorderende des Kabels ausgeübt werden, um das Kabel im Rohr vorzutreiben. Aufgrund der Tatsache, daß die auf das Kabel ausgeübten Zugkräfte auf einen Punkt, das Vorderende des Kabels, konzentriert sind, können bei der Verwendung dieser Technik der ersten Art im allgemeinen nur Kabel mit ziemlich beschränktem Durchmesser und Länge verwendet werden. Eine Technik der zweiten Art, bei der Druckgas verwendet wird, um auf das sich im Rohr befindliche Kabel Stoßkräfte auszuüben, ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 108 590 bekannt. Diese zweite zitierte Anmeldung offenbart eine ähnliche Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelrohr, deren Kabelvortriebsmittel außerdem ein Paar einander gegenüberliegend montierte und teilweise in den Durchführkanal hineinreichende Räder umfaßt, die zum Vortreiben eines zwischen diesen Rädern angeordneten und diese berührenden Kabels in der Richtung des Ausgangsende dienen. Diese bekannte Technik der zweiten Art ist zum Installieren von leichtgewichtigen, flexiblen optischen Faserkabeln bestimmt. Zu diesem Zweck wird das Ausgangsende des Kabeldurchführkanals mit dem Einführende eines relevanten Rohrteils gekoppelt. Wenn das Druckgas zugeführt wird, wird im Kabeldurchführkanal und im nachfolgenden Rohrteil ein Gasfluß erzeugt, wobei dieser Fluß eine Stoßkraft ausübt, die auf den bereits in den Kabeldurchführkanal eingeführten Teil eines Kabels und das nächstliegende Rohr wirkt, wodurch ein solches Kabel durch das Rohr zum Austrittende gestoßen wird. Die beiden Treibräder, die einen Teil der Kabelvortriebsmittel der bekannten Vorrichtung bilden, dienen zum Kompensieren der entgegengesetzten Kräfte, die am Eingangsende des Kabeldurchführkanals auf das Kabel ausgeübt werden, wobei diese entgegengesetzten Kräfte durch den Druckunterschied zwischen dem Innern des Kabeldurchführkanals und dessen äußerer Umgebung verursacht werden. Aufgrund der Tatsache, daß die Treibräder diese entgegengesetzten Kräfte kompensieren können und deshalb ein in die Vorrichtung eingeführtes Faserglied automatisch erfassen würden, wird die Vorrichtung aus als geeignet für den Gebrauch in einer Tandemanordnung angesehen.
- Diese bekannten Techniken beider Arten sind jedoch nicht in der Lage, dem Bedürfnis für das Installieren von viel dickeren und infolgedessen steiferen Kabeln in Rohren gerecht zu werden. Die offenbarten Vorrichtungen sind nicht ausgebildet, um zusätzliche Stoßkräfte auf das Kabel auszuüben, das in seiner Vortriebsrichtung installiert werden soll, um die Wirkung des Druckgases auf das Kabel im Rohr zu unterstützen, damit Kabel von größerer Länge in einem Arbeitsgang installiert werden können. Zusätzlich ist die Vorrichtung der ersten Art von Technik völlig ungeeignet für eine Tandemverwendung. Zum Beispiel sind für eine derartige Verwendung keine Maßnahmen erwähnt worden, die verhindern, daß der starke Gasfluß, der das Austrittsende eines vorhergehenden Rohrabschnitts verläßt, für das Bedienungspersonal gefährlich ist und die Zufuhr eines Kabels in eine nächste Vorrichtung stört, um das Kabel auch in einen nächsten Rohrabschnitt einzuführen. Es sind auch keine Maßnahmen angegeben, um die Zerstörung des zu installierenden Kabels zu verhindern, wenn sich das Vortreiben des im vorhergehenden oder nachfolgenden Rohrabschnitt zu installierenden Kabels zeitweilig oder andauernd verlangsamt oder sogar zum Stillstand kommt.
- Pneumatische Motoren und Zylinder sind per se bekannt und sind zur Spannung und zum Transport von Kabeln verwendet worden (siehe z. B. FR-A-1557074 oder EP-A-0 185 788).
- Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu liefern, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 zur Verfügung.
- Die Verwendung einer pneumatischen Zylinder/Kolben-Kombination zum Antreiben der Räder gewährleistet im wesentlichen konstante Querkräfte, die in der Folge sehr genau regulierbar sind und den maximal erlaubten Quetschdruck eines verwendeten Kabels nicht übersteigen; die Verwendung eines pneumatischen Motors liefert eine Vorrichtung, die das Kabel nicht zerstört, wenn sich das Einführen des Kabels ins Rohr zeitweilig oder definitiv verlangsamt oder sogar zum Stillstand kommt; wobei die Kombination dieser Merkmale besonders vorteilhaft ist, wenn mehr als eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer Tandemanordnung verwendet wird. Weil bei einer derartigen Anordnung die Vorrichtung kaum einen menschlichen Eingriff erfordert, da die Geschwindigkeitssteuerung der aufeinanderfolgenden Vorrichtungen in der Tat durch das eingeführte Kabel selbst erfolgt.
- Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen zusammengefaßt, deren besonderen Vorteile weiter unten erläutert werden.
- Die Erfindung wird im weiteren mit Verweis auf die Zeichnung näher beschrieben, bei der Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht einer Ausführung zeigt, die eine Vorrichtung nach der Erfindung illustriert.
- Fig. 1 illustriert eine Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung. Insbesondere zeigt Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht einer allgemein mit 1 bezeichneten Kabelvortriebseinheit. Diese Einheit umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein im wesentlichen gradliniger Kanal ausgebildet ist, wobei dieser Kanal ein Einführende 4 aufweist, durch das ein Kabel in die Vortriebseinheit eingeführt werden kann, und ein Austrittsende 5, das mit einem relevanten Rohr 6 gekoppelt werden kann, in dem ein Kabel installiert werden soll, während gleichzeitig ein gasdichter Verschluss gebildet wird. Ein Einführrohr, das in den Durchführkanal einmündet und mit einer Druckgasquelle (ein Kompressor, der in der Figur nicht gezeigt wird) in Verbindung steht, ist mit 7 bezeichnet. Im Fall eines üblichen Flusswiderstandes des relevanten Rohrteils und eines herkömmlichen Kompressors mit einer Kapazität von 75 ltr/sek und einem maximalen Arbeitsdruck von 7,5 Bar (Ueberdruck), wird ein Druckgasfluss (Luftfluss) in der Grössenordnung von 75 ltr/sek über das Einführrohr strömen. Ein Satz Räder 8, 9, 10 und 11 ist in einem Gehäuse drehbar montiert und reicht teilweise in den Durchfuhrkanal hinein. Der Sitz der Räder 8 und 9 wird von einem Rahmen 12 getragen, der schwenkbar mit einer Kolbenstange eines Kolbens 13 gekuppelt ist, der in einem Zylinder 14 bewegbar montiert ist. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, können die beiden Räder 8 und 9 mittels eines auf dem Gehäuse montierten pneumatischen Motors 15 über einen Transmissionsmechanismus in Drehung versetzt werden. Gegenüber der Einmündung des Gaseinführrohrs ist der Kabeldurchführkanal von einer stromlinienförmigen kurzen Röhre 16 abgegrenzt, die gewährleistet, dass die Ausrichtung eines im Durchführkanal angeordneten Kabels trotz des starken Druckgasflusses im wesentlichen gradlinig bleibt. Mit anderen Worten, es wird verhindert, dass das Kabel in diesem Teil zu einem "Knick" geblasen wird, was das Einführen des Kabels ins Rohr ernsthaft behindern würde. Ein über die Eintrittsöffnung 4 in den Durchführkanal geführtes Kabel bildet über einen schematisch gezeichneten Dichtungsring 17 einen gasdichten Verschluss. Als Folge der dort zugeführten Druckluft entsteht zwischen dem Innern und dem Aeussern des Gehäuses ein Druckunterschied. Demzufolge wird eine Kraftwirkung auf das im Durchführkanal angeordnete Kabel ausgeübt, die der gewünschten Bewegungsrichtung dieses Kabels entgegengesetzt ist. Wenn dem Zylinder 14 und dem Motor 15 Druckluft zugeführt wird, wird diese "entgegengesetzt gerichtete" Kraftwirkung kompensiert. Ein pneumatischer Motor weist den Vorteil auf, dass die durch ihn gelieferte Treibkupplung proportional zum Druck ist, der im Gehäuse entsteht; wenn Druckluft zugeführt wird, kann ein pneumatischer Motor ausserdem ohne schädigende Folgen bis zu einem Stillstand verlangsamt und in einem solchen Zustand gehalten werden (falls erwünscht für lange Zeit). Letzteres ist ein besonderer Vorteil, wenn mehrere Kabelvortriebseinheiten in Serie (oder in Tandemverbindung) benutzt werden.
- Innerhalb des Bereichs der Erfindung ist der pneumatische Motor jedoch wesentlich stärker, als dies zum Kompensieren der oben erwähnten "entgegengesetzt gerichteten" Kraftwirkung nötig ist. Beispielhaft ist zum z. B. ein Motor, der in der Lage ist, eine Kraftwirkung zu liefern, die dreimal so gross ist wie die für die oben erwähnte Kompensierung erforderliche Kraftwirkung. Durch einen derart dimensionierten Motor wird erreicht, dass über einen Längenbereich, der sich vom Anfang des relevanten Rohrteils über eine gewisse Distanz erstreckt, eine Stosskraftwirkung auf das im Rohr angeordnete Kabel ausgeübt wird. Um zu gewährleisten, dass die Stosskraftwirkung im Rohr nicht zum Knicken im Rohr führt, ist es wesentlich, dass das relevante Kabel eine gewisse Steifheit aufweist. Die in der Praxis ver wendeten Kabel erfüllen diese Bedingung. In praktischen Situationen hat sich herausgestellt, dass die Länge des Rohrteils, über die ein Kabel lediglich mittels einer Einspritzeinheit installiert werden kann, um einen Faktor von ungefähr zwei verlängert werden kann, wenn von einer derartigen Stosskraftwirkung Gebrauch gemacht wird. Die Geschwindigkeit, mit der das Kabel in ein Rohr eingeführt wird, kann mittels eines Druckregulators (in Fig. 1 nicht gezeigt) reguliert werden. Um den Eingriff zwischen den Rädern und dem von ihnen zu bewegenden Kabel zu fördern, weist jedes dieser Räder eine hohle Lauffläche auf, die mit Querrändelungen versehen ist. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion besteht darin, dass die Räder nicht mit Material vom Kabelmantel und Schmutzstoffen, falls vorhanden, ausgefüllt werden kann, die vom Kabel mitgerissen werden, und dass ein Rutschen, sogar wenn der Kabelmantel mit Schmiermittel bedeckt ist, wirkungsvoll verhindert wird.
- In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung werden zwei angetriebene Räder und zwei "Gegendruck"-Räder verwendet. Falls nötig, kann jedoch auch eine Ausführung mit einem bzw. mehr als zwei angetriebenen Rädern und einem bzw. mehr als zwei Gegendruckrädern verwendet werden. Im letzteren Fall ist es ratsam, mindestens zwei pneumatische Zylinder zu verwenden, wobei jeder pneumatische Zylinder höchstens zwei Räder antreibt, die in diesem Fall in einem Rahmen montiert sind, der schwenkbar mit der relevanten Kolbenstange gekuppelt ist. Die pneumatische Zylinder/Kolben-Kombination, die zum Verursachen der Druckwirkung dient, hat den Vorteil, dass im Fall einer gewissen Druckluftversorgung die auf das Kabel ausgeübte Druckkraftwirkung im wesentlichen konstant ist. Das heisst, dass diese Druckkraft trotz Unterschieden in der Dicke des Kabels konstant bleibt. Ausserdem ist eine Obergrenze, die der maximalen Druckwirkung des Versorgungskompressors von 7,5 Bar entspricht, für die ausgeübte Druckkraftwirkung festgelegt worden. Dies bedeutet, dass der zulässige Quetschdruck eines verwendeten Kabels in der Praxis nicht überschritten wird, wenn die pneumatische Zylinder/Kolben-Kombination verwendet wird.
- Mittels der oben beschriebenen Konstruktion kann der Motor zu einem Stillstand gebracht werden, indem das durch den Motor fortbewegte Kabel abgebremst und zu einem Stillstand gebracht wird.
- Fig. 1 zeigt ebenfalls eine Kupplungs- oder Schliesseinheit 18. Eine derartige Einheit umfasst ein Gehäuse 19, das Platz für einen Raum 20 frei lässt, der über eine Einführöffnung 21 mit der äusseren Umgebung in Verbindung steht, eine Austrittsöffnung 22 und ein Druckgasaustrittsrohr 23. Die Einführung ist derart ausgebildet, dass sie eine gasdichte Kupplung mit dem Endteil eines Rohrteils 24 bildet, an dessen Anfang von einer Kabelvortriebseinheit Gebrauch gemacht wird, die derjenigen von Fig. 1 ähnlich ist. Die Geschwindigkeit, mit der die Druckluft über das Einführungsende 21 in den Raum 20 strömt, wird im wesentlichen von der Grösse des Druckluftflusses bestimmt. Im Fall von Werten von ungefähr 7,5 Bar und 75 ltr/sek liegt diese Geschwindigkeit für ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 26 mm in der Grössenordnung von 150 m/sek. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz einer nahe der Austrittsöffnung 22 lokalisierten Vortriebseinheit ist das Druckluftaustrittsrohr derart ausgestaltet, dass die zugeführte Druckluft über einen sich erweiternden Anfangsteil 25 abgebremst wird, ohne Wirbel zu erzeugen, und über dieses Austrittsrohr 23 an einen Ort abgeführt wird, der für das Bedienungspersonal sicher ist. Als Alternative kann dieses Abführrohr derart dimensioniert sein, dass die Geschwindigkeit, mit der die Druckluft ausströmt, auf einen sicheren Wert herabgesetzt ist. Das im Rohrteil 24 installierte Kabel 26 kann über die Austrittsöffnung 22 zur nächsten Kabelvortriebseinheit geführt werden, in diesem Fall die Vortriebseinheit 1, die mit einer Auskleidung 27' versehen ist, die schnelle Partikel abbremsen kann, die mit dem Kabel und/oder Druckluftfluss mitgerissen werden können. In der Regel wird die Oeffnung 22 durch ein Ventil 27 geschlossen, das schwenkbar am Gehäuse 19 montiert ist, wobei sich das Ventil fest an die Aussenseite des Gehäuses drückt aufgrund der Beschleunigung des dortigen Luftflusses, wenn sich kein Kabel an dieser Stelle befindet, und zwar derart, dass das Ventil Schutz gegen Partikel bietet, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Mittels des zugeführten Kabels kann dieses Ventil geöffnet werden, wobei in diesem Fall die Auskleidung 27' die Funktion des Ventils 27 übernimmt. Danach kann dieses Kabel über die Vortriebseinheit 1 im Rohrteil 6, das dem Rohrteil 24 nachfolgt, installiert werden. Zu diesem Zweck müssen die beiden Vortriebseinheiten in Serie oder in Tandem arbeiten. Im Zusammenhang mit einer solchen Tandemwirkung ist jede Kabelvortriebseinheit und Kupplungs- oder Schliesseinheit, die bei diesem Prozess verwendet werden muss, als zwei Teile ausgebildet, die entfernbar miteineinander befestigt sind. Die vorgängig beschriebene Spezialkonstruktion der Räder ermöglicht es, dass ein zwischen diesen angeordnetes Kabel wirkungsvoll weiterbewegt wird, ohne dass der Kabelmantel beschädigt wird, und ungeachtet der Tatsache, ob ein solcher Kabelmantel mit Schmiermittel versehen ist oder nicht. Letzteres ist ein Vorteil, wenn das Tandemverfahren angewendet wird. Weil in diesem Fall ein mit Schmiermittel versehenes Kabel einer Vortriebseinheit zugeführt wird. Für eine weitere Verbesserung der Wirkung der Räder kann es ratsam sein, den Aussenmantel eines zu installierenden Kabels mit entsprechenden Querrändelungen zu versehen. Diese Rändelungen können auch eine Verstärkung der vom Druckgasfluss verursachten Schubwirkung bewirken.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein
Kabelrohr von einem Einführende gegen ein
Austrittsende dieses Rohrs, indem ein Druckgas in der
gleichen Richtung in das Rohr eingesetzt wird, wobei
die Vorrichtung folgende Elemente umfasst:
Kabelvortriebsmittel, umfassend einen hohlen, im
wesentlichen geradlinigen Kabeldurchführkanal (3)
mit einem Eingangsende (4) und einem
Ausgangsende (5) zum Einführen und Ausführen eines
Kabels (26), das in das relevante Rohr (6) eingeführt
werden soll, mindestens ein Paar Räder (8, 10; 9,
11), die einander gegenüberliegend montiert sind,
um ein zwischen diesen Rädern angeordnetes
Kabel (26) in der Richtung des Austrittsendes (21)
eines relevanten Rohrs vorzutreiben, wobei die
Räder gegen das Kabel gedrückt werden können, um
Querkräfte auf das Kabel auszuüben, und einen
Motor (15), der mit mindestens einem der Räder
gekuppelt ist, um eine Treibkupplung zu liefern, wobei
von den Rädern Kabelvortriebskräfte auf das Kabel
(26) ausgeübt werden als Folge der
Zusammenwirkung der Treibkupplung und den Querkräften, und
Gaseinsetzmittel, umfassend einen Gaskanal (7),
der in den Kabeldurchführkanal (3) einmündet, und
der zum Einsetzen von Druckgas in den
Durchführkanal (3) zwischen den Rädern und dem
Ausgangsende (5) des Durchführkanals (3) ausgebildet ist,
wobei ein Kolben (13) vorgesehen ist, der in
einem bewegbaren pneumatischen Zylinder (14)
montiert ist, und der ebenfalls mit mindestens
einem der Räder (8; 9) derart gekuppelt ist,
dass bei einer Belieferung des pneumatischen
Zylinders (14) mit Druckgas Querkräfte auf ein
zwischen den Rädern (8, 10; 9, 11)
angeordnetes Kabel (26) ausgeübt werden, und wobei der
Motor (15) ein pneumatischer Motor ist, der die
Treibkupplung bilden kann, die grösser ist als
die Treibkupplung, die auf das Kabel (26)
wirken muss, um den Druckunterschied zu
kompensieren, der am Einführende des Rohrs
zwischen dem Druck innerhalb und dem Druck
ausserhalb des Kabeldurchführkanals (3)
entsteht als Folge des Einsetzens des
Druckgases, über den Gaskanal, in den
Kabeldurchführkanal,
wobei die Vorrichtung weiter eine
Kupplungseinheit (18) aufweist, umfassend: Mittel zum
gasdichten Kuppeln der Einheit (18) mit dem
Austrittsende (21) eines Rohrs (24); Mittel (23)
zum Umleiten eines Gasflusses von der
Richtung eines Kabels (26), wobei dieser Fluss das
Austrittsende (21) verlassen kann, wenn die
Einheit an das Austrittsende des Rohrs
gekoppelt ist, in das ein Kabel eingeführt werden soll;
Mittel (27') zum Abbremsen von Partikeln, die
dem Gasfluss entlang befördert werden
können; Mittel zum Führen eines Kabels (26), das
in die Richtung des Eingangsendes (4) des
Kabeldurchführkanals (3) eingeführt wird, und
wobei die Kupplungseinheit (18) weiterhin
folgende Elemente umfasst ein im wesentlichen
hohles Gehäuse (19); eine Rohreintrittsöffnung
in das Gehäuse zum Aufnehmen und Kuppeln
des Austrittsendes eines Kabelrohrs (24); ein
Austrittsrohr (23), das sich aus dem Innern des
Gehäuses (19) durch das Gehäuse hindurch
erstreckt, wobei sich dieses Rohr dazu eignet
einen Hochgeschwindigkeits-Druckgasfluss
vom Gehäuse wegzuleiten, der vom
Austrittsende des Kabelrohrabschnitts (24) in das
Gehäuse strömt als Folge des gesteuerten
Einsetzens von Druckgas bei dessen Eintrittsende;
und eine Kabelaustrittsöffnung (22) im
Gehäuse, die sich im wesentlichen direkt gegenüber
der Rohreintrittsöffnung befindet, wobei diese
Kabelaustrittsöffnung mit einem Abdeckventil
(27) versehen ist, das schwenkbar an der
Aussenseite des Gehäuses (19) montiert ist, wobei
das Abdeckventil (27) die Austrittsöffnung (22)
fest verschliessen kann, indem es sich fest an
die Aussenseite des Gehäuses auf Grund der
Beschleunigung des Gasflusses dort festsetzt,
wenn an diesem Ort kein Kabel vorhanden ist,
und wobei diese Kabelaustrittsöffnung weiter
mit einer Auskleidung (27') versehen ist, die
schnelle Partikel abbremsen kann, welche mit
dem Hochgeschwindigkeits-Druckgasfluss
und/oder einem Kabel (26), das in den
Rohrabschnitt (24) eingeführt wird, mitgerissen
werden, wobei das Innere des Gehäuses
mindestens teilweise ein Profil aufweist, derart, dass
das Vorderende eines eingeführten Kabels (26)
in die Richtung der Kabelaustrittsöffnung (22)
geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der pneumatische Motor (15) und
der pneumatische Zylinder (14) derart ausgebildet
sind, dass sie an eine gemeinsame Druckgasquelle
gekuppelt werden können.
3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gaskanal (7) derart ausgebildet
ist, dass er zusammen mit dem pneumatischen
Motor (15) und dem pneumatischen Zylinder (14) an
eine gemeinsame Druckgasquelle gekuppelt
werden kann, und dass zwischen der Verbindung für
diese Druckgasquelle und dem pneumatischen
Motor ein reduzierendes Ventil angeordnet ist, um die
Geschwindigkeit des Motors zu steuern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei Räder (8, 9) in einem
Rahmen (12) montiert sind, der schwenkbar am Kolben
(13) angebracht ist, wobei sich die Räder drehen
können und derart ausgebildet sind, dass sie mit
zwei Rädern (10, 11) zusammenwirken können, die
gegenüber den vorherigen Rädern angeordnet
sind, und die teilweise in den Kabeldurchführkanal
hineinreichen, und wobei der pneumatische Motor
durch eine Treibverbindung mit einem der
Räderpaare gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16) zwischen
den Rädern und dem Ausgangsende (5)
angeordnet sind, und zwar ebenfalls an der Stelle, an
welcher der Gaskanal (7) in den Kabeldurchführkanal
(3) einmündet, wobei diese Mittel derart
ausgebildet sind, dass sie verhindern, dass der über den
Gaskanal (7) zugeführte Gasfluss eine negative
Wirkung auf die Wirkung der Stosskräfte hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Räder eine hohle
Lauffläche aufweisen, wobei die Lauffläche mit
Rändelungen versehen ist, die im wesentlichen
parallel zur Drehachse des relevanten Rades
verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Kabelvortriebsmittel (1) aus zwei Teilen zusammensetzen,
die entfernbar miteinander befestigt sind, und zwar
derart, dass diese Mittel von einem Kabel entfernt
werden können, das sich durch diese Mittel
erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8701002A NL193126B (nl) | 1987-04-28 | 1987-04-28 | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852766D1 DE3852766D1 (de) | 1995-02-23 |
DE3852766T2 DE3852766T2 (de) | 1995-06-29 |
DE3852766T3 true DE3852766T3 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=19849924
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200793T Expired - Lifetime DE3864578D1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines kabels in ein kabelfuehrungsrohr. |
DE198888200793T Pending DE292037T1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines kabels in ein kabelfuehrungsrohr. |
DE3852766T Expired - Lifetime DE3852766T3 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelumhüllungsschutzrohr. |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200793T Expired - Lifetime DE3864578D1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines kabels in ein kabelfuehrungsrohr. |
DE198888200793T Pending DE292037T1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines kabels in ein kabelfuehrungsrohr. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4850569A (de) |
EP (2) | EP0292037B1 (de) |
JP (1) | JP2840840B2 (de) |
CN (1) | CN1020996C (de) |
AT (2) | ATE67040T1 (de) |
AU (1) | AU613616B2 (de) |
CA (1) | CA1282052C (de) |
DE (3) | DE3864578D1 (de) |
DK (1) | DK166338C (de) |
ES (2) | ES2068995T5 (de) |
FI (1) | FI87121C (de) |
GR (3) | GR890300012T1 (de) |
NL (1) | NL193126B (de) |
NO (2) | NO171698C (de) |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5169126C1 (en) | 1982-11-08 | 2001-05-08 | British Telecomm | Method and apparatus for installing transmission lines |
NL193126B (nl) | 1987-04-28 | 1998-07-01 | Nederland Ptt | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis. |
US5065928A (en) * | 1987-11-25 | 1991-11-19 | Bicc Plc. | Method and apparatus for blowing an optical fibre member |
EP0354295A3 (de) * | 1988-08-11 | 1991-08-21 | Nippon Steel Welding Products & Engineering Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in Röhren |
GB8823426D0 (en) * | 1988-10-05 | 1988-11-09 | British Telecomm | Fibre blowing brake |
JPH0318206A (ja) * | 1989-06-13 | 1991-01-25 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 線材の布設方法および布設装置 |
US5474277A (en) * | 1990-02-27 | 1995-12-12 | Koninklijke Ptt Nederland N.V. | Pulling plug aided by drag forces of a fluid medium for a portion of which the plug has a leaking aperture |
US5197715A (en) * | 1990-02-27 | 1993-03-30 | Koninklijke Ptt Nederland N.V. | Method for pulling plug for installing a cable in a cable conduit |
JPH03249704A (ja) * | 1990-02-28 | 1991-11-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ファイバユニットの布設方法および装置 |
FR2666459B1 (fr) * | 1990-09-05 | 1995-08-18 | Pecot Alain | Procede pour la pose en conduite de grande longueur d'un cable de telecommunication, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
AU629114B1 (en) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of constructing an optical wiring network |
US5358218A (en) * | 1991-03-25 | 1994-10-25 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of constructing an optical wiring network |
DE9114452U1 (de) * | 1991-11-21 | 1992-03-19 | Otto-Products for Industry Inh. Inge Otto - Handel mit Kabelverlegemaschinen und anderen Industrieprodukten, 2061 Seth | Einschießvorrichtung zum Einziehen von Glasfaser-LWL-Kabeln |
NL193204C (nl) * | 1992-05-08 | 1999-02-02 | Theodorus Andreas Van Hameren | Kabelinvoerapparaat. |
DE4405357A1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-08-24 | Willi Meffert | Vorrichtung und Verfahren zum motorischen Ab- und Aufspulen von rundem strangförmigem Glasfaserprofil von und auf Kabeltrommeln, Kabelspulen und Kabelkassetten |
US5503369A (en) * | 1994-03-02 | 1996-04-02 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical fibre customer lead in |
WO1995023988A1 (en) * | 1994-03-02 | 1995-09-08 | British Telecommunications Plc | Optical fibre installation tool |
US5911381A (en) * | 1994-05-11 | 1999-06-15 | Plumettaz As | Stocking device for coilable elements and method of use |
US5503370A (en) * | 1994-07-08 | 1996-04-02 | Ctes, Inc. | Method and apparatus for the injection of cable into coiled tubing |
US5599004A (en) * | 1994-07-08 | 1997-02-04 | Coiled Tubing Engineering Services, Inc. | Apparatus for the injection of cable into coiled tubing |
GB9419079D0 (en) * | 1994-09-22 | 1994-11-09 | Bicc Plc | Method and apparatus for installing an optical fibre element in a tube |
NL9401838A (nl) * | 1994-11-04 | 1996-06-03 | Nederland Ptt | Installatie van kabelducts. |
US5813658A (en) * | 1994-11-23 | 1998-09-29 | Arnco Corporation | Cable feeding apparatus |
DE29505241U1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-07-25 | Spindler, René, 72535 Heroldstatt | Kabeleinblasmaschine |
US5730424A (en) * | 1995-04-14 | 1998-03-24 | Fli Line Tool Corporation | Apparatus for sending a line through a conduit |
US5897103A (en) * | 1995-07-24 | 1999-04-27 | Koninklijke Ptt Nederland N.V. | Method for installing cables |
EP0756186A1 (de) * | 1995-07-24 | 1997-01-29 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Installation eines Kabels |
NL1001960C2 (nl) | 1995-12-21 | 1997-06-24 | Nederland Ptt | Werkwijze voor het installeren van een buis of een bundel buizen in een bestaand buisvormig kanaal. |
US6532839B1 (en) * | 1996-03-29 | 2003-03-18 | Sensor Dynamics Ltd. | Apparatus for the remote measurement of physical parameters |
GB9606673D0 (en) * | 1996-03-29 | 1996-06-05 | Sensor Dynamics Ltd | Apparatus for the remote measurement of physical parameters |
NL1003249C2 (nl) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Nederland Ptt | Buisconnector voor het verbinden van voor het daarin installeren van kabels bestemde buizen. |
NL1003681C2 (nl) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Nederland Ptt | Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van kabels uit buizen. |
NZ332924A (en) | 1996-09-19 | 2000-12-22 | British Telecomm | Blowing head with buckle detector for optical fibre installation in ducts |
EP0944853B1 (de) * | 1996-12-11 | 2001-10-10 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren zum einführen eines kabelartigen elements in eine aufgerollte röhre auf einem halter |
NL1004747C2 (nl) * | 1996-12-11 | 1998-06-15 | Nederland Ptt | Methode en inrichting voor het inbrengen van een kabelvormig element in een op of in een houder opgewonden langgerekte buisvormige omhulling. |
DE69734642T2 (de) * | 1996-12-24 | 2006-07-13 | Koninklijke Kpn N.V. | Verfahren, Vorrichtung und System zur Installation von Kabeln in einem Kabelschacht |
US6012621A (en) * | 1997-09-04 | 2000-01-11 | Condux International, Inc. | Cable conveying apparatus |
NL1007210C2 (nl) * | 1997-10-06 | 1999-04-08 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze voor het installeren van kabels in buizen en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze. |
US6019351A (en) * | 1998-01-15 | 2000-02-01 | Vikimatic Sales, Inc. | Method and apparatus for introducing a cable into a conduit |
FR2774521B1 (fr) | 1998-02-04 | 2000-03-31 | France Telecom | Procede d'installation et/ou de retrait d'un cable dans des conduites de passage de cables et dispositif de mise en oeuvre |
DE19815596A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Maricevic Milenko | Verfahren und Vorrichtung zum Kabeleinblasen in Schutzrohre |
NL1010387C2 (nl) * | 1998-10-23 | 2000-04-26 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze voor het installeren van ten minste een kabel in of het verwijderen van ten minste een kabel uit een buis waarin reeds ten minste een andere kabel aanwezig is. |
US6321596B1 (en) | 1999-04-21 | 2001-11-27 | Ctes L.C. | System and method for measuring and controlling rotation of coiled tubing |
US6247534B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-06-19 | Ctes, L.C. | Wellbore cable system |
US6354331B1 (en) | 1999-11-08 | 2002-03-12 | Parker-Hannifin Corp. | Flexible plastic tubing construction having a sight glass window |
NL1013901C2 (nl) | 1999-12-21 | 2001-06-25 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze voor het met behulp van een flu´dum onder druk installeren van optische vezels of kabels in een buis. |
FR2807226B1 (fr) | 2000-03-31 | 2002-08-09 | Marais Sa | Procede et dispositif pour la propulsion d'un cable ou analogue a l'interieur d'une gaine |
NL1015729C2 (nl) * | 2000-07-17 | 2002-01-18 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze voor het in de grond installeren van een duct en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
US6370753B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-04-16 | Arnco Corporation | Method and apparatus for wrapping and installing cable |
NL1016894C2 (nl) * | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Koninkl Kpn Nv | Werkwijze voor het installeren van een duct; inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze, en een bandvormig element ten gebruike bij deze werkwijze. |
US6572081B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-06-03 | Nkf Kabel B.V. | Installation of guide tubes in a protective duct |
US6711328B2 (en) * | 2001-07-12 | 2004-03-23 | Nkf Kabel B.V. | Installation bundle with spacer |
US7100274B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-09-05 | Neptco Incorporated | Apparatus for applying media to a conduit |
US7225533B2 (en) * | 2001-11-02 | 2007-06-05 | Neptco Incorporated | Apparatus for feeding elongated member into conduit |
SE520958C2 (sv) * | 2002-03-11 | 2003-09-16 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning för att driva fram en optofiberkabel i en rörledning |
US6811307B2 (en) * | 2002-07-10 | 2004-11-02 | Kenneth J. Crowe | DTS measurement of HV cable temperature profile |
US6848541B2 (en) | 2002-07-11 | 2005-02-01 | Nkf Kabel B.V. | Optical cable installation with cable lubricator |
US7992685B2 (en) * | 2002-07-11 | 2011-08-09 | Draka Comteq B.V. | Optical cable lubricator with reservoir |
EP1602000A1 (de) * | 2003-03-07 | 2005-12-07 | British Telecommunications Public Limited Company | Glasfaserkabel und einblasinstallationstechnik |
ITRM20030133A1 (it) * | 2003-03-26 | 2004-09-27 | Fibot Holding Ltd | Apparecchiatura per la posa di fibre nude. |
GB0506568D0 (en) * | 2005-03-31 | 2005-05-04 | British Telecomm | Optical fibre air chamber apparatus |
US7350291B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-04-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method for manufacturing a cable by stringing an element through a sheath |
CH701061B1 (fr) * | 2006-10-06 | 2010-11-30 | Plumettaz Sa | Dispositif de pose d'un câble. |
EP1914577A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-23 | British Telecommunications Public Limited Company | Faseroptisches Installationsgerät |
NL1032917C2 (nl) | 2006-11-22 | 2008-05-26 | Draka Comteq Bv | Werkwijze voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis, alsmede een daarvoor geschikte inrichting. |
US8459611B2 (en) * | 2007-08-30 | 2013-06-11 | Wesco Distribution, Inc. | System for the simultaneous introduction of two items into a conduit |
US8387954B2 (en) * | 2007-08-30 | 2013-03-05 | Wesco Distribution, Inc. | System for the simultaneous introduction of two items into a conduit |
EP2075608A1 (de) | 2007-12-28 | 2009-07-01 | British Telecmmunications public limited campany | Kabelinstallation mithilfe optischer Erkennung |
EP2075606A1 (de) | 2007-12-28 | 2009-07-01 | British Telecmmunications public limited campany | Kabelinstallation mithilfe von Induktion |
US7861501B2 (en) * | 2008-05-10 | 2011-01-04 | Btx Technologies, Inc. | Method and apparatus for applying flexible sleeving |
GB0817639D0 (en) | 2008-09-26 | 2008-11-05 | British Telecomm | Cable installation apparatus |
CN102245944B (zh) | 2008-12-10 | 2015-03-25 | 株式会社爱发科 | 密封机构及处理装置 |
EP2230545A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-22 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Passive entfernte Luftstrom- und Kabeldetektion |
GB0905590D0 (en) | 2009-03-31 | 2009-05-13 | British Telecomm | Blown cable apparatus |
WO2011018895A1 (ja) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | 株式会社アルバック | スパッタリングターゲットの製造方法及びスパッタリングターゲット |
EP2369388A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-28 | British Telecommunications public limited company | Spleisskassettenmodul für optische Faser |
DE102011004575A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | Hilti Aktiengesellschaft | Leitungselementdurchführung |
US20120304979A1 (en) * | 2010-11-19 | 2012-12-06 | Herbert Munzenberger | Line Element Lead-Through with Support Structure |
WO2013057283A1 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Plumettaz Holding Sa | Force monitoring for jetting equipment |
ITBO20120589A1 (it) * | 2012-10-26 | 2014-04-27 | Comecer Spa | Metodo e dispositivo per inserire un capillare in un tubo di collegamento tra ambienti di lavorazione di farmaci fluidi di un impianto per la produzione e/o manipolazione di farmaci fluidi |
DE102012112470A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Endress & Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zum Einbringen eines Sensorelements in einen länglichen Hohlkörper |
CN104977688B (zh) * | 2014-04-14 | 2020-04-24 | 泰科电子(上海)有限公司 | 光缆安装设备 |
CN104977684B (zh) * | 2014-04-14 | 2018-06-19 | 泰科电子(上海)有限公司 | 补气设备和光缆安装设备 |
CN104977685B (zh) * | 2014-04-14 | 2018-10-30 | 泰科电子(上海)有限公司 | 光缆安装设备 |
CN104977683A (zh) * | 2014-04-14 | 2015-10-14 | 泰科电子(上海)有限公司 | 在管道内安装光缆的方法 |
CN104977687B (zh) * | 2014-04-14 | 2019-01-04 | 泰科电子(上海)有限公司 | 光缆安装设备 |
CN104242157B (zh) * | 2014-09-09 | 2016-12-07 | 中国能源建设集团山西省电力建设四公司 | 电缆拖拽器 |
US9865373B2 (en) * | 2015-02-25 | 2018-01-09 | Te Connectivity Corporation | Electrical wire with conductive particles |
CN105003740B (zh) * | 2015-06-25 | 2017-05-10 | 国网山东省电力公司日照供电公司 | 防脱电缆卡子 |
CN107706833B (zh) * | 2016-11-07 | 2019-07-12 | 南通正耀电气科技有限公司 | 电力柜线缆防护套自动穿线器 |
CN106532576A (zh) * | 2016-11-08 | 2017-03-22 | 江阴和宏精工科技有限公司 | 一种盘管穿线装置 |
IT201800009367A1 (it) | 2018-10-11 | 2020-04-11 | Prysmian Spa | Metodo ed apparato per l'installazione di cavi per soffiaggio |
EP4061479A1 (de) * | 2019-11-19 | 2022-09-28 | BIOTRONIK SE & Co. KG | In-situ-schweissen für durchführungspad-befestigung |
CN111175923B (zh) * | 2020-01-18 | 2022-07-19 | 山西交通建设监理咨询集团有限公司 | 智能远距离负压牵引正压推进穿缆系统及方法 |
DE102020110826B4 (de) * | 2020-04-21 | 2024-06-20 | Schott Ag | Durchführung für Anwendungen bei hohem Druck |
CN111570111B (zh) * | 2020-05-30 | 2021-09-24 | 大庆井泰机械制造有限公司 | 一种石油抽油机清洗枪 |
DE102021003043B3 (de) | 2021-06-04 | 2022-10-13 | Brigitte Bär | Einblasvorrichtung |
CN115459162B (zh) * | 2022-09-24 | 2023-06-06 | 广东唯康教育科技股份有限公司 | 一种网线布线辅助装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478984A (en) * | 1967-09-19 | 1969-11-18 | Perry E Landsem | Line reeling control means |
US3870290A (en) * | 1971-06-20 | 1975-03-11 | Cutting Room Appliances Corp | Phase shifting device for cloth laying carriage |
US4655432A (en) * | 1980-02-25 | 1987-04-07 | Woodruff Harold F | Cable dispensing method |
GB2171218B (en) * | 1982-05-06 | 1987-05-13 | Stc Plc | Laying cables |
GB2122367B (en) * | 1982-05-06 | 1987-05-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Laying cables |
DE3220286C2 (de) * | 1982-05-28 | 1987-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Einziehen von Übertragungselementen mittels Druckluft und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4691896C1 (en) * | 1982-11-08 | 2001-05-08 | British Telecomm | Optical fibre transmission line |
GB8309671D0 (en) * | 1982-11-08 | 1983-05-11 | British Telecomm | Optical fibre transmission lines |
DE3367981D1 (en) * | 1982-11-08 | 1987-01-15 | British Telecomm | Optical fibre transmission lines |
GB2151414B (en) † | 1983-12-12 | 1987-04-23 | Kao Chiang Teng | Apparatus for feeding cable through a conduit |
EP0152720A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-08-28 | Plumettaz Sa | Steuerungsvorrichtung eines Zwischenfördermittels |
GB8408156D0 (en) * | 1984-03-29 | 1984-05-10 | Bicc Plc | Manufacture of optical cable |
JPS60181123U (ja) * | 1984-05-10 | 1985-12-02 | 島 顕侑 | 線条材導入用潤滑器具 |
JPS60244904A (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-04 | Fujikura Ltd | 光フアイバ−ケ−ブルの引抜きまたは引入れ方法 |
GB8520692D0 (en) * | 1985-08-19 | 1985-09-25 | Bicc Plc | Optical cable element |
NL193126B (nl) † | 1987-04-28 | 1998-07-01 | Nederland Ptt | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een kabel in een kabelgeleidingsbuis. |
-
1987
- 1987-04-28 NL NL8701002A patent/NL193126B/nl not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-20 US US07/184,020 patent/US4850569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-26 DE DE8888200793T patent/DE3864578D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-26 AT AT88200793T patent/ATE67040T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-26 AT AT90203138T patent/ATE117097T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-26 DE DE198888200793T patent/DE292037T1/de active Pending
- 1988-04-26 EP EP88200793A patent/EP0292037B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-26 EP EP90203138A patent/EP0427354B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-26 DE DE3852766T patent/DE3852766T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-26 ES ES90203138T patent/ES2068995T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-26 NO NO881829A patent/NO171698C/no not_active IP Right Cessation
- 1988-04-26 ES ES198888200793T patent/ES2004853T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 AU AU15191/88A patent/AU613616B2/en not_active Expired
- 1988-04-27 CA CA000565178A patent/CA1282052C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 DK DK230788A patent/DK166338C/da not_active IP Right Cessation
- 1988-04-28 CN CN88102550A patent/CN1020996C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-28 JP JP10442788A patent/JP2840840B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-28 FI FI882003A patent/FI87121C/fi not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-08 GR GR89300012T patent/GR890300012T1/el unknown
- 1989-04-14 US US07/338,308 patent/US4934662A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-04 GR GR91401891T patent/GR3003263T3/el unknown
-
1992
- 1992-02-10 NO NO920525A patent/NO301916B1/no not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-10 GR GR950400891T patent/GR3015746T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852766T3 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Kabels in ein Kabelumhüllungsschutzrohr. | |
EP0264767B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines seilartigen Elements in ein Kabelkanalrohr | |
DE3855623T2 (de) | Einführungsvorrichtung für eine optische Faser | |
DE3382801T2 (de) | Optisches Kabel | |
DE69830075T2 (de) | Tragbares gerät zum verlegen eines kabels in einem rohr | |
DE69912397T2 (de) | Installations und oder herausziehverfahren eines kabels in oder aus kabelpassagen und vorrichtung zur verfahrensdurchführung | |
DE69622833T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Rohres oder Rohrbündels in einer bestehenden Rohrleitung | |
DE3220286C2 (de) | Verfahren zum Einziehen von Übertragungselementen mittels Druckluft und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3616627C2 (de) | ||
DE69803490T2 (de) | Installationsverfahren für ein lichttransmissionsorgan in eine röhre | |
DE1956935C3 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von bandförmigem Gut in eine Anlage zum Behandeln dieses Gutes | |
DE60306783T2 (de) | Stopfen zum installieren eines kabels in ein rohr | |
DE69611615T2 (de) | Kabelinstallationsverfahren | |
EP0251129A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kabel, insbesondere von Glasfaserkabel in ein Rohr | |
DE19630709A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion, Dichtheitsprüfung und gegebenenfalls zur Sanierung von Kanalrohren und Seitenkanälen | |
DE69703137T2 (de) | Zugelement zur Installation eines Kabels in einer Schutzrohre und Schutzrohrensystem mit einem derartigen Zugelement | |
DE4038156C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen mindestens eines Kabels oder eines Hilfsseils in ein Kabelschutzrohr mittels eines unter Druck strömenden Mediums | |
DE69201659T2 (de) | Verfahren zum Einfetten eines erdverlegten Rohrs mit gleichzeitigem Einblasen eines Kabels in dieses Rohr. | |
DE3834465C2 (de) | Kabeleinblasgerät | |
DE19524917B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kabeleinziehen | |
DE29505241U1 (de) | Kabeleinblasmaschine | |
DE19745918A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes in ein Kanalsystem | |
EP0384201A2 (de) | Verfahren zum Einschiessen von Kabeln in ein Rohr | |
EP0414891A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben | |
DE10117963A1 (de) | Gerät zum Einbringen eines Zugseiles in Leerrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE KPN N.V., GRONINGEN, NL |