DE3689218T2 - Verfahren zur differenzierten Bestimmung weisser Blutkörperchen. - Google Patents
Verfahren zur differenzierten Bestimmung weisser Blutkörperchen.Info
- Publication number
- DE3689218T2 DE3689218T2 DE19863689218 DE3689218T DE3689218T2 DE 3689218 T2 DE3689218 T2 DE 3689218T2 DE 19863689218 DE19863689218 DE 19863689218 DE 3689218 T DE3689218 T DE 3689218T DE 3689218 T2 DE3689218 T2 DE 3689218T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood cells
- white blood
- sample
- agent according
- reagent solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 63
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 35
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 18
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 16
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 10
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical group [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 5
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 13
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 6
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 6
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000006920 protein precipitation Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007991 ACES buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000093 cytochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000819 hypertonic solution Substances 0.000 description 1
- 229940021223 hypertonic solution Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5094—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N2001/305—Fixative compositions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ecology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Es existieren 5 Klassen von normalen weißen Blutkörperchen oder Leukozyten: neutrophile Granulozyten (Neutrophile), Lymphozyten, Monozyten, eosinophile Granulozyten, (Eonisophile) und basophile Granulozyten (Basophile). Es ist ein bekanntes medizinisches Diagnoseverfahren, einen getrockneten, gefärbten Blutausstrich auf einem Objektträger zu untersuchen und die relativen Anteile dieser fünf normalen Typen von weißen Blutzellen und auch die Konzentrationen von den anormalen Zellen zu bestimmen. Ein solches Verfahren wird als differenzierte Bestimmung weißer Blutkörperchen bezeichnet und ist in J.B. Miale, "Laboratory Medicine-Hematology", S. 822-830, 1126, 1127 und 1130, C.V. Mosby Company, St. Louis, Missouri (1967), beschrieben.
- In der letzten Zeit wurden automatische Verfahren und dafür geeignete automatische Apparaturen entwickelt, um die differenzierte Bestimmung der weißen Blutkörperchen zu erleichtern (vgl. etwa US-3 741 875 und 4 099 917). Hierbei werden zytochemische Verfahren zur spezifischen Identifizierung und Bezeichnung der einzelnen Zelltypen verwendet.
- Ein Verfahren zur Herstellung der in solchen Systemen eingesetzten Zellsuspension umfaßt die Behandlung der nicht koagulierten Blutprobe mit einem oberflächenaktiven Mittel während etwa 1,5 Minuten als Vorbedingung für die Lysis von den roten Blutkörperchen. Danach wird zu den Zellen ein Fixativ während einer Minute unter Aufrechterhaltung eines neutralen pH-Werts zugegeben und die Mischung bei etwa 58ºC bis 60ºC inkubiert zur Lysis der roten Blutkörperchen und Fixierung der weißen Blutkörperchen (vgl. US-4 099 917). Es ist unerläßlich bei solchen Verfahren, daß alle roten Blutkörperchen lysiert werden, da die roten Blutkörperchen den weißen zahlenmäßig um etwa 700 : 1 überlegen sind. Demzufolge kann, selbst wenn nur 1 Prozent der roten Blutkörperchen nicht lysiert wird, die differenzierte Bestimmung der weißen Blutkörperchen nicht exakt durchgeführt werden.
- Ein Hauptnachteil der bekannten Arbeitsweisen ist die relativ lange Zeit, die die Durchführung der Analyse erfordert, nämlich allein 5 Minuten für die Herstellung der Zellsuspension, wodurch diese Methoden unerwünscht sind für Notfall-Analysen oder für andere Situationen, bei denen rasche Ergebnisse erforderlich sind. Es besteht also das Bedürfnis nach einer Methode zur Durchführung der differenzierten Bestimmung der weißen Blutkörperchen, die im Vergleich zu den bekannten Arbeitsweisen relativ schnell ist. Eine solche Methode muß die roten Blutkörperchen in der Probe vollständig lysieren, und zwar ohne daß dabei die weißen Blutkörperchen beschädigt oder extrazelluläre Fällungen oder Verklumpungen der Zellen verursacht werden, da solche Fällungen oder Verklumpungen zu Mehrdeutigkeiten in der Zellenermittlung und Phasenerkennung des Verfahrens führen können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Verwendung als Reagenzlösung bei der differenzierten Bestimmung von weißen Blutkörperchen, das in einer wässerigen Mischung enthält:
- a) eine oberflächenaktive Substanz;
- b) Formaldehyd oder Paraformaldehyd;
- c) einen Zucker oder Zuckeralkohol in einer Konzentration von etwa 9,0% bis etwa 13,5% (Gew./Vol); und
- d) einen pH-Puffer zur Aufrechterhaltung des pH-Werts der Reagenzlösung zwischen etwa 6,6 und 7,6.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur raschen differenzierten Bestimmung von weißen Blutkörperchen in einer Probe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, welches umfaßt:
- a) die Herstellung oder Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 11 beschriebenen Reagenzlösung;
- b) das rasche Mischen der Reagenzlösung mit der zu analysierenden Probe zur Bildung einer Reaktionsmischung innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem ersten Inberührungkommen von der Reagenzlösung und der Probe, die beide eine Ausgangstemperatur zwischen etwa 20ºC bis etwa 28ºC aufweisen und
- c) das Erwärmen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen etwa 62&sup0;C bis etwa 72ºC innerhalb von 30 Sekunden zum Auflösen der in der Probe enthaltenen roten Blutkörperchen und Fixieren der in der Probe enthaltenen weißen Blutkörperchen.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet also eine Arbeitsweise zur raschen Durchführung einer differenzierten Bestimmung der weißen Blutkörperchen sowie eine dabei zu verwendende Lösung.
- Aus der US-A-4 040 785 ist es bekannt, den Schutz von vollständigen Blutproben zu verbessern und die Logistik beim Transport der Proben zu erleichtern, indem man zu einer frischen Blutprobe eine filtrierte wässerige Mischung von einer Mono-, Di- oder Tri-Saccharidkomponente und Formaldehyd in solchen Mengen zusetzt, daß in der erhaltenen geschützten Blutprobe die Konzentration zwischen 0,05 bis 1 Gew.-% bzw. 0,1 bis 0,8 Gew.-% liegt. Indessen wird dadurch die beanspruchte Zusammensetzung der Reagenzlösung aus den vier bestimmten Komponenten nicht nahegelegt; dies gilt erst recht für die in den Patentansprüchen angeführten jeweiligen Parameter bzw. das beanspruchte Verfahren für eine rasche Herstellung einer Blutprobe zu (bzw. rasche Durchführung von) der differenzierten Bestimmung der weißen Blutkörperchen mittels dieser Reagenzlösung.
- Formaldehyd oder Paraformaldehyd werden in der erfindungsgemäßen Reagenzlösung als Fixierungsmittel für die weißen Blutkörperchen verwendet. Vorzugsweise wird Formaldehyd eingesetzt und liegt in der Lösung in einer Menge zwischen etwa 4,5% und etwa 6,6% vor. Insbesondere ist der Formaldehyd anwesend in einer Menge von etwa 5,3% bis etwa 5,9%.
- Das in der Reagenzlösung gemäß der Erfindung vorhandene oberflächenaktive Mittel kann ein jedes sein, das die roten Blutkörperchen (red blood cells = RBCs) zu lysieren vermag. Das oberflächenaktive Mittel kann z. B. ein neutrales sein, wie Polyoxyethylen 20-Sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen 23-Monolaurylether oder Polyoxyethylen 20-Sorbitanmonooleat, die vom Fachmann leicht synthetisiert werden können; insbesondere ist es jedoch ein solches aus der Gruppe der Alkalimetallsalze von einem Alkylsulfat mit etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen. Als Alkalimetallkationen werden Natrium, Kalium und Lithium bevorzugt. Bei den bevorzugteren oberflächenaktiven Mitteln handelt es sich um Alkalimetalldodecylsulfate, von denen wiederum Natriumdodecylsulfat der Vorzug gegeben wird. Das oberflächenaktive Mittel soll in der Reagenzlösung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 3,1 Millimol (mM) bis etwa 4,5 mM vorhanden sein. Im Falle des Natriumdodecylsulfats entspricht diese molare Konzentration etwa 0,9 g/L bis etwa 1,3 g/L.
- Der Zucker oder Zuckeralkohol ist in der erfindungsgemäßen Reagenzlösung in der beanspruchten Menge anwesend, um das Signal-Störbild-Verhältnis (Rauschverhältnis, signal-to-noise ratio) bei Lymphozyten zu erhöhen (d. h., deren Eignung, durch elektrooptische Detektoren "gelesen" werden zu können, zu verbessern). Geeignete Zucker oder Zuckeralkohole sind Sucrose, Fructose, Dextrose, Sorbit und Mannit. Die Wahl zwischen einem Zucker und Zuckeralkohol soll und kann der Fachmann routinemäßig in Abhängigkeit von der besonderen Situation treffen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß im Falle der Verwendung eines Zuckeralkohols in der Reagenzlösung diese unter erschwerten Bedingungen länger stabil ist als bei Verwendung eines reduzierenden Zuckers, wie Glukose.
- Der Grund für die größere Stabilität der Reagenzlösung im Falle der Verwendung eines Zuckeralkohols gegenüber der von einem reduzierenden Zucker scheint darin zu liegen, daß ein reduzierender Zucker, wie Glukose im Verlaufe der Zeit durch Luft unter Bildung von Gluconsäure oxydiert werden kann (vgl. z. B. Tamura W. Nishikido jr. und Y. Fuknoda, Jap. Kokai Tokyo Koho 80 40, 606, Chem. Abstr. 93 : 22120d (1950). Wenn Gluconsäure vorhanden ist, wird der pH-Wert der Lösung herabgesetzt. Sobald der pH-Wert aus dem Bereich gemäß der Erfindung fällt, wird die Arbeitsweise nach der Erfindung wegen der geringeren Lysierung der roten Blutkörperchen weniger genau. Ein Zuckeralkohol kann nicht durch die Luft oxydiert werden. Darüber hinaus kann sich ein Zuckeralkohol chemisch mit Formaldehyd binden unter Bildung eines Polyacetals, wodurch die Oxydation von Formaldehyd zu Ameisensäure verhindert wird, welche - sofern sie entstehen würde - ebenfalls den pH-Wert der Formulierung herabsetzen würde.
- Der in der erfindungsgemäßen Reagenzlösung vorzugsweise verwendete Zucker ist Dextrose (ein reduzierender Zucker) und der bevorzugte Zuckeralkohol ist Sorbit, wobei jedoch - wie angemerkt - ein Zuckeralkohol überhaupt von Vorteil ist. Im Idealfall liegen Dextrose oder Sorbit in der Reagenzlösung gemäß der Erfindung in einer Menge zwischen etwa 11,0% bis etwa 12% (Gew./Vol.) vor. Sofern ein anderer Zucker als Dextrose oder ein anderer Zuckeralkohol als Sorbit eingesetzt ist, so soll die Menge des alternativ vorhandenen Zuckers oder Zuckeralkohols in etwa äquimolar mit der von Dextrose oder Sorbit sein.
- Gewünschtenfalls kann die Reagenzlösung auch noch ein Salz enthalten. Als für die gemäß der Erfindung zu verwendenden Salze sind die Alkalimetallchloridsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Lithiumchlorid zu nennen. Das bevorzugte Salz ist NaCl. Dieses Salz kann wahlweise vorhanden sein, da es die Unterscheidung zwischen den Neutrophilen und den Eosinophilen durch Hervorrufung einer Differenz bei der Peroxydase-Färbungsintensität unter Verwendung von optischen Lichtstreu/Absorptions-Geräten unterstützen kann. Andere Halogensalze (d. h. Fluoride, Bromide und Jodide) inhibieren die Peroxydaseaktivität der Neutrophilen zu viel und verhindern dadurch die Unterscheidung der Neutrophilen von den anderen ungefärbten weißen Blutkörperchen (WBCs). Sofern ein Salz verwendet wird, soll es in einer Menge zwischen etwa 68 mM bis etwa 103 mM vorhanden sein. Im Falle der Verwendung von NaCl ist dessen Konzentration in der Reagenzlösung zwischen etwa 0,4% bis etwa 0,6% (Gew./Vol.).
- Der Puffer oder die Puffermischung gemäß der vorliegenden Erfindung soll derart sein, daß damit ein pH-Wert der Reagenzlösung zwischen etwa 6,6 bis etwa 7,6, vorzugsweise zwischen etwa 6,9 bis etwa 7,3 aufrechterhalten werden kann. Geeignete Puffer umfassen Natrium- oder Kaliumphosphate, Dimethylmalonat, 3-(N-Morpholin)propansulfonsäure (MOPS), N-2-Acetamido-2-aminoethansulfonsäure (ACES) und 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES). Bevorzugt wird eine Mischung aus Na&sub2;HPO&sub4; und NaH&sub2;PO&sub4;. Wie ausgeführt, sollen die Puffer in der erfindungsgemäßen Reagenzlösung in einer solchen Menge vorhanden sein, daß damit der pH-Wert der Lösung in einem etwa neutralen Bereich gehalten wird. Wenn z. B. eine Mischung aus Na&sub2;HPO&sub4; und NaH&sub2;PO&sub4; verwendet wird, soll die Mischung ein molares Verhältnis von Na&sub2;HPO&sub4; zu NaH&sub2;PO&sub4; aufweisen, das zwischen etwa 2,04 : 1 bis etwa 0,81 : 1 liegt und eine Reihe von Lösungen mit einem pH-Bereich zwischen etwa 6,9 und 7,3 hergestellt werden kann. Die Konzentration dieser Mischung in der erfindungsgemäßen Reagenzlösung beträgt etwa 0,075 Mol (M)bis etwa 0,125 M.
- Die für die Praxis anwendbare Reagenzlösung gemäß der Erfindung ist eine wässerige Lösung, bei der vorzugsweise deionisiertes Wasser eingesetzt wird. Die Lösung wird hergestellt durch Zusammengeben der abgemischten Bestandteile in Wasser. Eine enge Überwachung des pH-Werts von der Lösung soll sicherstellen, daß dieser im gewünschten Bereich bleibt. Der Fachmann kann ggf. weitere Additive der Reagenzlösung zusetzen. So kann z. B. Ethylendiamintetraessigsäuse (EDTA) als Metallchelatbildner eingebracht werden.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reagenzlösung rasch mit der zu analysierenden Probe unter Bildung der Reaktionsmischung vermischt. Eine gleichförmige Mischung soll innerhalb von 5 Sekunden ab dem Inberührungskommen von Reagenzlösung und Blutprobe erfolgen. Wenn die beiden nicht schnell innig vermischt werden, tritt eine Fixierung der RBCs ein, die die vollständige Lysierung der RBCs verhindert und so die bei der Durchführung der Erfindung erzielbare Genauigkeit der differenzierten WBC-Bestimmung beeinträchtigt.
- Bei dem Mischen sollen die Reagenzlösung und die Blutprobe im wesentlichen Raumtemperatur (etwa 20ºC bis 28ºC) haben, um sicherzustellen, daß das kritische Wärmeprofil aufrechterhalten bleibt. Die Reaktionsmischung wird dann rasch auf eine Temperatur zwischen etwa 62ºC und etwa 72ºC erwärmt, insbesondere auf etwa 64ºC und 68ºC, vorzugsweise durch Injektion in ein automatisches hämatologisches Analysegerät, das bei der geeigneten erhöhten Temperatur gehalten wird. Kinetische Messungen zeigen, daß die Temperatur der Reaktionsmischung im wesentlichen unmittelbar nach der Injektion auf 35ºC bis etwa 42ºC gebracht wird. Der anschließende Temperaturanstieg beginnt ab diesem Punkt. Das Erwärmen der Rekktionsmischung soll innerhalb von 30 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 20 Sekunden erfolgen, anderenfalls eine RBC-Fixierung erfolgt, die die Lysis verhindert und dadurch die Genauigkeit der differenzierten WBC-Bestimmung beeinträchtigt.
- Unmittelbar danach wird eine Färbelösung aus Wasserstoffperoxid und einem geeigneten Chromogen, wie 4-Chlor-1-naphthol mit der Reaktionsmischung vermischt. Die Ausgangstemperatur der Färbelösung kann Raumtemperatur sein; bevorzugt, aber nicht unbedingt notwendig, wird die Temperatur nach dem Mischen der Färbelösung mit der Reaktionsmischung auf etwa 62ºC bis etwa 72ºC, insbesondere 63&sup0;C bis etwa 69ºC innerhalb einer Zeitspanne von etwa 30 Sekunden, vorzugsweise zwischen 8 und 15 Sekunden erhöht, um die peroxydaseaktiven Neutrophilen und Eosinophilen zu färben.
- In der Praxis kann der Vorgang wie folgt ablaufen:
- Der Reaktionsraum von einem automatischen hämatologischen Analysiergerät wird bei einer Temperatur von etwa 72ºC gehalten. 12,0 ul Gesamtblut und 250 ul der hier offenbarten Reaktionslösung auf Raumtemperatur werden gleichzeitig in das System injiziert, dabei rasch unter Bildung der Reaktionsmischung vermischt, die dann bis innerhalb von 30 Sekunden inkubiert wird unter Anstieg der Temperatur der Mischung auf etwa 62ºC bis etwa 72ºC. Am Ende von dieser Inkubationsperiode sind die RBCs völlig lysiert und die WBCs fixiert.
- Im unmittelbarem Anschluß werden 125 ul einer Chromogen-Mischung (z. B. 0,8% 4-Chlor-1-naphthol in Oxydiethanol) gleichzeitig mit 250 ul einer Wassersuperoxidlösung mit 0,3% an Wasserstoffsuperoxid injiziert. Beide Reagentien haben zunächst Raumtemperatur, indessen steigt die Temperatur der Färbemischung aufgrund der Temperatur von dem Reaktionsraum auf etwa 63ºC bis etwa 69ºC innerhalb von etwa 30 Sekunden, wonach die Peroxydase-Färbung der Neutrophilen und Eosinophilen beendet ist.
- Fig. 1 zeigt ein Zytogramm, das erhalten wurde mittels einer elektrisch-optischen Bestimmungsapparatur von einem automatischen hämatologischen Analysator. Diese Figur zeigt die vier WBC-Typen, wie sie gemäß der erfindungsgemäßen Methode differenziert bestimmt wurden: 1. die Lymphozyten, 2. die Monozyten, 3. die Neutrophilen und 4. die Eosinophilen. Das Zytogramm zeigt ferner das Signal 5, das von Blutplättchen und roten Schattenzellen stammt.
- Ein anderer wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die hohe Konzentration an Gelöstem in der Reagenzlösung. Die relativ hohen Gehalte an Formaldehyd oder Paraformaldehyd und Zucker oder Zuckeralkohol ergeben eine Gesamtmolarität der Reagenzlösung von mehr als etwa 2,0 M/Liter. Die Wirkung dieser hypertonischen Lösung auf Blutzellen verursacht deren Kerbung (Schrumpfung aufgrund einer osmotischbedingten Dehydratation). Es ist bekannt, daß die Einkerbung der Lymphozyten deren Signal-Erkennung erhöht und dadurch die Genauigkeit der differenzierten WBC-Bestimmung verbessert.
- Der Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zwar an Hand einer automatischen Anordnung erläutert, indessen ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß dieses auch bei manuellen Methoden anwendbar ist. Darüberhinaus wurde das Verfahren gemäß der Erfindung erläutert unter Verwendung einer Gesamtblutprobe zwecks der dadurch gegebenen differenzierten WBC-Bestimmung. Für den Fachmann ist ohne weiteres erkennbar, daß die Erfindung auch anwendbar ist für Vorratskalibriergeräte, Kontroll- und andere Lösungen von Blutzellen, die zur Eichung und Aufrechterhaltung der Genauigkeit von der Apparatur eigens hergestellt werden. Der hier verwendete Ausdruck "Probe" wird ausdrücklich ausgewählt, um sowohl Gesamtblut als auch andere Lösungen mit einem Gehalt an Blutzellen zu umfassen. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Nachdem sie aber nur zur weiteren Erleichterung des Verstehens der Erfindung gegeben werden, sind sie in keiner Weise zur Einschränkung der Erfindung auslegbar.
- Lösungen mit der nachfolgenden Zusammensetzung wurden angesetzt:
- Natriumdodecylsulfat 0, 105 g/L
- NaCl 5,0 g/L
- Formaldehyd 55,0 g/L
- Dextrose 112,0 g/L
- Phosphat-Puffer* 0,079 M**
- Dinatriumsalz von EDTA 0,75 g/L
- Wasser aufgefüllt auf Volumen
- * Mischung aus NaH&sub2;PO&sub4; und Na&sub2;HPO&sub4;
- ** NaOH und/oder HCl werden jeweils zugesetzt, um die Lösung auf den angeführten pH-Wert einzustellen.
- Drei Lösungen mit einem pH-Wert von 6,5, 7,2 und 7,5 wurden hergestellt. 250 ul von einer jeden Lösung wurden rasch (innerhalb von 2 Sekunden) mit 12 ul Gesamtblut vermischt und 20 Sekunden inkubiert, wobei während dieser Zeit die Temperatur auf etwa 70ºC angehoben wurde. 250 ul von einer Lösung mit 0,3% Wasserstoffsuperoxid und 125 ul von einer Lösung mit 0,8% 4-Chlor-1-naphthol in Oxydiethanol wurden mit den Reaktionsmischungen vereinigt und für 20 Sekunden inkubiert, wobei während dieser Zeit die Temperatur auf 67ºC gebracht wurde.
- Die erhaltenen Lösungen wurden danach durch ein elektro-optisches Meßsystem geleitet und ein Zytogramm hergestellt. Fig. 2 zeigt das Zytogramm, das mit der Lösung vom pH-Wert 6,5 erhalten wurde. Dieses Zytogramm zeigt nur die Signatur der roten Blutkörperchen, was erläutert, das beim pH-Wert von 6,5 die RBCs nicht lysiert werden.
- Fig. 3 zeigt ein Zytogramm, das mit einer Lösung vom pH-Wert 7,2 erhalten wurde. Dieses Zytogramm zeigt eine sehr genaue Bestimmung der weißen Blutkörperchen und erläutert, daß bei einem pH-Wert von 7,2 die RBCs lysiert und die weißen Blutkörperchen gut fixiert werden.
- Fig. 4 zeigt ein Zytogramm, das mit einer Lösung vom pH-Wert 7,5 erhalten wurde. Dieses Zytogramm läßt eine Abnahme in der Signatur der Lymphozyten und Monozyten erkennen, was anzeigt, daß beim pH-Wert von 7,5 die RBCs nicht völlig lysiert wurden.
- Lösungen mit dem nachstehenden Aufbau wurden hergestellt:
- Natriumdodecylsulfat 0, 105 g/l
- NaCl 5,0 g/L
- Phosphat-Puffer* 0,079 M
- Formaldehyd 55,0 g/L
- Dextrose 112,0 g/L
- Dinatriumsalz der EDTA 0,75 g/L
- Wasser aufgefüllt auf Volumen
- * Mischung aus Na&sub2;HPO&sub4; und NH&sub2;PO&sub4; (pH-Wert etwa 7,0)
- Die Lösung wurde in vier Teile geteilt, von denen ein jeder mit einer Gesamtblut-Probe entsprechend Beispiel 1 vermischt wurde, jedoch die Temperatur, auf die die Reaktionsmischung gebracht wurde, variierte.
- Fig. 5 zeigt ein Zytogramm, das im Falle einer Temperaturerhöhung auf 57ºC erhalten wurde. Dieses Zytogramm zeigt, daß die RBCs nicht völlig lysiert wurden, denn die Schatten von teilweise lysierten RBCs maskieren die Trennung des Signals der Lymphozyten vom Störbild (Rauschen, noise).
- Fig. 6 zeigt ein Zytogramm, das bei einem Anstieg der Temperatur auf 60ºC erhalten wurde. Ausweislich von diesem Zytogramm sind noch einige unvollständig lysierte RBCs vorhanden, die den Spalt zwischen Lymphozyten und Störbild füllen und die Lymphozyten-Unterscheidung vom Störbild beeinflussen.
- Fig. 7 zeigt ein Zytogramm, das bei einer auf 65ºC angehobenen Temperatur erhalten wurde. Dieses Zytogramm läßt erkennen, daß die RBCs vollständig lysiert wurden und somit die Separation der Lymphozyten vom Störbild eindeutig ist.
- Fig. 8 zeigt ein Zytogramm, das bei einem Temperaturanstieg auf 72ºC erhalten wurde. Ausweislich von diesem Zytogramm liegt dies an der oberen Grenze der Temperatur. Eine geringe Inhibierung der Peroxydaseaktivität von den Neutrophilen und Eosinophilen ist feststellbar.
- Fig. 9 zeigt ein bei einem Temperaturanstieg auf 74ºC erhaltenes Zytogramm. Es zeigt, daß eine Proteinfällung und Peroxydasedenaturierung eingetreten sind. Die Fällung erhöht den Störpegel und beeinträchtigt die eindeutige Trennung der Lymphozyten vom Störbild.
- Fig. 10 zeigt ein bei einem Temperaturanstieg auf 75ºC erhaltenes Zytogramm. Es zeigt, daß eine Proteinfällung und Peroxydasedenaturierung eingetreten sind, was daran erkennbar ist, daß die Fällungen ein die Trennung der Lymphozyten beeinflussendes Störbild erzeugen und die Signaturen der Neutrophilen und Monozyten nach links verschoben sind.
- Eine Lösung mit dem nachfolgenden Aufbau wurde hergestellt:
- Natriumdodecylsulfat 0, 105 g/L
- NaCl 5,0 g/L
- Phosphat-Puffer* 0,079 M
- Formaldehyd 55,0 g/L
- Dextrose **
- Dinatriumsalz von EDTA 0,75 g/L
- Wasser aufgefüllt auf Volumen
- * Mischung aus NaH&sub2;PO&sub4; und Na&sub2;HPO&sub4; (pH-Wert etwa 7,0)
- ** wechselnd, wie beschrieben.
- Vier einzelne Lösungen mit unterschiedlichen Dextrose-Konzentrationen wurden hergestellt, von denen eine jede entsprechend Beispiel 1 mit Gesamtblut zur Reaktion gebracht wurde.
- Fig. 11 zeigt ein mit einer Dextrose-Konzentration von 7,0% erhaltenes Zytogramm. Es läßt erkennen, daß die Lymphozyten-Scattersignale noch zu niedrig sind, um klar von dem Störbild getrennt werden zu können.
- Fig. 12 zeigt ein Zytogramm, das mit einer Dextrose-Konzentration von 11,5% erhalten wurde. Wie daraus ersichtlich, sind die Lymphozyten-Scattersignale für die Trennung vom Störbild hinreichend hoch.
- Fig. 13 zeigt ein mit der Dextrose-Konzentration von 16,0% erhaltenes Zytogramm. Es weist aus, daß Fällungen eingetreten sind und daß eine Beeinflussung der völligen RBC- Lysis besteht.
- Eine Lösung mit der nachfolgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
- Natriumdodecylsulfat 0, 105 g/L
- NaCl 5,0 g/L
- Phosphat-Puffer* 0,079 M**
- Formaldehyd 55,0 g/L
- Sorbit 112,0 g/L
- Dinatriumsalz von EDTA 0,75 g/L
- Wasser aufgefüllt bis zum Volumen
- * Mischung aus Na&sub2;HPO&sub4; und NaH&sub2;PO&sub4;
- ** NaOH und/oder HCl wurden zugegeben, um die aufgeteilte Lösung auf den angeführten pH-Wert einzustellen.
- Die Lösung wurde in zwei Portionen geteilt, von denen eine jede mit Gesamtblut entsprechend Beispiel 1 zur Reaktion gebracht wurde, jedoch der pH-Wert einer jeden geändert wurde.
- Fig. 14 zeigt das Zytogramm, das mit einem pH-Wert von 6,8 erhalten wurde, Fig. 15 das mit einem pH-Wert von 7,2 erhaltene Zytogramm. Ein jedes dieser Zytogramme belegt, daß in der erfindungsgemäßen Reagenzlösung ohne Wirkungsverlust ein Zuckeralkohol anstelle eines Zuckers vorliegen kann.
- Die pH-Wert-Stabilität der Komponenten in der Reagenzlösung wurde untersucht, und zwar unter Belassung der Komponenten in einem Phosphat-Puffer (Mischung aus Na&sub2;HPO&sub4; und NaH&sub2;PO&sub4;) während einer Zeit von mehreren Tagen bei erhöhter Temperatur. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt. TABELLE I Konzentration des Puffers 0,1 M Gelöster Stoff Tage Temp. (ºC) Ausgangs-pH-Wert End-pH-Wert Diff. der pH-Wert Glukose b Galaktose b Sorbit b Mannit b Formaldehyd c Glukose b Formaldehyd c Sorbit b Formaldehyd c Mannit b Formaldehyd c Kontrolle d b Konzentration : 0,7 M. c Konzentration : 1,8 M. d Puffer allein
- Es ist leicht zu erkennen, daß die gemäß der Erfindung offenbarten und beanspruchten Komponenten, Konzentrationen und Verfahrensparameter von kritischer Bedeutung für die erfolgreiche differenzierte WBC-Bestimmung sind, die wesentlich schneller durchgeführt werden kann als bekannte Methoden. Auch ist ersichtlich, daß unter erschwerten Bedingungen Zuckeralkohol eine größere pH-Wert-Stabilität als ein reduzierender Zucker gewährleistet.
Claims (16)
1. Mittel zur Verwendung als Reagenzlösung zur differenzierten Bestimmung von
weißen Blutkörperchen, enthaltend in wässeriger Lösung eine Mischung von:
a) einer oberflächenaktiven Substanz,
b) Formaldehyd oder Paraformaldehyd,
c) einem Zucker oder Zuckeralkohol in einer Konzentration voll etwa 9,0% bis etwa
13,5% (Gew./Vol)
und
d) einem pH-Puffer zur Aufrechterhaltung des pH-Werts der Reagenzlösung zwischen
etwa 6,8 und 7,6.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, wobei der pH-Wert zwischen etwa 6,9 bis etwa 7,3 liegt.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Puffer aus einer Mischung von
Na&sub2;HPO&sub4; und NaH&sub2;PO&sub4; besteht.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die oberflächenaktive Substanz ein
Alkalimetallsalz von einem Alkylsulfat mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
5. Mittel gemäß Anspruch 4, wobei die oberflächenaktive Substanz
Natriumdodecylsulfat ist.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zucker oder Zuckeralkohol
Sucrose, Fructose, Dextrose, Sorbit oder Mannit ist.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei c) Dextrose oder Sorbit ist.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend zusätzlich ein
Alkalimetallchloridsalz.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, wobei das Alkalimetallchloridsalz NaCl, KCl oder LiCl
ist.
10. Mittel gemäß Anspruch 9, wobei das Salz in einer Menge von etwa 68 mM bis etwa
103 mM vorliegt.
11. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die oberflächenaktive Substanz
in einer Menge von etwa 3,1 bis etwa 4,5 mM sind der Formaldehyd in einer Menge
von etwa 4,5 bis etwa 6,6% vorliegen.
12. Verfahren zur raschen Gewinnung einer Blutprobe zur differenzierten Bestimmung
von weißen Blutkörperchen, umfassend:
a) die Herstellung oder Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 11 beschriebenen
Reagenzlösung
b) das rasche Mischen der Reagenzlösung mit der zu analysierenden Probe zur Bildung
einer Reaktionsmischung innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem ersten
Inberührungkommen von der Reagenzlösung und der Probe, die beide eine
Ausgangstemperatur zwischen etwa 20ºC bis etwa 28ºC aufweisen und
c) das Erwärmen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen etwa 62ºC bis
etwa 72ºC innerhalb von 30 Sekunden zum Auflösen der in der Probe enthaltenen
roten Blutkörperchen und Fixieren der in der Probe enthaltenen weißen
Blutkörperchen.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, umfassend die zusätzliche Stufe des Anfärbens der
peroxydaseaktiven weißen Blutkörperchen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Anfärbestufe das rasche Mischen der
Reaktionslösung mit Wasserstoffsuperoxid und einem Chromogen umfaßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Chromogen 4-Chlor-1-naphthol ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, umfassend das differenzierte
Zählen der in der Probe enthaltenen weißen Blutkörperchen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77316685A | 1985-09-06 | 1985-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689218D1 DE3689218D1 (de) | 1993-12-02 |
DE3689218T2 true DE3689218T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=25097403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863689218 Expired - Fee Related DE3689218T2 (de) | 1985-09-06 | 1986-09-03 | Verfahren zur differenzierten Bestimmung weisser Blutkörperchen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0214613B1 (de) |
JP (1) | JPS6271857A (de) |
AU (1) | AU602129B2 (de) |
CA (1) | CA1317533C (de) |
DE (1) | DE3689218T2 (de) |
DK (1) | DK169529B1 (de) |
ES (1) | ES2001424A6 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1254134A (en) * | 1984-03-28 | 1989-05-16 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Specific binding flow cytometry method |
EP0316453B1 (de) * | 1987-05-29 | 1996-03-27 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Verfahren zum klassifizieren von leukozyten und reagenzien |
US5389549A (en) * | 1987-05-29 | 1995-02-14 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Method for classifying leukocytes and a reagent used therefor |
JP2635142B2 (ja) * | 1987-05-29 | 1997-07-30 | 東亜医用電子株式会社 | 白血球分類方法および試薬 |
IL93565A0 (en) * | 1989-05-15 | 1990-11-29 | Technicon Instr | Optical standards for automated blood analysis instruments |
FR2654744B1 (fr) * | 1989-11-20 | 1992-03-13 | Abx Sa | Reactif et methode d'utilisation de celui-ci pour la determination automatique en cytometrie de flux d'au moins une sous-population leucocytaire a partir du sang total. |
FR2705360B1 (fr) * | 1993-05-19 | 1995-08-18 | Immunotech Sa | Méthode et composition pour la lyse des érythrocytes, composition de sang, et méthode d'analyse leucocytaire. |
FR2705359B1 (fr) * | 1993-05-19 | 1995-08-18 | Immunotech Sa | Méthode de protection des cellules leucocytaires, composition protectrice, composition de sang protégée, et méthode d'analyse sanguine. |
JP3320869B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2002-09-03 | シスメックス株式会社 | 白血球分析用試薬 |
JP3324050B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2002-09-17 | 日本光電工業株式会社 | 白血球分類用試薬および白血球分類方法 |
DE19514089C2 (de) * | 1995-04-13 | 1997-07-10 | Deutsches Krebsforsch | Nachweisverfahren für HIV-TAT |
US5639630A (en) * | 1995-05-16 | 1997-06-17 | Bayer Corporation | Method and reagent composition for performing leukocyte differential counts on fresh and aged whole blood samples, based on intrinsic peroxidase activity of leukocytes |
US5786224A (en) * | 1995-06-29 | 1998-07-28 | Coulter Corporation | Reagent and method for differential determination of leukocytes in blood |
DE10021390C2 (de) * | 2000-05-03 | 2002-06-27 | Juergen Olert | Protektionslösung und Fixierverfahren für die Paraffinschnitt-Technik |
EP1202061B1 (de) | 2000-06-01 | 2008-05-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor und verfahren zum analysieren von blutkomponenten |
US7803523B2 (en) * | 2004-08-27 | 2010-09-28 | University Health Network | Whole blood preparation for cytometric analysis of cell signaling pathways |
JPWO2010071114A1 (ja) * | 2008-12-18 | 2012-05-31 | シスメックス株式会社 | 血液試料中の癌細胞の検出方法 |
JP6274443B2 (ja) * | 2012-10-30 | 2018-02-07 | 学校法人金沢医科大学 | 透明化生物標本作製用キット及び透明化生物標本作製方法 |
CN103674640B (zh) * | 2013-11-28 | 2017-04-05 | 安徽信灵检验医学科技有限公司 | 甲醛分子膜化缓冲液及其制备方法 |
CN111239120A (zh) * | 2020-02-26 | 2020-06-05 | 绍兴市人民医院 | 一种血液钙离子检测试纸 |
EP4145105A1 (de) | 2021-09-06 | 2023-03-08 | Anacyte Laboratories GmbH | Lösung für die asservierung von zellen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US409917A (en) * | 1889-08-27 | Plumb-bob | ||
US3741875A (en) * | 1970-10-30 | 1973-06-26 | Mount Sinai Res Foundation Inc | Process and apparatus for obtaining a differential white blood cell count |
US4040785A (en) * | 1976-10-18 | 1977-08-09 | Technicon Instruments Corporation | Lysable blood preservative composition |
US4346018A (en) * | 1980-06-16 | 1982-08-24 | Coulter Electronics, Inc. | Multi-purpose blood diluent and lysing agent for differential determination of lymphoid-myeloid population of leukocytes |
DE3225408A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Waessrige loesung zum suspendieren und lagern von zellen, insbesondere erythrozyten |
AU2813084A (en) * | 1983-03-25 | 1984-10-09 | Coulter Electronics Inc. | Method of stromatolysing reagent for the volumetric determination of populations of leukocrytes |
CA1255197A (en) * | 1984-09-24 | 1989-06-06 | Joseph L. Orlik | Leukocyte differentiation composition and method |
-
1986
- 1986-08-27 AU AU62016/86A patent/AU602129B2/en not_active Ceased
- 1986-09-02 DK DK419286A patent/DK169529B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-09-03 CA CA000517378A patent/CA1317533C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-03 DE DE19863689218 patent/DE3689218T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-03 EP EP19860112197 patent/EP0214613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-04 ES ES8601896A patent/ES2001424A6/es not_active Expired
- 1986-09-06 JP JP21052686A patent/JPS6271857A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK419286A (da) | 1987-03-07 |
DK419286D0 (da) | 1986-09-02 |
DK169529B1 (da) | 1994-11-21 |
JPS6271857A (ja) | 1987-04-02 |
AU6201686A (en) | 1987-03-12 |
EP0214613A3 (en) | 1989-07-26 |
CA1317533C (en) | 1993-05-11 |
AU602129B2 (en) | 1990-10-04 |
DE3689218D1 (de) | 1993-12-02 |
EP0214613A2 (de) | 1987-03-18 |
ES2001424A6 (es) | 1988-05-16 |
JPH0511855B2 (de) | 1993-02-16 |
EP0214613B1 (de) | 1993-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689218T2 (de) | Verfahren zur differenzierten Bestimmung weisser Blutkörperchen. | |
DE3123669C2 (de) | ||
DE69529431T2 (de) | Reagenz zur Klassifizierung von Leukozyten | |
DE69603491T2 (de) | Reagenz und verfahren zur differentiellen bestimmung von leukocyten im blut | |
DE3855919T2 (de) | System zur Isolierung und Identifizierung von Leukozyten | |
DE69015999T2 (de) | Reagenz zur Messung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut. | |
DE2727730C2 (de) | ||
DE69623174T2 (de) | Verfahren und Reagenszusammensetzung zur Durchführung von differenzierenden Leukocytzählungen in frischen und gealteren Vollblutproben, auf der Grundlage der bereitsvorhandenen Peroxidaseaktivität der Leukocyten | |
DE69816272T2 (de) | Cyanidfreie lytische reagenzzusammensetzung und verfahren zur hämoglobin- und zellanalyse | |
DE3853671T2 (de) | Reagens und Verfahren zur Messung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut. | |
DE2501855C3 (de) | Reagens und Verfahren zur Bestimmung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut | |
DE3587036T2 (de) | Verfahren und reagenziensystem zur differentiellen bestimmung vierer populationen von leukozyten. | |
DE3586159T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur differenzierung von weissen blutzellen. | |
DE3586619T2 (de) | Haematologische zusammensetzungen als referenz fuer drei populationen von leukocyten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in ganzbluttestverfahren. | |
DE69211434T2 (de) | Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten | |
DE69016348T2 (de) | Leukozyten und Hämoglobin im Blut. | |
DE69327775T2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung für Blutanalyse | |
DE69423442T2 (de) | Ein Reagenz zur Analyse von Leukocyten | |
DE60224287T2 (de) | Lytische reagenszusammensetzung zur bestimmung zellkernhaltiger roter blutkörperchen | |
DE69016377T2 (de) | Reagenz und Verfahren zur Verwendung desselben in der automatischen durchflusszytometrischen Bestimmung von mindestens einer Leukocyten-Subpopulation aus Vollblut. | |
DE69621459T2 (de) | Reagens und verfahren zur differentiellen bestimmung von leukozyten im blut | |
DE69032422T2 (de) | Reagenzzusammensetzung, Verfahren und Kits zur Quantifizierung von Magnesium oder Calcium und Magnesium | |
DE69733590T2 (de) | Reagenz zum Messen von Retikulozyten und Verfahren zu deren Messung | |
DE3851923T2 (de) | Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchflusszytometrie. | |
DE3220232A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontrollen und eichzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER CORP. (N.D.GES.D.STAATES INDIANA), TARRYTOWN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |