DE3220232A1 - Verfahren zur stabilisierung von blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontrollen und eichzusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur stabilisierung von blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontrollen und eichzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE3220232A1 DE3220232A1 DE19823220232 DE3220232A DE3220232A1 DE 3220232 A1 DE3220232 A1 DE 3220232A1 DE 19823220232 DE19823220232 DE 19823220232 DE 3220232 A DE3220232 A DE 3220232A DE 3220232 A1 DE3220232 A1 DE 3220232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platelets
- platelet
- stabilizing
- blood
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 title claims description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title description 17
- 239000008280 blood Substances 0.000 title description 17
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 claims description 99
- QZTKDVCDBIDYMD-UHFFFAOYSA-N 2,2'-[(2-amino-2-oxoethyl)imino]diacetic acid Chemical compound NC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O QZTKDVCDBIDYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 claims description 10
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical group N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 claims description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 3
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- WHRVRSCEWKLAHX-LQDWTQKMSA-N benzylpenicillin procaine Chemical compound [H+].CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 WHRVRSCEWKLAHX-LQDWTQKMSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 claims description 2
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims description 2
- -1 polyoxyethylene chain Polymers 0.000 claims description 2
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 claims 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 6
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 6
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 3
- IJRKANNOPXMZSG-SSPAHAAFSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O IJRKANNOPXMZSG-SSPAHAAFSA-N 0.000 description 2
- RSGFPIWWSCWCFJ-VAXZQHAWSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O RSGFPIWWSCWCFJ-VAXZQHAWSA-N 0.000 description 2
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAMJAOQFYZREOM-UHFFFAOYSA-N [I].CC(N)=O Chemical compound [I].CC(N)=O RAMJAOQFYZREOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- TVMUHOAONWHJBV-UHFFFAOYSA-N dehydroglycine Chemical compound OC(=O)C=N TVMUHOAONWHJBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 1
- HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M phenoxymethylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/96—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/126—Physiologically active agents, e.g. antioxidants or nutrients
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2496/00—Reference solutions for assays of biological material
- G01N2496/05—Reference solutions for assays of biological material containing blood cells or plasma
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/101666—Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/107497—Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8000 München 40, Etisabethstr. 34 _. 4 _
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung
von menschlichen und tierischen Blutplättchen ohne die Verwendung von Aldehyden oder anderen Fixiermitteln
zur Bestimmung mehrfacher Blutplättchenparameter in Vergleichskontrollen unter Verwendung einer elektronischen
Vorrichtung sowie auf Verdünnungsmittel dafür. Der technologische Fortschritt in jüngster Zeit hat die
Entwicklung der Geräte zur Zählung von biologischen Zellbestandteilen für klinische Diagnosezwecke beschleunigt,
was einen Wunsch nach Verbesserung von Qualitätskontrollprodukten hervorgerufen hat.
Um. Blutplättchenvergleichskontrollen herzustellen, werden die Blutplättchen aus dem Blut durch Zentrifugieren entfernt,
mit gepufferter Salzlösung gewaschen und dann mit Mitteln "fixiert" wie Glutaraldehyd, Formaldehyd, Brenztraubensäure
oder dergleichen. Die mit Aldehyd umgesetzten Blutplättchen werden dann in einem Puffer suspendiert.
Die suspendierten Blutplättchen sind nicht stabil und bilden unter zahlreichen Umständen Aggregate. Darüber
hinaus ändern die mit Aldehyd umgesetzten Blutplättchen allmählich ihre Form, wobei sie mit ztmehmendem Alter
zusammenschrumpfen.
Die aldehydumgesetzten Blutplättchen sind dazu vorgesehen, in Teilchenzellgeräten verwendet zu werden, die durch die
Teilchengröße beeinträchtigt werden. Die Vergleichskontrolle sollte daher im Idealfall Blutplättchen enthalten,
^O die der Größe nach den Blutplättchenteilchen im normalen
menschlichen Blut möglichst ähnlich sind. Es ist ersichtlich, daß die Aggregation die Zählung und die Größe
der Teilchen in den Vergleichskontrollen beeinträchtigt. Es ist auch ersichtlich, daß jede vorkommende Schrumpfung
oder Schwellung den Wert der Kontrolle beeinträchtigt, da die Blutplättchen dann nicht mehr die gleiche Größe
aufweisen wie die Blutplättchen im frischen menschlichen Blut.
Es werden gegenwärtig mehrere menschliche Blutplättchenyergleichskontrollen
auf den Markt gebracht. Es ist jedoch eine Verbesserung in bezug auf eine langanhaltende
Stabilität bei der Messung des mittleren Blutplättchenvolumens
und der Größenverteilungsbreite erforderlich.
Ein derartiges Gerät ist das Coulter Counter Model S-Plus
Hämatologiesystem, das zählt und die Zählung sowie die Volumenverteilung menschlicher Blutplättchen in Gesamtblutproben
überprüft. Ähnliche Geräte dieses Typs werden von anderen Unternehmen zu diesem Zweck hergestellt. Die
Einzelheiten der elektronischen Eichung werden der Bedienungsperson derartiger Geräte genau beschrieben.
Eine menschliche Blutplättchenvergleichskontrolle muß sämtliche Kriterien erfüllen, die mit menschlichen
Patienten-Proben gemessen werden. Die Vergleichskontrolle muß einer normalen frischen Gesamtblutprobe möglichst
nahe kommen. Sie muß auch den genau eingestellten Grenzwerten in bezug auf die Zählweise, genau ausgeglichenen
Öffnungen, dem Strom, den Verstärkungseinstellungen und der Empfindlichkeit des Systems hinsichtlich sämtlichen
funktioneilen Gesichtspunkten entsprechen.
Die mittlere Blutplättchenvolumenverteilungs-Analyse
hat in jüngerer Zeit zunehmend Beachtung gefunden als geeignete Messung für die klinische Anwendung. Die Großenverteilungsbreite
menschlicher Blutplättchen kann jetzt aufgrund spezifisch gemessener Parameter errechnet werden.
Jed.em der gemessenen Parameter trägt zu einer Verbesserung
bei der Prüfung der loaarithmischen normalen Verteilung
von menschlichem Blutplättchen bei. Auch führen Änderungen und Verschiebungen bei dem Verfahren zu falschen Zählungen.
Der Grund für diese Zählabweichungen ist im allgemeinen die Aggregation. Die Aggregation der Blutplättchen führt
zu Doubletten, die bei dem weißen Blutkörperchenverfahren gezählt werden, was zu unzuverlässigen Qualitätskontrollmessungen
führt. In dem Ausmaß, in dem die Blutplättchen
τ- 6 -
j einer Aggregation unterliegen, erscheinen die Blutplättchen
Aggregate der automatischen Vorrichtung als weiße Blutkörperchen und werden als solche gezählt.
Da die Zahl der vorhandenen Blutplättchen. etwa 30 mal größer ist als die Zahl der im frischen Blut vorhandenen
weißen Blutkörperchen, kann, selbst wenn nur ein kleiner Anteil der Blutplättchen Aggregate bildet, dies zu unzuverlässigen
Ergebnissen bezüglich der Zählung der weißen Blutkörperchen führen, insbesondere nach Behandlung mit
IQ den üblichen Fixiermitteln.
Die Haftfähigkeit der Blutplättchen führt gleichfalls zu falschen Zählungen. Die Adhäsion der Blutplättchen der
Blutplättchen an "fremde" Oberflächen ist mit einer Viel-
l.h zahl von Methoden gemessen worden. Im Prinzip sind alle
diese Tests die gleichen. Die Verringerung der Blutplattchenzahl,
die auftritt, wenn Blut mit einer "fremden" Oberfläche für einen bestimmten Zeitraum in Berührung
kommen kann, wird bestimmt. Diese Verringerung ist zum Teil ein Hinweis auf die Zahl der Blutplättchen, die an der
fremden Oberfläche haften, wobei dieser Wert, der als Prozentsatz der ursprünglichen Blutplättchenzahl ausgedrückt
wird, als Haftfähigkeit bezeichnet wird. Es ist jedoch bekannt, daß der Blutplättchenverlust zum Teil auch
auf die Blutplättchenaggregation zurückzuführen ist. Die Haftfähigkeit der Blutplättchen, obgleich entweder von
Kalzium- oder Magnesiumionen abhängig, ist nicht so selektiv in dieser Beziehung als die Haftfähigkeit der
Polymorphonukleozyten.
Die Blutplättchen nehmen an der primären Hämostase
teil, in dem sie Aggregate an verletzten Blutgefäßstellen bilden. Das Mittel, das letztlich für die Blutplättchenaggregation
verantwortlich ist, dürfte Adenosindiphosphat (ADP) sein, das von verletztem Gewebe oder Erythozyten
abgegeben werden kann oder von den Blutplättchen selbst abgegeben wird u. a. durch Kollagen, Thrombin und Epenephrin.
Bei einigen Patienten mit Blutungsstörungen und bei
normalen Patienten nach der Einnahme von Arzneimitteln
kann die Blutplättchenaggreaation durch eine oder mehrere dieser Mittel beeinträchtigt werden. Diese Beeinträchtigung
der Blutplättchenaggregation kann zu einer verlängerten Blutungsdauer führen, die bei diesen Patienten oft auftritt .
Eine weitere Abweichung der Blutplättchenzählung wird durch
das schlechte Stabilitätsverhalten bis zu dem erwarteten Verfallsdatum der Kontrolle hervorgerufen. Versuche, die
menschlichen Blutplättchen zu stabilisieren, haben sich als außerordentlich schwierig erwiesen. Ein Hauptproblem
besteht in der Zersetzung der Blutplättchenmembran. Es . sind Fixiermittel verwendet worden, um die Zersetzung zu
l·1' steuern. Wenn die Blutplättchenmembranen sich zersetzen,
bilden sie Zerfallsprodukte, wodurch falsche Zählungen
hervorgerufen werden.. Den neuen Methoden aufgrund einer
verbesserten Computertechnologie zur Kurvenanpassung von Ausgangsdaten haften diese Probleme an.
In der-US-PS 4 198 206 wird ein Verfahren zur Herstellung
von Kontrollen aus Blutplättchen beschrieben, die keine Aggregate bilden und die die gleiche Größe wie Blutplättchen
im menschlichen Blut aufweisen sowie ihre Größe mindestens sechs Monate beibehalten. Diese Kontrolle ist
eine Suspension aus mit Aldehyd umgesetzten Blutplättchen, die mit einer Lösung gewaschen worden sind aus
"!)· einer Aminosäure, nämlich Glycin oder Alanin;
ow 2) Glycol, Glyzerin oder Methanol;
3) Natriumchlorid und Natriumphosphat; und
4) ein festes Polyäthylenglycol (Molekulargewicht 4000
bis 20000).
Der vorgeschlagene Mechanismus dieser Reaktion zeigt, daß die Aminogruppe der Aminosäure mit der Aldehydgruppe
reagiert, so daß eine weitere Reaktion, die eine Ver~
netzxing einschließt, die zu ". einer Verhärtung und einer
- 8 Schrumpfung der Blutplättchen führt, nicht auftreten kann.
Die Erfiridung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufarbeitung
von menschlichen oder tierischen Blutplättchen und zur Stabilisierung von Blutplättchen ohne Verwendung
von Fixiermitteln, wie Glutaraldehyd, das dazu beiträgt,
die vorstehend erwähnten Abweichungen zu verhindern. Es werden überraschende und überlegene Ergebnisse durch
die Verwendung von Jodacetamid erhalten, das die Formel JCH-CONHp aufweist, sowie von ADA, das die Formel
.H2NCOCh2N(CH2COOH)2 besitzt, ohne Verwendung aldehydbehandelter
Blutplättchen. Die Stabilität der Zellen während eines langen Zeitraums wird erhöht, ohne daß die
Zellgrößenverteilung verändert wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung von menschlichen und tierischem Blutplättchen ohne
die Verwendung von Aldehyden oder anderen Fixiermitteln zur Bestimmung mehrfacher Blutplättchenparameter in Ver-
*i0 gleichskontrollen unter Verwendung einer elektronischen
Vorrichtung, Insbesondere wird durch die .Erfindung eine
neue stabilisierende Zusammensetzung zur Suspendierung von Blutplättchen zur Verfügung gestellt, die als Kontrollreagenz eingesetzt werden kann, das in der Lage ist die
gewünschten Blutplättchenparameter der Patientenblutprobe zu überwachen. Diese Parameter umfassen die Blutplättchenzählung,
die Größenverteilungsbreite, das mittlere Blutplättchenvolumen sowie das Signal/Untergrund-Verhältnis
(Zerfallsprodukte), insbesondere in Einzelpräparationen.
30
Die Stabilisierung der Blutplättchen wird dann durchgeführt,
indem zu einer wässrigen Elektrolytlösung davon eine geeignete Menge einer Kombination von (1.) Jodacetamid und
(2) Iminodiessigsäure sowie dessen Alkalimetall- und ^° Alkalipuffersalz gegeben wird, zusammen mit einem
verträglichen bakteriostatischon Mittel, während die Lösung in einem vorbestimmten pH- und Osmolalitätsbereich
gehalten wird.
— ΟΙ Die Iminodiessigsäure ist vorzugsweise N-- (2-Acetamido)-iminodiessigsäure
(ADA) und die bakteriostatische Verbindung gehört vorzugsweise zur Penicillingruppe und ist
insbesondere Natriumpenicillin, das eine weitere stabilisierende Wirkung auf die Blutplättchen haben kann.
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), dessen Natrium-oder
Kaliumsalz oder Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure können in der Formulierung enthalten sein.
Bei der Erfindung wird zur Stabilisierung von Blutplättchen
eine Kombination von Jodacetamid und eine 'Iminoessigsaure
oder dessen Salz zusammen mit einem verträglichen bakteriostatischen Mittel verwendet, und zwar in einer wässrigen
Ib elektrolytischen Lösung, die auf einem vorbestimmten pH-
und Osmolalitätsbereich gehalten wird.
Durch Jodacetamid wird eine Herabsetzung oder Beseitigung
der Haftfähigkeit der Blutplättchen und der polymorphonuklearen Zellen bewirkt. Ohne Einschränkung auf irgendeine theoretische
Wirkungsweise ist es bekannt, daß Blutplättchen und polymorphonukleare Zellen aktive glycolisierende Systeme
aufweisen, wobei die Daten übereinstimmen mit der Hypothese, daß Jodacetanid auf die Haftfähigkeit durch Blockierung der
Glycolyse einwirkt. Die Daten stimmen jedoch auch mit einer Hypothese überein, die die Haftfähigkeit einem schwefel—
hydridabhängigen Mechanismus mit einer ähnlichen Empfindlichkeit gegenüber Jodacetamid zuschreibt.
Die Haftfähigkeit der Blutplättchen scheint gleichfalls
von den zweiwertigen Kationen abhängig zu sein, obgleich die für die Blutplättchen erforderliche Konzentration viel
niedriger zu sein scheint als diejenige, die für die polymorphonuklearen Zellen erforderlich ist. Sowohl
Magnesium- wie Kalziumionen sind für die Haftfähigkeit
erforderlich. Kalziumionen allein sind nicht in der Lage, die Haftfähigkeit der polymorphonuklearen Zellen aus Blut
wieder herzustellen, das mit einem Chelatharz behandelt
- το -
worden ist, um die zweiwertigen Kationen zu entfernen.
Die kombinierte Verwendung von N-*(2-Acetamido) iminodi-■
essigsäure (ADA) und Jodacetamid als spezifische Chelatreagenzien hat auch gezeigt, daß menschliche Blutplättchen
für eine ausgedehnte Zeitspanne ohne Aggregation oder Verlust ihrer Unversehrtheit stabilisiert werden können.
Jodacetamid allein gleicht diese Faktoren nicht aus.: Auch sind die Puffereigenschaften für die Suspendierung in
blutplättchenreichem Plasma nicht ausreichend.
Die Kombination von Iminodiessigsäuresalzen, insbesondere
ADA, mit Jodacetamid erhöht die Stabilität, beseitigt die Aggregation und erhöht die Wirkung der antikoagülierenden
Eigenschaften, des ADA. Die Puffereigenschaften des ADA sind
für menschliche Blutplättchen ideal. Etwa 0,5 Gramm bis etwa 2,0 Gramm Jodacetamid werden pro Liter Stabilisierungslösung zugesetzt.
Geeignete Iminodiessigsäureverbindungen sind:
N-(2-Aoetamido)iminodiessigsäure (ADA), Natrium ADA,
Kalium ADA, Lithium ADA, Tris-ADA oder Imidazol ADA. -. ·. Etwa 0,5 bis. 2,0 Gramm ADA oder das Ä'quivalentgewicht von
dessen Salz wird pro Liter wässrige Blutplättchensu's— pension, beispielsweise einem blutplättchenreichen Plasma,
zugesetzt.
Das verträgliche bakteriostatische Mittel umfaßt Natriumpenicillin
G, Kaliumpenicillin G, Procainpenicillin G, ^ Kaliumpenicillin V, Ampicillin und Carbenicillin.
Bevorzugte Formulierung
1.. Jodacetamid 1,0 g
2. N-(2-Acetamido)iminodiessigsäure (ADA) 1,0 g
3. Natriumchlorid 9,4166 g
4. Natriumpenicillin 0,155 q' aufgefüllt auf einen Liter mit destilliertem
Wasser
Osmolalität = 31.0 ; pH "
eingestellt auf 7,0 _+ 0,1 mit NaOH.
Bei der vorstehenden Formulierung ist es wünschenswert,
Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder dessen Salze
als möglichen Bestandteil zuzusetzen, um als Chelatreagenz für zweiwertige Ionen zu wirken. Etwa 0,5 Grammbis etwa 2,0
Gramm EDTA oder das Äquivalentgewicht dessen Salzes werden pro Liter wässrige Blutplättchensuspension zugesetzt.
Herstellungsverfahren
1. Etwa 500 ml destilliertes Wasser werden in einen
1.-Liter-Kolben gegeben..
:::, - .2. 1 Gramm ADA wird zugesetzt und aufgelöst.
:::, - .2. 1 Gramm ADA wird zugesetzt und aufgelöst.
3. Wenn die Formulierung Dinatrium EDTA umfaßt,wird 1. Gramm zugegeben und aufgelöst.
4. 1. Gramm Jodacetamid wird zugegeben und aufgelöst.
5. 9,4166 Gramm Natriumchlorid werden zugegeben und aufgelöst.
6. 0,155 Gramm Natriumpehicillin werden zugegeben und aufgelöst.
7. Mit destilliertem Wasser.wird auf einen Liter aufgefüllt.
8. Mit Natriumhydroxid wird der pH auf 7,0 +_ 0,5 eingestellt,
und die Osmolalität mit Natriumchlorid auf 330 +_ 30.
9. Durch einen 0,22 Mikron Filter wird in sterile Beutel filtriert.
1.0. Es erfolgt eine Aufbewahrung bei Raumtemperatur bis
zu sechs Monaten.
In der US-PS 4 116 635 werden die antikoagulierenden Eigenschaften
sowohl von EDTA wie von ADA unter Verwendung von Gesamtblut beschrieben, wobei die in Tabelle I dieser
Patentschrift angegebenen Ergebnisse genannt werden.
Log K1, die bedingte Stabilitätskonstante bei pH 7,5 betrug 7,9 für EDTA und lediglich 4,0 für ADA. Nach einem
Verfahren zur Prüfung einer Blutprobe bezüglich der Koagulation und anderer Faktoren gemäß dem Anspruch 1.
dieser Patentschrift wies das gewählte Antikoagulanz einen Log K1 von 3,4 bis etwa 4,2 auf, schloß also ADA ein,
jedoch EDTA aus.
Es ist überraschend, daß erfindungsgemäß die besseren
Ergebnisse erhalten werden, wenn sowohl ADA wie EDTA in etwa gleichen Mengen in der Formulierung verwendet werden.
IQ Die Menge des EDTA, das der wässrigen Formulierung der
Blutplättchen zugegeben wird, beträgt etwa 0,5 Gramm bis
etwa 2,0 Gramm je Liter..
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren zur Stabilisierung der Blutplättchen ohne die Verwendung
von Fixiermitteln zur Bestimmung mehrfacher Blutplättchenparameter
mit einer elektronischen Vorrichtung.
Stabilität eines blutplättchenreichen Plasmas
ohne Behandlung mit einer stabilisierenden Lösung
Zeit S/N MPV
6 ,6u
nach 4 Tagen 5,00 6,6ui:
6,1u 6,Ou ungeeignet
Die vorstehenden Ergebnisse wurden erhalten, wenn eine stabilisierende Lösung bei 2 bis 80C aufbewahrt und eine
Bestimmung mit einem Standard Coulter Counter Model S-Plus Gerät erfolgte.
Das Signal/Untergrund-V.erhältnis nahm mit der Zeit ab, d. h. der Untergrund erhöhte sich gegenüber dem Signal. Alle
Parameter zeigten Veränderungen mit der Zeit. Nach 7 Tagen zeigte sich ein vollständiger Zellzerfall, der zu einer
zu Beginn | 5,55 |
nach 4 Tagen | 5,00 |
nach 4 Tagen | 2,08 |
nach 6 Tagen | 1,82 |
nach 7 Tagen | 1., 43 |
■ - 13 -
ungeeigneten Form der Verteilungsanalysen-Aufzeichnung
führte. Die Blutplättchenzählung, das mittlere Blutplättchenvolumen
(MPV) und die Größenverteilung konnten mit diesem Gerät nicht bestimmt werden.
Repräsentative Proben von glutaraldehydfixierten Blutplättchen
in einer phosphatgepufferten salzhaltigen Lösung zeigten ebenfalls eine Abnahme des mittleren Blutplättchenvolumens
nach einer bestimmten Zeit. Die gegenwärtig hergestellten klinischen hämatologischen Geräte können eine
Verschiebung nach links (Abnahme) von der mittleren Blutpiättchengrößenverteilung
nicht aufnehmen. Diese Verschiebung führt zu einer ungeeigneten Bedingung.
Eine zu große Menge an Bruchstücken führt zu ungeeigneten
Größenverteilungskurven.
Repräsentative Proben nach der Behandlung von Blutplättchen mit einer stabilisierenden Lösung mit der
bevorzugten· Formulierung
Mittleres Mittlere Tag Nr. S/N Zählung Blutplättchen Vol. Größenverteilung
17,1 17,1
17,2 17,1
Die vorstehenden Ergebnisse wurden erhalten, wenn bei 2 bis 80C aufbewahrt und mit einem Standard Coulter Counter
Model S-Plus Gerät bestimmt wurde. Diese Ergebnisse zeigen, daß eine signifikante Änderung bei irgendeinem
Parameter nach 1.80 Tagen auftritt. Es liegt eine hervorragende Stabilität in bezug auf sämtliche kritischen
Parameter vor, die für Qualitätskontrollanwendungen, die mit elektronischen Vorrichtungen gemessen werden,
notwendig sind.
30 | 4,54 | 206 | 7,8 |
60 | 4,0 | 202 | 7,9 |
90 | 4,0 | 193 | 7,6 |
120 | 4,0 | 206 | 7,7 |
• 180 | 4,0 | 193 | 7,6 |
Die Signal/Untergrund-Verhältnisse müssen maximiert werden,
damit die Bedienungsperson sicher ist, daß das Instrument sich entsprechend den Daten des Herstellers verhält. Ein
zu starker Untergrund ist ein stets vorhandenes Problem, aufgrund der Blutplättchenzerfallsprodukte und des Zellzerfalls
während der Lebensdauer dieser Produkte. Bei diesen Proben zeigte das Signal/Untergrund-Verhältnis keine
Abnahme, wodurch das Gerät nicht mehr in der Lage wäre, die Parameter bei Qualitätskontrollmessungen exakt zu
messen. Verminderte Signal/Untergrund-Verhältnisse können bei elektronischen Teilchen Größenbestimmungsgeräten
nicht akzeptiert werden, insbesondere bei niedrigen Grenzwerten, bei denen die Blutplättchen gezählt und ihre
Teilchenverteilung bestimmt wird.
Statistische Daten dokumentieren die Verwendung der vorstehend angegebenen stabilisierten menschlichen Blutplättchen
in Gesamtblutkontrollpräparaten nach 100 Tagen
in mehreren klinischen hämatologischen Laboratorien. •AU
Durch die Vorbehandlung menschlicher Blutplättchen mit der erfindungsgemäßen stabilisierenden Lösung können die
Zellen erneut in menschlichen oder tierischen roten Blutkörperchenpräparaten als Kontrolle zur überwachung
elektronischer Geräte suspendiert werden. Auch ist es möglich, menschliche Blutplättchen für invitrotherapeutische
Anwendungen zu stabilisieren.
Zur Vorbehandlung der Blutplättchen werden etwa 50 bis
100 ml des stabilisierenden Verdünnungsmittels direkt zu einer 200 +5Og Menge eines blutplättchenreichen
Plasmas (PRP) gegeben und gut vermischt. Das stabilisierte PRP kann dann bei Raumtemperatur 7 Tage stehen gelassen
werden vor dem Zentrifugieren zur Erzeugung eines Blut—
plättchenkonzentrats. Statt dessen kann das PRP durch die Zugabe des stabilisierenden Verdünnungsmittels bei 4 bis
60C bis zu 3 Monaten aufbewahrt werden, bevor eine Weiterverarbeitung
durch Zentrifugieren erfolgt, um das
- 15 Blutplättchenkonzentrat zu erhalten.
PRP wird bei etwa 3800 U/min 5 Minuten lang (gekühlte
Zentrifuge) zentrifugiert und der überstand wird abgedrückt
und verworfen.. Eine phosphatgepufferte Salzhaltige
Lösung mit einem pH von 7,0 bis 7,2 und 320 mOs/kg wird
unter Rühren zugegeben und der Waschschritt wird ein zweites Mal wiederholt. Die Blutplättchen werden nach dem
zweiten Waschgang konzentriert und zu einem einzigen hochkonzentriertem Vorrat zusammengefaßt.
Das Blutplättchenkonzentrat wird dann erneut in dem Verdünnungsmittel
in der gewünschten Konzentration suspendiert, wobei dieses Präparat zu den stabilisierten Erythrozyten
zugegeben wird, um als eine Gesamtblutkontrolle eingesetzt zu werden. Das Endpräparat wird bei 2 bis 80C
bis zu 6 Monaten aufbewahrt.
. Dieses Verdünnungsmittel stabilisiert ein blutplättchenreiches Plasma mit Erfolg, das unter Verwendung von herkömmlich
hergestellten Antikoagulanzien erhalten worden
ist, wie CPD (Citrat-phosphat-dextrose), ACD (Säurecitratdextrose)
und EDTA (Äthyl!endiamintetraessigsäure).
Die stabilisierten Blutplättchen können in einzelnen Blutplättchenkontrollen Verwendung finden, desgleichen in
Gesamtblutvergleichskontrollen, um gute Qualitätskontrollverfahren
sicherzustellen und mehrfache Blutplättchenparameter
zu überwachen, einschließlich (1) der Zählung,
(2) der mittleren Teilchenverteilung, (3) dem mittleren Blutplättchenvolumen und (4) dem Signal/Untergrund-Verhältnis
(Zerfallsprodukte).
Es ist bekannt, daß stabilisierte Blutzellenpräparate, ·.-?! ~ die sich zur überprüfung der Genauigkeit automatischer
Zählgeräte für Blutbestandteile eignen, in einem gewissen Ausmaß akzeptierbaren Veränderungen unterliegen. Derartige
Präparate werden kurz auf Seite 14 des Buchs "Hematology"
,. 1.6 -
von Williams, Beutler, Erslev und Rundles, McGraw-Hill, Inc. (1.972) erörtert.
In der Hämatologie wird ein Unterschied zwischen der
Bezeichnung""Eichung" und "Vergleichskontrolle" gemacht. Eichungen sind Blutzellenpräparate, die verwendet werden,
um das automatische Gerät im Hinblick auf bestimmte wesentliche Zahlen einzustellen wobei sie lediglich
einmal verwendet werden. Vergleichskontrollen sind Blutzellenpräparate,
die von Zeit zu Zeit verwendet werden, um die kontinuierliche Genauigkeit eines automatischen
Geräts zu überprüfen, das vorher "geeicht" worden ist, mit dem. Blutzelleneichpräparat.
"j5 Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Blutplättchen,
die nach dem hier beschriebenen Verfahren ohne die Verwendung von Aldehyden als Fixiermitteln stabilisiert
worden sind, um. Vergleichskontrollen zu erhalten, die 60 Tage und mehr stabil sind, dann einer zweiten Stabilisierungsbehandlung
nach anderen Verfahren unterworfen werden können, einschließlich Verfahren, bei denen
Aldehyde und/oder oberflächenaktive Mittel eingesetzt werden, um Blutplättchenpräparate zu erhalten, die eine
verbesserte Stabilität über einen langen Zeitraum aufweisen, insbesondere für bestimmte Zwecke. Solche
Präparate sind insbesondere für Eichzusammensetzungen geeignet.
Diß Blutplättchen, die nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Formulierung stabilisiert sind, können beispielsweise
dann mit einem Fixiermittel-Stabilisier-Medium behandelt werden, das folgende Formulierung aufweist:
- 17 - | 0,1.96 | g | |
NaH2PO4-H2O | 9,980 | g | |
Na2HPO4-7H2O | 0,098 | g | |
NaN3 | 7,9 | g | |
NaCl | 8,4 | g | |
Glutaraldehyd, 49 % | 0,5 | g | |
Tergitol 1.5-S-1.2 | 1 | L | |
Wasser (gefüllt) | |||
Der pH wird mit Phosphat auf 7,3 bis 7,4 eingestellt, und die Osmolalität auf 290 mOs/kg mit
10 NaCl.
Tergitol 15-S—12 ist ein Gemisch aus Äthoxylaten isomerer
linearer Alkohole, die in der US-PS 3 912 450 (1975)
und der US-PS 3 968 248 (1976) beschrieben werden. Das l_5 Gemisch weist folgende Formel auf:
CH3-(CH2Jn-CH3
0-(CH2-CH2-O)x-H
2Ü
worin die Polyoxyäthylenkette zufallsverteilt an die
lineare aliphatische Kette gebunden und η = 9 bis 13 und χ = 9 bis 13 ist.
o,- Patentanwälte
Claims (11)
- PatentanwälteDipl.-Ing. E. EderDipl.-Ing. K. SchieschkeMünchen 40, Elisabsthstr. 34COULTER ELECTRONICS, INC Hialeah / Florida U.S.A.Verfahren zur Stabilisierung von Blutplättchen bei der Bestimmung mehrfacher Blutplättchenparameter in Vergleichskontrollen und Eichzusammensetzungen; Verdünnungsmittel dafür sowie kombinierte StabilisierunasverfährenPate nt ansprücheVerfahren zur Stabilisierung von Blutplättchen, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Blutplättchen in einer Suspensionsflüssigkeit eine stabilisierende Lösung zugegeben wird, die eine wässrige Lösung von Jodacetamid und einer Iminodiessigsäure sowie den Alkalimetall- und alkalischen Puffersalzen dieser Säure ist,zusammen mit einem verträglichen bakteriostatischen Mittel, wobei das'gebildete Medium in einem vorgegebenen pH- und Osmolalitätsbereich unter Verwendung eines Alkalimetallhydroxids und eines Alkalimetallchlorids gehalten wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Blutplättchen eine geeignete Zeit bei einer geeigneten Temperatur stehen gelassen werden, um wenigstens eine teilweise Stabilisierung zu erreichen, die Blutplättchen von der stabilisierenden Lösung getrennt werden und dazu eine geeignete Menge Glutaraldehyd und eines nichtionischenoberflächenaktiven Mittels gegeben wird, das ein Gemisch aus Äthoxylaten isomerer linearer Alkohole mit der Formel0-(CH^CH9O)-Hist, worin die Polyoxyäthylenkette zufallsverteilt an die lineare aliphatische Kette gebunden und η = 9 bis χ = 9 bis 1.3 ist, wobei die Zusammensetzung auf einen vorbestimmten pH-*· und. Osmolalitätsbereich eingestellt wird..
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .Ethylendiamintetraessigsäure sowie deren Natrium oder Kaliumsalze als zusätzlicher Bestandteil der stabilisierenden Losung vorliegen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Iminodiessigsäure N-(2-Acetamido) iminodiessigsäure ist.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Iminodiessigsäure in einer Konzentration von 0,5 g bis 2,0 g pro Liter vorliegt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, daß das bakteriostatische Mittel derPenicillingruppe angehört, einschließlich Pencillin G, Kali=\ampenicillin G, Procainpenicillin G, Kaliümpenicillin V, Ampicillin und Carbenicillin.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 6, dadurchgekennzeichnet, daß die stabilisierende Lösung z.u einem blutplättchenreichen Plasma gegeben wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Jodacetamid in einer Konzentration von 0,5 g bis 2,0 g pro Liter vorliegt.
- 9. Hämatologisches Vergleichskontrollmedium zur Be-^ Stimmung mehrfacher Blutplättchenparameter mit einer elektronischen Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Suspension von Blutplättchen, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 8 stabilisiert sind.
- 1.0. Hämatologisches Vergleichskontrollmedium zur Mehrfachanalyse, gekennzeichnet durch eine Suspension roter Blutkörperchen und Blutplättchen, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 stabilisiert sind, wobei das Vergleichsmedium zur überprüfung der Genauigkeit der herkömmlichen roten Blutkörperchen- und Blutplättchenparameter geeignet ist.
- 11.. Verdünnungsmittel zur Verwendung in einer elektronischen Vorrichtung zur Stabilisierung von Blutplättchen für die Bestimmung von mehrfachen Blutplättchenparametern, gekennzeichnet durch eine wässrige Lösung von Jodacetamid und einer Iminodiessigsäure sowie den Alkalimetall- und alkalischen Puffersalzen dieser Säure zusammen mit verträglichen bakteriostatischen Mitteln, wobei das Verdünnungsmittel eine wässrige elektrolytische Lösung ist, die in einem vorbestimmten pH^· und Osmolalitätsbereich gehalten wird, um eine langandauernde Blutplättchenstabilität und Abwesenheit von Bruchstücken, die zu falschen Ergebnissen führen, zu gewährleisten.PatentanwälteDipl.-lnc/fe. EderDipl.- Ing. Jfflfechieschk©BQOO Münche^sf&PsabBllistr. 3*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/268,050 US4405719A (en) | 1981-05-29 | 1981-05-29 | Method of stabilizing platelets for determining multiple platelet parameters in reference control and calibrator compositions; diluents therefor; and combination stabilization procedures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220232A1 true DE3220232A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3220232C2 DE3220232C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=23021258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220232 Granted DE3220232A1 (de) | 1981-05-29 | 1982-05-28 | Verfahren zur stabilisierung von blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontrollen und eichzusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4405719A (de) |
JP (1) | JPS57203957A (de) |
CA (1) | CA1195931A (de) |
DE (1) | DE3220232A1 (de) |
ES (1) | ES8400874A1 (de) |
FR (1) | FR2506945A1 (de) |
GB (1) | GB2099281B (de) |
HK (1) | HK10686A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938907A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Behringwerke Ag | Mittel zum lagern und suspendieren von zellen, insbesondere erythrozyten |
WO1995001796A1 (en) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Northern General Hospital N.H.S. Trust | Preparation and stabilisation of cells |
WO1995027203A1 (en) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Northern General Hospital N.H.S. Trust | Preparation and stabilisation of cell suspensions |
EP0721104A2 (de) * | 1993-07-05 | 1996-07-10 | Northern General Hospital N.H.S. Trust | Herstellung und Stabilisierung von Zellen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1216518A (en) * | 1982-11-01 | 1987-01-13 | Gail A. Rock | Plasma-free medium for platelet storage |
US4471051A (en) * | 1983-06-13 | 1984-09-11 | New England Medical Center Hospitals, Inc. | Stabilization of neutrophils and platelets |
US4828976A (en) * | 1983-12-29 | 1989-05-09 | Thomas Jefferson University | Glucose free media for storing blood platelets |
US4704364A (en) * | 1984-05-18 | 1987-11-03 | Coulter Electronics, Inc. | Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems |
US4847204A (en) * | 1984-05-24 | 1989-07-11 | Southeast Vetlab, Inc. | Calibrator composition and method of producing and using same for veterinary applications |
US4711852A (en) * | 1984-11-05 | 1987-12-08 | Akzo N.V. | Control for blood gas analyzers and hemoglobin analysis |
US4858154A (en) * | 1986-04-07 | 1989-08-15 | Coulter Electronics, Inc. | Interlaboratory quality assurance program |
US4788139A (en) * | 1987-08-06 | 1988-11-29 | Streck Laboratories, Inc. | Platelet aggregation reagent, reagent container and method of determining platelet aggregation in EDTA-anticoagulated blood |
US5008202A (en) * | 1988-11-29 | 1991-04-16 | Sequoia Turner Corporation | Blood diluent for red blood cell analysis |
US5256571A (en) * | 1991-05-01 | 1993-10-26 | Cytyc Corporation | Cell preservative solution |
US6509192B1 (en) * | 1992-02-24 | 2003-01-21 | Coulter International Corp. | Quality control method |
US6362003B1 (en) | 1992-02-24 | 2002-03-26 | Coulter Corporation | Hematological reference control composition containing leukocyte analogs, methods of making, and uses thereof |
DE69532236D1 (de) | 1994-12-16 | 2004-01-15 | Baxter Int | Antikoagulierende Zusammensetzungen für Blutplättchen |
DE19634313A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-02-26 | Behringwerke Ag | Methode zur Stabilisierung von Plättchen |
US7198953B2 (en) * | 2003-10-12 | 2007-04-03 | Beckman Coulter, Inc. | Method of using a reference control composition for measurement of nucleated red blood cells |
WO2005100979A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Beckman Coulter, Inc. | Reference control containing a nucleated red blood cell component |
US7109036B2 (en) * | 2004-05-13 | 2006-09-19 | Beckman Coulter, Inc. | Hematology reference control containing an immature granulocyte component |
US7531357B2 (en) * | 2005-04-04 | 2009-05-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Preparation of platelet analogs |
US7354767B2 (en) * | 2006-03-16 | 2008-04-08 | Beckman Coulter, Inc. | Reference control composition containing a nucleated red blood cell component made of non-nucleated blood cells |
WO2008061073A2 (en) | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Beckman Coulter, Inc. | Hematology linearity control composition system and method of use |
US8835104B2 (en) * | 2007-12-20 | 2014-09-16 | Fenwal, Inc. | Medium and methods for the storage of platelets |
JP2014518547A (ja) | 2011-04-07 | 2014-07-31 | フェンウォール、インコーポレイテッド | 削減された残存血漿容積を有する血小板濃縮物を提供するための自動化方法とシステムおよびそのような血小板濃縮物のための貯蔵媒体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160644A (en) * | 1977-06-13 | 1979-07-10 | Streck Laboratories, Inc. | Platelet reference control and method of preparation |
US4198206A (en) * | 1977-06-13 | 1980-04-15 | Ryan Wayne L | Method for preparing a platelet reference control |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3968250A (en) * | 1971-06-21 | 1976-07-06 | Wave Energy Systems, Inc. | Method and sporicidal compositions for synergistic disinfection or sterilization |
US3873467A (en) * | 1974-02-01 | 1975-03-25 | United Medical Lab Inc | Hematologic reference control |
US3962125A (en) * | 1975-01-13 | 1976-06-08 | Coulter Diagnostics, Inc. | Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type |
DE2546166A1 (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-28 | Behringwerke Ag | Gegerbte thrombozyten |
US4116635A (en) * | 1977-03-14 | 1978-09-26 | Jaeger Mark A | General purpose in vitro anticoagulant |
US4302355A (en) * | 1977-08-01 | 1981-11-24 | Warner-Lambert Company | Platelet reference control |
US4213876A (en) * | 1978-08-22 | 1980-07-22 | Coulter Electronics, Inc. | Multi-purpose blood diluent for use in electronic blood analysis instrumentation |
US4299726A (en) * | 1979-05-07 | 1981-11-10 | Coulter Electronics, Inc. | Process for preparing whole blood reference controls having long term stability, preconditioning diluent and media therefor |
US4324686A (en) * | 1979-06-11 | 1982-04-13 | R & D Systems, Inc. | Hematology control composition and methods for its use |
-
1981
- 1981-05-29 US US06/268,050 patent/US4405719A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-04-13 CA CA000400904A patent/CA1195931A/en not_active Expired
- 1982-05-28 ES ES512661A patent/ES8400874A1/es not_active Expired
- 1982-05-28 JP JP57090032A patent/JPS57203957A/ja active Granted
- 1982-05-28 GB GB8215792A patent/GB2099281B/en not_active Expired
- 1982-05-28 FR FR8209414A patent/FR2506945A1/fr active Granted
- 1982-05-28 DE DE19823220232 patent/DE3220232A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-13 HK HK106/86A patent/HK10686A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160644A (en) * | 1977-06-13 | 1979-07-10 | Streck Laboratories, Inc. | Platelet reference control and method of preparation |
US4198206A (en) * | 1977-06-13 | 1980-04-15 | Ryan Wayne L | Method for preparing a platelet reference control |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938907A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Behringwerke Ag | Mittel zum lagern und suspendieren von zellen, insbesondere erythrozyten |
DE3938907C2 (de) * | 1989-11-24 | 1999-11-04 | Dade Behring Marburg Gmbh | Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten |
WO1995001796A1 (en) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Northern General Hospital N.H.S. Trust | Preparation and stabilisation of cells |
EP0721104A2 (de) * | 1993-07-05 | 1996-07-10 | Northern General Hospital N.H.S. Trust | Herstellung und Stabilisierung von Zellen |
EP0721104A3 (de) * | 1993-07-05 | 1996-08-14 | North Gen Hospital Nhs Trust | |
WO1995027203A1 (en) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Northern General Hospital N.H.S. Trust | Preparation and stabilisation of cell suspensions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS648306B2 (de) | 1989-02-13 |
FR2506945B3 (de) | 1984-04-13 |
DE3220232C2 (de) | 1987-10-22 |
GB2099281B (en) | 1985-05-22 |
FR2506945A1 (fr) | 1982-12-03 |
CA1195931A (en) | 1985-10-29 |
JPS57203957A (en) | 1982-12-14 |
HK10686A (en) | 1986-02-21 |
ES512661A0 (es) | 1983-12-01 |
ES8400874A1 (es) | 1983-12-01 |
US4405719A (en) | 1983-09-20 |
GB2099281A (en) | 1982-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220232C2 (de) | ||
DE69015999T2 (de) | Reagenz zur Messung von Leukozyten und Hämoglobin im Blut. | |
DE3153618C2 (de) | ||
DE3586619T2 (de) | Haematologische zusammensetzungen als referenz fuer drei populationen von leukocyten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in ganzbluttestverfahren. | |
DE69530627T2 (de) | Reagenz zur Klassifizierung von Leukozyten | |
DE69120674T2 (de) | Koagulationsassays und reagenzien | |
DE3220231A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung der blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontroll- und eichzusammensetzungen sowie verduennungsmittel dafuer | |
DE3017152C2 (de) | ||
DE3017151C2 (de) | ||
EP0172437B1 (de) | Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität | |
DE69033033T2 (de) | Verbesserte kontrollverfahren für stabile blutkoagulation | |
DE3689218T2 (de) | Verfahren zur differenzierten Bestimmung weisser Blutkörperchen. | |
DE3851923T2 (de) | Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchflusszytometrie. | |
DE69504646T2 (de) | Herstellung und stabilisierung von zellsuspensionen | |
DE69716064T2 (de) | Flüssigkeit zum sammeln von proben | |
DE68918097T2 (de) | Standardlösung zur gas/kalzium-bestimmung in blut. | |
DE69417017T2 (de) | Antikoagulierende zusammensetzung | |
DE3024044A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung oder qualitaetskontrolle von instrumenten und bezugsfluessigkeit | |
DE2602997C2 (de) | Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0349934A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von Wässrigen Flüssigkeiten | |
DE69123445T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von endotoxinen | |
DE2951783A1 (de) | Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3875854T2 (de) | Auf ligninsulfonat aufgebautes pharmazeutisches mittel mit einer atithrombose-aktivitaet. | |
DE69230209T2 (de) | Reagenz zur Blutgerinnung | |
US4090977A (en) | Osmotically balanced anticoaglant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |