DE3643233A1 - Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl. - Google Patents
Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.Info
- Publication number
- DE3643233A1 DE3643233A1 DE19863643233 DE3643233A DE3643233A1 DE 3643233 A1 DE3643233 A1 DE 3643233A1 DE 19863643233 DE19863643233 DE 19863643233 DE 3643233 A DE3643233 A DE 3643233A DE 3643233 A1 DE3643233 A1 DE 3643233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- window
- prefabricated
- roller
- shutter device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer vorgefertigten Fenster
und Rolladenvorrichtung für Häuser, insbesondere für Mo
bilheime, Fertigheime, Baracken, gerüststabilisierte
Vorzelte für Wohnwagen und Mobilheime.
Bei der bekannten Zuordnung von Rolladensystemen beliebiger
Ausführung zu Fenstern bei der Erstellung üblicher Haus
anlagen wird so vorgegangen, daß oberhalb des Fensteraus
schnittes und auch oberhalb und insofern außerhalb des
umlaufenden Fensterrahmens ein Mauerausbruch vorgesehen
ist, in welchen der Rolladenkasten so eingesetzt wird,
daß der in ihm enthaltene Rolladen, der üblicherweise aus
quer verlaufenden, miteinander verbundenen Holz- oder heute
eher Kunststoffstegen besteht, vor dem Fenster abgesenkt wer
den kann. Die Betätigung erfolgt dabei in den meisten Fällen
mittels eines handbetätigten, neben dem Fenster von innen be
tätigbaren Stoffriemens, der über eine untere Aufwickelrolle
läuft. Die Anordnung eines separaten Rolladenkastens ober
halb des Fensters in einer eigenen Ausnehmung kann bei be
stimmten Häusern sinnvoll sein, ist aber beispielsweise um
ständlich und kompliziert, wenn ein Fenster mit Rolladenvor
richtung für Mobilheime, Fertigheime, auch gerüststabili
sierte Vorzelte für Wohnwagen und Mobilheime u. dgl. vorge
sehen werden soll. Abgesehen davon, daß ein separater Rolla
denkasten, der außen und oberhalb des jeweiligen Fensters
an die Wandung angesetzt oder gegebenenfalls auch in diese
mindestens teilweise eingesetzt wird, umständlich zu montie
ren ist und Richtarbeiten erforderlich sind, damit mit Bezug
auf das darunterliegende Fenster die Funktion des Rolladens
gesichert ist, ist eine solche separate Ausbildung von Fen
ster und Rolladen auch von der Kostenseite her belastet. Fer
ner ist es bei dieser Art der Rolladenausbildung auch
schwierig, wenn nicht unmöglich, in gewünschter Weise mehrere,
dann unterschiedliche Rolladensysteme vorzusehen, beispiels
weise getrennt für Lichtschutz und Fliegen- und Insekten
schutz, Lärmschutz u. dgl.
Speziell bei Wohnwagen und Wohnmobilen sind sogenannte
Kassetten-Rollos bekannt, bei denen aber die Rollos innenliegen
und die nach vollständigem Einbau und Montage sowie Abdichten
der Fenster zusätzlich zu diesen auf der Fenstereinfassung,
gegebenenfalls als selbständige Umrandung montiert und
auf diese aufgesetzt werden. Hierbei kann auch so vorgegan
gen werden, daß ein oberer kleinerer Kastenteil kassetten
förmig ein Lichtschutzrollo beherbergt, während ein unterer
Rollokasten ein Fliegenschutzrollo enthält, die in den gleichen
seitlichen Führungen, auch entsprechend über Bürsten
dichtungen abgedichtet, mit ihren Randbereichen laufen, so
daß man entweder vollständig das Verdunklungsrollo als Sicht
schutz oder vollständig, bei aufgelassenem Sichtschutz
rollo das Fliegenschutzrollo benutzen kann. Es ist auch mög
lich, jedes der Rollos nur zur Hälfte zu benutzen, wobei die
se dann an ihrer Stoßstelle miteinander, beispielsweise
durch Einknipsen, verbunden werden.
Bei einem solchen Kassettenrollo ist die nachträgliche
Montage des gesamten Rollosystems problematisch, welches
wiederum aus verschiedenen Einzelteilen besteht, sowie der
Umstand, daß die Rollos nur auf der Innenseite der Fenster
laufen, nicht, wie bei Rollos eigentlich gewünscht, auf
der Fensteraußenseite und daher sofort eine Schutzwirkung
entfalten können, noch bevor Staub, Fliegen und Lärm in das
Innere des Wohnwagens, Wohnmobils oder Hauses gedrungen
sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier einen
neuen Weg zu gehen und insbesondere für transportable Wohn
einheiten, gerüststabilisierte Vorzelte u. dgl. eine integrier
te, kompakte Kombieinheit aus Fenster- und Rolladenvor
richtung vorzusehen, bei der die Rolladen wie im üblichen
Rolladenbau außen vor den Fenstern angeordnet sind, den
noch aber keine zusätzlichen, also über die Fenstermon
tage hinausgehende Montier- und Ausrichtarbeiten erfor
derlich sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß das
einheitliche Kompaktelement aus Fenster-und Rolladenvor
richtung einen umlaufenden geschlossenen äußeren Rahmen
aufweist, mit welchem das Kompaktelement in die entspre
chende Fensteröffnung eingesetzt und in dieser befestigt
werden kann. Durch diese Befestigung sind dann auch sofort
sämtliche Rolladensysteme zusammen mit dem Fenster mon
tiert und können auch sofort betätigt werden, da sie in
Schienen laufen, die an den inneren Seitenflächen des um
laufenden Rahmens befestigt sind.
Ein solches integriertes Kombielement hat den entschei
denden Vorteil, daß sämtliche die Fensterausbildung bzw.
die jeweils zuzuordnenden Rolladensysteme betreffenden
Montage- und Zusammenstellarbeiten, Ausrichtarbeiten
u. dgl. an anderer Stelle, nämlich beim Hersteller vor
genommen werden können, und das in die Fensterausnehmung
mit vorgegebenen Größenabmessungen jeweils einzusetzen
de Element sofort über sämtliche Teile, Rolladen, Be
tätigungsmechanismen u. dgl. verfügt, desgleichen auch
über die entsprechende Ausbildung als Kipp- oder Flügel
fenster, die erforderlich sind, um die Montage in einem Ar
beitsgang abschließend durchführen zu können.
Besonders vorteilhaft ist hierbei auch, daß das oder die
integrierten Rolladensysteme, die über mindestens einen
Rolladenkasten mit gegebenenfalls mehreren Wickelwellen
für unterschiedliche Rolladenmaterialien verfügen, nicht
auftragen, sondern innerhalb des Fensterrahmens und des
sen Dicke ausnutzend, angeordnet sind. Hierdurch erleich
tert sich auch die Lagerhaltung erheblich, da ledig
lich für vorgegebene Abmessungen bestimmte unter
schiedliche Kombielemente auf Vorrat hergestellt und für
den Verwender bereitgehalten zu werden brauchen.
Es können problemlos unterschiedliche Rolladensysteme vor
gesehen werden, beispielsweise ein aus Querstäben beste
hendes Rolladensystem zum dichten und auch geräuschdämmen
den Abschluß, eine Isolationsfolie, beispielsweise mit
spezieller, nach außen gerichteter Alubedampfung, sowie
ein Gazerollo als Schutz gegen Fliegen und Insekten. Sämt
liche unterschiedlichen Rollos können unabhängig zu jedem
anderen betätigt werden, da sie in eigenen Führungsschie
nen laufen, wobei die Betätigung motorisch oder manuell
erfolgen kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen vorgefertigten Fenster- und
Rolladenvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist
die Ausbildung der verschiedenen Rolladensysteme auch mit
einer unteren Wickelrolle, wofür unterhalb des Fensters,
aber innerhalb des umlaufenden gemeinsamen Fensterrah
mens ein zusätzlicher Rolladenkasten vorgesehen sein
kann, so daß auch leichtere Rolladenmaterialien, die
nicht durch ihre eigene Schwere bei motorischem Antrieb
nach unten fallen, von der unteren, dann motorisch ange
triebenen Aufwickelrolle abgezogen werden können. Schließ
lich ist es möglich und besonders bei motorischer Betäti
gung sinnvoll, die Rolladenbetätigung durch in den Seiten
teilen des Rahmens angeordnete, über mindestens eine untere
Umlenkrolle laufende Bänder vorzunehmen, an denen das Rolla
denmaterial befestigt ist, so daß dieses sich mit dem
Durchlaufen der geschlossenen Bänder jeweils nach oben
oder unten verschieben kann. Das nach oben gerichtete
Aufwickeln kann dann durch einen entsprechenden Feder
zug in den einzelnen Rolladensystemen, wie für sich gesehen
bekannt, erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes kombiniertes Fenster- und
Rolladenelement in Draufsicht;
Fig. 2 das Kombielement der Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht des Fenster- und
Rolladenelements der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 als Teilausschnitt eine Ausführungsform mit drei
verschiedenen Rolladensystemen mit jeweils eigenen,
zugeordneten Seitenführungen;
Fig. 5 ebenfalls einen Teilausschnitt in Fensterquer
richtung, aus dem die Zuordnung der seitlichen Füh
rungen für die Rolladen zum Rahmen und das Fenster
sowie der Einbau des Rahmens in die Aufnahmeöffnung
der Wand erkennbar ist, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform in schematisierter
Schnittdarstellung, aus welcher Transport- und La
germöglichkeiten für oberhalb und unterhalb des
Fensters angeordnete Rolladen-Wickelwalzen her
vorgeht.
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, in
nerhalb eines sämtliche Fenster- und Rolladenteile aufneh
menden, also integrierenden und gleichzeitig lagernden
Elements, hier eines umlaufenden Rahmens, der im folgenden als
Fensterrahmen bezeichnet wird, alle die vorgefertigte
Fenster- und Rolladenvorrichtung bildenden Elemente ein
schließlich Bedienungselemente, Antriebsmotoren, falls vor
gesehen, Rolladenwickelwalzen, Führungselemente für die
Rolladen und natürlich die jeweiligen Fensterteile, unter
zubringen, so daß die spätere Montage vollkommen problem
los vor sich gehen kann. Es braucht dann lediglich noch ein
die Außenabmessungen des umlaufenden Fensterrahmens aufwei
sender Ausschnitt in der diese Fenster- und Rolladenvor
richtung aufnehmenden Wandung vorgesehen zu sein. In diesen
Ausschnitt wird die Vorrichtung eingeschoben und in geeig
neter Weise an der Umrandung der Fensterausschnittsöffnung
befestigt.
In Fig. 1 ist die umlaufende Rahmenstruktur der vorfertigba
ren kompakten Fenster- und Rolladenvorrichtung 10 mit 11 be
zeichnet und besteht aus einem oberen Längsteil 11 a, einem
unteren Längsteil 11 b und den beiden Seitenteilen 11 c und
11 d. Diese (Fenster)-Rahmenteile 11 a-11 d sind, wenn sie aus
Holz bestehen, längliche latten- oder brettartige Aus
schnitte, und sie sind im endvorgefertigten Stadium mit
einander verbunden, wobei im Inneren dieser Umrahmung die
hier vorgesehenen beiden Fensterflügel 12 a und 12 b schwenk
bar oder kippbar gelagert sind und oberhalb des insgesamt
mit 12 bezeichneten Fensters ein Freiraum 13 als Aufnahme
kasten für mindestens ein Rolladensystem angeordnet ist.
Die Abtrennung zwischen dem Fenster 12 und dem Rolladenka
sten kann durch einen Zwischenträger oder ein Zwischenbrett
14 erfolgen, welches dann ebenfalls mit der umgebenden
Rahmenstruktur fest verbunden ist, wodurch sich auch eine
gute Stabilität der Gesamteinheit aus Fenster und Rolladen
erzielen läßt. An den Innenflächen der beiden Seitenträger
11 c und 11 d sind schematisiert angedeutet Führungsmittel
15 a, 15 b vorgesehen, die im Schnitt so ausgebildet sind,
wie bei 15 in Fig. 5 gezeigt, die also die Form offener U-
Kanäle aufweisen, in welchen die jeweiligen flächigen
Materialien der Rolladen seitlich gleiten, geführt und
gehalten sind. Schematisiert sind im Rolladenkasten 13 drei
verschiedene Wickelwellen 16 für unterschiedliche Rolladen
systeme angedeutet, wobei es sich versteht, daß es inner
halb des erfindungsgemäßen Rahmens liegt, hier eine beliebi
ge Anzahl von verschiedenen Rolladensystemen anzuordnen,
also beispielsweise nur einen Rolladen etwa als Sicht
schutz oder bis zu drei oder gegebenenfalls auch mehr
Rolladen, um einen kombinierten Sicht-, Insekten-, Lärm-
und Lichtschutz zu erzielen. Hierzu gehören auch Rolladen
systeme, die einen Wetter- und Eigentumsschutz bieten,
die in der Lage sind, durch entsprechende Reflexions
eigenschaften (etwa Bedampfung mit Aluminium) von außen
einstrahlende Wärme fernzuhalten, eine Beschattungswir
kung erzielen u. ä. Dies hängt selbstverständlich vom Mate
rial des jeweiligen Rolladensystems ab, wobei vom Inneren
des mit einem solchen integrierten Kompaktelement als
Fenster- und Rolladenvorrichtung ausgerüsteten Gebäudes,
Vorzeltes u. dgl. gesehen ganz außen etwa Rolladenmate
rialien, nämlich aneinandergehängte und miteinander gelenkig
verbundene Querschienen u. dgl. vorgesehen sein können,
die einem Wetter- und Eigentumsschutz dienen, gleichzei
tig Lichtschutz, dann sich nach innen anschließend alu
miniumbedämpfte Folien vorgesehen sein können, die auch
Wärmereflexionseigenschaften aufweisen, und schließlich ein
aus Gaze oder einem ähnlichen, netzartigen Stoff oder
Material bestehendes Rolladensystem sich noch anschließen
kann, um bei voll geöffneten Fenstern und guter Durchlüf
tung jedenfalls einen Schutz gegen Fliegen und Insekten
u. dgl. zu sichern.
Das Fenster 12 kann dabei als von innen zu öffnendes Flü
gelfenster, aber auch als feststehendes Fenster ausgebildet
sein, wobei auf die Betätigungsmöglichkeiten der Rolladen
systeme weiter unten noch eingegangen wird.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt genauer einen möglichen
Aufbau eines Kompaktelements mit integrierten Fenster-
und Rolladensystemen, wobei auch hier der umlaufende Rah
men wieder mit 11 bezeichnet und aus entsprechenden Pro
fillängshölzern besteht. Es versteht sich aber, daß der Rah
men auch in üblicher Weise aus profilierten Aluminium
stegen in beliebiger Ausbildung und Ausformung, auch mit
zwischengefügten Kunststoffteilen zur Winterisolierung,
oder aus beliebigen sonstigen Materialien, bestehen kann.
Der Rolladenkasten 13 ist nach unten, also gegenüber dem Fen
ster 12 durch den Zwischenträger 14, der ein entsprechen
der Holzpfosten sein kann, abgetrennt. Im Rolladenkasten
13 befindet sich bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbei
spiel lediglich ein Rolladensystem mit Wickelwelle 16 a.
Man erkennt in Fig. 2 auch die U-förmigen, seitlichen Füh
rungsmittel 15, in denen die seitlichen Randbereiche des
jeweiligen Rolladenmaterials 17 geführt sind, welches auf
der Wickelwalze 16 a im Nichtgebrauch aufgewickelt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind
in üblicher Weise dem umlaufenden Rahmen zugeordnet und
in diesem eingehängt Fensterflügel 12 a vorgesehen, die in
gewünschter Weise (Einfachverglasung, Doppelverglasung,
Thermopaneverglasung) verglast sind und wobei der Zwischen
träger 14 als obere Fensteranlage dient, mit entsprechend
abgetreppter, genuteter Anlagefläche 14 a.
Nach außen kann das ganze Kompaktelement 10 aus Fenster
mit integrierten Rolladensystemen innerhalb des umlaufen
den Rahmens durch eine ebenfalls umlaufende Blende 18 ab
gedeckt sein, die dort, wo sie dem Rolladenkasten 13 vor
gesetzt ist, breiter ist und so auch den Rolladenkasten 13
nach außen abdeckt. Nach innen ist ebenfalls eine vor
zugsweise leicht abnehmbare Abdeckung 19 für den Rolladen
kasten vorgesehen, beispielsweise in Form eines entspre
chend ausgebildeten dünneren Brettes oder auch einer Platte
aus einem sonstigen Material. Für den Fensterflügel ist
bei 19 noch eine untere Abschlußblende vorgesehen, die in
üblicher Weise ausgebildet sein kann.
Am besten der Darstellung der Fig. 3 läßt sich entnehmen, daß
die seitlichen Führungsschienen 15 sich nach unten in ent
sprechende horizontale Führungsschienen 20 fortsetzen bzw. in
diese übergehen, so daß ein heruntergezogenes Rolladenma
terial 17, welches vorzugsweise über einen unteren Abschluß
steg 17 a verfügt, - gegen den Rückwickelzug einer in der
Wickelwelle 16 a beispielsweise angeordneten Rückholfeder -
in die untere horizontal verlaufende Führungsschiene 20
eingedrückt und dort durch Klemmwirkung gehalten werden
kann. Dies kann durch Betätigung von innen geschehen, indem
die Fensterflügel 12 a, 12 b geöffnet werden, hierbei können
in der unteren horizontalen Führungsschiene entweder fe
dernde U-förmige Klemmen angeordnet sein oder die ganze Füh
rungsschiene ist U-förmig klemmend ausgebildet. Es ist aber
auch möglich, an dem unteren Abschlußsteg 17 a des jeweili
gen Rolladenmaterials Klemmzapfen nach unten verlaufend noch
anzuordnen, die in entsprechende Aufnahmeöffnungen im un
teren Führungsschienenbereich eingreifen und dort auf fe
dernde Rastmittel treffen.
Man erkennt, daß es entsprechend der Darstellung der
Fig. 4 auch problemlos möglich ist, im Rolladenkasten 13′
mehr als nur eine Wickelrolle für ein Rolladensystem anzu
ordnen; also beispielsweise drei hintereinander und nach
oben gestaffelt ausgebildete Wickelwalzen 16 a′, 16 b′, 16 c′
vorzusehen, die jeweils Rolladensysteme mit unterschiedli
chen Rolladenmaterialien bilden und wobei dann seitlich je
weils mehrfach gestaltete Führungsmittel, auch in Form einer
gemeinsamen, dreifach U-förmig genuteten Führungsschiene
21 angeordnet sein können.
In der Draufsicht-Schnittdarstellung der Fig. 5 erkennt man
den schwenkbar ausgebildeten Fensterflügel 12 a′, der an
einem zusätzlichen Zwischenpfostenteil 22 anschlägt bzw.
an diesem über Gelenke angeschlagen ist, wobei dieser
zusätzliche Teil aber auch als einstückiger Vorsprung
der Seitenrahmenteile 11 c, 11 d des umlaufenden Rahmens
11 ausgebildet sein kann. An einem weiteren Vorsprung
oder einem Zwischenträgerteil 23 sind die seitlichen
Führungsschienen 15, hier mit Dreifach-U-Nutung angeordnet
und befestigt, in denen dann die Rolladenmaterialien mit
ihren Seitenkanten laufen, die im oberen Rolladenkasten,
der bei 13′ angedeutet ist, aufgewickelt sind.
Die Fig. 5 zeigt auch den Übergang 23 zwischen dem um
laufenden Rahmen 11 des Kompaktelements und der anschlie
ßenden Wandung 24, in deren Ausschnitt 25 das Kompaktele
ment 10 randbündig eingesetzt ist. Hier kann auch eine fla
che Abdeckleiste 26 vorgesehen sein.
Soll die Bewegung der Rolladensysteme nicht manuell vorge
nommen werden, wobei dann am besten das Einklipsen eines
unteren Querstegs 17 a in eine horizontale Aufnahme-, Halte-
und Führungsschiene 20 erfolgt, so kann der Transport oder
Antrieb der Rolladensysteme auch motorisch erfolgen, in
zunächst durchaus beliebiger Weise, wie dies für den motori
schen Antrieb von Rolladen- oder auch Markisensystemen
für sich gesehen bekannt ist.
Der Antrieb kann auch über zu den Wickelwellen getrennt
angeordneten Motoren mit Hilfe von Zwischengetrieben oder
zwischengeschalteten federnden Wellen erfolgen, wobei auch
Umschaltmöglichkeiten vorgesehen sind, so daß bei mehreren
vorgesehenen Rolladensystemen nur ein Antriebsmotor erfor
derlich ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel läßt sich der Darstel
lung der Fig. 6 entnehmen; bei diesem Ausführungsbeispiel
ist auch ein unterer Rolladenkasten 13 a vorgesehen, der
zusätzlich noch Wickelrollen 27 aufweist und der über eine
Zwischenabdeckung 28 nach oben zum Fenster 12 verschlossen
oder abgedeckt ist. Die motorische Betätigung eines sol
chen Rolladensystems kann dann so erfolgen, daß im nicht
betätigten Zustand, also hochgezogenen Zustand eines Rolla
dens von dem unteren Quersteg am Rolladenmaterial oder
lediglich am Rolladenmaterial zwei seitliche Bänder bis
zu den unteren Wickelrollen laufen, am besten innerhalb der
seitlichen Führungsschienen 15 und von diesen abgedeckt.
Die oberen Wickelwellen 16 a′′, 16 b′′, 16 c′′ können dann le
diglich federvorgespannte Aufwickelwellen mit innenliegen
den Rückholfedern sein, während die unteren Wickelwellen
27 motorisch angetrieben sind und bei Ansteuerung des ent
sprechenden Antriebsmotors zunächst die seitlichen Bän
der aufwickeln, wodurch gleichzeitig auch das ganze Rolla
denmaterial allmählich nach unten bis in die Endposition
gezogen wird. Es versteht sich, daß eine solche Ausbildung
natürlich auch in kinematischer Umkehrung vorgesehen sein
kann, so daß im oberen Rolladenkasten 13′ die motorisch
angetriebenen Wickelwellen und unten die federangetrie
benen Wellen sitzen. Die Ansteuerung der Wickelmotoren
kann in für sich gesehen bekannter Weise mit sich jeweils
selbst zurückstellenden, also gegenläufig angetriebenen
Schaltern erfolgen, wobei auch Zwischenpositionen durch
Ausschalten der Antriebsmotoren eingestellt werden können.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (14)
1. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung für
Häuser, insbesondere Mobilheime, Fertigheime, Baracken,
gerüststabilisierte Vorzelte für Wohnwagen und Mobil
heime u. dgl., mit einem Fensterrahmen und innerhalb des
Fensterrahmens angeordneten Glasfenstern mit oder
ohne Fensterflügeln sowie mit mindestens einem ober
halb des Fensters angeordneten Rolladensystem, das
durch geeignete Betätigungsmittel über die Fenster
fläche absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der äußere, umlaufend geschlossene Fensterrahmen (11) sämtliche Teilkomponenten einschließlich des oder der Rolladensysteme mit Lagerung, Antrieb in integrierter Kompaktbauweise aufnimmt und la gert, wobei
- b) oberhalb des mit oder ohne Fensterflügel (12 a, 12 b) angeordneten Fensters (12) vom Fensterrahmen um schlossen ein die Wickelwellen (16 a, 16 b, 16 c; 16 a′, 16 b′, 16 c′; 16 a′′, 16 b′′, 16 c′′) für mindestens ein Rolladensystem lagernder Rolladenkasten (13, 13′) angeordnet ist, daß
- c) an den beiden inneren Seitenflächen des umlaufenden Fensterrahmens (11) oder an an diese angesetzte Zwischenteile (23) das Rolladenmaterial (17) je weils seitlich führende und einfassende Schlitzfüh rungen (Führungsschienen 15) angeordnet sind und daß
- d) Verschiebemittel zur Durchführung der außerhalb vor dem Fenster (12) verlaufenden Bewegung des oder der einzelnen Rolladensysteme vorgesehen sind.
2. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenka
sten (13, 13′) durch einen Zwischenträger (14) gegen
über dem Bereich des Fensters abgetrennt ist, wobei der
Zwischenträger gleichzeitig den oberen Bereich der
Fensteranlage bildet.
3. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
seitlichen Führungsschienen (15 a, 15 b) für den Rolla
denablauf in horizontale, am unteren Längsteil (11 b)
des umlaufenden Rahmens (11) angeordnete Führungs
schienen (20) übergehen bzw. dort vorgesehen sind,
die die untere, vorlaufende Randkante des jeweiligen
Rolladenmaterials aufnehmen.
4. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren
Randkante des Rolladenmaterials ein (steifer) Quer
steg (17 a) angeordnet ist, der in die horizontale
Führungsschiene (20) eingreift.
5. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere
horizontale Führungsschiene den jeweiligen Quer
steg (17 a) unter Klemmwirkung aufnimmt.
6. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwir
kung durch nach oben U-förmig geöffnete und den Füh
rungssteg erfassende federnde Teile in der Horizon
talschiene erzeugt wird.
7. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rolladenkasten (13′) nach außen durch eine
Blende (18) abgedeckt ist.
8. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck
blende (18) für den Rolladenkasten (13) umlaufend
ausgebildet ist und den gesamten Übergangsbereich
zwischen dem umlaufenden Fensterrahmen (11) und
dem diesen entsprechend bündig aufnehmenden Wand
ausschnitt abdeckt.
9. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß das durch den Zwischenträger (14) gebildete
Abteil für den Rolladenkasten (13, 13′) nach innen
durch eine abnehmbare Abdeckung (19) abgedeckt ist.
10. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehreren, im Rolladenkasten (13, 13′) an
geordneten Rolladensystemen deren Wickelwellen
(16 a, 16 b, 16 c; 16 a′, 16 b′, 16 c′; 16 a′′, 16 b′′, 16 c′′)
in Quer- und Höhenrichtung zueinander versetzt
angeordnet sind, wobei die seitlichen Führungs
schienenschlitze auf die Ablaufbereiche der ein
zelnen Wickelwellen ausgerichtet sind.
11. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rolladentransport motorisch durchgeführt
ist.
12. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickel
wellen (16 a, 16 b, 16 c; 16 a′, 16 b′, 16 c′; 16 a′′, 16 b′′,
16 c′′) durch mindestens einen ihnen jeweils zugeord
neten bzw. auf sie umschaltbaren Antriebsmotor
angetrieben sind.
13. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet,
daß für den motorischen Antrieb ein weiterer, Wickel
wellen aufnehmender Rolladenkasten (13 a) unter
halb des Fensters (12), aber innerhalb des umfassen
den Rahmens (11) angeordnet und in entsprechender
Weise wie der obere Rolladenkasten (13) ausgebil
det und abgegrenzt ist und daß im unteren Rolladen
kasten den oberen Wickelwellen entsprechende und
auf diese entsprechend ausgerichtete weitere Wic
kelwellen (27) angeordnet sind, die bei eigenem moto
rischem Antrieb für den federvorgespannten Abzug
des Rolladenmaterials von der jeweiligen oberen
Wickelwelle beidseitig vorzugsweise in den Führungs
schienen (15) laufende Zugmittel aufrollen.
14. Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anordnung mehrerer Rolladensysteme die unter
schiedlichen Wickelwellen Rolladenmaterial zum Wet
ter- und Eigentumsschutz (aneinander in Wickelrich
tung befestigte Querstege) zur Erzielung eines Wärme
schutzes nach innen oder außen (aluminiumbedämpfte
Folie) und/oder eine Gaze- oder Netzstruktur zum Schutz
gegen Insekten aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643233 DE3643233A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643233 DE3643233A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643233A1 true DE3643233A1 (de) | 1988-06-30 |
Family
ID=6316466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643233 Withdrawn DE3643233A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3643233A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732401A1 (fr) * | 1995-03-29 | 1996-10-04 | Pallaud Pierre | Coffre exterieur de volet roulant |
EP0747565A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Benno Lauber | Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung |
EP0834642A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-08 | Pierre Pallaud | Aussen angeordneter Kasten eines Rolladens |
DE29904572U1 (de) | 1999-03-12 | 1999-05-27 | Decker, Klaus, 87466 Oy-Mittelberg | Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo |
DE29810139U1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-06-24 | Seitz, Eugen, 71546 Aspach | Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster |
EP1300541A3 (de) * | 2001-10-04 | 2003-07-23 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Rollladenkastenbaueinheit |
GB2377247B (en) * | 2000-04-19 | 2004-01-14 | Timothy Armitage | Method of providing blinds |
NL1021131C2 (nl) * | 2002-07-22 | 2004-01-23 | Verosol Nederland Bv | Kozijn met geïntegreerde ventilatie. |
DE10229235A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-29 | Elka Ag | Bauelement, insbesondere Fenster oder Außentür |
EP1413707A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Rolladenkasten |
EP1762692A3 (de) * | 2005-08-02 | 2009-09-02 | PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG | Blendrahmen |
DE202009017870U1 (de) | 2009-02-26 | 2010-06-24 | Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh | Rollladen-Fenster-Kombielement |
NL2011897C2 (nl) * | 2013-12-04 | 2015-06-08 | Johanes Carolus Peterus Sangen | Gevelelement met raambekleding. |
DE202015104997U1 (de) | 2015-09-21 | 2016-12-23 | NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH | Führungsvorrichtung für Rollläden |
EP3282081B1 (de) | 2016-08-11 | 2020-12-09 | MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG | Vorsatzrahmen zur anbringung an der witterungsseite eines fensters oder einer tür |
-
1986
- 1986-12-18 DE DE19863643233 patent/DE3643233A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732401A1 (fr) * | 1995-03-29 | 1996-10-04 | Pallaud Pierre | Coffre exterieur de volet roulant |
EP0747565A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-11 | Benno Lauber | Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung |
DE19622796A1 (de) * | 1995-06-07 | 1997-01-30 | Benno Lauber | Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung |
DE19622796C2 (de) * | 1995-06-07 | 2002-02-28 | Benno Lauber | Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung |
EP0834642A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-08 | Pierre Pallaud | Aussen angeordneter Kasten eines Rolladens |
DE29810139U1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-06-24 | Seitz, Eugen, 71546 Aspach | Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster |
DE29904572U1 (de) | 1999-03-12 | 1999-05-27 | Decker, Klaus, 87466 Oy-Mittelberg | Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo |
GB2377247B (en) * | 2000-04-19 | 2004-01-14 | Timothy Armitage | Method of providing blinds |
EP1300541A3 (de) * | 2001-10-04 | 2003-07-23 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Rollladenkastenbaueinheit |
DE10229235A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-29 | Elka Ag | Bauelement, insbesondere Fenster oder Außentür |
NL1021131C2 (nl) * | 2002-07-22 | 2004-01-23 | Verosol Nederland Bv | Kozijn met geïntegreerde ventilatie. |
WO2004009946A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-01-29 | Verosol Nederland B.V. | Frame with integrated ventilation |
EP1413707A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Rolladenkasten |
EP1762692A3 (de) * | 2005-08-02 | 2009-09-02 | PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG | Blendrahmen |
DE202009017870U1 (de) | 2009-02-26 | 2010-06-24 | Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh | Rollladen-Fenster-Kombielement |
NL2011897C2 (nl) * | 2013-12-04 | 2015-06-08 | Johanes Carolus Peterus Sangen | Gevelelement met raambekleding. |
DE202015104997U1 (de) | 2015-09-21 | 2016-12-23 | NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH | Führungsvorrichtung für Rollläden |
EP3144464A1 (de) | 2015-09-21 | 2017-03-22 | NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH | Führungsvorrichtung für rollläden |
EP3282081B1 (de) | 2016-08-11 | 2020-12-09 | MHZ HACHTEL GmbH & Co. KG | Vorsatzrahmen zur anbringung an der witterungsseite eines fensters oder einer tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224581B1 (de) | Rolladen | |
DE3643233A1 (de) | Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl. | |
DE3341485A1 (de) | Waermedaemmendes fenster | |
DE69500766T2 (de) | Fliegengitter für ein fenster | |
EP0932742B1 (de) | Tür- oder fensterelement | |
EP0089657A1 (de) | Wärmedämmender Vorhang | |
DE3700745C2 (de) | ||
DE2744451A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen | |
DE3806611C2 (de) | ||
EP0738821B1 (de) | Aufnahmekasten zur Aufnahme eines Rolladenpanzers sowie eines Spring-, Lamellen- oder Raffrollos | |
DE8633840U1 (de) | Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung für Häuser u. dgl. | |
DE3246075A1 (de) | Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens | |
EP0132779A2 (de) | Fensterzarge | |
DE8414869U1 (de) | Rolloeinrichtung | |
DE19830195B4 (de) | Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen | |
DE8525179U1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume | |
DE9210938U1 (de) | Rollo-Vorrichtung | |
CH688560A5 (de) | Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter. | |
DE19963919A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen | |
EP0140103A1 (de) | Jalousie | |
DE10033784C1 (de) | Aufnahmekasten für eine Abschattvorrichtung | |
DE29700160U1 (de) | Rolladenaggregat mit einem Rolladenkasten, insbesondere Rolladen-Aufsetzkasten, mit einem Rolladenpanzer mit Rolladenendstab und einer Rolladenführung, und mit einem als Springrollo ausgebildeten Fliegengitter-Rollo | |
DE19808624C1 (de) | Fassadenrollo | |
EP0212229A1 (de) | Fenster mit Insektenschutz bzw. Insektenschutz an Fenstern | |
DE3227721A1 (de) | Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |