[go: up one dir, main page]

DE29810139U1 - Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster - Google Patents

Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster

Info

Publication number
DE29810139U1
DE29810139U1 DE29810139U DE29810139U DE29810139U1 DE 29810139 U1 DE29810139 U1 DE 29810139U1 DE 29810139 U DE29810139 U DE 29810139U DE 29810139 U DE29810139 U DE 29810139U DE 29810139 U1 DE29810139 U1 DE 29810139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
guide rail
shading device
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29810139U priority Critical patent/DE29810139U1/de
Publication of DE29810139U1 publication Critical patent/DE29810139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENTANWALT · . · * :**· · *.·!·";
DR.-ING. PETER RIEBLING
Dipl.-lng. EUROPEAN PATENT ATTORNEY
Postfach 3160 D-88113 Lindau (Bodensee) Telefon (08382) 78025 + 9692-0 Telefax (08382) 78027 + 9692-30
12048.9/S1678-60-ku 08.06.1998
Anmelder : Firma Seitz-Rollosysteme GmbH
Allmersbacher Straße 50, 71546 Aspach
Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster
|g Die vorliegende Neuerung betrifft eine innenseitige |&ohgr; Beschattungsvorrichtung für Fenster nach dem Oberbegriff des
&bgr; Anspruchs 1.
Es sind Beschattungs- bzw. Verdunkelungsvorrichtungen für Fenster bekannt, die mit einer drehbar gelagerten Rollowelle, zwei seitlichen Führungsschienen sowie einem Abschlußstab ausgestattet sind. Der Abschlußstab nimmt dabei das freie Ende des auf der Rollowelle aufgewickelten Behanges auf und führt dessen Kanten in den seitlichen Führungsschienen, so daß die Fensterfläche spaltfrei abgedeckt wird. Dadurch wird der abgedunkelte Bereich des Fensters durch die Abdeckung im Fensterrahmen durchgehend lichtundurchlässig.
Dabei sind vorzugsweise folgende Ausführungsformen bekannt:
Hausanschrift: Bankkonten: Postscheckkonto
Rennerle 10 Bayer. Vereinsbank Undau (B) Nr. 1257110 (BLZ 60020290) München
D-88131 Lindau Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-326843 (BLZ 73320442) 414848-808
KUA - 08.06.98 09:04 Volksbank Lindau (B) Nr. 51 222000 (BLZ 65092010) (BLZ 70010080)
S167 8.DOC VAT-NR: DE 129020439
1. Vorrichtungen mit mindestens zwei Behängen, deren Rollowellen gegenüberliegend oder beieinander angeordnet sein können.
2. Vorrichtungen mit einem oder mehreren Plissee-Stoffen, die gegenüberliegend oder gleichlaufend angeordnet werden können (ohne Rollowelle).
3. Kombination aus mindestens einem Behang mit Rollowelle und einem Plissee-Stoff, gegenüberliegend oder beieinander angeordnet.
Bei bekannten Rollos dieser Art werden die seitlichen Führungsschienen nachträglich auf den Fensterflügelrahmen aufgeschraubt. Diese Art der Montage hat den Nachteil, daß sich die lichte Breite der Fensterfläche verringert. Dies wirkt sich negativ auf den Lichteinfall durch das Fenster, den Ausblick aus dem Fenster sowie auf die Ästhetik des gesamten Fensters aus.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsvorrichtung zu entwickeln, die den sichtbaren Bereich des Fensters nicht einschränkend verkleinert, die im unbenutzten Zustand nahezu unsichtbar ist und eine einfache und unkomplizierte Bedienung ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Neuerungsgemäss werden dabei in den Rahmen eines Fensters Führungsschienen eingearbeitet, so daß sie vollkommen im Rahmen eingelassen sind. Zu den Rahmen der Fenster ist zu vermerken, daß sie aus allen möglichen Materialien bestehen können und daß die Führungsschiene unabhängig vom Material an der entsprechenden Stelle eingefügt wird. Der in den Zeichnungen dargestellte Rahmen des Fensters ist vorzugsweise als
Holzrahmen dargestellt. Erkennbar ist dies daran, daß der Rahmen in drei Teile aufgeteilt ist, die entsprechend strichliert gekennzeichnet sind. Die Dreiteilung des Rahmens ist notwendig, um einer Verwindung der Rahmenform vorzubeugen. Durch die Verleimung der drei Teile wird eine Formstabilität erreicht, die bei einem durchgängigen Stück nicht möglich ist. Diese Art der Verarbeitung des Holzes zu einem Rahmen eines Fensters ist jedoch unabhängig von der Anordnung einer Führungsschiene, und dient hier nur zur Erklärung der beigefügten Figuren. Der dargestellte Rahmen kann also auch durchaus aus einem Stück bestehen, wobei die Anordnung der Führungsschiene unabhängig vom Material an der passenden Stelle ausgeführt wird.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, je eine Profilschiene an den beiden Innenseiten links und rechts des Rahmens eines Fensters zu montieren. Die Schienen werden dabei so montiert, daß an der oberen Seite des Fensters eine Rollowelle montiert werden kann, auf der ein entsprechender Behang zum Abdunkeln oder Beschatten aufgerollt ist, und daß dieser Behang mit seinem freien Ende an einem Abschlußstab befestigt ist und mit diesem Abschlußstab entlang der beiden Führungsschienen zum unteren Ende des Fensters hin ausgezogen werden kann.
Die Rollowelle ist dabei drehbar gelagert und kann entsprechend der gewünschten Ausziehlänge eingestellt bzw. fixiert werden. So kann entsprechend des Verdunkelungswunsches das Fenster beliebig weit beschattet bzw. abgedunkelt werden.
Bei dieser Anordnung besteht jedoch der Nachteil, daß durch das Anbringen der Führungsschiene an der Innenseite des Rahmens des Fensters die Führungsschiene in die Fensterfläche hineinragt. Dies hat zum einen den Nachteil, daß die Sichtfläche durch die Fensterscheibe eingeschränkt wird und zum anderen wirkt sich die so montierte Führungsschiene nachteilig auf das Aussehen des Fensterrahmens aus.
Bei der nach der vorliegenden Neuerung beschriebenen Befestigungsweise der Führungsschiene im Rahmen des Fensters besteht nun der Vorteil, daß die Führungsschiene nahezu unsichtbar im Rahmen des Fensters eingelassen ist. Dadurch wird die sichtbare Fensterfläche nicht mehr einschränkend verringert. Durch die kaum sichtbare Führungsschiene erhält der Rahmen des Fensters wieder nahezu seine ursprüngliche Form und wirkt nicht überladen. Die Beschattung bzw. Abdunkelung des entsprechenden Fensters funktioniert dabei wie in gewohnter Weise und wird - wie oben beschrieben - gehandhabt. Der entscheidende Vorteil der vorliegenden Neuerung liegt darin, daß der Rahmen des Fensters nicht ungebührend verbreitert wird und die zusätzliche Funktion des Beschattens bzw. Verdunkeins nahezu unsichtbar im Rahmen des Fensters angeordnet ist.
Anhand der beiden Zeichnungen, die die Ausführungsform der vorliegenden Neuerung und die Ausführungsform nach dem Stand der Technik darstellen, sei die Neuerung dem Stand der Technik gegenübergestellt und näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine Ausführungsform der Neuerung mit im Rahmen eingearbeiteter Führungsschiene ausschnittsweise in Schnittdarstellung
Figur 2: eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik mit aufgeschraubter Führungsschiene ausschnittsweise in Schnittdarstellung
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform basiert auf einem Holzrahmen, der aus drei Teilen besteht. In diesem Rahmen 1 eines Fensters ist eine Führungsschiene 2 eingearbeitet, die zur Innenseite des Fensters hin angeordnet ist. Am Rahmen 1 des Fensters ist das Glas 3 mit der Dichtung 4 befestigt.
it
In die Führungsschiene 2 wird der Abschlußstab mit dem daran befestigten Beschattungs- bzw. Verdunkelungsrollo bei der Montage eingeführt und gleitet im eingebauten Zustand des Fensters entlang des Schlitzes in der Führungsschiene 2 nach unten oder oben, je nachdem, ob das Fenster verdunkelt wird oder ob die Abschattung wieder zurückgezogen wird. In Figur 1 ist die Rollowelle, das Verdunkelungsrollo und der Abschlußstab nicht dargestellt. Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt eben darin, daß die Führungsschiene 2 im Rahmen 1 integriert ist. Dieser Sachverhalt ist in Figur 1 deutlich dargestellt, ebenso wie die Befestigung des Fensters am Rahmen 1 durch die Dichtung 4.
Eine gleich deutliche Darstellung gilt für die Figur 2, bei der die Führungsschiene 2 am Rahmen 1 mit einer Befestigung 5 montiert ist. Bei dieser Darstellung ist gut erkennbar, daß die Führungsschiene 2 zur Fenster-Innenseite vom Rahmen 1 wegragt. Die Befestigung des Fensters 3 durch die Dichtung 4 am Rahmen 1 ist in der gleichen Weise wie bei Figur 1 dargestellt und nach dem Stand der Technik ausgeführt.
Die Darstellung in Figur 2 nach dem Stand der Technik dient in erster Linie zur Verdeutlichung der erzielten Vorteile der Ausführungsform nach der vorliegenden Neuerung gegenüber dem Stand der Technik.
Zeichnungs-Legende
1 Rahmen
2 Führungsschiene
3 Glas
4 Dichtung
5 Befestigung
6 Kante
7 Kante

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster mit drehbar gelagerter Rollowelle, Führungsschienen, aufrollbarem
Verdunkelungsmaterial und einem an seinem freien Ende
angeordnetem Abschlußstab, wobei der Abschlußstab und die
seitlichen Kanten des Verdunkelungsmaterials in der
Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (2) an zwei sich
gegenüberliegenden Seiten des Fensters im Rahmen (1) versenkt angeordnet sind.
2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) im Rahmen (1)
eines Fensters so angeordnet sind, daß die sichtbaren Kanten der Führungsschiene (2) mit den Innenflächen des Rahmens (1) abschließen.
3. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (2) links und rechts senkrecht im Rahmen (1) des Fensters angeordnet sind.
4. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (2) oben und unten im Rahmen (1) des Fensters waagerecht angeordnet sind.
5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene derart
ausgebildet ist, daß sie zur Aufnahme aller bisher bekannten Anbauteile geeignet ist.
6. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) Rastvorrichtungen zur Positionierung des Abschlußstabes an beliebiger Stelle der Führungsschiene aufweist.
7. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) im Rahmen
(1) des Fensters lösbar befestigt sind.
DE29810139U 1998-06-08 1998-06-08 Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster Expired - Lifetime DE29810139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810139U DE29810139U1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810139U DE29810139U1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810139U1 true DE29810139U1 (de) 1999-06-24

Family

ID=8058173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810139U Expired - Lifetime DE29810139U1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810139U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000959U1 (de) 2000-01-20 2000-03-23 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Rolladenlaufschiene
DE202012009960U1 (de) * 2012-10-12 2012-11-23 Michael Dumrath Fenster mit integriertem Rollo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643233A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
DE4340621A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Perfecta Rolladen Gmbh Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643233A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
DE4340621A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Perfecta Rolladen Gmbh Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000959U1 (de) 2000-01-20 2000-03-23 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Rolladenlaufschiene
DE202012009960U1 (de) * 2012-10-12 2012-11-23 Michael Dumrath Fenster mit integriertem Rollo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE69807438T2 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE19626124C2 (de) Rolladen-Rollo-Kombination
DE29810139U1 (de) Innenseitige Beschattungsvorrichtung für Fenster
DE9401562U1 (de) Faltenvorhang für vieleckige Flächen
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE29609604U1 (de) Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
DE4236041C2 (de) Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
DE202021004251U1 (de) Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE19513925A1 (de) Verdunkelungs-/Verschattungsvorrichtung
AT386250B (de) Rollo
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
EP4446556B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und seitenführungsschiene hierfür
DE8812613U1 (de) Fenstereinsatz
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE29501051U1 (de) Rolladenaggregat
DE8707355U1 (de) Jalousie mit Sonnenschutz bzw. Fliegenschutzeinrichtung
DE19625210C2 (de) Rolladenpanzer
DE8528869U1 (de) Rollo-Vorrichtung für Fenster
DE2659382A1 (de) Rafflamellenstore
DE9216963U1 (de) Rollovorrichtung
DE9312350U1 (de) Faltenvorhang für vieleckige Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990805

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403