[go: up one dir, main page]

DE29904572U1 - Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo - Google Patents

Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo

Info

Publication number
DE29904572U1
DE29904572U1 DE29904572U DE29904572U DE29904572U1 DE 29904572 U1 DE29904572 U1 DE 29904572U1 DE 29904572 U DE29904572 U DE 29904572U DE 29904572 U DE29904572 U DE 29904572U DE 29904572 U1 DE29904572 U1 DE 29904572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door frame
roller blind
cover
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29904572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29904572U priority Critical patent/DE29904572U1/de
Publication of DE29904572U1 publication Critical patent/DE29904572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Beschreibung: Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo
Die Erfindung betrifft einen Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo zum Sicht-, Sonnen- und/oder Insektenschutz.
Ein derartiger Fenster-/Türrahmen ist beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 78 13 588 bekannt. Hierbei ist ein Rolladen-Kasten auf einem Fenster-/Türrahmen angesetzt. Durch diese Anbringung des Rolladens auf dem Fenster-/Türrahmen wird die zur Verfügung stehende Fensterfläche verkleinert. Zudem ist bei der Herstellung des Fenster-/Türrahmens und des separaten Kastens für den Rolladen ein zusätzlicher Materialaufwand erforderlich, so daß eine derartige Kombination relativ teuer ist. Weiterhin ist die Zugänglichkeit bei im Mauerwerk eingesetztem Kasten relativ schlecht.
Entsprechendes gilt auch für Aufsatz-Rolladen oder Zusatzrollos, die an der Außenseite von Fenstern oder Türen angebracht sind. Zudem wirkt die Anbringung derartiger Aufsatz-Rolladen oder Rollos in optischer/architektonischer Hinsicht oft störend. Derartige Aufsatz-Rolladen oder Zusatz-Rollos behindern überdies den kombinierten Einsatz zusammen mit Klappläden oder Rolladen. Dies gilt insbesondere, wenn das Rollo nur als Sicht- oder Insektenschutz verwendet wird, wobei ein relativ dünnwandiges Gewebe ausreicht, jedoch manche Hausbesitzer auf den erhöhten Einbruchschutz mit Klappläden oder Rolladen nicht verzichten möchten.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo zu schaffen, der bzw. das die vorstehenden Nachteile vermeidet und eine optisch ansprechende und preisgünstige Anordnung des Rollos ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fenster-/Türrahmen gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die integrierte Aufnahme des Rollos in einer Aussparung in dem Fenster-/Türrahmen ergibt sich eine "verdeckte" Anordnung des
DC 29037 DE 12. März 1999
Rollos direkt in dem Fenster-ZTürprofil. Hierdurch wird für das Rollo selbst kein gesondertes Gehäuse mehr benötigt. Vielmehr bildet der Fenster-/Türrahmen mit der vorgeschlagenen Aussparung zugleich das Gehäuse für das Rollo. Dadurch läßt sich der Materialaufwand wesentlich reduzieren. Dies gilt insbesondere für extrudierte Kunststoff-Fenster-/Türra:timen-Profile, wodurch in einem Arbeitsgang zugleich die Aussparung für die integrierte Aufnahme des Rollos hergestellt werden kann.
In bevorzugter Ausführungsform ist dabei die Aussparung mittels einer Abdeckung flächig abgedeckt, wodurch es möglich ist, daß diese Abdeckung bündig mit der Außenfläche des Fenster-/ Türrahmens ist. Hierdurch wird ein ansprechendes Erscheinungsbild geschaffen, das von Fenstern oder Türen ohne Rollos kaum zu unterscheiden ist. Insbesondere entfällt hierdurch ein gesonderter, aufgesetzter Rollo-Kasten.
In bevorzugter Ausführung ist die Abdeckung von einer Kunststoffbiende gebildet, die an einer Rastnut am Fenster-/ Türrahmen einrastbar ist. Hierdurch ergibt sich eine schnelle Montage. Auch im Wartungsfalle ist dabei das Rollo leicht zugänglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung durch den oberen Bereich
eines Fenster-/Türrahmens; and Fig. 2 eine Vorderansicht eines Fe:nster-/Türrahmens von der Außenseite her, wobei ein Rollo teilweise heruntergezogen ist.
In Fig. 1 ist ein Fenster-/Türrahmen 1 im Schnitt dargestellt, dessen oberer Rahmenquerholm hier geschnitten dargestellt ist. In diesem Querholm des Fenster-/Türrahmens 1 ist von der Außenseite her eine Aussparung 2 vorgesehen, die ein Rollo 3 aufnimmt. Die Aussparung 2 mit etwa rechteckigem Querschnitt kann bei der verbreiteten Kunststoffbauweise des Fenster-/Türrahmens 1 beim
DC 29037 DE 12. März 1999
Extrudieren bereits vorgesehen sein bzw. bei Holzfenstern eingefräst werden.
Das Rollo 3 weist eine Wickelwelle 3a auf, auf der das Rollogewebe 3c aufgewickelt ist. Bei der hier dargestellten Ausführung ist das Rollo 3 durch ein relativ dünnwandiges Netzgewebe, z.B. aus wetterbeständigem Kunststoff gebildet, um hierbei insbesondere als Insekten-/, Sicht-/ und/oder Sonnenschutz zu dienen. Das Rollogewebe 3c des Rollos 3 tritt hierbei an einer Auslaßöffnung 3b aus der Aussparung 2 aus und wird dann an schmalen Führungen 5 an den aufrechten Holmen des Fenster-/Türrahmens 1 geführt. Am unteren Ende des Rollogewebes 3c ist eine Halterungsschiene 6 befestigt, um das Rollogewebe 3c entlang der Fenster-/Türöffnung herunterzuziehen. Es sei darauf hingewiesen, daß hierdurch ein allseitiger Verschluß der Fensteröffnung sichergestellt wird, was insbesondere bei der Verwendung als Insektenschutz oder Sichtschutz einen großen Vorteil bietet.
Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei eine Abdeckung 4, durch die die Aussparung 2 in dem Fenster-/Türrahmen 1 bis auf die Rollo-Auslaßöffnung 3b verschlossen wird. Diese zur Verdeutlichung punktiert dargestellte Abdeckung 4 ist insbesondere als Kunststoffblende mit gleicher Farbe und Struktur wie der Fenster-/Türrahmen 1 ausgebildet. Im Falle von Holzfenstern kann die nach außen weisende Oberfläche der Abdeckung 4 auch mit einer entsprechenden Holzstruktur versehen werden.
Hierdurch bietet sich ein optisch gleichmäßiges Erscheinungsbild des gesamten Fenster-/Türrahmens 1 mit integrierter Abdeckung 4 für das gesamte Rollo 3. Die Abdeckung 4 ist dabei bevorzugt an der Oberkante mittels einer Rastnut 4a zum Rahmen 1 hin befestigt, wobei durch die nach oben hin pfeilförmig zulaufende Rastnut 4a das Eindringen von Regenwasser sicher vermieden wird. Hierdurch ergibt sich weiterhin eine einfache Montage durch "Einklipsen" und ein glattflächiger Übergang zum Rahmen 1.
DC 29037 DE 12. März 1999
In Fig. 2 ist die entsprechende Vorderansicht auf die Außenseite des Fenster-/Türrahmens 1 dargestellt. Die bündig angesetzte Abdeckung 4 ist auch hierbei zur Verdeutlichung punktiert dargestellt, wobei deren Eckbereich auch auf Gehrung mit den Rahmenschenkeln geschnitten sein kann. In dem rechten, aufrechten Rahmenteil ist zudem eine alternative Anbringung in Strichpunktlinien dargestellt. So kann das Rollo 3 auch mit einer seitlichen Bewegungsrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden. Auch hierbei ist die Abdeckung 4 dann rahmenbündig eingebaut und die entsprechende, dann vertikal ausgerichtete Aussparung wie die vorstehende Aussparung 2 in dem Rahmenschenkel vertieft angeordnet und in diesen integriert.
DC 29037 DE 12. März 1999

Claims (8)

-1 - Ansprüche
1. Fenster—/Türrahmen mit einem Rollo zum Sicht-, Sonnen- und/oder Insektenschutz,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rollo (3) in einer Aussparung (2) in dem Fenster-/Türrahmen (1) integriert aufgenommen ist.
2. Fenster-/Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (2) von einer Abdeckung (4) bis auf die Rollo-Auslaßöffnung (3b) abgeschlossen ist.
3. Fenster-/Türrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) im wesentlich€in bündig mit der Außenfläche des Fenster-/Türrahmens (1) ist.
4. Fenster-/Türrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) an einer in den Fenster-/Türrahmen (1) vertieft angeordneten Rastnut (4a) einrastbar ist.
5. Fenster-/Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (2) im oberen Rahmenteil des Fenster-/Türrahmens (1) angeordnet ist.
6. Fenster-/Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (2) in einem seitlichen Rahmenteil des Fenster-/Türrahmens (1) angeordnet ist.
7. Fenster-/Türrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) aus einer Kunststoffbiende besteht.
DC29037DE 12. März 1999
-2-
8. Fenster-/Türrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) an den Ecken auf Gehrung geschnitten ist.
DC29037DE 12. März 1999
DE29904572U 1999-03-12 1999-03-12 Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo Expired - Lifetime DE29904572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904572U DE29904572U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904572U DE29904572U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29904572U1 true DE29904572U1 (de) 1999-05-27

Family

ID=8070776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904572U Expired - Lifetime DE29904572U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29904572U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000157C2 (nl) * 2006-07-24 2008-01-25 Somfy Nederland B V Kozijnconstructie.
FR2911906A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Joseph Pierre Ursulet Rideau anti-moustiques et autres insectes volants.
DE102007010096A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Erwin Fonas Integrierter Insektenschutz in neu gefertigte Fensterzargen
DE202012009960U1 (de) * 2012-10-12 2012-11-23 Michael Dumrath Fenster mit integriertem Rollo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643233A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
DE9307989U1 (de) 1993-05-27 1993-08-26 KBE-Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen Kastenfenster mit eingebauter Rollobahn
DE19622796A1 (de) 1995-06-07 1997-01-30 Benno Lauber Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643233A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
DE9307989U1 (de) 1993-05-27 1993-08-26 KBE-Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen Kastenfenster mit eingebauter Rollobahn
DE19622796A1 (de) 1995-06-07 1997-01-30 Benno Lauber Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000157C2 (nl) * 2006-07-24 2008-01-25 Somfy Nederland B V Kozijnconstructie.
FR2911906A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Joseph Pierre Ursulet Rideau anti-moustiques et autres insectes volants.
DE102007010096A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Erwin Fonas Integrierter Insektenschutz in neu gefertigte Fensterzargen
DE202012009960U1 (de) * 2012-10-12 2012-11-23 Michael Dumrath Fenster mit integriertem Rollo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE2607937A1 (de) Fensterelement
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP3540172B1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
DE102013100314A1 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz
DE102013100299A1 (de) Fenster oder Tür
EP0298354A2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
EP2360340B2 (de) Türanlage
DE29904572U1 (de) Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE602005000077T2 (de) Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
EP1234943A2 (de) Rahmenprofilanordnung
EP1172513B1 (de) Aufnahmekasten für Sonnenschutz-, Wetterschutz- und/oder Verdunklungseinrichtungen an Fenstern und Türen
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE202005021851U1 (de) Schiebetür
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE29700160U1 (de) Rolladenaggregat mit einem Rolladenkasten, insbesondere Rolladen-Aufsetzkasten, mit einem Rolladenpanzer mit Rolladenendstab und einer Rolladenführung, und mit einem als Springrollo ausgebildeten Fliegengitter-Rollo
EP1048818A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insekten
DE102015016568A1 (de) Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, sowie Fenster und Tür
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP1300542A1 (de) Rollblendenvorrichtung
DE202011051557U1 (de) Führungsprofil für Rollläden und Fensterbehänge
DE102020114828A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion und Verfahren zur Montage einer Kassette mit einem aufwickelbaren Behang an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990708

R021 Search request validly filed

Effective date: 19990723

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991025

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021001