[go: up one dir, main page]

DE19622796C2 - Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung

Info

Publication number
DE19622796C2
DE19622796C2 DE19622796A DE19622796A DE19622796C2 DE 19622796 C2 DE19622796 C2 DE 19622796C2 DE 19622796 A DE19622796 A DE 19622796A DE 19622796 A DE19622796 A DE 19622796A DE 19622796 C2 DE19622796 C2 DE 19622796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
roller
element according
roller shutter
installation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622796A1 (de
Inventor
Benno Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29508931U external-priority patent/DE29508931U1/de
Priority claimed from DE29519952U external-priority patent/DE29519952U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19622796A priority Critical patent/DE19622796C2/de
Publication of DE19622796A1 publication Critical patent/DE19622796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622796C2 publication Critical patent/DE19622796C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung - insbesondere eines Fensters oder einer Tür - mit einem an der Gebäudeöffnung festlegbaren Blendrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Rolladen dieser Art ist beispielsweise der DE 43 11 415 A1 zu entnehmen; dort ist über einem Blendrahmen ein in den entsprechenden Gebäuderaum ragender Rolladenkasten angeord­ net. In seinem Innenraum sind sowohl die Wickelwelle mit dem Rolladen als auch eine Wickelachse für ein Insekten­ schutzgitter oder Rollgitter oberhalb zweier Paare von Führungsschienen angeordnet.
Die Handhabung eines derartigen Elements hat sich sowohl im Falle von Reparaturen als nachteilig erwiesen als auch aus wärmetechnischen Gründen; der Rolladenkasten bildet über dem Fenster oder der Tür eine Kaltbrücke.
Bei einer vorgefertigten Fenster- und Rolladenvorrichtung nach DE 36 43 233 A1 ist ein umlaufender, sämtliche Teile und Komponenten, Lagermittel, Rolladenwickeleinrichtungen sowie die Fensterflügel umfassender Fensterrahmen vorgese­ hen, der die ganze Kompakteinheit einschließlich der Mittel zur Betätigung der jeweiligen Rolladensysteme enthält und selbst in einem einzigen Montageschritt in einen entspre­ chenden Wandausschnitt einer Wandung - insbesondere bei gerüststabilisierten Vorzelten, Baracken, Wohnmobilheimen, Fertigheimen od. dgl. - eingesetzt werden kann. Im Fenster­ rahmen ist ein Freiraum für den Rolladen und für die Wickelwellen von weiteren Sicht-, Insekten-, Lärm- und Lichtschutzeinrichtungen vorhanden, die in seitliche Nuten einer gemeinsamen Führungsschiene jeder Fensterwange ein­ greifen.
Die DE 32 46 075 A1 bietet einen Rolladenkasten an, der oberhalb eines Fensters Wickelwellen für ein Rollgitter und einen Sonnenschutz enthält. Die Achsen der beiden Wickel­ wellen bestimmen eine vertikale Ebene, zu der die Führungs­ schienen für das äußere Rollgitter und den inneren Sonnen­ schutz parallel verlaufen. In einer anderen Ausführung die­ ser Entwicklung verläuft neben dem Rolladenwickel an verti­ kalen Führungsschnüren eine Jalousette.
Der FR 2 647 498 A1 entnimmt man einen Rolladenkasten mit querschnittlich gekrümmter Innenwandung, der oberhalb eines Fensterrahmens aus schalenartigen Kunststoffhohlprofilen zusammengesetzt ist.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das eingangs erwähnte Einbauelement sowie die Lage jenes Rollgitters zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre der unabhängigen Patentansprüche, die Unteransprüche geben günstige Weiter­ bildungen an.
Erfindungsgemäß ist die Rollo-Wickelachse in einem gegen­ über dem Rolladenkasten und an diesen angesetzten, geson­ derten Rollokasten aufgenommen sowie der Rollokasten in den oberen Querholm des Blendrahmens integriert, wobei der Rolladenkasten mit seiner gebäudeaußenseiti­ gen Kastenwand die Rollo-Führungsprofile übergreift. Als günstig hat es sich erwiesen, den Rollokasten zumindest teilweise durch den Blendrahmen zu begrenzen. Auch kann der Rollokasten zum Rolladenkasten sowie zur Gebäudeaußenseite hin durch ein Winkelstück begrenzt werden.
Dank dieser Maßgaben sind voneinander getrennte Räume für den Rolladenpanzer und das Rollgitter vorhanden. Es ent­ steht ein Aufsatzelement mit integriertem Insektenschutz­ gitter in einem Kasten im vorteilhafterweise ausgefälzten Fensterrahmen und mit dem Vorzug, dass Reparaturen am Insektenschutzgitter - oder dem Rolladen - ohne weiteres möglich werden; beide Elemente können voneinander unabhängig ausgebaut werden.
Der Aufnahmeraum ist bevorzugt an zwei Seiten von Abschnit­ ten des Blendrahmens begrenzt, also in letzteren inte­ griert, wobei es sich als besonders günstig erwiesen hat, einen Teil des erwähnten Winkelstückes an die Führungs­ schienen für das Rollgitter anschließen zu lassen.
Bei einer besonderen Ausbildungsform wird der Rolladen­ kasten mit dem Rollgitter insgesamt dem Blendrahmen vorge­ setzt so dass eine Reparatur von Rolladen oder Rollgitter - ungehindert von Fensterteilen - ohne weiteres möglich wird.
Schließlich kann der Rolladenkasten ohne einen Rolladen eingesetzt werden und enthält dann - in der Form des Kastenprofils - nur das Fliegengitter oder ein Verdun­ kelungsrollo. In diesem Falle ist das Kastenprofil an min­ destens zwei seiner Seiten von abnehmbaren Schichten be­ grenzt, beispielsweise von Isolierschichten und/oder Deckelteilen.
Erfindungsgemäß bildet der Rolladenkasten mit den an seinen Montagerücken anschließenden Führungsprofilen eine Anbau­ ebene, wobei die das Rollgitter führenden Rinnenprofile der Anbauebene benachbart und die Führungsprofile für den Rolladenpanzer den Rinnenprofilen vorgeordnet sind; zudem soll die Rolladenwickelwelle vor der jener Anbauebene abgekehrten Seite der Führungsprofile und die Wickelwelle des Rollgitters an der Anbauebene liegen.
Es handelt sich um einen der Fassade eines Gebäudes vorzu­ setzenden sog. Vorbaurolladenkasten, der nach einem anderen Merkmal der Erfindung einen halbrunden Querschnitt aufweist und aus dem das Rollgitter fensternah abläuft.
Dadurch entsteht eine durch den Rolladen schützbare Füh­ rungsebene für das empfindliche Rollgitter.
Als günstig hat es sich erwiesen, das Führungs- oder Rinnenprofil für das Rollgitter an einem vom Rolladenkasten abstehenden Halteprofil an der Anbauebene festzulegen und mit dem Führungsprofil für den Rolladen so zu verbinden, dass letzteres vom Rinnenprofil getragen wird; es ergibt sich eine einfache Verbindung von Rolladenkasten und Füh­ rungsprofil.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Haltepro­ fil Teil eines Innenkragens einer Stirnplatte des Rolladen­ kastens und mit einer Stecknut versehen, die von einer Randausnehmung des Innenkragens ausgeht; dieses Halteprofil gewährleistet eine feste Verbindung für das jeweilige Rinnenprofil und damit auch für das vorgesetzte Führungs­ profil des eigentlichen Rolladens.
Als günstig hat es sich erwiesen, die Stecknut zur Aufnahme eines Mündungsstückes zu verwenden, welches über den Füh­ rungsbereichen der Rinnen- bzw. Führungsprofile Einlauf­ flächen anbietet. Dieses Mündungsstück ist ein Kunst­ stofformteil und hat den Zweck, die bewegten Teile, nämlich einerseits den Rolladen sowie anderseits das Rollgitter, oberhalb von deren Führungen zu leiten.
Erfindungsgemäß weist das Mündungsstück als Steckteil einen Klemmstreifen mit begrenzt elastischen Seitenwänden und ge­ gebenenfalls mit nach außen gerichteten gleithemmenden Vor­ sprüngen zur Anlage an die Wände der Stecknut auf sowie einen dazu parallelen Wandteil oder Steg, von dem seitlich eine an die Anbauebene angrenzende Rückenplatte sowie zu diesem in seitlichem Abstand eine Flügelplatte abragen. Die Flügelplatte soll zwischen den Bewegungsbahnen von Rolladen und Rollgitter querschnittlich gekrümmt sein, wobei ihr der Rückenplatte ferner Oberflächenabschnitt zur Bewegungsbahn des Rolladens geneigt ist und so eine Art Zuführung dar­ stellt.
Von dem erwähnten Steg des Mündungsstückes ragt anderer­ seits eine dem Innenkragen anliegende Basisplatte ab, die mit einem ebenfalls einends an den Steg angeformten - be­ vorzugt querschnittlich dreiecksförmigen - Profilstück einen in Einbaulage horizontalen Durchlaß für einen Rolla­ dengurt od. dgl. begrenzt.
Die Form des Rolladenkastens selbst ist von der Gebäudewand weg querschnittlich teilweise gekrümmt, wozu zwischen den zwei Stirnplatten wenigstens zwei querschnittlich teilweise gekrümmte Kastenprofile verlaufen, die miteinander durch kederartig geformte Kupplungskanten verbunden sind.
Insgesamt entsteht so ein Rolladenkasten mit Führungen für Rolladen und Rollgitter, welcher die vom Erfinder gesehene Aufgabe in bestechender Weise zu lösen vermag.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1, 10 jeweils einen Vertikalschnitt durch einen Fensterrahmen mit einem Ka­ sten für einen sog. Minirollpanzer;
Fig. 2, 4, 5 jeweils einen Abschnitt der Fig. 1 zu anderen Ausführungsbeispielen;
Fig. 3 den Horizontalschnitt durch einen Teil der Fig. 1;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt zu einer Aus­ führung ohne Ausfälzung;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch ein Vorbauelement;
Fig. 8, 9 weitere Ausführungen.
Fig. 11 die teilweise Rückenansicht zu Fig. 10;
Fig. 12 den Horizontalschnitt durch Fig. 10 nach deren Linie XII-XII;
Fig. 13 eine Schrägsicht auf Führungsele­ mente für den Minirollpanzer;
Fig. 14 die Innenansicht einer endwärtigen Stirnplatte als Abschlußdeckel des Rolladenkastens;
Fig. 15 die Rückenansicht zu Fig. 14;
Fig. 16 die Rückenansicht eines gegenüber Fig. 11 vergrößerten Führungsein­ satzes für den Rolladenkasten;
Fig. 17 die Frontanscht des Führungseinsat­ zes;
Fig. 18; 19 zwei Seitenansichten zu Fig. 16, 17.
In Fig. 1 ist über einem eine Fensterscheibe 10 umgebenden Flügelrahmen 12 ein Blendrahmen 14 aus Holz zu erkennen, in den ein bodenwärts weisender Deckel 16 eines Rolladenka­ stens 18 - der lichten Höhe h von etwa 140 mm und der Breite b von 160 mm - für einen sog. Minirollpanzer 20 eingreift.
Der einends an einer Wickelwelle 22 festliegende Miniroll­ panzer 20 ist in seitlichen Führungsprofilen 24 heb- und absenkbar. Den Innenseiten dieser Führungsprofile 24 sind Führungsschienen 26 für ein Rollgitter 28 in Form eines Fliegen- oder Mückennetzes zugeordnet, dessen Wickelachse 30 sich in einem Rollokasten 32 befindet.
Letzterer ist in den Blendrahmen 14 integriert und mittels eines Winkelstückes 34 zu den Führungsprofilen 24 hin abge­ deckt.
Das Winkelstück 34 ist in Fig. 2 Teil der Führungsschienen 26 für das Rollgitter 28 und liegt einer Gleitfläche 15 des Blendrahmens 14 gegenüber. Über dieser ist im Blendrahmen 14 ein Schulterabsatz 36 der Länge a von hier 30 mm zu er­ kennen als Boden eines Aufnahmeraumes 38 für das Rollgitter 28, der raumseitig von einer vertikalen Fläche 40 des Blen­ drahmens 14 begrenzt ist; der Rollokasten 32 wird also vom Blendrahmen 14 und jenem Winkelstück 34 gebildet.
Im Gegensatz dazu ist der Rollokasten 32 nach Fig. 1 von einem eigenen Kastenprofil 42 begrenzt, welches austausch­ bar im Blendrahmen 14 sitzt. Dieses Kastenprofil 42 kann unabhängig vom Rolladenkasten 18 bzw. vom Minirollpanzer 20 ausgetauscht werden.
Fig. 4 zeigt das Kastenprofil 42 oberhalb einer dem Flügel­ rahmen 12, dem Blendrahmen 14 und deren Dichtlippen 44 vor­ gesetzten Bekleidung aus Leichtmetallprofilen 46. In Fig. 5 besteht der Blendrahmen 14 a aus zwei ineinandergreifenden Kunststoffprofilen 48, 50, welche dem Kastenprofil 42 an zwei seiner Seiten anliegen. Das querschnittlich L-förmige, einen Anschlagsteg 52 anbietende Anschlagprofil 50 ist in der nicht ausgefälzten Ausführung der Fig. 6 an der Rücken­ fläche 43 des Kastenprofils 42 angebracht.
Rolladengurte sind in den Fig. 4 bis 6 mit 54 bezeichnet; nicht dargestellt ist der Antrieb für das Rollgitter 28, der ein Schnur- oder Federzug, ein Kettenzug oder ein elek­ trischer Antrieb sein kann.
Der Rolladenkasten 18 a der Fig. 7 ist dem Blendrahmen 14 vorgesetzt, der Flügelrahmen 12 der besseren Übersicht hal­ ber vernachlässigt. Nach unten hin ist der Rollenkasten 18 a von einem speziellen Deckel 56 verschlossen, an dem das Führungsprofil 24 mit Einlauftrichter 25 festgesteckt und verschraubt wird. Auch die aus Stahl bestehende Wickelwelle 22 ist gesteckt und so konstruiert, daß sie bei einer Repa­ ratur zurückgeschoben und problemlos aus dem Rolladenkasten 18 a entnommen werden kann. Am Deckel 56 wird zur besseren Montage noch ein Zusatzstück 58 der Führungsschiene 26 ver­ schraubt.
In Fig. 8 ist dem Blendrahmen 14 ein Steingewände 60 zuge­ ordnet, an dem ein Rolladenkasten 18 b festliegt; dieser nimmt sowohl den Minirollpanzer 20 als auch die Wickelachse 30 auf.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 fehlt der Minirollpanzer; das Rollgitter 28 - oder entsprechend ein Verdunkelungs­ rollo - und seine Führung 29 sind hier komplett mit dem Kastenprofil 42 eingebaut. Diesem ist ein Leichtmetalldec­ kel 62 vorgeordnet.
Auf dem Kastenprofil 42 ruht ein Distanzholz 64, das jenem ohne Schrauben einen festen Halt verleiht. Für einen Repa­ raturvorgang wird das Distanzholz 64 entfernt bzw. um ein Hubmaß e von etwa 15 mm angehoben, um das Rollgitter 28 aus seiner Führung nehmen zu können.
An das Kastenprofil 42 schließen Isolierplatten 66 mit zwi­ schenliegender Dämpfsperre 68 an sowie ein abnehmbarer Ab­ schlußdeckel 70, an den ein oberer Firstdeckel 72 an­ schließt.
Der Rolladenkasten 19 ist nach Fig. 10 mit der beispielsweisen Höhe h1 von 140 mm und einer Breite b von etwa 150 mm festge­ legt. Dieser Rolladenkasten 19 ist aus zwei Stirnplatten 72 und zwei sich zwischen diesen erstreckenden - aus Leicht­ metall- bzw. Aluminium stranggepreßten Kastenprofilen 74, 76 geringer Wand- oder Schichtdicke d von etwa 1,5 mm zu­ sammengesetzt. Letztere greifen mit kederartig ausgebilde­ ten Kupplungskanten 75, 77 im Bereich eines halbkreisförmi­ gen - um Achszapfen 79 der Stirnplatte 72 gelegten - Krümmungsbereiches des Kastenquerschnittes ineinander, en­ den stirnwärts an einem umlaufenden Anschlagrand 80 der Stirnplatte 72 und sind mit einem von dieser rechtwinkelig abragenden Innenkragen 81 verschraubt. Der untere Rand des tieferliegenden Kastenprofils 74 ist mit 78 bezeichnet.
In einem kastenartigen Rücksprung 82 des Innenkragens 81 ist eine Kederleiste 83 vorgesehen, deren Wulstende haltend in einer inneren Kedernutleiste 84 des oberen Kastenprofils 76 lagert. An dessen Rückenkante 85 verläuft eine einseitig hinterschnittene Rechtecknut 86; der diese anbietende Profilabschnitt ruht in einer Stufe 88 des Innenkragens 89 der Stirnplatte 72.
An die Stufe 88 des Innenkragens 81 der Stirnplatte 72 schließt eine der Breite g - von hier 20 mm - des Innen­ kragens 81 entsprechende Formlasche 87 an, welche die Rüc­ kenkante 85 der Stirnplatte 72 begleitet und bei 89 zinnen­ artig unterbrochen ist (Abstand f). Die Formlaschen 87 und Rückenkanten 85 des Rolladenkastens 19 bestimmen dessen An­ bauebene, die in Fig. 10 bei 90 angedeutet ist.
An dem in Fig. 10, 14 unteren Ende der Stirnplatte 72 ist deren Innenkragen 81 in einem Bereich 80 a einer Länge i verdickt; an ihm ist parallel zu jener Rückenkante 85 ein Halte- oder H-Profil 92 angeformt, das eine sich von der Stirnplatte 72 weg öffnende Steck- oder Profilnut 93 ent­ hält. Diese endet kastenwärts als Randausnehmung 94.
Über das H-Profil 92 ist ein Rinnenprofil 95 geschoben, das sich zu dem - in der Zeichnung nicht erkennbaren - Rin­ nenprofil 95 der anderen Stirnplatte 72 hin öffnet; beide Rinnenprofile 95 sind an ihren Halte- oder H-Profilen 92 befestigt, beispielsweise verschraubt, und mit einem Paar von - ihren Rinnenraum 96 abdeckenden - Bürstendichtungs­ streifen 97 versehen. Diese sitzen in Klammerleisten 98 der Rinnenprofile 95.
Die Rinnenprofile 95 begrenzen als Führungselemente eine Führungsbahn für ein Rollgitter 28 aus Gewebe, das an einer Wickelwelle 30 einends festgelegt und gegen eine Rückstell­ kraft abrollbar ist.
An dem jener Außenfassade abgekehrten Profilschenkel 95 a des Rinnenprofils 95 ist ein rinnenartiges Führungsprofil 24 a festgelegt, das durch eine Querwand 102 in zwei Kammern 104, 104 a unterteilt und dessen Querschnittslänge q mit mehr als 50 mm um etwa 10 mm größer ist als die Querschnittslän­ ge q1 des Rinnenprofils 95.
Die äußere Kammer 104 a ist offen und dient als Führung für einen von einer Rolladen- oder Hauptwelle 22 abwickelbaren Rolladen oder Minipanzer 20; diese Führungskammer 104 a grenzt mit ihrem kastennahen Ende an die querschnittlich tropfenartige Innenkante des unteren Kastenprofils 74, die der Endkante einer Kammerwand aufliegt. Zudem ist die offe­ ne Seite der Führungskammer 104 a mit seitlichen Gummidich­ tungen 106 ausgestattet; zwischen denen ein Führungsspalt 108 verläuft. Dessen Spaltweite n mißt etwa 10 mm.
Zur Führung des als Insektengewebe ausgebildeten Rollgit­ ters 28 ist in das Rinnenprofil 95 von oben her ein aus Kunststoff geformtes Mündungs- oder Mundstück 110 einge­ setzt. Dieses weist einen Klemmstreifen 112 mit zwei dank eines freien Zwischenraums begrenzt elastischen - Außen­ vorsprünge 113 anbietenden - Seitenwänden 114 auf, einen an den Klemmstreifen 112 anschließenden Steg 115 dreieckar­ tiger Seitenansicht sowie vier flossenartige Seitenanfor­ mungen. Jener Klemmstreifen 112 ist einends sowohl an den parallel zu ihm aufragenden Dreiecksteg 115 angeformt als auch an eine zu beiden rechtwinkelige Basisplatte 116, zu der in einem Abstand t von hier 14 mm parallel ein Dreieck­ profil 118 vom spitzen Ende des Dreiecksteges 115 absteht. Basisplatte 116 und Dreieckprofil 118 begrenzen einen Durchgriffspalt 120 der Höhe y beispielsweise für einen nicht dargestellten Zuggurt. Die Oberfläche der Basisplatte 116 ist zum Kasteninneren 17 hin abwärts gewölbt, um den Gurtlauf verbessern zu helfen.
Der Basisplatte 116 liegt am Steg 115 eine querschnittlich gewölbte Flügelplatte 122 gegenüber, welche mit einer ver­ tikalen Rückenplatte 123 des Steges 115 einen Einlaufspalt 124 für das Rollgitter 28 begrenzen. Dieser Einlaufspalt 124 der Breite z von hier 10 mm wird nach unten hin von zwei Zungen 126 flankiert, welche an der Flügelplatte 122 und der Rückenplatte 123 angeformt und dem Rinnenraum 96 des Rinnenprofils 95 als Zufuhrelemente vorgeordnet sind.
Jene gekrümmte Flügelplatte 122 überbrückt die benachbarten Seitenwände 23, 23 a der Profile 95, 24 a und leitet den Mini­ panzer 20 in den Führungsspalt 108 ein.

Claims (16)

1. Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung, insbesondere eines Fensters oder einer Türe, mit einem an der Gebäudeöffnung festlegbaren Blendrahmen (14, 14 a), mit einem an den oberen Querholm des Blendrahmens (14, 14 a) ansetzbaren Rolladenkasten (18 a), mit einer Rolladen-Wickelwelle (22) und einem in vertikalen Rolladen-Führungsprofilen (24) führbaren Rolladenpanzer (20) sowie mit einer unterhalb der Rolladen-Wickelwelle (22) angebrachten Rollo-Wickelachse (30) für ein Rollgitter (28), das gebäudeinnenseitig der Rolladen- Führungsprofile (24) in zwei zu diesen parallelen und unmittelbar an diese angrenzenden Rollo-Führungsprofi­ len (26) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollo-Wickelachse (30) in einem gegenüber dem Rolladenkasten (18 a) und an diesen angesetzten, geson­ derten Rollokasten (32) aufgenommen ist und dass der Rollokasten (32) in den oberen Querholm des Blendrahmens (14, 14 a) integriert ist sowie mit seiner gebäudeaußenseitigen Kastenwand die Rollo-Führungspro­ file (26) übergreift.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollokasten (32) zumindest teilweise durch den Blendrahmen (14, 14 a) begrenzt ist.
3. Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Rollokasten (32) zum Rolladenkasten (18 a) und zur Gebäudeaußenseite hin durch ein Winkel­ stück (34) begrenzt ist, das vorzugsweise an die Füh­ rungsschienen (26) angrenzt.
4. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollokasten (32) zumindest teilweise von Hohlprofilen (48, 50) begrenzt ist.
5. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rollokasten (32) und den Blendrahmen (14, 14 a) Leichtmetallprofile (46) ange­ setzt sind.
6. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (14 a) an der den Rolladen-Führungsprofilen (24) fernen Rückenfläche (43) eines den integrierten Rollokasten (32) bildenden Kastenprofils (42) angeordnet ist.
7. Einbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den integrierten Rollokasten (32) bildende Kastenprofil (42) die dem Blendrahmen (14) vorgesetzten Leichtmetallprofile (46) teilweise überspannt.
8. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolladenkasten (19) als Vor­ satzkasten mit einem gebäudeseitigen Montagerücken aus­ gebildet ist und die Rollo-Führungsprofile (26) mit dem Montagerücken in einer Anbauebene (90) abschließen.
9. Einbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollo-Führungsprofile (26) der Anbauebene (90) benachbart sowie diesen die Führungsprofile (24) für den Rolladenpanzer (20) nach außen hin vorgeordnet sind.
10. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollokasten (32) Stecknuten (93) für die Rollo-Führungsprofile (26) aufweist, wobei die Stecknut (93) einen Teil eines Mündungsstückes (110) mit Einlaufflächen (122, 126) aufnimmt.
11. Einbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsstück (110) einstückig aus einem Kunststoff gefertigt ist.
12. Einbauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Steckteil des Mündungsstückes (110) einen Klemmstreifen (118) mit begrenzt elastischen Sei­ tenwänden (114) zur Anlage an die Wände der Stecknut (93) aufweist sowie einen dazu parallelen Wandteil oder Steg (115), von dem seitlich eine an die Anbauebene (90) angrenzende Rückenplatte (123) und zu dieser in seitlichem Abstand (z) eine Flügelplatte (122) abragen.
13. Einbauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelplatte (122) zwischen den Bewegungsbah­ nen von Rolladen (20) und Rollgitter (28) querschnitt­ lich gekrümmt ist, wobei ihr der Rückenplatte (123) ferner Oberflächenabschnitt zur Bewegungsbahn des Roll­ ladens gerichtet ist.
14. Einbauelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass von dem Wandteil oder Steg (115) eine dem Innenkragen (81) etwa anlegbare Basisplatte (116) abragt, die mit einem ebenfalls einends an den Steg (115) angeformten Profilstück (118) einen in Einbaulage horizontalen Durchlass begrenzt.
15. Einbauelement nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sich der Querschnitt des Steges (115) vom Klemmstreifen (112) weg verjüngt.
16. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass es zwei Stirnplatten (72) für wenigstens zwei querschnittlich teilweise gekrümmte Kastenprofile (74, 76) aufweist, die miteinander durch kederartig geformte Kupplungskanten (77) verbunden sind, wobei gegebenenfalls sowohl die Stirnplatten als auch die Kastenprofile aus einer Aluminiumlegierung geformt sind.
DE19622796A 1995-06-07 1996-06-07 Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung Expired - Fee Related DE19622796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622796A DE19622796C2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508931U DE29508931U1 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung
DE29519952U DE29519952U1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung
DE19622796A DE19622796C2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622796A1 DE19622796A1 (de) 1997-01-30
DE19622796C2 true DE19622796C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=26057950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622796A Expired - Fee Related DE19622796C2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0747565A1 (de)
DE (1) DE19622796C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711627U1 (de) * 1997-07-03 1998-10-29 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Insektenrollo
DE29714391U1 (de) * 1997-08-12 1997-10-16 Friedek, Olaf, 21077 Hamburg Kombination von Rolladen und Insektenschutz-Rollo
DE19846377B4 (de) * 1998-10-08 2004-12-02 Pax Gmbh I.K. Verfahren zur Herstellung von Betonfertigwänden und rahmenartig in sich geschlossene Zarge
DE29904572U1 (de) 1999-03-12 1999-05-27 Decker, Klaus, 87466 Oy-Mittelberg Fenster-/Türrahmen mit einem Rollo
DE19943626A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Weru Ag Insekten- oder Lichtschutzrollo und Fenster mit einem Insekten- oder Lichtschutzrollo
DE29919334U1 (de) 1999-11-04 2000-02-03 SKS Stakusit Bautechnik GmbH, 47198 Duisburg Kombiniertes Rolladen- und Schiebeelementaggregat
DE19959736C2 (de) * 1999-12-10 2001-06-07 Dyna Fenster & Tueren Gmbh Rolladen-Aufsatzkasten
DE10000163C1 (de) * 2000-01-06 2001-08-16 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
DE20001327U1 (de) * 2000-01-26 2000-03-30 Klink, Manfred, Dipl.-Ing., 91572 Bechhofen Leiste und Rahmen
DE20001589U1 (de) * 2000-01-29 2000-08-10 Lorentz, Karl-Heinz, 66333 Völklingen Fliegengitter Einbaubox
DE10033784C1 (de) * 2000-07-12 2002-05-29 Gerald Rankl Aufnahmekasten für eine Abschattvorrichtung
DE20021535U1 (de) * 2000-12-05 2002-02-07 Detenhoff, Oliver, 82284 Grafrath Rolladenaufsatz
EP2031174B1 (de) * 2006-06-22 2019-04-03 Amiserru, S.L. Mehrteilige tür
FR2936006B1 (fr) * 2008-09-15 2016-12-30 Franciaflex Volet roulant isolant
CN106050113A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 苏州信利昌电子材料有限公司 一种智能防晒鱼鳞网型卷帘门
DE202019101126U1 (de) 2019-02-27 2019-03-06 Hgz Schutz Gmbh Wespenschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246075A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Karl Georg 7015 Korntal-Münchingen 1 Reischle Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
DE3643233A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
FR2647498A1 (fr) * 1989-05-26 1990-11-30 Arban Sarl Bloc menuiserie destine a etre monte dans une embrasure de batiment
DE4311415A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Irowi Insektenschutz Rollgitte Insektenschutz-Rollgittervorrichtung mit Reinigungsbürste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619593A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-10 Dynamit Nobel Ag Rolladen
DE29501051U1 (de) * 1995-01-24 1995-04-06 SKS-Stakusit-Kunststoff GmbH & Co. KG, 47198 Duisburg Rolladenaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246075A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Karl Georg 7015 Korntal-Münchingen 1 Reischle Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
DE3643233A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
FR2647498A1 (fr) * 1989-05-26 1990-11-30 Arban Sarl Bloc menuiserie destine a etre monte dans une embrasure de batiment
DE4311415A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Irowi Insektenschutz Rollgitte Insektenschutz-Rollgittervorrichtung mit Reinigungsbürste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747565A1 (de) 1996-12-11
DE19622796A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622796C2 (de) Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
EP1799947A2 (de) Rahmen für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE102013100299A1 (de) Fenster oder Tür
DE102015113453A1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
EP2639397A1 (de) Rollvorhang
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
EP1584781A1 (de) Lamellenstore mit integriertem Insektenschutz
DE29519952U1 (de) Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
AT412109B (de) Verlorene schalung
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP4446556B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und seitenführungsschiene hierfür
DE19749412C1 (de) Dichtsystem für den Rolladenkasten eines Fensters oder einer Tür
DE19706314A1 (de) Führungsleiste für Rolladenpanzer
DE29508931U1 (de) Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
EP0829607A2 (de) Sektionaltor mit elastischen Sektionen
DE102007030520B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee