DE19963919A1 - Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-RollladenanordnungenInfo
- Publication number
- DE19963919A1 DE19963919A1 DE19963919A DE19963919A DE19963919A1 DE 19963919 A1 DE19963919 A1 DE 19963919A1 DE 19963919 A DE19963919 A DE 19963919A DE 19963919 A DE19963919 A DE 19963919A DE 19963919 A1 DE19963919 A1 DE 19963919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- window
- door
- ventilation
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/17015—Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17046—Bottom bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
- E06B2007/145—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17069—Insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2423—Combinations of at least two screens
- E06B2009/2447—Parallel screens
- E06B2009/2452—Parallel screens moving independently
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladen-Anordnungen wird ein Lamellenpanzer des Rollladens in eine Belüftungsposition gebracht, in der das untere Ende des Lamellenpanzers bei luftdichtem Verschluss benachbarter Lamellen in einem bestimmten Höhenabstand vom Außensims des Fensters bzw. dem Außenboden der Tür angeordnet ist, und mit dem Erreichen dieser Belüftungsposition gleichzeitig eine Lüftungsöffnung in oder neben einem oberen Bereich eines Blendrahmens des Fensters und/oder der Tür geöffnet.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und
eine Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen
über eine Fenster/Tür-Rollladen-Anordnung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 4, bzw. dem des
Anspruchs 19.
Bei Fenster/Tür-Rollladen-Anordnungen werden das Fenster bzw.
die Tür und der Rollladen mit mehrfachem Nutzen verwendet.
Einerseits sollen die Fenster (Türen) die lebensnotwendige
Sonnenstrahlung in die Wohnräume eindringen lassen,
andererseits sollen sie zusammen mit den Rollläden speziell in
den kälteren Jahreszeiten Wärmeschutz und bei besonderen
örtlichen Gegebenheiten auch einen ausreichenden Schallschutz
bieten. Neben der Sonneneinstrahlung ist aber auch eine
entsprechende Be- und Entlüftung der Räume für ein gesundes
Leben in der Wohnung erforderlich. Rollläden bieten außerdem
im Sommer die Möglichkeit, durch ihre Verschattungswirkung die
Räume vor übermäßiger Erwärmung zu schützen und bei
entsprechender Ausgestaltung auch einbruchhemmend zu wirken.
Es ist bekannt, dass zum Erreichen dieser Nutzen Fenster mit
in vielfältiger Art zu öffnenden Fensterflügeln (dasselbe gilt
für Türen) versehen werden, die entweder von Hand oder
elektromotorisch betrieben betätigt werden können. Außerdem
werden vielfach geeignete Lüftungsgeräte in Fenster eingebaut
oder spezielle mechanische Lüftungsgeräte bei Räumen ohne
Fenster eingesetzt. Rollläden werden in vielfältiger Weise
entweder vor bspw. Balkontüren oder im Bereich des
Fenstersturzes oder außen vor Fenster oder Fassaden angebracht
und können entweder manuell durch Gurt- und Seilzüge oder
Kurbelgetriebe oder elektromotorisch ggf. mit geeigneten
elektronischen Steuergeräten betätigt werden. Solche Rollläden
verwenden Lamellenpanzer, bei denen Zwischen- bzw.
Verbindungselemente benachbarter Lamellen entweder luftdicht
oder mit Luftschlitzen versehen sind.
Es werden vielfach gute wärme- und schalldämmende Fenster/Tür-
Rollladen-Anordnungen bereits eingesetzt, bei denen
Isolierglasscheiben und gut abgedichtete Lamellenrollladen
verwendet werden. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist, dass
beim Lüftungsbetrieb, d. h. bei gekipptem Fenster oder
geöffneter Lüfteröffnung und ganz oder teilweise hochgezogenem
Lamellenrollladen die guten wärme- und/oder schalldämmenden
Eigenschaften ganz oder teilweise verloren gehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein
Verfahren bzw. eine Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften
von Räumen mittels einer Fenster/Tür-Rollladen-Anordnung zu
schaffen, mit dem bzw. mit der die genannten Nachteile
vermieden werden und ein effektives Wärmetauschersystem
erhalten wird, das durch seine Wärmerückgewinnungswirkungen im
Lüftungsbetrieb mit der dadurch bewirkten Verminderung der
Strahlungs-, Transmissions- und Lüftungsverluste eine
erhebliche Reduzierung der Heizkosten bewirkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren bzw. einer
Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen der
eingangs genannten Art die im Anspruch 1 bzw. 4 bzw. 19
angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass in
einfacher Weise eine Belüftung des oder der betreffenden Räume
bei nur geringen Wärmeverlusten und gleichzeitig guter
Schalldämmung durchgeführt werden kann. Dies ergibt sich durch
das auf diese Weise erreichte, zwischen dem luftdicht
schließenden bzw. luftdicht verschlossenen Lamellenrollladen
und dem dichten Fenster/Tür effektiv wirkende Platten-
Wärmetauschersystem. Im Zuluftbetrieb dringt kalte Frischluft
durch den Spalt zwischen der Lamellenrollladenunterkante und
dem Außenfenstersims bzw. dem Außenboden in den
Luftzwischenraum zwischen Lamellenrollladen und Fenster bzw.
Tür und wird durch die Verlustwärme des Fensters bzw. der Tür
aufgeheizt und kann dann so vorgewärmt durch die geöffnete
Belüftungsöffnung oberhalb des Fensters bzw. der Tür in den
Raum gelangen. Hierbei wird ein großer Teil der Verlustwärme
zurückgewonnen. Lediglich der Strahlungsanteil der
Verlustwärme wird über den Lamellenrollladenpanzer abgegeben.
Im Abluftbetrieb tritt verbrauchte Luft mit Raumtemperatur
durch die Lüftungsöffnung oberhalb des Fensters bzw. der Tür
in den Zwischenraum zwischen Lamellenrollladen und Fenster
bzw. Tür und kann durch den unteren Spalt zwischen
Rollladenunterkante und Fenstersims bzw. Außenboden nach außen
treten. Da die Luftschicht direkt an der Scheibenaußenfläche
nahezu Raumtemperatur aufweist, tritt durch die dadurch
gegebene kleine Temperaturdifferenz an der Fenster- bzw.
Türscheibe nur ein geringer Wärmeverlust ein.
Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die
erfindungsgemäße Einrichtung sowohl zum Einbau in Neubauten
als auch zur Nachrüstung in Altbauten geeignet sind.
Das Erreichen der Belüftungsstellung kann gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in
einfacher Weise anhand der Merkmale des Anspruchs 2 erfolgen.
Dabei kann die Bewegung des Lamellenpanzers des Rollladens von
Hand über einen Gurt oder ein Getriebe, in bevorzugter Weise
gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 elektromotorisch
durchgeführt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Verfahrens zum
wärmeverlustarmen Belüften von Räumen werden nach den
Ansprüchen 4, 5 bzw. 6 ein oder mehrere Fenster/Tür-
Rollladensysteme zur Zuluftführung und gleichzeitig ein oder
mehrere Fenster/Tür-Rollladensysteme zur Abluftführung
eingesetzt. Zwischen verschiedenen Räumen muss dann ein
Luftaustausch möglich sein. Die Luftführung kann sowohl durch
natürliche Winddruckverhältnisse am Gebäude als auch durch
zusätzliche handelsübliche mechanische Lüftungsgeräte
erfolgen. Bei Wohnungen mit innenliegenden zwangsentlüfteten
Nassräumen kann auch dieses sowieso vorhandene Abluftsystem
mit einem oder mehreren Fenster/Tür-Rollladensystemen im
Zuluftbetrieb kombiniert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Arretierungsvorrichtung für
die Rollladenbelüftungsstellung und/oder der
Öffnungsvorrichtung für die Belüftungsöffnung einschließlich
der Bewegungskopplung dieser beiden Vorrichtungen ergeben sich
aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 8 bis 17.
Statt der vorgenannten im Wesentlichen rein mechanischen
Ausgestaltungen vorliegender Erfindung ist es in vorteilhafter
Weise möglich, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 18 den
Antrieb des Lamellenpanzers des Rollladens und die
Belüftungsstellung einschließlich dem Öffnen der Zuluftöffnung
elektrisch bzw. mittels einer Programmautomatik zu steuern.
Dadurch kann durch einfachen Knopfdruck bzw. Anwahl eine
wärmeverlustarme Belüftung des betreffenden Raumes mithilfe
dieser Fenster/Tür-Rollladen-Anordnung verwirklicht werden.
Eine einfache Variante einer Einrichtung zum wärmeverlustarmen
Belüften von Räumen, welches aber wärmetechnisch etwas
schlechter ist, erhält man entsprechend Anspruch 19 bzw. 20
mit Lamellenpanzern ohne Luftschlitze, bei der auf die
Arretiervorrichtung verzichtet wird und die Lüftungsposition
des Lamellenpanzers bei elektromotorischem Antrieb durch eine
Programmautomatik angesteuert ist.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 21 und/oder 22 ist in
vorteilhafter Weise eine weitere Reduzierung der
Strahlungswärmeverluste und eine zusätzliche Teilung der
Luftschicht erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer längsgeschnittener Darstellung eine
Fenster-Rollladen-Anordnung mit einer Einrichtung zum
wärmeverlustarmen Belüften eines Raumes gemäß einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung, jedoch bei dicht verschlossenem
Rollladen;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in
Belüftungsposition der erfindungsgemäßen
Einrichtung;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Arretiervorrichtung
nach Fig. 2, jedoch in einer Position vor der
Arretierung des Lamellenpanzers;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Öffnungsvorrichtung
für die Belüftungsöffnung nach Fig. 2;
Fig. 5A und 5B ein weiteres Beispiel einer Öffnungsvorrichtung für
die Belüftungsöffnung in geschlossener bzw. in
offener Stellung;
Fig. 6 in horizontal geschnittener Darstellung ein
Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene für den
Lamellenpanzer des Rollladens; und
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
vorliegender Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Fenster-Rollladen-Anordnung 10 einen
mit einer Isolierglasscheibe 12 versehenen öffenbaren oder
feststehenden Fensterrahmen 11, der in einem Blendrahmen 13
abdichtend gehalten ist. Oberhalb des Blendrahmens 13 ist ein
Rollladenkasten 14 vorgesehen, in welchem eine Welle 15
antreibbar vorgesehen ist, auf welcher Welle 15 über
Aufhängeteile z. B. Aufhängefedern 16 der Lamellenpanzer 17 des
Rollladens 18 auf- und abwickelbar ist. Der Rollladenkasten 14
ist außerhalb des Aufwickelraumes 28 für den Lamellenpanzer 17
mit wärme- und/oder schalldämmendem Material 19 ausgefüllt.
Zwischen dem Blendrahmen 13 und der gegenüberliegenden
Unterseite des Rollladenkastens 14 ist eine Belüftungsöffnung
21 vorgesehen, die mittels Verschlusskappen 22 öffen- und
verschließbar ist. In einem Abstand vor dem Fenster 20 sind in
der Gebäudeöffnung seitliche parallele Führungsschienen 23 für
den Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18 vorgesehen. Die
Führungsschienen 23, die im Wesentlichen von der Oberseite des
Außensimses 25 ausgehen, gehen an ihrem in den Rollladenkasten
14 einmündenden Ende in eine Einführungsöffnung 24 über. Der
Lamellenpanzer 17, der bei diesem Ausführungsbeispiel in
Zugposition mit Luftschlitzen zwischen den Lamellen versehen
ist, ist aus gut wärme- und/oder schalldämmendem Material. In
einem oberen Bereich nahe dem Austritt des Lamellenpanzers 17
aus dem Rollladenkasten 14 sind an einem Halter 26
Bürstendichtungen 27 und/oder auch Gummidichtungen zur Wärme-
und Schallisolierung vorgesehen. Es versteht sich, dass die
beschriebene Anordnung 10 statt des Fensters auch eine
Balkontür oder dergleichen beinhalten kann.
Die Fenster-Rollladen-Anordnung 10 besitzt eine Einrichtung 30
zum wärmeverlustarmen Belüften des innenseitig der Anordnung
10 befindlichen Raumes 29. Die Einrichtung 30 besitzt eine
Arretierungsvorrichtung 31 für den Lamellenpanzer 17 des
Rollladens 18 und eine Öffnungsvorrichtung 32 für die
Belüftungs- bzw. Zuluftöffnung 21, die in Fig. 1 zwischen
Blendrahmen 13 und Rollladenkasten 14 dargestellt ist. Es
versteht sich, dass diese Zuluftöffnung 21 auch an geeigneten
oberen Bereichen des Blendrahmens vorgesehen sein kann.
Die Arretierungsvorrichtung 31 dient dazu, den geschlossenen
Lamellenpanzer 17 (d. h. die Lamellen 37 sitzen luftdicht
aufeinander) des Rollladens 18 in einer Position zu halten, in
der die mit einer Dichtleiste 36 versehene unterste bzw.
Endlamelle 37' in einem definierten Abstand von der Oberseite
des Außensimses 25 angeordnet ist, so dass in dieser
Belüftungsposition zwischen der Unterseite des geschlossenen
Lamellenpanzers 17 und dem Außensims 25 ein Zuluftspalt 38
besteht. Die Arretierungsvorrichtung 31, die zu beiden Seiten
des Rollladens 18 in gleicher Ausführung in einer Erweiterung
der Führungsschienen 23 angeordnet ist, besitzt hierzu einen
Auflageklotz 41, der an einem Federarm 42 in der Tiefe des
Zwischenraumes 33 zwischen Fensteraußenseite und
Rollladeninnenseite auslenkbar ist. Während der Auflageklotz 41
am freien Ende des Federarms 42 fest angeordnet ist, ist das
andere Ende des Federarms 42 an einem senkrechten, auf- und
abverfahrbaren Steuerstab 43 gehalten. Der in der Tiefe
abgekröpfte Federarm 42 hält oberhalb des gegenüber dem
Federarm 42 ortsfesten Auflageklotzes 41 eine Schieberleiste
44, die längs des Federarms 42 auf- und abverschiebbar
gehalten ist und die in Richtung zum Lamellenpanzer 17 hin den
Auflageklotz 41 überragt. Die Schieberleiste 44 ist an ihrer
Oberseite mit einer Auslenkkurve 45 versehen. Der Steuerstab
43 ist über ein Zugelement 47, bspw. in Form eines Zugseiles
oder Zuggurtes mit einer Handhabe 48 der Öffnungsvorrichtung
32 versehen. Über eine Umlenkung 49 kann bei Verfahren des
Steuerstabes 43 die mit einer Feder 50 belastete Handhabe 48
zum Öffnen und Schließen der Verschlusskappen 22 hin- und
herverfahren werden. Außerdem ist eine Winkelteil 39 an beiden
Seiten der Endlamelle 37' des Lamellenpanzers 17 des
Rollladens Bestandteil der Arretierungsvorrichtung 31.
Gemäß Fig. 1 ist der Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18
vollständig herabgelassen und verschlossen, d. h. die
einzelnen Lamellen 37 liegen dicht aufeinander, wobei die
unterste Lamelle 37' mit ihrer Dichtleiste 36 auf der
Oberseite des Außensimses 25 aufliegt. In dieser Position ist
der Steuerstab 43 in einem Abstand über dem Außensims 25
aufgrund der die Öffnungsvorrichtung 32 beaufschlagenden Feder
50 gehalten, die gleichzeitig die Belüftungsöffnung 21 über
die Verschlusskappen 22 verschließt. Das vollständige
Herablassen des Rollladens 18 ist trotz der
Arretierungsvorrichtung 31 in der Weise erfolgt, dass die an
der untersten Lamelle 37' vorhandenen und nach innen ragenden
Arretierungswinkel 39 über die Auslenkkurve 45 der
Schieberleisten 44 gelangt sind, so dass die Schieberleisten
44 zusammen mit den Auflageklötzen 41 nach innen zum Fenster
20 hin ausgelenkt worden sind, so dass der Lamellenpanzer 17
ohne Weiteres verschlossen werden kann.
Zur Aktivierung der Einrichtung 30 zum wärmeverlustarmen
Belüften des Innenraumes 29 wird gemäß Fig. 2 der
Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18 aus seiner verschlossenen
Position der Fig. 1 nach oben gezogen, wobei der Winkel 39 an
einer unteren Schrägfläche 40 der Auflageleiste 41
entlangleitet, die letztere auslenkt, an die Unterkante der
Schieberleiste 44 anstößt und die Schieberleiste 44 nach oben
mitnimmt. In dieser Stellung wird der Lamellenpanzer 17 in
seiner Aufwärtsbewegung angehalten. Der nach vorne ragende
Schenkel des Winkels 39 gelangt durch Rückfedern des
Federarmes 42 zwischen Auflageklotz 41 und Schieberleiste 44.
Der Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18 wird nun wieder
abgelassen, wodurch die Arretierungsvorrichtung 31 ebenfalls
nach unten verfahren wird, bis der Steuerstab 43 auf dem
Außensims 25 aufliegt. Danach werden die Lamellen 37 des
Lamellenpanzers 17 bei weiterem Abwärtsbewegen des Rollladens
18 verschlossen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Mit dem
Abwärtsbewegen des Steuerstabes 43, der Teil der
Öffnungsvorrichtung 32 ist, ist die Belüftungsöffnung 21
geöffnet worden. Auf diese Weise kann Frischluft von außen
über den Zuluftspalt 38 in den Zwischenraum 33 und von dort
durch die Belüftungsöffnung 21 in den Innenraum 29 gelangen.
Bei dieser Luftbewegung wird sich die Außenluft in dem
Zwischenraum 33 an dem wärmemäßig mit dem Innenraum in
Verbindung stehenden Fenster 20 erwärmen.
Das Lösen der Belüftungsposition erfolgt dadurch, dass der
Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18 nach oben gezogen wird,
wobei die Schieberleiste 44 sich nach oben bewegt und aufgrund
der abgekröpften Bahn des Federarms 42 aus der Bewegungsbahn
des Winkels 39 der untersten Lamelle 37' des Lamellenpanzers
17 gelangt, wodurch die Arretierung gelöst und der
Lamellenpanzer 17 ganz nach oben gezogen oder wieder ganz
herabgelassen werden kann. Es versteht sich, dass eine
entsprechende Öffnungsbewegung des Rollladens 18 aus seiner in
Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung in seine
vollständig offene Stellung möglich ist.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer
Öffnungsvorrichtung für die Belüftungsöffnung gemäß dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und Fig. 2. Dargestellt ist die
Öffnungsvorrichtung in geöffnetem Zustand. Beim Schließen
wird die Verschlusskappe 22 durch die Rückstellung der Feder
50 gegen die Gehäusewand der Öffnungsvorrichtung gedrückt. Da
die Verschlußkappe 22 und die Gehäusewand mit versetzten
Lüftungsbohrungen versehen ist, ist in diesem geschlossenen
Zustand kein Luftaustausch über die Öffnungsvorrichtung mehr
möglich.
Fig. 5A und 5B zeigen eine weitere Ausführungsform einer
Öffnungsmechanik der Belüftungsöffnung 21". Die
Belüftungsöffnung 21" oberhalb des Blendrahmens 13 ist von
einem Verschlussdeckel 22" begrenzt. Im verschlossenen
Ausgangszustand gemäß Fig. 5A liegt der Verschlussdeckel 22"
auf dem oberen Teil des Blendrahmens 13 auf, so dass die
Belüftungsöffnung 21" verschlossen ist. Der Verschlussdeckel
22" wird gemäß Fig. 5B zum Öffnen der Belüftungsöffnung 21'
nach oben angehoben, was bspw. durch eine Bewegungskopplung
mit der Arretierungsvorrichtung 31 erfolgen kann. Wie aus den
Teilfiguren 5A und 5B ersichtlich ist, ist der
Verschlussdeckel 22" mit elastischem Isoliermaterial 53
belegt, das beim Öffnen des Verschlussdeckels 22" verformbar
ist. Das Verschließen der Belüftungsöffnung 21" erfolgt durch
das das Eigengewicht des einendig angelenkten
Verschlussdeckels 22" zusammen mit der Rückstellwirkung des
elastischen Dämmmaterials 53. Eine verbesserte Rückstellung
kann durch das Einbringen von federnden Elementen z. B.
Druckfedern zwischen Verschlussdeckel 22" und Blendrahmen 13
erzielt werden.
Der Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18 kann in die vorstehend
beschriebenen Positionen (vollständige Öffnung, vollständiges
Verschließen, Belüftungsposition) bspw. mithilfe eines üblichen
Rollladengurtes oder auch mithilfe einer Kurbel über ein
Getriebe von Hand erfolgen. Bevorzugt wird der Rollladen 18 mit
einem elektrischen Antrieb ausgestattet, der in nicht
dargestellter Weise mit einer programmierbaren
Steuerungsautomatik verbunden ist, mit deren Hilfe das
Verfahren des Rollladens 18 in die Belüftungsposition
programmgemäß erfolgen kann. Mit anderen Worten: Mit der
Programmautomatik wird der Lamellenpanzer 17 des Rollladens 18
entsprechend den beschriebenen Auf- und Abbewegungen in die
Belüftungsposition manövriert. Dabei kann die beschriebene
Arretierungsvorrichtung 31 und/oder die beschriebene
Öffnungsvorrichtung 32 vorgesehen sein. Es ist aber auch
möglich, mithilfe dieser Programmautomatik eine elektrisch
angesteuerte Arretierungsvorrichtung und/oder eine elektrisch
angesteuerte Öffnungsvorrichtung zu betätigen. Die
Öffnungsvorrichtung kann bspw. durch Schrittmotoren oder
magnetische Betätigung gebildet sein. Die
Arretierungsvorrichtung kann in gleicher Weise durch motorisch
oder magnetisch betätigte, in die Bahn der unteren Lamelle 37
des Lamellenpanzers 17 ein- und ausfahrbare Auflageelemente
gebildet sein.
Gemäß Fig. 6 ist der untere Bereich der Führungsschienen 23
mit einer zum Fenster 30 hin geöffneten Verbreiterung 56
versehen, in die in nicht dargestellter Weise die mechanische
Arretierungsvorrichtung 31 ragt und in der Bürsten- und/oder
Gummidichtlippen 57 eine wärmedämmende Wirkung ergeben.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist in dem
Zwischenraum 33 zwischen dem Fenster 30 und dem Rollladen 18
ein Rolloelement 60 vorgesehen, das asymmetrisch, d. h. nahe
der Innenseite des Rollladens 18 angeordnet ist. Dieses
Rolloelement 60 ist bspw. mit einem nach innen verspiegelten
dichten Belag versehen, so dass Wärmestrahlungs- und
Transmissionsverluste weiter reduziert werden können. Speziell
im Belüftungsbetrieb sind dadurch Wärmeverluste weiter
minimiert. Eine Wickelstange 61 des Rollos 60 ist im oberen
Bereich des Zwischenraumes 33 der Belüftungsöffnung 21
benachbart angeordnet. In nicht im Einzelnen dargestellter
Weise kann im winterlichen Betrieb die untere Lamelle 37' des
Rollladens 18 mit der entsprechenden Endleiste des Rollos 60
mechanisch gekoppelt sein, so dass der Rollo 60 automatisch
mit dem Rollladen 18 mitbedient werden kann. Außerdem ist ein
Austausch des bspw. winterlichen Rolloelementes 60 durch ein
sommerliches Rollosystem, Fliegengitter oder
Verschattungsrollo möglich.
Wird ein Lamellenpanzer 17 ohne Luftschlitze, d. h., bei dem
die Verbindungsbereiche benachbarter Lamellen luftdicht sind,
verwendet, entfällt die Arretiermechanik. Der Rollladen wird
über eine Programmautomatik derart gesteuert, dass bei
Erreichen der Belüftungspositionen (von unten oder von oben
her) die Belüftungsöffnungsvorrichtung angesteuert wird.
Entsprechendes gilt für das Verlassen dieser
Belüftungsposition.
Claims (22)
1. Verfahren zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über
eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladen-Anordnungen, bei
dem eine Lüftungsöffnung in oder neben einem oberen
Bereich eines Blendrahmens des Fensters und/oder der Tür
geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Lamellenpanzer des Rollladens in eine Belüftungsposition
gebracht wird, in der das untere Ende des Lamellenpanzers
bei luftdicht schließenden oder von sich aus luftdichten,
benachbarten Lamellen in einem bestimmten Höhenabstand
vom Außensims des Fensters bzw. dem Außenboden der Tür
angeordnet ist, und dass die Lüftungsöffnung gleichzeitig
mit dem Erreichen dieser Belüftungsposition geöffnet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Lamellenpanzer des Rollladens aus einer vollständig
oder nahezu vollständig abgelassenen Schließposition nach
oben gezogen wird, bis dessen unteres Ende den bestimmten
Höhenabstand vom Außensims des Fensters bzw. dem
Außenboden der Tür aufweist, und dass dann das untere
Ende arretiert und der Rollladen bis zum luftdichten
Schließen der Zwischenschlitze benachbarter Lamellen
abgelassen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Bewegen des Lamellenpanzers des Rollladens
elektromotorisch durchgeführt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster/Tür-Rollladen-
Anordnung als Zuluftsystem eingesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster/Tür-Rollladen-
Anordnung als Abluftsystem eingesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftführung
durch eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladen-Anordnungen
(10) und gleichzeitig die Abluftführung über eine oder
mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen (10) erfolgt.
7. Einrichtung (30) zum wärmeverlustfreien Belüften von
Räumen (29) mittels einer Fenster/Tür-Rollladen-Anordnung
(10), bei der der Rollladen (18) in einem horizontalen
Abstand von dem Fenster (20) und/oder der Tür angebracht
ist und eine öffen- und schließbare Lüftungsöffnung (21)
in oder neben einem oberen Bereich eines Blendrahmens
(13) des Fensters (20) und/oder der Tür vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (31) zum Arretieren
des unteren freien Endes (37) des Lamellenpanzers (17) in
einem Höhenabstand vom Außensims (25) des Fensters (20)
bzw. Außenbodens der Tür und durch eine mit dem
luftdichten Verschließen der Zwischenschlitze
benachbarter Lamellen des Lamellenpanzers (17) beim
Ablassen gekoppelte Vorrichtung (32) zum Öffnen der
Lüftungsöffnung (21).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Arretiervorrichtung (31) durch eine von der Position
und der Laufrichtung der untersten Lamelle (37) des
Lamellenpanzers (17) abhängige Mechanik gebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mechanik der Arretiervorrichtung (31) und die
Mechanik der Öffnungsvorrichtung (32) gekoppelt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (31) mit dem
Lamellenpanzer (17) bewegbar gekoppelt ist und die
Öffnungsvorrichtung (32) von der Bewegung der
Arretiervorrichtung (31) abgeleitet ist.
11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (31)
ein Aufsetzteil (41) aufweist, zwischen dem und einem
Schieberelement (44) ein Anlageelement (39) des unteren
Bereiches des Lamellenpanzers (17) arretierbar ist, und
dass das Aufsetzteil (41) und das Schieberelement (44)
auslenkbar vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (41) an einer
vertikal verfahrbaren Anschlagstange (43) gehalten ist,
die über ein Zugelement (47) mit der Öffnungsvorrichtung
(32) verbunden ist.
13. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (21)
über dem oder in dem oberen Blendrahmen (13) vorgesehen
ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüftungsöffnung (21) durch einen hin- und
herbewegbaren und/oder klappbaren Deckel (22) öffen- und
verschließbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüftungsöffnung (21) durch einen klappbaren
Verschlussdeckel (22"), der gleichzeitig die Unterseite
des Rollladenkastens (14) bildet, öffen- und
verschließbar ist.
16. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (31)
in einer nutförmigen Ausbuchtung des unteren Bereichs der
Führungsschienen (23) des Lamellenpanzers (17) vorgesehen
ist.
17. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen
Führungsschienen (23) mit beidseitigen
Doppeldichtungsprofilen versehen sind.
18. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (18)
elektromotorisch angetrieben ist und dass eine
Programmautomatik zur Ansteuerung und Kopplung der
Arretierungsvorrichtung (31) und der Öffnungsvorrichtung
(32) vorgesehen ist.
19. Einrichtung (30) zum wärmeverlustfreien Belüften von
Räumen (29) mittels einer Fenster/Tür-Rollladen-Anordnung
(10), bei der der Rollladen (18) in einem horizontalen
Abstand von dem Fenster (20) und/oder der Tür angebracht
ist und eine öffen- und schließbare Lüftungsöffnung (21)
in oder neben einem oberen Bereich eines Blendrahmens
(13) des Fensters (20) und/oder der Tür vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Halten des
unteren freien Endes (37) mit luftdichten
Zwischenelementen zwischenbenachbarter Lamellen des
Lamellenpanzers (17) in einem Höhenabstand vom Außensims
(25) des Fensters (20) bzw. Außenbodens der Tür und durch
eine damit gekoppelte Vorrichtung (32) zum Öffnen der
Lüftungsöffnung (21).
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rollladen (18) elektromotorisch angetrieben ist
und dass eine Programmautomatik zur Ansteuerung und
Kopplung der Halte- bzw. Belüftungsposition und der
Öffnungsvorrichtung (32) vorgesehen ist.
21. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem im Zwischenraum
(33) der Fenster/Tür-Rollladen-Anordnung ein vorzugsweise
innenseitig verspiegeltes Rolloelement (60) vorgesehen
ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rolloelement (60) und der Lamellenpanzer (17)
mechanisch bewegungsmäßig gekoppelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963919A DE19963919B4 (de) | 1999-01-09 | 1999-12-31 | Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900590.7 | 1999-01-09 | ||
DE19900590 | 1999-01-09 | ||
DE19963919A DE19963919B4 (de) | 1999-01-09 | 1999-12-31 | Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963919A1 true DE19963919A1 (de) | 2000-07-13 |
DE19963919B4 DE19963919B4 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=7893867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19963919A Expired - Fee Related DE19963919B4 (de) | 1999-01-09 | 1999-12-31 | Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19963919B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1300542A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-09 | Kurt Steineberg GmbH | Rollblendenvorrichtung |
DE20301691U1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-06-09 | Lutz, Manfred | Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung |
ES2364906A1 (es) * | 2008-07-18 | 2011-09-16 | Systemair Products, S.A. | Aireador integrado en la guía de la persiana de ventanas tipo monobloque. |
EP3190256A1 (de) | 2016-01-08 | 2017-07-12 | Somfy Sas | Haustechnikanlage und entsprechendes steuerungsverfahren |
CN110530000A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-12-03 | 广东美的制冷设备有限公司 | 出风组件以及空调器 |
CN110530001A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-12-03 | 广东美的制冷设备有限公司 | 出风组件以及空调器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544788B1 (fr) * | 1983-04-20 | 1987-07-10 | Berthod Louis | Dispositif pour l'equipement d'une fenetre d'une piece d'habitation en vue d'utiliser l'energie solaire |
DE19517332C2 (de) * | 1995-05-11 | 2000-02-17 | Guenter Lenze | Abschirmvorrichtung für ein durchsichtiges Gebäudeteil wie Fenster oder Tür |
DE19654704A1 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-02 | Walter Foeckersperger | Raumbelüftungsverfahren |
-
1999
- 1999-12-31 DE DE19963919A patent/DE19963919B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1300542A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-09 | Kurt Steineberg GmbH | Rollblendenvorrichtung |
DE20301691U1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-06-09 | Lutz, Manfred | Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung |
ES2364906A1 (es) * | 2008-07-18 | 2011-09-16 | Systemair Products, S.A. | Aireador integrado en la guía de la persiana de ventanas tipo monobloque. |
EP3190256A1 (de) | 2016-01-08 | 2017-07-12 | Somfy Sas | Haustechnikanlage und entsprechendes steuerungsverfahren |
FR3046685A1 (fr) * | 2016-01-08 | 2017-07-14 | Somfy Sas | Installation domotique et procede de commande associe |
CN110530000A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-12-03 | 广东美的制冷设备有限公司 | 出风组件以及空调器 |
CN110530001A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-12-03 | 广东美的制冷设备有限公司 | 出风组件以及空调器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19963919B4 (de) | 2009-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339596A1 (de) | Rollvorhang-anordnung | |
DE3043783A1 (de) | Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung | |
EP0093364B1 (de) | Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung | |
DE68902222T2 (de) | Dachfenster zur lueftung. | |
EP2492432B1 (de) | Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür | |
DE102013100299A1 (de) | Fenster oder Tür | |
EP0692686B1 (de) | Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise | |
DE19963919B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen | |
EP0256441B1 (de) | Verglastes Bauelement | |
WO2000046555A1 (de) | Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung | |
DE20301691U1 (de) | Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung | |
EP0738821B1 (de) | Aufnahmekasten zur Aufnahme eines Rolladenpanzers sowie eines Spring-, Lamellen- oder Raffrollos | |
DE4431928A1 (de) | Wärmedämmendes Fenster | |
DE202007011819U1 (de) | Lüftung an Doppelfassade | |
DE19908571A1 (de) | Rolladenaggregat | |
DE3227721C2 (de) | Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden | |
EP0743420A2 (de) | Rolladenkasten | |
EP0087806B1 (de) | Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht | |
DE4236548A1 (de) | Innenjalousie für ein Dachfenster | |
DE4304923A1 (de) | Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude | |
DE8633840U1 (de) | Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung für Häuser u. dgl. | |
DE19943626A1 (de) | Insekten- oder Lichtschutzrollo und Fenster mit einem Insekten- oder Lichtschutzrollo | |
DE3901304A1 (de) | Mechanische rolladendichtung | |
EP0481217A2 (de) | Bauwerk | |
EP0005259B1 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |