DE3610464C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3610464C2 DE3610464C2 DE3610464A DE3610464A DE3610464C2 DE 3610464 C2 DE3610464 C2 DE 3610464C2 DE 3610464 A DE3610464 A DE 3610464A DE 3610464 A DE3610464 A DE 3610464A DE 3610464 C2 DE3610464 C2 DE 3610464C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- pointers
- copier
- area
- original
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/60—Apparatus which relate to the handling of originals
- G03G15/605—Holders for originals or exposure platens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6207—Holders for the original in copying cameras
- G03B27/625—Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit variablem Abbil
dungsmaßstab und zeilenweiser Abtastung.
Bei Kopiergeräten der genannten Art kann es erwünscht sein, die
Kopierbereichsanzeige exakt und reproduzierbar anstellen zu
können.
Bei einem bekannten Kopiergerät (US-PS 41 05 327) ist für kon
tinuierlich variablen Abbildungsmaßstab das optische System mit
mehreren Sätzen von Zeigern gekoppelt, wobei die Zeiger einsei
tig bewegbar und mit der Einstellung des Abbildungsmaßstabes
mechanisch zwangsgekoppelt sind sowie von der Bedienungsperson
eingestellt werden. Das Problem einer exakten und reproduzier
baren Einstellung der Kopierbereichsanzeige, insbesondere einer
Initialisierung nach einem Störfall durch Stromausfall stellt
sich hierbei nicht. Eine Lösung für dieses Problem ergibt sich
unter Würdigung der Offenbarung dieser Literaturstelle auch
dann nicht, wenn berücksichtigt wird, daß bei einem bekannten
Kopiergerät mit variablem Abbildungsmaßstab und zeilenweiser
Abtastung (DE-OS 33 22 857) beim Einschalten der Stromzufuhr
das Objektiv des optischen Systems zunächst in eine Bezugsstel
lung und danach in die einem gewählten Abbildungsmaßstab ent
sprechende Stellung bewegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopiergerät mit variablem Ab
bildungsmaßstab und zweilenweiser Abtastung derart auszuführen,
daß die Kopierbereichsanzeige exakt und reproduzierbar einge
stellt wird, insbesondere auch nach einem Störfall in Form
eines Stromausfalls.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kopiergerät mit variablem
Abbildungsmaßstab und zeilenweiser Abtastung, mit folgenden
Merkmalen:
- - am Vorlagentisch sind zwei durch einen Schrittmotor symme trisch zur Mitte eines angezeigten Kopierbereichs gegeneinander und quer zur Abtastrichtung bewegbare Zeiger vorgesehen, die automatisch den kopierbaren Bereich anzeigen, den das Kopierge rät aus einem eingegebenen Abbildungsmaßstab und einem ausge wählten Kopierpapierformat berechnet,
- - die Zeiger werden nach jedem Kopiervorgang in die Stellung X(X1max) für maximalen Kopierbereich als Ausgangsstellung zu rückgeführt,
- - an der Stelle für minimalen Kopierbereich (X1min) eines Zei gers ist ein Anschlag vorgesehen,
- - beim Einschalten der Stromversorgung des Kopiergerätes beauf schlagt ein Impulsgeber den Schrittmotor mit einer Impulszahl, die einer größeren Bewegungsstrecke als derjenigen zwischen ma ximalem und minimalem Kopierbereich entspricht, wodurch der be treffende Zeiger gegen den Anschlag gefahren wird,
- - danach beaufschlagt der Impulsgeber den Schrittmotor mit einer Impulszahl entsprechend der Bewegungsstrecke zwischen mi nimalem und maximalem Kopierbereich, wodurch die Zeiger in die Ausgangsstellung bewegt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorlagenskala
an einer Seite des Vorlagentisches vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Zei
ger unter der Vorlagenskala und außerhalb des abgetasteten Vor
lagenbereiches angeordnet, und die Vorlagenskala ist aus durch
sichtigem Werkstoff geformt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des äußeren
Aussehens eines Kopiergeräts als Bilder
zeugungsgerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Innenauf
baus des Kopiergeräts,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Bedientafel,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von An
triebseinheiten,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung
eines Antriebsmechanismus für ein optisches
System,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Vor
lagenskala,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Vorlagenskala,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung zweier
Zeiger und eines Anschlags,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Anordnung
zweier Blendenplatten,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung von An
triebsmechanismen für die Zeiger und Blenden
platten,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer allgemeinen Steuer
schaltung und
Fig. 12 eine Aufsicht zur Erläuterung der Wirkungs
weise der Zeiger.
Das in den Fig. 1 und 2 als Beispiel für ein erfin
dungsgemäßes Abbildungsgerät dargestellte Kopiergerät
weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einem Vorlagentisch
2 (durchsichtige Glasscheibe) zum Auflegen einer Vor
lage versehen ist. Im Bereich des Vorlagentisches 2
sind eine herabklappbare Vorlagen-Abdeckung 1 1 und
ein Arbeitstisch 1 2 angeordnet. Unter dem Vorlagen
tisch 2 befindet sich ein optisches System 101 mit
einer Belichtungs- oder Beleuchtungs-Lampe 4 sowie
Spiegeln 5, 6 und 7, die in Richtung eines Pfeils a
hin- und hergehend bewegbar sind, einem längs der
optischen Achse bewegbaren Linsenblock 8 und einem
festen Spiegel 9. Während das optische System 101 die
Oberfläche der Vorlage optisch abtastet, wird ein
Bildaufdruck derselben (durch Schlitzbelichtung) auf
die Mantelfläche einer lichtempfindlichen Trommel 10
projiziert, die in Richtung eines Pfeils c gedreht
und dabei an ihrer Mantelfläche durch eine Hauptauf
ladeeinheit 11 aufgeladen und dann der bildgerechten
Belichtung durch Schlitzbelichtung unterworfen wird.
Dabei wird auf der Mantelfläche der Trommel 10 ein
elektrophotographisches Latent- oder Ladungsbild ent
sprechend dem Bild der
Vorlage erzeugt. Das Ladungsbild wird sodann durch
Anlagerung eines Toners mittels einer Entwicklungs
einheit 12 sichtbar gemacht.
Papierblätter (als Bilderzeugungsmedien oder Auf
zeichnungsträger) P werden durch eine Papierzufuhr-
Rolle 15 oder 16 in vereinzeltem Zustand entweder aus
einer oberen oder einer unteren Papier-Kassette 13
bzw. 14 abgenommen. Jedes zugeführte Papierblatt P
wird auf einer Papier-Leitstrecke 17 bzw. 18 zu einem
Ausrichtrollenpaar 19 geführt und dann durch letzteres
in einen zwischen der Trommel 10 und einer Übertra
gungsaufladeeinheit 20 festgelegten Übertragungsbe
reich eingeleitet. Die Kassetten 13 und 14 sind her
ausnehmbar in den unteren rechten Endabschnitt des
Gehäuses 1 eingesetzt. Die jeweilige Kassette 13 oder
14 wird durch Betätigung einer der Kassettenwähl
tasten 30 4 an einer noch zu beschreibenden Bedientafel
30 gewählt. Das zum Übertragungsbereich überführte
Papierblatt P kommt in innige Berührung mit der Man
telfläche der lichtempfindlichen Trommel 10, wenn es
die Übertragungsaufladeeinheit 20 erreicht. In die
sem Zustand bewirkt letztere die Übertragung des
Tonerbilds von der Trommel 10 auf das Papierblatt P.
Nach der Bildübertragung wird das Papierblatt P durch
eine Trennaufladeeinheit 21 elektrostatisch von der
Trommel 10 getrennt und anschließend zu einem Fixier
rollenpaar 23 am Ausgabeende eines Förderbands 22
transportiert. Während das Papierblatt P zwischen den
Fixierrollen 23 hindurchläuft, wird das übertragene
(Toner-)Bild auf dem Papierblatt fixiert. Nach dem
Fixieren wird das Papierblatt P durch ein Ausgabe
rollenpaar 24 auf ein Fach 25 an der Außenseite des
Gehäuses 1 ausgetragen. Nach dem Übertragungsvorgang
wird außerdem die Mantelfläche der lichtempfindlichen
Trommel 10 durch eine Entladungseinheit 26 entladen,
während der auf der Trommel-Mantelfläche verbliebene
Resttoner durch eine Reinigungseinheit 27 beseitigt
wird. Hierauf wird ein Restladungsbild auf der Trommel
10 mittels einer Entladungslampe 28 gelöscht. Auf
diese Weise wird die Trommel 10 in ihren Anfangszu
stand zurückgeführt. Gemäß Fig. 2 ist ein Kühlgebläse
29 zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs im Ge
häuse 1 vorgesehen.
Fig. 3 veranschaulicht die am Gehäuse 1 montierte
Bedientafel 30, die eine Kopier-Taste 30 1 zum Ein
leiten eines Kopiervorgangs, Zehner- bzw. Dezimal
tasten 30 2 zum Einstellen der Kopienzahl usw., einen
Anzeigeteil 30 3 zum Anzeigen der jeweiligen Betriebs
arten der verschiedenen Abschnitte, eines Papierstaus
(Steckenbleiben von Kopierpapier) usw., Kassetten-
Wähltasten 30 4 zum Wählen der oberen oder unteren
Papier-Kassette 13 bzw. 14 sowie Kassettenanzeigeein
heiten 30 5 zum Anzeigen der jeweils gewählten Kas
sette aufweist. Die Bedientafel 30 enthält ferner
Verhältniseinstelltasten 30 6 zum Einstellen vorbe
stimmter Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhält
nisse, Stufenlos- oder sog. Zoom-Tasten 30 7 zum stufen
losen Einstellen des Vergrößerungsverhältnisses, einen
Anzeigeteil 30 8 für das eingestellte Vergrößerungs
verhältnis sowie einen Dichteeinstellteil 30 9 zum
Einstellen der Kopiedichte.
Fig. 4 veranschaulicht eine spezifische Anordnung von
Antrieben für die verschiedenen Antriebsteile oder
-abschnitte beim beschriebenen Kopiergerät. Die An
triebe umfassen einen Linsenantriebsmotor 31 zum Ver
schieben der Stellung des Linsenblocks 8 für Maßstabs
änderung, einen Spiegelantriebsmotor 32 zur Änderung
der Abstände (Strahlenganglänge) zwischen den Spiegeln
5 und 9 für Maßstabsänderung sowie einen Abtastmotor
33 zum Bewegen der Belichtungs-Lampe 4 und der Spiegel
5, 6 und 7 für die Vorlagenabtastung. Weiterhin um
fassen die Antriebe einen Blendenantriebsmotor 34 zum
Verschieben noch näher zu beschreibender
Blenden 102 und 103 zum Einstellen der Breite des
Bereichs, in welchem die lichtempfindliche Trommel 10
bei einer Maßstabsänderung durch die Aufladeeinheit
11 aufgeladen wird, einen Entwicklungsmotor 35 zum
Antreiben einer Entwicklungsrolle der Entwicklungs
einheit 12 und dgl., einen Trommelantriebsmotor 36
zum Drehen der Trommel sowie einen Fixiermotor 37 zum
Antreiben des Förderbands 22, der Fixierrollen 23 und
der Ausgaberollen 24. Weiterhin umfaßt die Anordnung
einen Papierzufuhrmotor 38, einen Transportmotor 39
und einen Gebläseantriebsmotor für den Antrieb der
Papierzufuhr-Rollen 15 und 16, der Ausrichtrollen 19
bzw. des Kühlgebläses 29.
Fig. 5 veranschaulicht einen Antriebsmechanismus zum
(geradlinigen) Hin- und Herbewegen des optischen
Systems. Dabei werden der Spiegel 5 und die Belich
tungs-Lampe 4 von einem ersten Wagen 41 1, die Spiegel
6 und 7 durch einen zweiten Wagen 41 2 getragen. Die
Wagen 41 1 und 41 2 sind unter der Führung durch Leit
schienen 42 1 und 42 2 parallel zueinander in Richtung
eines Pfeils a bewegbar. Ein Vierphasen-Impuls- oder
-Schrittmotor 33 treibt eine Riemenscheibe 43 an,
wobei ein endloser Riemen 45 zwischen der Riemen
scheibe 43 und einer Umlenkscheibe 44 gespannt ist.
Das eine Ende des den Spiegel 5 tragenden ersten
Wagens 41 1 ist am Riemen 45 befestigt. An einem Leit
abschnitt 46 des die Spiegel 6 und 7 tragenden zwei
ten Wagens 41 2 sind zwei Seilscheiben oder -rollen
47 mit einem gegenseitigen Abstand in Axialrichtung
der Leitschiene 42 2 drehbar gelagert. Zwischen den
Seilscheiben 47 ist ein Seilzug 48 gespannt. Das eine
Ende des Seilzugs 48 ist an einem festen Teil 49 be
festigt, während sein anderes Ende mit einer am Teil
49 befestigten Schraubenfeder 50 verbunden ist. Das
eine Ende des Wagens 41 1 ist fest mit dem Seilzug 48
verbunden. Bei der Drehung des Schrittmotors 33 läuft
somit der Riemen 45 unter Bewegung des ersten Wagens
41 1 um, so daß auch der zweite Wagen 42 2 bewegt wird.
Dabei wirken die Seilscheiben 47 als laufende Seil
scheiben, so daß sich der zweite
Wagen 41 2 mit der halben Geschwindigkeit des ersten
Wagens 41 1 in dieselbe Richtung wie dieser bewegt.
Die Bewegungsrichtung der Wagen wird durch Änderung
der Drehrichtung des Schrittmotors 33 gesteuert.
Am einen Seitenabschnitt des Vorlagentisches 2 ist
eine die Vorlagengröße (bzw. das -format) angebende
Vorlagenskala 104 (vgl. Fig. 6) angebracht. Die Vor
lage wird unter Anlage an die Seitenkante der Skala
104 auf den Vorlagentisch 2 aufgelegt. Ein Teil der
Skala 104 besteht aus einem durchsichtigen Werkstoff.
Der durchsichtige Abschnitt 105 der Skala 104 ist mit
Markierungen oder Teilstrichen 106 versehen, welche
die Stellungen entsprechend verschiedenen Vorlagen
größen angeben. Zwei noch näher zu beschreibende
Zeiger 51 und 52 sind unterhalb der Skala 104 dicht
am durchsichtigen Abschnitt 105 angeordnet, ohne in
den Abtastbereich des optischen Systems 101 hinein
zuragen.
Ein kopierbarer Bereich wird auf dem Vorlagentisch 2
entsprechend der Größe bzw. dem Format des bezeichneten
oder jeweils gewählten Papierblatts P markiert. Wenn
die durch eine der Kassettenwähltasten 30 4 bezeichnete
Blattgröße gleich (Px, Py) ist und der mittels einer
der Maßstabeinstelltasten 30 6 und 30 7 bezeichnete
Vergrößerungs- oder Verkleinerungsmaßstab gleich K ist,
bestimmt sich der kopierbare Bereich (x, y) zu x = Px/K
und y = Py/K. Gemäß Fig. 8 wird die Breite des Be
reichs (x, y) in x-Richtung durch die Zeiger 51 und 52
unter dem Vorlagentisch 2 definiert. Die Breite des
Bereichs in y-Richtung wird durch eine an der Ober
seite des ersten Wagens 41 1 vorgesehene Skala 53 ange
geben.
Gemäß Fig. 8 sind die Zeiger 51 und 52 am endlosen
Seilzug 57 angebracht, der zusammen mit der Feder 56
zwischen den Seilscheiben 54 und 55 gespannt ist.
Die Seilscheibe 55 wird dabei durch einen noch näher
zu beschreibenden Impuls- oder Schrittmotor 58 in
Drehung versetzt. Der Abstand zwischen den Zeigern 51
und 52 kann durch Ansteuerung des Motors 58 entspre
chend der Blattgröße und dem Vergrößerungs- oder
Verkleinerungsverhältnis variiert werden. Wenn die
größten und kleinsten Abstände zwischen den Zeigern
51 und 52 mit X1max bzw. X1min definiert werden, be
stimmt sich die größte Bewegungsstrecke S1max jedes
Zeigers 51 oder 52 zu S1max = (X1max-X1min)/2.
Ein in der Nähe der inneren Bewegungsgrenze des Zei
gers 52 angeordneter Anschlag 59 hält diesen Zeiger
zur Bestimmung der Anfangsstellungen der Zeiger 51
und 52 an. Der z. B. aus Gummi bestehende Anschlag
wird von einem Tragrahmen 131 im Inneren des Gehäuses
1 getragen.
Nach Abschluß des Kopiervorgangs mit geändertem Ab
bildungsmaßstab kehren die Zeiger 51 und 52 aus ihrer
Maßstabsänderungsstellung in einer vorbestimmten Zeit
(etwa 20-30 s) in die Vollformatstellung zurück
(in welcher die Zeiger 51 und 52 den größten gegen
seitigen Abstand X1max besitzen). Die Ausgangsstel
lung (entsprechend der Vollformatstellung) jedes
Zeigers ist damit auf die größte Vorlagenbreite (X1max )
eingestellt.
Der erste Wagen 41 1 bewegt sich in eine vorbestimmte
Stellung (Ausgangsstellung, abhängig von Vergröße
rungs- oder Verkleinerungsmaßstab), wenn der Motor
33 entsprechend der Blattgröße und dem Abbildungsmaß
stab angesteuert wird. Wenn die Kopier-Taste 30 1 be
tätigt wird, bewegt sich der erste Wagen 41 1 zunächst
gegen den zweiten Wagen 41 2 und sodann, wenn die Be
lichtungs-Lampe 4 aufleuchtet, vom zweiten Wagen 41 2
hinweg. Am Ende der Vorlagenabtastung wird die Lampe
4 ausgeschaltet, und der Wagen 41 1 wird in die Aus
gangsstellung zurückgeführt.
Gemäß Fig. 9 sind dicht an der lichtempfindlichen
Trommel 10 eine erste und eine zweite Blendenplatte
102 bzw. 103 angeordnet, die im Kopierbetrieb mit ge
ändertem Abbildungsmaßstab die Breite des im optischen
System 101 reflektierten Lichts so regeln, daß nur
ein effektiver Lichtanteil auf die Trommel 10 fällt.
Die Blendenplatten 102 und 103 sind jeweils mit Zahn
stangen 107 versehen, in die ein gemeinsames Ritzel
108 eingreift. Weiterhin sind die Blendenplatten 102
und 103 mit Schnitt-Kanten 109 bzw. 110 zum Abfangen
des reflektierten Lichts versehen. Die Breite des Be
reichs, in welchem das reflektierte Licht auf die
Trommel 10 fällt, wird durch die Kanten 109 und 110
reguliert, die sich bei der Drehung des Ritzels 108
gegeneinander oder auseinander bewegen.
Gemäß Fig. 10 werden die Zeiger 51 und 52 sowie die
Blendenplatten 102 und 103 durch einen gemeinsamen
Antrieb, z. B. den Impuls- oder Schrittmotor 58 ange
trieben. Auf der Welle 111 des Motors 58 sitzt ein
Zahnrad 112, dessen Drehung über ein Untersetzungs
zahnrad 113 auf die Seilscheibe 55 übertragen wird.
Über den Blendenplatten 102 und 103 sind Seilscheiben
114 und 115 angeordnet, zwischen denen ein endloser
Seilzug 116 gespannt ist. Die Drehung des Zahnrads
112 wird über ein Untersetzungszahnrad 117 auf die
Seilscheibe 114 übertragen, während die Drehbewegung
der Seilscheibe 115 über Zahnräder 118 und 119 auf
das Ritzel 108 übertragen wird. Bei der Drehung des
Motors 58 nach Maßgabe der Zahl der Ansteuerimpulse
von einer Impulsausgabeeinrichtung 130 bewegen sich
die Zeiger 51 und 52 sowie die Blendenplatten 102 und
103 synchron miteinander.
Wenn sich in diesem Fall der Schrittmotor 58 in Vor
wärtsrichtung dreht, bewegen sich die Zeiger 51 und
52 aufeinander zu, während sich die Blendenplatten
102 und 103 auseinander bewegen. Bei der Drehung des
Schrittmotors in Rückwärtsrichtung bewegen sich da
gegen die Zeiger 51 und 52 auseinander und die Blenden
platten 102 und 103 aufeinander zu. Wenn die Vorlage
auf den Vorlagentisch 2 aufgelegt ist, werden die
Zeiger 51 und 52 in Stellungen angehalten, in welchen
sie den kopierbaren Bereich angeben. Während sich das
optische System 101 in Betrieb befindet, befinden
sich die Blendenplatten 102 und 103 in ihren vorbe
stimmten Stellungen, während die Zeiger 51 und 52 in
Stellungen entsprechend den Stellungen der Blenden
platten 102, 103 bewegt werden. Wenn das optische
System 101 seinen Arbeitsvorgang ausgeführt hat, kehren
die Zeiger 51 und 52 in ihre den maximalen kopierbaren Bereich
angebenden Anfangsstellungen zurück.
Wenn die kleinsten und größten Abstände zwischen den
sich mit den Blendenplatten 102 und 103 mitbewegenden
Schnitt-Kanten 109 bzw. 110 mit X2min bzw. X2max be
zeichnet werden, ist die größte Bewegungsstrecke
S2max jeder Blendenplatte 102 oder 103 gleich (X2max-
X2min)/2. Die Blendenplatten 102 und 103 bewegen sich
über S2max, wenn die Zeiger 51 und 52 durch den
Schrittmotor 58 für bzw. über S1max verschoben wer
den.
Fig. 11 veranschaulicht eine allgemeine Steuerschal
tung, die hauptsächlich aus einer Hauptprozessorgruppe
71 sowie einer ersten und einer zweiten Unterprozessorgruppe
72 bzw. 73 besteht. Die Hauptprozessorgruppe 71 greift
Eingangssignale von der Bedientafel 30 und einer ver
schiedene Schalter oder Sensoren enthaltenden Eingabe
einheit 75 ab und steuert für einen vorbestimmten Ko
pierbetrieb einen Hochspannungstransformator 76 für
die Ansteuerung der Aufladeeinheiten, die Entladungs
lampe 28, ein Klingen-Solenoid 27a der Reinigungsein
heit 27, ein Heizelement 23a der Fixierrolle 23, die
Belichtungs-Lampe 4, die Motoren 31-40 und 58 usw.
an.
Die Motoren 35, 37 und 40 sowie ein Tonerzufuhrmotor
77 für die Lieferung von Toner zur Entwicklungsein
heit 12 werden durch die Hauptprozessorgruppe 71 mit
tels eines Motortreibers 78 angesteuert. Die Motoren
31-34 werden durch die erste Unterprozessorgruppe
72 über einen Schrittmotortreiber 79 angesteuert,
während die Motoren 36, 38, 39 und 58 durch die zweite
Unterprozessorgruppe 73 über einen Schrittmotortrei
ber 80 angesteuert werden. Die Belichtungs-Lampe 4
wird durch die Hauptprozessorgruppe 71 über einen
Lampenregler 81, das Heizelement 23a durch einen Heiz
elementsteuerteil 82 angesteuert. Ein Statussignal
vom Heizelement 23a wird der Hauptprozessorgruppe 71
zugeführt, die ihrerseits Start- und Stopbefehle für
die Motoren zu erster und zweiter Unterprozessor
gruppe 72 bzw. 73 liefert. Letztere liefern anderer
seits zur Hauptprozessorgruppe 71 Statussignale, die
den Betriebszustand oder den Stillstandszustand der
Motoren anzeigen. Außerdem wird die erste Unterpro
zessorgruppe 72 mit Stellungsinformationen von einem
Motorstellungssensor oder -geber 83 zur Bestimmung
der jeweiligen Anfangsstellungen der Motoren 31-34
beliefert.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des vorstehend be
schriebenen Geräts im einzelnen erläutert. Nach dem
Einschalten einer nicht dargestellten Stromversorgung
steuert die Hauptprozessorgruppe 71 den Schrittmotor
treiber 80 an, wodurch der Schrittmotor 58 mit einer
Anzahl von Ansteuerimpulsen entsprechend einer Be
wegungsstrecke jedes Zeigers 51 oder 52, die etwas
größer ist als die Strecke S1max, in Drehung versetzt
wird. Infolgedessen kommt der Zeiger 52 unabhängig
von seiner jeweiligen Augenblicksstellung in jedem
Fall zur Anfangspositionierung in Anlage gegen den
Anschlag 59. Dabei wird der Motor 58, dessen Drehung
durch den Anschlag 59 verhindert wird, unabhängig
von der Eingabe der Ansteuerimpulse zwangsweise ange
halten.
Wenn die Zufuhr der Ansteuerimpulse zum Schrittmotor
58 beendet ist, steuert die Hauptprozessorgruppe 71
den Motor 58 zur Rückführung über die Strecke S1max
an, um damit die Zeiger 51 und 52 in ihre jeweilige
Ausgangsstellung zu bringen.
Wenn in diesem Zustand ein Befehl für die Bezeichnung
der Blattgröße, des Verkleinerungs- oder Vergröße
rungsmaßstabs eingegeben wird, bringt die Hauptpro
zessorgruppe 71 die Zeiger 51 und 52 durch Ansteuerung
des Motors 58 mit einer dem Befehl entsprechenden Im
pulszahl in die entsprechende Stellung.
Bei dieser Arbeitsweise wird lediglich nach dem Bewegen des
Zeigers 52 gegen den Anschlag 59 Eigendrehung des Motors 58
unterdrückt. Das Ausmaß der Unterdrückung ist vergleichsweise
gering, so daß auch nur geringe Geräuschentwicklung auftritt.
Zwischenzeitlich steuert die Hauptprozessorgruppe 71
den Motor 33 zum Verfahren des ersten Wagens 41 1 in
eine vorbestimmte Stellung (Ausgangsstellung) ent
sprechend der Blattgröße und dem Vergrößerungs- oder
Verkleinerungsverhältnis an. Die Skala 53 wird daher
entsprechend ausgerichtet.
Sodann wird die Vorlage entsprechend den durch die
Zeiger 51 und 52 sowie die Skala 53 gegebenen Anzeigen
aufgelegt. Hierauf kann durch Drücken der Kopier-
Taste 30 1 ein normaler Kopiervorgang eingeleitet wer
den.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Zei
ger mittels eines Draht-Seilzugs bewegt, der jedoch
durch einen Zahnriemen ersetzt werden kann, der prak
tisch ohne Schlupf arbeitet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung
werden die Anfangsstellungen der Zeiger 51 und 52
durch zwangsweises Anhalten des Schrittmotors 58 be
stimmt. Infolgedessen kann die Zahl der beim er
findungsgemäßen Kopiergerät verwendeten Bauelemente
unter Verringerung der Fertigungskosten verkleinert
sein. Außerdem wird auch die vom zwangsweisen Anhalten
des Schrittmotors 58 herrührende Geräuschentwicklung
verringert.
Claims (3)
1. Kopiergerät mit variablem Abbildungsmaßstab und zeilen
weiser Abtastung, mit folgenden Merkmalen:
- - am Vorlagentisch (2) sind zwei durch einen Schrittmotor (58) symmetrisch zur Mitte eines angezeigten Kopierbereichs gegeneinander und quer zur Abtastrichtung bewegbare Zei ger (51, 52) vorgesehen, die automatisch den kopierbaren Be reich anzeigen, den das Kopiergerät aus einem eingegebenen Abbildungsmaßstab und einem ausgewählten Kopierpapierformat berechnet,
- - die Zeiger (51, 52) werden nach jedem Kopiervorgang in die Stellung X(X1max) für maximalen Kopierbereich als Ausgangs stellung zurückgeführt,
- - an der Stelle für minimalen Kopierbereich (X1min) eines (52) Zeigers ist ein Anschlag (59) vorgesehen,
- - beim Einschalten der Stromversorgung des Kopiergerätes beaufschlagt ein Impulsgeber (130) den Schrittmotor (58) mit einer Impulszahl, die einer größeren Bewegungsstrecke als derjenigen zwischen maximalem und minimalem Kopierbe reich entspricht, wodurch der betreffende Zeiger (52) gegen den Anschlag (59) gefahren wird,
- - danach beaufschlagt der Impulsgeber (130) den Schrittmo tor (58) mit einer Impulszahl entsprechend der Bewegungs strecke zwischen minimalem und maximalem Kopierbereich, wo durch die Zeiger (51, 52) in die Ausgangsstellung bewegt werden.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1,
wobei eine Vorlagenskala (104) an einer Seite des Vorlagen
tisches (2) vorgesehen ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Zeiger (51, 52) unter der Vorlagenskala (104) und
außerhalb des abgetasteten Vorlagenbereiches angeordnet
sind, und die Vorlagenskala (104) aus durchsichtigem Werk
stoff geformt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8397185A JPS61243440A (ja) | 1985-04-19 | 1985-04-19 | 画像形成装置 |
JP9142085A JPS61249037A (ja) | 1985-04-27 | 1985-04-27 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610464A1 DE3610464A1 (de) | 1986-10-23 |
DE3610464C2 true DE3610464C2 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=26425005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610464 Granted DE3610464A1 (de) | 1985-04-19 | 1986-03-27 | Bilderzeugungsgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4655585A (de) |
DE (1) | DE3610464A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655585A (en) * | 1985-04-19 | 1987-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
DE3732793A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Minolta Camera Kk | Kopiergeraet mit der moeglichkeit zur herstellung von geteilten kopien |
DE3802227A1 (de) * | 1987-01-26 | 1988-08-04 | Minolta Camera Kk | Mehrfarben-abbildungsgeraet |
US4862216A (en) * | 1987-01-28 | 1989-08-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Multicolor copying apparatus |
US4952987A (en) * | 1987-02-24 | 1990-08-28 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine having plural developing units |
JPS63208871A (ja) * | 1987-02-26 | 1988-08-30 | Minolta Camera Co Ltd | 作像装置 |
JPS63237077A (ja) * | 1987-03-25 | 1988-10-03 | Minolta Camera Co Ltd | 多色画像形成装置 |
US4860049A (en) * | 1987-04-30 | 1989-08-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
JPS649474A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Minolta Camera Kk | Copying device capable of simultaneous multicolor copying |
JPS6420575A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-24 | Minolta Camera Kk | Multicolor copying machine |
JPS6424263A (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-26 | Minolta Camera Kk | Multicolor image forming device |
JPS6473363A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-17 | Minolta Camera Kk | Exposure controller in image forming device |
JPH01123264A (ja) * | 1987-11-09 | 1989-05-16 | Minolta Camera Co Ltd | 同時2色複写可能な複写装置 |
EP0325118B1 (de) * | 1988-01-18 | 1994-09-14 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern |
JPH01185675A (ja) * | 1988-01-19 | 1989-07-25 | Minolta Camera Co Ltd | 作像装置 |
US4914454A (en) * | 1988-04-14 | 1990-04-03 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image recording system capable of forming image with different colors in different areas |
US5097290A (en) * | 1989-03-16 | 1992-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Scanner for scanning an object from a plurality of positions |
US4924262A (en) * | 1989-06-22 | 1990-05-08 | Xerox Corporation | Shutter calibration and document size detection |
US5574551A (en) * | 1994-05-24 | 1996-11-12 | Hewlett-Packard Company | Print media supply apparatus with media parameter detection capability |
JP4484541B2 (ja) * | 2004-02-20 | 2010-06-16 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 印刷機のインキ供給方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105327A (en) * | 1976-12-09 | 1978-08-08 | International Business Machines Corporation | Multiple reduction indicators for continuously variable reduction copier machines |
JPS5584957A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Electrophotographic copier which permit combined copying with electric signal image |
US4371898A (en) * | 1979-05-31 | 1983-02-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Composite information recording apparatus |
JPS56100563A (en) * | 1980-01-14 | 1981-08-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Information composite recording device |
JPS6029100B2 (ja) * | 1980-08-27 | 1985-07-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真装置におけるイ−ゼルとレンズの初期位置検出方法 |
DE3266787D1 (en) * | 1981-06-18 | 1985-11-14 | Toshiba Kk | Optical system drive device for image formation apparatus |
US4505579A (en) * | 1981-08-26 | 1985-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Variable magnification copying machine |
US4521100A (en) * | 1982-06-28 | 1985-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Variable magnification image forming apparatus |
US4600293A (en) * | 1983-03-30 | 1986-07-15 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Photocopying apparatus and method wherein the optical scanner acts as an alignment guide |
DE3321507A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Röntgen-Schnitzer Inhaber Adolf Schnitzer, 6000 Frankfurt | Geraet zur verkleinerung von roentgenaufnahmen mit sich automatisch einstellenden anlegeleisten oder linealen fuer das mittige anlegen der zu verkleinernden roentgenaufnahmen |
JPS60211473A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-23 | Sharp Corp | 変倍複写機 |
JPS6163833A (ja) * | 1984-09-05 | 1986-04-02 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US4655585A (en) * | 1985-04-19 | 1987-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
-
1986
- 1986-03-21 US US06/842,243 patent/US4655585A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-27 DE DE19863610464 patent/DE3610464A1/de active Granted
-
1987
- 1987-01-07 US US07/001,153 patent/US4740811A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4655585A (en) | 1987-04-07 |
DE3610464A1 (de) | 1986-10-23 |
US4740811A (en) | 1988-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610464C2 (de) | ||
DE2843975C2 (de) | ||
DE2626521A1 (de) | Vervielfaeltigungsgeraet | |
DE3618086C2 (de) | ||
DE2507881A1 (de) | Kopiermaschine zum herstellen von kopien mit farbig hervorgehobenen abschnitten | |
DE3147427A1 (de) | Abtasteinrichtung fuer fotokopiergeraet | |
DE3411967C2 (de) | ||
DE3626819C2 (de) | ||
DE2801112C2 (de) | Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät | |
DE3034049C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten | |
DE2658674A1 (de) | Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung | |
DE4027488C2 (de) | ||
DE3330007C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3426529C2 (de) | ||
DE3545081C2 (de) | ||
DE3623685C2 (de) | ||
DE3400293C2 (de) | ||
DE3530114C2 (de) | ||
DE2738660A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2949338C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs | |
DE2755498C2 (de) | Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung | |
DE3241574C2 (de) | ||
DE3602476A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet mit einseitig wirkender vergroesserungsfunktion | |
DE3425005C2 (de) | Kopiergerät mit variablem Vergrößerungsmaßstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |