DE3530114C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3530114C2 DE3530114C2 DE3530114A DE3530114A DE3530114C2 DE 3530114 C2 DE3530114 C2 DE 3530114C2 DE 3530114 A DE3530114 A DE 3530114A DE 3530114 A DE3530114 A DE 3530114A DE 3530114 C2 DE3530114 C2 DE 3530114C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copying
- carriage
- original
- copy
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6207—Holders for the original in copying cameras
- G03B27/625—Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/526—Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Die DE-OS 25 00 813 betrifft in Kopiergerät zum doppel
seitigen Kopieren, insbesondere von Buchseiten. Das Kopier
gerät weist einen Vorlagentisch mit zwei Auflegebereichen
auf. Ein optischer Abtaster zur schlitzweisen Abtastung der
Vorlagen ist entlang dem Vorlagentisch bewegbar. Anzeige
lampen dienen der Feststellung, welche der beiden aufgeleg
ten zu kopierenden Seiten gerade kopiert wird. Das Abtasten
der Vorlagen erfolgt dergestalt, daß nach Kopieren der
einen Vorlage die optische Abtasteinrichtung auf die Start
position zum Abtasten der anderen Vorlage zurückgefahren
wird. Hierdurch sind nur geringe Kopiergeschwindigkeiten
erreichbar.
Die DE-OS 29 09 387 zeigt ein Kopiergerät mit einem Vor
lagentisch und einer optischen Abtasteinrichtung zur Ab
tastung und Abbildung der Vorlage auf einer fotoempfindli
chen Einrichtung. Das Gerät verfügt über eine Einrichtung
zum Ermitteln der für das Kopieren verfügbaren Fläche der
Vorlage in Abhängigkeit vom Ablichtungsmaßstab und Kopier
papierformat. Ein Abtasten und getrenntes Kopieren von zwei
gleichzeitig auf dem Vorlagentisch aufgelegten Vorlagen ist
nicht vorgesehen.
In der nicht vorveröffentlichen DE-OS 34 11 969 ist
ein Kopiergerät beschrieben, das einen ortsfesten Vorlagen
tisch und eine entlang dem Vorlagentisch bewegbare optische
Abtasteinrichtung aufweist. Ferner ist eine Einrichtung zur
Anzeige eines zulässigen Kopierbereichs vorgesehen. Das Ab
tasten und das getrennte Kopieren zweier auf dem Vorlagen
tisch aufgelegter Vorlagen ist nicht vorgesehen. Das Ab
tasten erfolgt von einer Seite des Vorlagentisches zur ande
ren Seite. Für jeden neuen Kopiervorgang muß die Abtastein
richtung wieder in die Startposition zurückbewegt werden, wo
durch keine hohen Kopiergeschwindigkeiten erzielbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Kopiergerät der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß höhere Kopiergeschwindigkeiten erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen
des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung
ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert wer
den.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kopiergerät gemäß
vorliegender Erfindung,
Fig. 2-4 der Fig. 1 entsprechende Draufsichten
zur Erläuterung der Arbeitsweise des Kopier
gerätes nach Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Kopier
gerätes nach Fig. 1,
Fig. 6 schematisch einen Querschnitt durch das Ko
piergerät nach Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Steuertafel des
Kopiergerätes nach Fig. 1,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Antriebs
teile des Kopiergerätes nach Fig. 1,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer beweg
baren Abtasteinrichtung des Kopiergerätes
nach Fig. 1,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer An
triebseinrichtung für eine Anzeigeeinrichtung
beim Kopiervorgang nach Fig. 1 und
Fig. 11 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung des
Kopiergerätes nach Fig. 1.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren der Zeichnung be
zeichnen gleiche oder einander entsprechende Teile des Ko
piergerätes. Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch ein Kopier
gerät, z. B. einen elektrostatischen Kopierer. Ein Vorlagen
tisch 2 aus durchsichtigem Glas ist auf einem oberen Teil
eines Gehäuses 1 zur Aufnahme einer Vorlage angeordnet. Eine
optische Abtasteinrichtung 3 ist unterhalb des Tisches ange
ordnet und in Richtung des Pfeiles A entlang einer unte
ren Fläche des Vorlagentisches hin- und herbewegbar. Die
optische Abtasteinrichtung 3 weist eine Belichtungslampe 4
auf, um eine auf dem Tisch 2 befindliche Vorlage zu belich
ten, sowie Spiegel 5, 6 und 7, um das von der Vorlage re
flektierte Licht abzulenken. Die optische Abtastung 3 ist
so angeordnet, daß sie die Vorlage abtastet, wenn sie sich
von links nach rechts, wie in der Fig. 6 gezeigt ist, bewegt.
Die Spiegel 6 und 7 werden mit der Hälfte der Geschwindig
keit der Belichtungslampe 4 und des Spiegels 5 bewegt, wo
durch eine optische Weglänge von der Vorlage zu einer später
beschriebenen fotoempfindlichen Trommel 10 konstant gehalten
wird. Das von der Vorlage reflektierte Licht wird durch die
Spiegel 5, 6 und 7 umgelenkt und wird dann durch einen Lin
senblock 8 mit veränderlicher Vergrößerung geführt. Das re
flektierte Licht wird dann durch einen Spiegel 9 auf die
Fläche einer fotoempfindlichen Trommel 10 umgelenkt, die da
durch einem schmalen Lichtstrahl ausgesetzt wird.
Nachfolgend soll der Betrieb der Trommel 10 beschrieben
werden. Zunächst wird die Trommel 10 mit Hilfe einer Lade
einrichtung 11 bei Drehung in Richtung des Pfeiles C aufgela
den. Sie wird dann mit von der Vorlage reflektiertem Licht
belichtet, um ein elektrostatisches latentes Abbild der Vor
lage auf ihrer Oberfläche zu schaffen. Das elektronische
latente Bild wird dann durch einen Toner aus einer Entwick
lungseinheit 12 sichtbar gemacht. Dann wird entweder eine
obere Kassette 13 oder eine untere Kassette 14 angewählt,
um Kopierpapierblätter P, die in diesen Kassetten enthalten
sind, Blatt für Blatt mit Hilfe einer Zuführungsrolle 15
oder 16 zu entnehmen. Jedes Blatt P wird einem Paar von
Ausrichtrollen 19 über eine Kopierpapierführung 17 oder 18
zugeführt, und dann wird das Blatt P einer Transferstation
zugeführt. Die Kassetten 13 und 14 sind herausnehmbar in
Öffnungen im rechten unteren Teil des Gehäuses 1 unterge
bracht. Eine der Kassetten 13 oder 14 wird durch entsprechende
Betätigung einer Bedienungstafel ausgewählt, die weiter unten
beschrieben wird. In den Aufnahmeöffnungen sind Kassetten-
Größensensoren 60 1 und 60 2 vorgesehen. Die Kassetten-Größen
sensoren 60 1 und 60 2 enthalten jeweils mehrere Mikroschalter,
die ein- und ausgeschaltet werden in Abhängigkeit von der
Größe der eingeführten Kassette.
Das der Transportstation zugeführte Kopierpapierblatt P
berührt die fotoempfindliche Trommel 10. Während sich das
Blatt in Berührung mit der Trommel 10 befindet, überträgt
eine Ladungsübertragungseinheit 20 eine Ladung auf das Ko
pierpapierblatt P, und das Tonerbild wird von der Trommel
10 auf das Kopierpapierblatt P übertragen. Das Kopierblatt P
mit dem übertragenen Tonerbild wird dann von der fotoempfind
lichen Trommel 10 mit Hilfe einer Trenneinheit 21 getrennt
und mit Hilfe eines Transportbandes 22 einem Fixierrollenpaar
23 zugeführt. Die Fixierrollen 23 erwärmen das Blatt P und
üben Druck auf das Kopierpapierblatt P aus, wodurch das Toner
bild fixiert wird. Nach dem Fixieren wird das Kopierpapierblatt
P einem Auffangbehälter 25 zugeführt, der an der Außenseite
des Gehäuses 1 angebracht ist, vermittels zweier Ausgaberollen
24. Die fotoempfindliche Trommel 10 erreicht nach erfolgtem
Tonerbild-Übertragungsvorgang eine Entladeeinrichtung 26. Die
Entladeeinrichtung 26 entfernt Ladungen von der fotoempfind
lichen Trommel 10, und danach wird der auf der Oberfläche der
Trommel befindliche restliche Toner mit Hilfe einer Reini
gungselements 27 entfernt. Ferner wird das Restbild mit Hilfe
einer Entladungslampe 28 gelöscht. An dieser Stelle kehrt die
Trommel 10 wieder in ihren Ursprungszustand zurück. Ein Kühl
ventilator 29 ist in der Nähe der Ausgaberollen 24 angeordnet,
um einen zu hohen Temperaturanstieg im Gehäuse 1 zu verhin
dern.
Die Fig. 7 zeigt eine Bedienungstafel 30, die auf der
Oberseite des Gehäuses vorgesehen ist. Die Bedienungstafel 30
weist, wie gesagt, eine Kopiertaste 30 1 zum Starten des
Kopierbetriebes auf, ferner zehn Tasten 30 2 zur Einstellung
der gewünschten Kopierzahl, eine Anzeige 30 3 zur Wiedergabe
des Kopierbetriebszustandes oder eines Kopierpapierstaues,
Wähltasten 30 4 zum Wählen von Kopierpapier gewünschter Größe
und eine Größenanzeige 30 5 zur Anzeige der ausgewählten Ko
pierpapiergröße, die auf der Bedienungstafel angeordnet ist.
Auf der linken Bedienungstafelseite sind Wähltasten 30 6 für
den Kopiermaßstab angeordnet zum Wählen einer Vergrößerung
oder Verkleinerung der Kopie. Zwischen der Anzeige 30 3 und
der Größenanzeige 30 5 sind Abtastrichtungs-Bestimmungstasten
30 7 und 30 8 angeordnet zum Festlegen der Abtastrichtung der
optischen Abtasteinrichtung 3 (d. h. der Bewegungsrichtung
eines ersten später beschriebenen Schlittens 41 1), und auf
der Oberseite der Bestimmungstasten 30 7 und 30 8 sind Leucht
dioden 30 a und 30 b vorgesehen, um die Einstellung durch die
Bestimmungstasten 30 7 oder 30 8 wiederzugeben. Die Bestim
mungstaste 30 7 wird automatisch gewählt, und die Leuchtdiode
30 a leuchtet auf, wenn das Kopiergerät an eine elektrische
Spannungsquelle angeschlossen ist und sich im normalen Be
triebszustand befindet.
Die Fig. 8 zeigt die Anordnung einer Antriebseinrichtung
mit einem Impulsmotor. Die Fig. 8 zeigt die Rückenansicht der
Kopiervorrichtung, während die Fig. 5 die Vorderansicht
zeigt. Ein Motor 31 für die Änderung der Vergrößerung
dient der Verschiebung des Linsenblockes 8 zur Änderung
der Kopiervergrößerung. Ein Motor 32 ändert die Entfernung
(den optischen Weg) zwischen Spiegel 5 und dem Spiegelpaar
6 und 7, wenn die Kopiervergrößerung geändert wird. Ein Ab
tastmotor 33 bewegt die Belichtungslampe 4 und den Spiegel 5
sowie die beiden Spiegel 6 und 7, um die Vorlage abzustasten.
Ein Blendenmotor 34 bewegt die Blende (nicht gezeigt), um die
Größe des aufgeladenen Bereichs auf der fotoempfindlichen
Trommel einzustellen, der durch die Ladeeinrichtung erzeugt
wird, wenn die Kopiervergrößerung geändert wird. Ein Entwick
lungsmotor 35 treibt die Entwicklungsrollen der Entwicklungs
einheit 12 an. Ein Trommelmotor 36 treibt die fotoempfindli
che Trommel 10 an. Ein Fixiermotor 37 treibt das Transport
band 22, die Fixierrolle 23 und die Ausgaberollen 24 an. Ein
Papierzuführmotor 39 treibt die Zufuhrrollen 15 und 16 an.
Ein Papierzuführmotor 39 treibt die Ausrichtrollen 19 an. Ein
Ventilatormotor 40 treibt den Kühlventilator 29 an.
Die Fig. 9 zeigt eine Einrichtung zur Bewegung der durch
die Belichtungslampen 4 und die Spiegel 5, 6 und 7 gebildeten
Abtasteinrichtung entlang dem Vorlagentisch 2. Der Spiegel 5
und die Belichtungslampe 4 werden von einem ersten Schlitten
41 1 aufgenommen und die Spiegel 6 und 7 von einem zweiten
Schlitten 41 2. Diese Schlitten 41 1 und 41 2 sind in Richtung
des Pfeiles A entlang Führungsschienen 42 1 und 42 2 bewegbar.
Der Abtastmotor 33 weist einen Vierphasen-Impulsmotor auf,
der eine Scheibe 43 antreibt. Um diese Scheibe 43 und eine
Leerlaufschiene 44 ist ein Endlosriemen 45 herumgelegt. Der
erste Schlitten 41 1, der den Spiegel 5 trägt, ist an einem
Ende des mittleren Teiles des Riemens 45 befestigt. Zwei
drehbare Scheiben 47 sind auf einem Läufer 46 angeordnet,
der mit dem zweiten Schlitten 41 2 verbunden ist. Ein Draht
48 ist um die Scheiben 47 herumgelegt. Ein Ende des Drahtes
48 ist an einem Montagearm 49 befestigt, während das andere
Ende über eine Wendelfeder 50 am Montagearm 49 befestigt ist.
Ein Ende des ersten Schlittens 41 1 ist am mittleren Teil des
Drahtes 48 befestigt. Die Drehung des Impulsmotors 33 bewirkt
eine Drehung des Riemens 45 und dadurch eine Bewegung des
ersten Schlittens 41 1. Hierdurch wiederum bewegt sich auch
der Schlitten 41 2. Auf diese Weise dienen die Scheiben 47
als eine Vorrichtung zur Verringerung der Geschwindigkeit.
Daher bewegt sich der zweite Schlitten 41 2 mit der Hälfte
der Geschwindigkeit des ersten Schlittens 41 1 bei Bewegung
in der gleichen Richtung wie der erste Schlitten 41 1. Die
Bewegungsrichtung des ersten und des zweiten Schlittens 41 1
und 41 2 kann durch Umkehr der Drehrichtung des Impulsmotors
33 geändert werden.
Wenn der Kopierer auf Vergrößerung oder Verkleinerung
eingestellt ist, werden die zulässigen Kopierbereiche auf
dem Vorlagentisch 2 angezeigt entsprechend der eingestellten
Größe des Kopierpapierblattes. Wenn beispielsweise Px und Py
die Größen der durch die Wähltasten 40 4 ausgewählten Kopier
papiergrößen darstellen und K die durch die Taste 30 6 ausge
wählte Kopiervergrößerung darstellt, können die zulässigen
Kopierbereiche X und Y wie folgt ausgedrückt werden:
X = Px/K
Y = Py/K
Y = Py/K
X wird durch die Anzeigeeinrichtung 51 und 52 angezeigt, die
unter dem transparenten Glas des Vorlagentisches 2 angeordnet
sind, und Y wird durch eine Anzeigeeinrichtung (Skala) 53 ange
zeigt, die auf der Oberfläche des ersten Schlittens 41 1 vorge
sehen ist, wie in der Fig. 5 gezeigt ist.
Wie in der Fig. 10 gezeigt ist, sind die Anzeigeeinrich
tungen 51 und 52 an einem Draht 57 befestigt, der um Scheiben
54 und 55 über eine Wendelfeder 56 herumgeführt ist. Die Schei
be 55 wird durch einen Motor 58 angetrieben. Wenn der Motor 58
die Scheibe 55 antreibt, wird der Abstand zwischen der Anzeige
einrichtung 51 und der Anzeigeeinrichtung 52 entsprechend der
Kopiervergrößerung geändert. Die Anzeigeeinrichtung 53 (gezeigt
in den Fig. 5 und 9), die auf dem ersten Schlitten 41 1 vorge
sehen ist, wird in eine gewünschte Position bewegt (Ausgangs
stellung) in Übereinstimmung mit der Kopierpapiergröße und der
Kopiervergrößerung vermittels des Antriebsmotors 33.
Die Fig. 11 zeigt die gesamte Steuereinrichtung des Ko
piergerätes. Die Steuereinrichtung weist einen Hauptprozes
sor 71 und einen ersten und einen zweiten Nebenprozessor 72
und 73 auf. Dem Hauptprozessor 71 werden Signale von der Be
dienungstafel 30 und den Kassettengrößensensoren 60 1 und 60 2
zugeführt; er steuert einen Hochspannungstransformator 76
zum Speisen der verschiedenen Ladeeinheiten mit einer hohen
Spannung und steuert ferner die Entladungslampe 28, ein So
lenoid (BLD) 27 a zur Betätigung einer Reinigungsschneide
des Reinigungselementes 27, eine Heizvorrichtung 23 a der
Fixierrollen 23, die Belichtungslampe 4 sowie die Motoren
31 bis 40 und 58. Von den Motoren 31 bis 40 und 58 werden die
Motoren 35, 37, 40 und ein Motor 77 zur Zufuhr von Toner zur
Entwicklungseinheit 12 durch den Hauptprozessor 71 über einen
Motortreiber 78 gesteuert. Die Motoren 31 bis 34 werden durch
den ersten Nebenprozessor 72 über einen Impulsmotortreiber 79
gesteuert. Die Motoren 36, 38, 39 und 58 werden durch den
zweiten Nebenprozessor 73 über einen Impulsmotortreiber 80
gesteuert. Die Belichtungslampe 4 wird gesteuert durch den
Hauptprozessor 71 über einen Lampenregler 81. Die Heizvor
richtung 23 a wird durch den Hauptprozessor 71 über einen
Heizregler 82 gesteuert. Der Hauptprozessor 71 gibt Motor
start- und Motorstopbefehle an den ersten und den zweiten
Nebenprozessor 72 und 73. Diese Nebenprozessoren 72 und 73
erzeugen für den Hauptprozessor 71 Statussignale, die an
zeigen, ob die Motoren laufen oder nicht. Der erste Neben
prozessor 72 erhält Positionsdaten von einem Motorphasen
sensor 83, der die Anfangsposition jedes der Motoren 31 bis
34 abtastet.
Die wesentlichen Merkmale des Kopiergerätes sollen nach
folgend beschrieben werden. Wie in der Fig. 1 gezeigt ist,
zeigen Anzeigeeinrichtungen (Skalen) 90 und 91 die Stellen
zur Plazierung der Vorlage auf dem Vorlagentisch 2 an. Jede
der Anzeigeeinrichtungen 90 und 91 ist mit der Angabe "A4"
(210 × 297 mm) und "B5" (182 × 257 mm) markiert, wodurch
die oberen und unteren Grenzen der zulässigen Kopierbereiche
angezeigt werden. Die Länge L zwischen der Anzeigeeinrichtung
90 und der Anzeigeeinrichtung 91 ist auf eine Größe einge
stellt, die ein wenig größer ist als die maximale Größe der
Vorlage (z. B. A3 - Größe: 297 × 420 mm oder LEDGER -
Größe: 11″ × 17″). L 1 stellt eine Breite dar, die der
Hälfte der maximalen Abmessung der Vorlage entspricht,
d. h. daß in diesem Falle L 1 die Breite der A4-Größe:
210 × 297 mm oder Briefpapiergröße: 8,5″ × 11″ darstellt.
Die Beziehung zwischen L und L 1 ist wie folgt:
L = L 1 + L 1 + δ (δ 0)
Wenn eine Kopie angefertigt wird, wird der Schlitten 41 1 in
eine Stellung mittig zwischen der Anzeigeeinrichtung 90 und
der Anzeigeeinrichtung 91 gebracht. Dadurch stellt die Länge
L 0 ≅ L/2 die Ausgangsposition des ersten Schlittens 41 1 dar.
Die Vorlagen G 1 und G 2 werden an den Anzeigeeinrichtungen 90
und 91 des Tisches, wie in der Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet.
Wie nachfolgend noch beschrieben, wird auf die Vorlage G 1 und
G 2 als die linke Vorlage G 1 und die rechte Vorlage G 2 Bezug
genommen.
Der Kopierbetrieb im Falle der linken Vorlage G 1, die auf
dem Tisch 2 angeordnet ist, wird unter Bezug auf Fig. 2 be
schrieben. In diesem Falle wird die die Abtastrichtung bestim
mende Taste 30 7 gedrückt, wodurch die Leuchtdiode 30 a auf
leuchtet. Bei dieser Einstellung, wenn die Kopiertaste 30 1
gedrückt ist, wird der erste Schlitten 41 1 von einem Punkt
H 1 zu einem Punkt H 2 bewegt, welcher sich sehr nahe an der
Anzeigeeinrichtung 90 befindet, wie durch den Pfeil X gezeigt
ist. Am Umkehrpunkt H 2 wird die auf dem ersten Schlitten 41 1
angeordnete Belichtungslampe 4 eingeschaltet, die damit Be
lichtungslicht abstrahlt. Dann bewegt sich der erste Schlit
ten 41 1 vom Punkt H 2 zum Punkt H 1, wodurch die linke Vorlage
G 1 optisch abgetastet wird. Wenn die Abtastung vollendet ist,
wird die Belichtungslampe 4 ausgeschaltet, und der erste
Schlitten 41 1 hält in der Ausgangsstellung im Mittelteil des
Vorlagentisches 2 an.
Die Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem eine rechte Vorlage
G 2 entlang der Anzeigeeinrichtung 91 des Tisches 2 angeord
net ist. In diesem Falle wird die die Abtastrichtung bestim
mende Taste 30 8 gedrückt, wodurch die Leuchtdiode 30 b auf
leuchtet. In diesem Zustand, wenn die Kopiertaste 30 1 ge
drückt ist, wird die auf dem ersten Schlitten 41 1 angeordne
te Belichtungslampe 4 eingeschaltet. Dann bewegt sich der
erste Schlitten 41 1 von einem Punkt H 3 zu einem Punkt H 4,
der sich sehr nahe an der Anzeigeeinrichtung 91 befindet, wie
durch den Pfeil Y gezeigt ist, wodurch die rechte Vorlage G 2
optisch abgetastet wird. Wenn der erste Schlitten 41 1 den
Punkt H 4 erreicht, ist der Abtastvorgang beendet. In diesem
Augenblick wird die Belichtungslampe 4 ausgeschaltet, und der
erste Schlitten 41 1 wird dann in die Ausgangsstellung im
Mittelteil des Vorlagentisches 2 zurückbewegt.
Die Fig. 4 zeigt einen Zustand, in dem sowohl die linke
als auch die rechte Vorlage G 1 und G 2 entlang den Anzeigeein
richtungen 90 und 91 des Tisches 2 angeordnet sind. In diesem
Falle werden beide Tasten 30 7 und 30 8 zur Festlegung der Ab
tasteinrichtung gedrückt, wodurch die Leuchtdioden 30 a und
30 b aufleuchten. In diesem Zustand, wenn die Kopiertaste 30 1
gedrückt ist, bewegt sich der Schlitten 41 1 vom Punkt H 1 zur
Anzeigeeinrichtung 90, wie durch den Pfeil Z gezeigt ist.
Sobald der erste Schlitten 41 1 den Punkt H 2 erreicht,
der sich nahe an der Anzeigeeinrichtung 90 befindet, wird
die Belichtungslampe 4 eingeschaltet. Dann bewegt sich der
erste Schlitten 41 1 vom Punkt H 2 zum Punkt H 1, wobei die
linke Vorlage G 1 optisch abgetastet wird. Das optische Ab
tasten der linken Vorlage G 1 wird dann beendet, und der
erste Schlitten 41 1 bewegt sich danach vom Punkt H 3 zum nahe
der Anzeigeeinrichtung 90 angeordneten Punkt H 4 zur optischen
Abtastung der rechten Vorlage G 2. Bei Punkt H 4 ist das opti
sche Abtasten der Vorlagen G 1 und G 2 beendet. Danach wird
die Belichtungslampe 4 abgeschaltet, und der erste Schlitten
41 1 bewegt sich in die Ausgangsstellung H 1 zurück.
Während sich der erste Schlitten 41 1 vom Punkt H 1 zum
Punkt H 3 nach der optischen Abtastung und dem Kopieren der
linken Vorlage G 1 bewegt, wird ein Kopierpapierblatt aus
der Kassette 13 oder 14 entnommen und durch die Ausricht
rolle 19 ausgerichtet. Das Kopierpapier wird dann zur foto
empfindlichen Trommel 10 transportiert. Ein der rechten
Vorlage G 2 entsprechendes Tonerbild wird von der Trommel 10
auf das Kopierpapier bei der optischen Abtastung durch Bewe
gung des ersten Schlittens 41 1 vom Punkt H 3 zum Punkt H 4 über
tragen.
Wenn die Spaltgröße δ zwischen dem Punkt H 1 und dem Punkt
H 3 gering ist, wird der erste Schlitten 41 1 verzögert oder
angehalten zwischen den Punkten H 1 und H 3, so daß die Bewe
gung des ersten Schlittens 41 1 vom Punkt H 3 zum Punkt H 4
zeitlich mit der Zuführung des Kopierpapiers übereinstimmt.
Wie oben beschrieben, ist der erste Schlitten 41 1 in der
Lage, aufgrund der Bewegung des ersten Schlittens 41 1 vom
Mittelteil des Vorlagentisches 2 sowohl in linker als auch
in rechter Richtung die Vorlage abzutasten. Daher können
zwei auf dem Vorlagentisch angeordnete Vorlagen vermittels
nur eines optischen Abtastvorganges kopiert werden. Hieraus
resultiert eine höhere Kopiergeschwindigkeit.
Da die Anzeigeeinrichtungen 90 und 91 an entsprechenden
Enden des Vorlagentisches 2 angeordnet sind, kann eine genaue
Einstellung beider Vorlagen auf dem Vorlagentisch 2 auf
leichte Weise bewirkt werden.
Ferner, da der erste Schlitten 41 1 seine Bereitschafts
stellung im Mittelteil des Vorlagentisches 2 hat, kann er
die Vorlage schnell abtasten, auch wenn nur eine Vorlage auf
dem linken oder dem rechten Teil des Vorlagentisches ange
ordnet ist.
Claims (2)
1. Kopiergerät mit einem Vorlagentisch zum wahlweise getrennten
Auflegen zweier Vorlagen,
mit einem entlang dem Vorlagentisch bewegbaren optischen Ab taster zur schlitzweisen Abtastung der auf dem Vorlagentisch befindlichen Vorlagen,
mit Bestimmungstasten zur Auswahl von abzutastenden Kopierbe reichen,
mit einer Kopiereinrichtung zum Kopieren jeder vom optischen Ab taster abgetasteten Vorlage,
gekennzeichnet durch
eine mit der Abtasteinrichtung (3) verbundene Anzeigeeinrich tung (53) zur Anzeige zulässiger Kopierbereiche (XY),
mehrere, verschiedene Vorlagenformate des Vorlagentisches be zeichnende Anzeigeeinrichtungen (51, 52, 90, 91) und
eine Steuereinrichtung (71, 72, 79, 83), welche die Bewegung der Abtasteinrichtung (3) aus einer zwischen den beiden Vor lagen liegenden, etwa mittigen Startposition derart steuert, daß beide Vorlagen in der gleichen Richtung abgetastet werden.
mit einem entlang dem Vorlagentisch bewegbaren optischen Ab taster zur schlitzweisen Abtastung der auf dem Vorlagentisch befindlichen Vorlagen,
mit Bestimmungstasten zur Auswahl von abzutastenden Kopierbe reichen,
mit einer Kopiereinrichtung zum Kopieren jeder vom optischen Ab taster abgetasteten Vorlage,
gekennzeichnet durch
eine mit der Abtasteinrichtung (3) verbundene Anzeigeeinrich tung (53) zur Anzeige zulässiger Kopierbereiche (XY),
mehrere, verschiedene Vorlagenformate des Vorlagentisches be zeichnende Anzeigeeinrichtungen (51, 52, 90, 91) und
eine Steuereinrichtung (71, 72, 79, 83), welche die Bewegung der Abtasteinrichtung (3) aus einer zwischen den beiden Vor lagen liegenden, etwa mittigen Startposition derart steuert, daß beide Vorlagen in der gleichen Richtung abgetastet werden.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeigeeinrichtungen (51, 52, 90, 91) zusammen mit der als
Skala ausgebildeten Anzeigeeinrichtung (53) zur Anzeige der
zulässigen Kopierbereiche (XY) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59185722A JPS6163833A (ja) | 1984-09-05 | 1984-09-05 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3530114A1 DE3530114A1 (de) | 1986-03-06 |
DE3530114C2 true DE3530114C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=16175711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530114 Granted DE3530114A1 (de) | 1984-09-05 | 1985-08-23 | Abbildungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4618244A (de) |
JP (1) | JPS6163833A (de) |
DE (1) | DE3530114A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4733266A (en) * | 1984-10-29 | 1988-03-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
US4655585A (en) * | 1985-04-19 | 1987-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
JPS623241A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JPS62139543A (ja) * | 1985-12-13 | 1987-06-23 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機 |
JPS62178231A (ja) * | 1986-01-31 | 1987-08-05 | Mita Ind Co Ltd | 自動露光制御方法 |
US4716439A (en) * | 1986-04-21 | 1987-12-29 | Xerox Corporation | Half-mode copying machine |
US4727401A (en) * | 1986-09-26 | 1988-02-23 | Xerox Corporation | Two-up automatic document feeder for simplex to duplex copying |
DE3732793A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Minolta Camera Kk | Kopiergeraet mit der moeglichkeit zur herstellung von geteilten kopien |
JPH06194751A (ja) * | 1992-06-29 | 1994-07-15 | Ricoh Co Ltd | 複写範囲表示装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959163A1 (de) * | 1968-11-25 | 1970-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha, Tokio | Elektrofotografische Schnellkopiervorrichtung |
US3689143A (en) * | 1970-12-28 | 1972-09-05 | Xerox Corp | Reproducing machine |
US4017173A (en) * | 1974-01-11 | 1977-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying apparatus for copying a plurality of original surfaces with a single scan |
US4098551A (en) * | 1975-02-13 | 1978-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Both side copying machine |
JPS5930254B2 (ja) * | 1978-03-09 | 1984-07-26 | ミノルタ株式会社 | 複写領域表示装置 |
JPS554073A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Original position assignment mechanism of information compound recorder |
US4277163A (en) * | 1978-07-21 | 1981-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Variable magnification electrostatic copying machine |
JPS5584957A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Electrophotographic copier which permit combined copying with electric signal image |
JPS55124168A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-25 | Ricoh Co Ltd | Scanning method in variable power type copying machine and its device |
JPS56100563A (en) * | 1980-01-14 | 1981-08-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Information composite recording device |
US4422751A (en) * | 1981-04-15 | 1983-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Original feed control unit |
US4600293A (en) * | 1983-03-30 | 1986-07-15 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Photocopying apparatus and method wherein the optical scanner acts as an alignment guide |
-
1984
- 1984-09-05 JP JP59185722A patent/JPS6163833A/ja active Pending
-
1985
- 1985-07-25 US US06/758,700 patent/US4618244A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-23 DE DE19853530114 patent/DE3530114A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3530114A1 (de) | 1986-03-06 |
US4618244A (en) | 1986-10-21 |
JPS6163833A (ja) | 1986-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843975C2 (de) | ||
DE3412680C2 (de) | ||
DE2121134C2 (de) | Projektions-Kopiergerät | |
DE3618086C2 (de) | ||
DE3610464C2 (de) | ||
DE2658674C2 (de) | Projektionskopiergerät | |
DE3411967C2 (de) | ||
DE2446395C2 (de) | Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen | |
DE3343688C2 (de) | ||
DE3034049C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten | |
DE4027488C2 (de) | ||
DE4017777C2 (de) | ||
DE3429549C2 (de) | Kopiergerät | |
DE3426529C2 (de) | ||
DE3330007C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3530114C2 (de) | ||
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3545081C2 (de) | ||
DE3623685C2 (de) | ||
DE3937745A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2753021C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3602476A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet mit einseitig wirkender vergroesserungsfunktion | |
DE2755498C2 (de) | Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung | |
DE3626846C2 (de) | ||
DE3622972C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WATANABE, JUNJI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |