DE3539407A1 - Rechnersystem mit zwei prozessoren - Google Patents
Rechnersystem mit zwei prozessorenInfo
- Publication number
- DE3539407A1 DE3539407A1 DE19853539407 DE3539407A DE3539407A1 DE 3539407 A1 DE3539407 A1 DE 3539407A1 DE 19853539407 DE19853539407 DE 19853539407 DE 3539407 A DE3539407 A DE 3539407A DE 3539407 A1 DE3539407 A1 DE 3539407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processors
- computer system
- processor
- control
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2035—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant without idle spare hardware
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/266—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
- G05B9/03—Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
- G06F11/203—Failover techniques using migration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Rechnersystem mit zwei
Prozessoren zur Regelung von Kenngrößen einer Brennkraftmaschine
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es
sind Rechnersysteme mit einer Funktionsaufteilung bekannt,
bei denen ein Hauptrechner im Normalbetrieb, der den störungsfreien
Zustand darstellt, die gesamte Rechnerbelastung
für die erforderlichen Steuer- und Regelfunktionen
übernimmt. Ein zweiter Rechner, der ausschließlich als
Notrechner dient, kann bei Ausfall des Hauptrechners Notfunktionen
übernehmen und damit einen eingeschränkten Betrieb
aufrechterhalten. Da jedoch der Hauptrechner für
den Normalbetrieb sämtliche Rechnerfunktionen, beispielsweise
zur Bestimmung der Einspritzmenge und des Einspritzzeitpunkts
in Abhängigkeit von der Drehzahl und der
Stellung des Fußfahrgebers, zu übernehmen hat, ist für
den Hauptrechner eine entsprechend große Speicher- und
Rechenkapazität erforderlich. Der außerdem notwendige
Notrechner kommt nur im Störungsfall zum Einsatz, weshalb
dieser Notrechner im allgemeinen ungenutzt bleibt.
Das erfindungsgemäße Rechnersystem mit den Merkmalen des
Hauptanspruchs hat den Vorteil aufgrund der Verteilung der
Rechnerbelastung im Normalbetrieb auf zwei Prozessoren,
eine hohe Rechnergeschwindigkeit bei der Bestimmung
wesentlicher Stellgrößen zu ermöglichen. Dabei ist es
besonders vorteilhaft, wenn zur Regelung der Regelstange
einer Diesel-Einspritzpumpe die Bestimmung des Sollwerts
im einen Prozessor, dagegen die Berechnung der Stellgröße
in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert
und Istwert im anderen Prozessor erfolgt. Durch diese
Maßnahme kann die Regelgeschwindigkeit stark erhöht
werden, ohne daß die übrigen Steuerungs- und Überwachungsaufgaben,
die von den beiden Prozessoren durchgeführt
werden müssen, beeinträchtigt würden.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden den beiden
Prozessoren die wesentlichen Betriebszustände über jeweils
duplizierte Geber zugeführt. Insbesondere Drehzahlgeber,
Fußfahrgeber und der die Bremsenstellung überwachende
Geber können doppelt vorgesehen sein. Bei Ausfall
eines dieser Geber erfolgt eine Umschaltung auf den
entsprechenden anderen Geber.
Zur Überwachung der Einstellung der Einspritzpumpe bzw.
der Stellung der Regelstange ist ein Regelweggeber vorgesehen,
der den Istwert an die Prozessoren meldet.
Tritt im Regelweggeber ein Defekt auf, kann die Regelstange
über einen Proportional-Differential-Verstellregler
durch den Sollwert eingestellt werden. Dadurch
wird zumindest näherungsweise die Regelstange dem jeweiligen
Betriebszustand entsprechend eingestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte Blockschaltbild zeigt
ein Rechnersystem mit einem ersten Prozessor P 1 und einem
zweiten Prozessor P 2, die teilweise identische Steuer-
und Regeleinrichtungen aufweisen. Der Prozessor P 1 umfaßt
eine Mengenregelung 11, der eingangsseitig Gebersignale
von der Bremse, dem Fußfahrgeber FFG und einem ersten
Drehzahlgeber D 1 zugeführt werden. Der Drehzahlgeber D 1
ist über einen steuerbaren Umschalter S 11 mit der Mengenregelung
11 verbunden. Das Ausgangssignal der Mengenregelung,
welches den Sollwert U SOLL darstellt, wird einem
Proportional-Differential-Verstellregler 12 und einem
Vergleicher 13 an seinem positiven Eingang zugeführt. Am
negativen Eingang des Vergleichers 13 liegt der Istwert
U IST an, der die Stellung der Regelstange der Einspritzpumpe
repräsentiert. Das ausgangsseitige Differenzsignal
des Vergleichers 13 wird einem Stellregler 14 zugeführt.
Die Ausgänge des PD-Verstellreglers 12 und des Stellreglers
14 sind wahlweise über einen nachgeschalteten steuerbaren
Umschalter S 12 und über zwei weitere externe Umschalter
S 1, S 2 mit dem Eingang einer Endstufe E verbindbar,
die zur Betätigung der als Einstellorgan dienenden
Regelstange einer Einspritzpumpe vorgesehen ist.
Der zweite Prozessor P 2 besitzt ebenfalls eine Mengenregelung
21, die jedoch nur bei einem Defekt in der
Mengenregelung 11 oder im Prozessor P 1 mittels eines
nchgeschalteten Umschalters S 23 wirksam geschaltet wird.
Um dies zu veranschaulichen sind entsprechende Signalleitungen,
die bei einem Defekt im Prozessor P 1 oder bei
einem Defekt in der Mengenregelung 11 eine logisch "I"
aufweisen über eine ODER-Schaltung mit dem Steuereingang
des Umschalters S 23 verbunden, der bei Anliegen einer
logischen "I" die andere, hier nicht dargestellte Schalterstellung
einnimmt und den Ausgang der Mengenregelung
21 mit dem Eingang des PD-Verstellreglers 22 verbindet.
Ein im Prozessor P 2 vorgesehener Umschalter S 21, ein
Vergleicher 23, ein Stellregler 24 und ein steuerbarer
Umschalter S 22 entsprechen in ihrer Funktion den entsprechenden
oben beschriebenen Einrichtungen. Entsprechend
werden auch der Mengenregelung 21 Gebersignale von
einem Drehzahlgeber D 2, vom Fußfahrgeber FFG und von
einem die Stellung der Bremse kennzeichnenden Geber zugeführt.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellten Schalterstellungen
entsprechen dem störungsfreien Normalbetrieb. Der
Sollwert U SOLL wird in diesem Fall über eine serielle
Schnittstelle und über den Umschalter S 23 von der Mengenregelung
11 zum Vergleicher 23 des Prozessors P 2 übertragen.
Dort erfolgt der Vergleich mit dem Istwert U IST
und in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz gibt
der Stellregler 24 über den Umschalter S 22 den Stellwert
U STELL an die Endstufe E zur Einstellung der Regelstange
weiter. Die Mengenregelung 21 ist in diesem Zustand
nicht wirksam.
Ist einer der Drehzahlgeber D 1, D 2 defekt, veranlaßt die
jeweils zugehörige Steuerung 15 oder 25 eine Umschaltung
des zugehörigen Umschalters S 11 oder S 21. Tritt beispielsweise
im Drehzahlgeber D 1 ein Defekt auf, wird der
Umschalter S 11 über die zugeordnete Steuerung 15 in die
andere, hier nicht dargestellte Stellung gebracht, so
daß über eine Brücke die Gebersignale des Drehzahlgebers
D 2 zum Eingang der Mengenregelung 11 gelangen können.
Den Umschaltern S 12 und S 22 sind Steuerungen 16 und 26
zugeordnet, die bei einem Defekt am Regelweggeber eine
Umschaltung bewirken, so daß die Stellregler 14, 24
wirkungslos und die PD-Verstellregler 12, 22 wirksam
werden.
Die beiden Prozessoren P 1, P 2 werden mittels zugeordneten
Überwachungsschaltungen UE 1 und UE 2 in ihrer Funktion
überwacht. Stellen beide Überwachungsschaltungen UE 1,
UE 2 Störungen in den zugeordneten Prozessoren P 1, P 2
fest, wird über das nachgeschaltete UND-Gatter eine Umschaltung
des Schalters S 2 und damit eine Abschaltung
der Endstufe E bewirkt. Eine elektronische Abschaltung
der Kraftstoffzufuhr erfolgt auch dann, wenn eine bleibende
Regelabweichung im Prozessor P 2 oder eine bleibende
Regelabweichung im Prozessor P 1 bei gleichzeitigem
Defekt im Prozessor P 2 festgestellt werden. Diese Funktionen
sind durch UND-Schaltungen 31, 32 und eine ODER-
Schaltung 33 dargestellt. Der ODER-Schaltung 33 ist ein
symbolisch als Transistor dargestellter elektronischer
Schalter 34 nachgeschaltet, mit dem die elektronische
Abschaltung der Kraftstoffzufuhr erfolgt.
Claims (7)
1. Rechnersystem mit zwei Prozessoren zur Regelung von
Kenngrößen einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur
Regelung eines digitalen Stellreglers einer Diesel-
Einspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß im störungsfreien
Betrieb die Rechnerbelastung auf beide Prozessoren
(P 1, P 2) möglichst gleichmäßig verteilt ist,
und daß bei Auftreten einer Störung im einen Prozessor
(P 1; P 2) oder im Bereich seiner Peripherie der andere
Prozessor (P 1; P 2) eine entsprechende Notfunktion
übernimmt.
2. Rechnersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wesentlichen Betriebszustände eines Fahrzeugs
und/oder einer Brennkraftmaschine über jeweils
duplizierte Geber (D 1, D 2) den Prozessoren (P 1, P 2)
mitgeteilt werden.
3. Rechnersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Prozessoren
(P 1, P 2) ein Drehzahlgeber (D 1, D 2), ein Fußfahrgeber
(FFG) und ein die Stellung des Bremsenpedals überwachender
Geber zugeordnet ist.
4. Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im störungsfreien Betrieb
der erste Prozessor (P 1) den Sollwert (U SOLL ) für die
Kraftstoffmenge und der zweite Prozessor (P 2) aus der
Differenz zwischen dem Sollwert (U SOLL ) und dem Istwert
(U IST ) die Stellgröße (U STELL ) für die Einspritzpumpe
bestimmt.
5. Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelweggeber (RWG)
den Istwert (U IST ) der Regelstange der Einspritzpumpe
den Prozessoren (P 1, P 2) mitteilt, daß ein Stellregler
(14, 24) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen
dem Sollwert (U SOLL ) und dem Istwert (U IST ) die
Regelstange betätigt, und daß bei einem Defekt am Regelweggeber
(RWG) der Sollwert (U SOLL ) einem Proportional-
Differential-Verstellregler (12, 22) direkt zugeführt
wird, dessen Ausgangssignal die Regelstange
einstellt.
6. Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem Prozessor (P 1, P 2)
eine Überwachungsschaltung (UE 1, UE 2) zugeordnet ist,
die bei gleichzeitigem Auftreten einer Störung in beiden
Prozessoren (P 1, P 2) die für die Kraftstoffmengeneinstellung
vorgesehene Endstufe (E) abschalten.
7. Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten einer bleibenden
Regelabweichung in beiden Prozessoren (P 1, P 2),
eine elektrische Abschaltung der Kraftstoffzufuhr erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853539407 DE3539407A1 (de) | 1985-11-07 | 1985-11-07 | Rechnersystem mit zwei prozessoren |
EP19860905738 EP0245296A1 (de) | 1985-11-07 | 1986-09-19 | Rechnersystem mit zwei prozessoren |
PCT/DE1986/000407 WO1987003044A1 (en) | 1985-11-07 | 1986-09-19 | Computer system with two processors |
JP50536686A JPS63501303A (ja) | 1985-11-07 | 1986-09-19 | 2つのプロセツサを有するコンピユ−タシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853539407 DE3539407A1 (de) | 1985-11-07 | 1985-11-07 | Rechnersystem mit zwei prozessoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3539407A1 true DE3539407A1 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=6285322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853539407 Withdrawn DE3539407A1 (de) | 1985-11-07 | 1985-11-07 | Rechnersystem mit zwei prozessoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0245296A1 (de) |
JP (1) | JPS63501303A (de) |
DE (1) | DE3539407A1 (de) |
WO (1) | WO1987003044A1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700986A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung eines rechnersystems mit zwei prozessoren in einem kraftfahrzeug |
DE3726489A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-02-16 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung eines rechnersystems mit zwei prozessoren in einem kraftfahrzeug |
DE3733623A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine |
FR2646687A1 (fr) * | 1989-05-02 | 1990-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de dosage de carburant a installation de regulation redondante |
DE3926377A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet fuer eine brennkraftmaschine |
EP0536557A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
WO1994000682A1 (de) * | 1992-06-20 | 1994-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Steuereinrichtung für fahrzeuge |
FR2694341A1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-02-04 | Robin Centre Est Aeronautique | Système de commande d'alimentation, en particulier pour moteurs à combustion interne d'avions légers. |
FR2697585A1 (fr) * | 1992-10-29 | 1994-05-06 | Solex | Système de contrôle moteur à corps de papillon motorisé. |
US5320076A (en) * | 1991-10-10 | 1994-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle |
US5654888A (en) * | 1992-06-20 | 1997-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Control arrangement for vehicles |
DE19640432A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine |
WO2000018613A1 (de) * | 1997-10-01 | 2000-04-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz |
WO2001023737A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit |
WO2001065110A2 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur klopfregelung einer verbrennungskraftmaschine |
DE4231449C2 (de) * | 1992-09-19 | 2002-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines aus wenigstens zwei Zylinderbänken aufgebauten Motors |
DE4336130C2 (de) * | 1992-10-27 | 2002-06-20 | Honda Motor Co Ltd | Elektronische Steuervorrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor |
US6675320B1 (en) | 1998-10-01 | 2004-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for synchronizing and testing a processor and a monitoring circuit |
DE4314118B4 (de) * | 1993-04-29 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
WO2012113385A2 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-30 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Halbleiterschaltkreis und verfahren in einem sicherheitskonzept zum einsatz in einem kraftfahrzeug |
US10920738B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-02-16 | Continental Motors, Inc. | Engine ignition timing and power supply system |
WO2021072617A1 (zh) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | 北京理工大学 | 一种航空器机电复合传动系统容错控制方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5448480A (en) * | 1988-05-11 | 1995-09-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fail-safe operation via controller redundancy for steering the back wheels of a road vehicle |
DE3816254A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Siemens Ag | Steuereinheit zur lenkung der hinterraeder eines strassenfahrzeuges |
DE4128658A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur steuerung von betriebsparameterabhaengigen und sich zyklisch wiederholenden betriebsvorgaengen von brennkraftmaschinen |
FR2796420B1 (fr) * | 1999-07-15 | 2005-08-19 | Renault | Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne |
GB2360856B (en) * | 2000-03-30 | 2004-06-23 | Llanelli Radiators Ltd | Intelligent control unit |
CN102890487A (zh) * | 2012-09-24 | 2013-01-23 | 三一重机有限公司 | 多控制器电控系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810246A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用ディジタル制御装置 |
DE3303102A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur regelung der durchflussmenge |
DE3342379A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Notsteuersystem fuer kraftstoffzumesseinrichtungen |
-
1985
- 1985-11-07 DE DE19853539407 patent/DE3539407A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-09-19 JP JP50536686A patent/JPS63501303A/ja active Pending
- 1986-09-19 WO PCT/DE1986/000407 patent/WO1987003044A1/de not_active Application Discontinuation
- 1986-09-19 EP EP19860905738 patent/EP0245296A1/de not_active Ceased
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700986A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung eines rechnersystems mit zwei prozessoren in einem kraftfahrzeug |
DE3726489A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-02-16 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung eines rechnersystems mit zwei prozessoren in einem kraftfahrzeug |
DE3733623A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine |
FR2646687A1 (fr) * | 1989-05-02 | 1990-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de dosage de carburant a installation de regulation redondante |
US4989569A (en) * | 1989-05-02 | 1991-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Fuel-metering system having a redundant control arrangement |
DE3926377C2 (de) * | 1989-08-04 | 2003-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches Steuergerät für eine Brennkraftmaschine |
DE3926377A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet fuer eine brennkraftmaschine |
EP0536557A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
US5339782A (en) * | 1991-10-08 | 1994-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for controlling the drive power of a motor vehicle |
US5320076A (en) * | 1991-10-10 | 1994-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for detecting the position of an accelerator pedal and/or a power-determining element of the internal combustion engine of a motor vehicle |
WO1994000682A1 (de) * | 1992-06-20 | 1994-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Steuereinrichtung für fahrzeuge |
US5654888A (en) * | 1992-06-20 | 1997-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Control arrangement for vehicles |
FR2694341A1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-02-04 | Robin Centre Est Aeronautique | Système de commande d'alimentation, en particulier pour moteurs à combustion interne d'avions légers. |
DE4231449C2 (de) * | 1992-09-19 | 2002-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines aus wenigstens zwei Zylinderbänken aufgebauten Motors |
DE4336130C2 (de) * | 1992-10-27 | 2002-06-20 | Honda Motor Co Ltd | Elektronische Steuervorrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor |
WO1994010434A1 (fr) * | 1992-10-29 | 1994-05-11 | Solex | Systeme de controle moteur a corps de papillon motorise |
US5482019A (en) * | 1992-10-29 | 1996-01-09 | Solex | Engine control system with motorized butterfly body |
FR2697585A1 (fr) * | 1992-10-29 | 1994-05-06 | Solex | Système de contrôle moteur à corps de papillon motorisé. |
DE4314118B4 (de) * | 1993-04-29 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
DE19640432A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine |
DE19640432C2 (de) * | 1996-09-30 | 2002-09-26 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine |
WO2000018613A1 (de) * | 1997-10-01 | 2000-04-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz |
US6675320B1 (en) | 1998-10-01 | 2004-01-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for synchronizing and testing a processor and a monitoring circuit |
DE19947252A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit |
US6937933B1 (en) | 1999-09-30 | 2005-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Device and method of controlling a drive unit |
WO2001023737A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit |
WO2001065110A3 (de) * | 2000-03-01 | 2002-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur klopfregelung einer verbrennungskraftmaschine |
WO2001065110A2 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur klopfregelung einer verbrennungskraftmaschine |
US6769402B2 (en) | 2000-03-01 | 2004-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Method for knock regulation in an internal combustion engine |
WO2012113385A2 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-30 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Halbleiterschaltkreis und verfahren in einem sicherheitskonzept zum einsatz in einem kraftfahrzeug |
WO2012113385A3 (de) * | 2011-02-18 | 2013-09-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Halbleiterschaltkreis und verfahren in einem sicherheitskonzept zum einsatz in einem kraftfahrzeug |
US9434379B2 (en) | 2011-02-18 | 2016-09-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Semiconductor circuit and method in a safety concept for use in a motor vehicle |
US10920738B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-02-16 | Continental Motors, Inc. | Engine ignition timing and power supply system |
US10920737B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-02-16 | Continental Motors, Inc. | Engine ignition timing and power supply system |
US10920736B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-02-16 | Continental Motors, Inc. | Engine ignition timing and power supply system |
WO2021072617A1 (zh) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | 北京理工大学 | 一种航空器机电复合传动系统容错控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987003044A1 (en) | 1987-05-21 |
JPS63501303A (ja) | 1988-05-19 |
EP0245296A1 (de) | 1987-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539407A1 (de) | Rechnersystem mit zwei prozessoren | |
EP0536557B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
EP0814981B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs | |
DE10207314B4 (de) | Ansaugluftmengenregelsystem für Verbrennungsmotor | |
DE4241849C2 (de) | Lenksystem für Fahrzeuge oder Schiffe | |
EP0547196B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0610316B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten | |
DE68920922T2 (de) | Fahrzeugsteuerungsgerät. | |
EP1092177B1 (de) | Regler bzw. triebwerksregler, triebwerk und verfahren zum regeln eines stell- oder antriebssystems bzw. eines triebwerks | |
EP0350082A2 (de) | Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69119523T2 (de) | Fehlererkennung in Relaisansteuerungsschaltungen | |
DE19937159B4 (de) | Elektrisch gesteuertes Bremssystem | |
DE19506288B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage | |
EP0415039A2 (de) | Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last | |
DE102005014550A1 (de) | Brake By-Wire Steuersystem | |
WO2007025844A1 (de) | Verfahren zur verfügbarkeitserhöhung von kraftfahrzeugmotoren | |
DE4220247A1 (de) | Steuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102005019096B4 (de) | Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem | |
DE4314118B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE69110546T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines der Eingangsgrösse der Vorrichtung entsprechenden Stromes. | |
DE102012221277A1 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE2462452B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern von mehreren parallel laufenden Elektromotoren zum Antrieb in Fertigungs- und/oder Prüfstraßen | |
DE4117393A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine | |
DE4017045A1 (de) | System zur steuerung eines kraftfahrzeugs | |
EP0639706B1 (de) | System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |