[go: up one dir, main page]

DE19640432A1 - Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19640432A1
DE19640432A1 DE1996140432 DE19640432A DE19640432A1 DE 19640432 A1 DE19640432 A1 DE 19640432A1 DE 1996140432 DE1996140432 DE 1996140432 DE 19640432 A DE19640432 A DE 19640432A DE 19640432 A1 DE19640432 A1 DE 19640432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
bkm
operating parameters
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996140432
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640432C2 (de
Inventor
Achim Przymusinski
Dirk Heinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996140432 priority Critical patent/DE19640432C2/de
Publication of DE19640432A1 publication Critical patent/DE19640432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640432C2 publication Critical patent/DE19640432C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die Steuerung und Regelung einer modernen Brennkraftmaschine erfolgt heute in der Regel über eine elektronische Rechenein­ heit. Diese Recheneinheit hat die Aufgabe, aus den Betriebs­ parametern und den Größen, die der Führer eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges vorgibt, ein ge­ wünschtes Verhalten zu erzeugen. Dies geschieht z. B. durch Ansteuerung von verschiedenen Aktuatoren, Stellgliedern und bestimmten Regelventilen, beispielsweise Einspritzventilen einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung.
Durch elektrische Fehler, wie beispielsweise Kurzschluß gegen die Fahrzeugmasse, Leitungsunterbrechung oder mechanisches Versagen der Aktuatoren kann es im weiteren Prozeßverlauf zu einem unerwünschten Fehlverhalten der Brennkraftmaschine kom­ men, so daß die Brennkraftmaschine in einen nicht mehr be­ herrschbaren Zustand kommen kann. Aus Gründen der Betriebssi­ cherheit und der Verfügbarkeit werden Steuereinrichtungen der Fahrzeuge, die mit Brennkraftmaschinen ausgerüstet sind, oft mit zwei Rechenelementen ausgestattet. Dies gilt insbesondere für den bevorzugten Anwendungsbereich solcher Steuereinrich­ tungen in Verbindung mit einer elektronischen Motorleistungs­ steuerung für Kraftfahrzeuge.
Aus der DE-A 37 00 986 ist ein Rechnersystem mit zwei Prozes­ soren in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem die beiden Prozessoren völlig unabhängig voneinander arbeiten, sich ge­ genseitig anhand verschiedener Überwachungskriterien, bei­ spielsweise anhand eines vorgeschriebenen Datenaustauschpro­ tokolls überwachen und im Fehlerfall sich gegenseitig neu starten können. Vorschläge im Hinblick auf ein Sicherheits­ konzept bei der Anwendung eines derartigen Rechensystems auf eine elektronische Motorleistungssteuerung werden nicht be­ schrieben.
Die DE-A 35 39 407 beschreibt ebenfalls ein Rechnersystem mit zwei Prozessoren für ein Kraftfahrzeug, wobei vorgeschlagen ist, daß im Normalbetrieb eine Arbeitsaufteilung unter den Rechnern zur Verbesserung der Sicherheit und der Arbeitsge­ schwindigkeit vorgenommen wird. Diese Arbeitsteilung sieht dabei vor, daß in einem ersten Prozessor die Bestimmung des Sollwertes für eine Regelung vorgenommen wird, während im an­ deren, zweiten Prozessor die Berechnung der Stellgröße in Ab­ hängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Istwert erfolgt. Dadurch wird durch Verteilung der Rechnerbelastung die Rechnergeschwindigkeit, sowie die Geschwindigkeit der Re­ gelung erhöht. Als Sicherheitskonzept ist ferner vorgesehen, daß alle Überwachungsaufgaben, welche der Betriebssicherheit, sowie der Verfügbarkeit des Systems dienen, von beiden Pro­ zessoren in redundanter Weise parallel zueinander durchge­ führt werden.
In der DE-A 41 14 999 wird ein System zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs beschrieben, das eine erste Einrichtung zur Bestimmung von zur Steuerung des Kraftfahrzeuges benötigten Steuerdaten aufweist. Die zweite Einrichtung dient zur Über­ wachung der ersten Einrichtung. Die erste Einrichtung ermit­ telt ausgehend von ersten Daten zweite Daten gemäß einer Prüffunktion. Die zweite Einrichtung ermittelt ebenfalls aus­ gehend von den ersten Daten dritte Daten gemäß der Prüffunk­ tion. Die erste und/oder die zweite Einrichtung erkennt ab­ hängig von dem Vergleich zwischen den zweiten Daten und den dritten Daten einen sicherheitsrelevanten Fehlerzustand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung einer Brennkraftmaschine anzugeben, mit dem fest­ gestellt werden kann, ob das vom Bediener gewünschte Verhal­ ten der Brennkraftmaschine eintritt oder ob es zu ungewünsch­ ten Störungen mechanischer oder elektrischer Art kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Um ein unerwünschtes Verhalten der Brennkraftmaschine zu de­ tektieren, sind zwei getrennte Recheneinheiten vorgesehen. Die zweite Recheneinheit erhält von der ersten Recheneinheit ein Signal über das gewünschte Verhalten der Brennkraftma­ schine, das sich aus den Betriebsparametern der Brennkraftma­ schine und den Bedienparametern, die vom Fahrer eingestellt werden können, zusammensetzt. Dieses Signal wird mit einem am Prozeß gemessenen Wert, aus dem direkt oder indirekt das Si­ gnal bestimmt werden kann, in der zweiten Recheneinheit ver­ glichen. Kommt es zu unerwünschten Fehlern, weicht das direkt vom Prozeß gemessene und rekonstruierte Signal von dem, aus der ersten Recheneinheit übertragenen gewünschten Signal ab. Die zweite Recheneinheit kann in gewünschter Weise auf dieses Fehlverhalten reagieren und den Prozeß in einen stabilen Zu­ stand überführen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht nur mög­ lich, den Ausfall von Aktuatoren und Stellgliedern zu detek­ tieren, sondern auch Fehlfunktionen der ersten Recheneinheit festzustellen.
Das Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuerein­ richtung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Re­ cheneinheiten und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel zum Verdeutlichen des Zu­ sammenwirkens der beiden Recheneinheiten.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen BKM eine Brennkraftma­ schine bezeichnet, deren aktueller Betriebszustand mittels geeigneter Meßeinrichtungen, beispielsweise Sensoren SEN erfaßt wird. Hierzu zählen vor allem ein Lastsensor, bei­ spielsweise ein Luftmassenmesser oder ein Saugrohrdrucksen­ sor, ein Drehzahlsensor, Temperatursensoren für die Tempera­ tur des Kühlmittels und der Ansaugluft, sowie weitere für die Steuerung oder Regelung der Brennkraftmaschine nötigen Senso­ ren. Die Ausgangssignale dieser Sensoren, im nachfolgenden als Betriebsparameter BETP bezeichnet, werden entweder direkt oder nach einer Aufbereitung einer ersten Recheneinheit RE1 zugeführt.
Der Fahrer eines mit dieser Brennkraftmaschine BKM ausgestat­ teten Fahrzeugs kann über verschiedene Bedienparameter BEDP das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine und damit das Verhalten des Fahrzeugs beeinflussen. Stellvertretend für ei­ nen Bedienparameter des Fahrers sei ein Pedalwert eines Pe­ dalwertgebers genannt, der ein der Stellung des Gaspedals entsprechendes Signal darstellt. Auch die Bedienparameter werden als Eingangsgrößen der ersten Recheneinheit RE1 zuge­ führt. Diese erste Recheneinheit erzeugt aus den Betriebspa­ rametern und den Bedienparametern ein gewünschtes Verhalten der Brennkraftmaschine BKM, indem aus diesen Parametern An­ steuersignale ANS für verschiedene, das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beeinflussende Aktuatoren AKT, z. B. Ein­ spritzventile gebildet werden. Außerdem wird in der ersten Recheneinheit RE1 ein Signal GWS über das gewünschte Verhal­ ten erzeugt, da sich aus den Betriebsparametern BETP und den Bedienparametern BEDP zusammensetzt.
Zusätzlich zu der ersten Recheneinheit RE1 ist eine zweite Recheneinheit RE2 vorgesehen, die als eine Eingangsgröße die­ ses Signal GWS über das gewünschte Verhalten zugeführt wird. Das Signal GWS wird mit einem am Prozeß gemessenen Wert, im nachfolgenden als gemessenes Signal MSS bezeichnet, aus dem entweder direkt oder indirekt das Signal GWS bestimmt werden kann, in der zweiten Recheneinheit verglichen. Kommt es zu unerwünschten Fehlern während des Betriebes der Brennkraftma­ schine, so weicht das direkt vom Prozeß gemessene oder re­ konstruierte, d. h. abgeleitete Signal MSS von dem, aus der er­ sten Recheneinheit RE1 übertragenen, gewünschten Signal GWS ab. Die zweite Recheneinheit RE2 kann in diesem Fall in ge­ wünschter Weise auf dieses Fehlverhalten der Brennkraftma­ schine reagieren und den Prozeß in einen stabilen Zustand überführen. Dies kann beispielsweise durch Deaktivieren be­ stimmter Aktuatoren geschehen oder durch Übergang in einen sogenannten Notlaufbetrieb der Brennkraftmaschine.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem in der ersten Recheneinheit RE1 aus verschiedenen Eingangs­ größen, z. B. Lastparameter L, mittlere Drehzahl N, externe Anforderungen usw. (Betriebsparameter) und eines Signales PW eines Pedalwertgebers (Bedienparameter) mittels eines geeig­ neten, an sich bekannten mathematischen Modells ein abgegebe­ nes Drehmoment, beispielsweise ein Solldrehmoment MSOLL er­ rechnet wird. Ein mögliches Momentenmodell, das aus den ver­ schiedenen Eingangsgrößen ein gewünschtes Solldrehmoment be­ rechnet, ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Pa­ tentanmeldung P 196 12 455.7 derselben Anmelderin beschrie­ ben.
Die zweite Recheneinheit RE2 ermittelt z. B. aus der zylinder­ individuellen Momentandrehzahl N auf bekannte Weise Werte für die Beschleunigungen. Diese Werte werden in Beziehung zu dem mittels des Momentenmodells in der ersten Recheneinheit RE1 errechneten Solldrehmoment MSOLL gesetzt. Bei fehlerfreiem Betrieb der Brennkraftmaschine BKM und ordnungsgemäßer Funk­ tion der ersten Recheneinheit RE1 besteht zwischen der Be­ schleunigung und dem Drehmoment ein vorgegebener, plausibler Zusammenhang. Sind aber die berechneten Beschleunigungen un­ plausibel zu dem über das Momentenmodell ermittelten Sollmo­ ment, so wird auf einen Fehler erkannt und es können geeigne­ te, z. B. die oben bereits erwähnten Maßnahmen ergriffen wer­ den.

Claims (3)

1. Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
  • - mit mehreren Meßeinrichtungen (SEN) zum Erfassen verschie­ denster Betriebsparameter (BETP) der Brennkraftmaschine (BKM),
  • - mit mindestens einer Einrichtung (PWG) zur Ausgabe von Be­ dienparametern (BEDP), mittels derer das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine (BKM) beeinflußbar ist und
  • - mit zwei voneinander unabhängigen Recheneinheiten (RE1, RE2) zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine (BKM) auf der Grundlage der Betriebs- und Bedienparameter (BETP, BEDP)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der ersten Recheneinheit (RE1) als Eingangsgrößen die Be­ triebsparameter (BETP) und die Bedienparameter (BEDP) zuge­ führt werden,
  • - die erste Recheneinheit (RE1) aus den Betriebsparametern (BETP) und den Bedienparametern (BEDP) sowohl Ansteuersi­ gnale (ANS) für das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschi­ ne (BKM) beeinflussende Aktuatoren (AKT), als auch ein Si­ gnal (GWS) erzeugt, das ein gewünschtes Verhalten der Brennkraftmaschine (BKM) repräsentiert,
  • - der zweiten Recheneinheit (RE2) als Eingangsgrößen dieses Signal (GWS) und ein weiteres, das momentane Betriebsver­ halten der Brennkraftmaschine (BKM) widerspiegelndes Si­ gnal (MSS) zugeführt wird, aus dem das gewünschte Signal (GWS) direkt oder indirekt herleitbar ist,
  • - die zweite Recheneinheit (RE2) die beiden Signale (GWS, MSS) im Sinne einer Plausibilitätsprüfung vergleicht und
  • - bei unplausibler Beziehung der Signale (GWS, MSS) zueinander auf ein Fehlverhalten der Brennkraftmaschine (BKM) ge­ schlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkanntem Fehlverhalten der Brennkraftmaschine (BKM) in der zweiten Recheneinheit (RE2) Steuerungsmaßnahmen eingeleitet werden, die dem Fehlverhalten der Brennkraftmaschine (BKM) entgegenwirken, wie beispielsweise Deaktivieren von Aktua­ toren (AKT) oder der Übergang in einen Notlaufbetrieb.
DE1996140432 1996-09-30 1996-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19640432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140432 DE19640432C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140432 DE19640432C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640432A1 true DE19640432A1 (de) 1998-04-09
DE19640432C2 DE19640432C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7807533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140432 Expired - Fee Related DE19640432C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640432C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057743A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
WO2012016155A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 General Electric Company Safety module for an engine control system
DE10322978B4 (de) * 2002-05-22 2017-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektroniksteuerung mit Überwachungs-IC und Verfahren zur Überprüfung einer Elektroniksteuerung
US9726108B2 (en) 2010-07-30 2017-08-08 General Electric Company Integrated safety and input/output module for an engine control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539407A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem mit zwei prozessoren
DE3700986A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung eines rechnersystems mit zwei prozessoren in einem kraftfahrzeug
DE4114999A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung eines kraftfahrzeuges
DE4229774A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612455C2 (de) * 1996-03-28 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539407A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem mit zwei prozessoren
DE3700986A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung eines rechnersystems mit zwei prozessoren in einem kraftfahrzeug
DE4114999A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung eines kraftfahrzeuges
DE4229774A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322978B4 (de) * 2002-05-22 2017-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektroniksteuerung mit Überwachungs-IC und Verfahren zur Überprüfung einer Elektroniksteuerung
DE102006057743A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
US9091615B2 (en) 2006-12-07 2015-07-28 Continental Automotive Gmbh Method for monitoring the functional software of control devices in a control device system
DE102006057743B4 (de) * 2006-12-07 2015-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
WO2012016155A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 General Electric Company Safety module for an engine control system
US9726108B2 (en) 2010-07-30 2017-08-08 General Electric Company Integrated safety and input/output module for an engine control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640432C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10207314B4 (de) Ansaugluftmengenregelsystem für Verbrennungsmotor
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10254233B4 (de) An einem Fahrzeug angeordnete Steuervorrichtung
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19980564C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Verbrennungsmotors
DE19983014B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE69410751T2 (de) Doppelsteuerung mit Mittelwertbildung und Austausch von zwei Sensoren
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE102006008775B4 (de) Motorsteuerungsverfahren und Einrichtung
DE102012208546B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Motoröldruck
DE19756803A1 (de) Drosselsteuervorrichtung
DE4229774A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10309891B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung mit einer Vielzahl von Mikrocomputern zum Implementieren einer Mikrocomputerüberwachungsfunktion
WO1998028687A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
DE19943960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
DE3925881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1222378A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
DE102006008493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1175557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines rechenelements in einem kraftfahrzeug
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19640432C2 (de) Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE4231449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines aus wenigstens zwei Zylinderbänken aufgebauten Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401